Stephan Trahasch. Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stephan Trahasch. Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany"

Transkript

1 Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany

2 Einführung Austausch von Lernmodulen Anforderungen an wiederverwendbare Lernmodule Austausch von Lernmodulen, aber wie? ARIADNE Integration in bestehende Infrastruktur Zusammenfassung & Diskussion Stephan Trahasch

3 Große Anzahl von geförderten Projekten Inhaltsentwicklung, Technik, Didaktik Finanzierung 3 5 Jahre Stephan Trahasch

4 Problem: Entwicklung multimedialer Lernmodule ist sehr zeitaufwendig und teuer! => Kurse nicht im Regelbetrieb => Wenig Ressourcen für Kursbetreuung Lösungsmöglichkeiten: Lecture Recording Austausch und Wiederverwendung von Lernmodulen Stephan Trahasch

5 This standard will specify the syntax and semantics of Learning Object Metadata, defined as the attributes required to fully/adequately describe a Learning Object, any entity, digital or nondigital, which can be used, re-used or referenced during technology supported learning. IEEE LTSC Working Group 12 Learning Objects Metadata (LOM) Stephan Trahasch

6 1. Austausch im Großen Austausch kompletter Lehrveranstaltungen Nur möglich und sinnvoll als Ergänzung des lokalen Curriculums Anerkennungs- und Prüfungssicherheit für die Studierenden Wiederverwendung in anderem Kontext kaum möglich Beispiel: Teleteaching-Lehrveranstaltungen in VIROR Stephan Trahasch

7 2. Austausch im Kleinen Austausch feingranularer Lernmodule Wiederverwendung in verschiedenen Kontexten und Veranstaltungsformen möglich Zeit- und Kostenersparnis Beispiele: Interaktive Animationen Stephan Trahasch

8 Granularität Keine allgemeingültige Aussage über Granularität von Lermodulen möglich. Richtlinie für den Autor: Um eine größtmögliche Wiederverwendung zu gewährleisten, sollte ein Lernmodul weiter unterteilt werden, solange dies didaktisch sinnvoll ist. Stephan Trahasch

9 Inhalt In sich abgeschlossen Kontextfrei Keine oder explizit definierte externe Referenzen Stephan Trahasch

10 Customizing Dynamische Lernmodule können aufgrund von Eingabeparamter ihr Verhalten ändern Mehrsprachigkeit Schwierigkeitsgrade Interaktivität größere Wiederverwendungsmöglichkeit Dynamische Metadaten? Stephan Trahasch

11 Stephan Trahasch

12 Beschreibung der Lernmodule mit Metadaten nach LOM Speicherung der Metadaten und der Lernmodule Langfristige Archivierung und Verfügbarkeit institutionell, technisch, personell Anbieterübergreifende Distribution und Recherchemöglichkeiten Stephan Trahasch

13 Ariadne ist eine europäische Organisation, die Software und Methoden zur Produktion, Verwaltung und Wiederverwendung von digitalen Lernmodulen entwickelt und zur Verfügung stellt. Stephan Trahasch

14 Kernelement ist das Knowledge Pool System zur Speicherung von Lernmodulen und deren Metadaten Primäre Nutzer des Knowledge Pool Systems sind Autoren und Dozenten, nicht Studierende Verteiltes Dokumentenserversystem auf Basis einer Oracle-DB mit Webschnittstelle Stephan Trahasch

15 Nutzerrollen mehrstufige Infrastruktur LKP LKP Author CKP - Inhalte (Leuven) einstellen Validator RKP (Regionen) - Inhalte freigeben LKP LKP RKP Annotator LKP (Lokal) - Inhalte nutzen RKP CKP LKP LKP RKP RKP LKP LKP LKP Stephan Trahasch

16 Weitere Mitglieder aus Deutschland: - RZ Karlsruhe LKP - UB Tübingen LKP - Lehrstuhl Prof. Steinmetz - FU Berlin - CDI München Stephan Trahasch

17 Lernmodule werden mit Metadaten indiziert: allgemeine semantische pädagogische technische Metadaten Nutzungsbedingungen Meta-Metadaten Metadatenschema ist LOM-kompatibel! Stephan Trahasch

18 Von EU-Projekt. Seit 1.Juli 2000 non-profit Organisation ARIADNE Foundation for the European Knowledge Pool Mitglieder öffentliche Einrichtungen, Firmen und Privatpersonen. Stephan Trahasch

19 Metadatenschema ist LOM-kompatibel. ARIADNE ist in die internationalen Standardisierungsgremien involviert. Ermöglicht den Austausch und die Wiederverwendung von Lernmodulen Leitgedanke: share and reuse Qualitätskontrolle der Metadaten durch Validierung geringe Kosten technisch stabil Stephan Trahasch

20 Metadaten: Semantik: Verschlagwortung und Klassifikation proprietär, aber erweiterbar Technik: Redundante Speicherung von Lernmodulen Workflow: Mangelnde Unterstützung beim Validierungsprozess Stephan Trahasch

21 ARIADNE LKP wird am RZ Karlsruhe betrieben. Lokale Universitätsbibliotheken wurden in die Diskussion einer digitalen Lernmodul- Bibliothek eingebunden. Dienst soll bis zum Ende von VIROR von UB Freiburg übernommen werden => Erweiterungen notwendig Stephan Trahasch

22 Erweiterungen in Zusammenarbeit mit der UB und Bibliotheksservice Zentrum Konstanz: - Vergabe von Schlagwörtern aus dem SWK durch die Fachreferenten - Einbindung von externen Klassifikationen (bisher ACM) - Workflow zur Benachrichtung der Validatoren wird automatisiert - Aufteilung der Validation in Technik und Metadaten (geplant) Stephan Trahasch

23 Nachweis der Lernmodule im Bibliotheks- Verbundkatalog Abbildung der Ariadne-Metadaten auf Zwischenformat DLmeta. Transformierung erfolgt per XSLT. Import und Weiterverarbeitung des Metadatensatzes durch BSZ Distribution an lokale OPACs möglich Stephan Trahasch

24 Tech. Valid. ja SW, Klass. index. Lernmodul nein nein Validation Replizierung LKP ja BSZ ftp Lokaler Speicher Transform Stephan Trahasch

25 Durch den Austausch und die Wiederverwendung von Lernmodulen können Entwicklungsressourcen reduziert werden. Mit Ariadne existiert bereits ein praxistaugliches und kostengünstiges System NOCH keine kritische Masse an Lernmodulen in Ariadne vorhanden Stephan Trahasch

26 Welche Anreize sind für Autoren notwendig, damit sie ihre Lernmodule in einem System wie Ariadne publizieren? Wie kann eine anbieterübergreifende Wiederverwendung erreicht werden? Stephan Trahasch

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme Vortragender: Christian M. Stracke, M.A. Betreuer: Klaus Ploch Definition von Lernobjekten / Stellungnahme Vorgelegt von Inhaltsverzeichnis 1. Definition eines Lernobjekts nach dem LOM IEEE Standard...

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

elearning an der Universität Freiburg

elearning an der Universität Freiburg elearning an der Universität Freiburg Stephan Trahasch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung Lernplattform Auswahlprozess an der Universität

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder: Informatikdienste / IT-Services REPLAY Das Multimedia Portal System der ETH Zurich Oder: 150 Vorlesungen pro Woche aufzeichnen, verwalten, indexieren, archivieren, publizieren und interaktiv konsumieren

Mehr

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen Deckblatt Medien in Moodle Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen Fahrplan digitale Lernobjekte Medienobjekte in Moodle Metadaten Barrierefreiheit Lernobjekte

Mehr

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit nestor media: und im Bereich elearning 22. 11. 2007 in Berlin Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn oldenburg.de Einleitung Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg

Mehr

Aktuelles aus der Digital-Library

Aktuelles aus der Digital-Library Aktuelles aus der Digital-Library Christof Mainberger Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () 4. -Kolloquium 2002 DL-Projekte beim Bibliotheksservice-Zentrum Tübinger Internet Multimedia Server

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

1 - % . - Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Dr. Jörn Sieglerschmidt, Landesmuseum für Technik und Arbeit

1 - % . - Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Dr. Jörn Sieglerschmidt, Landesmuseum für Technik und Arbeit " #!! 32 32 ) 0 ( % - / ). /. ) & 4 / 1 - $ 0 /., - % ) ) * + ( &'% $% & 4 / 1 - $ 0 - % 1% (% * + 1 5 0- / % ( 63 9 0- - % - % & 18. - 7 + 1 5 0- Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Mehr

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen SWBdepot Andreas Schack 23.11.2006 1 Memorandum für Langzeitverfügbarkeit digitaler Information in Deutschland: Digitale Informationen

Mehr

E-Learning: Produktionsunterstützung, Veröffentlichung und Nachweis

E-Learning: Produktionsunterstützung, Veröffentlichung und Nachweis E-Learning: Produktionsunterstützung, Veröffentlichung und Nachweis Produktionsunterstützung, IKM/UB, P. Rempis vhbw-workshop 2010, 29.9.2010, UB Tübingen 1 Der Dienstleister: Die ELP-Abteilung des Tübinger

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Sun Summit Bibliotheken 2004

Sun Summit Bibliotheken 2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 Was lange währt... Die Projekte Neues Verbundsystem und Langzeitarchivierung im Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () Die Verbundsystem-Entscheidung

Mehr

LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA) Was ist LOM?

LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA) Was ist LOM? LEARNING OBJECTS 1 LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA)... 4 1. Was ist LOM?... 4 2. Wer steht hinter LOM?... 4 3. Wie funktioniert LOM?...

Mehr

physik multimedial Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von elearning - Modulen - Stand der Arbeiten im BMBF Projekt Physik Multimedial

physik multimedial Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von elearning - Modulen - Stand der Arbeiten im BMBF Projekt Physik Multimedial physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von elearning - Modulen - Stand der Arbeiten im BMBF Projekt Physik Multimedial

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Sabine Stummeyer Hochschule Hannover, 09. Februar 2017 4. Workshop Informationskompetenz Überblick 1. Entstehung des

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Vom Hörsaal zum Online- Fernkurs

Vom Hörsaal zum Online- Fernkurs Stuttgart, 28.11.2003 Vom Hörsaal zum Online- Fernkurs Kandzia, Ottmann, Trahasch Ziele und Ausgangslage Stuttgart, 28.11.2003 2 Präsenz- und Distanzlehre Traditionelle Präsenzlehre (speziell Naturwissenschaft

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Metadatenqualität und - interoperabilität

Metadatenqualität und - interoperabilität Metadatenqualität und - interoperabilität Jürgen Braun 16.03.2010 KIM Interoperabilität von Metadaten Probleme: Metadaten werden nicht nach einheitlichen Regeln und Standards erfasst Die einzelnen Communities

Mehr

UB Tübingen Peter Rempis 2018 Universität Tübingen

UB Tübingen Peter Rempis 2018 Universität Tübingen Themenübersicht: - ZOERR Zugang zum Dienst - Rahmeninformationen zum ZOERR - Warum ein zentrales OER-Repositorium? - Allgemeine Charakterisierung des ZOERR - Einige funktionale Eigenschaften - Der Geschäftsgang

Mehr

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning stud.ip & ILIAS in Campus MV E-Learning & Bibliotheken IuK-Treffen 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning - stud.ip und ILIAS in Campus MV / E-Learning & Bibliotheken 1 / 22 stud.ip & ILIAS in Campus

Mehr

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek 1. Kataloge / Ausleihsystem - historischer Abriss - derzeitiger Stand - Zukunft * konkrete Planungen * Visionen 2. Online-Datenbanken via

Mehr

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Daniel Jettka, Hanna Hedeland, Timm Lehmberg 16.09.2015 1 Struktur und Profil

Mehr

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

SQF Schematron QuickFix

SQF Schematron QuickFix Schematron QuickFix Schematron-Fehler schneller beheben Montag, 29. Juni 2015 Was ist ein Quick fix? Definitionen: Fix: A fix is a change of a document, applied to an occurred error. All changes must have

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Institute of Communication Networks and Computer Engineering Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Lutz Finsterle finsterle@ind.uni stuttgart.de Martin

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Digitale Bibliothek im SWB, Stuttgart 14.12.2005 Franck Borel, UB Freiburg borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht

Mehr

Fortbildung elearning

Fortbildung elearning Media Design Center (MDC) Fortbildung elearning elearningcms Content Management and Modelling http://elearning.tu-dresden.de/fortbildung elearning@tu-dresden.de Christian Meier Motivation Erstellung und

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Die Studiengänge im Überblick

Die Studiengänge im Überblick 100% Online oder kleiner Präsenzanteil für internationale berufstätige Studierende: Ein Praxis-Vergleich zweier Programme auf dem Gebiet der Ingenieurswissenschaften Dr. André Bisevic Uni Kassel Fraunhofer

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) # OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg) Was ist OPUS? OPUS ist eine Anwendung zum Betrieb von fachlichen und

Mehr

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN. SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN CLARIN in Europa Zweites European Research Infrastructure Consortium (ERIC) Mitglieder:

Mehr

Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning

Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig an Rand angesetzt) 1 Warum Metadaten?

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen DINI-Jahrestagung 2002 Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen Ulrich Glowalla Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK

Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK Preservation Planning im Kontext des EU-Projekts DURAARK 19. Tagung des Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Wien, 11. März 2015 Michael Panitz (LUH) Michelle Lindlar (LUH) 1

Mehr

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht Peter Rempis, ubt, 22.11.'05 Themenübersicht Definition des elearning-dienstleistungsangebotes tobias-edu

Mehr

BOSS BSZ One Stop Search

BOSS BSZ One Stop Search BOSS BSZ One Stop Search 5. Leipziger Kongress für Bibliothek & Information Wissenswelten neu gestalten 11.03.2013, Leipzig Stefan Winkler, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Überblick Die Vision

Mehr

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien

Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien Dr. Dirk Weisbrod, DNB Prof. Dr. Achim Oßwald, TH Köln Personal Digital Archiving (PDA) PDA Grundkonzepte Persönliches

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Computer Architecture I. Prof. Dr. Wolfgang Paul. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Computer Architecture I. Prof. Dr. Wolfgang Paul. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 11 Computer Architecture I Prof. Dr. Wolfgang Paul Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis => Qualis ist

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

edoc Nutzerschulungen 2007

edoc Nutzerschulungen 2007 edoc Nutzerschulungen 2007 in München, edoc Support This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Agenda Modul 1: Publikationsdatenmanagement

Mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg 5. BSZ-Kolloquium 2003 und vieles mehr Friederike Gerland, BSZ Konstanz Immer mehr Nutzer wünschen sich zusätzlich zu den bibliographischen Angaben ergänzende

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Überblick Was ist SCORM? Entstehung Ansprüche Aufbau von SCORM SCORM im Detail Content Aggregation Model Runtime Environment

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

Deutsche Digitale Bibliothek oder: Deutsche Digitale Bibliothek oder: Wieviel Portale brauchen wir? Jörn Sieglerschmidt Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg 11. BSZ Kolloquium Karlsruhe, Campus Nord, 28./29. September 2010 Wer hat

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Metadaten sichtbar machen

Metadaten sichtbar machen Metadaten sichtbar machen Fachvortrag tekom Frühjahrstagung 2015 Darmstadt 24. April 2015 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Idee Ausgangssituation Metadaten helfen uns, die komplexe Welt um uns

Mehr

Katalog plus Freiburg

Katalog plus Freiburg Katalog plus Freiburg Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem Mega-Index Ato Ruppert, UB Freiburg 27. September 2011 BSZ Kolloqium Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel:

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache. Volodymyr Biryuk

SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache. Volodymyr Biryuk SchemaSQL Eine Multidatenbank Sprache Volodymyr Biryuk Herausforderung Aufbau eines Multi-Datenbank-Systems (MDBS) Problem Autonomie Distribution Heterogenität Integration heterogener Datenquellen Art

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

BID EVALUATION DOWNLOAD. powered by

BID EVALUATION DOWNLOAD. powered by BID EVALUATION DOWNLOAD powered by 26.03.2010 AGENDA Business Herausforderung Unsere Lösung Bid Evaluation Download Ihr Nutzen Unser Angebot Kontakt 2 BUSINESS-HERAUSFORDERUNG - ANGEBOTSVERGLEICH Angebote

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi, Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS 19. AUdS-Tagung Wien, 10.3.2015 Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1 «Records in Context» Ziel der EGAD bei der Überarbeitung der ICA- Standards:

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs Olaf Brandt Markus Enders Projektziel: Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Archivierung von mathematischen Zeitschriften elektronische Zeitschriften

Mehr

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) OPUS OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Übersicht OPUS allgemein OPUS-Hosting und Support für

Mehr

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) IZUS / Universitätsbibliothek Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) 1. Teil: Dr. Imma Hinrichs Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung am 8./9. Mai 2017 in der UB Stuttgart

Mehr

Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 20.

Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 20. Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen, Stuttgart 20. November 2007 Jan Steinberg, BSZ Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Einrichtung des Landes Baden-

Mehr

Elektronische Semesterapparate ESem

Elektronische Semesterapparate ESem Elektronische Semesterapparate ESem 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 05.10.07 Christof Mainberger, BSZ ESem sind nicht einfach Semesterapparate In Semesterapparaten wird Literatur zu einer Lehrveranstaltung

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer 1 LibrePCB Inhalt 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation 3. Ziele 4. Aktueller Stand 5. Live Demo 2 Was ist LibrePCB? EDA Software (Electronic Design Automation) Initiant: Urban Bruhin Start: Februar 2013

Mehr

elearning in der Physik

elearning in der Physik elearning in der Physik Promotionsvorhaben von Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Warum elearning in der Physik? 2. Übersicht über bestehende

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT

FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT FERNSTUDIUM: ERFAHRUNGSBERICHT Patrick Ryf Wissenschaftlicher Assistent INHALTE 1. Einleitung 2. Voraussetzungen Fernstudium Universität Luzern 3. Ziele 4. Lösungen & Erfolge 5. Quintessenz 6. Fragen &

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg Bibliothekartag 2017, Frankfurt a.m., 01.06.2017 06.06.2017

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr