Gleichstellungsplan. Biologische Fakultät inkl. Psychologie. der Georg-August-Universität Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichstellungsplan. Biologische Fakultät inkl. Psychologie. der Georg-August-Universität Göttingen 2011-2013"

Transkript

1 Gleichstellungsplan Biologische Fakultät inkl. Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen

2 Inhalt 1 Bestandsaufnahme 1.1 Struktur der Fakultät & Forschungsschwerpunkte 1.2 Studium 1.3 Promotion 1.4 Forschung & Lehre 1.5 Verwaltung & technischer Dienst 2 Beurteilung 2.1 Studium 2.2 Promotion 2.3 Forschung & Lehre 2.4 Verwaltung & technischer Dienst 3 Maßnahmen 3.1 Studium 3.2 Promotion 3.3 Forschung & Lehre 3.4 Verwaltung & technischer Dienst 3.5 Controlling 4 Anhang 4.1 Umsetzungstabelle bezüglich DFG- Gleichstellungsstandards 4.2 Selbstbericht zur Umsetzung des Rahmenplans Gleichstellung 4.3 Datenspiegel für die Fakultät 2

3 1 Bestandsaufnahme Die Bestandsaufnahme geschieht auf Basis von Daten der Stabsstelle Controlling und Daten der Fakultät. 1.1 Struktur der Fakultät & Forschungsschwerpunkte Die Fakultät ist in vier etwa gleich große Institute aufgeteilt, die jeweils 9 bis 12 Abteilungen umfassen: das Albrecht- von- Haller- Institut für Pflanzenwissenschaften (11 Abteilungen, 2 davon von Frauen geleitet, 1 zur Zeit vakant), das Institut für Mikrobiologie und Genetik (9 Abteilungen, 2 davon von Frauen geleitet, 1 zur Zeit vakant), das Johann- Friedrich- Blumenbach- Institut für Zoologie und Anthropologie (12 Abteilungen, 1 davon von einer Frau geleitet, 1 zur Zeit vakant) und das Georg- Elias- Müller Institut für Psychologie (9 Abteilungen, 2 davon von Frauen geleitet, 2 zur Zeit vakant). Die Leitung der Institute liegt bei den Geschäftsführenden Direktoren bzw. Direktorinnen. Die zentrale Steuerungseinheit der Fakultät ist das Dekanat, dem der Dekan bzw. die Dekanin vorsteht. Sie/er wird vom Fakultätsrat für zwei Jahre gewählt. Eine feste Einheit ist der Fakultätsreferent, der auch die Funktion des Studiendekans übernimmt. In allen Fragen der Studienangelegenheiten arbeiten ihm fünf Mitarbeiterinnen (halbtags beschäftigt) zu, die Beratungs- und Organisationsaufgaben im Bereich der Bachelor- und Masterstudiengänge übernehmen. Weiterhin ist eine Verwaltungsangestellte fest im Dekanat angestellt. Derzeit sind etwa 370 Personen an der Fakultät beschäftigt (aus Haushalts- und Drittmitteln). In den Studiengängen der Fakultät sind im Sommersemester ca Studierende eingeschrieben. In den strukturierten Promotionsprogrammen der Fakultät sind darüber hinaus rund 600 Studierende mit ihrer Dissertation beschäftigt, wobei diese Zahl auch Doktorandinnen und Doktoranden der außeruniversitären Institute beinhaltet. Die Forschungsschwerpunkte der Biologischen Fakultät liegen in den Bereichen Molekulare Biowissenschaften, Biodiversität und Ökologie, sowie Neurobiologie und Verhaltensforschung. Ein besonderes Merkmal der Forschungsaktivitäten ist die starke Vernetzung der Abteilungen innerhalb der Fakultät mit anderen Fakultäten 3

4 (Agrarwissenschaften, Chemie, Forstwissenschaften, Physik, Medizin). Diese Vernetzung ist durch einer Reihe interfakultativen Zentren und interdisziplinärer Einrichtungen dokumentiert, an der Abteilungen der Biologischen Fakultät maßgeblich beteiligt sind (Göttinger Zentrum für Biodiversität & nachhaltige Landnutzung (CBL), Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB), Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) und Zentrum für Neurobiologie des Verhaltens (ZNV)). Die Göttinger Biowissenschaften sind weiterhin an den Projekten der Exzellenzinitiative der DFG in allen Förderlinien beteiligt (Förderlinie I: Göttingen Graduate School for Neuro- and Molecular Biosciences (GGNB), Förderlinie II: DFG Research Center Molecular Physiology of the Brain and Excellence Cluster Microscopy at the Nanometer Rang (CMPB), Fördelinie III: Courant Forschungszentren: Evolution des Sozialverhaltens, Geobiologie). Weitere Drittmittel- geförderte Konsortien sind das Exzellenzcluster Functional Biodiversity Research (FBR), das Laboratorium für Genomanalyse (G2L), das Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen (BCCN) und das Bernstein Center for Neurotechnolotgy (BCNT). Intensive Kooperationen in Forschung und Lehre bestehen mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie, MPI für Experimentelle Medizin, MPI für Strömungsforschung, dem Deutsches Primatenzentrum, sowie dem European Neuroscience Institute Göttingen (ENI). Die Forschungsschwerpunkte schlagen sich in zahlreichen Einzelarbeiten, vor allem aber in mehreren von der DFG geförderten Verbundprojekten mit Sprecherfunktion nieder, darunter zwei Graduiertenkollegs, drei DFG- Forschergruppen und einem Sonderforschungsbereich. Fakultätsmitglieder sind darüber hinaus an weiteren Verbundprojekten beteiligt, deren Sprecherfunktion in anderen Einrichtungen angesiedelt ist. Diese zahlreichen Initiativen, die von den beteiligten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unterhalten und vorangetrieben werden, schaffen immer wieder neue Qualifikationsstellen und damit Karriereoptionen für junge Wissenschaftlerinnen an unserer Universität oder den außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Fakultät strebt an, diese vielen Möglichkeiten mit geeigneten Maßnahmen zu flankieren, so dass junge Frauen für sich eine realistische Chance auf eine erfolgreiche Laufbahn in der Wissenschaft erkennen. 4

5 1.2 Studium Zum Wintersemester 2006/2007 hatte die Fakultät ihre Studienangebote vollständig auf das Bachelor- und Master- System umgestellt. Die Bachelor- Studiengänge Biologie (161 Plätze), Biologische Diversität und Ökologie (30 Plätze), Psychologie (70 Plätze) sowie der 2- Fächer- Bachelor- Studiengang Biologie (Profil Lehramt, 38 Plätze) bilden das Angebot für die grundständige Lehre. Zum Wintersemester 2011/12 wird zusätzlich der neue Bachelor- Studiengang Biochemie angeboten (40 Plätze). Aufbauend auf diesem ersten Abschluss können die Master- Studiengänge MSc/PhD Microbiology & Biochemistry, MSc/PhD Developmental, Neural, and Behavioral Biology, MSc/PhD Biologische Diversität und Ökologie, MSc Integrated bi- national Master of International Nature Conservation, Master of Education, MSc Angewandte Informatik: Schwerpunkt Bioinformatik (Bioinformatics), MSc/PhD Molecular Biology, MSc/PhD/MD- PhD Neurosciences und Psychologie belegt werden. Studierende Studienjahr gesamt m w FA % % % % Studierende im Wintersemester 2010/11 Studiengang Immatrikulierte m w FA Bachelor Biologie ,7 % 2- Fächer Bachelor Biologie ,4 % Bachelor Biolog. Diversität u ,1 % Öko. Master Microbiology ,9 % Biochemistry Master DNB ,0 % Master Molecular Biology ,6 % Master Neurosciences ,0 % Master Biodiversity, Ecology ,7 % Evolu. Master International. Nat ,0 % Conserv Bachelor Psychologie ,3 % Master Psychologie ,0 % Summe ,5 % 5

6 Der Vergleich der verschiedenen Studiengänge für das Wintersemester 2010/11 zeigt Unterschiede im Frauenanteil (FA) zwischen den Studiengängen. Diese Statistik enthält nur die Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen, jedoch nicht Studierende in den auslaufenden Studiengängen (Diplom) sowie im Studiengang Master of Education. Dies erklärt die Differenz in der Gesamtzahl der Studierenden. 1.3 Promotion Für Promotionen bietet die Fakultät eine Reihe von strukturierten Promotions- Programmen an, die eine Vernetzung und eine gezielte Förderung ermöglichen. Abgeschlossene Promotionen Studienjahr gesamt m w FA % % % % Promotionstudentinnen und -studenten Promotionsprogramm Immatrikulierte Männlich weiblich FA Promotion Biologie ,5 % Promotion Molecular ,0 % Biology Promotion Neurosciences ,0 % Promotion Biodiversität u ,7 % Öko. Promotion Psychologie ,8 % Summe ,1 % 1.4 Forschung und Lehre Planmäßig gibt es in der Fakultät insgesamt 34 Professuren, 26 in der Biologie und 8 in der Psychologie. Zur Zeit sind vier W3- Professuren und eine W2- Professur nicht besetzt. Neben den planmäßigen Professuren der Fakultät gibt es eine Reihe von 6

7 Brückenprofessuren mit dem Deutschen Primatenzentrum sowie dem Max- Planck- Institut für Biophysikalische Chemie. Diese Professuren und ihre Arbeitsgruppen sind an den außeruniversitären Instituten tätig und somit nicht in der Aufstellung enthalten. Das wissenschaftliche Personal wurde unterteilt in Professorinnen und Professoren bzw. wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da es durch Berufungen signifikante Änderungen beim Anteil der Professorinnen gab, wird hier die aktuelle Situation (Stand April 2011) im Vergleich zum Jahr 2007 gezeigt. Professorinnen und Professoren 2007 gesamt m w FA 2011 gesamt m w FA C4/W % C4/W % C3/W % C3/W % W % W % Summe % Summe % Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in VZÄ, gerundet) 2010 gesamt m w FA wiss. Mitarbeiter(innen) a.z % wiss. Mitarbeiter(innen) a.d % Summe % Habilitationen In den Jahren gab es acht Habilitationen, ausschließlich von Männern. Eine aktuelle Umfrage in den Instituten ergab jedoch, dass es z.zt. neun promovierte Wissenschaftlerinnen und fünf promovierte Wissenschaftler in der Fakultät gibt, die eine Habilitation anstreben. Dies entspricht einem Frauenanteil von 64 %. 7

8 1.5 Verwaltung und technischer Dienst Nichtwissenschaftl. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in VZÄ, gerundet) 2007 gesamt m w FA nichtwiss. Mitarbeiter(innen) a.z % nichtwiss. Mitarbeiter(innen) a.d % Summe % 2010 gesamt m w FA nichtwiss. Mitarbeiter(innen) a.z % nichtwiss. Mitarbeiter(innen) a.d % Summe % 8

9 2 Beurteilung 2.1 Studium Der Frauenanteil der Studierenden in den grundständigen Studiengängen lag in den Jahren bei 68 % und ist in 2010 auf 70 % gestiegen. Der Frauenanteil im Lehramtsstudium und im Studiengang Psychologie ist höher als der Durchschnitt. Der Abfall des FA auf 58 % bei den Promovierenden erklärt sich durch die Tatsache, dass gerade die Studiengänge mit einem sehr hohen Frauenanteil (Lehramtsstudiengänge und auch der Psychologiestudiengang) nur mit einem geringen Anteil in eine Promotion übergehen. 2.2 Promotion Der Anteil von ca. 57 % weiblichen Promovierenden stellt für die Fakultät eine ausgewogene Situation dar. Allerdings fällt während der Promotionsphase die Entscheidung über den weiteren Karriereweg, wobei viele Wissenschaftlerinnen einen Weg außerhalb der akademischen Forschung bevorzugen. Dies ist z.b. auch daran zu erkennen, dass die Stellen im Studienbüro der Biolog. Fakultät zu 100% von promovierten Frauen besetzt sind. Daher müssen Maßnahmen zur Gleichstellung v.a. während der Promotionsphase erfolgen (s. Abschnitt 3). 2.3 Forschung & Lehre In den letzten Jahren konnte der Anteil an Professorinnen signifikant gesteigert werden. So ist seit dem Jahr 2007 der Anteil der W2- Professorinnen von 25% auf 43% und der W3- Professorinnen von 11% auf 20% gestiegen. Bei den Juniorprofessuren wurde ein Frauenanteil von 50% erreicht. Bei zwei z.zt. laufenden Berufungsverfahren für W3- Professuren ist jeweils eine Frau auf Platz 1 der Liste, so dass im Falle erfolgreicher Berufungsverhandlungen der Anteil an W3- Professorinnen weiter steigen wird. Ebenso erfreulich erscheint die Entwicklung, dass es z.zt. mehr Wissenschaftlerinnen (9) als Wissenschaftler (5) mit Habilitationsabsicht in der Fakultät gibt. Der Anteil der Wissenschaftlerinnen auf unbefristeten Stellen hat sich seit 2007 ebenfalls erhöht (von 12% auf 24%). Aufgrund der Alterstruktur der Stelleninhaber 9

10 kann es bei den permanenten Stellen jedoch nur relativ langsam Veränderungen beim Frauenanteil geben. 2.4 Verwaltung & technischer Dienst Die Zahl der Stellen für nicht- wissenschaftliches Personal hat sich seit 2007 verringert (von ca 142 auf 137 VZÄ), wobei interessanterweise die Zahl an unbefristeten Stellen zunahm (von 108 auf 111 VZÄ). Die gesunkene Zahl an befristeten Stellen, welche v.a. Drittmittel- finanziert sind, reflektiert die Tendenz, dass immer weniger Stellen für technisches Personal von den Drittmitttelgebern, z.b. der DFG, bewilligt werden. 10

11 3 Maßnahmen Gleichstellung nimmt in der Arbeit der Fakultät im Bereich des Personals bereits einen wichtigen Platz ein. Mit diversen Angeboten wird versucht, Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Die Gleichstellungsarbeit an der Fakultät ist im Amt der/des Gleichstellungsbeauftragten institutionalisiert. Derzeit stellt jedes der vier Institute eine ehrenamtliche Gleich- stellungsbeauftragte. Das Gleichstellungsteam wird in alle Prozesse eingebunden, in denen der Rahmenplan eine Einbindung vorschreibt. Weiterhin stößt das Gleich- stellungsteam Maßnahmen und Projekte zu diesem Themengebiet an und steht Fakultätsmitgliedern beratend zur Seite. Zentrale Maßnahme der Fakultät ist seit dem Jahr 2004 der Frauenförderpool. Im Rahmen dieses Frauenförderpools wurden in den vergangenen Jahren mehrere Maßnahmen zur zusätzlichen Kinderbetreuung realisiert. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen während einer Schwangerschaft, da in dieser Zeit der Umgang mit toxischen, cancerogenen und radioaktiven Substanzen nicht möglich ist. Um eine Weiterführung der experimentellen Arbeiten zu ermöglichen, beteiligt sich die Fakultät an den Kosten für eine wissenschaftl. Hilfskraft oder eine TA. Für den Frauenförderpool hatte die Fakultät in den letzen Jahren Euro (in 2009) und Euro (in 2010) bereitgestellt. Für diese Maßnahmen der Fakultät gibt es kein festgelegtes Budget bzw. keine Obergrenze, sondern die Fakultät entscheidet je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten. Bislang wurden alle entsprechenden Anträge genehmigt. Zur Information über den Frauenförderpool der Fakultät wurde in 2006 ein Flyer angefertigt, dessen Neuauflage derzeit vorbereitet wird. Um die Kommunikation zwischen Dekanat und Gleichstellungsbüro zu erleichtern, wurde im Gebäude des Dekanats in der Unteren Karspüle ein Raum für die Gleichstellungsbeauftragten eingerichtet. Die Fakultät bietet den Abteilungen, denen eine GBA angehört, einen Ausgleich für die Tätigkeit der GBA an. Diese kann z.b. für eine Stundenaufstockung einer anderen Mitarbeiterin oder Mitarbeiters verwendet werden. Die Fakultät stellt für das 2. Halbjahr 2011 einen Betrag von Euro zu Verfügung. Die Einführung einer/eines hauptamtlichen GBA erscheint der Fakultät erstrebenswert, ist aber 11

12 aufgrund der sehr großen Unsicherheiten in der mittelfristigen Finanzplanung (zb. Landesformel, Energiekosten) augenblicklich nicht realisierbar. 3.1 Studium Die Biologische Fakultät befindet sich in einer sehr guten Ausgangsposition, da sich offensichtlich viele Frauen für Biologie bzw. Psychologie interessieren und offensichtlich in diesen Bereichen arbeiten wollen. Problematisch ist sicher nach wie vor die Vereinbarung von Studium und Elternschaft, zumal ein Teilzeitstudium in einem experimentellen Fach wie dem der Biologie aufgrund der Organisation speziell der Kurspraktika nicht einfach möglich ist. Dennoch bemüht sich die Fakultät um kulante Regelungen und individuelle Abstimmungen. Angesichts der Zahlen (1800 Studierende treffen auf 32 Professoren) wird jedoch nur ein Bruchteil der Studierenden ihre Zukunft in leitender Funktion in der Forschung an Universitäten sehen. Dennoch ist anzustreben, dass auch Studentinnen diese Option nicht von vornherein ausschließen. Da aber über 50% der Absolventen promovieren, scheint auf der Stufe vor der Promotion, also während des Studiums, kein Handlungsbedarf. 3.2 Promotion Die Einrichtung der Promotionsprogramme bzw. - Studiengänge ermöglicht die Durchführung von Maßnahmen (Seminare, Coaching- Angebote, finanzielle Förderung, Mentoring), die das Ziel haben, junge Wissenschaftlerinnen schon sehr frühzeitig mit der Frage zu konfrontieren, ob und wie eine Karriere in der Wissenschaft vorangetrieben werden kann. Die Fakultät unterstützt das Dorothea- Schlözer- Programm der Universität Göttingen, indem sie 30% der Kosten für die Promotionsstipendien übernimmt. Derzeit werden zwei Doktorandinnen auf diesem Weg gefördert, wobei die finanzielle Beteiligung der Fakultät bei ca 7580 Euro (in 2011) liegt. Neben den von der Fakultät getragenen Maßnahmen werden diese durch zusätzliche DFG- finanzierte Gleichstellungsmaßnahmen, z.b. innerhalb der Graduiertenschule GGNB 12

13 sowie der Sonderforschungsbereiche SFB860 und SFB803, flankiert bzw. verstärkt. Diese Veranstaltungen sind offen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät. So wurden im Jahr 2010 folgende Maßnahmen durchgeführt bzw. sind für 2011/12 geplant: Datum Veranstaltung Seminar für Wissenschaftlerinnen: Freies Reden Genderforum: There is always room for improvement Seminar für Wissenschaftlerinnen: Problemlösungsverhalten in Führungssituationen geplant WS 2011/2012 Bewerbungstraining für Wissenschaftlerinnen geplant Nov Führungsexcellenz : Gendersensibilisierungsseminar geplant Feb Genderforum Außerdem wird am 3. Nov das Symposium Women's Careers and Networks stattfinden. 3.3 Forschung & Lehre Die Fakultät sieht die große Bedeutung der Rollenvorbilder und hat daher in den vergangenen Jahren sehr gezielt versucht den Anteil an Professorinnen zu erhöhen. Hier ist betonen, dass bei den letzten drei Berufungen der Fakultät es zu der erfolgreichen Berufung von drei Frauen kam (Frau Löwel, Frau Krebber, Frau Gleason) und in den noch laufenden zwei Berufungsverfahren für W3- Professuren ist jeweils eine Frau auf Platz 1 der Liste. Die Berufungsverfahren zeigten, dass oft das Thema Dual Carreer auch von zentraler Bedeutung in den Berufungsverhandlung ist. 3.4 Verwaltung & technischer Dienst Der hohe Anteil an Frauen in den Sekretariats- und Verwaltungsstellen spiegelt die traditionell geschlechtsspezifischen Berufbilder wieder. Im technischen Dienst gibt es ebenfalls einen hohen Anteil an technischen Assistentinnen und Laborantinnen. Da viele der Stellen dauerhaft besetzt sind, werden sich ggf. nur langsam Veränderungen in der Statistik wiederfinden. Dort, wo Neueinstellungen vorgenommen werden können, 13

14 werden bei gleicher Eignung verstärkt männliche Bewerber eingestellt. So wurde z.b. in 2010 eine Stelle in der Prüfungsverwaltung von einem Mann besetzt. Wichtig ist sicherlich eine gerechte Eingruppierung im Rahmen des TV- L. Die Fakultät hatte vor zwei Jahren zusätzliche finanzielle Mittel für die Höhergruppierung von sieben Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter im Verwaltungs- bzw. technischen Dienst bereitgestellt. 3.5 Controlling Eine genaue Darstellung der Gleichstellungsaspekte beim Personal der Fakultät erlaubt das Gleichstellungscontrolling. Die Fakultät unterstützt hierbei aktiv die Bestrebungen zum Aufbau eines Gendercontrollings auf Universitätsebene. Die Hälfte (53%) der rund 370 Beschäftigten der Fakultät sind weiblich. Die Anteile variieren in den verschiedenen Statusgruppen jedoch zum Teil erheblich. Sind es bei den Professuren nur knapp 30 %, so sind es beim wissenschaftlichen Personal gut 44% und beim nichtwissenschaftlichen Personal etwa 70 % Frauen beschäftigt. Besonders auffällig sind die signifikant höheren Frauenanteile innerhalb des nichtwissenschaftlichen Personals in den unteren Entgeltgruppen. 14

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln Gleichstellungsplan 2016-2018 Universitäts- und Stadtbibliothek 1 a) Wissenschaftliches Personal (Stichtag 31.12.2014) Anzahl stud. Hilfskräfte 31,65% 68,35% x Anzahl wiss. Hilfskräfte

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG) Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3 Modul Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden Die Beantragung eines Moduls ist nur im Rahmen eines entsprechenden Programms möglich. I. Ziel Die Förderung

Mehr

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Inhaltsübersicht 1 Stiftung des Preises... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Auszeichnungskriterien... 2 4 Antragsverfahren...

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Fördermöglichkeiten. Promotion

Fördermöglichkeiten. Promotion Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Irene Pieper-Seier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Gemeinsame Jahrestagung der DMV und GDM München 2010 Panel Frauen-Karriere-Mathematik

Mehr

http://www.lsw.uni-heidelberg.de/gleichstellung gleichstellung@lsw.uni-heidelberg.de

http://www.lsw.uni-heidelberg.de/gleichstellung gleichstellung@lsw.uni-heidelberg.de Mitglieder: Prof. Norbert Christlieb Dr. Janine Fohlmeister Johanna Gramling Julia Hofmann Lisa Michaels http://www.lsw.uni-heidelberg.de/gleichstellung gleichstellung@lsw.uni-heidelberg.de Skepsis gegenüber

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES DAS PROJEKT Das Coaching Projekt PROFEM professura feminea wurde im April 2009 von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Hochschule Lausitz (FH) gestartet und läuft

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen Universität Zürich Personal Schönberggasse 2 CH-8001 Zürich www.pa.uzh.ch Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen Umschreibung der einzelnen en Aufgaben ohne Bachelor mit Bachelor Doktorierende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 6054 22. 03. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Absolventinnen

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in I. Fazit II. III. IV. Voraussetzungen für die Umwandlung Strukturentwicklungskonzept Wer macht was? V. Zeitrahmen (inkl. Planungsempfehlungen) VI. Antragstellung

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz PD Dr. Manfred Herzer Zentrum für Qualitätssicherung und entwicklung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Übersicht 1.

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr