F Ü L L I N S D O R F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F Ü L L I N S D O R F"

Transkript

1 F Ü A M T S B L A T T L L I N S D O R F Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel , Fax Jahrgang Nr November 2018

2 Bächliackerweg 14 CH-4402 Frenkendorf Tel Fax Glas ist unser Metier! V Haute Coiffure Arte e Creatività Herger Silvano Parkstrasse Füllinsdorf Tel vis à vis Seniorenzentrum Schönthal nach Absprache montags offen Güterstrasse Frenkendorf Fon Fax Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neuund Umbauten sowie Service und Unterhalt an. Stark- und Schwachstrom Telekommunikation Netzwerk ( EDV ) Satelliten- und TV-Anlagen Internetanschlüsse Beleuchtungskonzepte Alarm- und Videoüberwachungssyteme Haushaltgeräte Automatische Rasenpflege Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) DigitalDRUCK OFFSETDRUCK Sanitär Heizung Badezimmergestaltung buetzberger-ht.ch Neu- und Umbauten Badezimmer-Sanierung Heizungs-Sanierung Boilerentkalkung Allgemeine Service- und Reparaturarbeiten Exklusive Ausstellung

3 Gemeindeverwaltung Mitteldorfstrasse 4 Tel Fax Homepage Redaktion Amtsblatt amtsblatt@fuellinsdorf.ch AHV-Zweigstelle Tel Bauverwaltung Tel bauverwaltung@fuellinsdorf.ch Buchhaltung/ Steuereinzug Tel finanzen@fuellinsdorf.ch Einwohnerdienste/Bestattungswesen einwohnerdienste@fuellinsdorf.ch Tel Gemeindepolizei Tel Sekretariat GV/GR Tel info@fuellinsdorf.ch Sozialberatung Tel Steuern Tel steuern@fuellinsdorf.ch Wasserversorgung Tel Werkhof, Hammerstr. 10 Tel Schalterstunden (gültig für die Einwohnerdienste und die Steuerabteilung): Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Für alle anderen Abteilungen Termine nach Vereinbarung Telefonzentrale bedient von: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch nicht bedient Donnerstag Uhr Freitag nicht bedient Termine mit dem Gemeindepräsidenten (nach Vereinbarung) Tel roger.matter@fuellinsdorf.ch Zivilschutzstelle Altenberg Gemeindezentrum Frenkendorf Tel christine.meier@altenberg.ch Friedensrichteramt Kreis 11 Liselotte Groeflin Tel Kabelfernsehen: Störungsmeldung EBL Telecom Tel Schulleitungen: Kindergarten und Tel Primarschule Fax Schulhaus Schönthal schulleitung@schule-fuellinsdorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr Uhr Termine mit der Schulleitung nach Vereinbarung Schulsozialarbeit Tel Kindergarten und Primarschule schulsozialarbeit@schule-fuellinsdorf.ch Sekundarschule Frenkendorf Tel info@sekfrenkendorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr Uhr Di + Do Uhr Schulsozialdienst (Sekundarschule) Natel Büro Seniorenzentrum Schönthal Tel Spitex Regio Liestal: Rheinstrasse 3, Liestal Tel Telefonsprechzeiten: Mo Fr Uhr und Uhr Spitex à la carte Tel KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde): Tel Mütter- und Väterberatung: Telefonische Beratung: Tel Montag bis Freitag Uhr Beratungsnachmittage: 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr auf Voranmeldung kath. Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2, muetterberatung-a.heinimann@bluewin.ch SOS-Fahrdienst: Tel Tagesfamilien Oberes Baselbiet: Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel Gemeindebibliothek: Mühlerainstrasse 24 Tel Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr 1

4 Weihnachtsessen Ab 20 bis 100 Personen öffnen wir für Sie unser Restaurant auch am Abend! Wir empfehlen uns für Firmenfeiern und Privatanlässe Unser Weihnachtsangebot im Restaurant finden Sie ab Mitte November auf unserer Webseite Schreinerarbeiten Fenster- und Türenservice Glasbruch Reparaturen Innenausbau/-Umbau Parkett 4414 Füllinsdorf Telefon Unsere Bankett Angebote finden Sie unter: Reservieren Sie noch heute Tel oder Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr le pavillon Team 4411 Seltisberg Armin Schmid Immobilien Service ALLES UNTER EINEM DACH Verkauf von Immobilien Immobilienbewertungen Beratungen bei Umbauten Finanzierungen Buchhaltungen Armin Schmid Immobilien Service Hauptstrasse 11, CH-4414 Füllinsdorf Tel.: , Fax: Mobil: a rmin@as-immobilienservice.ch Unser kleines Team betreut Sie fachkundig beim Kauf und Verkauf Ihrer Liegenschaft. Gerne übernehmen wir auch Buchhaltungen für KMU s. 2

5 Amtliche Publikationen Handänderungen Kauf. Parz. 2426: 609 m² mit Wohnhaus, Hünkelerweg 9, Garage, Hünkelerweg 9a, unterirdisches Gebäude, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage «Hünkeler». Veräusserer zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Vögele Rudolf Albert Claude, Pratteln; Vögele-Jung Gertrud Elisabeth, Pratteln), Eigentum seit Erwerber: Landwerth Claudia, Füllinsdorf. Kauf. Parz. 1152: 469 m² mit Wohnhaus, Hümpeliweg 12, Unterstand, Gartenanlage «Grundacher». Veräusserer: Schaffner Fritz, Liestal, Eigentum seit Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Grosswiler Markus Lukas, Rheinfelden; Grosswiler-Dannenhauer Kerstin, Rheinfelden). Kauf. StWE-Parz. S1829: 59/1000 ME an Parz mit Sonderrecht an der 3½-Zimmerwohnung Nr. 13 u. Nebenräumen, lt. Vertrag und Plan., Ebene, Ringstrasse 25. Veräusserer: Mangold Pia, Böckten, Eigentum seit Erwerber: Tschan Erich, Seltisberg. Kauf. Parz. 1328: 1543 m² mit Wohnhaus, Schulstrasse 41, Gartenanlage «Eich». Veräusserer: Massart-Weit-von Waldkirch Béatrice, Füllinsdorf, Eigentum seit Erwerber: Mertz Kirsten, Liestal Kauf. StWE-Parz. S3614: 84/1000 ME an Parz. 114 mit Sonderrecht Nr. 2, 2½-Zimmerwohnung W2, im EG, dazu Kellerabteil K2 im UG, laut Vertrag und Plan, Neumatt, Mühlemattstrasse 74. Veräusserer: Türk Zeliha, Füllinsdorf, Eigentum seit Erwerber: Pipiska Tomas, Kaiseraugst. Verwaltung geschlossen am 23. November 2018 Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 23. November 2018, aufgrund eines System-Releases den ganzen Tag geschlossen. Während dieser Zeit wird das Telefon der Zentrale nicht bedient und die einzelnen Mitarbeiter sind nur über die Direktnummern erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis. Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon , erreichbar. Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr INSERATENSCHLUSS für das nächs te Amts blatt: Montag, 19. Nov. 2018, Uhr IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Ge meinde verwal tung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon , Telefax , anzeiger@regiodruck.ch, Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint alle 3 Wochen. Insertionspreise (exkl. MWST): 1 1 Seite Fr. 268., 1 2 Seite Fr. 145., 1 4 Seite Fr. 86., 1 8 Seite Fr

6 Gemeinde Füllinsdorf BL Die Gemeinde Füllinsdorf (BL) zählt rund 4'500 Einwohner/innen. Wir suchen per Anfang März 2019 oder nach Vereinbarung eine/einen Sozialarbeiter/in (60 %) Das Aufgabengebiet umfasst einerseits die Beratung von Menschen in finanziellen Krisen im Bereich der Sozialhilfe und der freiwilligen Beratung sowie das Führen von Sozialhilfedossiers mit dem Ziel der Wiedererlangung finanzieller Selbstständigkeit. Andererseits gehören Abklärungen und Mandatsführungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zu Ihrem Aufgabengebiet. Wir erwarten einen Abschluss an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit oder eine gleichwertige Ausbildung, mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabengebiet der gesetzlichen Sozialhilfe, vorzugsweise in einer Gemeinde. Sie sind eine offene Persönlichkeit mit Eigeninitiative, arbeiten gerne selbständig wie auch im Team, sind belastbar und verfügen über entsprechendes Durchsetzungsvermögen. Von Vorteil sind eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, gute IT-Anwenderkenntnisse (MS-Office, evtl. KLIB) sowie Fremdsprachenkenntnisse. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Arbeit in einem aufgestellten Team. Die zeitgemässen Anstellungsbedingungen richten sich nach unserem Personalreglement. Haben wir Ihr Interesse für diese anspruchsvolle Tätigkeit geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche oder elektronische Bewerbung, welche Sie bitte bis spätestens 12. November 2018 an den Gemeinderat Füllinsdorf, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf oder per an richten. Für ergänzende Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin Sozialdienst Claudia von Tobel-Kaeser, Tel , oder der Gemeindeverwalter Kurt Sidler, Tel , gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde finden Sie unter 4

7 Umsetzung der Schulraumplanung der Primarschule Füllinsdorf Schon mehrfach wurde darüber informiert, dass bei den Schulbauten Schönthal und Dorf aufgrund der Prognosen der Schülerzahlen und der neuen Unterrichtsformen in den nächsten Jahren umfangreicher Sanierungs- und Erweiterungsbedarf besteht. Im April 2018 hat der Gemeinderat die interessierte Bevölkerung über den Stand der geplanten Massnahmen informiert. Aufgrund der nun eingeholten präzisen Berechnungen wurde deutlich, dass die Höhe der Sanierungskosten massiv über den ersten Kostenschätzungen liegt. Zudem mehren sich Stimmen aus der Bevölkerung, welche die 2-Standort-Strategie hinterfragen und in Bezug auf die Sanierungskosten, die Frage stellen, ob es nicht effektiver sei, statt in die Sanierung alter Bausubstanz, in ein nachhaltigeres Projekt zu investieren. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat den Auftrag erteilt, eine 1-Standort- Variante zu skizzieren und eine grobe Kostenberechnung durchzuführen. Sitzungsgeld von Gemeindebehörden und -kommissionen Alle Kommissionspräsidentinnen und -präsidenten werden aufgefordert, die Präsenzlisten mit Sitzungsstunden der Kommissionen bis spätestens Freitag, 30. November 2018, dem Finanzverwalter der Gemeinde, Herrn Stefan Walthard, abzugeben. Sitzungen, die nach diesem Datum stattfinden, sind bereits in die Präsenzliste des neuen Jahres einzutragen. Die Überweisung erfolgt bargeldlos per 21. Dezember Hinweis! Auf geringfügige Entschädigungen bis CHF 2' wird kein Abzug für AHV/IV/ EO vorgenommen. Falls ein Abzug gewünscht wird, ist dies schriftlich unter Angabe der Sozialversicherungsnummer der Finanzverwaltung, fuellinsdorf.ch, mitzuteilen. Verkehrsbeschränkung 59. Augusta-Raurica Lauf Datum: Sonntag, 11. November 2018 Zeit: bis ca Uhr Strecke: Die Strecke wird durch verschiedene Läuferfelder belegt Wir möchten Sie über den aktuellen Stand informieren und laden Sie ein zur 2. öffentlichen Infoveranstaltung über die Umsetzung der Schulraumplanung der Primarschule Füllinsdorf am Montag, 12. November 2018, Uhr in der Turnhalle Schulhaus Dorf Augst Ruine Augusta Raurica Schufenholzweg Minervastrasse Giebenacherstrasse Wölferstrasse Sichelenstrasse RauricaTierpark Venusstrasse Conastrasse Basilikaweg Schulstrasse Füllinsdorf Wölferstrasse Uferstrasse Uferweg (Ergolz) Sichelenstrasse TCS Uferweg bis Schönthal Schönthalweg Poolstrasse Liestalerstrasse Arisdörferstrasse Oberer Rainweg Liestal Kantonsspital Fraumattstrasse Oberer Burghaldenweg Sutenbergweg Unterer Eichweg 5

8 Gemeinde Füllinsdorf BL Die Gemeinde Füllinsdorf (BL) zählt rund 4'500 Einwohner/innen. Für unser Schulhaus Schönthal suchen wir per 1. Januar 2019 eine/einen Raumpfleger/in Ihr Aufgabengebiet: Reinigung Räume und Mobiliar. Der Reinigungsaufwand (ausserhalb der Schulzeiten) beträgt ca. 50 Arbeitsstunden im Monat. Ihr Profil: Sie verfügen über gute mündliche Deutschkenntnisse und von Vorteil Erfahrung in der Reinigung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbung mit Lebenslauf) per Post an Gemeindeverwaltung, Personaldienst, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf oder elektronisch an (Eingabefrist: 16. November 2018). Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen die Bauverwalter-Stv. Céline Bussinger, Telefon gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde finden Sie unter füllinsdorf ab lindenapotheke ag hauptstrasse füllinsdorf fuellinsdorf@lindenapo.ch Der Mensch hat 206 Knochen. 22 davon benötigen wir für ein Kopfnicken. nd Milchpumpen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzucker-Messung lutdruck-messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Amerikaner nhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzucker sung Blutdruck-Messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Am kanerstöcken, Inhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Individuelle Beratung Blutzucker-Messung Blutdruck-Mess hblüten-beratungen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Schüsslersalz-Beratungen Individuelle Beratung Gra 6

9 Gleisunterhaltsarbeiten Strecke Frenkendorf Füllinsdorf bis Liestal Die SBB führt vom 5. November 2018 bis 30. November 2018 an der Strecke von Frenkendorf-Füllinsdorf bis Liestal Gleisunterhaltsarbeiten durch. Um die Beeinträchtigungen der Anwohner und die Behinderungen im Zugverkehr zu minimieren, werden die Hauptarbeiten der Gleiserneuerung innerhalb von zwei Wochen im 7 x 24 h-betrieb durchgeführt. Davor und danach finden zusätzlich Installations- und Nacharbeiten in der Nacht statt, die am Tag nicht realisiert werden können. Übersicht über die geplanten Nacht- und Hauptarbeiten: bis Uhr Installationen , bis , Uhr Durchgehende Sperre (7 x 24 h) Hauptarbeiten bis Uhr Nacharbeiten Beachten Sie bitte, dass kurzfristig Änderungen auftreten können. Die SBB bitten für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten um Verständnis. Politische Rechte Die Gemeindeverwaltung Füllinsdorf, nach Prüfung der am 30. September 2018 eingereichten Unterschriftenliste zu einer nicht formulierten Initiative «Initiative betreffend Einführung des Initiativrechts in Füllinsdorf», verfügt: 1. Die am 30. September 2018 eingereichte Unterschriftenliste zu einer nicht formulierten Initiative «Initiative betreffend Einführung des Initiativrechts in Füllinsdorf» entspricht den Formerfordernissen von 49a des Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970 in der Fassung vom 1. Januar 2018 und von 69 des Gesetzes vom 7. September 1981 über die politischen Rechte (GpR). Sie enthält das Datum der Veröffentlichung des Initiativtextes im Amtsblatt, ferner Titel und Wortlaut der Initiative, eine vorbehaltlose Rückzugsklausel, den Hinweis auf die Strafbarkeit der Fälschung des Ergebnisses der Unterschriftensammlung und der aktiven und passiven Bestechung bei der Unterschriftensammlung sowie Namen und Adresse von mindestens 7 stimmberechtigten Urheberinnen und Urhebern der Initiative. 2. Das Initiativkomitee besteht aus nachstehenden Urheberinnen und Urhebern. Es ist berechtigt, die Initiative mit der Mehrheit seiner stimmberechtigten Mitglieder zurückzuziehen Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf 4414 Füllinsdorf strasse 41, 4414 Füllinsdorf 3. Der Titel der nicht formulierten Initiative «Initiative betreffend Einführung des Initiativrechts in Füllinsdorf» entspricht den Erfordernissen des 68 Absatz 2 GpR. 4. Mitteilung an das Initiativkomitee «Initiative betreffend Einführung des Initiativrechts in Füllinsdorf», c/o Julia Baumgartner, Hübel 6, 4414 Füllinsdorf. 5. Veröffentlichung im Gemeindeamtsblatt Nr. 15 vom 2. November

10 Gegen diese Verfügung kann, gestützt auf 88 Absatz 2 GpR, innert 3 Tagen seit der Mitteilung schriftlich und begründet beim Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Beschwerde erhoben werden. Diese Beschwerdebefugnis steht nur der Mehrheit des Initiativkomitees zu. Das Verfahren ist kostenpflichtig. Die nicht formulierte Initiative hat folgenden Wortlaut: Nicht formulierte kommunale Volksinitiative «Initiative betreffend Einführung des Initiativrechts in Füllinsdorf». Die Unterzeichnenden, in der Einwohnergemeinde Füllinsdorf stimmberechtigten Personen, stellen, gestützt auf 49a des Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28. Mai 1970 in der Fassung vom 1. Januar 2018 das folgende Begehren: Die Einwohnergemeinde Füllinsdorf führt das Initiativrecht auf Gemeindeebene ein. Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Der Kantonalbankpreis 2018 geht an Christina Lang Die Kantonalbank Basel-Landschaft verleiht jährlich den Kantonalbankpreis, welcher kulturell, wissenschaftlich oder sportlich wertvolle Persönlichkeiten des Kantons auszeichnet. Dieses Jahr ging der Preis an eine Einwohnerin von Füllinsdorf: Frau Christina Lang. Frau Lang erhält den Kantonalbankpreis 2018 in Anerkennung für ihren musikalischen Weg, den sie trotz ihrer Sehbehinderung seit frühester Jugend bis heute eingeschlagen hat. Sie hat sich als Sängerin mit einem grossen Repertoire profiliert und das Publikum an unzähligen Konzerten mit ihrer faszinierenden Stimme begeistert. Der Preis soll Christina Lang ermöglichen, weitere Musiknoten in Braille-Schrift übertragen zu lassen. Dies gibt ihr die Gelegenheit, ihre musikalische Arbeit weiterzuführen und mit viel Enthusiasmus weitere Konzerte zu realisieren. Wir gratulieren Frau Lang herzlichst zu diesem Preis und hoffen auf einen weiterhin erfolgreichen musikalischen Werdegang. von links nach rechts Dr. Erich Maeder, Stiftungsratspräsident, Christina Lang, Preisträgerin (Sopranistin), Jason Joseph, Preisträger (Hürdenläufer), John Häfelfinger, CEO BLKB, Annemarie und Giuseppe Puglisi, Preisträger (Kampfsportler, Budo Sport Center) Pilzkontrolle 2018 der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf nach telefonischer Vereinbarung durch die amtliche Pilzkontrolleure Catherine Müller & Christoph Giertz Ob. Eichweg 3 Weidenweg Füllinsdorf 4402 Frenkendorf EC- und Postcardsystem Sie können bei uns bargeldlos bezahlen und das EC- und Postcardsystem benutzen. Die Gemeindeverwaltung 8

11 9

12 VORANZEIGE Einwohnergemeinde- Versammlung Montag, 3. Dezember 2018, Uhr in der Turnhalle Dorf Dezember Décembre Dicembre 3 Montag Lundi Lunedì Die definitive Geschäftsliste und die jeweiligen Berichte und Anträge entnehmen Sie dem Amtsblatt Nr. 16 vom 23. November Neuer Geschäftsführer des Seniorenzentrum Schönthal Der Stiftungsrat des Seniorenzentrum Schönthal hat Herrn Stephan Zbinden per 1. April 2019 zum neuen Geschäftsführer des Seniorenzentrum Schönthal, und damit zum Nachfolger von Silvan Boschetti gewählt. Stephan Zbinden ist 54 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern. Er lebt mit seiner Familie in Wintersingen. Stephan Zbinden war während 20 Jahren Geschäftsführer des Zentrum Ergolz in Ormalingen und die letzten zwei Jahre Leiter Betreuung Betagte und Mitglied der Geschäftsleitung des Bürgerspital Basel. Nach seiner kaufmännischen Grundausbildung war Stephan Zbinden zuerst als Sachbearbeiter und später einige Jahre als Leiter Finanz- und Rechnungswesen in verschiedenen Betrieben tätig. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs «Krankenhausführung» beim Dachverband der Schweizer Spitäler übernahm er 1996 die Leitung des Zentrum Ergolz in Ormalingen. Der Stiftungsrat freut sich, in der Person von Stephan Zbinden einen bestqualifizierten und hoch motivierten Geschäftsführer gefunden zu haben. Für den Stiftungsrat René Gröflin, Präsident Polizei Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Füllinsdoerf Die Polizei Kanton Basel-Landschaft informiert nachstehend über die in Füllinsdorf durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen Datum Strasse V max Kontrollzeitraum Anz. FZ Übertretungen km/h von bis Anzahl in % Mühlerainstrasse 50 09:14 11: Hauptstrasse 50 19:45 21: Giebenacherstrasse 50 13:18 14: Rheinstrasse 50 12:45 15: Rheinstrasse 50 17:08 18:

13 EINLADUNG Bürgergemeinde- Versammlung Dienstag, 27. November 2018, Uhr im Seniorenzentrum Schönthal November Novembre Novembre 27 Dienstag Mardi Martedì Geschäfte: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 25. Juni Budget Einbürgerungsreglement vom 27. November Grundsatzentscheid für die Erstellung bzw. Realisierung einer Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets 5. Diverses Die Bürgergemeindeversammlung findet auch diesmal im Seniorenzentrum Schönthal statt. Alle Teilnehmer/innen sind im Anschluss an die Versammlung herzlich zu einem Apéro riche eingeladen. Die Bürgergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen. Die Broschüre «Budget 2019» kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Zudem ist sie auf der Homepage der Gemeinde Füllinsdorf unter «aktuelle Unterlagen BGV» aufgeschaltet. Ausserdem ist der Entwurf zum Einbürgerungsreglement auf unserer Website unter «aktuelle Unterlagen BGV» einzusehen. 1. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 25. Juni 2018 kann während den Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. 2. Budget 2019 Bericht Erst wurde die Waldkommission ins Leben gerufen und schon bescherte sie uns ein schönes Waldfest. Leider nicht mit der entsprechenden Reichweite, wie wir das vom Banntag her kennen. Das Bewusstsein, was die Bürgergemeinde ist und macht, ist in der Füllinsdörfer Bevölkerung noch zu wenig verankert. In Zukunft gilt es unsere Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Fragen wie «Wo wollen wir hin? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Welche Funktionen haben wir?», müssen wir uns stellen, wenn es darum geht zu überlegen, wie die Bürgergemeinde mit ihren Ressourcen und Wohlstand umgehen soll. Bei jedem Budget lohnt es sich als Bürgergemeinde eben auch über solche Fragen nachzudenken. 11

14 Erläuterungen des Bürgerrates zum Budget 2019 Das Budget 2019 der Bürgergemeinde Füllinsdorf weist einen Ertragsüberschuss von CHF 19'500 aus (Budget 2018: Ertragsüberschuss CHF 35'200). Budget Differenz Aufwand (in CHF) -204' '500 5'800 Ertrag (in CHF) 223' '700 9'900 Ertragsüberschuss 19'500 35'200 15'700 Allgemeine Verwaltung (Bürgerrechnung) Für die Abklärung und teilweise Einführung eines Internen Kontrollsystems (IKS) zwecks Einhalten von Richtlinien und zur Abwehr von Schäden sind CHF 5'000 budgetiert. Das Verbrauchsmaterial im Budget 2019 ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 3'000 gesunken. Es resultieren höhere Aufwendungen für Gratisfeuerholz und dem damit verbundenen Verbrauchsmaterial, welches ab 2018 an den Feuerstellen der Bürgergemeinde zur Verfügung steht. Die Einbürgerungsgebühren sind leicht reduziert worden. Budget Differenz Aufwand (in CHF) -92'000-86'400 5'600 Ertrag (in CHF) 13'600 17'600 4'000 Nettoaufwand -78'400-66'800 9'600 Volkswirtschaft Es steht keine Sanierung im Rahmen «Baulicher Unterhalt durch Dritte» an. Der Forstbetrieb budgetiert einen Aufwand von CHF 112'300 und einen Ertrag von CHF 80'200, CHF 8'100 weniger als im Vorjahr. Wobei beim Holzverkauf ein Ertrag von CHF 30'000 eingesetzt wird, dieser ist im Vergleich zum Vorjahr um CHF 5'000 tiefer. Aus dem Betrieb der Deponie Elbisgraben wird mit einem Ertrag gemäss Vorjahr von CHF 100'000 gerechnet. Forstwirtschaft und Deponie zusammen werden mit einem Ertrag von CHF 180'200 budgetiert. Forstwirtschaft, sonstige Betriebe Budget Differenz Aufwand (in CHF) -112' ' Ertrag (in CHF) 180' '300 8'100 Nettoertrag 67'900 76'200 8'300 Finanzen, Finanzvermögen Für die Verzinsung des Guthabens der Bürgergemeinde wird unverändert mit einem Zins von 0.55 % (Basis Sparkonto 0.05 % zzgl %) kalkuliert. Die Dividende der Raurica Wald AG ist auf CHF 3'000 festgesetzt (Vorjahr CHF 1'500). 12

15 Budget Differenz Ertrag (in CHF) 30'000 27'800-2'200 Nettoertrag 30'000 27'800-2'200 Antrag Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung, das Budget 2019 zu genehmigen. ************************************************************************* Bericht der Rechnungsprüfungskommission an die Bürgergemeindeversammlung Füllinsdorf über die Begutachtung des Budgets 2019 Als Rechnungsprüfungskommission haben wir das Budget 2019 begutachtet. Für das Budget ist der Bürgerrat verantwortlich. Wir haben die Begutachtung so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen mit angemessener Sicherheit erkannt wurden. Wir nahmen ausschliesslich analytische Prüfungshandlungen vor. Wir sind der Auffassung, dass unser Vorgehen eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. Gemäss unserer Beurteilung entspricht das Budget der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde, dem Gemeindegesetz und der Bürgergemeinderechnungsverordnung. Wir empfehlen, das vorliegende Budget zu genehmigen. Füllinsdorf, 29. Oktober 2018 Die Rechnungsprüfungskommission Die Präsidentin Silvia Tschudin Ein Mitglied Peter Jänchen 3. Einbürgerungsreglement vom 27. November 2018 Bericht I. Ausgangslage Das Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde Füllinsdorf hat sich in den vergangenen Jahren weitgehend bewährt. Trotzdem muss eine Anpassung erfolgen, weil übergeordnetes Recht geändert hat: Der Bund hat das Bundesgesetzes über das Schweizer Bürgerrecht vom 20. Juni 2014 (Bürgerrechtsgesetz, Abkürzung BüG) und dessen Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht vom 17. Juni 2016 (Bürgerrechtsverordnung, Abkürzung BüV) erlassen. In der Folge musste der Landrat Anpassungen am kantonalen Recht vornehmen und hat das neue Bürgerrechtsgesetz Basel-Landschaft (BüG BL) vom 19. April 2018 verabschiedet. Dieses wurde vom Regierungsrat rückwirkend per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt. Das kantonale Recht schreibt im 34 BüG BL, Absatz 1 vor, dass die Bürger- 13

16 bzw. die Einwohnergemeinden ihr kommunales Einbürgerungsrecht innerhalb eines Jahres anzupassen haben. Der Kanton stellte den Gemeinden hierfür ein Musterreglement zur Verfügung. Auf der Basis dieses Muster-Einbürgerungsreglements hat der Bürgerrat das vorliegende neue Einbürgerungsreglement erstellt und legt es der Bürgergemeindeversammlung zur Genehmigung vor. Die vorgenommenen Änderungen sind im Vergleich zum bisherigen Reglement vom 16. Dezember 2008 aus politischer Sicht als marginal zu werten. Bei den Änderungen handelt es sich vorwiegend um letztlich zwingende Anpassungen an höherrangiges Recht. Inhaltlich sind primär Anpassungen in der Struktur und bei den Formulierungen festzustellen, inhaltlich gibt es keine wesentlichen Anpassungen. Der Bürgerrat hat das neue Einbürgerungsreglement genutzt, um eine Anpassung bei den Voraussetzungen für die Einbürgerung vorzunehmen: Er schlägt vor, die Mindest- Niederlassungsdauer von bisher 5 Jahren auf neu 3 Jahre zu senken. Die Erfahrung mit dem bisherigen Einbürgerungsreglement hat gezeigt, dass die Mindest-Niederlassungsdauer in der Gemeinde von 5 Jahren eine unnötige hohe Einschränkung darstellt. Es entspricht einer Tatsache, dass in der heutigen Zeit häufiger der Wohnort gewechselt wird, als dies in früheren Jahren der Fall war. Eine Mindest-Niederlassungsdauer von 3 Jahren in unserer Gemeinde würde auch eine sinnvolle Abstufung mit den Mindest-Niederlassungsdauern von Bund (10 Jahre) und Kanton (5 Jahre) darstellen. Bezüglich der Gebühren ist der 11 im neuen Reglement unverändert zum bisherigen. Der Bürgerrat hat aber zur Kenntnis genommen, dass der Kanton bei seiner Gebührenregelung relativ umfassende juristische und finanzielle Abklärungen und darauf basierende Anpassungen vorgenommen hat. Deshalb hat der Bürgerrat die internen Richtlinien für die Einbürgerungsgebühren der neuen Struktur des Kantons angepasst. Auf die Höhe der Gebühreneinnahmen wird dies aber nur einen geringen Einfluss haben. Antrag Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung als Beschluss: 1. Dem Einbürgerungsreglement vom 27. November 2018 wird zugestimmt. 4. Grundsatzentscheid für die Erstellung bzw. Realisierung einer Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets Bericht I. Ausgangslage Das Komitee für eine Bürgergemeindehütte gelangte mit Schreiben vom 26. September 2018 mit folgendem Antrag an den Bürgerrat: Antrag zur Erstellung einer Bürgergemeindehütte in Füllinsdorf Durch die stetigen Einnahmen aus der Deponie Elbisgraben ist in den vielen Jahren ein beträchtliches Vermögen in die Kasse der Bürgergemeinde geflossen. Inzwischen ist unser Guthaben auf rund zwei Millionen Franken angewachsen. Ein Teil dieses Guthabens könnte im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Bevölkerung zweckgebunden zur Erstellung einer Bürgergemeindehütte investiert werden. 14

17 Wir würden mit der Realisierung einer solchen Bürgergemeindehütte einen wichtigen und sinnvollen Ort der Begegnung schaffen für Vereine, kulturelle Anlässe, Banntag, Familienfeste, Geburtstage, Klassenzusammenkünfte, Vereinsversammlungen, Sitzungen von Vereinen, Parteien, für Schulklassen usw. Wir bitten den Bürgerrat an der kommenden Bürgergemeindeversammlung am 27. November 2018 dieses Thema zu traktandieren und hierfür einen Grundsatzentscheid zu fällen. Der Bürgerrat hat am 9. Oktober 2018 den oben erwähnten Antrag behandelt und unterstützt diesen. Der Wunsch nach einer Bürgergemeindehütte ist nicht neu. Es gab seit längerer Zeit verschiedene Vorstösse in dieser Angelegenheit: dem Traktandum «Verschiedenes» den Wunsch für die Erstellung einer Bürgergemeindehütte gestellt. gergemeindehütte auf Parzelle Nr (früheres EMD-Areal Lochacker). Team75 den Antrag auf eine Bürgergemeindehütte auf der Parzelle Nr im Lochacker. Damals hat der Bürgerrat diesen Antrag abgelehnt. Team75 erneut einen Antrag für die Realisierung einer Bürgergemeindehütte. an das Bauinspektorat ob die Erstellung einer Bürgerhütte aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen möglich sei. Daraufhin teilte das Bauinspektorates des Kantons Basel- Landschaft der Bürgergemeinde mit, dass mit der Jagdhütte auf Parz. 990 bereits eine Waldhütte der Bürgergemeinde besteht und gemäss der kantonalen Praxis maximal eine Waldhütte bzw. Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets pro Gemeinde bewilligt wird. Der Bürgerrat ist der Auffassung, dass die Jagdhütte (früher Turnerhütte) nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung steht und eine Clubhütte für die Jagdgesellschaft ist, welche nicht an Dritte vermietet werden darf. So gesehen hat die Bürgergemeinde Füllinsdorf noch keine Wald- bzw. Bürgergemeindehütte, welche der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass der Kanton in naher Zukunft auf dem Land der Bürgergemeinde Füllinsdorf eine Erweiterung der Deponie Elbisgraben plant. Dadurch könnten sich neue bzw. erweiterete Handlungsspielräume ergeben, sowohl in finanzieller, planerischer und verhandlungstechnischer Hinsicht Aus diesen Gründen soll beim Kanton ein neuer Vorstoss gemacht werden, dass die Bürgergemeinde nun endlich zu einer Bürgergemeindehütte kommt, wie sie viele Bürgergemeinden haben und bei uns schon seit längerem gewünscht und von Bürgerseite gefordert wird. II. Erwägungen Aus finanzieller Sicht kann sich die Bürgergemeinde Füllinsdorf mit einem Vermögen von mehr als CHF 2.0 Mio. den langersehnten Wunsch nach einer Bürgergemeindehütte leisten. 15

18 Beim Antrag handelt es sich lediglich um einen Grundsatzbeschluss für die Erstellung bzw. Realisierung einer Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets, damit die Wichtigkeit bei unserer Anfrage an den Kanton für die Erstellung einer Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets untermauert werden kann. Falls unsere Anfrage vom Kanton gutgeheissen würde, wird dann der Bürgergemeindeversammlung eine separate Kreditvorlage für die Erstellung einer Bürgergemeindehütte zum Beschluss unterbreitet. III. Antrag Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung als Beschluss: Im Grundsatz wird der Erstellung bzw. Realisierung einer Bürgergemeindehütte ausserhalb des Baugebiets zugestimmt. Der Bürgerrat wird beauftragt, einen entsprechenden Antrag beim Kanton zu stellen. Veranstaltungskalender November (ohne Gewähr) Datum Verein/Institution Veranstaltung Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf Totenehrung, Start Uhr Frauenverein Füllinsdorf Kinderbasteln für 5 8-Jährige, Reformierte Kirche Füllinsdorf, Uhr Gemeinde Füllinsdorf Jubilarenfeier, Pfarrei- und Begegnungszentrum Dreikönig Ref. Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf Gospelworkshop für jedermann, Refomierte Kirche Füllinsdorf bis Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Kleinkinderkurs im Samariterlokal Frenkendorf, Uhr Jodlerklub Füllinsdorf Brunch, Turnhalle Dorf, Uhr bis Uhr Frauenverein Füllinsdorf Kinderbasteln für 5 8-Jährige, Reformierte Kirche Füllinsdorf, Uhr Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Monatsübung im Samariterlokal Frenkendorf, Uhr Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf Konzert in der Kirche, Uhr OK Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Füllinsdorf beim Elefantenhaus, Uhr Jugendbrassband RML CH-Brass Band Wettbewerb, Montreux bis Gemeinde Füllinsdorf Bürgergemeindeversammlung, Gemeindehaus, Uhr Frauenverein Dreikönig Kranzen mit Verkauf, Begegnungszentrum Dreikönig, Uhr Frauenverein Dreikönig Kranzen mit Verkauf, Begegnungszentrum Dreikönig, Uhr 16

19 BRENNHOLZVERKAUF DER BÜRGERGEMEINDE FÜLLINSDORF BESTELLUNG BEIM WERKHOF FÜLLINSDORF Brennholz ofenfertig als Holzbündel kann beim Gemeindewerkhof, Herr Ueli Boss, Tel , bezogen werden. Für alle weiteren Bestellungen wenden Sie sich bitte ans Revierforstamt. Brennholz / ofenfertig: "Aafüüri", Nadelholz rein, gespalten CHF 15.00/Holzbündel Kaminholz (33 cm)/(25 cm) CHF 15.00/Holzbündel Lieferpauschale CHF ******************************************************************************************************************** BESTELLUNG BEIM REVIERFORSTAMT Brennholz: Ab Waldstrasse * Trocken ab Holzschopf Buchen-Spälten 1 m CHF 85.00/Ster CHF /Ster Mischelholz 1 m CHF 75.00/Ster CHF /Ster Zuschläge gesägt und gespalten: 1 Schnitt, 50 cm CHF 55.00/Ster 2 Schnitt, 33 cm CHF 65.00/Ster 3 Schnitt, 25 cm CHF 80.00/Ster Hauslieferung mit Kipper CHF 25.00/Ster * Bestellungen müssen bis Ende Januar eingehen; Lieferung erfolgt im April Brennholzbestellung: schriftlich direkt an das Revierforstamt (Herrn U. Schaub) Känelmattstrasse 1, 4422 Arisdorf Tel Ster ab Ster trocken Zuschläge gesägt und gespalten Waldstrasse ab Holzschopf 1 Schnitt, 50 cm 2 Schnitt, 33 cm 3 Schnitt, 25 cm Betrag Buchen-Spälten Mischelholz Transport ( )wird abgeholt ( )Hauslieferung mit Kipper Totalbetrag Name, Vorname:... Tel.-Nr.... Adresse:... Datum:.. Unterschrift:... 17

20 An alle Kirschbaum-Ernte-Besitzer Dank der guten Baumpflege der Familie Kapp und dem Wetterglück hatten wir dieses Jahr eine hervorragende Ernte. Die Betriebskommission und die Bürgergemeinde bedanken sich herzlich für das Pflücken der Kirschen und die gute Erhaltung der Anlage. Gleichzeitig möchten wir einige Anliegen an die Kirschbaum-Ernte-Besitzer bekannt geben: schen nicht möglich ist, bitten wir um frühzeitige Mitteilung an die Anlageaufsichtsperson (Herr Friedrich Jeker). Die Mitteilung muss, bevor die Kirschen ungeniessbar oder verfault sind, erfolgen, damit wir das weitere Vorgehen veranlassen können. Ohne eine Meldung muss mit einem Verlust der Ernte- Erlaubnis gerechnet werden. fonnummern nicht mehr gültig sind. Wir bitten Sie, uns die neuen Telefonnummern und idealerweise die -Adressen an die untenstehende -Adresse bekannt zu geben. Diese erleichtern der Betriebskommission viele administrative Aufgaben. brüchig. Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, ist das Klettern auf die Bäume verboten. Das Ernten ist mit einer Leiter auszuführen. Bei Bedarf kann, nach Voranmeldung bei der Aufsichtsperson, eine leichte Alu-Leiter zur Verfügung gestellt werden. Gemäss heutigem Stand können die neu gepflanzten Bäume auch im nächsten Jahr noch nicht vergeben werden. Durch den trockenen Sommer und vor allem durch die Mäuseplage müssen einige Bäume ersetzt werden. Selbstverständlich haben wir auch einiges gegen die Mäuseplage unternommen. Wir werden versuchen, den alten Baumbestand solange wie möglich zu erhalten, bis die neuen Bäume zugeteilt werden können. Infolge der guten Ernte konnte auch wieder Bürgerkirsch gebrannt werden. Dieser kann ab November 2018 auf der Gemeindeverwaltung oder am Weihnachtsmarkt vom 24. November 2018 gekauft werden. Wir wünschen alles Gute und viel Gesundheit. Präsident Betriebskommission F. Hartmann Aufsicht Kirschbaumanlage F. Jeker Adresse Aufsicht: Friedrich Jeker Drosselstrasse Füllinsdorf Tel. Nr louisejeker@gmail.com CYCLING EMOTION - BIKE SHOP RADAG - LIESTAL FÜR JEDEN DAS RICHTIGE VELO. SOMMER-SALE verlängert bis 30. November. TROTZ TIEFEN PREISEN TOP SERVICE UND SUPER BEDIENUNG. Bike Shop Radag Cycling Emotion Rheinstrasse Liestal Tel % 18

21 Wahlen und Abstimmungen Am Wochenende vom 25. November 2018 werden folgende drei eidgenössische Abstimmungen durchgeführt: Eidgenössische Vorlagen: 1. Volksinitiative vom 23. März 2016 «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» 2. Volksinitiative vom 12. August 2016 «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)» 3. Änderung vom 16. März 2018 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten Kantonale Vorlagen 4. Änderung des Steuergesetzes vom 28. Juni 2018, Gegenvorschlag des Landrats zur zurückgezogenen formulierten Gesetzesinitiative «Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten» («Wohnkosten-Initiative») vom 26. Oktober Formulierte Gesetzesinitiative «Ja zur Prämienverbilligung» («Prämien-Initiative») vom 22. Juni Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts betreffend Wahlen Zivilkreisgerichte) Kommunal Es gelangen keine kommunalen Vorlagen zur Abstimmung. Die Stimmunterlagen sind letzte Woche der Post übergeben worden. Stimmberechtigte, welche bis Mitte November keine oder unvollständige Unterlagen erhalten, werden gebeten, sich bis spätestens am Dienstag, 20. November 2018, bei den Einwohnerdiensten zu melden. In den Stimm- und Wahllokalen erhalten Sie keine Unterlagen. Sie können Ihre Stimme auch brieflich abgeben. Das Verfahren ist auf der Rückseite des Abstimmungs-Couverts beschrieben. Vergessen Sie bei der brieflichen Stimmabgabe nicht, Ihren Stimmrechtsausweis auf der Vorderseite zu unterzeichnen und in das Abstimmungs-Couvert zu legen. Bitte verwenden Sie nur das offizielle Abstimmungs- Couvert. Das Abstimmungs-Couvert muss bis Samstag, 24. November 2018, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. Die Ergebnisse der Abstimmungen werden am Sonntagnachmittag auf der Gemeinde- Website unter den News aufgeschaltet. 19

22 4414 Füllinsdorf Tel www. thommenmaler.ch Privatkundschaft Liegenschaftverwaltungen Neu- und Umbauten / Fassaden Öffentliche Bauten Carrosserie & Spritzwerk Zeller AG Rosenstr Liestal Tel Ausbeularbeiten Lackierungen Scheibenservice Ersatzwagen info@carrosserie-zellerag.ch Kulturland zum Kaufen gesucht in Füllinsdorf / Frenkendorf Zwecks Gestaltung einer schönen Blumenwiese Dominik Lüscher / dluescher@gmx.li 20

23 Heb Sorg zur Umwält! Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 3. November 2018, statt und wird vom Verein Schiesssport Rauschenbächlein durchgeführt. Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8.00 Uhr an den Strassenrand. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren. Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen! Bitte beachten Sie, dass Altpapier in Schachteln Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen Papier aus Aktenvernichtern nicht mitgenommen wird. Am Sammeltag ist unter folgender Nummer die für die aktuelle Sammlung verantwortliche Person erreichbar:

24 Heb Sorg zur Umwält! Keine Plastiksäcke in die Grünabfuhr! Das Grüngut wird in unserer Gemeinde mit regelmässigen Abfuhren abgeholt und in die Kompostierungsanlage Oristal geliefert. Zu den kompostierbaren Abfällen zählen Baum-, Hecken- und Grasschnitt, Laub, Äste bis 12 cm Durchmesser sowie organische Rüstabfälle. Diese können in Behältern oder Bündeln von max. 50 cm Durchmesser, 120 cm Länge und max. 30 kg Gewicht am Strassenrand zur Abfuhr bereitgestellt werden. Sie sind ausserdem mit der entsprechenden Anzahl Gebührenmarken «grün» zu versehen. Es wird jedoch vermehrt festgestellt, dass oft auch Plastiksäcke mit der Grünabfuhr mitgegeben werden. Plastik ist biologisch nicht abbaubar und gehört daher nicht zum Grünabfall. Das Plastik muss in mühsamer Handarbeit aus dem biologischen Material aussortiert werden. Wir bitten deshalb die Bevölkerung, keine Plastikabfälle mit der Grünabfuhr mitzugeben. Dazu zählen ebenfalls kompostierbare Plastiksäcke! Sie sind für diese Art von Kompostierung nicht geeignet, da sie sich nicht in gegebener Zeit zersetzen können. Besten Dank für Ihre Mithilfe und das Sorgetragen zur Umwelt! Die Erdbebenversicherung der Basler. Ihr Eigentum umfassend versichert. Werner Gutschier Mobile

25 Heb Sorg zur Umwält! SONDERABFALL-SAMMELTAG Warum? Haushalt-Sonderabfälle bedeuten eine Gefahr für Boden, Luft und Wasser. Deren umweltgerechte Entsorgung dient der Erhaltung unserer Lebensqualität und ist deshalb für jedermann ein MUSS! Problemabfälle gehören unter keinen Umständen in den Kehrichtsack oder in die Kanalisation! Damit Sie alle Gifte, welche sich im Verlaufe der Zeit in Haushalt, Keller, Estrich, Garage usw. angesammelt haben, fachgerecht entsorgen können, führt die Gemeinde mit der Spezialfirma Fritz Furler AG eine Sammelaktion für Sonderabfälle durch. Wann? Samstag, 10. November 2018, von Uhr Wo? Werkhof der Einwohnergemeinde Füllinsdorf an der Hammerstrasse 8a Was? mit Schadstoff-Mobil der Firma Thommen-Furler AG, Ziefen: Farben und Lacke, Klebstoffe, Harze, Reinigungsmittelreste, Lösungsmittel, Mineralöle, Speiseöle und Fette, Emulsionen, Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien, unbekannte Rückstände, Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Spraydosen mit separaten Mulden: Achtung! Die Abfälle auf keinen Fall zusammenleeren, sondern möglichst in der Originalverpackung zur Sammelstelle bringen. Es werden keine Sonderabfälle von gewerblichen Betrieben entsorgt. Das grosse Kleinunternehmen plant, projektiert und führt aus: Umbauten Anbauten Renovationen Unterhalt + Bauservice BEAT 35 WENGER BAUGESCHÄFT Talstrasse Frenkendorf Telefon Telefax Natel wenger-bau@bluewin.ch 23

26 Schule und Kindergarten Herzliche Einladung zum Lichterumzug Programm: Uhr Gesangliche Eröffnung beim Schulhaus Schönthal Uhr Lichterumzug Uhr Suppe und Tee bei der Kirche Drei König Bei schlechtem Wetter findet ab Uhr eine Laternenausstellung im Drei König statt. Am Dienstag, 13. November Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Lichterumzug und wünschen viel Vergnügen! Kinder und Lehrpersonen des Kindergartens und der Primarschule Füllinsdorf

27 Parteien Sozialdemokratische Partei Frenkendorf-Füllinsdorf Kathrin Schweizer war zu Besuch! Auf ihrer 3-tägigen Velotour durch den ganzen Kanton sammelte Regierungsratskandidatin Kathrin Schweizer Wünsche und Anliegen aus der Bevölkerung. Viele Ideen haben ihr auch die zahlreichen Menschen aus Frenkendorf und Füllinsdorf mitgegeben, die Kathrin Schweizer am 12. Oktober auf dem Dorfplatz begrüssten. Beim leckeren Apéro konnten so angeregte Diskussionen in der herbstlichen Abendsonne geführt werden. Sind Sie interessiert an der SP? Möchten Sie gerne mehr erfahren? Sie sind herzlich eingeladen an unserer Sektionsversammlung am 7. November 2018 um Uhr im FaZ Familienzentrum (direkt am Bahnhof) vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Sie! Sozialdemokratische Partei Frenkendorf-Füllinsdorf Parolen für die Abstimmungen vom 25. November 2018 Eidgenössische Abstimmungen: JA zur Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh- Initiative)» Bäuerinnen und Bauern, die den Mehraufwand, den Kühe mit Hörner verursachen, auf sich nehmen, sollen dafür belohnt werden. Eine entsprechende Umverteilung eines kleinen Teils der Direktzahlungen wird befürwortet. NEIN zur Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)» Eine Initiative, die das Völkerrecht und die Achtung der Menschenrechte als zweitrangig deklariert, kann keine Option sein. NEIN zur Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten Es handelt sich um eine Änderung des Sozialversicherungsrechts, welche den Spionen von privaten Versicherungen Tür und Tor der Privatsphäre öffnen will. Kantonale Abstimmungen: NEIN zur Änderung des Steuergesetzes, Gegenvorschlag des Landrats zur zurückgezogenen Gesetzesinitiative «Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten» («Wohnkosten-Initiative») Es handelt sich einmal mehr um eine Mogelpackung zugunsten der ohnehin privilegierten HausbesitzerInnen. JA zur Gesetzesinitiative «Ja zur Prämienverbilligung» Der Kanton hat in den letzten Jahren die Lage vieler Familien bis in den Mittelstand hinein drastisch verschlechtert, indem die kantonalen Prämienverbilligungen seit 2010 halbiert wurden, während die Prämienlast im gleichen Zeitraum um ein Drittel zugenommen hat. Die Initiative der SP verlangt, dass künftig 10% des Haushaltseinkommens zum Bezahlen der Krankenkassenprämien ausreichen soll. JA zur Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts, Verfassungsänderung betreffend Wahlen Zivilkreisgerichte Die Verfassungsänderung sieht vor, dass die Wahl der Zivilkreisgerichte analog zur Bestellung der anderen kantonalen Gerichte an den Landrat übertragen wird. 25

28 «Mitreden statt Mitschwimmen» für Füllinsdorf Die FDP Füllinsdorf nominiert Christoph Buser und Christoph Keigel als Landratskandidaten Die FDP Füllinsdorf hat für die Landratswahlen, die am 31. März 2019 stattfinden werden, an ihrer letzten Vorstandssitzung Christoph Buser (bisher) und Christoph Keigel (neu) als ihre zwei Kandidaten für die Liste der FDP im Wahlkreis Pratteln, zu dem Füllinsdorf gehört, nominiert. Beide Kandidaten verfügen dank ihrer bisherigen Tätigkeit und Erfahrung über das notwendige Rüstzeug, nicht nur Füllinsdorfer Anliegen, sondern auch Themen, die für unsere ganze Region von Bedeutung sind, kompetent auf kantonaler Ebene vertreten zu können. Ziel der FDP ist es, bei den nächsten Landratswahlen wieder zwei Sitze im Wahlkreis erringen zu können. Es wäre schön, wenn das gleich zwei Kandidaten aus Füllinsdorf wären! «Mitreden statt Mitschwimmen» in Füllinsdorf Die FDP Füllinsdorf zu den bevorstehenden Abstimmungen am 25. November JA zu fairen Wohnkosten für alle in Füllinsdorf Die Abstimmung vom 25. November ist für die vielen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer in Füllinsdorf von grosser Bedeutung. Die unfaire Steuermehrbelastung von durchschnittlich rund 400 Franken pro Jahr für sämtliche Hauseigentümerinnen und -eigentümer soll korrigiert werden. Ein JA zum Gegenvorschlag zur Wohnkosten-Initiative macht diese massive Mehrbelastung (für einzelne Haushalte sind es deutlich über 400 Franken pro Jahr) wieder rückgängig und wird darum von der FDP Füllinsdorf unterstützt. Die steuerliche Ungerechtigkeit haben alle selbstnutzenden Baselbieter Haus- und Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer rückwirkend per 2016 erlitten, weil die zuständigen Baselbieter Behörden nach einem Bundesgerichtsurteil keine Massnahmen ergriffen haben, um den Entscheid von Lausanne mit einer neuen Eigenmietwert-Tabelle und darauf abgestimmten Pauschal-Unterhaltskosten-Abzügen abzufedern. Um hier Gegensteuer zu geben, hat der Füllinsdörfer FDP-Landrat Christoph Buser mit Gleichgesinnten die Wohnkosten-Initiative lanciert, die mit mehr als 21'000 Unterschriften eingereicht wurde. Der vom Landrat beschlossene Gegenvorschlag erfüllt die wesentlichen Punkte der Initiative. Deswegen wurde diese zugunsten des Gegenvorschlags zurückgezogen. Dieser sieht übrigens auch Verbesserungen für Mieterinnen und Mieter vor: Neben der Korrektur der Steuermehrbelastung für Hauseigentümerinnen und -eigentümer wird die Wohnkosten-Abzugsregelung für unselbständig Erwerbende (Arbeitnehmende), die in Absprache mit ihrem Arbeitgeber ihr Arbeitszimmer im Rahmen von Home-Office benutzen, gesetzlich verankert. Davon profitieren unter anderem die Füllinsdörfer Lehrkräfte. Ein Ja zum Gegenvorschlag zur Wohnkosten- Initiative kommt damit allen FüllinsdörferInnen zugute ob sie zur Miete wohnen oder ob sie über Wohneigentum verfügen. NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative Die Selbstbestimmungsinitiative ist ein Frontalangriff auf die Rechtssicherheit in unserem Land. 26

29 Die Initiative will das Landesrecht immer über das Völkerrecht stellen. Damit gefährdet sie das bewährte und stabile Zusammenspiel von nationalem und internationalem Recht. Die heute weltweit geschätzte Zuverlässigkeit und Vertragstreue der Schweiz wird unter Vorbehalt gestellt. Die Stellung der Schweiz als bisher verlässlicher Partner wird massiv in Frage gestellt. Das internationale Recht dient der Rechtstaatlichkeit, schützt Grundrechte und fördert eine offene Weltwirtschaft allesamt liberale Anliegen, auf welchen die Schweiz ihren Wohlstand aufgebaut hat. Die Selbstbestimmungsinitiative würde das Gegenteil bewirken und die Schweiz zu einer unzuverlässigen Vertragspartnerin machen. Damit unser Wohn- und Wirtschaftsraum in der Nordwestschweiz auch in Zukunft stark bleibt ist es für alle hier Lebenden wichtig, dass das Zusammenspiel auf internationaler Ebene bestmöglich funktioniert. Die daraus erwachsenden Vorteile dürfen wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. 3. Die Parolen der FDP zu den Abstimmungen vom 25. November 2018 Eidgenössische Vorlagen: Selbstbestimmungsinitiative: NEIN Hornkuhinitiative: NEIN Änderung des Sozialversicherungsrechts (Überwachung der Versicherten): JA Kantonale Vorlagen: Wohnkosteninitiative (Gegenvorschlag): Prämieninitiative: Teilrevision des Gerichtsorganisationsund Prozessrechts: JA NEIN JA * * * * * Das TEAM 75 empfiehlt: Besuchen Sie die Infoveranstaltung der Gemeinde über die Sanierung Schulanlagen / Schulraumplanung vom 12. November 2018 Es geht um eine wegweisende Entscheidung für unsere Primarschule. Und es geht um die grösste Investition, die in unserer Gemeinde in den nächsten Jahren ansteht. Darum ist es wichtig, dass sich möglichst alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine eigene Meinung bilden. Die Infoveranstaltung der Gemeinde ist eine ideale Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten. Weil die Schule ein wichtiges Element einer funktionierenden Gemeinde darstellt, dürfen hohe Ansprüche an sie gestellt werden. Und um diese zu erfüllen, ist unter anderem auch eine optimale Infrastruktur notwendig. Jedoch besteht in diesem Punkt in unserer Gemeinde seit längerem Handlungsbedarf. Denn einerseits weisen die Schulbauten und Turnhallen erheblichen Sanierungsbedarf auf und andererseits steigt der Bedarf an zusätzlichen Unterrichtszimmern. Der naheliegende Lösungsansatz besteht darin, die bestehenden Schulanlagen Dorf und Schöntal zu sanieren und mit den notwendigen Erweiterungsbauten für die zukünftigen Schülerzahlen zu bestücken. Die ersten Abklärungen dazu haben allerdings ergeben, dass die Kosten deutlich höher ausfallen werden als bisher angenommen wurde. In der Folge hatte der Gemeinderat beschlossen, die vorliegende Sanierungsvariante zu überprüfen und mit einer zentralen Neubauvariante am Standort Schöntal zu vergleichen. An der Infoveranstaltung vom 12. November 2018 sollen nun die Ergebnisse aus der erwähnten Überprüfung den interessierten Einwohnern vorgestellt werden. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die Entscheidung darüber, wie der Prozess der Schulraumplanung weitergeführt werden soll. Denn es gilt abzuwägen, in welchem Umfang die Infrastruktur der Schule saniert respektive erweitert werden soll, so dass andererseits auch die Finanzkraft der Gemeinde gebührend berücksichtigt ist. Damit Sie sich ein optimales Bild zur aktuellen Faktenlage machen können, empfehlen wir Ihnen den Besuch der bereits mehrfach erwähnten Informationsveranstaltung. 27

30 Abstimmungsempfehlungen vom Eidgenössische Vorlagen 1. Hornkuh Initiative Die SVP BL hat mit 69 zu 20 Stimmen, bei 4 Enthaltungen, die NEIN Parole beschlossen 2. Selbstbestimmungsinitiative Die SVP BL hat einstimmig, die JA Parole beschlossen 3. Änderung des Bundesgesetzes: Grundlage für die Überwachung der Versicherten Es kann und darf nicht sein, dass man den Missbrauch nicht aufdecken darf. Die SVP BL hat mit 91 zu 0 Stimmen, bei 0 Enthaltungen, die die JA Parole beschlossen Kantonale Vorlagen 1. Wohnkosten Initiative Für eine faire steuerliche Behandlung der Wohnkosten. Die SVP BL hat mit 92 zu 0 Stimmen, bei 0 Enthaltungen, die JA Parole beschlossen 2. Prämien-Initiative, zur formulierten Gesetzesinitiative Ja zur Prämienverbilligung (Kosten für den Kanton 75 Mio) Die SVP BL hat mit 92 zu 0 Stimmen, bei 0 Enthaltungen, die NEIN Parole beschlossen 3. Wahlen Zivilkreisgerichte zur Teilrevision des Gerichtsorganisations- und Prozessrechts Die SVP BL hat mit 92 zu 0 Stimmen, bei 2 Enthaltungen, die die JA Parole beschlossen Parolen SVP BL NEIN JA JA JA NEIN Ja Parolen SVP CH NEIN JA JA 28

31 Vereine Unser Vorstand würde sich freuen eine neue Präsidentin begrüssen zu dürfen. Bitte meldet euch bei Pasciullo Rita (Präsidentin) Tel Jodler-Brunch 2018 Sonntag, 11. November 2018 begrüsst sie der Jodlerklub Füllinsdorf ab 9.30 Uhr bis Uhr in der Turnhalle Dorf in Füllinsdorf zum Jodler-Brunch. Für CHF 25. können Sie ein feines z Morge à discrétion bei einem reichhaltigen Buffet geniessen. Kinder bis 12 Jahre zahlen pro Altersjahr CHF 1.. Anmeldung erwünscht unter: oder desiree.egger86@gmail.com Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Liebe Frauen Liebe Mitglieder Auf die Jahresversammlung im März 2019 wird die Präsidentin zurücktreten. Aus diesem Grund suchen wir dringend eine neue Präsidentin. Vielleicht sind Sie unsere neue Präsidentin oder kennen jemanden, der gerne im Vorstand mitwirken würde? Schauen Sie sich unsere Homepage an da können Sie einiges über unsere Tätigkeiten nachlesen. Adventskranzen 2018 Im Begegnungszentrum Dreikönig, Füllinsdorf Auch dieses Jahr möchten wir ein vielseitiges Angebot an Adventsdekor anbieten. Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Wie jedes Jahr wird uns ein Zvieri serviert. Wir sind froh, wenn alle, welche eine eigene Gartenschere besitzen, diese zum Äste Zuschneiden mitbringen. Wenn Ihr mithelfen wollt, reserviert Euch folgende Daten: Kranzen mit Verkauf: Mittwoch, , ab Uhr und Donnerstag, , von Uhr Letzter Verkaufstag: Samstag, von Uhr Die Einnahmen vom Verkauf der Kränze werden wir im vollen Umfang spenden. Der Vorstand des Frauenvereins Dreikönig freut sich auf alle Helferinnen und Helfer. igut versorgti imit feinem Esseni Der Spitex-Mahlzeitendienst liefert frische gekühlte Fertig mahl zeiten zum selbst Aufwärmen oder eine tägliche warme Mahlzeit auf den Tisch. Denn gute Ernährung wirkt heilsam! Spitex Regio Liestal

32 Zimmerei/Innenausbau 20 Jahre Kompetenz Lehmattweg Füllinsdorf Telefon Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Reflexzonentherapie Dorn-Breuss Behandlung Stimmgabel-Therapie In der Praxis 7 Gasstrasse Liestal s.spitteler@gmx.ch Du willst ein Instrument lernen? Vereinbare eine Schnupperstunde und sichere dir einen Platz für das Frühlingssemester 2019 (Meldeschluss 30. November 2018)! Das vielfältige Angebot der RML findest du auf unserer Homepage Fragen? Gerne beraten wir dich auch persönlich. Regionale Musikschule Liestal, Kasernenstrasse 68a, 4410 Liestal, Tel

33 Konzert in der Kirche Der Sommer zu warm, der Herbst zu trocken, in der Luft zu viele Pollen mit einer Diskussion zum Wetter lässt sich das Eis immer gut brechen. Die Natur mag das Wetter verrückt spielen lassen. Das gleiche wird die Brass Band Musikgesellschaft an diesem Konzert machen! Kompakt mixen wir gleich vier Jahreszeiten zusammen. Und falls das noch nicht verrückt genug sein sollte, versuchen wir auch noch herauszufinden, ob sich ein Violinsolo mit Brass Band Begleitung verträgt! Lassen Sie sich überraschen vom virtuosen Violinenspiel unserer Gastsolisten Petra Jauslin, begleitet durch die BBMGF unter der Leitung von Thomas Meyer. Im ersten Teil wird die Jugend Brass Band RML unter der Leitung von Roland Recher ihr Wettbewerbsstück für den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb vorstellen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verzaubern von einer Vielfalt von Melodien am Sonntag, den 18. November, um Uhr in der reformierten Kirche Füllinsdorf. Natur- und Vogelschutzverein Füllinsdorf Was pfeift denn da? Haben Sie Freude an der Natur und möchten mehr über die Vögel und ihre Lebensweise erfahren? Dann ist dieser Kurs ge- nau das richtige für Sie. Wir bringen Ihnen in 4 Theorieabenden und 4 Exkursionen die einheimische Vogelwelt näher. Kosten: Für Mitglieder eines Naturschutzvereines Fr inklusive Lehrmittel, für Nichtmitglieder Fr (bitte bar am 1. Theorieanlass zahlen) Ausrüstung: Ein Feldstecher für die Exkursionen ist empfehlenswert. Kursort: Gemeindezentrum Seltisberg, Hauptstrasse 21, Bushaltestelle «Zentrum Schule» Termine: Die Theorieanlässe finden jeweils am Mittwochabend um Uhr statt und dauern 2 Stunden. (Erster Anlass 2½ Stunden). Samstagvormittag nach dem Theorieanlass vertiefen wir die behandelten Themen an einer Exkursion. Themen: Wasservögel Theorie: Mittwoch, 20. Februar Exkursion: Samstag, 23. Februar Vögel im Wald Theorie: Mittwoch, 20. März Exkursion: Samstag, 23. März Vögel vor der Haustüre Theorie: Mittwoch, 8. Mai Exkursion: Samstag, 11. Mai Vögel im Kulturland Theorie: Mittwoch, 12. Juni Exkursion: Samstag, 15. Juni Das Kursteam freut sich über Ihre Anmeldung bis 31. Januar. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Fragen können Sie gerne Hans Lüthi kontaktieren: hansulrich-luethi@bluewin.ch Mit freundlichen Grüssen der Vorstand des NVVF 31

34 KLÄNGE DES LICHTS ORTHODOXE GESÄNGE UND LYRIK AUS RUSSLAND 16. NOVEMBER UHR KARTÄUSERKIRCHE BASEL 18. NOVEMBER UHR REF. KIRCHE FRENKENDORF 32

35 Kirchliche Mitteilungen Reformierte Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Andrea Bretschneider Tel Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf Pfrn. Andrea Kutzarow Tel Pfr. Peter Leuenberger Tel Pfrn. Annina Rast Tel Pfr. Felix Straubinger Tel Katja Maier, Tel Jugendbeauftragte Lea Zobrist, Tel Jugendbeauftragte Amrei Ebinger, Tel Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel Sigristin Füllinsdorf Sonntag, 4. November Uhr, Friedhof Füllinsdorf, Totenehrung. Die Brass-Band Füllinsdorf, unter der Leitung von Roland Zinsli und Pfrn. Annina Rast laden herzlich dazu ein Uhr, Friedhof Egg in Frenkendorf, Totenehrung. Die Brass Band Frenkendorf unter der Leitung von Jennifer Tauder und Pfrn. Andrea Kutzarow laden herzlich dazu ein. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Sonntag, 11. November Uhr, Kirche Füllinsdorf, Musikalischer Gottesdienst. Begrüssung und Mitwirkung der Konfirmandenklassen von Pfr. Peter Leuenberger, Pfrn. Annina Rast, Diakonin Katja Maier und dem Chor vom Gospelweekend unter der Leitung von Christoph Kaufmann. Anschliessend Apéro. Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow Sonntag, 25. November, Ewigkeitssonntag Uhr, Kirche Füllinsdorf, mit Pfr. Peter Leuenberger und Christoph Kaufmann, Orgel Uhr, Kirche Frenkendorf, mit Pfrn. Andrea Kutzarow und Severine Schmid, Harfe. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Kindergottesdienst mit Zvieri Für Klässler. Jeden Freitag im November Uhr, in der Kirche Frenkendorf mit Barbara Jansen. Wir proben für das Krippenspiel Uhr im UG der Kirche Füllinsdorf mit Andrea Kutzarow. Mit Proben fürs Weihnachtsmusical «Ein Licht in der Nacht». Samschtigs-Kitaki Für Kinder von 4 10 Jahren. Samstag, 10. November, Uhr, im Kirchgemeindehaus Kirchacker in Frenkendorf. Wir hören die Geschichte vom kleinen Igel und der grossen Kuscheldecke. Zusammen bauen wir ein Winterquartier für Igel im Garten des Kirchgemeindehauses. Leitung: Marion Klee, Simone Busse und Team. Info und Anmeldung bis 7. November im Sekretariat. Sonntag, 18. November Uhr, Kirche Frenkendorf, mit Pfrn. Annina Rast und Lektor Alfred Läuchli. Amtswoche: Pfrn. Annina Rast 33

36 Kids Treff Für Klasse, jeden Mittwoch im November, Uhr im Elefantenhaus. Mit Lea Zobrist und Katja Maier. Ladiesnight Für Mädels ab 6. Klasse. Freitag, 2. und 16. November, Uhr, Elefantehuus inkl. Abendessen. Info und Anmeldung bei Katja Maier. Kerzenziehen im Elefantenaus 10. / 11. November, Uhr, offen für alle. Infos bei Lea Zobrist. Weihnachtsbasteln in Füllinsdorf 7. und 14. November für 5- bis 8-jährige Kinder, im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf von Uhr vom Frauenverein Füllinsdorf. Anmeldung bei A. Hartmann, Tel Kasperlitheater «Kasperlis Abentüür im tiefe Meer» 21. November um und 16 Uhr in der Aula der Primarschule Egg, Frenkendorf. Eintritt Fr. 8. pro Person. Es spielt die Kasperlibühne «Zipfelmütze». WEITERE ANLÄSSE Seniorennachmittag Dienstag, 6. November, Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig. Wir schauen uns die Fotos von der Seniorenwoche in Sarnen an. Dazu gibt es ein feines Zvieri. Es sind alle herzlich eingeladen, auch wer nicht in der Seniorenwoche war. Gospel-Chor-Workshop 10./11. November in der Kirche Füllinsdorf. Hast Du Freude am Singen und möchtest Du ein musikalisches Wochenende erleben mit Aufführung am Sonntagabend? Unter der Leitung von Christoph Kaufmann üben wir verschiedene Gospel-Stücke ein. Notenkenntnisse sind vorteilheilhaft, nicht aber Bedingung zum Mitsingen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du mit dabei bist. Programm: am Samstag: Wir treffen uns um Uhr in der ref. Kirche Füllinsdorf, Probe, Mittagessen (es wird gekocht), Probe bis ca Uhr. Am Sonntag: Wir treffen uns um Uhr in der Kirche Füllinsdorf zur Hauptprobe. Um Uhr findet der Gottesdienst in Füllinsdorf statt. Ende ca Uhr. Weitere Infos und Anmeldung: Pfarrer Peter Leuenberger, Tel ; SMS , Klänge des Lichts Orthodoxe Gesänge und Lyrik aus Russland Ein Projekt, das Verhältnisse von Dunkel und Licht in Chören und Lyrik Russlands auslotet; das überraschend Klänge des Lichts aus grösster Dunkelheit erstehen hört; verwandelt durch die überaus reichen und warmherzigen Seelen russischer Komponisten und Dichter. Entdecken Sie mit uns die klanglich-poetische Welt Russlands. Lassen Sie sich erzählen von den endlosen Weiten eines faszinierenden Landes, steigen Sie mit uns in die Tiefen der über Jahrtausende ungebrochenen Tradition orthodoxer Gesänge. Kommen Sie mit uns an Orte, wo Ewigkeit und Zeitlichkeit sich berühren. Der Kammerchor Munzach singt Werke u.a. von Tschaikowsky, Chesnokow und Kalinnikov und Roswita Schilling spricht Gedichte und Erzählungen bekannter und weniger bekannter russischer Autoren. Leitung: Jakob Bergsma Lyrik und Erzählungen: Roswita Schilling 16. November 2018, Uhr, Kartäuserkirche Basel 18. November 2018, Uhr, Reformierte Kirche Frenkendorf Eintritt frei, Kollekte 34

37 Mittagsclub/Seniorenmittagstisch Dienstag, 13., 20. und 27. November, Uhr im UG Kirche Füllinsdorf. (6. November kein Mittagstisch in Füllinsdorf) Jeden Donnerstag im November, Uhr im KGH Kirchacker, Frenkendorf Für weitere Auskünfte und Anmeldungen rufen Sie bitte an, bei Wiltrud Jenni, Tel oder Irene Martin, Tel Kleine Montagswanderung, 5. November Wir wollen auf weniger bekanntem Weg nach Grellingen wandern. Abfahrt Bhf. Frenkendorf-Füllinsdorf mit S3: um Uhr nach Grellingen, dort umsteigen in Bus Nr.116 hinauf in Richtung Seewen bis Haltestelle «Bödeli» (6 Zonen). Wir wandern durch den «See» über Eigenhof hinunter nach Grellingen. Weg steigt am Anfang gemütlich um 80 m an, dann langsamer Abstieg um 300 m, Stöcke empfehlenswert. Das Zvieri wird im Restautant «Eggfluh» in Grellingen serviert. Rückfahrt mit S3: Grellingen ab 16.32, Uhr etc., Ankunft in Fre-Fü 17.14, Uhr Auf Ihr/Dein Dabeisein freuen sich die Teilnehmer und Theo Haug. Nächste Wanderung: Montag, 3. Dezember 2018 MITTEILUNGEN/DIVERSES Einladung zum Mittagstisch in Füllinsdorf Jeden Dienstag kochen wir, das Küchenteam, für unsere Senior/Innen ein feines Menü. Haben Sie Lust, sich jede Woche einmal für ein paar Stunden bei gemütlichem Beisammensein verwöhnen zu lassen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, bei uns einzukehren. Wir haben noch Platz am schön gedeckten Tisch und freuen uns auf Ihr Kommen. AMTSHANDLUNGEN Taufe Ilaria Jasmine Siegenthaler Steinemann, in Frenkendorf Lucie Gyger, in Füllinsdorf Gott, der Herr, wird dir seinen Engel mitschicken und deine Reise gelingen lassen. Gen. 24,40 Bestattungen Astrid Schaub, 1968, in Frenkendorf Alexander Zinsli, 1933, in Füllinsdorf Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Weg. Psalm 119,105 35

38 Broschüren? Stress in Beziehung oder Familie? Wir unterstützen Sie! Beziehungsförderung und Trennungsbegleitung für Paare Einzelpersonen Familien Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie der reformierten Kirche BL Unser Angebot richtet sich vorrangig an Personen aus dem Kanton Baselland unabhängig von Weltanschauung, Glauben und sexueller Orientierung. Tel , Hauptstrasse 18, 4132 Muttenz 36

39 Gemeinsame Mitteilungen Ökumenische Feiern im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 7. November, Uhr (Claudia Christen) Mittwoch, 14. November, Uhr (Stephan Gassler, Annina Rast, Claudia Christen) Totengedenken Mittwoch, 21. November, Uhr (Peter Bernd) Eucharistiefeier Pfarreifest 2018 Samstag, 3. November Jugenddisco (ab 12 Jahren) im Jugendtreff Dreikönig Sonntag, 4. November Eucharistiefeier mit Ensemble des Martinochores Kollekte: Nothilfe Kongo. Cooperative Bidiep-Bidiep («Schritt für Schritt») Beginn Programm für Klein und Gross (Siehe Mitteilungen) Abschluss: Altrego-Singers Dienstag, 6. November Projektchor für Weihnachten Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Simone Murphy Tel Fax/ Pfarreiteam: Peter Bernd, Pfarrer Tel Claudia Christen, Pastorale Mitarbeiterin Tel Jugendarbeit vakant Sozialdienst vakant Sprechstunden: nach Vereinbarung Sozialfonds: PC AGENDA Freitag, 2. November Miniausflug zur Herbstmesse in Basel (Treffpunkt Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf; Anmeldung bei Claudia Christen oder im Sekretariat) Samstag, 3. November Aufbau für Pfarreifest: Mithilfe ist willkommen! Mittwoch, 7. November Eucharistiefeier; Kaffee Pastoralkonferenz Ökumenische Feier im SZS Kirchgemeinderatssitzung Samstag, 10. November Teamfortbildungstag am Institut für Theologie und Politik Tag der Völker Sonntag, 11. November Wortgottesdienst mit Maria Klemm Kollekte: Collège de Brousse Befreiungstheologische Projekte Sankt-Martins-Feier Dienstag, 13. November Laternenumzug (Treffpunkt: Schulhaus Schönthal) Martinsfeuer, St.-Martins-Geschichte, Martinslieder, Suppe (Vorplatz Dreikönig) Bei schlechtem Wetter: Treffpunkt im Zentrum Dreikönig mit Laternenausstellung 37

40 Mittwoch, 14. November Wortgottesdienst; anschliessend Morgenkaffee Erweiterte Teamsitzung Ökumenische Totengedenkfeier im SZS Freitag, 16. November Eröffnung des Jugendtreffs: Disco für alle ab 13 Jahren (bis 24.00) film & wine: «Die Tribute von Panem» Teil 1 BERICHTE, EINDRÜCKE, MITTEILUNGEN Pfarreifest 2018: Vorabend Samstag, 3. November, Uhr: Jugenddisco im Jugendtreff im Untergeschoss des Zentrums Dreikönig. Mindestalter: 12 Jahre. Eintritt frei. Mineralwasser: Fr. 0., Fritz- Cola, Fritz-Limo : Fr. 1. (plus Flaschendepot Fr. 1.. Erstattung bei Rückgabe). Samstag, 17. November Konzert: Orgel und mehr Eintritt frei. Kollekte. Sonntag, 18. November Eucharistiefeier Jahrzeit: Franz Emil Gössi-Böller Kollekte: Universität Fribourg Dienstag, 20. November Dialog mit dem Bischof für Mitarbeitende mit Missio im Zentrum der Pfarrei St. Clara Basel Projektchor für Weihnachten Mittwoch, 21. November Eucharistiefeier; anschliessend Morgenkaffee Ökumenische Teamsitzung Ökumenische Feier im SZS Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 22. November Sitzung des Pastoralraumteams Samstag, 24. November film & popcorn: Kinder bis 11J film & popcorn: Jugendliche ab 12J. Pfarreifest 2018: Das Fest im Herbst Sonntag, 4. November, im Pfarrei- und Begegnungszentrum Dreikönig in Füllinsdorf, Mühlemattstrasse 2. Eintritt frei. Auch Essen und Trinken sind frei: Jede/r gibt, was er kann, in die Spendensäulen. Es gibt Pasta, Salat, Grillwürste, Afghanisch von Geflüchteten mit dem Verein Freiwillige für Geflüchtete, Kaffee und Kuchen mit dem Frauenverein, diverse Getränke, Wein, Bier vom Fass 38

41 Programm: Martinochores; anschliessend Sektapéro Frenkendorf Kinderprogramm: Schlangenbrot mit der Pfadi Koinos, Malen mit Marion Gregor, Schminken, Kneten, Gestalten von Karten, Kinderdisco ab Flyer: Die Elbisrugger, hier anlässlich eines zurückliegenden Pfarreifestes, werden auch dieses Jahr mittags ein Platzkonzert geben. Zum Pfarreifest 2018 sind alle Menschen eingeladen: Das Programm ist für alle mit speziellen Angeboten für Kinder. Essen und Trinken haben keine Preise. Jede und jeder gibt, was er kann, sprich Spendensäulen stehen parat. Es soll ein Fest sein, wo sich wirklich alle willkommen fühlen sollen. Der ein oder andere grosszügige Beitrag wäre natürlich eine schöne Unterstützung des Festes. Merci im voraus! In dem Sinne: Herzlich willkommen! (Foto: Pfarrei Dreikönig) Kuchenspenden zum Pfarreifest Zum Pfarreifest bitten wir Hobbybäckerinnen und -bäcker um Kuchenspenden. Wir freuen uns sehr über dieses tolle Engagement für einen guten Zweck. Kuchen und Gebäck können am Samstag, 3. November, zwischen und Uhr, oder am Festtag selbst, also am 4. November, im Pfarreizentrum abgegeben werden. Danke für jede Mithilfe! Kirchgemeindeversammlung Einladung zur 115. Kirchgemeindeversammlung am Mittwoch, 21. November 2018, Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig. Traktanden: 1. Begrüssung 2. Änderungsanträge Traktanden 3. Protokoll der 114. Kirchgemeindeversammlung vom 26. Juni Sondervorlage: Bauliche Sanierungsarbeiten Pfarreizentrum 5. Voranschlag Vorstellung Voranschlag Genehmigung Steuerfuss Genehmigung Voranschlag Information aus dem Kirchenrat 7. Varia Der Voranschlag 2019 kann ab dem im Pfarreisekretariat eingesehen oder abgeholt werden. Im Anschluss an die Versammlung ist Gelegenheit zum Austausch bei einem Getränk im «pueblo libre». Alle Kirchgemeindemitglieder ab 16 Jahren und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum demokratischen Diskutieren und Mitbestimmen in Ihrer Kirche. Jan Bolinski, Kirchgemeindepräsident Projektchor für Weihnachten: Mitsingen, sich auf Weihnachten einstimmen Der Projektchor für den grossen Weihnachtsgottesdienst (24. Dezember, Uhr) hat bereits gestartet. Menschen jeden Alters sind eingeladen, im Chor mitzumachen. Es ist eine schöne Möglichkeit, sich auf Weihnachten einzustimmen und den Advent zu gestalten. 39

42 Nächste Probetermine: Es ist eine gute Anzahl von Probeterminen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass der Projektchor keine feste Chorformation ist und die Erfahrung gezeigt hat, dass nicht jede/r an jedem Termin dabei sein kann. Sprich: Wenn es bei bestimmten Terminen für jemanden nicht möglich ist, zu kommen, ist das kein Problem für das Mitmachen und Dabeisein. Verschiedene Musiker/innen werden beim Weihnachtsgottesdienst mitmachen und den Chor begleiten. Anmeldung: Hilfreich, aber nicht erforderlich. Herzlich willkommen! Alle, Klein und Gross, hatten viel Spass beim «Spiel ohne Grenzen» des diesjährigen Kindertageslagers während der zweiten Herbstferienwoche. (Foto: Pfarrei Dreikönig) Spiel ohne Grenzen: Grossartige Stimmung beim Kindertageslager «Spiel ohne Grenzen»: Das war das Motto der Kinderherbstferientage. Und das Motto war Programm. Zum Auftakt gab es gleich ganz neue Spiele mit viel Lachen. Und das wunderschöne warme Oktoberwetter spielte von Anfang an mit. Die weiteren Tage waren gefüllt mit Feuermachen und Minigolfspielen, einer grossen Olympiade mit Geschicklichkeitsparcour, Toreschiessen, Seilhüpfen und vielem mehr. Dazu gab es dann eine Siegerehrung und Applaus für die Kinder. Im Swiss- Mega-Park durften die kleineren Kinder zum Spielen, während die grösseren Kinder und Jugendlichen sich sportlich mit Bubble Soccer betätigen konnten, so dass dann beim Mittagessen alle reichlich Hunger hatten. Ein Höhepunkt der Tage war der Donnerstag, der unter dem Thema «Zirkus» stand. Die Kinder studierten allerlei Tricks und Lustiges ein. Alles gab am Abend einen spannende Zirkusvorstellung für Eltern, Grosseltern und andere Besucherinnen und Besucher. Der Abschluss der Woche wurde mit vielen farbigen Ballons, die mit allen guten Wünschen in den blauen Himmel flogen, gefeiert. «Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr», war ein Ausspruch, den viele Kinder beim Verabschieden sagten. So eine tolle Woche, kann nur mit viel Engagement von Frauen und Männern, die sich gerne dafür einsetzen durchgeführt werden. Für dieses Engagement bedanken wir uns ganz herzlich. Ebenso ein grosses Merci für diverse Spenden, die es möglich machten, dass alle Kinder an dieser Woche teilnehmen konnten. Claudia Christen Laternenumzug und Martinsfeuer In Erinnerung an St. Martin von Tours, der nach der Legende seinen Soldatenmantel mit einem armen Bettler teilte, laden Primarschule Füllinsdorf und die Pfarrei Dreikönig zu einem Laternenumzug für Kindergarten- und Primarschulkinder ein. In die Vorbereitung sind die Kinder bis zur 2. Klasse einbezogen. 40

43 Selbstverständlich dürfen auch ältere Kinder mit ihren Eltern und Kinder aus Frenkendorf dabei sein. Bitte eine Laterne mitbringen. Wer keine eigene Laterne basteln möchte, kann in Kürze eine im Sekretariat der Pfarrei Dreikönig beziehen. Der heilige Martin und der Arme: Stadtpfarrkirche St. Martinus in Wangen im Allgäu. (Foto: Gebhard Fugel) Der Umzug führt vom Schulhaus Schönthal bis zum Begegnungszentrum Dreikönig, wo auf dem Vorplatz das Martinsfeuer brennen wird. Hier wird auch die Martinsgeschichte erzählt und die Martinslieder gesungen, dann gibt es Suppe, Brot und Tee. Bei sehr ungemütlichem Wetter gibt es alternativ einen Anlass mit Laternenausstellung im Zentrum Dreikönig Besammlung Schulhaus Schönthal Laternenumzug Martinsfeuer, Geschichte, Suppe Bei starker Nässe: Besammlung im Zentrum Dreikönig. Herzlich willkommen! film & wine Kinoabend: Die Tribute von Panem Teil 1 Diesmal wird film & wine von Jugendlichen der 7. Reliklasse für Erwachsene und Jugendliche angeboten. Wein gibt es natürlich nur für Erwachsene, alkoholfreie Cocktails und Softgetränke sind für alle. Die drei Teile von «Die Tribute von Panem», die unter Jugendlichen Furore machten, sind die Verfilmung der dystopischen Romantrilogie von Suzanne Collins. Neben einigen negativen Reaktionen fielen die Kritiken im Vergleich zu ähnlich gelagerten Filmprojekten der jungen Vergangenheit sehr positiv aus. Die drei Filmteile halten der perversen Situation von Welt und Gesellschaft mit ihrer systemischen tiefgreifenden sozialen Spaltung, ihrer medial betriebenen Verdummung und Abstumpfung und ihrer obszönen Mischung von Reichtum und wirtschaftlicher sowie politischer Macht schonungslos den Spiegel vor bis hin zur eindrucksvollen Darstellung des Verbrechens, das jeder Krieg darstellt, im dritten Teil der Trilogie. Das Urteil darüber, ob am Ende einem eher reaktionären Gesellschaftsbild gehuldigt wird, kann sich jede/r selber machen. Die Hauptfigur des Films ist Katniss: Glänzend gespielt von Jennifer Lawrence. (Foto: Studiocanal) «Die Tribute von Panem» Teil 1: The Hunger Games (deutsche Synchronisationsfassung), USA 2012, Regie: Gary Ross. Mit Stanley Tucci, Wes Bentley, Jennifer Lawrence, Willow Shields, Liam Hemsworth u.v.a. Die Tribute von Panem bringt uns in eine ferne Zukunft. Die Vereinigten Staaten sind schon lange im Staub der Geschichte versunken. Das Volk leidet unter schrecklichen Hungersnöten, da Jahrhunderte von Kriegen und Naturkatstrophen nur Staub 41

44 und Verzweiflung zurückgelassen haben. Um die Bevölkerung an die blutigen Folgen eines früheren Aufstandes zu erinnern, inszeniert die Regierung eine grausame Show: Jedes Jahr werden in jedem Distrikt ein Junge und ein Mädchen zwischen 13 und 18 Jahren ausgelost, welche als Tribute von Panem an den Hunger- Games teilnehmen müssen. Dort müssen die 24 Kandidaten mehrere Tage lang auf Leben und Tod gegeneinander kämpfen, bis es am Ende nur noch einen Überlebenden gibt. Um ihre Schwester aus ihrer Tributspflicht zu lösen, meldet sich die 16-jährige Katniss freiwillig für die Hungerspiele «Die Welt wird euch zusehen» Freitag, 16. November, Uhr. Zentrum Dreikönig. Herzlich willkommen! Haben Sie Lust zu etwas Neuem und Sinnvollem neben oder ergänzend zu dem, was Sie sonst tun? Melden Sie sich einfach. Wir freuen uns. Sehr gerne dürfen sich auch pensionierte Frauen und Männer melden. Pfarreiteam Dreikönig Orgel und mehr: «Winterzauber-haft» Unter dem Titel «Winterzauber-haft» erwartet Sie eine spannende Kombination Stimme.Cello-Orgel. Das Trio Vita Cantante entführt Sie in die Welt der «Winterzauber-Klänge» mit Walt-Disney-Songs. Sopran: Jeanne Pascale Künzli Cello: Annina Völlmy Orgel: Ilja Völlmy-Kudrjavtsev Samstag, 17. Oktober, Uhr. Eintritt frei. Kollekte. Herzlich willkommen! Eröffnung Jugendtreff Es ist soweit: Der Jugendtreff im Zentrum Dreikönig wird eröffnet. Acht Jugendliche des Firmkurses 2020 laden dazu ein mit einer Disco: Freitag, 16. November, Uhr. Ab 13 Jahren. Eintritt: Fr. 5. Inkl. Getränke, Cocktails, Snacks. Dresscode: Schwarz und weiss. Werden Sie Mitglied im Kirchgemeinderat: Engagement bewegt und ist für die Sicherung der Arbeit und des Lebens in der Pfarrei von grosser Bedeutung. Die Kinder hatten schon im Oktober viel Spass bei film & popcorn. (Foto: Pfarrei Dreikönig) film & popcorn Es ist soweit: Der zweite Teil film & popcorn auf grosser Leinwand findet statt am Samstag, 24. November: für Kinder bis 11 Jahre; für Jugendliche ab 12 Jahren. Einfach vorbeikommen und Freunde/innen mitbringen! 42

45 Gartenarbeit ist unsere Leidenschaft. 30 JAHRE Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon Demenz Gratis Beratung: Bieli Bestattungen Ein Familienunternehmen seit 1886 Wir sind 24 Stunden für Sie da. Allschwil, Basel, Liestal, Birsfelden, Muttenz, Basel Tel. Pratteln, 061 Liestal Wir Tel. 061 sind Stunden für Sie da. bestattungen.ch 43

46 44 Jeremy freut sich,...

47 DigitalDRUCK OFFSETDRUCK KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN Hauptstrasse Pratteln

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018 Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 04. September 2018 Nr. 744 Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018 Der Bundesrat hat am 4. Juli 2018 beschlossen,

Mehr

Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle

Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle BG EG Bürgergemeinde Einwohnergemeinde Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle Selbständige Bürgergemeinde mit Bürgerrat Stimmberechtigte Bürger Legislative

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse 5 4455 Zunzgen 061 975 96 60 061 975 96 79 gemeinde@zunzgen.bl.ch www.zunzgen.ch EINLADUNG Bürgergemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Dezember 2016 2/2016 Ort:

Mehr

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL Gemeindeverwaltung Liedertswil Stand 01.01.2006 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Sorgfalltspflicht der

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE Einwohnergemeinde Allschwil - Abstimungen / Wahlen Abstimmungen und Wahlen Allgemein Wahl- und Abstimmungstermine 2018: Wahl- und Abstimmungstermine 2019: 10. Februar 2019 10. Juni 2018 31. März 2019 (Landrats-

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf Montag, 21. November 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreisaal Sulz Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin 3. Protokoll der

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement BÜRGERGEMEINDE BUUS Einbürgerungsreglement Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 0..08 Seite Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Buus, gestützt auf 4 Absatz Bürgerrechtsgesetz Basel-Landschaft

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) Version: 27. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Art. 1... 3 Lage und Geltungsbereich...

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Volksabstimmung Kanton Zug 22. September 2013 Der Regierungsrat erläutert Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Der Regierungsrat empfiehlt Ja zur neuen Sitzzuteilung für den

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Verordnung. für die. Umweltkommission

Verordnung. für die. Umweltkommission Verordnung für die Umweltkommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 9 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Umweltkommission. Inhaltsverzeichnis Ingress Bestimmungen

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters vom 2. Juni 2001 Pflichtenheft Umweltkommission 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Ziel und Zweck der Kommission 3 1.2 Struktur 3 1.3 Amtsverschwiegenheit

Mehr

Wahlvorschlagsformulare

Wahlvorschlagsformulare Zentrale Dienste Stadthausgasse 13 Postfach, CH-4001 Basel Telefon 061 269 96 10, Fax 061 269 96 30 stadthaus@buergergemeindebaselch wwwbuergergemeindebaselch Wahlvorschlagsformulare für die Wahl von 40

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Reg. Nr. 03-0300.023 Nr. 06-10.158 Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Kurzfassung Zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung BOTTIGHOFEN Einladung zur Gemeindeversammlung attraktiv mit hoher Lebensqualität Mittwoch, 23. Mai 2018 Dorfzentrum Bottighofen, 20.00 Uhr Botschaft und Anträge 2 Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Traktandenliste

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die Stadt Luzern Stadtrat Wurde anlässlich Ratssitzung vom 16. Februar 2017 beantwortet. Antwort auf die Dringliche Interpellation 37 Noëlle Bucher und Marco Müller namens der G/JG-Fraktion vom 3. Januar 2017

Mehr

Verordnung. für die. Bildungskommission

Verordnung. für die. Bildungskommission Verordnung für die Bildungskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 7 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bildungskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress Bestimmungen

Mehr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr. 0.00 Synoptische Darstellung vom 6. April 006 Seite /7 der Einwohnergemeinde Muttenz vom. November 999 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Muttenz,

Mehr

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht BURGERGEMEINDE HEIMBERG Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Seite Grundsatz Erwerbsarten Ermessen Einschliessung Bürgerrecht Schweigepflicht II.

Mehr

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 2 vollzugsreglement zur abfallverordnung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 4 Art. 1 Zweck 4 2 Kehricht und Sperrgut 4 Art. 2 Kehrichtabfuhr 4

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten 1 Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Öffnungszeiten Telefon Montag Freitag Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag Öffnungszeiten Schalter Montag

Mehr

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission Verordnung für die Feuerwehrkommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 9 des Gesetzes über den Feuerschutz SRL 740 erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Feuerwehrkommission Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Antrag

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Bürgergemeinde Liestal. Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen

Bürgergemeinde Liestal. Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen Bürgergemeinde Liestal Merkblatt für Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen Stand Januar 2017 Gesetzesgrundlagen A. Bund Eidgenössisches Bürgerrechtsgesetz, in Kraft seit 01.01.2006 B. Kanton

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht - - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT 00 Inhaltsübersicht - - I. Allgemeine Bestimmungen Zweck 3 Geltungsbereich 3 3 Verantwortlichkeiten 3 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 4 5 Sammelstellen

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t vom 4. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis A. Geltungsbereich Grundsatz... B. Voraussetzungen zur Einbürgerung Niederlassung... Integration... C. Anspruch auf Einbürgerung

Mehr

Personalreglement; Teilrevision betreffend Familienzulagen

Personalreglement; Teilrevision betreffend Familienzulagen Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 16. Dezember 2008 Geschäft Nr. 2 Personalreglement; Teilrevision betreffend Familienzulagen 1 AUSGANGSLAGE Am 26. November 2006 haben die Stimmberechtigten

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU

ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU ENTSORGUNGSREGLEMENT KLINGNAU Beschluss Gemeindeversammlung 21.6.1991 Änderung Gemeindeversammlung vom 25.11.1994-1 - Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 2 2 Geltungsbereich 2 3

Mehr

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller vom 0. Januar 04 Inhaltsverzeichnis Art. Voraussetzungen... Art. Abgabe der Einbürgerungsunterlagen... Art.

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN Reglement für die Vergabe von Pachtland und die Ausgestaltung der Pachtverhältnisse Pachtreglement vom 4. Dezember 00 Die Bürgergemeindeversammlung Zunzgen beschliesst, als Ergänzung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 28. Juni 2016 Nr. 540 Durchführung der eidgenössischen Abstimmung sowie einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld am 25. September 2016 sowie eines

Mehr

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung, Einbürgerungsverordnung 5. Einbürgerungsverordnung der Stadt Schaffhausen vom. April 000 Der Grosse Stadtrat Schaffhausen, In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 7. August 998 und Art.

Mehr

BÜRGERGEMEINDE BONADUZ. Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz

BÜRGERGEMEINDE BONADUZ. Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz BÜRGERGEMEINDE BONADUZ Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz 2018 Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz (GBüG) Von der Bürgerversammlung angenommen am 24. April 2018. Artikel 1 Dieses Gesetz regelt

Mehr

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren 121.11 Verordnung über das Einbürgerungsverfahren 10. Mai 2006 mit Änderungen bis 27. November 2013 Chronologie Erlass Beschluss des Gemeinderats vom 10. Mai 2006; Inkrafttreten am 1. Juli 2006 (siehe

Mehr

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

2 Amtsantritt des Verfassungsrates Dekret über den Verfassungsrat vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen in fett und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel Absatz Buchstabe a, Absatz und Absatz der Kantonsverfassung;

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Samstag, 13. Dezember 2014, 14.30 Uhr, Bürgerstube Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 21. Mai 2014 2. Budget 2015 3. Mitteilungen / Diverses

Mehr

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen vom 06. Juni 2008 Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Läufelfingen, gestützt auf 26 Absatz 1 des Bürgerrechtsgesetzes vom 21. Januar 1993, beschliesst:

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) EINWOHNERGEMEINDE FÜLLINSDORF REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom. Dezember 08 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... Geltungsbereich... Zuständigkeit...

Mehr

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Gemeindeverfassung Buchberg. ab 1 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 ab 1.1.2012 Gemeindeverfassung Buchberg vom 15. Dezember 2004 Zugunsten der guten Lesbarkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche Form Die

Mehr

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Inhalt: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. III. IV. ORDENTLICHE KEHRICHTABFUHR ORDENTLICHE GRÜNABFUHR RECYCLING V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 Abfallreglement der

Mehr

Eptinger September 2006

Eptinger September 2006 Eptinger September 2006 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62

Mehr

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr. 04.09.10 Naturschutz Interpellation von David Galeuchet betreffend Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete Antwort des es Interpellation von Gemeinderat David

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013 Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt mit einem Aufwand von CHF 551 328.38 und einem Ertrag von CHF 457 583.50 ab. Daraus resultiert ein negatives Netto-Jahresergebnis von CHF 93 744.88 ( budgetierter

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen GEMEINDE BIRSFELDEN 0-4 Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen vom 3. April 07 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Geltungsbereich... A. Prospektversand...

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission Verordnung für die Bürgerrechtskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 6 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bürgerrechtskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Uerkheim erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gemeindegesetzes vom 19. Dezember 1978 folgende Gemeindeordnung A Allgemeine Bestimmungen 1 Begriff

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

LEITFADEN AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN ODER GRUPPIERUNGEN WELCHE KANDIDATUREN VORSCHLAGEN WOLLEN

LEITFADEN AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN ODER GRUPPIERUNGEN WELCHE KANDIDATUREN VORSCHLAGEN WOLLEN Département des finances et des institutions Service des affaires intérieures et communales Departement für Finanzen und Institutionen Dienststelle für innere und kommunale Angelegenheiten Gemeinde- und

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 26.06.2012 Bürgergemeinde Traktandum 1: Traktandum 2: Traktandum 3: Traktandum 4: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Jahresrechnung 2011

Mehr

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite A Geltungsbereich Grundsatz... 3 B VORAUSSETZUNGEN ZUR EINBÜRGERUNG Wohnsitz... 3 3 Eignung... 4 4 Leumund... 4 C ANSPRUCH AUF EINBÜRGERUNG

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1 Reglement der Stiftung Aktion Demenz mit Sitz in Mauensee I. Zweck Zweck Art. 1 Tätigkeiten Art. 2 Die Stiftung bezweckt die Schaffung individuell angepasster Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz,

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Reglement über die Abfallentsorgung

Reglement über die Abfallentsorgung Reglement über die Abfallentsorgung 1. Allgemeines 2. Bereitstellung der Entsorgungsgüter 3. Separatsammlungen 4. Gebühren 5. Schlussbestimmungen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Allgemeines

Mehr

Datenschutzreglement. der Einwohnergemeinde Neuenkirch

Datenschutzreglement. der Einwohnergemeinde Neuenkirch Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Neuenkirch 2 Art. 1 Geltungsbereich... Seite 3 Art. 2 Bekanntgeben von Personendaten an Private durch die Einwohnerkontrolle... Seite 3 Art. 3 Veröffentlichung

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 20. November 2018 Nr. 971 Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung und einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld vom 10. Februar 2019 sowie eines allfälligen

Mehr

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Vom 18./19. Dezember 007 / 7. Januar 008 Die Bürgerräte Riehen und Bettingen sowie der Gemeinderat Riehen beschliessen für das «Landpfrundhaus Riehen/ Bettingen»

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014 Der Abschluss ist die erste Jahresrechnung, welche nach der neuen Kosten - Beteiligungsvereinbarung mit der Gemeinde Therwil per 1.1., abgeschlossen wurde. Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE DIEPFLINGEN GEBÜHRENORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE DIEPFLINGEN GEBÜHRENORDNUNG EINWOHNERGEMEINDE DIEPFLINGEN GEBÜHRENORDNUNG gültig ab 1. Januar 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sprachform Seite 2 2. Geltungsbereich Seite 2 3. Definition und Höhe der Gebühren Seite 2 4. Rechnungsstellung

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN (ABFALL - REGLEMENT)

REGLEMENT ÜBER DIE ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN (ABFALL - REGLEMENT) REGLEMENT ÜBER DIE ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN (ABFALL - REGLEMENT) der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 30. Oktober 1996 Die Einwohnergemeinde-Versammlung erlässt, gestützt auf 47 Abs. 1 Ziffer 2 des Gemeindegesetzes

Mehr

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht: Einbürgerungsreglement Inhaltsübersicht: Die Einwohnergemeindeversammlung der Gemeinde Wahlen erlässt, gestützt auf 4 Absatz des Bürgerrechtsgesetzes Basel-Landschaft vom 9. April 08 (BüG BL), folgendes

Mehr