gefördert und geprägt. Sie waren zum Teil als Fachausschussleiter Träger des guten Rufes der GDMB. Als Autoren haben sie unsere Vereinszeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gefördert und geprägt. Sie waren zum Teil als Fachausschussleiter Träger des guten Rufes der GDMB. Als Autoren haben sie unsere Vereinszeitschriften"

Transkript

1 Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft der Metaurgen und Bergeute e.v. Datum: 17. Oktober 2013 Ort: Beginn: Ende: Leiter der Versammung: Protokoführer: Hote Der Achtermann, Gosar 16:04 Uhr 17:10 Uhr Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi B.Sc. Simone Lösch, Dip.-Ing. Jürgen Zuchowski TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Der Präsident der Geseschaft, Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, eröffnet die Mitgiederversammung, begrüßt die zahreichen anwesenden Mitgieder und bedankt sich für ihre Teinahme. Besonders herzich wikommen geheißen werden die Träger der Georg Agricoa Denkmünze, die geichzeitig auch Ehrenmitgieder der GDMB sind: Dip.-Ing. Kurt Ehrke, Oberberghauptmann a.d. Prof. Reinhard Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Friedrich-Wihem Wemer sowie Prof. Dr.- Ing. Heinz Water Wid. Zum Gedenken an die seit der etzten Mitgiederversammung verstorbenen Mitgieder erheben sich die Versammungsteinehmer von ihren Pätzen. Seit der etzten Mitgiederversammung vom 7. September 2012 in Gosar sind verstorben: Dip.-Ing. Abrecht Adami Bergassessor a.d. Dr.-Ing. Friedrich Benthaus Dip.-Berging. Hermann Karos Dip.-Ing. Kar-Friedrich Lamm Prof. Dr. Pau Ney Prof. Dr. phi. Franz-J. Dahkamp Dip.-Ing. Water Engemann Dr.-Ing. Urich Genge Dip.-Ing. Wofgang Leutoff Prof. Dr.-Ing. Edgar Lossack Dip.-Ing. Jürgen Nehrdich Prof. em. Dip.-Ing. Dr. mont. Dr. h.c. Peter Paschen Dip.-Ing. Bernd Rüh Dip.-Ing. Abrecht Sommer Prof. em. Dr.-Ing. Robert Thar Prof. Dr. rer.nat. Johannes-Dietmar Weisser Berghauptmann a.d. Ernst-Joachim Einecke Die Verstorbenen haben die technischwissenschaftiche Arbeit unserer Geseschaft gefördert und geprägt. Sie waren zum Tei as Fachausschusseiter Träger des guten Rufes der GDMB. As Autoren haben sie unsere Vereinszeitschriften bereichert und quaitativ mitbestimmt. As Menschen waren sie Tei unseres Facheute- und Freundeskreises. Die GDMB dankt ihnen dafür und für ihre angjährige Mitgiedschaft. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Verstorbenen werden mit einer Schweigeminute geehrt. TOP 2 Feststeung der Beschussfähigkeit Professor Jacobi stet fest, dass zu dieser Mitgiederversammung form- und fristgerecht in den Vereinszeitschriften der GDMB eingeaden worden ist gemäß 12 (1) der Satzung. Gemäß 12 Abs. 3, Satz 1, ist für die Beschussfähigkeit der Versammung die Anwesenheit von mindestens 1/15 der stimmberechtigten Mitgieder erforderich. Bei z.zt Mitgiedern wären das 79 Stimmberechtigte. Wir haben 61 Mitgieder gezäht, damit ist die Mitgiederversammung nicht beschussfähig. Vorsorgich ist für diesen Fa zum seben Termin, für denseben Ort und mit derseben Tagesordnung gemäß 12 Abs. 3, Satz 2 zu einer zweiten Mitgiederversammung eingeaden worden, die unter diesen Bedingungen beschussfähig ist. TOP 3 Bericht des Präsidiums über das Geschäftsjahr 2012 Der Präsident der Geseschaft, Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, berichtet mit Hife einer Powerpoint-Präsentation über das Geschäftsjahr Veranstatungen Professor Jacobi eräutert, dass die GDMB im Jahr 2012 zwei internationae Konferenzen, ein Metaurgisches Seminar, 3 Kooquien bzw. Symposien, 13 Sitzungen der Fachausschüsse und 4 Treffen der Bezirksgruppen durchgeführt hat. Er berichtet, dass ein Tei der Veranstatungen mit Partnern von den Hochschuen gemeinsam durchgeführt wurden. Abschießend ässt sich feststeen, dass ae wissenschaftichen Veranstatungen der GDMB gut besucht waren. Der Höhepunkt des Jahres 2012 war sicherich die 100-Jahrfeier in Gosar. Im Nachhinein kann die Feier dieses wichtigen Anasses as sehr geungen bezeichnet werden. Darüber hinaus informiert Professor Jacobi darüber, dass die GDMB im Jahr 2012 und 2013 verstärkt auf diversen Messen und Veranstatungen präsent war, um die GDMB und ihre Leistungen vorzusteen und neue Mit- XXXVIII

2 gieder zu werben. Auf die verstärkten Bemühungen im Bereich der Nachwuchsförderung wird unter TOP 8 ausführich berichtet. 3.2 Mitgiederbewegungen Professor Jacobi berichtet, dass sich das große persöniche und finanziee Engagement zur Förderung des wissenschaftichen Nachwuchses und Werbung für die GDMB in den aktueen Mitgiederzahen widerspieget. Es ist festzuhaten, dass sich nach 2011 im Jahr 2013 erneut ein Aufwärtstrend der Mitgiederzahen feststeen ässt. Am 9. Oktober 2013 hat die GDMB insgesamt 1172 Mitgieder, davon sind 1077 persöniche Mitgieder und Institute und 95 Unternehmen. Zie muss es sein, diesen begonnenen Aufwärtstrend weiterzuführen. 3.3 GDMB-Montanstiftung Professor Jacobi informiert anhand einer weiteren Foie über die aktuee Situation der GDMB- Montanstiftung zum 31. Dezember 2012 nach der erfogten Umstrukturierung, die zu Beginn des Jahres durchgeführt wurde. Die Erträge der GDMB-Montanstiftung wurden auch im Jahr 2012 vornehmich dazu genutzt, Exkursionen von Hochschuinstituten zu fördern. Des Weiteren berichtet Professor Jacobi über die erneut positive Bianz des Spendenaufrufes mit den Jahresrundschreiben. Es zeigt sich ein erfreuicher Anstieg der Spenden, bei denen sich verstärkt Firmenmitgieder der GDMB beteiigt haben. 3.4 Finanzen Das Jahresergebnis 2012 reiht sich mit einem Überschuss von bei einer abschießenden Bianzsumme von ,08 in das positive Gesamtbid der Jahresergebnisse seit 2006 ein. Dabei muss berücksichtigt werden, dass im Jahr 2012 keine EMC stattgefunden hat, die in der Rege einen positiven Einfuss auf das finanziee Jahresergebnis hat. Jacobi berichtet, dass auch die GDMB Verag GmbH das Jahr 2012 mit einem positiven Ergebnis abgeschossen hat. 3.4 GDMB-Geschäftsstee Zum aktueen Zeitpunkt sind fogende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Verein in der Geschäftsstee tätig: Dip.-Ing. Jürgen Zuchowski Geschäftsführer Dip.-Geo. Rita Lips Finanzbuchhatung Dip.-Betrw. (FH) Thomas Marbach Tagungen/EDV/GDMB Web-Präsenz Mareike Müer Sekretariat/Tagungen B.Sc. Simone Lösch Assistentin der Geschäftsführung/Marketing Christiane Zimmermann Sekretariat, Fachausschüsse, Bezirksgruppen Professor Jacobi dankt ausdrückich aen Mitarbeitern der GDMB- Geschäftsstee für die erfogreiche Arbeit in den etzten Jahren. TOP 4 Bericht der Rechnungsprüfer über das Geschäftsjahr 2013 Prof. Dr.-Ing. Rainer Lotzien berichtet as einer der beiden Rechnungsprüfer der GDMB über das etzte Geschäftsjahr Bericht über die Rechnungsprüfung des GDMB e.v. für das Jahr 2013 Rechnungsprüfer: Dr. rer.nat. Peter-Michae Beier Prof. Dr. Ing. Rainer Lotzien Im Auftrag der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik e.v. wurde von Herrn Dr. P.-M. Beier und Herrn Prof. Dr. R. Lotzien die Rechnungsprüfung für das Jahr 2012 vorgenommen. Die Prüfung fand am 26. Apri 2013 in Anwesenheit des Geschäftsführers der GDMB, Herrn Dip.-Ing. J. Zuchowski und Frau Dip.-Geo. R. Lips in den Büroräumen der GDMB-Geschäftsstee statt. Grundage der Rechnungsprüfung war der von Herrn Steuerberater Thomas Kaminski, Gosar, vorgeegte Bericht über die Prüfung des Jahresabschusses der GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik e.v. für das am beendete Geschäftsjahr Daneben dienten die Bücher, Beege und sonstigen Aufzeichnungen von Frau Lips as Grundage der Prüfung. Die Beege der Buchführung werden übersichtich aufbewahrt. Die Abrechnungsbeege wurden in Stichproben auf ihre Richtigkeit und Voständigkeit geprüft. Unter Berücksichtigung der Zuweisungen und Aufösungen satzungsmäßiger Fonds ergibt sich ein Jahresüberschuss für das Jahr 2012 von ,22 bei einer abschießenden Bianzsumme von ,08. Das Vereinsvermögen weist somit eine bianziee Unterdeckung von ,95 aus. Die Prüfung der Buchführung ergab keine Beanstandungen. Die Buchführung gibt jederzeit Auskunft über die Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu den einzenen Bereichen. Soweit von der Prüfung erfasst, wurden ae Ausgaben zweckentsprechend getätigt. Die Beege sind voständig. Entstehende Fragen wurden pausibe und erschöpfend beantwortet. Die Rechnungsprüfung konnte keine der Satzung der GDMB widersprechenden Einnahmen oder Ausgaben feststeen. Die Rechnungsführung 2012 der GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik e.v. entspricht nach dem Ergebnis der pfichtgemäßen Prüfung der Rechnungsprüfer einer ordnungsgemäßen Verwatung. Die Rechnungsprüfer empfehen deshab dem Präsidium die Feststeung des Jahresabschusses 2012 sowie die Entastung des Geschäftsführers. Bochum, den 6. Mai 2013 gez. Prof. Dr. Ing. Rainer Lotzien Bad Sazdetfurth, den 6. Mai 2013 gez. Dr. rer.nat. Peter-Michae Beier Fragen zu diesem Bericht werden nicht gestet. TOP 5 Entastung des Präsidiums Dr. rer.nat. Peter-Michae Beier stet den Antrag, das Präsidium und die Geschäftsführung für das Jahr 2012 XXXIX

3 zu entasten. Die Entastung erfogt einstimmig bei Enthatung der anwesenden Präsidiumsmitgieder und des Geschäftsführers. Der Präsident dankt für das Vertrauen, das dem gesamten Präsidium entgegen gebracht worden ist. TOP 6 Zusammensetzung des Präsidiums 2013/2014 Professor Jacobi eräutert, dass Neuwahen zum Präsidium satzungsgemäß erst im nächsten Jahr stattfinden werden, doch muss das Präsidium auf zwei Positionen bis zu den nächsten Wahen neu besetzt werden. Laut Satzung geschieht diese Besteung durch das Präsidium und dies hat einstimmig Dip.-Ing. Jochen Greinacher und Dr.- Ing. Urban Meurer in das Präsidium berufen, um die frei gewordenen Pätze von Dip.-Ing. Reinhard Fox, der sich anderen Tätigkeiten innerhab der GDMB widmen wird, und Dr.-Ing. Reinhard Püenberg, der aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist, neu zu besetzen. Professor Jacobi bittet den anwesenden Dip.-Ing. Jochen Greinacher sich kurz vorzusteen. Die beiden neuen Mitgieder des Präsidiums werden sich bei der nächsten Mitgiederversammung mit dem übrigen Präsidium den Mitgiedern zur Wah steen. Es ergibt sich fogende aktuee Zusammensetzung des GDMB-Präsidiums: Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Präsident, Essen Dr.-Ing. Kar Hermann Bruch, Stev. Präsident, Essingen Prof. Dr.-Ing. Michae Steter, Stev. Präsident, Freiberg Dip.-Ing. Dieter Friedrich, Neuhof Dip.-Ing. Jochen Greinacher, Dortmund Dr.-Ing. Michae Landau, Dahme Dip.-Ing. Caus Kuhnke, Kön Dr.-Ing. Urban Meurer, Stoberg Dip.-Ing. Thomas Neu, Saarbrücken Ass. d. M. Prof. Dr.-Ing. Axe Preuße, Aachen TOP 7 Mitgiedsbeiträge ab 2014 Professor Jacobi erinnert an die angekündigte Erhöhung der Mitgiedsbeiträge ab 2014 und bittet die Mitgiederversammung über diese moderate Anpassung abzustimmen. Professor Jacobi erkärt, dass durch eine sparsame Haushatsführung in der Vergangenheit und Mehreinnahmen aus internationaen Veranstatungen die steigenden Ausgaben kompensiert werden konnten. Dieses wurde jedoch, trotz des Posters aus 2010, in die etzten beiden Jahre immer schwieriger und führte zur der Entscheidung des Präsidiums, die finanziee Basis der GDMB durch eine eichte Erhöhung der Mitgiedsbeiträge zu festigen, um auch zukünftig die Arbeit der GDMB zu gewähreisten. Ausgenommen sind die Beiträge für Studierende und Jungingenieure (Tabee 1). Fragen zu der Erhöhung der Mitgiedsbeiträge werden nicht gestet. Professor Jacobi stet den Antrag zur Abstimmung. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Tab. 1: Mitgiedsbeiträge 2014 Ater Beitrag Neuer Beitrag Student Pensionär Jungingenieur Doppemitgied Vomitgied Institute, Vereine Firmengrundbeitrag TOP 8 Arbeitskreis GDMB 2025 Professor Jacobi bittet Dip.-Ing. Reinhard Fox nach vorne, der sich freundicherweise dazu bereit erkärt hat, über die neusten Entwickungen und den aktueen Stand des Arbeitskreises GDMB 2025 zu berichten. Dip.-Ing. Reinhard Fox eräutert anhand einer Präsentation, weche Maßnahmen bereits erfogreich umgesetzt wurden bzw. weche Aufgaben aktue noch in Arbeit sind. As ersten Aufgabenpunkt benennt Dip.-Ing. Fox die Schärfung des Profis der GDMB. Dazu zähen neben dem überarbeiteten Logo das aktuaisierte Leitbid und die neue GDMB-Image- Anzeige. Aktue beschäftigt sich der Arbeitskreis GDMB 2025 mit der Frage, wie es der GDMB und den jeweiigen Fachausschusseitern geingt, die Fachausschusstagungen gerade für die Jungmitgieder noch attraktiver zu gestaten und diese von einer Teinahme und deren Nutzen zu überzeugen. Wie bereits im Bericht der etzten Mitgiederversammung 2012 erwähnt, soen Leistungsvorteie herausgestet werden, die sich für Studenten aus einer Mitgiedschaft bei der GDMB ergeben. Hier ein Ausschnitt der identifizierten Vorteie: zweijährige kostenfreie Mitgiedschaft für Studierende, kostenfreie Teinahme an GDMB-Veranstatungen, speziee Veranstatungen für Jungmitgieder, Zugang zu Expertenwissen, Förderung von Berufseinsteigern in Industrie und Wissenschaft u.v.m. As weiteren Aufgabenpunkt berichtet Dip.-Ing. Fox über die Verbesserung der Kommunikation zur effizienteren Außendarsteung zur Mitgiedergewinnung. Es wurden Fyer angefertigt, die im Design optisch sehr ähnich sind, damit sie auf Anhieb der GDMB zugeordnet werden können, inhatich jedoch ziegruppenorientiert. Wie bereits von Professor Jacobi erwähnt, versucht die GDMB verstärkt auf Messen und anderen Hochschuveranstatungen präsent zu sein. Erwähnenswert wären im Jahr 2013 die Hochschumesse der TU Freiberg ORTE (im Januar und Juni 2013), die Kontakt: Ingenieur 2013 der TFH Bochum sowie die Hochsprung 2013 der TU Caustha. Es wurden Gespräche mit Vertretern anderer Verbände geführt und Kooperationsmögichkeiten besprochen. Erste Treffen fanden u.a. mit der DGM, dem RDB sowie dem BDG statt. XL

4 Erstmaig wurde dieses Jahr ein Sommerfest im Garten der Geschäftsstee organisiert, zu dem unsere Jungmitgieder sowie Vertreter von Hochschuen und der Wirtschaft eingeaden wurden. Derzeit wird der Webauftritt der GDMB überarbeitet und dem neuen Layout angepasst. Eine Fertigsteung wird zu Beginn des Jahres 2014 angestrebt. Zu Beginn des Jahres 2013 wurde ein GDMB-Newsetter etabiert, der regemäßig an ae Mitgieder unter 30 Jahren versendet wird und über Neuigkeiten in der GDMB und besuchte Veranstatungen berichtet. Zum Ende seiner Eräuterungen stet Dip.-Ing. Fox anhand einer Grafik die Entwickung der Anzah der persönichen Mitgieder in den etzten fünf Jahren dar. Besonders hervorzuheben ist, dass die GDMB in diesem Jahr bereits 57 neue Mitgieder zäht, wovon 32 studierende Jungmitgieder sind. Dip.-Ing. Reinhard Fox Fox fordert ae Teinehmer der Versammung auf, sich einzubringen und Hinweise zu geben, wo etwas zu verbessern ist. Abschießend bedankt sich Professor Jacobi bei Dip.-Ing. Fox für seine Ausführungen. TOP 9 Ehrung angjähriger Mitgieder Professor Jacobi geht über zu der Ehrung der angjährigen Mitgieder und bittet ae Ausgezeichneten, die anwesend sind, nach vorne zu kommen, um ihnen ihre Urkunden zu überreichen. Für ihre 60-jährige Mitgiedschaft: Dr.-Ing. Hermann Hibrans Dip.-Ing. Kaus Peter Hugk Dr.-Ing. Manfred Spross Dip.-Ing. Hemut Eckhardt Dr.-Ing. Bergass. Fritz Lehmann Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, TU Caustha Institut für Prozess- & Verfahrenstechnik, TU Berin Outotec GmbH Für ihre 50-jährige Mitgiedschaft: Dr.-Ing. Manfred Kums Dr.-Ing. Gernot Hänig Ass. d. Bergf. Dip.-Ing. Wi-Hubertus Danies Univ.-Prof. em. Dr. mont. Hans-Jörg Steiner Ass. d. Bergf. Dip.-Ing. Heinz Busche Bergdirektor a.d. Dip.-Ing. Joseph Hartmann Dip.-Ing. Water Löse Für ihre 40-jährige Mitgiedschaft: Dr. Werner G. Müer Prof. Dr. Kaus Germann Dr.-Ing. Christian Notze Dr.-Ing. Dietrich Müer Dr.-Ing. Mohammed Esna-Ashari Dr.-Ing. Michae Landau Dr. rer.nat. Wofgang Dürrschnabe Dip.-Berging. Hans Lindemann-Berk Ass. d. Bergf. Dip.-Ing. Justus Eggers- Becker Dip.-Ing. Dietmar Nage Ass. d. Bergf. Kar-Ernst Kege Dr.-Ing. Frank N. Leschhorn Dr.-Ing. Eberhard Gschwindt IME Metaurgische Prozesstechnik und Metarecycing, RWTH Aachen Bergmännischer Verband Österreichs Montanuniversität Leoben Deutsche Geseschaft für Materiakunde e. V. Institut für Bergbaukunde, Bergtechnik u. Bergwirtschaft, Montanuniversität Leoben ThyssenKrupp Ressource Technoogies GmbH Für ihre 25-jährige Mitgiedschaft: Dip.-Ing. Peter Görfed MinR a.d. Ass. d. Bergf. Dip.-Ing. Wofram Weinmann Bergass. Dip.-Ing. Dip.-Wirt-Ing. Michae Preiser Dr.-Ing. Uf Meyer Dip.-Ing. Frank Tiegges Dip.-Ing. Günter Becker Dr.-Ing. Dip.-Geo. Christian Singewad Dr.-Ing. Ingo von Röpenack Dip.-Ing. Christian Pfeifer Dip.-Ing. Hemut Gaa Dip.-Ing. Stephan Dorfner Dr.-Ing. Einor Rombach Prof. Dr.-Ing. Georg Rombach Dip.-Ing. Gerd Münch Dr.-Ing. Kar Hermann Bruch Dip.-Ing.Wofram Küttner Dip.-Ing. Abert Rumbach Dip.-Ing. Dirk Barschkett Dr.-Ing. Heino Vest Caus Müer Dr.-Ing. Jürgen Kowaewski Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rof-Dieter Sto Dr.-Ing. Voker Vogt Prof. Dr.-Ing. Reinhard Döpp Dip.-Ing. Hemut Jaunich Dr.-Ing. Martin Fahbusch Grio Zinkoxid GmbH Andritz MAERZ GmbH TOP 10 Preisvereihungen 10.1 Vereihung des GDMB Förderpreises 2013 Professor Jacobi gibt die Gewinnerin des mit 1500 dotierten GDMB Förderpreises bekannt. M.Sc. Meike Peters erhät diese Auszeichnung für ihre am Institut für Mineraogie und Lagerstättenehre der RWTH Aachen angefertigte Masterarbeit zum Thema 3-D modeing of a faut-constrained, vein-type Co-Cu- Au deposit with the software Autocad and Datamine Studio. Das mit der Bestnote sehr gut bewertete Thema ist schon ein Beitrag zur neuen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bidung und Forschung r4 Innovative Technoogien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitsteung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe und so in dem jetzt fogenden Promotionsprojekt ausgebaut und vertieft werden. Professor Jacobi bittet M.Sc. Peters nach vorn und übergibt ihr die Urkunde, den Scheck und einen Bumenstrauß. Anschießend bedankt sich Meike Peters für diese Auszeichnung Preis des Stifterverbandes Metae Der Preisträger 2013 des Preises des Stifterverbandes Metae ist Aexan- XLI

5 der Dresser. Er erhät den Preis für seine hervorragenden Studieneistungen und seine Ingenieurspraktikumsarbeit zum Thema Ermittung der Beeinfussungsparameter des Benetzungsverhatens während des Bondprozesses, die mit der Note Sehr gut (1,1) bewertet worden ist. Aexander Dresser studiert seit Oktober 2009 an der TU Bergakademie Freiberg im Dipomstudiengang Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnoogie in der Studienrichtung Nichteisenmetaurgie, hat sein Vordipom mit einer Durchschnittsnote von 1,6 abgeschossen und iegt mit seinen bisherigen Studieneistungen im Hauptstudium bei einem Notendurchschnitt von 1,0. Professor Jacobi bittet Aexander Dresser nach vorn und übergibt ihm die Urkunde und den Scheck. Anschießend bedankt sich Aexander Dresser für diese Auszeichnung Vereihung der Reden-Pakette Am 4. Juni 1935 wurde anässich des 35-jährigen Bestehens der Technischen Hochschue Bresau durch die Geseschaft Deutscher Metahütten- und Bergeute die Reden-Pakette gestiftet. Mit ihr wurden junge Dipomingenieure des Berg- oder Hüttenfachs ausgezeichnet, die an der Technischen Hochschue Bresau eine besonders gute Dipom-Prüfung abgeegt hatten. Schon ein Jahr nach dem Umzug der GDMB nach Caustha-Zeerfed wurde die Stiftung der Reden-Pakette 1948 erneuert. Seitdem wird sie as Auszeichnung denjenigen Studierenden des Berg- oder Hüttenwesens an deutschsprachigen Technischen Hochschuen oder Universitäten veriehen, die die Dipom- Hauptprüfung mindestens mit sehr gut bestanden haben. Die Vereihung findet einma jährich im Rahmen der Jahresversammung statt und ist mit 1000 dotiert. Ausgezeichnet wird M.Sc. Christoph von der Heide, der sein Masterstudium des Werkstoffingenieurwesens im Fach Industrieofenkunde vertieft und im Nebenvertiefungsfach die Veranstatung Thermische Raffinationsprozesse der Nichteisenmetae beegt. Dieses Studium hat er mit der Gesamtnote 1,1 (mit Auszeichnung) abgeschossen. Zurzeit befindet sich M.Sc. von der Heide in einem Promotionsstudium am Institut für Industrieofenbau der RWTH Aachen über das Thema Bandstabiität in Wärmebehandungsanagen. Professor Jacobi bittet M.Sc. Christoph von der Heide nach vorn und übergibt ihm die Urkunde und den Scheck. Anschießend bedankt sich M.Sc. von der Heide für diese Auszeichnung. TOP 11 Verschiedenes Zum Ende der Versammung tritt Prof. Dr.-Ing. Reinhard Döpp vom Institut für Metaurgie der TU Caustha nach vorne und äußert den Wunsch an das Präsidium der GDMB, sich für die Wiederbeebung des Lehrstuhs für Nichteisenmetaurgie einzusetzen. Professor Jacobi fragt nach weiteren Wortmedungen, dies ist nicht der Fa. Daher schießt Professor Jacobi die Versammung um 17:10 Uhr, nachdem er noch zu einem gemeinsamen Abendessen ink. Sektempfang im Marmorsaa des Hotes eingeaden hat. Caustha-Zeerfed, den F.d.R.: Prof. Dr. Hans Jacobi F.d.N.: Dip.-Ing. Jürgen Zuchowski EMC 2013: Base Meta Tour Im Rahmen der vom 23. bis 26. Juni in Weimar abgehatenen EMC 2013 wurde eine am 27. und 28. Juni 2013 angeschossene Base Meta Tour angeboten die fünf Firmen, in der Reihenfoge des Besuches aufgezäht, umfasste: MKM Mansfeder Kupfer und Messing GmbH, Hettstedt (Abbidung 1), WRC Word Resources Company GmbH, Wurzen, Mudenhütten Recycing und Umwettechnik GmbH, Freiberg, Befesa Zinc Freiberg GmbH, Freiberg, Saxonia Edemetae GmbH, Recycing und Verarbeitung, Hasbrücke. In aen Firmen gab es eine offene Gesprächskutur; Auskünfte wurden bereitwiig und teis sehr umfassend gegeben. Die ca. 30 Teinehmer erhieten im Rahmen eines kompakten, vieseitigen Programms in nur zwei Tagen einen gründichen Einbick in sehr unterschiediche und interessante Firmen der NE-Metabranche. Dem gesamten Organisationskomitee und den besuchten Firmen ist hier besondere Anerkennung zu zoen. 1 MKM Mansfeder Kupfer und Messing GmbH 1.1 Contirod : Kontinuieriche Kupferdrahtgießwazanage Die Contirod -Anage, eine kontinuieriche Gießdrahtwazanage, seit 1999 in Betrieb, ist durch besondere Ausstattung auf Quaität und Fexibiität ausgeegt. Sie verfügt über einen gasbeheizten Asarco-Schachtofen mit einer Produktionseistung von 30 t/h. Über eine eektrisch beheizte Ofenreihe bestehend aus Abschack-, Speicher- und Gießofen geangt das Meta kontinuierich in einen Hazeett-Caster, wobei die Gießtemperatur XLII

Prof. Dr.-Ing. Arno Singewald Peter Heidlmayer Die Verstorbenen haben die technisch-wissenschaftliche

Prof. Dr.-Ing. Arno Singewald Peter Heidlmayer Die Verstorbenen haben die technisch-wissenschaftliche Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft der Metaurgen und Bergeute e.v. Datum: 27. Oktober 2016 Ort: Hote Der Achtermann, Gosar Beginn: 16:10 Uhr Ende: 17:20 Uhr Leiter der Versammung: Prof.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v. Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik e.v. Datum: 28. Oktober 2010 Ort: Beginn: Ende: Leiter der Versammung: Protokoführer: Hote Der Achtermann,

Mehr

Die Verstorbenen werden mit einer Schweigeminute geehrt. TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die Verstorbenen werden mit einer Schweigeminute geehrt. TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft der Metaurgen und Bergeute e.v. Datum: 12. Oktober 2017 Ort: Hote Der Achtermann, Gosar Beginn: 16:05 Uhr Ende: 17:05 Uhr Leiter der Versammung: Prof.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v. Dr.-Ing. Rimbert Gatzweier (23) Dip.-Ing. Wiibad Streck (28) Dr.-Ing. Günter Loßmann (32) Dip.-Ing. Wofgang Schütze (35) Dr.-Ing. Wofgang Schmidt-Hatting (44) Dip.-Ing. Erwin Grimm (51) Dr.-Ing. Kar Jürgen

Mehr

der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik

der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik Datum: 7. September 2012 Ort: Hote Der Achtermann, Gosar Beginn: 11:05 Uhr Ende: 12:20 Uhr Leiter

Mehr

der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v.

der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v. Protoko der Mitgiederversammung der GDMB Geseschaft für Bergbau, Metaurgie, Rohstoff- und Umwettechnik e.v. Datum: 13. Oktober 2011 Ort: Beginn: Ende: Leiter der Versammung: Protokoführer: Hote Der Achtermann,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 11. Oktober 2018 Ort: Hotel der Achtermann, Goslar Beginn: 16:03 Uhr Ende: 16:50 Uhr Leiter der Versammlung: Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi; Prof. Dr.-Ing. Michael

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung, Feststellung der

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung, Feststellung der Stadtvertreturig Kröpein - Der Stadtvertretervorsteher - Niederschrift über den öffentichen Tei der 30. Stadtvertretersitzung (außerordentiche Sitzung) Sitzungseiter: Teinehmer: Schriftführerin: Ort: Datum:

Mehr

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner!

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner! GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD Werden Sie Bieefed-Partner! SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER, S ie kennen womögich diese Situationen: Eine potentiee Führungskraft zögert

Mehr

Landesmitgliederversammlung Bayern

Landesmitgliederversammlung Bayern Geschäftsstee Süd Schwanthaerstraße 14 80336 München An ae Mitgieder in Bayern Geschäftsstee Süd Ihr Ansprechpartner: Herr Krause Zeichen: LK Teefon: (05 11) 51 51 11-160 Datum: 17. Februar 2014 Landesmitgiederversammung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren, An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses Unser Zeichen u.wa Clausthal-Zellerfeld, im August 2016 Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, in

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses Ihr Zeichen Unser Zeichen zu-zi Clausthal-Zellerfeld, den 25.04.2016 59. Jahrestagung des GDMB Geschichtsausschusses 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB)

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Wissenschaftliche Kommission Rechnungswesen Protokoll der Sitzung vom 04. März 2011, WHU Vallendar Beginn der Sitzung: 17.15 Uhr Ende der Sitzung:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Landesbeirates Holz NRW e.v. Protokoll Mitgliederversammlung DATUM: Dienstag, 10. Februar 2015 ORT: Olsberg, Zentrum Holz Beginn: 14.00Uhr Ende: 16.00 Uhr Anwesende: Siehe beiliegende Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte in seiner Funktion

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

die Radeberger Uns findet man auch unter:

die Radeberger Uns findet man auch unter: Offiziee Amtszeitung für die Große Kreisstadt Radeberg und die Gemeindeverbände Arnsdorf sowie Wachau in einem Einzugsgebiet mit ca. 55.000 Einwohnern und einer Aufage von 19.000 Exemparen die Radeberger

Mehr

TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit (Sekretär) An alle Lionsfreunde des und BAVARIA hilft e. V. P R O T O K O L L der Mitgliederversammlung und Mitgliederversammlung BAVARIA hilft e. V. am um 19.00 Uhr im Bayerischen Hof, Montgelassaal.

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie Clausthal-Zellerfeld, den 28.10.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie hiermit zur Sitzung unseres Fachausschusses Geothermie nach

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof Tagesordnung: Einladung Mitgliederversammlung am Mittwoch den 25.03.2015 um 20.00 Uhr im Holstenhof 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit?

Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit? Betriebiches Gesundheitsmanagement: Gesund trotz Arbeit oder gesund durch Arbeit? Die Konferenz für Betriebs- und Personaräte sowie Schwerbehindertenvertretungen 1. und 2. September 2010 in Göttingen konferenz

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Die Sprecherin der Sektion Frau Prof. Dr. Claudia Voelcker Rehage (CVR) begrüßt die Teilnehmer an der Sektionssitzung und stellt die Tagesordnung vor.

Die Sprecherin der Sektion Frau Prof. Dr. Claudia Voelcker Rehage (CVR) begrüßt die Teilnehmer an der Sektionssitzung und stellt die Tagesordnung vor. Protokoll der Sitzung der dvs Sektion Sportmotorik am 28.2.201 in Stuttgart. Anwesende. s. beiliegende Namenslisten 18 stimmberechtigte Personen Protokoll: Hermann Müller Die Sprecherin der Sektion Frau

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Haus der Bauindustrie Bürgermeister-Spitta-Allee 18, 28329 Bremen Tel.: 0421 2 03

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses. Clausthal-Zellerfeld, den

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses. Clausthal-Zellerfeld, den An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses Clausthal-Zellerfeld, den 16.03.2017 60. Jahrestagung des GDMB Geschichtsausschusses 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Leiters

Mehr

Ergebnisprotokoll zur WING-Generalversammlung TU Graz, Seminarraum 1, 2.Stock, Kopernikusgasse 24/2, 8010 Graz

Ergebnisprotokoll zur WING-Generalversammlung TU Graz, Seminarraum 1, 2.Stock, Kopernikusgasse 24/2, 8010 Graz Ergebnisprotokoll zur WING-Generalversammlung 21.06.2013 TU Graz, Seminarraum 1, 2.Stock, Kopernikusgasse 24/2, 8010 Graz Anwesende Präsidiumsmitglieder DI Dr. Hans-Jörg GRESS Univ.-Prof. DI Dr. Ulrich

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Sind Frauen im Kommen?

Sind Frauen im Kommen? Chancengeichheit im Betrieb: Sind Frauen im Kommen? Neue Perspektiven für die Geichsteung im Betrieb Konferenz für Betriebs- und Personaräte 29. und 30. März in Hamburg konferenz + + tagung Liebe Koeginnen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am 11.06.2014 Beginn: 19:24 Uhr Ende: 22:04 Uhr Sitzungsort: D 2122 Anwesende: siehe Anlage 1 Stimmrechtsübertragungen: siehe Anlage

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Liza Schmidt, 10.11.2016 Oderstraße 69 14513 Teltow Außerordentliche Mitgliederversammlung des am 10.11.2016 Ort: Gruppenraum Reha-Zentrum

Mehr

Protokoll. 19. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Freundeskreis des Lehrstuhls für Kraftfahrwesen e.v.

Protokoll. 19. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Freundeskreis des Lehrstuhls für Kraftfahrwesen e.v. Protokoll 19. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Freundeskreis des Lehrstuhls für Kraftfahrwesen e.v. Termin: 05.07.2014 Ort: Audi AG, Ingolstadt Der Vorsitzende des Vorstandes, Herr Michael

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses. Clausthal-Zellerfeld, März 2018

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses. Clausthal-Zellerfeld, März 2018 An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses Clausthal-Zellerfeld, März 2018 61. Jahrestagung des GDMB Geschichtsausschusses 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Leiters des Geschichtsausschusses,

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern Thementisch Armut Chancengeichheit fördern In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um eine Benachteiigung von Kindern aus sozia schwächeren

Mehr

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Koblach, 23.11.2004 Niederschrift 2. ordentliche Hauptversammlung Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015 Anwesend: Aufsichtsrat: Vorstand: Rolf Nagel Lambert Lütkenhorst Peter Cosanne Johannes Becker (Günter Aleff ist krankheitsbedingt entschuldigt) ferner 53 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste Tagesordnung:

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

zur Verleihung des ~ A ".. "MV"'"i\, ~. *,,0 "B' Ordnung " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg

zur Verleihung des ~ A .. MV'i\, ~. *,,0 B' Ordnung  F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 3 / 20. Januar 2000 " """0 ~ A ".. ~ 'KHN'KH' "MV"'"i\, -, ~. *,,0 "B' Ordnung zur Verleihung des " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises

Mehr

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen Sachbearbeiter Lehrwesen Sebastian Augustin Bergerstr. 249 51145 Kön im Auftrag des SV NRW Fon: 02203 / 9774891 E-Mai: ehrwart@schwimmbezirk-aachen.de Internet: www.schwimmbezirk-aachen.de Grundausbidung

Mehr

Wo stehen wir in Berlin?

Wo stehen wir in Berlin? Wo stehen wir in Berin? Stefan Pospiech Gesundheit Berin-Brandenburg Berin, 12. Oktober 2016 13. Landesgesundheitskonferenz Berin 1 Inhate Wer sind die Wegbereiter und -begeiter? Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 WG WEISSENSEE eg Berlin, 06. Juni 2012 Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 Ort: Zeit: Begegnungsstätte Altes Waschhaus Falkenberger Straße 172 D 19.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Seite 1 von 9 Förderverein des Löschzuges Langerfeld der Feuerwehr Wuppertal e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2018 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung - Der Vorsitzende Carsten Schlabach, satzungsgemäß

Mehr

Die Wahl des neuen Vorstandes der Wolfszunft Schallstadt- Wolfenweiler e.v. ergab sich aus 4 Wahlvorschlägen (siehe Anlage)

Die Wahl des neuen Vorstandes der Wolfszunft Schallstadt- Wolfenweiler e.v. ergab sich aus 4 Wahlvorschlägen (siehe Anlage) Mitgliederversammlung (Zunftauptversammlung) Protokoll 79227 Schallstadt 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Wolfszunft Schallstadt- Wolfenweiler e. V. VerR 1070 Amtsgericht

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Quo vadis? Betrieblicher Datenschutz: Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Welche Technik-Trends zeichnen sich ab?

Quo vadis? Betrieblicher Datenschutz: Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Welche Technik-Trends zeichnen sich ab? Betriebicher Datenschutz: Quo vadis? Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Weche Technik-Trends zeichnen sich ab? Konferenz für Betriebs- und Personaräte 1. und 2. Dezember 2010 in Göttingen

Mehr

Protokoll des Kreisschiedsrichtertages des Handballkreises Lippe vom 16. April 2018

Protokoll des Kreisschiedsrichtertages des Handballkreises Lippe vom 16. April 2018 Protokoll des Kreisschiedsrichtertages des Handballkreises Lippe vom 16. April 2018 TOP 1: Begrüßung Kreisschiedsrichterwart Uwe Büker eröffnet um 19:36 die Sitzung. Er stellt fest, dass die Einladung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Förderverein Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.05.2015 Beginn: Ende: 19:30 Uhr 19.55 Uhr Begrüßung Nelli Hummen begrüßt als Vorsitzende des Vereins die Anwesenden,

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Gestern - Heute - Morgen

Gestern - Heute - Morgen BERGMÄNNISCHER VERBAND ÖSTERREICHS Technisch-wissenschaftlicher Verein Montanuniversität Leoben Bergbau Gestern - Heute - Morgen Ehrenkolloquium aus Anlass des 90. Geburtstages von em. O. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 12. März 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 12. März 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 12. März 2018 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.00 Uhr Holsteinisches Haus in Nortorf TOP 1 - Begrüßung Der 1. Vorsitzende des TuS Nortorf,

Mehr

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung für das Jahr 2017 des Regionalen Energieforums Isny e.v. am 18. Oktober 2018 Ort: Beginn: Ende: Isny, Schweinebach - Gasthof Bayrischer Wirt 19:00 Uhr

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 am Freitag, 11. März 2016, um 16.00 Uhr, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Raiffeisen-Platz 1, 8074 Raaba-Grambach Raiffeisensaal

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Schwarzenbek Ort: Mensa der Grund- und Regionalschule (GRS) Schwarzenbek Nordost

Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Schwarzenbek Ort: Mensa der Grund- und Regionalschule (GRS) Schwarzenbek Nordost Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Schwarzenbek 12.05.2017 Ort: Mensa der Grund- und Regionalschule (GRS) Schwarzenbek Nordost Tagesordnung 1. Begrüßung, Grußworte 2. Ehrungen 3. Regularien

Mehr

IHR JOB IST UNSER JOB.

IHR JOB IST UNSER JOB. IHR JOB IST UNSER JOB. Mit Sicherheit in guten Händen. Wir sind der heimische Personadiensteister in Vorarberg. Daher wissen wir ganz genau, dass schnee und zuverässige Lösungen im Be darfsfa von eminenter

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v. Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des Vereins Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr