Evangelische Kirchenkreise Bonn, Bad Godesberg-Voreifel, An Sieg und Rhein Katholisches Stadtdekanat Bonn. Pressekonferenz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchenkreise Bonn, Bad Godesberg-Voreifel, An Sieg und Rhein Katholisches Stadtdekanat Bonn. Pressekonferenz."

Transkript

1 Evangelische Kirchenkreise Bonn, Bad Godesberg-Voreifel, An Sieg und Rhein Katholisches Stadtdekanat Bonn Pressekonferenz Ergebnisse Mittwoch, 27. September 2007, 21.00h Münsterpfarrhaus Gerhard-von-Are-Straße 5 (1. Stock) Bonn Sperrfrist: , 21.00h

2 TeilnehmerInnen der Pressekonferenz (in alphabetischer Reihenfolge) Wolfgang Albers Polizeipräsident Bonn Bärbel Dieckmann Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Ulrich Hamacher Diakonie-Geschäftsführer, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg-Voreifel Jean-Pierre Schneider Caritasdirektor, Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Wilfried Schumacher Stadtdechant, Katholisches Stadtdekanat Bonn Burkard Severin Institut für Systemische Organisationsentwicklung (ISO) Eckart Wüster Superintendent, Evangelischer Kirchenkreis Bonn Moderation der Pressekonferenz Weitere Informationen, Interview-Wünsche und Fotoabruf: Dr. Elke Fettweis-Gatzweiler Pressereferentin, Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Tel.: und -211, / Pressekonferenz Runder Tisch zum Bonner Loch Seite 2 -

3 Presseinformation Der Runde Tisch zum Bonner Loch war für alle ein Gewinn. Jetzt können Lösungen angegangen werden. Stadtdechant Wilfried Schumacher und Superintendent Eckart Wüster zeigen sich äußerst zufrieden mit dem Abschluss des Runden Tisches Bonner Loch : Für alle Beteiligten war diese Form der Diskussion ein großer Erfolg und damit ein Gewinn für die sich im Bonner Loch aufhaltenden Betroffenen ebenso wie für alle Bürger und Besucher unserer Stadt. Dass die beiden großen Kirchen die Initiatoren sind, war die große Chance. Es ging uns nicht um Parteipolitik, nicht um Gewinn, nicht um Ideologien. Uns ging es um konkrete Lösungen für akute Probleme und um das Wohl aller Menschen in unserer Stadt. Die große Beteiligung und die offene Atmosphäre zeigen uns, dass die Idee zum Runden Tisch Bonner Loch für alle ein Gewinn war. Jetzt können Lösungen angegangen werden. 1. Die Zielsetzung Die beiden großen Kirchen (Evangelische Kirchenkreise Bonn, Bad Godesberg- Voreifel, An Sieg und Rhein und das Katholische Stadtdekanat Bonn) haben den Runden Tisch zum Bonner Loch einberufen, weil sie die Diskussion aus der parteipolitischen Debatte herausholen und in einem geschützten Raum, d.h. in großer Offenheit und Ehrlichkeit führen wollten. Der Runde Tisch Bonner Loch hat ein Forum geschaffen, in dem auf einander gehört wurde und vorurteilsfrei um Lösungen gerungen werden konnte. Die Initiatoren und Veranstalter verfolgten mit dem Runden Tisch zum Bonner Loch folgende Ziele: 1. Benennung und Austausch der unterschiedlichen Interessen hinsichtlich der Situation im Bonner Loch und in der Bonner Innenstadt. 2. Erarbeitung des vorrangigen Handlungsbedarfs zum Umgang mit der sozialen Herausforderung Wohnungslosen- und Drogenszene im Bonner Loch und in der Bonner Innenstadt. 3. Einbeziehung aller Partner (aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis) in den Sondierungsprozess und gemeinsame Abstimmung anstehender Maßnahmen. Pressekonferenz Runder Tisch zum Bonner Loch Seite 3 -

4 2. Die TeilnehmerInnen An den fünf Arbeitstreffen des Runden Tisches zum Bonner Loch haben sich 51 Personen beteiligt (nach Interessengruppen): - Verwaltung der Stadt Bonn: 4 TeilnehmerInnen - Vertreter der im Rat der Stadt Bonn vertretenen Parteien: 13 - Polizei Bonn: 3 - Staatsanwaltschaft Bonn: 1 - Einzelhandel: 2 - Träger der Suchthilfe (Bonn): 20 - Träger der Suchthilfe (Rhein-Sieg-Kreis): 4 - Veranstalter: 4 3. Der vorrangige Handlungsbedarf (1) Der Runde Tisch zum Bonner Loch empfiehlt die Schaffung von bedarfsgerechten und attraktiven Alternativen zum Bonner Loch. (2) Zur Realisierung dieser Zielperspektive begrüßt der Runde Tisch zum Bonner Loch drei Strategien: 1. Dezentrale zielgruppenspezifische Angebote realisieren durch: Verstärkung aufsuchender Tätigkeiten (mobile soziale Dienste) Beschäftigungsangebote und Wohnraum für Suchtkranke, Wohnungs- und Obdachlose den Aufbau eines Anreizsystems für Suchtkranke. Dazu wird eine Arbeitsgruppe gebildet. Prüfung des Alkoholverkaufs im Umfeld der City-Station 2. Eine koordinierte Zusammenarbeit (Ordnungs- und Sozialpartnerschaft) von Polizei, Sozialverwaltung und Trägern sozialer Dienste praktizieren: Im Rahmen der begonnenen Kooperation von Sozialverwaltung und Polizei werden unter Einbeziehung der Träger sozialer Dienste aufsuchende Maßnahmen zur Kontaktvermittlung zwischen Suchtkranken, Wohnungs- und Obdachlosen und sozialen Angeboten und Einrichtungen in einem zeitlich befristeten Projekt erprobt und ausgewertet. Im Rahmen der Vernetzung werden mit den Betroffenen Spielregeln oder ein Verhaltenskodex für das Bonner Loch vereinbart, die selbstverständlich Pressekonferenz Runder Tisch zum Bonner Loch Seite 4 -

5 auch in der gesamten Innenstadt gelten müssen. Dies darf nicht zu einer Stärkung des Bonner Lochs in seiner jetzigen Form führen. Eine Projektgruppe bearbeitet dieses Anliegen weiter. Gleichzeitig empfiehlt der Runde Tisch zum Bonner Loch, die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt Dein, mein, unser Bahnhofsvorplatz zur Rückgewinnung des öffentlichen Raumes zu berücksichtigen. Ziel dabei ist, die Qualität und Attraktivität des Bahnhofs zu steigern. 3. Ein Rückführungskonzept entwickeln: Der Runde Tisch zum Bonner Loch empfiehlt der Bundesstadt Bonn, in Zusammenarbeit mit den angrenzenden Kreisen unter sozialpädagogischer Betreuung ein Rückführungskonzept zu entwickeln und umzusetzen, das die Ansprache nicht ortsansässiger Suchtkranker, Wohnungs- und Obdachloser regelt und ihre wohnortnahe Betreuung sicherstellt. Der Runde Tisch begrüßt die Initiative von Polizei, Sozialamt und Verein für Gefährdetenhilfe (VFG), die Rückführung in einem zweimonatigen Projekt zu testen. (3) Flankierend empfiehlt der Runde Tisch zum Bonner Loch, die Präventionsarbeit in Kindergarten und Schule weiter zu entwickeln und auszubauen. Weiterhin soll eine Arbeitsgruppe von Caritas und Diakonie aus Bonn und dem Umland zum Thema Suchttelefon/Verzeichnis Hilfseinrichtungen gebildet werden. 4. Der Fortgang (1) Der Runde Tisch zum Bonner Loch dokumentiert seine Ergebnisse in einem ausführlichen Abschlussbericht bis Ende Oktober (2) Der Runde Tisch zum Bonner Loch hat zur Fortsetzung seiner Arbeit eine Lenkungsgruppe Runder Tisch zum Bonner Loch eingerichtet. Ihr gehören folgende Mitglieder an: Wolfgang Albers, Nelly Grunwald, Ulrich Hamacher, Dieter Liminski, Jean-Pierre Schneider, Wilfried Schumacher, Eckart Wüster sowie ein Vertreter des Einzelhandels. Die Lenkungsgruppe arbeitet bis September 2007 und hat folgende Aufgaben: Anwaltschaftliche Begleitung der Umsetzung der inhaltlichen Ergebnisse Fortsetzung der Zusammenarbeit des Runden Tisches Bonner Loch Vernetzung und Kooperation auf oberster Ebene Kommunikation der Ergebnisse des Runden Tisches Bonner Loch in Gremien und Interessengruppen (3) Der Runde Tisch zum Bonner Loch trifft sich im September 2007 zu einer Evaluation der bereits durchgeführten und eingeleiteten Maßnahmen. Pressekonferenz Runder Tisch zum Bonner Loch Seite 5 -

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation durch: Eberhard Klein Pfarrer, Geschäftsführer

Mehr

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg Ich will Nicht zurück auf die Straße Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg Gliederung Struktur des Kreises Pinnberg Drei Beispiele

Mehr

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Alles gegendert? alles gut? Neue und alte Herausforderungen Fachtagung BAG-W Frauen in Wohnungsnot,

Mehr

Ablauf der Arbeitsgruppe

Ablauf der Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe B 6 Die Wohnungslosenhilfe in Landkreisen Anforderungen an ein regionales Gesamthilfesystem Berlin, 10.11.2015 1 Ablauf der Arbeitsgruppe Moderation Jürgen Evers Vorstellung

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017 Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017 Forum 3 Kommunale Gesamtkonzepte für den öffentlichen Raum www.starthilfe-praevention.de 1 2 Förderprogramm Junge Menschen im öffentlichen Raum Prävention

Mehr

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Start: Mai 2003 Ende: Mai 2005 Projektstruktur Beirat: Elternvertretung, Schulärzte, Schulpsychologen etc. Lenkungsgruppe: Behörden, Uni,

Mehr

5 ½ Jahre Robin Good Jahresbericht 2012

5 ½ Jahre Robin Good Jahresbericht 2012 5 ½ Jahre Robin Good Jahresbericht 2012 FÜNF ½ JAHRE ROBIN GOOD VORWORT DER TRÄGER Seit über fünf Jahren hilft ROBIN GOOD Familien in Not. Dafür danken wir vor allem Ihnen, die Sie uns unterstützen, für

Mehr

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 18. September 2014 (KABl. 2014 S. 167) Inhaltsübersicht 1 Angebot

Mehr

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Workshop 2: Kreis Lippe -Kurzinput Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Bremen, 26. Juni 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ausgangslage

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Informationsveranstaltung. Maßnahmen zur Schaffung von Unterbringungsplätzen für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Maßnahmen zur Schaffung von Unterbringungsplätzen für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Maßnahmen zur Schaffung von Unterbringungsplätzen für Flüchtlinge Donnerstag, den 11.12.2014 Heinrich-Böll-Gesamtschule Folie 1 1. Unterbringungssituation 2. Herkunftsländer der

Mehr

Hilfe für Kinder und Familien

Hilfe für Kinder und Familien Hilfe für Kinder und Familien Robin Good Jahresbericht 2009 KONTAKT: Caritas: Michaela Szillat Fritz-Tillmann-Straße 8 53113 Bonn Tel.: 0228 / 10 83 10 michaela.szillat@caritas-bonn.de Diakonie: Birgit

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012 51.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn Vom 2.Mai 2012 Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 26. April 2012 aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige

Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige Informationen über Stützpunkte Offene Türen für Seniorinnen und Senioren in Bonn - SpOTS - WEIL MENSCHLICHKEIT DEN TAKT

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung der Vertreter der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Jura, des Französischen Staates, der Région Alsace,

Mehr

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe Forum 3 Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe Fachtagung Einmischen und Gestalten!!! 1. Oktober 2014 Dortmund getragen durch: - Landesregierung -

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Sachstand in Braunschweig Grundbedingungen für ein

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk 09.11.2011 Zielgruppe Substituierte Drogenabhängige Ältere oft chronifizierte Substituierte Junge Erwachsene

Mehr

Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Informationen über Stützpunkte

Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Informationen über Stützpunkte Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige Informationen über Stützpunkte Offene Türen für Seniorinnen und Senioren in Bonn - SpOTS - Damit Sie Ihr Leben auch im Alter

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

Regionales Netzwerk im Ländlichen Raum Minden-Lübbecke

Regionales Netzwerk im Ländlichen Raum Minden-Lübbecke Regionales Netzwerk im Ländlichen Raum Minden-Lübbecke Kooperation zwischen Hilfesystem und Wohnungswirtschaft Ausgangslage 2006: Kooperationsziel Idealfall Kooperation Träger/ Kommunen -WoWi i. Einzelfall

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

" Aufsuchende Gesundheitsfürsorge. für Obdachlose in Hannover. F. Glowienka-Wiedenroth, C. Goesmann. Nieders. Ärzteblatt 2001/12

 Aufsuchende Gesundheitsfürsorge. für Obdachlose in Hannover. F. Glowienka-Wiedenroth, C. Goesmann. Nieders. Ärzteblatt 2001/12 " Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Obdachlose in Hannover F. Glowienka-Wiedenroth, C. Goesmann Nieders. Ärzteblatt 2001/12 Anfang des Jahres 1999 entstand in der Landeshauptstadt Hannover auf Initiative

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Montag, 23.02.2015 Gymnasium Pesch Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung der Flüchtlingszahlen o Herkunftsländer

Mehr

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Fachtagung der LVR-Kommission Inklusion zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention am 5. Sept.

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst Pressedienst: 223 Bad Schwalbach, den 15. Dezember 2017 - Blatt 1 / 5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Alle Beteiligten engagieren sich

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft vertreten durch ihre Geschäftsführer bzw. Vorstände -nachfolgend Wohnungsunternehmen genannt- und die Landeshauptstadt Düsseldorf vertreten

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer Bürgermeister Klaus Luger Sozial-Stadträtin Karin Hörzing pro mente OÖ Vorstandsvorsitzenden Werner Schöny pro mente OÖ

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Montag, 09.11.2015 Gymnasium Kreuzgasse Vogelsanger Str. 1, 50672 Köln Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung

Mehr

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz Präambel Zur Stärkung der gemeinsamen Stimme von Diakonie und Kirche im Land Rheinland- Pfalz wird eine gemeinsame Übereinkunft

Mehr

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand 14-3-07 Diese Zielvereinbarung bietet die Möglichkeit auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung und der Förderrichtlinien

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 28.04.2015 Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung der

Mehr

Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr. am im Landratsamt

Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr. am im Landratsamt Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr am 25.09.2017 im Landratsamt vorgestellt von Projektleiterin Christa Kurzlechner, Demographie Managen Projekt des Bundesministeriums für Familie, Frauen Senioren,

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge in Bayenthalund Marienburg

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge in Bayenthalund Marienburg Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge in Bayenthalund Marienburg Montag, 27.04.2015 Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung der Flüchtlingszahlen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Paulo dos Santos Informationsveranstaltung Folie 1 Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 01.03.2016 Eygelshovener Straße 50996 Köln Folie 2 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Paulo dos Santos Informationsveranstaltung Folie 1 Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Montag, 29.02.2016 Ringstraße 50996 Köln Folie 2 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung

Mehr

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Bundestagung BAG W AG 3 Referent für Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe, Schuldnerberatung und Bahnhofsmission Geschäftsführer

Mehr

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch JUGENDAMT DES MAIN-KINZIG-KREISES Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch Leitfaden zur Durchführung von fallübergreifenden Runden Tischen an allgemeinen n EINLEITUNG Der Leitfaden RUNDER TISCH Was ist

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Inklusionsplanung im Kreis Herford Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Verlauf des Planungsprozesses Zeit Arbeitsschritte 1/2014 Konstituierung der Lenkungsgruppe; Einrichtung einer Internetseite

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen hat einen Text geschrieben. In diesem Text steht, welche Sachen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Tätigkeitsbericht Gesamtausschuss Kirche Bayern. Zeitraum: November 2017 bis Oktober 2018

Tätigkeitsbericht Gesamtausschuss Kirche Bayern. Zeitraum: November 2017 bis Oktober 2018 Tätigkeitsbericht Gesamtausschuss Kirche Bayern Zeitraum: November 2017 bis Oktober 2018 1 Neuanfang Neues Gremium Alles neu! Aber wir haben uns eingearbeitet! und heute ist bereits die dritte Delegiertenversammlung!

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 27.01.2015 Apostelgymnasium Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung der Flüchtlingszahlen o Herkunftsländer

Mehr

Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Garanten gelingender Ambulantisierung?

Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Garanten gelingender Ambulantisierung? Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Garanten gelingender Ambulantisierung? 1 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Vorgeschichte I Die Finanzierungszuständigkeit für stationäre und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Paulo dos Santos Informationsveranstaltung Folie 1 Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 26.01.2016 Gymnasium Pesch Pädagogisches Zentrum Schulstr. 18, 50767 Köln Folie 2 o Verteilungsschlüssel,

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 380 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Vom 15. Januar 2016 (KABl. S. 79) Die Landessynode der Evangelischen

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, 2.- 4. Nov. 2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung

Mehr

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Protokoll der Gruppenarbeit Moderation: Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg, Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Mehr

10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge

10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge 10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg 21.06.2017 LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge Inhalt: 1. Arbeitsgruppe LaF und Forum Asyl Ludwigsburg 2. Bisherige Aktivitäten 3.

Mehr

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall Senat für Soziales, Familien, Senioren und Integration 16. Oktober 2008 Leitbildentwurf: Frau Heike Hildenbrand (Dipl.-Soz.Päd.) Frau Ilse Gladitz-Rahm (Dipl.-Soz.Päd.) Jugendamt - 1 Definition für den

Mehr

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung 09.05.2016 im Kursaal Ablauf der Bürgerinformation 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Oberbürgermeisterin Sabine Becker Sachstand zur Flüchtlingsunterbringung

Mehr

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen KDWV, Heide Was Sie erwartet Darstellung des Zweckverbandes Aufgabenverteilung

Mehr

Die Ministerin. 11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018

Die Ministerin. 11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018 Mini,sterium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nord rhein-westfalen Herrn Andre

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

12 Jahre Streetwork Würzburg

12 Jahre Streetwork Würzburg 12 Jahre Streetwork Würzburg a long way to go Von der Idee zur Realisierung Chronist: Hermann Gabel, Leiter des Amtes für Jugend und Familie im Landkreis Würzburg (10/2008) Bahnhofsszene 1992 Viele junge

Mehr

Grundausbildung 2017 / 2018

Grundausbildung 2017 / 2018 Grundausbildung 2017 / 2018 für die ehrenamtliche / betriebliche Mitarbeit in der Suchthilfe Evangelisches Allianzhaus in Bad Blankenburg Teil I : 01.11.2017 bis 10.11.2017 Teil II : 26.02.2018 bis 07.03.2018

Mehr

Grundausbildung 2017 / 2018

Grundausbildung 2017 / 2018 Grundausbildung 2017 / 2018 für die ehrenamtliche / betriebliche Mitarbeit in der Suchthilfe Evangelisches Allianzhaus in Bad Blankenburg Teil I : 01.11.2017 bis 10.11.2017 Teil II : 26.02.2018 bis 07.03.2018

Mehr

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Praxiswerkstatt Bewegung, Spiel und Sport im Quartier Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Ausgangslage nichts Neues: Demographischer Wandel + X Wir werden älter (ärmer, bunter, aktiver)

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO) Ordnung der Notfallseelsorge in der EKHN NfSVO 118 Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO) Vom 2. März 2006 (ABl. 2006 S. 120), geändert am 19. April 2007

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2012 Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Chilenische

Mehr

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller, Prokurist der Baugenossenschaft Freie Scholle eg 1 Baugenossenschaft

Mehr

DIE LEIPZIGER INNENSTADT

DIE LEIPZIGER INNENSTADT DIE LEIPZIGER INNENSTADT CITY LEIPZIG MARKETING E.V. 2 DIE LEIPZIGER INNENSTADT 3 CITY LEIPZIG MARKETING E.V. DIE CITYGEMEINSCHAFT Wir vertreten ca. 40 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen,

Mehr

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Themensynode: Flüchtlingsarbeit Flüchtlinge in Dithmarschen Situationsbeschreibung aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Menschen sind weltweit auf der Flucht Weltweit: 60 Mio Menschen

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche?

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche? Diskussionsveranstaltung Zur Zukunft der Kirche im Bistum Essen mit Generalvikar Dr. Hans-Werner Thönnes Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche? Zwei Beispiele für eine Zustandsbeschreibung

Mehr

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Präsentation im Planungsbeirat, 12.11.2014 Arbeitsgruppe Leben im

Mehr

Vereinbarung zum Alex-Bündnis 1

Vereinbarung zum Alex-Bündnis 1 Initiative ein Netzwerk der Verantwortung Vereinbarung zum Alex-Bündnis 1 Präambel Der mit seinen angrenzenden Bereichen wird als zentraler Ort der Hauptstadt Berlin von einer bunten Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna Kooperationsvereinbarung für das Projekt Berliner Allee zwischen der Kreisstadt Unna und dem Jobcenter Kreis Unna Präambel Ausgangspunkt des Projektes Berliner Allee ist die Hypothese, Transferleistungen

Mehr

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Federführend: FBL Stadtentwicklung und Bauen Drucksache-Nr.: Status: Datum: 10/290 öffentlich 27.10.2010 Beratungsfolge: Datum Gremium 16.11.2010 Ausschuss

Mehr

10. April 2013, Düsseldorf Landkreistag NRW 23. April 2013, Essen Gesundheitsamt 7. Mai 2013, Münster Diakonie RWL

10. April 2013, Düsseldorf Landkreistag NRW 23. April 2013, Essen Gesundheitsamt 7. Mai 2013, Münster Diakonie RWL Einführung in die landesweite Datenerhebung zur HIV/AIDS-Prävention in Nordrhein-Westfalen 10. April 2013, Düsseldorf Landkreistag NRW 23. April 2013, Essen Gesundheitsamt 7. Mai 2013, Münster Diakonie

Mehr

Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung

Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung Immanuel Diakonie Südthüringen Behindertenhilfe Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung Wege zur Mitbestimmung 4. Fachtag Freitag, 19. Mai 2017 9.00 bis 15.00 Uhr Begegnungs- und Förderzentrum Johannes-Saal-Straße

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr