Berechnung von Wurzeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Wurzeln"

Transkript

1 Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen von rekursiven Darsteungen Wurzen as irrationae Zahen verstehen: Der Weg ist das Zie! Methode des Einschrankens verstehen An Hand eines mit Zinseszins angeegten Kapitas wird die zweifache Darsteungsmögichkeit, nämich einerseits aus dem Anfangskapita (am TI mittes y-editor oder Sequence-Modus) oder andererseits aus dem vorhergegangenen Kapita (nur im Sequence-Modus mögich) hergeeitet. Auf dieser rekursiven Darsteung aufbauend wird die Heronforme erarbeitet. As zweite Mögichkeit der Errechnung von Wurzen wird das Einschranken geich mittes TI durchgeführt.

2 Wurzerechnen, Fürst Seite Zinseszinsrechnung SEQUENCEMODUS am TI-9 BEISPIEL: Ein Kapita von wird zu 5% p.a. n Jahre angeegt. Stee eine Forme für K(n) auf: Gib mit Hife des TI-9 den jeweiigen Kapitastand der ersten 5 Jahre an: n = 0 K(0) n = 1 K(1) n = K() n = 3 K(3) n = 4 K(4) n = 5 K(5) Wir erhaten eine Foge ( eng. sequence) von Kapitaständen. Es gibt zwei Mögichkeiten, die Gieder dieser Foge zu berechnen: (1) immer vom Ausgangskapita ausgehend (Forme!) () vom Kapita des Vorjahres ausgehend ( Nachtei?) Nr. hat den Nachtei, dass... Für Neugierige: Diese Art der Festegung von Fogengiedern heißt rekursiv. K(n) berechnet aus K(0) K(n) berechnet aus K(n-1) Für Darsteungen dieser Art steen wir am TI-9 um. MODE: Graph...SEQUENCE. υ Y= zeigt nun statt Funktionen (nämich y(x) =...) Fogen ( u(n) =...) an. Die Darsteung beginnt immer mit mit n =1, wir brauchen n = 0. Wir steen dies um! Dazu geben wir im Window-Fenster nmin=0 ein. (Siehe später!) EINGABE für: K(n) berechnet aus K(0) K(n) berechnet aus K(n-1) u1(n) = 4000 * 1.05 n u(n) = u(n-1) * 1.05 ui = 4000 HINWEIS: Für die erste Darsteung muß kein Anfangswert eingegeben werden. Vergeiche nun deine neuen Tabeenwerte mit den bereits notierten! Mit fogenden Einsteungen kannst du das Anwachsen des Kapitas auch graphisch Veranschauichen: Der Staat verangt von dem Kapitaertrag (aso den Zinsen) jährich 5% KAPITALERTRAGSSTEUER (= ). Berechne den effektiven Zinssatz und stee damit neue Formen auf.

3 Wurzerechnen, Fürst Seite 3 Berechnen von Wurzen Du weißt schon: x = 4 heißt: Wir suchen jene Zah, für die git, dass x = 4 ist. ( oder: Wir suchen jene Zah, die mit sich sebst mutipiziert, 4 ergibt.) 4 =, wei. = 4 ist. Die Wurze aus 4 ist eine ganze Zah :! x = heißt: Wir suchen jene Zah, für die git, dass x =. Die Wurze aus kann...zah sein! Wie kann man berechnen? (Heute ist das mit dem Taschenrechner keine Kunst, aber wie rechnet der Taschenrechner oder wie könnte er rechnen?) 1. Das Heron Verfahren Heron von Aexandria, griechischer Mathematiker und Physiker um 10 v. Chr.: Erfinder des Heronsbas (mittes Druckuft entsteht ein Springbrunnen), der as Windkesse noch heute bei Wasserpumpen verwendet wird, Erfinder der Heronschen Dreiecksforme und des Heronverfahren zum Wurzeberechnen Heron sagt: Ich suche die Seitenänge eines Quadrates, das den Fächeninhat hat. A = s = und s = Ein Rechteck mit A =. b = ässt sich eicht angeben, man könnte = und b = 1 wähen. Würde man die Länge etwas kürzen und die Breite etwas verängern, käme man dem gesuchten Quadrat schon näher. s s s b b neu s neu s Man geht von den Rechtecksformen aus : * b = b = Um zu einem Quadrat zu kommen wäht Heron den Mittewert von und b: s = + b = 1 * ( + b) und wei b = ergibtdas s = 1 *( + ) Ausgerechnet, ergibt das ein Quadrat mit der Seitenänge : s =... und einer Fäche A =... Dieses Quadrat hat eine zu große Fäche!! Wäht man aber diese Quadratseite as Länge eines neuen Rechtecks mit Fächeninhat, so ist dieses Rechteck dem gesuchten Quadrat schon ähnicher (. Zeichnung!). Wird dieses Verfahren immer wieder durchführt, müsste irgendwann doch die gesuchte Seite s = erreicht sein. Rechne nun mit dem TI-9 und trage deine Werte as Bruch und as gerundete Zah in die Tabee ein. Gib deine Einsteung der Dezimasteen an! MODE...

4 Wurzerechnen, Fürst Seite 4 Länge Breite b=/ S=1/*(+/) As Bruch s as Dezimazah A = s as Dezimazah Wie groß ist? =... Am Computer kann man abesen ist sicher keine endiche Dezimazah, sie scheint auch nicht periodisch zu sein. ist deshab nicht as Bruch darstebar. ist wie ae anderen Wurzezahen, die nicht ganzzahige Werte ergeben, keine rationae Zah. ist eine irrationae Zah. Irrationae Zahen assen sich nie genau angeben, sie assen sich nur beiebig nahe annähern. Das Heronverfahren ist ein soches Näherungsverfahren. Wi man die wissen, denkt man sich eine Rechtecksfäche von der Größe, aus der man Schritt für Schritt ein Quadrat mit der Fäche macht. s 1 = 1 / * ( + / ), s = 1 / * ( s 1 + / s 1 ), s 3 = 1 / * ( s + / s ), s 4 = 1 / * ( s 3 + / s 3 ),... Ausgehend vom Wert = (Anfangswert = initia vaue), erhaten wir eine Foge von Näherungswerten : s 1, s, s 3, s 4,... Diese Zahenfoge ist...gegeben, d.h. der n-te Wert berechnet sich aus dem vorhergegangenen (n-1) ten Wert. Die Forme für den n-ten Wert s n heißt: Um nicht die sondern a g emein die a ( a...rechtecksfäche) berechnen zu können: Weche Vorgangsweise mit dem TI-9 bietet sich an?

5 Wurzerechnen, Fürst Seite 5 Berechne mit dem TI-9: 5, 15, 108. Übertrage aus der Tabee und gib die von dir gewähten Anfangswerte an. Nimm unterschiediche Anfangswerte! Gibt es Änderungen in der Anzah der Schritte, bis du keine Änderung des Wertes mehr feststeen kannst? Zah Forme Anfangswert Ergebnis Schrittanzah Das Einschranken von Wurzen Überegung: 1 = 1 und 4 = Die muss irgendwo dazwischen iegen. 1 < < ,0 1,1 1, 1,5 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,75 1,8 1,9,0 Wir überegen, ob auf der Zahenstrecke in der inken oder in der rechten Häfte iegt. Wir befragen dazu den Taschenrechner, der aber keine fortaufenden Ungeichungen annimmt. Daher:

6 Wurzerechnen, Fürst Seite 6 Wir sehen die muss im inken Interva iegen. Wir woen es noch genauer wissen und teien das inke Interva nochmas. Wei es einfacher ist habieren, wir es nicht sondern teien es ungefähr in der Häfte, aso bei 1, oder bei 1,3. Wir können erkennen, dass die zwischen 1,3 und 1,5 iegen muss, und wenn man weiter einschrankt, erkennt man 1,4 < < 1,5 d.h. = 1,4... Wir wissen bereits genau die Ziffer an der Zehntestee, nämich 4! Das Verfahren wird fortgesetzt. Wir teien das Interva von 1,4 bis 1,5 wieder in 10 Teie (Hundertstestee) und fragen inkes Interva: 1,40 < < 1,45 oder rechtes Interva: 1,45 < < 1,5? Antwort:... Wir schranken genauer ein: 1,40 < < 1,43 oder 1,43 < < 1,5 Antwort:... Wir schranken auf zwei aufeinanderfogende Hundertste ein.... Wir wissen bereits genau die Ziffer an der Hundertstestee, nämich...! = 1,4... Errechne die Ziffer an der Tausendstestee! = 1,4...

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen

Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen Zahlenmengenerweiterung Von den rationalen Zahlen zu den irrationalen Zahlen Inhalte Heron-Verfahren Iteration Näherungsverfahren Irrationale Zahlen Überprüfungsmöglichkeiten Themenbereich Heron -Verfahren

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen.................................. 6 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 8 1.3 Mehrere

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus /7/09 1. Didak(k der Zahbereichserweiterungen 1.4 Erweiterung von den natürichen Zahen auf die posi(ven ra(onaen Zahen Bruchrechnung des 6. Schujahres 1.41 Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfog im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist spezie auf die Anforderungen des zentraen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007 Lösuge zu Mathematik für Iformatiker I Übuge Sommersemster 2007 Aexader (Axe) Straschi Apri 2007 Diese Lösuge zu der Übug Mathematik für Iformatiker I, Sommersemester 2007, etsteht gerade im aufe meies

Mehr

Kritischer Punkt von CO 2

Kritischer Punkt von CO 2 Kritischer Punkt von CO 2 Praktikanten: Mirjam Eisee und Matthias Jasch Gruppennummer: 129 Versuchsdatum: 9. September 2009 Betreuer: Christof Gessner 1 Aufgabensteung Es werden für verschiedene Movoumina

Mehr

80 Schwingende Saiten

80 Schwingende Saiten 80 Schwingende Saiten 331 80 Schwingende Saiten 80.1 Probem. Es werden die Schwingungen einer (Geigen-) Saite der Länge > 0 und Massendichte ρ(x) > 0, 0 x, untersucht. Ist diese in den Punkten x = 0 und

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell

Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell Ein Zugang zur Iteration (Zyklische Maschine) Zinseszinsrechnung (mit und ohne KESt) und Ratenrückzahlungsmodell Walter Klinger (BG/BRG Stockerau) 1998 Themenbereich Zinseszinsrechnung und Ratenrückzahlung

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 4: Unternehmen

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 4: Unternehmen Bergische Universität Wupperta FB B Schumpeter Schoo of Economics and Management Makroökonomische Theorie und Poitik Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie Tei 4: Unternehmen Thomas Domeratzki

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases

A1: Das zweidimensionale makroskopische Modell des idealen Gases A: Das zweidimensionae makroskopische ode des ideaen Gases. Ziee des Experiments Der Versuch so die Grundagen der kinetischen Gastheorie an einem zweidimensionaen makroskopischen ode des ideaen Gases eranschauichen.

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Die geometrische Interpretation des mittleren Punktfehlers bei der trigonometrischen Punktbestimmung

Die geometrische Interpretation des mittleren Punktfehlers bei der trigonometrischen Punktbestimmung Paper-ID: VGI 196419 Die geometrische Interpretation des mitteren Punktfehers bei der trigonometrischen Punktbestimmung Pau Geinsvik 1 1 Norges Landbrukshögskoe, Voebekk, Norwegen Österreichische Zeitschrift

Mehr

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Tei 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Auch bei der Redeangst kann ein socher Teufeskreis entstehen, wie die fogende schematische Darsteung zeigt: Sebstschädigende Gedanken Das

Mehr

Rechnen mit Potenzen

Rechnen mit Potenzen ~ Seite :uscmm.n 0,000000 0,000000077 Cu 0,0000008 0 0,000000066 H 0,0000000 a) 0 m b),6 0 m c) 0 6 m d), 0 7 m a) mm: me = 0,0 = : 8,6; VM: VE = 0,0 = : 0 b) mm 0,0mE 0, 6 me VM 0,0VE VE a) Die Erde egt

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit DOWNLOAD Juia Lerch, Yvonne Müer, Christine Sußmann, Sonja Stader Der Geschmackssinn 4 Lernstationen für den schneen Einsatz im Sachunterricht Downoadauszug aus dem Originatite: Fogende Symboe hefen Ihnen

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 31.03.2010 Fachgebiet Bauinformatik Semesterkausur Bauinformatik I (Nr.19) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (voräufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte Aufgabe

Mehr

2010 Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

2010 Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2010 Montag, 14. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 3, Serie A 4 H Lehrjahre 3. Grundwissen 3 A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie Tota

Mehr

2010 Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

2010 Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2010 Montag, 14. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 3, Serie A 4 Z Lehrjahre 3. Grundwissen 3 A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie Tota

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

3 + 4A. 2012 Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. Grundwissen. Schlussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Teil 3 und 4, Serie A

3 + 4A. 2012 Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. Grundwissen. Schlussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Teil 3 und 4, Serie A 2012 Montag, 11. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Tei 3 und 4, Serie A 3 3. Lehrjahre Grundwissen 4. Grafiken 3 + 4A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse

Mehr

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung 9 Voresung: 3.. 005 Auswertung von Messungen Feherrechnung Ein wissenschaftiches Ergebnis git erst ann as gesichert, wenn es von einer zweiten Arbeitsgruppe experimente bestätigt wure. Um ie Reprouzierbarkeit

Mehr

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten...

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten... Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Einige kurze Eräuterungen zur Schreibweise................... 6 1.2 Grundegendes: Die Menüstruktur......................... 7

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen . Landesettbeerb Mathematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungen ufgabe Yannick besitzt geichseitige reiecke, Quadrate soie regemäßige Sechs- und chtecke, die ae diesebe Seitenänge haben. Er egt damit

Mehr

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat Knoch, Anastasiya Datum der Durchführung: Petri, Guido 19.01.2016 (Gruppe C11) Praktikum Physikaische Chemie II Reaktionskinetik Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisufat 1. Aufgabensteung Es so für

Mehr

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1 Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1. Theorie und Aufgabensteung Theorie und Methode Bei der potentiometrischen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

314 Wechselstrombrücke

314 Wechselstrombrücke 314 Wechsestrombrücke 1. Aufgaben Mit Hife einer Wechsestrombrücke soen fogende Parameter bestimmt werden: 1.1 Messung der Induktivität von zwei Spuen. 1. Messung der Gesamtinduktivität zweier Spuen in

Mehr

Indexieren von PL-Formeln. Fetch-Pattern (ãhol-musterò) 4 Logik und Inferenz. Methoden der KŸnstlichen Intelligenz

Indexieren von PL-Formeln. Fetch-Pattern (ãhol-musterò) 4 Logik und Inferenz. Methoden der KŸnstlichen Intelligenz Indexing Accessibiity is just as important as content 4 Logik und Inferenz 12. Voresung: Indexing; Assoziative Netzwerke Inferenz durch Graphsuche Methoden der KŸnstichen Inteigenz Ipke Wachsmuth ÊWS 2000/2001

Mehr

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min

l := 2 l 1 + 2l mm mm l = mm l = m = mm m = 0.5 m t = min 0.5 m min R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 29.0.2008 Lösungen Kassenarbeit Mathematik (Vergeichsarbeit) 23.06.200 TG13-23-33-3G Gruppe A NAME: 1.) Aus einer Sperrhozpatte wird für eine Bühnendekoration

Mehr

Für 2 bis 5 Spieler Ab 8 Jahren Minuten

Für 2 bis 5 Spieler Ab 8 Jahren Minuten Für 2 bis 5 Spieer Ab Jahren 30-90 Minuten CN Rues V2 DE DEF 2015_Mise en page 1 19/05/15 15:44 Page2 Spiemateria Spievorbe Macao und Häfen, in denen Hande stattfindet Macao mit... Schwarzmarkt Ein Hafen...

Mehr

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen)

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Ein weiteres Annäherungsverfahren für das Wurzelziehen Ein Spezialfall des Newton Verfahrens von Bieker Sebastian 11038605 Gruppe F Grün Geschichte:

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt.

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt. Leistungskonzept: Fach Mathematik Letzte Aktuaisierung August 2017 Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik setzt sich aus schriftichen und sonstigen Leistungen zusammen. Grundage ist das im Schuprogramm

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten 7. Innere Reibung von Füssigkeiten Zie: Kennenernen einer Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität. Aufgaben:. Bestimmen Sie die dynamische Viskosität η von Wasser und von Akoho.. Ermitten Sie

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

WANDERUNGSGESCHWINDIGKEIT

WANDERUNGSGESCHWINDIGKEIT Praktikum Tei A und B 1a. WANDRUNGSGSCHWINDIGKIT Stand 11/0/01 WANDRUNGSGSCHWINDIGKIT 1. Versuchspatz Komponenten: URohr Vorratsgefäß zum Unterschichten mit der KLösung ektroden K Lösung K Lösung. Agemeines

Mehr

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung)

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung) Lösungsvorschäge zu den abschießenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Geichung Nr. : Eisen reduziert as unederes Meta die Siber-Ionen. Das Siber schägt sich auf der Eisenwoe nieder. Fe Fe e Ag e Ag Nr. In

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Biochemie-Praktikum: Programm E

Biochemie-Praktikum: Programm E Gruppe Nr. 0 Tübingen, den XXIX. Mai Anno Domini 00 Gero Schwenk, Forian Waker Biochemie-Praktikum: Programm E Versuch : Lactatkonzentration im Serum Enzyme Decies repetita pacebit. Aufgabensteung: Mit

Mehr

Arbeitsblatt 7 Grössenbestimmung Speicher

Arbeitsblatt 7 Grössenbestimmung Speicher Arbeitsbatt 7 Grössenbestimmung Speicher Lernziee: Den Warmwasserbedarf einer oder mehrerer Personen in einem gemeinsamen Haushat bestimmen. Den Warmwasserbedarf mehrerer Wohnungen (MFH) aus einer Tabee

Mehr

1. Schularbeit 3.E/RG Gruppe A Name:

1. Schularbeit 3.E/RG Gruppe A Name: Beachte: Wenn das Beispiel nicht händisch berechnet wird müssen alle Formeln und wesentlichen Teile im Heft angeschrieben werden. Die Rechnung mit dem TI-92 (Eingabezeile) muss mit einer Farbe im Heft

Mehr

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka Gruppenaufgabe für das GdP-Praktikum Modeierung eines Bioreaktors Hagen Sparka 1 Eineitung In diesr Gruppenaufgabe für das GdP Praktikum im WS 2012/2013 so es um die Modeierung eines Bioreaktors gehen.

Mehr

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky Zawatzky Newsetter August 2016 {E-Mai: 1} fie:///c:/users/bs.zawatzky/appdata/loca/temp/tmpda56.htm Seite 1 von 5 Newsetter August 2016 Save the Date - Daten zum notieren Diese Termine könnten Sie interessieren.

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung Frieder Harz Reigiöse Erziehung und Bidung Thema Gück Beispiee für das gemeinsame Nachdenken über das Gück 1) Mit einer Geschichte, einer keinen Sprechszene, einem Bid u.ä. wird ein Impus gesetzt. z.b.

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Reisig. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Prof. Dr. Wolfgang Reisig. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung Prof. Dr. Wofgang Reisig Humbodt-Universität zu Berin Institut für Informatik Lehrstuh für Theorie der Programmierung Schechte Erfahrungen Jeder kann sich steigern Wie hät man einen guten Vortrag? 2 Hintergrund

Mehr

Andreas Lux 26.01.2011. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse

Andreas Lux 26.01.2011. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Andreas Lux 26.01.2011 Verknüpfung unterschiedicher Modesprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanayse Warum unterschiediche Sprachen? Nicht ae Probeme eignen sich, um mit Standardsprachen beschrieben

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

Grafiken für Blinde und Sehbehinderte

Grafiken für Blinde und Sehbehinderte Grafiken für Binde F.Pommerenke 1 Grafiken für Binde und Sehbehinderte Vor dem Einsatz / der Ersteung von Grafiken für Binde ist meiner Meinung zunächst eine Kosten Nutzen Rechnung aufzusteen. Schagworte

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Michael Tomasello Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Michael Tomasello Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. suhrkamp taschenbuch wissenschaft Michae Tomaseo Die kuturee Entwickung des menschichen Denkens suhrkamp taschenbuch wissenschaft Inhat Vorwort... 7 1 EinRätseundeineVermutung... 12 2 Bioogische und kuturee Vererbung................ 25

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Einparken Wie parkt man richtig ein?

Einparken Wie parkt man richtig ein? Wie parkt man richtig ein? Mitwirkende: Projekteitung und etreuung: Andreas Endres, Theresa Heurig, Judith Thoma, Stefanie Kreß, Esther Ortoff, Marce Rother, Nies Ströher, Herr Prof. Dr. Weigand, Herr

Mehr

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung SS4 5. 5. Transversae Strahynamik G Fokussierung Zum besseren Verstännis er Ionenoptik ist es sehr hireich, au ie Methoen un Konepte er geometrischen Lichtoptik urückugreien. Wir steen aher en Zusammenhang

Mehr

1 + 2A. 3Lehrjahre Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben

1 + 2A. 3Lehrjahre Montag, 14. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben 2010 Montag, 14. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Tei 1 und 2, Serie A 3Lehrjahre 1. Lesen 2. Schreiben 1 + 2A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie

Mehr

2 Schwerpunktslehre. Flächenschwerpunkt mm. 8,65 mm. 125,25 mm 1906 mm. 15,22 mm ,36 cm. y0 = = = = cm.

2 Schwerpunktslehre. Flächenschwerpunkt mm. 8,65 mm. 125,25 mm 1906 mm. 15,22 mm ,36 cm. y0 = = = = cm. Schwerpuktsehre Fächeschwerpukt 01. [cm ] y [cm] y [cm ] 1 9 0,9 8,1 7, 05 4,15 9, 6 16, 05 Σ y 7,6 y0 1 y1 + y Σ y Σ y 7,6 cm y0,8 cm,8 mm 16,05 cm 0. [cm ] y [cm] y [cm ] 1 50 1 50 67,8 0, 5 051 60 59,

Mehr

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

3 + 4A. 4 P 3. Grundwissen Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

3 + 4A. 4 P 3. Grundwissen Montag, 11. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung 2012 Montag, 11. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 4-jährige Lehren, Tei 3 und 4, Serie A 4 P 3. Grundwissen Lehrjahre 4. Grafiken 3 + 4A Kontronummer Name Vorname Beruf

Mehr

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3 Quartiken as Summe von Potenzen in P 3 Michae Sagraoff Dipomarbeit am mathematischen Institut der Universität Bayreuth Betreut durch Prof. Dr. Frank-Oaf-Schreyer 28.September 2002 1 Zusammenfassung Wir

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

* Aufgaben Gleichungen *

* Aufgaben Gleichungen * ) Wie viee Kugen hat ein Würfe a) W + K W W W 8K K K K W W K K W +K W W W + K W W f) 0K 8K K W + K 8K K W + 0K W +K 0K 6K W + K W * Aufgaben Geichungen * Seite * * ) Streichhozgeichungen. + 8 6 + 6 + 5

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by... INstaation Instaation in windows Windows NT High-Performance ISDN by... FRITZ!Card in Windows NT instaieren FRITZ!Card in Windows NT instaieren In dieser Datei wird die Erstinstaation aer Komponenten von

Mehr

Berechnung von Pi und verwandte Probleme

Berechnung von Pi und verwandte Probleme Berechnung von Pi und verwandte Probleme 1. Gitterpunkte im Kreis 1.1. Näherungsformel. Wir wollen eine möglichst einfache näherungsweise Formel finden für die Anzahl der Gitterpunkte in einem Kreis um

Mehr

Arbeitsblatt 7: Rekursive Folgen Wer wird Millionär

Arbeitsblatt 7: Rekursive Folgen Wer wird Millionär Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und Innenwiderstände von Spannungsquellen

Messung ohmscher Widerstände, Brückenschaltungen und Innenwiderstände von Spannungsquellen 3 Car von Ossietzky niversität Odenburg - Fakutät V- Institut für Physik Modu Grundpraktikum Physik Tei I Messung ohmscher Widerstände, Brückenschatungen und Innenwiderstände von Spannungsqueen Stichworte:

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Kassische Experimentaphysik I Mechanik) WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karsruhe.de/~rwof/teaching/ws16-17-mechanik.htm Übungsbatt 13 Lösungen Name des Übungsgruppeneiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft

Umrechnung der Feuchtegrößen bei Stickstoff und Druckluft Reort Nr. 2 Seteber 2003 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft Doh Pharaceutica Engineering Autor Dr. Wof Zieer wof.zieer@he.e Seite 3 Urechnung er Feuchtegrößen bei Stickstoff un Druckuft

Mehr