velo:consult Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD I. Projekt Methode Städte- und Auditorennetz - Erfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "velo:consult Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD I. Projekt Methode Städte- und Auditorennetz - Erfahrungen"

Transkript

1 Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD Ursula Lehner-Lierz,, Männedorf I. Projekt Methode Städte- und Auditorennetz - Erfahrungen Dass der Radverkehr erheblich zur Sicherung von Erreichbarkeit und Lebensqualität in Städten und Agglomerationen beitragen kann, ist unter Fachleuten keine neue Erkenntnis. Wiederholt zeigen Mobilitätsuntersuchungen, dass der Anteil der kurzen und damit prinzipiell durch Fahrten mit dem Fahrrad substituierbaren Fahrten erheblich ist: rund die Hälfte aller Autofahrten ist nicht länger als 5 km. Allein schon diese Zahl zeigt, welch großes, nicht ausgeschöpftes Potenzial der Radverkehr hat. Vor allem im Stadt- und Agglomerationsverkehr kann der Radverkehr einen erheblichen Beitrag zur Lösung der täglichen Verkehrsprobleme und der damit verbundenen negativen Effekte leisten. Die Vergrößerung des 'Marktanteils' des Radverkehrs im Gesamtverkehrssystem und die gleichzeitige Verbesserung seiner Sicherheit und Attraktivität erfordern auf allen politisch-administrativen Ebenen eine aktive Radverkehrspolitik, also bei Städten und Gemeinden, Kreisen, Ländern bzw. Kantonen und dem Bund. Diese beinhaltet auch, dass jede Ebene entsprechend ihrer Zuständigkeit jeweils für die dafür erforderlichen günstigen Rahmenbedingungen sorgt. Es reicht nicht aus, einfach Radverkehrspolitik zu betreiben. Bestmögliche Wirkung bei sparsamem Umgangs mit Steuergeldern bedeutet, dass die Radverkehrspolitik effektiv und effizient sein muss. Dazu ist es von wesentlicher Bedeutung, die richtigen Maßnahmen zu treffen, kontraproduktive Maßnahme zu vermeiden, also die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Radverkehrspolitik gut zu kennen. Dies gilt erst recht in Zeiten, in denen die öffentliche Hand sparen muss. Bei sparsamem Mitteleinsatz sind Städte, Gemeinden, Kreise, Länder, Kantone und Bund gefordert, eine intelligente, zielgerichtete Radverkehrspolitik auf hohem Qualitätsniveau zu führen. Qualitätsmanagement kann dazu beitragen, die Qualität der Radverkehrspolitik nachhaltig zu verbessern und zu sichern, und damit helfen, die vorhandenen Problemlösungspotenziale des Radverkehrs auch tatsächlich auszuschöpfen. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit qualitativ hochstehender Radverkehrspolitik ist in den letzten Jahren gewachsen. Auf der Suche nach Wegen zur Bewertung und Verbesserung der Qualität kommunaler Radverkehrspolitik sind in den vergangenen sechs Jahren in verschiedenen Ländern Europas Benchmarking-Methoden und Indikatorensysteme entwickelt worden bzw. sind radverkehrspolitische Maßnahmen und Programme ausgewertet worden: Großbritannien: Benchmarking-Projekt des CTC (Nutzerorganisation) Niederlande: Fietsbalans des Fietsersbond (Nutzerorganisation) Niederlande: Evaluation Masterplan Fiets (nationale Radverkehrsstrategie) Schweiz: Indikatoren velofreundliche Stadt (SVI-Forschungsprojekt) Deutschland: Wirksamkeitsanalyse der Radverkehrspolitik der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen BYPAD BYPAD ist ein in europäischem Rahmen entwickeltes Instrument zur Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. BYPAD steht für Bicycle Policy Audit und basiert auf internationaler Best Practice in der lokalen Radverkehrspolitik, d.h. BYPAD macht sich erfolgreiche Strategien und Maßnahmen zunutze, die anderswo in Europa erfolgreich eingesetzt werden. Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, mit dem Städte ihre Radverkehrspolitik selber evaluieren und Qualitätsziele entwickeln können und durch dessen europaweite Anwendung und Erfahrungsaustausch zwischen den BYPAD-Städten nachhaltig zur Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik in europäischen Städten beigetragen werden kann. BYPAD wurde im Rahmen eines EU-Projekts von einem internationalen Konsortium entwickelt und dabei in sieben europäischen Städten getestet: Gent, Graz, Troisdorf, Birmingham, Zwolle, Ferrara und Grenoble. Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 1

2 Ziel des EU-Nachfolgeprojekts BYPAD+ ( )ist es, BYPAD zu verbessern und europaweit zu verbreiten. Nach einem Expertenmeeting in Leuven mit den Entwicklern der oben genannten Benchmarking- und Evaluationsnethoden wurde der Fragebogen umfassend überarbeitet. Ein internationales Netzwerk von Radverkehrsexperten aus 15 europäischen Ländern wurde aufgebaut, die im Juni 2003 in Männedorf für die BYPAD-Audits im eigenen Land geschult wurden. Diese BYPAD- Auditoren fungieren als nationale Anlaufstellen für BYPAD. In den vergangenen 15 Monaten haben sie BYPAD-Auditprozesse in ca. 45 Städten zwischen Finnland und Portugal, Tschechien und Irland begleitet. Zusammen mit den sieben Pilotstädten aus dem ersten BYPAD-Projekt sowie den Städten, die BYPAD unabhängig von den EU-Projekten eingesetzt haben, gibt es europaweit derzeit ca. 60 Städte, die ihre Radverkehrspolitik mit BYPAD einer kritischen Prüfung unterzogen haben (siehe Karte). Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 2

3 Der BYPAD-Ansatz BYPAD basiert auf der Idee des Totalen Qualitätsmanagements, das in der Wirtschaft seit langem Standard ist. Mit Hilfe von Techniken des Qualitätsmanagements (QM) versuchen Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die Abläufe zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken in Hinblick auf einen höheren Ertrag und größeren Marktanteil. Die Verbesserungen basieren auf Benchmarking-Prozessen, in denen Firmen von den besten Leistungen in anderen Unternehmen lernen. Beispiele für solche QM-Modelle sind z.b. die ISO-9000-Serie oder das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management). BYPAD überträgt diesen QM-Ansatz auf kommunale Radverkehrspolitik, und zwar mit dem Ziel, die Fahrradnutzung zu stärken und die Sicherheit für Radfahrende zu verbessern. Mit BYPAD soll in der Gemeinde ein Prozess stetiger Qualitätsverbesserung in Gang gesetzt werden. Um dies zu erreichen, kombiniert BYPAD kognitive, dialogorientierte und lernorientierte Elemente. Die quantitative Bewertung der Einzelbereiche der Radverkehrspolitik hilft, 'Rationalisten' zu überzeugen (kognitive Komponente). Die Diskussion der Radverkehrspolitik innerhalb der Evaluationsgruppe mit Entscheidern, Entwicklern und Ausführenden sowie den 'Kunden' stärkt den politischen Willen zur Qualitätsverbesserung der Radverkehrspolitik (Dialogkomponente). Die Bewertung der Radverkehrspolitik in einem moderierten Prozess durch einen externen Radverkehrsexperten verstärkt den Lerneffekt (Lernkomponente). Stufe 4 Integrierter Ansatz Stufe 3 Systemorientierter Ansatz Stufe 2 Isolierter Ansatz Stufe 1 Ad-hoc-Ansatz BYPAD-Entwicklungsspirale BYPAD-Entwicklungsleiter BYPAD betrachtet kommunale Radverkehrspolitik als dynamischen Prozess. Untersucht werden nicht nur die Maßnahmen und Ergebnisse der Radverkehrspolitik, sondern vor allem auch, wie dieser Prozess in die politischen und administrativen Strukturen eingebettet ist. BYPAD unterscheidet neun Module, deren Qualitäten einzeln bestimmt werden. Jedem Modul wird ein Level auf der vierstufigen BYPAD- Entwicklungsleiter zugeordnet. Die Ergebnisse aller neun Module ergeben zusammen die Qualitätsstufe der gesamten Radverkehrspolitik. An Hand der Entwicklungsleiter kann eine Gemeinde für jedes Modul einzeln Qualitätsziele definieren, und es wird möglich, die Entwicklung in der städtischen Radverkehrspolitik zu beobachten. BYPAD-Prozess Der gesamte Evaluations- und Verbesserungsprozess wird von einer örtlichen Evaluationsgruppe durchgeführt. Diese besteht aus den für Radverkehrspolitik verantwortlichen Politikerinnen und Politikern, den mit der Konzeption und Ausführung dieser Politik befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung sowie Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Nutzerorganisationen. Die Evaluationsgruppe sucht nach den schwächsten Gliedern der Qualitätskette, um gemeinsam zu Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 3

4 definieren, in welchen Bereichen Verbesserungen nötig und möglich sind. Der gesamte Audit-Prozess wird von einem externen Berater begleitet, dem zertifizierten BYPAD-Auditor bzw. der BYPAD-Auditorin. Die Evaluation beginnt mit einer individuellen Beurteilung der Radverkehrspolitik durch jedes Mitglied der Evaluationsgruppe an Hand des BYPAD-Fragebogens. Während eines Konsensmeetings, bei dem die Mitglieder mit den unterschiedlichen Einschätzungen der anderen Gruppenmitglieder konfrontiert werden, versucht die Evaluationsgruppe gemeinsam einen Konsens über Schwächen und Stärken der Radverkehrspolitik zu finden. Auf Basis der Diskussionsergebnisse dieses Konsensmeetings entwickelt die Evaluationsgruppe in einem zweiten Treffen einen Qualitätsplan für die künftige Radverkehrspolitik. Individuelle Beurteilung Prozessbegleitung Politiker Verwaltung Nutzerorganisationen Konfrontations- und Konsensgespräch Evaluationsgruppe - Politiker - Verwaltung - Nutzerorganisation Zielsetzungen und Aktionen BYPAD-Prozess Was BYPAD leistet und was nicht BYPAD ist für Städte entwickelt worden, die ihre Radverkehrspolitik verbessern wollen und sich deshalb selber zu einem Audit entschließen. Wiederholte Audits ermöglichen die Beobachtung der Entwicklung der eigenen Radverkehrspolitik über einen längeren Zeitraum. BYPAD fördert die Integration und Koordination von Programmen, Planungen, Maßnahmen. Es verbessert die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren und hilft, potenzielle Kooperationspartner zu identifizieren. Durch den Auditprozess wird die Transparenz des Verwaltungshandelns verbessert. In mehreren BYPAD-Städten waren die Audit-Meetings die ersten Zusammentreffen dieser Art zwischen Politikern, Mitarbeitern der Verwaltung und den Nutzerorganisationen, die meist als klärend und fruchtbar empfunden wurden. BYPAD fördert qualitätsorientierte Denk- und Handlungsweisen, macht die Notwendigkeit bewusst, das eigene Handeln zu evaluieren und setzt einen allgemeinen Prozess stetiger Qualitätsverbesserung in Gang. Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 4

5 Da BYPAD die Stärken und Schwächen der Radverkehrspolitik einer Stadt identifiziert, können andere Städte daraus lernen, indem sie sehen, wo andere Städte im Vergleich zu ihnen stark bzw. schwach sind, um die in diesen Bereichen ergriffenen Aktivitäten aufzugreifen oder gerade zu vermeiden. BYPAD ist nicht für den Schönheitswettbewerb zwischen Städten entwickelt worden. Obwohl als Ergebnis eines Audits für jede Frage, für jeden Modul und für die Radverkehrspolitik insgesamt Punkte auf der BYPAD-Entwicklungsleiter vergeben werden, ist es wenig sinnvoll, Ranglisten der besten Radverkehrsstädte zu erstellen. Es muss ausdrücklich betont werden, dass BYPAD eine qualitative und keine quantitative Methode ist. Die Ergebnisse eines BYPAD-Audits hängen sehr stark von den Einschätzungen der Mitglieder der lokalen Evaluationsgruppe ab, was dazu führen kann, dass eine in ihrer Radverkehrspolitik fortgeschrittene, aber sehr selbstkritische Stadt (relativ) schlechter abschneidet als eine Stadt auf einem niedrigeren Entwicklungsstand mit einer weniger kritischen Evaluationsgruppe. Die Expertenmeinung des Auditors/der Auditorin kann hierbei bedingt als Korrektiv wirken. Beim Vergleich zwischen Städten unterschiedlicher Länder sind nicht nur die allgemeinen unterschiedlichen Rahmenbedingungen (gesetzlich, kulturell, politisch), Zuständigkeiten, Entwicklungsstände etc. zu berücksichtigen, sondern auch die unterschiedlichen Hintergründe der Auditoren. Elemente einer BYPAD-Anwendung Ein von der Stadtverwaltung zusammengestellter Katalog erforderlicher Hintergrund-Informationen und Kenndaten hilft der Prozessbegleitung bei der Beurteilung der städtischen Radverkehrspolitik. Der BYPAD-Fragebogen wird von jedem Mitglied der örtlichen Evaluationsgruppe ausgefüllt und bildet die Grundlage für die Erarbeitung eines Qualitätsplans. Da der Fragebogen geschlossene Antworten enthält, die nach Qualitätsstufen geordnet Aktivitäten beschreiben, die mit Erfolg irgendwo in Europa durchgeführt werden, gibt er für jeden Bereich konkrete Anregungen für Zielsetzungen zur Verbesserung der eigenen Politik. Beim Konfrontations- und Konsensmeeting suchen die Mitglieder der Evaluationsgruppe einen Konsens über das aktuelle Qualitätsniveau der Radverkehrspolitik in ihrer Stadt. Beim Meeting zur Erarbeitung des Qualitätsplans definieren die Mitglieder der Evaluationsgruppe gemeinsam Ziele für die Radverkehrspolitik der nächsten Jahre. Im Auditbericht und Qualitätsplan fasst die Prozessbegleitung die Ergebnisse der geführten Diskussionen sowie die Auswertung der Hintergrundinformationen zusammen und gibt zusätzliche Anregungen aus Expertensicht für die verschiedenen Handlungsfelder. Das BYPAD-Zertifikat, das die Stadt nach dem Audit erhält, bestätigt das aktive Bestreben der Stadt, die Qualität ihrer Radverkehrspolitik zu verbessern. Außerdem: Die BYPAD-Website ist mit ihren nichtöffentlichen Seiten das Forum, in dem BYPAD-Städte sich untereinander über ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können. Die regionalen BYPAD-Workshops, Foren für intensiven Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen zwischen den BYPAD-Städten. Die beteiligten Partner BYPAD wurde entwickelt von Langzaam Verkeer, Belgien (Projektkoordination) FGM-AMOR (Forschungsgesellschaft Mobilität), Österreich, Schweiz ECF (Europäischer Radfahrer-Verband), Belgien. BYPAD+ wird vom Städte-Netzwerk Energie Cités (Frankreich) unterstützt. Diese Organisationen bilden das Kernkonsortium. Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 5

6 Weitere Informationen Eine Übersicht über die beteiligten Städte, die nationalen BYPAD-Kontaktstellen sowie weitere Details zu BYPAD enthält die BYPAD-Website in deutscher, englischer und niederländischer Sprache. BYPAD in Deutschland In Deutschland war Troisdorf als eine der ersten sieben Pilotstädte am BYPAD-Projekt beteiligt. An BYPAD+ beteiligen sich Bünde, Ettlingen, Kiel, Köln, Lüneburg, Marl und Münster. BYPAD in Österreich In Österreich war Graz als eine der ersten sieben Pilotstädte am BYPAD-Projekt beteiligt. Im Rahmen von BYPAD+ überprüft die Stadt Graz ihre Radverkehrspolitik innerhalb von 4 Jahren zum zweiten Mal. Die Städte Linz, Salzburg und Schwechat haben ihre Radverkehrspolitik außerhalb der EU-Projekte mit BYPAD evaluiert. BYPAD in der Schweiz In der Schweiz beteiligen sich die Städte Genf und Lausanne am BYPAD+-Projekt. Der Kanton Basel- Stadt hat seine Velopolitik im Herbst 2002 unabhängig von den EU-Projekten mit BYPAD evaluiert. II. Die Zukunft von BYPAD Die bisherigen Erfahrungen mit BYPAD sowie die Resonanz der Städte zeigen, dass es einen Bedarf für Instrumente wie BYPAD gibt. Sie zeigen auch, dass es bei den Akteuren vor Ort einen wachsenden Bedarf dafür gibt, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Das BYPAD-Konsortium strebt eine Organisationsform an, die die ständige Weiterentwicklung von BYPAD-Methode und prozess sicher stellt, Sorge für deren Qualität trägt sowie für die weitere Verbreitung von BYPAD und die Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen. Als nächste Schritte sind geplant: Regelmäßige Verbesserung und Aktualisierung des Fragebogens Entwicklung eines BYPAD-mini für kleine Gemeinden Ggf. Entwicklung eines BYPAD-maxi für Regionen, Kreise, Kantone Erweiterung des Städtenetzwerks: neue Länder, neue Städte Erweiterung Auditorennetzwerks sowie deren Schulung Organisation des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen BYPAD-Städten u. a. durch Workshops und Seminare Studienreisen Aufbau einer Best Practise-Datenbank im Internet... Registriertes BYPAD-Zertifikat Ihre Ansprechpartner für BYPAD-Audits im deutschsprachigen Raum Deutschland Süd + West Schweiz (deutschsprachiger Teil): Transfer of International Cycling Know-How Asylstrasse 66 CH-8708 Männedorf Ursula Lehner-Lierz T +41(0) E ull@veloconsult.ch Deutschland Nord + Ost Planungsgemeinschaft Verkehr Große Barlinge 72a D Hannover Detlev Gündel T +49(0) E guendel@pgv-hannover.de Österreich FGM-AMOR Schönaugasse 8a A-8010 Graz Karl Reiter T +43(0) E reiter@fgm.at Gudrun Uranitsch E uranitsch@fgm.at T +43(0) Ursula Lehner-Lierz, : Qualitätssicherung in der Radverkehrspolitik: BYPAD 6

Einführung in BYPAD: Projekt Methode Städte- und Auditorennetzwerk Erfahrungen

Einführung in BYPAD: Projekt Methode Städte- und Auditorennetzwerk Erfahrungen Einführung in YPA: Projekt Methode Städte- und Auditorennetzwerk Erfahrungen YPA-Workshop Recklinghausen, 25.11.2004 Ursula Lehner-Lierz Männedorf, Schweiz ull@veloconsult.ch Ausgangslage: Viele Städte

Mehr

BYPAD in Kürze. Radverkehrspolitik.

BYPAD in Kürze. Radverkehrspolitik. BYPAD in Kürze BYPAD - Bicycle Policy Audit ist ein qualitatives Instrument zur Evaluierung und Qualitätsverbesserung kommunaler Radverkehrspolitik. Es basiert auf internationalen Best Practices und gibt

Mehr

Mehr Qualität im Radverkehr. Der effizienteste Weg zur Verbesserung Ihrer Radverkehrspolitik

Mehr Qualität im Radverkehr. Der effizienteste Weg zur Verbesserung Ihrer Radverkehrspolitik Mehr Qualität im Radverkehr Der effizienteste Weg zur Verbesserung Ihrer Radverkehrspolitik BYPAD Wie gut ist die Radverkehrspolitik in Ihrer Gemeinde, Stadt oder Region? Ist sie effektiv und effizient?

Mehr

BYPAD in der Übersicht

BYPAD in der Übersicht BYPAD in der Übersicht Wie gut ist die Radverkehrspolitik in Ihrer Gemeinde, Stadt oder Region? Ist sie effektiv? Und effizient? Wie können Sie sie verbessern? Das Instrument dafür ist vorhanden. Es heißt

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 131

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 131 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 131 September 2001 T. Asperges/U. Lehner-Lierz/M. C. Coppieters/K. Reiter et al. BYPAD Qualitätsmanagement für örtliche Radverkehrspolitik Sieben Module beschreiben die Qualität

Mehr

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip www.eu-advance.eu ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip Frank Tristram, Unternehmensberatung - Lizenzpartner der EcoLibro GmbH Darmstadt, der 23.09.2016

Mehr

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Ablauf Referat Basel als Radverkehrsstadt Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Was bringt BYPAD? Erwartungen Resultate Weiteres Vorgehen Basel als Radverkehrsstadt Stadt

Mehr

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA Ablauf Referat Ablauf Referat Basel als Radverkehrsstadt Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Was bringt BYPAD? Erwartungen Resultate Weiteres Vorgehen Basel als Radverkehrsstadt

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Fakten zum European Energy Award

Fakten zum European Energy Award Stand: August 2012 Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award ist in den zwei europäischen Projekten "Communal Labels" und "Eurena" als europäisches Instrument für das Qualitätsmanagement

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes 16.06.2017 Universität Rostock, Techniker Krankenkasse, HIS HE Benchmarking-Club/Mentorenprojekt Zusammenschluss

Mehr

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 ENHANCE EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 Ausgangspunkt Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission hat folgende Hauptbarrieren für die Teilnahme, Durchführung und Aufrechterhaltung von EMAS untersucht.

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 128

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 128 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 128 Mai 2001 ECF/FIETSERSBOND/STADT AMSTERDAM VELO MONDIAL 2000 Radfahren als lokale Lösung und globale Vision - Amsterdamer Erklärung fordert weltweites Grundrecht auf Fahrradnutzung

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

Kurzbeschreibung des ISEMOA-Qualitätsmanagement-Systems

Kurzbeschreibung des ISEMOA-Qualitätsmanagement-Systems Kurzbeschreibung des ISEMOA-Qualitätsmanagement-Systems www.isemoa.eu Das 3-Jahres Projekt ISEMOA startete im Mai 2010. ISEMOA wird von der EU im IEE 2009 STEER Programm gefördert. Herausgeber: Forschungsgesellschaft

Mehr

Rolle des Qualitätsmanagers

Rolle des Qualitätsmanagers Rolle des Qualitätsmanagers Diskussion und Workshop im Regionalkreis Ulm 1 Thema und Zielsetzung Die Rolle des Qualitätsmanagers wird seit Jahren vielfach und vielerorts diskutiert, ohne zu einem abgestimmten

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Florian Richard Mannheim Forschen im Kulturmanagement - Qualitätsmanagement für Kultureinrichtungen: Themen, Relevanz,

Mehr

CIVINET. Deutscher Sprachraum

CIVINET. Deutscher Sprachraum CIVINET Deutscher Sprachraum Image: FGM Das CIVITAS Netzwerk für den deutschsprachigen Raum setzt sich für eine Verbesserung der Lebensqualität und Lebensbedingungen in Städten ein. Image: Schiffer Sprachraum

Mehr

GeoIT Round Table NRW

GeoIT Round Table NRW GeoIT Round Table NRW GDI DE, INSPIRE, Copernicus & Co. sind auf dem Weg! Wie weit ist es noch? Foto: TheFriendlyFiend GeoIT Round Table NRW Nationale Geoinformationsstrategie NGIS Basis für nachhaltige

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Besonderheiten eines QÜalitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung

Besonderheiten eines QÜalitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung Besonderheiten eines QÜalitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten Effiziente Standortentwicklung Das S5-Programm Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten Gemeinden ISK 2009 Effiziente Standortentwicklung Kommunalpolitik...... sollte

Mehr

Den eigenen Weg finden

Den eigenen Weg finden Den eigenen Weg finden stadtspezifischer Ansatz nachhaltiger Kommunalverwaltung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ausgangssituation Anfänge: Rio 1992, Lokale Agenda 21, Aalborg

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Unna. Auditbericht und Qualitätsplan

BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Unna. Auditbericht und Qualitätsplan BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Unna Auditbericht und Qualitätsplan velo:consult April 2008 BYPAD-Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Unna Auditbericht und Qualitätsplan Auftraggeber Auftragnehmerin

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

PEER REVIEW EIN VERFAHREN ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG FÜR INSTITUTIONEN DER BERUFLICHEN BILDUNG. Associazione FORMA.Azione srl

PEER REVIEW EIN VERFAHREN ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG FÜR INSTITUTIONEN DER BERUFLICHEN BILDUNG. Associazione FORMA.Azione srl PEER REVIEW EIN VERFAHREN ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG FÜR INSTITUTIONEN DER BERUFLICHEN BILDUNG Associazione FORMA.Azione srl 1 Was ist Peer Review wozu dient es? Peer Review ist ein externes Evaluationsverfahren

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene - - Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene - In Focus intelligente Spezialisierung auf lokaler Ebene Bielsko-Biala Turin Metropolregion Quelle: http://www.urbact.eu/ In Focus intelligente Spezialisierung

Mehr

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk 0 Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk - - Kolloquium Qualitätssicherung im Straßenbau am 22.11.2017 Blockheads Blockheads Grundlagen des Qualitätsmanagement Steuerungskreis 1 Deming-Zyklus

Mehr

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms Der partizipative Ansatz Umsetzung und Wirkungsbewertung im Projektverlauf anhand der Evaluation des Projektes Muslimische Gemeinden als kommunale Akteure Susanne Bartig europäisches forum für migrationsstudien

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Georgskommende 33 48143 Münster Tel. +49 251 83-29446 Fax +49 251 83-21194 Email: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de

Mehr

EU-weiten Partnerschaft bei

EU-weiten Partnerschaft bei Treten Sie unserer EU-weiten Partnerschaft bei und setzen Sie sich ein für die Verbesserung von Würde und Wohlbefinden älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Wir wollen mit kleinen Schritten starten:

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015 URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015 AGENDA Begrüßung und Einleitung Georg Schadt, Bundeskanzleramt Nationale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence und Qualitätsmanagement SAQ Swiss Association for

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

VDA 6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor

VDA 6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor VDA 6.3 Qualifizierung zum Prozess-Auditor (3. vollständig überarbeitete Auflage 2016) Kooperations PARTNER qualityaustria www.qualityaustria.com/oeqa_vda_training VDA 6.3 QUALIFIZIERUNG ZUM PROZESS-AUDITOR

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Christiane Thömmes Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft christiane.thoemmes@muenchen.de Zeitlicher Ablauf

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen Agenda Partner im Projekt von der Vision zur Praxis»die initiative Gesundheit Bildung Entwicklung«Informationsportale Schule Nutzenaspekte Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Karl Reiter Forschungsgesellschaft Mobilität. Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr?

Karl Reiter Forschungsgesellschaft Mobilität. Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr? Karl Reiter reiter@fgm.at Forschungsgesellschaft Mobilität Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr? Karl Reiter reiter@fgm.at Forschungsgesellschaft Mobilität Im Gegensatz zu einem Vulkanausbruch, ist unser

Mehr

Workshop Pflegestützpunkte

Workshop Pflegestützpunkte Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Workshop Pflegestützpunkte 10. Juni 2011 Potsdam Handlungsfelder zur nachhaltigen Stabilisierung häuslicher Pflegesettings Qualitätssicherung und Standards

Mehr

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt Metropolregionen Partnerschaft von Land und Stadt Jakob Richter Sprecher des Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland Geschäftsführer der Metropolregion Hamburg Kommunale Sommergespräche,

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken Qualität braucht ein System Qualitätssicherungssysteme und Zertifikate Ausgezeichnete Bibliothek! Qualitätszertifikat für Bibliotheken Konzept und erste Erfahrungen Prof. Cornelia Vonhof Qualitätszertifikat

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

QUALITY EXCELLENCE (TQE) Lehrgang: TQE-Manager Call & Communication (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist TOTAL QUALITY EXCELLENCE (TQE) Transfer von Wissen und Methodenkompetenz für ein branchenspezifisches Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 1. Auflage jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0430 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Einführung Soziale Innovationen und Raumentwicklung

Einführung Soziale Innovationen und Raumentwicklung Einführung Soziale Innovationen und Raumentwicklung Prof. Dr. Gabriela Christmann (IRS Erkner & TU Berlin) Folie 1 Konzept Soziale Innovation - 1930er Jahre: Erkenntnis, dass technische Innovationen meist

Mehr

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local Manfred Zentner Donau-Universität Krems, Department Migration und Globalisierung Europe goes local 21 National Agenturen

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom 13.03.2006 Aufgrund der 7, 41 (1) 2 lit. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in

Mehr

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren 49. Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker vom 21.6. - 22.6.2012 in Kassel Brigitta Rawe Fachbereich Umwelt und

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

CFE-Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb

CFE-Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb EU-Projekt Bike2Work Das Zertifizerungsverfahren wurde im Zuge des EU Projektes Bike2Work erarbeitet. Das EU-Projekt fokussiert auf die Erweiterung und Intensivierung der erfolgreichen Kampagne Mit dem

Mehr

TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen

TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen gefördert von der Europäischen Union - Das Vorhaben im Überblick Klaus Trutzel Frühjahrstagung 2013 des VDSt in Wolfsburg TooLS- Freiburg Berlin Friedrichshain-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung A Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung Ihre Methode sollte mindestens die Hälfte der Indikatoren erfüllen, um qualitative im

Mehr

Durch die Präsentation führen Sie

Durch die Präsentation führen Sie Durch die Präsentation führen Sie Jens Jordan, Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Duisburg Dipl. Ing. Martin Kemmerling, Fraunhofer IMS Smart City Duisburg Nominiert für das beste Digitalisierungsprojekt

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Hermann Nehls   Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Fachtagung: Weiterbildung für Unternehmen als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Qualifizierungsberatung für Unternehmen hier: W3: Wirtschaftlichkeit und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr