HIKVISION Kamera: Download fehlgeschlagen / Download

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HIKVISION Kamera: Download fehlgeschlagen / Download"

Transkript

1 HIKVISION Kamera: Download fehlgeschlagen / Download failed beim Versuch Aufzeichnungen herunterzuladen Möchte man bestimmte Aufzeichnungen aus der Liste der vorliegenden aufgezeichneten Ereignisse der Kamera herunterladen, funktioniert dies häufig nicht so wie geplant. Es können dabei 2 Symptome auftreten: Liste der vorliegenden Aufzeichnungen

2 Schilderung des Problems 1. Der Downloadbalken läuft zwar und es sieht alles gut aus, aber wenn man dann am eingestellten Speicherort nachsieht, liegt keine heruntergeladene Datei vor. 2. Man hat den Speicherort sauber auf ein z.b. lokales Verzeichnis auf einem Rechner eingestellt. Der Download startet gar nicht verbunden mit der Fehlermeldung Download fehlgeschlagen / Download failed. Lösung 1. D e n verwendeten Browser unter Windows mit Administratorrechten starten 2. Den Speicherort sauber auf ein lokales Laufwerk und Verzeichnis einstellen (z.b. c:\temp) 3. Herunterladen

3 Zum Herunterladen am Verzeichnis verwenden Besten ein lokales Laufwerk und Synology Secure Erase Probleme mit gesperrten Western Digital WD20EFRXFestplatten Wie viele andere Nutzer auch wollte ich vor dem Verkauf meines NAS von Synology auf jeden Fall die darin enthaltenen Festplatten ordentlich und sicher löschen. Schließlich hat man auf dem NAS so einige Daten liegen, von denen man am Ende nicht möchte, dass diese wieder herzustellen sind.

4 So landet man schnell im Menü von Synology DSM bei einem Punkt der da heißt Secure Erase. Synology schreibt dazu auf seiner Hilfeseite folgendes: Secure Erase ausführen: 1. Gehen Sie zur Registerkarte HDD/SSD. 2. W ä h l e n S i e e i n L a u f w e r k a u s u n d auf Aktion > Secure Erase. klicken Sie Hinweis: Secure Erase kann auf Festplatten in Expansionseinheiten nicht durchgeführt werden. Secure Erase löscht endgültig alle Daten auf Ihrer Festplatte. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Festplatte nicht verwendet wird und die Daten gesichert wurden, bevor Sie fortfahren. Wenn das System Secure Erase durchführt, wird die ausgewählte Festplatte vorübergehend gesperrt und automatisch entsperrt, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Secure Erase während der Ausführung unsachgemäß angehalten wird, können Sie Secure Erase direkt auf der Benutzeroberfläche erneut ausführen. Wenn die Festplatten entfernt oder anderweitig verwendet werden, wenn sie noch gesperrt sind, müssen Sie das Kennwort Synology eingeben, um sie zu entsperren. Das hört sich alles erstmal prima an. Die böse Überraschung kommt dann ein paar Stunden später: um zu kontrollieren, ob der Löschvorgang erfolgreich war, hatte ich die 4 Platten aus dem NAS ausgebaut und in einen PC eingebaut. Dort waren die Platten allerdings nicht mehr ansprechbar und meldeten unter anderem I/O_Fehler. Also erstmal ein paar Grundlagen, um überhaupt zu verstehen, was passiert war. Die ATA-Spezifikationen sehen in der Tat

5 einen Vorgang vor, den auch Synology in seinem NAS nutzt, um Platten sicher zu löschen. Hintergründe zum Secure Erase findet man z.b. unter _and_security Nun ist es offensichtlich so, dass aus welchen Gründen auch immer diese Funktion in den Synology-NAS mit manchen Platten und unter manchen Kombinationen aus Softwareversion der dazu eingesetzten Werkzeuge nicht optimal funktioniert. Die Platten werden zwar gelöscht, allerdings nicht mehr ordnungsgemäß entsperrt. Wie kann man nun kontrollieren, in welchem Zustand sich die Platte befindet? Dies kann man mit jedem Linux-System und dem Tool hdparm tun. Ich habe dazu eine bootbare Live-CD von gparted genutzt, die bereits alle Werkzeuge mitbringt. Schritt 1: Wir kontrollieren in welchem Status sich die Platte befindet mit sudo hdparm -I /dev/sdx Ersetzen Sie bitte das X im Befehl durch die passende Platte in ihrem System, z.b. a, b, c, etc. Wir erhalten ein Ergebnis, dass sich ungefähr wie das nachfolgende liest: ATA device, with non-removable media Model Number: TX21B10400GE8001 Serial Number: FG002VTA Firmware Revision: PRO6F515 Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0 Standards:... Commands/features: Enabled Supported: * SMART feature set Security Mode feature set

6 ... Security: Master password revision code = supported enabled locked not frozen not expired: security count supported: enhanced erase 284min for SECURITY ERASE UNIT. 284min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT. Logical Unit WWN Device Identifier: dc NAA : 5 IEEE OUI : Unique ID : dc Checksum: correct Entscheidend sind die beiden Zeilen enabled und locked, was bedeutet, dass die Fesplattensicherheit aktiviert ist und die Platte gesperrt ist. Jetzt haben wir zumindest die Bestätigung, wo unser Problem mit der Platte liegt. Nun wird es spannend, denn wir sind nur noch 2 kurze Befehle vom Entsperren der Platte entfernt. Nun muss noch ermittelt werden, von welchem Hersteller die Platte ist. Bei mir trat das Problem mit Platten von Western Digital des Typs WD20EFRX auf, also einer 2TB 3,5 Zoll Version. Um die Platte zu entsperren ist es nämlich nötig ein MasterPasswort zu kennen, mit dem sich die Platte wieder entsperren lässt. Das Passwort für Western Digital-Platten habe ich gefunden unter: Dort sind auch noch Passwörter von anderen Herstellern vermerkt, von denen ich aber nicht sagen kann, ob diese funktionieren. Das Passwort für Western Digital-Platten hat auf jeden Fall einwandfrei funktioniert. Jetzt sind es nur noch 2 kurze Befehle:

7 sudo hdparm --user-master m --security-unlock WDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCW /dev/sdx sudo hdparm --user-master m --security-disable WDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCWDCW /dev/sdx Danach kontrollieren wir wieder mit sudo hdparm -I /dev/sdx und freuen uns über die nachfolgende Ausgabe, in der dann stehen sollten not enabled, not locked, not frozen, etc.) Viel Erfolg! Bezeichnung der Netzwerkschnittstellen unter Ubuntu von z.b. enp0s25 oder ens33 umstellen auf eth0 Ubuntu benennt seit die Netzwerkschnittstellen anders. Die Bezeichnungen können dabei z.b. lauten enp0s25 oder ens33 es gehen aber auch andere Namen, da Ubuntu die Karte nach einem Schema benennt, welches auf die Hardwareumgebung des jeweiligen Rechners zurückgreift. So bezeichnet etwa enp0s25 den PCI-Bus 0 Slot 25. Ich finde dies weitgehend unpraktisch, gerade wenn man Skripte erstellt hat, die z.b. auf das alte eth0 zurückgreifen. All dies funktioniert dann nicht mehr.

8 Wie kann man die neue Bezeichnung nun wieder auf das alte ethx umstellen? Folgende Schritte: 1. $ sudo nano /etc/default/grub 2. In der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX folgendes hinzufügen: GRUB_CMDLINE_LINUX= net.ifnames=0 biosdevname=0 3. Danach GRUB neu konfigurieren: $ sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg 4. Nicht vergessen unter: /etc/network/interfaces die passenden Bezeichnungen entsprechend auf eth0, eth1, etc. abzuändern 5. $ sudo reboot Fertig. Den Erfolg der ganzen Aktion kann man nach einem Reboot kontrollieren mit z.b.: $ ip a oder $ ifconfig HIKVISION Kamera Einzelbild abrufen Ein Einzelbild auf den HIKVISION Kameras kann man recht einfach abrufen. Entscheidend ist, dass man ein paar Feinheiten beachtet, denn über die verschiedenen FirmwareVersionen hinweg hat sich immer mal wieder was geändert, bzw. funktioniert dann nicht mehr.

9 Bis zur Firmware hat die nachfolgende funktioniert. Ab siehe weiter unten. Methode napshotimagetype=jpeg Zudem muss man hier bei der Firmware noch eine Einstellung unter Netzwerk/Erw. Eintellungen/Integrationsprotokoll/ Hikvision CGI aktivieren, die standardmäßig deaktiviert ist. Die muss man noch anschalten, dann funktioniert alles. Ab der Firmware funktioniert zumindest bei mir diese Methode nicht mehr und erzeugt die folgende Fehlermeldung:

10 HTTP request sent, awaiting response 405 Method Not Allowed Ich habe dann herausgefunden, dass es mit der nachfolgenden URL wieder funktioniert: icture?snapshotimagetype=jpeg [GELÖST] Medion Akoya E2228T: Touchpad, Touchscreen und USB-Maus funktionieren im Akkubetrieb nicht mehr richtig nach Update auf Windows 10, Version 1709 (Fall Creators Update) [UPDATE & LÖSUNG] Inzwischen hat Microsoft zu unten stehendem Problem einen Patch veröffentlicht. 55/windows-10-update-kb Den dazu passenden Download findet ihr hier:

11 5 Sobald dieser installiert ist, funktioniert wieder alles so wie es soll. [UPDATE & LÖSUNG] Bislang verrichtete das Medion Akoya E2228T klaglos seinen Dienst bei mir. Das Gerät ist scheinbar baugleich mit dem Medion Akoya E2227T. Der Unterschied scheint darin zu bestehen ob es über ALDI Süd/Nord (E2228T) oder direkt über die Website von Medion (E2227T) vertrieben wird. Und dann kam das Update von Microsoft Windows 10, Version Das sogenannte Fall Creators Update (FCU). Das Update lief problemlos durch. Doch dann fingen die Probleme an. Symptome Gerät läuft im Netzbetrieb völlig problemlos Die Symptome treten alle nur im Akkubetrieb auf: Das Touchpad funktioniert nicht mehr. Der Touchscreen funktioniert nicht mehr. Die Tastatur funktioniert nicht mehr richtig. Aktiviert sich erst wieder nach Drücken einer Taste (wird von den meisten Usern in den Foren als das Verschlucken des ersten Tastendrucks beschrieben) Eine in der Not angeschlossene USB-Maus schaltet sich nach 1-2 Sekunden Nicht-Nutzung ab und lässt sich nur durch Klicken wiederbeleben. Sobald man sie wieder nicht nutzt, schaltet sie sich wieder ab. Die Power-LED fängt an zu blinken

12 So ist das Gerät natürlich nur sehr eingeschränkt zu nutzen, denn der Sinn eines Notebooks ist ja der mobile Betrieb ohne Netzstecker. Fängt man das Problem an zu googeln, so findet man auch etliche andere Notebooks anderer Hersteller, die von dem Problem seit dem Update von Microsoft betroffen sind. Also irgendwas ist wohl schief gelaufen. Lösungsansätze von Medion Medion hat das Problem zumindest bislang im CommunityForum von Medion bestätigt. ook/e2227t-md60713-win10-update/td-p/47878 Es gibt aber noch keine offizielle Lösung. Medion vertröstet und weist darauf hin, dass Sie am Problem dran sind und sobald es eine Lösung gibt, diese dann verkündet wird. Mal schauen und abwarten. Inzwischen gibt es einen Patch von Microsoft (siehe oben) der das Problem behebt. Workaround Es gibt aber bestimmt Menschen, die auf das Gerät angewiesen sind und nicht warten können. In verschiedenen Foren kursiert ein Workaround der über das Verändern verschiedener Registry-Werte das Problem zumindest eindämmt. Man schaltet damit der Enhanced Power Management für das Touchpad, den Touchscreen und den Fingerprintsensor ab. Danach funktionieren die Geräte auch im Akkubetrieb wieder normal. Manche User in den Foren berichten danach über Probleme beim Sleep-Modus ihres Geräts und dem danach folgenden Aufwachen. Das erstaunt jetzt nicht besonders, wenn man an den Werten des Enhanced Power Managements herumspielt. Aber für denjenigen der das Gerät zum

13 Arbeiten benötigt ist dies unter Umständen zu verschmerzen. Anbei die zu verändernden Registry-Werte: 1. Touchscreen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentCont rolset\enum\acpi\ftsc1000\4&34076dda&1\device Parameters\EnhancedPowerManagementEnabled [von 1 auf 0 ändern] 2. Tastatur: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControl Set\Enum\USB\VID_0911&PID_2188&MI_00\7&8614ad5&2&0 000\Device Parameters\EnhancedPowerManagementEnabled [von 1 auf 0 ändern] 3. Touchpad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControl Set\Enum\USB\VID_0911&PID_2188&MI_01\7&8614ad5&2&0 001\Device Parameters\EnhancedPowerManagementEnabled [von 1 auf 0 ändern]

14 4. F i n g e r p r i n t - S e n s o r : HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\U SB\VID_04F3&PID_0C16&MI_01\7&2d36603e&0&0001\Devic e Parameters\EnhancedPowerManagementEnabled [von 1 auf 0 ändern] In Outlook 365 fehlt der Ordner Alle Nachrichten von Google Mail Es kann manchmal so verdammt einfach sein, aber man muss halt einfach drauf kommen. Mich hat schon immer total genervt, dass in Outlook 365 mit

15 verbundenem Account von Google Mail, der Ordner Alle Nachrichten fehlte. So war Outlook für mich immer nicht richtig nutzbar, denn ich nutze sehr gerne die Funktion Archivieren in Google Mail für diejenigen Mails die man zwar aus der Inbox rausschieben aber nicht löschen, eben archivieren möchte. Nun gibt es ja einen schicken Button in der Menüleiste von Outlook 365 der einem anbietet Nachrichten zu archivieren : Nur leider taucht dann im Folgemenü, wenn man Vorhandnen Ordner auswählen anklickt. Eben genau nicht der Ordner Alle Nachrichten von Google Mail auf. So kann man auch nicht den Archivordner den Google nutzt wählen und das alles erscheint einem reichlich nervig. Beim rumprobieren bin ich dann auf einen wirklich nicht offensichtlichen Zusammenhang gestoßen. Legt man unter dem Eintrag [Gmail] nämlich einfach den Ordner Alle Nachrichten an, so klappt das einwandfrei auch in Outlook 365:

16 Ist der Ordner angelegt, dann synchronisiert sich auch wie von Zauberhand der Ordner mit Google Mail und noch viel besser, dann kann man ihn auch als Archivordner auswählen. Möchte man irgendwann mal einen anderen Archivordner auswählen so geht das hier:

17 Viel Spaß! Kaspersky Antivirus macht

18 kein automatisches Update der Virusdatenbank Seit längerem wunderte ich mich über ein Problem mit dem automatischen Update der Virusdefinitionen bei Kaspersky Antivirus auf meinen Notebook. Mal wurde ein automatisches Update der Virusdatenbank gemacht und mal eben nicht. Nach intensivem Durchforsten der Einstellungen habe ich das Problem jetzt klären können. Warum auch immer setzt Kaspersky in den Einstellungen im Reiter Leistung einen Haken bei der Option: geplante Aufgaben bei Akkubetrieb nicht starten. Betroffen sind dabei aber auch die automatischen Updates. Das ist ziemlich ungeschickt bei Notebooks, die man ja eher nicht so oft am Stromnetz sondern eher im Akkubetrieb nutzt. Haken rausmachen bei der Option lässt dann auch die automatischen Updates wieder reibungslos funktionen:

19 Kaspersky macht im Akkubetrieb keine automatischen Updates. Synology Diskstation als Netzwerk-USV-Server für Linux oder Windows-Rechner verwenden Beim Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) wird diese gerne an NAS-Geräte angeschlossen, um die darauf abgelegten Daten gegen Stromausfälle zu schützen.

20 Bei Synology Diskstations gibt es die Möglichkeit diese als Netzwerk-USV-Server zu betreiben, also die Informationen über die USV auch anderen im Netzwerk befindlichen Rechnern zur Verfügung zu stellen. Der Vorteil liegt darin, dass dann auch Rechner, die nicht direkt mit dem Kabel der USV verbunden sind, geordnet herunterzufahren, wenn der Batteriepuffer der USV zur Neige geht. Synology verwendet auf den Diskstation die Network UPS Tools (NUT). Wie man diese über das Webfrontend der Diskstations konfiguriert ist hier beschrieben. In unserem Beispiel werden wir für einen weiteren LinuxRechner im Heimnetz den Dienst zur Verfügung stellen und dort konfigurieren. Schritt 1: Eintragen des neuen USV-Clients auf der Synology Diskstation unter Systemsteuerung / Hardware und Energie / USV. Zuerst setzen wir aber noch den Haken bei Netzwerk-USVServer aktivieren Aktivieren des Diskstation USV-Netzwerk-Servers auf der Synology

21 Danach klicken wir auf Zugelassene Diskstation Geräte. Keine Sorge auch wenn uns Synology hier mit dem Text suggeriert, dass dies nur für weitere Synology Diskstations geht: es geht auch für andere Rechner. Schritt 2: Im nachfolgenden Dialog tragen wir dann die IPAdresse des neuen Rechners ein, den wir als neuen Client betreiben wollen. Hinzufügen des neuen Clients als IP-Adresse Danach konfigurieren wir den Client. Ich beschreibe das hier für Debian/Ubuntu: Schritt 1: Installieren von NUT sudo aptitude install nut Danach konfigurieren wir nut zuerst mit: sudo nano /etc/nut/nut.conf und setzen dort die Einstellung, dass wir NUT im Client Mode nutzen wollen: MODE=netclient Danach verweisen wir dann in der Datei: sudo nano /etc/nut/upsmon.conf auf den Synology USV-Netwerk-Server:

22 MONITOR 1 monuser secret slave Selbstverständlich ersetzen sie hier die IP durch ihre passende IP ihres Netzwerk USV Servers. Danach starten wir NUT auf dem Client neu mit: sudo service nut-client restart Und kontrollieren per: sudo upsc ob die Verbindung klappt. Tut sie das, liefert der obige Befehle eine ähnlich Ausgabe wie diese hier: Init SSL without certificate database battery.charge: 100 battery.charge.low: 10 battery.charge.warning: 50 battery.date: not set battery.mfr.date: 2015/01/16 battery.runtime: 1447 battery.runtime.low: 120 battery.type: PbAc battery.voltage: 13.7 battery.voltage.nominal: 12.0 device.mfr: APC device.model: Back-UPS ES 700G device.serial: device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.pollfreq: 30 driver.parameter.pollinterval: 5 driver.parameter.port: auto driver.version: SDS factory-repack driver.version.data: APC HID 0.95 driver.version.internal: 0.38 input.sensitivity: medium input.transfer.high: 266 input.transfer.low: 180 input.transfer.reason: input voltage out of range input.voltage: input.voltage.nominal: 230

23 ups.beeper.status: enabled ups.delay.shutdown: 20 ups.firmware: 871.O3.I ups.firmware.aux: O3 ups.load: 21 ups.mfr: APC ups.mfr.date: 2015/01/16 ups.model: Back-UPS ES 700G ups.productid: 0002 ups.serial: 5B1503T03854 ups.status: OL ups.timer.reboot: 0 ups.timer.shutdown: -1 ups.vendorid: 051d Fertig. Bei Stromverlust melden der Netzwerk-USV-Server den niedrigen Batteriestand an die Clients weiter. Diese fahren dann per NUT sauber herunter. Für Windows gibt es das Programm WinNUT. Dies funktioniert analog zu dem, was ich hier beschrieben hatte. Hier müssen Sie lediglich nach Installation in der Datei %Programfiles%\WinNUT\upsmon.conf den Netzwerk-USV-Server eintragen. Doppelte Portweiterleitung oder: Wie kann man Rechner hinter einer Routerkaskade

24 erreichen? In meinem Beitrag Einrichten einer echten DMZ mit zwei Fritz!Boxen habe ich aufgezeigt, wie man mit 2 Fritz!Boxen zu einer echten Hardware-DMZ kommen kann, um sein privates Netz in eine dem privaten Netz vorgelagerte rote Zone und eine abgesicherte nachgelagerte private blaue Zone unterteilen kann. Immer wieder erreichen mich Nachfragen, ob es denn nicht trotzdem möglich sei Rechner-IPs aus dem privaten blauen Netz von seiten des Internets zu erreichen? Zu der Thematik hat auch Ernst Ahlers von der c t aus dem heise Verlag einen schönen Artikel verfasst, den man unter Router Kaskaden aufrufen kann. Ganz abgesehen davon, dass man sich dazu Gedanken machen sollte, ob so etwas überhaupt sinnvoll ist, so kann es doch Szenarien geben, die dies sinnvoll erscheinen lassen: z.b. eine VPN-Verbindung in das blaue Netz. Oder ein Server steht aus gutem Grund im blauen Netz und soll doch von außen erreichbar sein. Die Lösung ist eigentlich recht einfach und Ihnen sicherlich schon in Teilen bekannt: man löst dies mit einer doppelten Portweiterleitung. Machen wir ein einfaches Beispiel und treffen ein paar Annahmen: Sie haben ihr Netz in einen roten Aussenbereich und einen blauen geschützten Bereich segmentiert. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie das per Hardware-DMZ oder anderweitig gelöst haben. Ihr rotes Netzwerk, dass direkt mit dem Internet verbunden ist, hat in unserem Beispiel folgende Daten: Router rot hat die interne IP-Adresse:

25 Router rot hat auch eine externe IP-Adresse, die im Normalfall durch den Provider zugeordnet wird. Mit dieser IP ist häufig auch gerade bei DSLAnschlüßen mit wechselnden IPs die vom Provider zugeteilt werden, eine dynamischer DNS-Dienst verbunden (z.b. selfhost.eu oder dyndns.org, etc.). In unserem Beispiel wäre dies beispiel.selfhost.eu Ihr blaues geschütztes Netzwerk hat die folgenden Daten Router blau hat die externe IP-Adresse Das durch den Router blau verwaltete interne Netz lautet z.b XXX Sie wollen jetzt auf den Rechner auf dem in unserem Beispiel ein Webserver auf Port 80 läuft von außen zugreifen. Das ist mal der Plan schauen wir wie wir das umsetzen Die Lösung: doppelte Portweiterleitung: 1. Sie richten eine Portweiterleitung auf dem roten Router ein und zwar von Port 80 auf Port 80 mit dem Ziel (also der externen IP unseres blauen Routers). Alle Pakete die auf dem roten Router auf Port 80 extern aus dem Internet ankommen werden mit dieser Weiterleitung an den blauen Router auf Port 80 weitergereicht. 2. Sie richten eine weitere Portweiterleitung auf dem blauen Router ein. Und zwar von Port 80 auf Port 80 mit dem Ziel Damit werden alle Pakete von Port 80 an den Zielrechner auf Port 80 weitergeleitet. Sie können jetzt von extern auf stehenden Webserver zugreifen. Fertig. mit der Adresse den im blauen Netz

26 UTC und LOCAL TIME Spaß mit der Zeit unter Debian-Linux Eigentlich sollte man meinen, dass es in Zeiten gut funktionierender NTP-Server nicht wirklich entscheidend ist, wo die Hardware-Uhr des Rechners uhrzeittechnisch eingestellt ist. Auf UTC-Format, so wie Debian es annimmt, oder eben halt auf LOCAL-TIME-Format (also Ortszeit). Nun kann es aber sein, dass man den Rechner z.b. zeitgesteuert über das BIOS anschalten möchte. Die Uhr des BIOS sollte in diesem Fall also auf LOCAL-TIME (Ortszeit) stehen, sonst startet der Rechner nicht zur richtigen Uhrzeit. Dumm läuft das Ganze, wenn Debian jetzt denkt, die BIOS-Uhr würde auf UTC laufen und diese soll aber auf Ortszeit laufen. Da sucht man sich die Finger wund, warum der Rechner z.b. immer im eine Stunde falsch startet, denn bei jedem shutdown schreibt Debian die aktuelle Systemzeit in die BIOS-Uhr zurück. Da Debian in UTC denkt, schreibt er damit immer die falsche Zeit ins BIOS zurück. Wo stellt man es um? Unter: /etc/adjtime stellt man die Vorgabe UTC auf LOCAL um und hat mit dem Problem Ruhe.

Netzwerk-USV-Server für Linux Windows-Rechner verwenden

Netzwerk-USV-Server für Linux Windows-Rechner verwenden Synology Diskstation als Netzwerk-USV-Server für Linux oder Windows-Rechner verwenden Beim Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) wird diese gerne an NAS-Geräte angeschlossen, um die

Mehr

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Einbinden einer APC BE700G-GR in ein Netzwerk mit Linux-Clients

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Einbinden einer APC BE700G-GR in ein Netzwerk mit Linux-Clients Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Einbinden einer APC BE700G-GR in ein Netzwerk mit Linux-Clients Kennen Sie das? Selbst kleinere Stromschwankungen und kurze Stromausfälle können gerade bei Linux-basierten

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.12.22953 4.1.12.22953 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.18.27533 4.1.18.27533 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem LAN-Kabel und stecken dieses

Mehr

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten Als erstes die Speicherkarte mit dem raspi Image beschreiben, hier Jessy_Pixel https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ dann in den Raspi stecken und mit Netzwerkanbindung

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten?

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten? Fragen und Antworten Klicken Sie auf den blauen Textbegriff Thema Frage Antwort Windows 10 & Silverlight Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Kompatible Browser MAC Was

Mehr

Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet

Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet Teil I vom 10.07.2013 Wiederholt wird durch einige Leser dieser Seite erklärt (in Kommentaren bzw. per Mail), dass der gesicherte Zugang (also per https)

Mehr

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2 Beachten Sie die folgenden Punkte: 1.) Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Firmware für den DIR-600 von unserem FTP Server geladen haben.

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Cherry Trail Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

T-Online Speedport. Login. Sicherheit

T-Online Speedport. Login. Sicherheit T-Online Speedport Der Speedport ist der Standardrouter für Kunden von T-online. Diese Anleitung beschreibt die Grundkonfiguration dieses Routers, die es ermöglicht einen Homeserver hinter jenem zu betreiben.

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2018 MEDION AG 19.07.2018 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 01.04.2018 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 LAN Relais mit einem

Mehr

Windows 10 Upgrade manuell anstoßen

Windows 10 Upgrade manuell anstoßen Windows 10 Upgrade manuell anstoßen Voraussetzungen: eine sauber lizenzierte Version einer upgradefähigen Windows-Version (z.b. Windows 7 oder 8, 8.1) Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. 2. Download des

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs Intel Cherry Trail Copyright c 2017 MEDION AG 28.02.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Mit dem Bridge-Modus kann der DIR-868L per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die per LAN

Mehr

Einrichten einer echten demilitarisierten Zone (DMZ) mit zwei FritzBoxen

Einrichten einer echten demilitarisierten Zone (DMZ) mit zwei FritzBoxen Einrichten einer echten demilitarisierten Zone (DMZ) mit zwei FritzBoxen Häufig gibt es auch im privaten Umfeld das Bedürfnis nach einer sogenannten echten demilitarisierten Zone (DMZ), da z.b. ein kleiner

Mehr

Verbindung zwischen Linux Ubuntu LTS und Telekom Speedport W724V (Stand vom , Hartmut Buschke)

Verbindung zwischen Linux Ubuntu LTS und Telekom Speedport W724V (Stand vom , Hartmut Buschke) Verbindung zwischen Linux Ubuntu LTS 16.04 und Telekom Speedport W724V (Stand vom 15.12.2016, Hartmut Buschke) Das Problem Ich habe an meinen Speedport einen Speicher angeschlossen und wollte natürlich

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Prozessor des Typs MediaTek Copyright c 2017 MEDION AG 24.03.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Seite 1/11 Letztes Update: 22.06.2015 15:39 L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Normalerweise

Mehr

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren - Dieses Dokument beschreibt, welche Einstellungen Sie an Ihrem Router vornehmen müssen, damit Sie von Ihrem externen Gerät auf den BT-Professional MOBILE

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 06.12.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Einrichten einer Serverumgebung

Einrichten einer Serverumgebung Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Einrichten einer Serverumgebung von Voit Alexander, Wagemann Andreas 4. April 2018 Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Betreuer:

Mehr

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon.

In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Pi-Star für lokale Benutzung einrichten In diesem Beispiel verwende ich einen Raspberry Pi 3 (wg. Ethernetanschluss) mit einem MMDVM Hat Klon. Lade das aktuelle Pi-Star Image herunter und schreibe es auf

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Retail Demo Experience (RDX)

Retail Demo Experience (RDX) Inhalt Passwörter...1 Wichtig!...1 Installation der RDX auf neuen Geräten...2 Aktivierung der RDX bei bereits aktiviertem Benutzer...5 Schnelle Deinstallation...6 Änderung der Zeiten für das Automatische

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code) Insite Gold Version 2.0.0 Installationsanleitung (QR Code) Dokumentversion: 3.9 Mai 17 th 2018 Created by: Moshe Blitz Vorwort Dieses Dokument führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung eines

Mehr

Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern

Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern Beschreibung am Beispiel einer Fritzbox 3490 mit eingestecktem USB Speicherstick Aufnahmen, die bei Bewegungserkennung erstellt werden, können auf einem Netzwerkspeicher

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510) Schnellstart mobile.dsl Paket (MX510) Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des Routers MX510 als mobile.dsl Paket zum Fernzugriff auf ein angeschlossenes Gerät über die public.ip (feste

Mehr

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen Seite 1 Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen Hamachi ist ein Vertreter der VPN-Clients, der vor allem im Bezug auf Spiele bekannt geworden ist. Mit keinem anderen Client erzeugt man schneller Räume

Mehr

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weit gehendst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator

Mehr

Installation der USV-Anlage

Installation der USV-Anlage Installation der USV-Anlage 1) Schließen Sie die USV durch ein serielles oder mittels eines USB Kabels am PC an. Das Betriebssystem sollte die USV-Anlage erkennen und automatisch die erforderlichen Treiber

Mehr

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect Installation und Verwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum VPN-Zugang... 3 1.1 Was versteht man unter einem VPN-Zugang?... 3 1.2 Wozu benötige ich einen

Mehr

Mit WebDAV Verzeichnis verbinden

Mit WebDAV Verzeichnis verbinden Mit WebDAV Verzeichnis verbinden WebDAV WebDAV ist ein Protokoll, um Verzeichnisse auf externen Servern wie ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung zu stellen. Man kann sich dann mit dem Webserver wie mit einem

Mehr

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Wie aktiviere ich die Plugins in SAFARI bei einem MAC

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Wie aktiviere ich die Plugins in SAFARI bei einem MAC Fragen und Antworten Klicken Sie auf den blauen Textbegriff Thema Frage Antwort Windows 10 & Silverlight unauthorized access due to invalid credentials Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den

Mehr

Neues System an der BO

Neues  System an der BO Datenverarbeitungszentrale Neues email System an der BO Liebe Nutzer des email Dienstes an der BO. Wir haben ein neues Mail System installiert, welches wir vor Inbetriebnahme testen möchten. Dazu bitten

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows POE LAN Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses

Mehr

STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5" SATA/SATAII FESTPLATTEN. Bedienungsanleitung. 1 Funktionsmerkmale. 2 Systemanforderungen

STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5 SATA/SATAII FESTPLATTEN. Bedienungsanleitung. 1 Funktionsmerkmale. 2 Systemanforderungen 1 Funktionsmerkmale Stimmt überein mit den Standardspezifikationen USB 1.1 und USB 2.0 STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5" SATA/SATAII FESTPLATTEN Hochgeschwindigkeitsübertragung mit einer Datenrate von bis zu 480

Mehr

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Dann zeigen wir Ihnen hier in wenigen kurzen Schritten die notwendige Vorgehensweise. Um eine

Mehr

Einrichten Ihres IMAP -Kontos

Einrichten Ihres IMAP  -Kontos Einrichten Ihres IMAP E-Mail-Kontos HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue 38 2034

Mehr

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem: Installationsanleitung für WinXP für xdsl@... Mit USB-Modem: Diese Installationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie das Zyxel USB-Modem installieren und danach

Mehr

- Installation. Ein Windows-Benutzer für den Service Postgres wird angelegt. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Geben Sie eines ein.

- Installation. Ein Windows-Benutzer für den Service Postgres wird angelegt. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Geben Sie eines ein. - Installation Systemvoraussetzungen Microsoft Windows ab Windows 2000 Das finden Sie auf der CD/ in den Download-Dateien conversations_de.msi postgresql-8.2.msi postgresql-8.2-int.msi conversations-rightsmgmt_de.msi

Mehr

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Zentraler Informatikdienst der TU Wien Zentraler Informatikdienst der TU Wien Konfiguration von Mozilla Thunderbird 1.5 Installation Die Installationsdatei kann von www.mozilla.com herunter geladen werden. Es wird Ihnen die aktuellste Version

Mehr

Installation für ProgDVB

Installation für ProgDVB Installation St@rkey für ProgDVB 1. Entpacken Sie dieses ZIP File, welches Sie von folgendem Link herunterladen können, in ein Verzeichnis auf Festplatte, in diesem Beispiel: C:\Starkey http://www.dvbshop.net/star.zip

Mehr

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) Schritt 1 1. Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.) 2. Verbinden Sie den Adapter mit dem Router, und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

Mehr

und fordert sie auf sich anzumelden. Benutzername: admin Passwort: 1234

und fordert sie auf sich anzumelden. Benutzername: admin Passwort: 1234 IC-7000PT/n Grundeinrichtung 1. Für die Ersteinrichtung ist eine Kabelverbindung zwischen Router und Kamera notwendig. Die Kamera erhällt jetzt eine gültige IP Adresse von ihrem Router und ist im Netzwerk

Mehr

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch WBelectronics Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch Einführung Hardware installation Danke für den Kauf eines Infinity USB Phoenix von WB Electronics! Die Installation des Infinity USB Phoenix erfordert

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

MyFiles Desktopclient Kurzanleitung

MyFiles Desktopclient Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis MyFiles.uni-bayreuth.de - Desktopclient Kurzanleitung... 2 1.0 Einführung zur MyFiles Desktopoberfläche... 2 2.0 Installation des Desktopclients... 2 3.0 Ersteinrichtung des Desktopclients...

Mehr

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das? Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Eine blinkende Cloud-LED an der Bridge zeigt an, dass die Bridge gerade eine Verbindung zu den tado Servern aufbaut. Sobald diese hergestellt ist,

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team 01.05.2016 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 4 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung... 7

Mehr

Datentauschprogramm. Benutzerhandbuch. Simon Poloczek. abisys GmbH

Datentauschprogramm. Benutzerhandbuch. Simon Poloczek. abisys GmbH Datentauschprogramm Benutzerhandbuch Simon Poloczek abisys GmbH Inhaltverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 3 1.1 Nutzung und Funktionen... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3 1.2.1 Schnellübersicht... 3 1.2.2 Einzelübersicht...

Mehr

ADAP Online-Version mit Kundendaten

ADAP Online-Version mit Kundendaten 11.12.2013 ADAP-Mindest-Systemvoraussetzungen Seite 1 ADAP Online-Version mit Kundendaten Installationsanleitung Wüstenrot-Außendienstarbeitsplatz Der Wüstenrot IT-Helpdesk: Tel. 057070 / 90 101 Mo. -

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Inhalt Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex Web App Server... 1 Windows 10... 2 Windows 8.1... 4 Windows

Mehr

Start mit dem Computer

Start mit dem Computer Start mit dem Computer Sehen und Können CAROLINE BUTZ Den Computer das erste Mal starten 0 Wie stöpsel ich den Computer zusammen? Damit Ihr Computer den nötigen Saft erhält, stecken Sie als erstes das

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 20.07.2017 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung...

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

CalDAV mit Advolux verwenden

CalDAV mit Advolux verwenden CalDAV mit Advolux verwenden Ab der Version 3.900 wird mit Advolux ein CalDAV-Server ausgeliefert. Somit ist es möglich, Termine und Aufgaben zwischen Advolux und einem CalDAV-fähigen Endgerät zu synchronisieren.

Mehr

Deutsche Bank. Anleitung Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac.

Deutsche Bank. Anleitung Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac. Deutsche Bank Anleitung Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac. Inhalt Einführung 2 Installation 3 Anwendung 4 Synchronisierung 5 Einführung Deutsche Bank esafe Client Der Deutsche Bank esafe bietet

Mehr

Just a simple cloud. Bedienungsanleitung

Just a simple cloud. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung RasPi Version: 1.00 Inhaltsverzeichnis 1. JUST A SIMPLE CLOUD AUF RASPBERRY PI 3 1.1. Einleitung 3 1.2. Kauf oder eigener Raspberry? 3 2. VERWENDUNG EINES EIGENEN RASPBERRY PI 4 2.1.

Mehr

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. 1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. Wenn Ihr Gerät über kein HDMI Anschluss verfügt, benötigen Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang):

Mehr

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung RRC101-IP Schnellstartanleitung Dokumenten-Version : 1.0 Stand : 13.10.2016 Impressum Herausgeber Thiesen Hardware- & Software-Design GmbH Version Stand Status 1.0 13.10.2016 Freigegeben Autor Inhaltlich

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

ASV-BW. ASV-BW Aktualisierungsdienst

ASV-BW. ASV-BW Aktualisierungsdienst Schulverwaltung Baden-Württemberg ASV-BW ASV-BW Aktualisierungsdienst Stand: 24.04.2017 2017 Service Center Schulverwaltung (SCS) Inhaltsverzeichnis 1. Der Aktualisierungsdienst... (Windows) 3 1.1 Installation...

Mehr

Handout Mozilla Thunderbird für Exchange konfigurieren

Handout Mozilla Thunderbird für Exchange konfigurieren Handout Mozilla Thunderbird für Exchange konfigurieren Ausgangsbasis hier ist ein installiertes und aktuell gepatchtes Thunderbird. Empfehlenswert als Ergänzung für das hier gesagte sind die Webseiten

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616 INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER Zyxel NBG 6616 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Gerät anschliessen 3 Gerät Konfigurieren Initial 3 Mit dem Internet verbinden 3 Router Passwort setzen 3 WLAN einrichten

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Installation von design2treat 6 im Netzwerk

Installation von design2treat 6 im Netzwerk Inhalt 1. Vorbemerkungen / Voraussetzungen 2. Download aktueller Dongle-Treiber und Dongle-Software 3. Installation der Dongle-Software auf dem Server-PC 3.1. License Manager installieren 3.2. Aktualisierung

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Installation der Convision V100/V200 Serie

Installation der Convision V100/V200 Serie Installation der Convision V100/V200 Serie 1. Spannungsversorgung Schließen Sie das Netzteil entsprechend der Zeichnung an. Schalten Sie die Convision V100/V200 ein. Die LED Power an der Frontseite leuchtet

Mehr

VPN Konfigurationsanleitung. Telekom Digitalisierungsbox Premium

VPN Konfigurationsanleitung. Telekom Digitalisierungsbox Premium VPN Konfigurationsanleitung Telekom Digitalisierungsbox Premium 2018 equinux AG und equinux USA, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Inbetriebnahme einer lokal installierten Demoversion von VuFind

Inbetriebnahme einer lokal installierten Demoversion von VuFind Für den Betrieb von VuFind werden diese Softwarekomponenten benötigt: - Webserver (Apache), - Suchindex (Solr), - Programmiersprache (PHP) und - Datenbank (MySQL). Optional kann ein Integriertes Bibliothekssystem

Mehr

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 IP-Adresse SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 IP-Adresse IP-Adresse Private IP-Adresse Public PROVIDER

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Erforderliche Konfiguration Angaben zur Mindestkonfiguration für Programme der 4D v17 Produktreihe für Mac/Windows finden

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

MySQL Community Server Installationsbeispiel

MySQL Community Server Installationsbeispiel MySQL Community Server 5.5.28 Installationsbeispiel Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der untermstrich-datenbank

Mehr