Erfahrungen mit dem BWK-Merkblatt M3 zu immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Regenwassereinleitungen. Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit dem BWK-Merkblatt M3 zu immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Regenwassereinleitungen. Dipl.-Ing."

Transkript

1 Erfahrungen mit dem BWK-Merkblatt M3 zu immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Regenwassereinleitungen Dipl.-Ing. Marc Scheibel Dipl.-Biol. Andrea van den Boom

2 Gliederung Zuordnung Kontext WRRL Umgang mit BWK M3 Biologische Grundlagen Beispielhafte Vorgehensweisen Abwägungen Offene Fragen

3 Kontext M3 - Wasserrahmenrichtlinie Wasserrahmenrichtlinie -> Zielrichtung: guter Zustand Chemischer Zustand Ökologischer Zustand oder Ökologisches Potenzial Biologische Komponenten Hydromorphologische Komponenten Chemische und physikalisch-chemische Komponenten Bestandsaufnahme Wupper Ökologischer Zustand Chemie (AOX, TOC, SO4, Metalle...) Ökologischer Zustand Biologie Gewässergüte & Gewässerstrukturgüte (Stufe I) Fischfauna (Stufe II) N, P, T, O2, NH4, CL, ph (Stufe III)

4 Stofflich Nachweise nach BWK M3 Sauerstoff Ammoniak Feststoffe ( nur Großsalmoniden-Laichgewässer) Phosphor (nur stehende Gewässer) Hydrologisch HQXpotnat Gewässerbettbildender Abfluss Hydraulisch Kritische Schubspannung bei bordvollem Abfluss Biologisch Makrozoobenthos Fische Metalle nicht berücksichtigt

5 Punktquellen - Kommunale und industrielle Abwasserreinigungsanlagen - Regenwassereinleitungen - Mischwassereinleitungen - Kühlwassereinleitungen - Kleinkläranlagen - Einleitung von Schmutzwasser ohne Behandlung

6 BWK-M3 allgemein und im EZG der Wupper Das immissionsorientierte BWK M3 ist ergänzend zum emissionsorientierten ATV-A128 anzuwenden M3 zielt vor allem auf akute Auswirkungen von Einleitungen wichtig, vor allem im Mittelgebirge: hydraulischer Stress, der Katastrophendrift von Gewässerorganismen bewirken kann -> im Wuppereinzugsgebiet relevant relevante stoffliche Parameter damit vor allem NH 3 -N und O 2 -Mangel (besonders kritisch bei langsam fließenden Gewässern) Einfluss von Metallen und anderen prioritären Stoffen aus Regen- und Mischwasser zukünftig stärker zu untersuchen

7 Umgang mit MW- und RW-Einleitungen im Wuppergebiet VOR / NACH WRRL und BWK-M3 Weitergehende Anforderungen bereits seit Jahrzehnten: für Einleitungen in leistungsschwache Vorfluter häufig geringere Entlastungsraten gefordert Jedoch keine eindeutigen Kriterien zur Abschätzung der weitergehenden Anforderungen schon seit Jahrzehnten RRB oder HRB zum Schutz vor hydraulischen Problemen durch Misch- und Regenwasser- Einleitungen gefordert jedoch keine immissionsbezogenen Bemessungskriterien verfügbar z. B. zulässige Spende nur aus bebautem EZG ohne Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des aufnehmenden Gewässers festgesetzt

8 Vorgehensweise beim Wupperverband 1. Vereinfacht stofflich/hydrologisch 1.!!! stofflich: O2, NH3, (AFS) hydrologisch: QE zulässig Eventuell: begleitende Grobeinschätzung der Biozönose 2. Detailliert hydrologisch und hydraulisch Wasserbilanzmodell: HQ1(ist) < HQ2(potnat) Wasserspiegellagenmodell: τkrit, Störereignisse 3. Detailliert stofflich (eventuell) Fallbeispiel: Odenthal Basis- und Dosis-Grenzwert-Vergleich 4. Detailliert biologisch Relevanz der Einleitung Ökologischer Zustand des Gewässers Wiederbesiedlungspotenzial Zustandserfassung von Einleitungen freizuhaltenden Gewässern

9 Fallbeispiel vereinfacht : RÜB Breitenbruch

10 Fallbeispiel vereinfacht : RÜB Breitenbruch

11 Fallbeispiel vereinfacht : RÜB Breitenbruch Geplant 1995 nach Ansatz a/b-verfahren: m² Bodenfilter mit 1 m Einstauhöhe Nachweis mittels vereinfachten M3-Verfahren: Bodenfilter oder RRB werden nicht benötigt!!!

12 Beispiel detailliert hydrologisch : RÜB Eschbachtal

13 Beispiel detailliert hydrologisch : RÜB Eschbachtal

14 Beispiel detailliert hydrologisch : RÜB Eschbachtal Becken Verfahren Eschbachtal Detaill. Vereinf. A eo ha 1011,8 1100,0 A red (indirekt) ha 47,17 A red (direkt) ha 18,15 15,33 VG % 4,7 0,0 Hq 1potnat l/s*km² HQ 1potnat l/s ,1*HQ 1potnat l/s HQ 2potnat l/s 6840 X - 0,28 NG Q d l/s V m³

15 Biologischer Nachweis Der biologische Nachweis ist im detaillierten Nachweisverfahren an unverändert bestehenden Einleitungen möglich Guter ökologischer Zustand: Abbruchkriterium für eine weitere Nachweisführung; auf weitergehende Maßnahmen, die über die a.a.r.d.t. hinausgehen, kann verzichtet werden Einleitungsfrei zu haltende Gewässer/ Gewässerabschnitte: Nachweis des Fehlens eines besonderen Schutzstatus zur Erlangung einer Ausnahmeregelung Bestimmung des Wiederbesiedlungspotenzials Überprüfung der Signifikanz von Einleitungssituationen bei Modellergebnissen im Unschärfebereich der Modellergebnisse

16 Biologischer Nachweis RÜB Höllenbachtal Höllenbach 2 RÜB Grünscheid Murbach 1 RÜB Blumensiedlung Brunsbach RÜB/HRB Coenenmühle Linnefe

17 Gemeinsamkeiten der biologisch untersuchten Einleitungsstellen Einleitungen aus der Mischkanalisation in kleine Mittelgebirgsbäche Vereinfachtes Nachweisverfahren stoffliche Zielgrößen eingehalten hydrologische Zielgröße überschritten Detaillierter hydrologischer Nachweis hydrologische Zielgröße überschritten Keine signifikanten Erosionsschäden Einzel-Einleitungen ohne Überlagerung des Wirkungsbereichs mit anderen Einleitungen (abgegrenztes geschlossenes Siedlungsgebiet) Größte hydraulische Belastung unterhalb der Einleitungsstelle Keine ästhetischen Verunreinigungen Mindestens Gewässergüteklasse II

18 Makrozoobenthos-Untersuchung unterhalb und oberhalb der Einleitung Methode: AQEM- oder Zeitaufsammlung Mindestabstand vom letzten Entlastungsereignis: Tage Geländearbeit: Laborarbeit:

19 Autökologie der Köcherfliegengattung Sericostoma Empfindlich gegenüber organischer Verschmutzung (Saprobiewert = 1,5) Ernährungstyp: überwiegend Zerkleinerer Längszonierung: Bachregion (Rhithral) Strömungspräferenz: strömungsliebend Kleinlebensraum: Sand, Kies, Steine, POM Gewässertypischer Fauna-Index: bevorzugt Mittelgebirgsbäche mit naturnaher Struktur Fortbewegungstyp: grabend-kriechend Wiederbesiedlungspotenzial: gering

20 Schlüsselart Sericostoma c.f. personatum Wasserqualität: organisch unbelastet bis höchstens gering belastet hohe Substratdiversität Substrat ist nicht verschlammt Keine relevanten Sauerstoffdefizite im Substrat Schlüsselart für Feststoffbelastung und chemische Belastung

21 Beispiel RÜB Coenenmühle - Linnefe Dabringhausen Dünweg Lüdorf Charakterisierung Linnefe NRW-Typologie: Kleiner Talauebach im Grundgebirge Länge: 5,1 km A E0 = 5,46 km 2 RÜB Coenenmühle Dhünntals perre Einleitungsstelle: km 2,5 Au = 22,4 ha

22 Beispiel RÜB Coenenmühle - Linnefe RÜB Cönenmühle Ps 1 (oberhalb Ps 2 (unterhalb Ps 3 ( weit unterhalb RÜB)

23 Hydrologischer Längsschnitt Linnefe hydrologischer Längschnitt der Linnefe Q in m³/s HQ 1 ist HQ2 pot nat HQ5 pot nat HQ10 pot nat HQ1 pot nat Stationierung in km Einleitung RÜB Cönenmühle

24 Beispiel RÜB Coenenmühle Bewertung des ökologischen Zustandes AQEM Bewertung (Version 2.5) Einzelmetrices Diversität (Shannon-Wiener-Index) 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 Deutscher Fauna Index D04 0,91 0,88 0,82 0,76 0,76 Anteil Epirhithral- Besiedler [%] (Eingestufte Taxa = 100%) 0,43 0,39 0,42 0,43 0,55 Rheoindex nach Banning (Abundanzklassen) 0,87 1,00 0,92 0,88 0,87 Anteil Steinbesiedler nach Braukmann (Abundanzklassen) 0,36 0,30 0,61 0,51 0,74 Plecoptera [%] 0,04 0,11 0,04 0,04 0,04 Modul Allgemeine Degradation 0,44 0,44 0,47 0,44 0,49 Modul Organische Verschmutzung (Si) 1,55 1,50 1,48 1,54 1,47 Modul Versauerung Gesamtbewertung Der ökologische Zustand der Linnefe ist mäßig. Ursächlich ist die allgemeine Degradation, die i. W. die Gewässerstrukturgüte wiederspiegelt. Die Einleitung RÜB Coenenmühle führt nicht zu einer Verschlechterung des ökologischen Zustandes der Linnefe. PS PS PS PS PS

25 Beispiel RÜB Coenenmühle Verteilungshistogramme der funktionalen Gruppen Herbst 2003 Herbst 2005 Die Einleitung bewirkt keine Veränderung der Verteilung der funktionalen Gruppen.

26 Beispiel RÜB Coenenmühle Zusammenfassung der Ergebnisse der biologischen Untersuchung 1. Eine kritische stoffliche oder hydraulische Belastung ist unterhalb des RÜB Coenenmühle nicht erkennbar: Kein Erosionsprofil Saprobielle Qualitätsklasse 2, Güteklasse I-II, bzw. I Die Lebensgemeinschaft zeigt keine Beeinträchtigung an, die auf eine hydraulische Belastung hinweisen. (Die Einleitung führt nicht zu einer Verschlechterung des ökologischen Zustandes) Die Untersuchungsergebnisse lassen derzeit keine Notwendigkeit von zusätzlichem Regenrückhaltevolumen erkennen. 2. Die Verringerung des Drosselabflusses zum Klärwerk und die Erhöhung des maximalen Schmutzwasserabfluss bei gleich bleibender versiegelter Fläche wird zukünftig die Einleitung geringfügig gesteigert. Biologische Nachuntersuchung nach Erreichung des Prognosezustandes

27 Beispiel RÜB Blumensiedlung - Brunsbach

28 Beispiel RÜB Blumensiedlung - Brunsbach

29 Beispiel RÜB Blumensiedlung - Brunsbach Gewässerstrukturgüte Strukturgüteklasse 7 auf 2/3 der Gewässerlänge wg. Ausbau, Verrohrungen, Aufstau zu einem Parkteich Gestörter Quellbereich fehlender Gewässerrandstreifen Beginn Ausbau Einleitung Saprobienindex Σ Häufigkeitsklassen Taxazahl

30 Beispiel RÜB Blumensiedlung - Brunsbach Gewässerstrukturgüte Anzahl Taxa, Summe Häufigkeitsklassen 70 Strukturgüteklasse 7 auf 2/3 der Gewässerlänge wg. Ausbau, Verrohrungen, Aufstau zu 60 einem Parkteich 50 Gestörter Quellbereich fehlender 40 Gewässerrandstreifen ,0 1,9 1,8 1,7 1,6 km Beginn Ausbau Einleitung 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1,5 Saprobienindex Saprobienindex Σ Häufigkeitsklassen Taxazahl

31 Beispiel RÜB Blumensiedlung Brunsbach Zusammenfassung der Ergebnisse der biologischen Untersuchung Saprobielle Qualitätsklasse 2, Güteklasse I-II Kein stoffliches Problem Drastische Verarmung der Lebensgemeinschaft beruht v.a. auf dem monotonen technischen Ausbau des Brunsbaches Gewässerinterne Maßnahmen (Verbesserung der Strukturgüte) kaum möglich Zusätzliche technische Maßnahmen zur Regenrückhaltung würden den ökologischen Zustand des Brunsbaches nicht verbessern Keine Priorität für weitergehende technische Maßnahmen zur Regenrückhaltung.

32 Abwägungen / Grenzen von BWK M3 M3 ist vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie zu sehen und derzeit wohl das beste Instrument, um Regenund Mischwassereinleitungen im Sinne der WRRL zu beurteilen (nur bezogen auf Ökologischer Zustand Biologie nicht aber Ökologischer Zustand Chemie ) Intensives Hinschauen lohnt sich Interdisziplinäres Team ist notwendig

33 Abwägungen / Grenzen von BWK M3 Auswirkungen von Maßnahmen auf Gewässerbiozönose mit gesundem Menschenverstand und gewässerökologischem Sachverstand abzuschätzen in Gewässern mit Strukturgüte Rot (gewässermorphologische Degradation hoch) verbessert auch die Reduzierung aller Einleitungen auf NULL den ökologischen Zustand nicht auf gut Investition für Drosselung von Einleitungen hat dort wesentlich schlechteres Kosten-Nutzen-Verhältnis als bei einem Bach mit guter Morphologie Maßnahmen am Gewässer vorrangig (wenn machbar) veränderte Qualitätsziele begründen (abgeminderte ökologische Zielsetzung abweichend vom guten Zustand - dafür aber die Einbeziehung von Faktoren wie z.b. die Erlebbarkeit eines Gewässers für die Menschen, Hochwasserschutz, Landschaftsverbrauch usw.). Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen muss gewährleistet bleiben

34 Abwägungen / Grenzen von BWK M3 Geltungsbereich, Grenzen und Ausnahmeregelungen von M3 beachten! Auch Landschaftsverbrauch für Baumaßnahmen beachten Hochwassergefährdung ist unabhängig von M3 zu prüfen! Dazu kann das gleiche Wasserbilanzmodell wie für den detaillierten hydrologischen M3-Nachweis genutzt werden

35 Fragen: Hydraulisch / hydrologisch: Ermittlung Referenzzustand Zielgröße HQ x Biologisch: Auf wie kleine Gewässerabschnitte ist der gute Zustand herunterzubrechen? Umgang mit geringfügigen Veränderungen des Prognosezustandes Sonstiger Gewässerzustand (effizienter Mitteleinsatz)

36 Referenzzustand Hydrologie / Hydraulik Zitat aus dem Entwurf zum Leitfaden zur detaillierten Nachweisführung M3, Stand Dezember 2005, Seite 22: Das heutige Wissen um die hydromorphologischen Referenzbedingungen der Fließgewässer reicht jedoch nicht zur Eingrenzung der Spannen des Gewässertyp spezifischen bordvollen Abflusses gilt daher als einheitlicher Grenzwert ein Wiederkehrintervall von 2 Jahren. Auf Seite 23 zur hydraulischen Nachweisführung steht: Die kritische Sohlschubspannung ist an repräsentativen Profilen des Nachweisraumes für das Sohlsubstrat zu ermitteln, das dem Gewässertyp und den geologischen naturräumlichen Verhältnissen entspricht.

37 Zielgröße M3: Sohlschubspannung

38 Aus: Handbuch zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern, MUNLV 2003 Die unterschiedlichen hydraulischen Ansprüche der Arten Grundwasserarmer/Oberflächenwasser geprägter Bäche des Tieflandes und des Mittelgebirges sind ein Spiegelbild der vorherrschenden Strömungsverhältnisse. Im Tiefland sind die Fließgeschwindigkeiten im allgemeinen gering und liegen unter 0,3 m/s. Im Mittelgebirge dominieren vor allem in den gefällereichen Bachoberläufen hohe Fließgeschwindigkeiten. In vielen Talauebächen kommen die wechselnden Gefälleverhältnisse (Abfolge von Stillen und Schnellen) in einer zweigipfeligen Verteilung der Fließgeschwindigkeiten zum Ausdruck (Abb.24).

39 Sonstiger Gewässerzustand Zitat aus dem Entwurf zum Leitfaden zur detaillierten Nachweisführung M3, Stand Dezember 2005, Seite 14: Unerheblich ist im Sinne dieses Leitfadens, ob der ökologische Gewässerzustand zusätzlich durch andere, nicht niederschlagsbedingte Einleitungen zuzuordnende Einflüsse negativ beeinträchtigt ist.

Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie

Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie Regierungspräsidium Gießen Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie Wetzlar, 24.11.2005 Qs+Qf verändert nach: Ein

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Detaillierte hydrologische Nachweise nach BWK M3/M7 für Gewässer der Niederungs- und Sandergebiete am Beispiel des Knippertzbachs (Schwalmeinzugsgebiet) Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft

Mehr

Merkblatt BWK M3 (2004)

Merkblatt BWK M3 (2004) Merkblatt BWK M3 (2004) Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse stoffliche Zielsetzung: Kriterien

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ 'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ Am 21. September 2004 ist in Hessen der aktualisierte Leitfaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen eingeführt

Mehr

- Regelwerk. Merkblatt BWK-M7. Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen

- Regelwerk. Merkblatt BWK-M7. Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen - Regelwerk Merkblatt BWK-M7 Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3 November 2008 Bund der Ingenieure für

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige

Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige . 6.7.21 Karl Böcker / Wupperverband: Q [l/s] 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Regen [mm/d] Q Entlastung Ablauf Q_Dr_MS 2 Ablauf Q_Trenns Regen 4 6 8 1 1.3.7 8.3.7 15.3.7 22.3.7 29.3.7 12 Ergebnis bisheriger Untersuchungen

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Fortbildungsveranstaltung HLUG 07.10.2004 Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Andrea Sundermann Forschungsinstitut

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Gliederung I. Grundlagen Untersuchungsprogramm Zeitplan II. Monitoringergebnisse Ökologie Chemie und Biota

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen

Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen Ausblick Nacker Bachtal Weinsberger Bachtal Folie 1 Kosteneffiziente wasserwirtschaftliche Lösungen - dargestellt am Beispiel des Nacker Baches in Solingen Erfahrungsaustausch der Entsorgungsbetriebe Solingen

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch. hydraulisch- biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch. hydraulisch- biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch hydraulisch- biologisch) für das einzugsgebiet Karl Böcker für Wasser, Mensch und Umwelt Wupperverband Wupper Wuppertal

Mehr

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Kathrin Januschke und Daniel Hering Universität Duisburg-Essen Ökologische Qualität Degradation

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage: Mitglieder des AZV Raum Offenburg Durbach Hohberg 3.800 E 8.200 E Technische Daten Kläranlage: Ausbaugröße 200.000 Ew JAM 9 Mio. m 3 Zufluss rd. 20.000 m 3 /d Ortenberg 3.500 E Ohlsbach 3.500 E Offenburg

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Ermittlung und Bewertung der Änderungen des Ökologischen Zustands zwei Jahre nach den Renaturierungsmaßnahmen Inhalt Untersuchungsstandorte Renaturierung

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Der lange Weg vom Wunsch zur bis zur Einführung Königstein,

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen. Workshop am F/E-Schwerpunkt

Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen. Workshop am F/E-Schwerpunkt Hydraulische Belastung der Gewässer durch Niederschlagswassereinleitungen Workshop am 27.11.2006 Urbanisierung und Gewässerabfluss VQ erhöht GW-Neubildung vermindert NW-Abfluss verringert Q max für T

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Auswirkungen von Regenüberlaufbecken auf die Gewässerökologie

Auswirkungen von Regenüberlaufbecken auf die Gewässerökologie Hier muss man den Titel im Folienmaster eintragen - 1 - Auswirkungen von Regenüberlaufbecken auf die Gewässerökologie Auftaktveranstaltung Expertenforum Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg Bearbeitung:

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z Um die Informationen zur Bewirtschaftungsplanung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die einzelnen Gewässer zu erhalten,

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologischhydraulisch-biologisch) Morsbacheinzugsgebiet.

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologischhydraulisch-biologisch) Morsbacheinzugsgebiet. Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologischhydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet Inhalt! Veranlassung und Ziele des Projektes! Projektgebiet! Arbeitspakete

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 26 535 Oker bis Talsperre Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer

Mehr

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I Fließgewässer - Lungwitzbach BIOEXKURSION am 16.06.2008 BIO I Gliederung Allgemeines Gewässerstruktur Die biologische Wassergüte Chemische Parameter Anhang Allgemeines über den Lungwitzbach Am 16.06.2008

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Runder Tisch Abwasser am

Runder Tisch Abwasser am Runder Tisch Abwasser am 17.6.2014 Vorgehensweise der UWB Münster Einstufung des Zustandes eines Gewässers Oberflächengewässerverordnung regelt nach: 5 die Einstufung des ökologischen Zustands/Potentials

Mehr

Fa. Saria, Marl. Immissionsbetrachtung. Vereinfachter hydraulischer und stofflicher Nachweis. nach BWK-M3 für den Rennbach und seine Nebengewässer

Fa. Saria, Marl. Immissionsbetrachtung. Vereinfachter hydraulischer und stofflicher Nachweis. nach BWK-M3 für den Rennbach und seine Nebengewässer Fa. Saria, Marl Immissionsbetrachtung Vereinfachter hydraulischer und stofflicher Nachweis nach BWK-M3 für den Rennbach und seine Nebengewässer Erläuterungsbericht März 2017 Projektleiter: Cathrin Campen

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus 1. Runder

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster - LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Runder

Mehr

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als Ganzheitliche Betrachtung als Bernd Wille 8. Symposium Flussgebietsmanagement beim 11. bis 12.5.2005 2. Tag Guter Zustand: geringe Abweichung vom Leitbild Leitbild: Gewässer OHNE anthropogene Nutzung Wasserakteure

Mehr

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41. Gewässergüte in Hessen die neue Karte 2010 Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.3 Gießen, den 30. November 2011 Gewässergütekarte 2010 Entwicklung der Gewässergüte in Hessen Bewertungssystem

Mehr

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung Monitoring an der Wupper und Ausblick auf die Maßnahmenplanung 10. und 11. Mai 2006 Ulla Necker, Gliederung 1. Umsetzung WRRL wo stehen wir heute? 2. Monitoringkonzeption NRW Ziele und Grundsätze 3. Monitoringkonzeption

Mehr

Laufende Arbeiten zur Bestandsaufnahme an der Wupper

Laufende Arbeiten zur Bestandsaufnahme an der Wupper 13. Wasserbau-Seminar an der Universität Essen /EU-Wasserrahmenrichtlinie - Signifikante anthropogene Belastungen S. 1 Dipl.-Ing. Karl Böcker, Dr.-Ing. Joachim Renner Laufende Arbeiten zur Bestandsaufnahme

Mehr

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein LANU Merkblätter Abteilung Gewässer Stand: 19.07.2002 Merkblatt Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein M - 2 Hinweise zur Bewertung hydraulischer Begrenzungen in Fließgewässern bei

Mehr

Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 Vorteile des detaillierten Nachweises

Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 Vorteile des detaillierten Nachweises Dipl.-Ing. Brigitte Huber» Telefon: +49 2421 494-1066» E-Mail: brigitte.huber@wver.de Dr.-Ing. Gerd Demny» Telefon: +49 2421 494-1141» E-Mail: gerd.demny@wver.de Wasserverband Eifel-Rur» Eisenbahnstraße

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Flussgebietsmanagement für die Werra

Flussgebietsmanagement für die Werra Flussgebietsmanagement für die Werra Teilprojekt: Ökologie Leitung: Bearbeitung: Dr. Petra Podraza Dr. Antje Benemann Dr. Gabriele Hofmann Dr. Marcus Werum Dipl. Biol. Dipl. Ökol. Ines Adrian Dipl. Umweltwiss.

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Stausee Albersdorf Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Ingenieurgemeinschaft GmbH Im Moore 17 D 30167 Hannover Herrn Keschwari Rottkampsweg 16 30890 Barsinghausen per Email:

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Dr. Eberhard Rohde, NABU Brandenburg Naturschutztag des NABU Brandenburg 15. September 2018 Gewässerzustandsbewertung Nach gesetzlichen Vorgaben der brdbg.

Mehr

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene Josef Haider & Monika Raschke LANUV NRW Symposium FGM und Gebietsforum Wupper Wuppertal, 09. Juni 2010 Was sind konzeptionelle Maßnahmen? Maßnahmen, die

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer Daniela Böcher Dipl.-Ing. (FH), M. Sc., Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Gießen, 14. März 2018 Gliederung Einleitungen

Mehr

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen 10. Mainzer Arbeitstage Strategiegespräch Aktion Blau Plus 2015-2015 Christoph Linnenweber Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Aktion Blau 2. Stand der Maßnahmenumsetzung

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Dipl.-Biol. Veronica Dahm Wissenschaftl. Mitarbeiterin Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern Center for Environmental Systems Research - CESR Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern Dipl.-Ing. Markus Funke Sydro Consult GmbH Dr. Jeanette Völker, Dipl.-Ing.

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr