UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis"

Transkript

1 2007/2008

2

3

4

5 Wintersemester 2007/2008 UNIVERSITÄT POTSDAM Vorlesungs- und Personalverzeichnis WINTERSEMESTER 2007/2008 Einführungswochen Belegen von Lehrveranstaltungen über PULS Belegen der Lehrveranstaltungen und Praktika in den Fächern/Instituten Vorlesungszeitraum Rückmeldefrist für das Sommersemester 2008 Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum: Gesetzlicher Feiertag Reformationstag Akademische Weihnachtsferien Universitätskomplex I, Haus 08 Mo Di ) ) Servicestelle der Studierendensekretariate/PUCK-Service Do ) Fr ) (Mi geschlossen) Mo Studierendensekretariate, Prüfungsamt Di Do Fr (Mi geschlossen) Mo+Do telefonische Sprechzeiten der Studierendensekretariate Mo Zentrale Studienberatung Kurzinformation in der Di Bei besonderen Beratungsanliegen Servicestelle der ZSB Do Fr (Mi geschlossen) vereinbaren Sie bitte einen Termin. Mo Do Mo Mo Di Beratung für behinderte Studierende, nur nach Vereinbarung telefonische Sprechzeiten der Studienberatung (0331) Do Fr Mo Fr Offene Sprechzeiten der Psychologischen Beratung und Anrufbeantworter 0331/ Mo Di Akademisches Auslandsamt Do (Mi+Fr geschlossen) Mo Dr. Ulrich Hunger, Dr. Birgit Bismark Di Do Mo Do telefonische Sprechzeiten Bereich ausländischer Studieninteressenten und Studierende 1

6 HARTNACKSCHULE Kursangebote Universitätsvorbereitungskurse für ausländische Studienbewerber Deutsch als Fremdsprache DSH-Kurs SK-Kurs Das Zertifikat der Mittelstufe I bzw. II ermöglicht in Verbindung mit der bestandenen DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) den direkten Zugang zu den Hochschulen. Die SK-Kurse bereiten auf die Aufnahmeprüfung zum Studienkolleg an allen Hochschulen vor. Allgemeiner Sprachunterricht bis zu den Zertifikatsprüfungen Deutsch Englisch Italienisch Französisch Spanisch Prüfungsvor- Grundstufe I-II Mittelstufe I-II bereitungskurs Vorbereitung auf: das Kleine (KDS) und Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) Vorbereitung auf die TOEFL-Prüfung das Cambridge Certificate das Europäische Sprachenzertifikat Jetzt informieren! Jetzt neu: Kurse zu günstigen Preisen Happy Hour Motzstraße 5 (U1/U4 Nollendorfplatz) Berlin (Schöneberg) Telefon 030/ Telefax 030/ Hartnackschule@Hartnackschule-Berlin.de 2

7 Impressum Herausgeber: Die Präsidentin der Universität Potsdam Redaktion: Evelyn Pauluhn, (0331) Dezernat 2: Studienangelegenheiten Redaktionsschluss: Verlag, Anzeigenleitung: News & Media, Marcus von Amsberg Perelsplatz 18, Berlin, (030) , Fax (030) , Internet: Es gilt z. Zt. Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom Anzeigenschluss für die Ausgabe zum Sommersemester 2008 ist der 10. Februar Umschlaggestaltung: Maja Schudi Urheberrecht: Die Rechte an den Lageplänen liegen beim Verlag. Nachdruck auch auszugsweise oder als Grundlage für jegliche Weiterverwertungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Verkaufspreis: 3,50 EUR ISSN

8 Gestaltung und Fotomontage: formdusche, berlin // Fotos: Prof. D. Leistner, H. Fietze, S. Haustein FESTE PLÄTZE // JETZT BEWERBEN UND ABONNENT WERDEN // Infos per Post bestellen unter Abo-Telefon // // terpotsdam hansottothea 4

9 Semestertermine WINTERSEMESTER 2007/ Einführungswochen Belegen der Lehrveranstaltungen in den Fächern/Instituten Belegen 1 der Lehrveranstaltungen über PULS Vorlesungszeitraum Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum ( Gesetzlicher Feiertag) Reformationstag Akademische Weihnachtsferien SOMMERSEMESTER Einführungswochen Belegen 1 von Lehrveranstaltungen über PULS Belegen der Lehrveranstaltungen in den Fächern/Instituten Vorlesungszeitraum Zeitraum für Prüfungen und Praktika Sommerpause Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum ( Osterfeiertage) Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag 1 Bei den Studiengängen, die über PULS belegen, ist nicht der Zeitpunkt des Eintragens das Kriterium für die Entscheidung, wer einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhält. Für Studierende im 1. Fachsemester wird empfohlen, die Belegung erst nach der Einführungsveranstaltung vorzunehmen. ZEICHEN-CENTER EBELING Triftstr Berlin Tel Fax U Bahn Amrumer Str. (U9) direkt vor der Tür! Schreibgeräte Künstlerbedarf Zeichenbedarf Bürobedarf Papeterie POWERPREISE 5

10 Uni Potsdam und Familie sind bei uns familiengerechte Studienstrukturen mit folgenden Rahmenbedingungen: Nachteilsausgleich In der Rahmenprüfungsordnung für Diplomstudiengänge wird für studierende Eltern die Inanspruchnahme besonderer Regelungen zur Erbringung von Studienleistungen verankert. Kita ab Oktober 2007 Tagesmutter/Tageseltern für Studierende Information und Anmeldung: Stadtverwaltung Potsdam, Jugendamt Frau Fruth, Tel Eltern-Kind-Räume Komplex I Am Neuen Palais: Haus 09, Raum 1.01 Komplex II Golm: Haus 17, Raum 0.07 Komplex II Golm: Haus 26, Raum 0.09 Komplex III Griebnitzsee: Haus 01 Eltern-Kind-Bereich in der Mensa Am Neuen Palais; Golm; Griebnitzsee Parkplätze für Eltern mit Kind Komplex I Am Neuen Palais: vor der Cafeteria Beratung für Studierende mit Kind Allgemeine Studienberatung Koordinationsbüro Chancengleichheit, Ansprechpartnerin: Claudia Walch, walch@rz.uni-potsdam.de Sprechzeit: Dienstag Uhr und nach Vereinbarung, Komplex I Am Neuen Palais: Haus 06, 0.36 Eltern-Netzwerk oder über: Antoinette Eckert, eckert@uni-potsdam.de STADT- UND FERNUMZÜGE MÖBELLAGERUNG INLAND AUSLAND ÜBERSEE Wetzlarer Straße 3 (Bhf. Drewitz) Potsdam Tel. (0331) Fax (0331) potsdam@rosebrock.com 6

11 Inhaltsverzeichnis Seite Kurzinformation: Termine und Sprechzeiten... 1 Impressum... 3 Semestertermine... 5 Hinweise zu den Raumnummern, Zeichenerklärung Zentrale Anschriften und Rufnummern Lage der Universitätskomplexe Komplex I Am Neuen Palais Komplex II Golm Komplex III Babelsberg Zentrale Organe und Gremien Präsidium Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit Career Service Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT) UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh an der Universität Potsdam 18 Senat Universitätsgesellschaft Potsdam e. V Büro der französischen Botschaft, zuständig für den akademischen Austausch mit den neuen Bundesländern (Bureau de Coopération Universitaire) Universitätsverwaltung Kanzlerin Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam Dezernat 1: Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten, Organisation Dezernat 2: Studienangelegenheiten Dezernat 3: Personal- und Rechtsangelegenheiten Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung Bauplanung, Raum- und Flächenmanagement Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum Hochschulgebäudemanagement Potsdam (HGP) Organe und Gremien Personalräte der Universität Potsdam Studierendenvertretung Koordinationsbüro Chancengleichheit Gleichstellungsrat Schwerbehindertenvertretung Datenschutzbeauftragter Vergabekommission für Graduiertenförderung Wahlausschuss Ethikkommission Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Zentrale Betriebseinheiten Universitätsbibliothek/Universitätsarchiv Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Sprachenzentrum Zentrum für Hochschulsport Weiterbildungszentrum Studienkolleg Wissenschaftliche Einrichtungen Kommunalwissenschaftliches Institut Zentrum für Lehrerbildung Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme Interdisziplinäres Zentrum für Photonik

12 Interdisziplinäres Zentrum für Massenspektronomie von Biopolymeren Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Interdisziplinäres Zentrum für Advanced Protein Technologies MenschenRechtsZentrum Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) BIEM-Centrum für Entrepreneurship und Innovation der Universität Potsdam (BIEM-CEIP) Forschergruppe Spezielle Kursangebote/Lehrveranstaltungen BIEM, Carrer Service Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Sprachenzentrum Kommunalwissenschaftliches Institut Interdisziplinäres Zentrum für kognitive Studien Lehrveranstaltungen für das Fach Sprecherziehung Zusatzzertifikat Interdisziplinäre Geschlechterstudien Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fakultäten Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Institut für Religionswissenschaft Institut für Philosophie Historisches Institut und Klassische Philologie Institut für Germanistik Institut für Anglistik und Amerikanistik Institut für Romanistik Institut für Slavistik Institut für Künste und Medien (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Europäische Medienwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft) Institut für Jüdische Studien (School of Jewish Studies) Kollegium Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Lehramtsstudiengängen Humanwissenschaftliche Fakultät Das Fach erziehungswissenschaftliche Ausbildung in Lehramtsstudiengängen Institut für Psychologie Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Sonderpädagogik Institut für Grundschulpädagogik Institut für Arbeitslehre/Technik Institut für Musik und Musikpädagogik Institut für Sportwissenschaft Institut für Sportmedizin und Prävention Das Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Studiengang Master of Public Management (MPM) Studiengang Master of Economics and Business Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Masterstudiengang Polymer Science International Max Planck Research School on Biomimetic Systems Institut für Mathematik Institut für Physik Institut für Chemie Institut für Biochemie und Biologie Institut für Ernährungswissenschaft Institut für Geographie

13 GEGEN *Bonität vorausgesetzt GIFT BB MAGIC Young das kostenlose Konto für Schüler, Studenten und Auszubildende von 14 bis 27 Jahren. Mit Kreditkarte Classic* gratis. Einer von 27 Vorteilen für NULL EURO. 9

14 Institut für Geoökologie Institut für Geowissenschaften Institut für Informatik An-Institute der Universität Potsdam Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam Abraham Geiger Kolleg ggmbh Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung GmbH an der Universität Potsdam Erich Pommer Institut für Medienrecht und Medienwirtschaft GmbH Evangelisches Institut für Kirchenrecht e. V Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. Vehlefanz an der Universität Potsdam Kanonistisches Institut e. V Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. an der Universität Potsdam Weiterqualifizierung im Bildungsbereich Johannes-Overath-Institut e. V Kooperierende Einrichtungen/Verbände Eingetragene Vereinigungen an der Universität Potsdam Informationen zum Studium Verwaltungshinweise für Studierende Studienberatung Berufliche Beratung Studiengänge Zusatzstudien Rückmeldung Beurlaubung Wechsel des Studiengangs bzw. des Teilstudiengangs Hochschulwechsel Exmatrikulation Mehrfachimmatrikulation Doppelstudium Gasthörer Praktika Freizeitunfallversicherung Landesinstitut für Lehrerbildung Sprachen lernen Auslandsstudium Studium ausländischer Kommilitonen Fördernde Einrichtungen Das Service-Angebot des Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfers (PITT) Studentenwerk Studentische Selbstverwaltung Dynamo Verkehr e. V Fotogruppe der Universität Potsdam Chor und Orchester der Universität Potsdam Evangelische Studentengemeinde Katholische Studentengemeinde Alphabetisches Namensregister

15 Hinweise zu den Raumnummern Die 1. Position benennt den Universitätsstandort, die 2. Position die Gebäudenummer, die 3. Position die z. Z. gültige Raumnummer (z. B. bedeutet , dass sich der Hörsaal 1.05 im Gebäude 09 des Universitätskomplexes I Am Neuen Palais befindet). Universitätsstandorte (1. Position) Universitätskomplex I, Am Neuen Palais Universitätskomplex II, Golm Universitätskomplex III, Bezirk 1, August-Bebel-Straße, Babelsberg Universitätskomplex III, Bezirk 2, Park Babelsberg weitere Universitätsstandorte: Haus 01, 02, 03: Maulbeerallee 1-3; Haus 20-24: Lennéstraße 7a Gutenbergstraße Kaiser-Friedrich-Str. 123b (Maschinenhalle) Zeichenerklärung AG... Arbeitsgemeinschaft DaF... Deutsch als Fremdsprache DaZ... Deutsch als Zweitsprache EN... Endnachweis (Sportpraxis) FoS... Forschungsseminar FP... Fachprüfung FS... Fachsemester G1... Gruppe 1 (usw.) GK... Grundkurs HF... Hauptfach HS... Hauptseminar K... Kolloquium KPr... Kompaktpraktikum NF... Nebenfach OS... Oberseminar P... Praktikum PS... Proseminar Rp... Repetitorium S... Seminar SPÜ... Schulpraktische Übungen SQ... Schlüsselqualikation SWS... Semesterwochenstunde(n) T... Tutorium Ü... Übungen ÜF... Übungen für Fortgeschrittene ÜV... Überblicksvorlesung V... Vorlesung WF... Wahlfach WFG... Wahlfachgruppe fak.... fakultativ obl.... obligatorisch w.-o.... wahlweise-obligatorisch wö.... wöchentlich 14tgl täglich 1.W.... die Lehrveranstaltungen finden 14-täglich in allen ungeraden Kalenderwochen statt 2.W.... die Lehrveranstaltungen finden 14-täglich in allen geraden Kalenderwochen statt Zentrale Organe, Verwaltung Zentrale Betriebseinheiten Interdisziplinäre Einrichtungen Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät An-Institute, Kooperierende Einrichtungen, Eingetragene Vereinigungen Informationen zum Studium 11

16 Zentrale Anschriften und Rufnummern Universitätskomplex I Am Neuen Palais Am Neuen Palais 10, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Universitätskomplex II Golm Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Golm 0331/977-0, Fax 0331/ Universitätskomplex III Babelsberg August-Bebel-Straße 89, Potsdam Park Babelsberg, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Weitere Universitätsstandorte Maulbeerallee 1, 2, 2a, Potsdam 0331/977-0, Fax 0331/ Gutenbergstraße 67, Potsdam 0331/ , Fax 0331/ Institut für Ernährungswissenschaft Arthur-Scheunert-Allee , Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke, /88-0, Fax -541 Technische Leitzentrale/Störungsannahme 24h-Dienst: -2010, Fax -2070, priehn Die Adresse der Universität Potsdam im Internet: Die zentralen -Adressen sind im Vorlesungsverzeichnis verkürzt angegeben. Folgende Schreibweisen sind möglich und erreichen dasselbe Postfach: name@rz.uni-potsdam.de oder name@uni-potsdam.de pro Semester Infos über Begrüßungsgeld für Studierende Bürgerservice der Stadtverwaltung Potsdam... wenn du deinen Hauptwohnsitz nach Potsdam verlegst! Tel Tel

17 LAGE DER UNIVERSITÄTSKOMPLEXE 13

18 KOMPLEX I AM NEUEN PALAIS T3 T2 T1 P Mensa 13 Sporthaus H Bus Sporthalle 11 Lindenallee P Am Neuen Palais Buchhandlung 09 Neues Palais Auditorium Maximum Betriebswache News & Media, Berlin 19 P P H Bus Erläuterungen zu Komplex I Haus Dezernat 1; Slavistik; Künste und Medien Haus Physik; Sportwissenschaft; Zentrum für Hochschulsport Haus Dezernat 3 und 4; Poststelle; Kasse Haus Germanistik Haus Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT); Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum; Personalräte; Studierendenvertretung; Büro der Gleichstellungsbeauftragten Haus Cafeteria; Mathematik; Dezernat 2 (Studentische Angelegenheiten, Zentrale Studienberatung, Akademisches Auslandsamt); Zentrum für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK); Sprachenzentrum; Büro der französischen Botschaft für die akademischen Beziehungen Haus Präsidentin, Präsidium; Kanzlerin; Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit; ZEIK; Hörsäle 14 Haus Universitätsbibliothek Haus Studentenkeller; Dekanat der Philosophischen Fakultät; Philosophie; Historisches Institut und Klassische Philologie; Jüdische Studien; Religionswissenschaft; Lebensgestaltung-Ethik- Religionskunde; Universitätsbibliothek Haus Mensa; Sportmedizin und Prävention; Sportwissenschaft Haus HGP-Hausverwaltung, Bauverwaltung Haus Physik Haus Physik; Mathematik T1 T3... Studentenwohnheime

19 KOMPLEX II GOLM A C E B D F 26 zum Max-Planck- und Fraunhofer-Campus Bhf. Golm H Bus Karl- Liebknecht- Straße P Schranke a 10a 11b b Reiherbergstraße Potsdam (Eiche) 19 Sporthalle News & Media, Berlin Erläuterungen zu Komplex II Geoökologie, HGP-Leitzentrale Kunst Sonderpädagogik Mensa, Kunst Hörsaal- und Seminarraumgebäude; Audiovisuelles Zentrum Musik Universitätsverwaltung; Universitätsbibliothek; Sprachenzentrum Geographie, Grundschulpädagogik, Zentrum für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) 10a... Pädagogische Werkstatt, Zentrum für Lehrerbildung 10b... Arbeitslehre/Technik Sporthalle 11b... Arbeitslehre/Technik Hörsaal; Geoökologie 14a... Kleiner Senatssaal, Universitätsbibliothek Anglistik und Amerikanistik; Romanistik; Dekanat der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Erziehungswissenschaft; Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Sprachenzentrum, Poststelle Biochemie und Biologie Universitätsbibliothek Psychologie, Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft 03, 07, 15-17, 21, 23 Studentenwohnheime 25, 26. Chemie; Biochemie und Biologie Geowissenschaften, Physik-Grundpraktikum Geowissenschaften Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft 15

20 KOMPLEX III BABELSBERG P P Allee nach Glienicke Lankestr. H Karl-Marx-Str. Bus 694 News & Media, Berlin Komplex III, Bezirk 2, Park Babelsberg Wohnheime 05 Studienbüro der Juristischen Fakultät; Geschäftsstelle Master of Public Management 06 Weiterbildungszentrum, Universitätsbibliothek 07 Kommunalwissenschaftliches Institut 14 Sporthalle 15 Hörsaalgebäude 16 Mensa 17 Seminargebäude 18 Hörsaalgebäude Komplex III, Bezirk 1, August-Bebel-Straße 01 Juristische Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Zentrum für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK); MenschenRechts- Zentrum; Seminarräume und Hörsäle; Mensa August-Bebel-Straße H Bus 696 Stahnsdorfer Str. P Prof.-Dr.-Helmert-Str H Bus Studentenwohnheime Stahnsdorfer Straße HPI HS HPI News & Media, Berlin Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 04 Informatik 05 Universitätsbibliothek 06 Hörsaalgebäude, Sprachenzentrum HPI Hauptgebäude des Hasso-Plattner-Instituts HS Hörsaalgebäude des HPI Hasso-Plattner-Instituts 16

21 Zentrale Organe und Gremien Komplex I, Am Neuen Palais 10, Haus 09, 977-0, Fax Präsidium Präsidentin: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine E. Kunst, Zi. 1.07, -1790, skunst Jutta Schmidt, Zi. 1.06, -1790, -1220, Fax , juschmid Vizepräsident für Lehre und Studium: Dr. Thomas Grünewald, Zi. 2.08, -1799, thomas.gruenewald Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: Prof. Dr. Frieder Scheller, Zi. 2.10, -1838, fschell Vizepräsident für Wissensund Technologietransfer: Prof. Dr. Dieter Wagner, Zi. 2.11, -1683, wagner Sekretariate der Vizepräsidenten: Nadine Mohaupt, Zi. 2.08a, -1406, Fax -1818, mohaupt Sabrina Ortmann, Zi. 2.08a, -1842, Fax -1818, sortmann Kanzlerin: Steffi Kirchner, Zi. 1.10, -1765, kanzlerin Ines Hohensee, Zi. 1.08, -1785, Fax -1140, hohensee Weiter gehören die Dekaninnen und Dekane dem Präsidialkollegium an. Präsidialamt Leiter Präsidialamt: Rico Janke, Zi. 1.05, -1257, rjanke Referent der Präsidentin/ Wissenschaftlicher Referent: Matthias Weiß, Zi. 1.04, -1782, weissma Referentin für Lehre und Studium/ Wissenschaftliche Referentin: Anna Mikulcova, Zi. 2.09, -1286, mikulcov Controlling: N.N. Servicestelle für Lehrevaluation: Philipp Pohlenz, Haus 01, Zi. 0.16, -1532, pohlenz Wiss. Referentin der Präsidentin für Berufungsmanagement: Dr. Heike Surrey, Zi. 1.Z08, -1791, Fax -1140, surrey Gremienverwaltung: Kerstin Fangmann, Zi. 1.Z07, -1771, Fax -1089, fangmann Birgit Köhler, Zi. 1.Z07, -1732, Fax -1089, bkoehler Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit Komplex I, Haus 09 Referatsleiterin: Janny Armbruster, Zi. 0.12, -1496, jarmbrus Sylvia Prietz, Zi. 0.11, -1474, -1447, Fax -1130, prietz Referentin für Alumniarbeit: Bettina Micka, Zi. Z0.12, -1898, micka Pressereferentin: Dr. Barbara Eckardt, Zi. Z0.09, -1665, eckardt Redakteurin der Universitätszeitung: Petra Görlich, Haus 22, Zi. 0.03, -1675, goerlich Beauftragter für Kulturarbeit: Thomas Pösl, Zi. 0.10, -1038, poesl Mitarbeiterin für Veranstaltungsmanagement: Andrea Benthien, Zi. 0.11, -1423, Fax -1114, benthin Projektverantwortlicher: Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Mitarbeiterin Mentoring: Koordinatorin Mentoring: Leiter: Sachbearbeiterin: Career Service Komplex I, Haus 09, 1.Z.05 Prof. Dr. Dieter Wagner, -3593, wagner Dipl.-Päd. Nelli Wagner, -1781, nwagner Dipl.-Oec. Clemens Eberle, -1362, eberle Dipl.-Kffr. Nicole Körner, Haus 06, Zi. 0.29, -1400, nkoerner Dipl.-Pol. Andrea-Maria Petrlic, Haus 06, Zi. 0.32, petrlic Potsdamer Innovations- und Technologie-Transfer (PITT) Komplex I, Haus 06, Dr. Andreas Bohlen, Zi. 0.40, -1119, Fax -1143, bohlen Daniela Zupke, Zi. 0.39, -1119, dzupke 17

22 Mitarbeiterin: Dipl.-Chem. Brunhilde Schulz, Zi. 0.37, -1117, brunschu Technologie- und Innovationsberatungsstelle (PITT-TIBS) Forschungsstandort Teltow-Seehof, Kantstr. 55, Teltow, /Fax 03328/334612, lamm Mitarb.: Dr. Wilfried Lamm; Dipl.-Chem. Brunhilde Schulz UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh an der Universität Potsdam Am Neuen Palais 10, Potsdam, Geschäftsführer: Prof. Dr. Bernhard Muszynski, -4659, Fax -4401; Dr. Andreas Bohlen, -1384, Fax Sachbearbeiterinnen: Franka Kortüm, Zi. 0.27, -1350, kortuem; Katharina Leiszner, Zi. 0.39, -1119, leiszner; Ines Hasse, Zi. 0.27, Projektmanagement: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Nelk, Zi.0.26, -1448, mnelk Hochschullehr.: Akad. Mitarb.: Senat (Amtsperiode ) Prof. Dr. Günter C. Behrmann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Ria De Bleser, Humanwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Joachim Gessinger, Philosophische Fakultät Prof. Dr. Uwe Hellmann, Juristische Fakultät Prof. Dr. Bernhard Kroener, Philosophische Fakultät Prof. Dr. Robert Seckler, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dr. Fred Albrecht, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dr. Doris Gebert, Sprachenzentrum Studierende (Amtsperiode ): Nadine Günther, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Matthias Wernicke, Philosophische Fakultät Mitarb. aus Technik und Verwaltung: Ehrensenatoren: Helga Krieger, Universitätsverwaltung em. Prof. Dr. Rolf Mitzner em. Prof. Dr. Gerhard Kempter Geschäftsstelle des Senats Komplex I, Haus 09 Birgit Köhler, Zi. 1.Z07, -1732, Fax -1089, bkoehler Geschäftsstellen der gemeinsamen Kommissionen Komplex I, Haus 09 Kerstin Fangmann, Zi. 1.Z07, -1771, Fax -1089, fangmann Birgit Köhler, Zi. 1.Z07, -1732, Fax -1089, bkoehler Vorsitzender: Geschäftsführerin: Geschäftsstelle: Attaché de Coopération Universitaire: Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. Fördergesellschaft zur Unterstützung der Universität Potsdam in Lehre und Forschung Klaus Heidkamp Janny Armbruster, Zi. 1.15, -1496, unigesellschaft Nadine Mohaupt, Universitätskomplex I, Am Neuen Palais, Haus 09, Zi. 2.08a, -1406, Fax -1818, unigesellschaft Bureau de Coopération Universitaire / Büro der französischen Botschaft, zuständig für den akademischen Austausch mit den neuen Bundesländern Komplex I, Haus 8 Dr. Sonia Leverd, Zi. 0.83, -4113, Fax -4111, leverd 18

23 Universitätsverwaltung Kanzlerin: Referent der Kanzlerin: Sicherheitsingenieurin: Sachbearbeiterin für Sicherheitswesen: Beauftragter für Umweltschutz: amt. Leiterin: Kanzlerin Steffi Kirchner, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.10, -1765, kanzlerin Ines Hohensee, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.08, -1785, Fax -1140, ines.hohensee Dr. Klaus Gallinat, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.08a, -1393, klaus.gallinat Helga Krieger, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.43, -2384, helga.krieger Ilka Schobert, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.45, -2912, ilka.schobert Ulf Lepszy, Komplex II, Haus 08, Zi. 0.44, -2383, ulf.lepszy Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam Jakob-von-Gundling-Straße 6, Potsdam, 0331/ , Fax 0331/ , Carolin Switala Dezernentin: Stellv. der Dezernentin: Hochschulentwicklungsplanung: Dezernat 1: Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten, Organisation Komplex I, Haus 01, Fax , dez1 Sabine Schmid, Zi. 0.12, -1711, sschmid oder dez1 Dr. Norbert Richter, Zi. 0.14, -1778, richter Sabine Schneider, Zi. 0.13, -1019, d1schnei oder dez1 Sabine Schmid, Zi. 0.12, -1711, sschmid; Longina Schulze, Zi. 0.10, -1009, loschulz Studenten-/Prüfungsstatistik: Heike Buchholz, Zi. 0.06, -1539; hbuchhol Personal-/Stellenstatistik, Finanzstatistik: Jutta Benda, Zi. 0.06, -1538, d1benda Forschungsangelegenheiten: Dr. Norbert Richter, Zi. 0.14, -1778, richter Internationale Forschungskooperation: Dr. Regina Gerber, Zi. 0.15, -1080, rgerber Wissenschaftlicher Nachwuchs, Sonderprogramme: Kerstin Schweigel, Zi. 0.07, -1529, schweige 19

24 Mitarbeit Forschungsangelegenheiten: Mitarbeit EU-Forschungsprogramme: Organisationsangelegenheiten: Ilona Hellwig, Zi. 0.14, -1522, ihellwig Olga Schifelbein, Zi. 0.15, -1020, schifelo Dr. Klaus Gallinat, Haus 09, Zi. 1.08, -1393, gallinat Dezernent: Internetpräsentation und PULS-Systembetreuer: DV-Koordination: PULS-Service/ Datenerfassung: 20 Dezernat 2: Studienangelegenheiten Komplex I, Haus 08 Die Sprechzeiten des Dezernates finden Sie auf Seite 1. Norbert Stief, Zi. 1.02, -1006, Fax , norbert.stief Elke Pietsch, Zi. 1.04, -1006, Fax , elke.pietsch Referatsübergreifende Angelegenheiten Michael Mihahn, Zi. 1.01, -1837, michael.mihahn Birgit Lenter, Haus 22, Zi. 1.14, -1553, birgit.lenter Beate Feßler, Zi. 0.48, -4129, beate.fessler Studentische Angelegenheiten Cathrin Pfaffenbach, Zi. 0.39, -1780, Fax , cathrin. pfaffenbach Studierendensekretariate Leiterin: Dr. Hannelore Leuendorf, Zi. 0.04, -1358, hannelore.leuendorf Zulassungen: Dietlinde Bienert, Zi. 0.26, -1357, dietlinde.bienert Servicestelle: Nicole Gärtig, Zi. 0.07, -1231, nicole.gaertig PUCK-Service: Nancy Sumpf, Zi. 0.08, -4100, nancy.sumpf Grundständiges Studium und Promotionsstudium (nach Anfangsbuchstaben des Familiennamens): A Hof: Zi ; Marlis Müller, -1355, marlis.mueller; Antje Knietzsch, -1707, antje.knietzsch Hog Pt: Zi. 0.01; Petra Herber, -1361, petra.herber; Annette Goldammer, -1670, annette.goldammer Pu Z: Zi , Anja Kerntke, -1669, anja.kerntke; Anke Pranke, -1385, anke.pranke Berufsbegleitendes Studium: A Z: Petra Herber, Zi. 0.01, -1361, petra.herber Prüfungsamt Fax Leiter: Peter Brestrich, Zi. 0.44, -1703, peter.brestrich Stv. Leiterin; IT-gestützte Prüfungsverwaltung: Claudia Kloth-Schulze, Zi.0.44, -1606, claudia.kloth-schulze Prüfungssachbearbeiterinnen: Sylvia Kühn, Zi. 0.48, -1651, sylvia.kuehn Diplomfächer: Allgemeine Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Musikpädagogik, Patholinguistik, Psychologie Bachelor Lehramt: alle Fächer Ein-Fach-Bachelor: Computerlinguistik, Linguistik, Patholinguistik, Regionalwissenschaften Zwei-Fach-Bachelor: alle Fächer Master: Regionalwissenschaften Charlotte Lembcke, Zi. 0.46, -1388, charlotte.lembcke Diplomfächer: Informatik, Politikwissenschaft, Soziologie, Verwaltungswissenschaft Magister: alle Fächer Ein-Fach-Bachelor: Europäische Medienwissenschaft, Informatik Master: Europäische Medienwissenschaft, Informatik, IT-Systems-Engineering Sigrid Michler, Zi. 0.46, -1349, sigrid.michler Diplomfächer: Biochemie, Biologie, Chemie, Geographie, Geoökologie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik, Sportwissenschaft

25 Mitarbeit: Lehramt mit Staatsexamensabschluss: alle Fächer Master Lehramt: alle Fächer Ein-Fach-Bachelor: Biowissenschaften, Chemie, Ernährungswissenschaft, Geoökologie, Geowissenschaften, Sportmanagement, Sporttherapie und Prävention Master: alle Fächer außer Europäische Medienwissenschaft, Informatik, IT-Systems-Engineering, Regionalwissenschaften Hochschulzugangsberechtigung gemäß 25 BbgHG Evelyn Pauluhn, Zi. 0.43, -1607, evelyn.pauluhn Zentrale Studienberatung (ZSB) , Fax , ZSB Anmeldung und Service- Stelle der ZSB: Andrea Schneider, Zi. 0.12, andrea.schneider.ii Allgemeine Studienberatung: Dr. Sabina Bieber, Zi. 0.15, sabina.bieber; Dr. Irma Bürger, Zi. 0.14, irma.buerger; Dr. Marlies Reschke, Zi. 0.10, marlies.reschke Beratungsangebot für Studierende mit Behinderung: Dr. Irma Bürger, Zi. 0.14, studienberatung-handicap Psychologische Beratung: Dipl.-Psych. Dr. Jörg Herboth, Zi. 0.82, -1830, joerg.herboth Infothek der ZSB: Betreuung durch Studierende, Zi Akademisches Auslandsamt Fax Leiterin: Studium und Praktikum im Ausland Beratung und Betreuung Potsdamer Studierender; Stipendienprogramme: Dr. Regina Neum, Zi. 1.06, -1533, regina.neum Madeleine Mok, Zi. 0.42, -1760, madeleine.mok, Sprechzeit: Mo, Di, Do Uhr Marita Böhning, marita.boehning, Larisa Subašiæ, larisa. subasic, Zi. 0.41,

26 Internationaler Sommerkurs Sans Souci : Kerstin-Sabine Reinicke, -4408, sabine.reinicke Hochschulzugang, Zulassung, Beratung ausländ. Studienbewerber: Dr. Ulrich Hunger, Zi. 0.40, -1676, ulrich.hunger; Dr. Birgit Bismark, Zi. 0.36, -1676, birgit.bismark Beratung und Betreuung immatrikulierter ausländ. Studierender: Nadja Romanova, Zi. 0.37, -1674, nadja.romanova Beratung und Betreuung der ausländischen Austauschstudierenden und Stipendiaten: Ute Minckert, Zi. 0.35, -4257, ute.minckert Finanzen, Interkulturelle Betreuung: Anita Richter, Zi. 1.05, -1536, anita.richter Dezernent: Justitiarin: Prozesssachbearbeiterin, Bearbeiterin für Ausund Fortbildung: Stellv. des Dezernenten und Referatsleiter Personalhaushalt: Referatsleiterinnen: Personalsachbearbeiterinnen: Sachbearbeiterinnen Dezernat 3: Personal- und Rechtsangelegenheiten Komplex I, Haus 03 Hans Kurlemann, -1783, hans.kurleman Monique Schinkel, -1811, Fax , monique.schinkel Katrin Reifenstein, -1655, katrin.reifenstein Doris Woye, -1659, doris.woye Dr. Michael Gassert, -1363, michael.gassert Kerstin Schulz, -1719, kerstin.schulz wissenschaftliches Personal: Christine Täumer, -1273, christine. taeumer nichtwissenschaftliches Personal: Brigitte Mertes, -1274, brigitte. mertes Beamte, angestellte Professoren: Bärbel Strehlau, -1070, baerbel. strehlau wissenschaftliche Mitarbeiter: Renate Hiller, -1223, renate.hiller nichtwissenschaftliches Personal: Regina Blach, -1066, regina.blach Auszubildende, Schwerbehinderte: Gilda Kapp, -1233, gilda.kapp Gastprofessoren, Lehraufträge, Reisekosten, Trennungsentschädigung, Umzugskosten: Annelie Gentner, -1112, annelie.gentner studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte: Ilona Adam, -1067, ilona.adam studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte; Änderungsdienst Beamte, wiss. Personal: Christina Schulz, -1540, christina.schulz Drittmittelpersonal: Katrin Eichler, -1535, katrin.eichler; Birgit Kiesow, -1320, birgit.kiesow Personalwirtschaft: Kerstin Wiese, -1360, kerstin.wiese Reisekosten, Reisebeihilfen: Grit Nicksch, -1559, grit.nicksch Änderungsdienst nichtwiss. Personal: Kerstin Mohr, -1547, kerstin.mohr Dezernentin: Stellv. d. Dezernentin: Referatsleiter: Dezernat 4: Haushalt und Beschaffung Komplex I, Haus 03 Ursula Swillims, -1007, ursula.swillims Nicole Drescher, -1761, Fax , nicole.drescher Dr. Rita Engelbart, -1017, rita.engelbart Referat Haushalt Dr. Rita Engelbart, -1017, rita.engelbart 22

27 Sachgebiete Universitätszahlstelle: Haushalt und Kostenrechnung: Gunner Engel, -1845, gengel, Marcel Becker, -1708, marcel.becker Einnahmen und Ausgaben Kanzlerhaushalt: Heidemarie Bergmann, -1523, heidemarie.bergmann Kontengruppe 60, 62: Birgit Baumann, -1059, birgit.baumann Drittmittel: Brigitte Naujok, -1021, brigitte.naujok; Doris Fritzsche, doris.fritsche; Jenny Branscheid, -1018, jenny.branscheid; Ariane Scharf, -1074, ariane.scharf; Evelyn Pahl, -1018, evelyn.pahl; Angelika Pinsler, -1022, angelika.pinsler; Angelika Hoffmann, -1531, angelika.hoffmann; Kirstin Menzel, -1072, kirstin.menzel; Anne Kuhlmey, anne.kuhlmey Reni Haase, -1005, reni.haase Zentrale Beschaffung Referatsleiterin: Christina Schäfer, -1008; christina.schaefer Sachgebiet 1: DV-Technik, Wiss. Großgeräte nach HBFG: Christina Schäfer, -1008, christina.schaefer; Mareen Seifert, -1735, mareen.seifert; Pascal Barnofsky, -1379, pascal.barnofsk Wissenschaftliche Geräte: Anja Schäfer, (beurlaubt), -1003, anja.schaefer; Ilona Giersmann, -1010, ilona.giersman; Cindy Haase, -1003, cindy.haase Sachgebiet 2: Mobiliar aller Art, Ausstattungsgegenstände und AV-Technik: Birgit Gladus, -1011, birgit.gladus Verbrauchsmaterialien und zentrale Inventarisierung: Anne Kuhlmey, anne.kuhlmey; Susanne Oehlandt, -1071, susanne.oehlandt; Alexandra Preiß, -1537, alexandra.preiss 23

28 Bauverwaltung Bauplanung, Raum- und Flächenmanagement Komplex I, Haus 13, Fax Leiter: Hans Göbel, Zi. 0.07, -1521, hgoebel Melanie Riedel, Zi. 0.06, -1787, mriedel Rahmenplanangelegenheiten/ Raumstatistik: Ralf Kirschke, Zi. 0.05, -1649, raki Baudokumentation/Orientierungs- und Leitsystem: Evelyn Guder, Zi. 0.04, -1812, guder Lehrraumvergabe: Melanie Riedel, Zi.0.06, -1733, mriedel Sonderveranstaltungen: Birgit Maury, Komplex II, Haus 08, Zi. 1.43, -2499, bmaury Leiter: Zentrale Abteilung/Audiovisuelles Zentrum Komplex I, Haus 06, , Fax , Die Abteilung Z/AVZ verantwortet als universitäre Dienstleistungseinrichtung die Arbeit der Telefonzentrale und der Poststelle. Für Lehre und Forschung realisieren die Mitarbeiter die Produktion hochwertiger Lehr- und Lernmaterialien, die bedarfsgerechte Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen für multimediale Lehrveranstaltungen, den Veranstaltungs- und Ausleihservice sowie die Durchführung von Medienberatungen für eine effektive Beschaffung und Nutzung audiovisueller Technik. Das AVZ übernimmt die Gestaltung und Herstellung von Tagungsmaterialien, einschließlich digitaler Präsentationen und die Durchführung von Videokonferenzen. Dr. Lutz Henrich, Zi. 1.03, -1788, henlu Jana Korffmann, Zi. 1.02, -1788, jankorf Zentrale Abteilung Telefonzentrale: Ingrid Brauchmann, Komplex II, Haus 01, Zi. 0.25, -1701, brauch; Renate Schulz, reschulz; Birgit Walke, biwal; Mandy-Sabine Zech, mzech, alle Komplex II, Haus 01, Zi. 0.25, -99 Poststelle: Ilona Berg, -1013, ilberg; Margit Hahn, Christine Heinrich, -1235; Elke Schröder, -1073, Komplex I, Haus 03, Zi Außenstelle Komplex II: Heike Jung, Haus 14, Außenstelle Komplex III: Margot Steiner, Haus 01, Zi. 0.83, Multimediaproduktion: Annahme/Ausgabe von Aufträgen: Audiovisuelles Zentrum Dr. Günther Faust, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.57, -1563, faust Hannelore Michel, Komplex II, Haus 05, Videostudio, -2489, hamichel Animation/Montage: Dr. Wolfgang Fromm, Komplex II, Haus 05, Zi. 0.02, -2124, fromm; Thomas Roese, Komplex II, Multimedialabor, -2228, roese Fotografie: Karla Fritze, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.70, -1224, kfritze Grafik: Ivonne Sander, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.59, -1345, isander Multimedialabor: Friederike Schommler, Komplex II, Haus 05, Multimedialabor -2228, schommel Video-/DVD-Produktion: Frank Poser, Komplex II, Haus 05, Videostudio -2171, poser Druckerei/Kopierservice: Anneliese Fischer, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.04, -1560, annefi; Monika Baatz, Petra Müller, Komplex I, Druckerei, Außenstelle Komplex II: Edeltraud Schlabitz, Haus 14, Zi.0.43, -2307, schlabi Außenstelle Komplex III: Jutta Taschke, Haus 1, Zi. 130, Audiovisuelle Technik: Michael Hölzel, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.61, -1408, hoelzel Inventarisierung/Verwalt.: Carola Zibell, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.65, -1561, zibell Geräteausleihe/ Hörsaalbetreuung: Technikservice/ Ausstellungen: Wolfgang Gebele, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.63, -1562, gebele Ljubomir Stratonowitsch, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.64, -1205, strato; Günter Haase, Komplex II, Haus 14, Zi. 0.02, -2304, ghaase 24

29 Videokonferenzen: Michael Hölzel, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.61, -1408, hoelzel Außenstelle Komplex II: Manfred Ziegenhagen, ziegenma; Kurt-Michael Frasiak, frasiak, Haus 05, Zi. 0.03, Außenstelle Komplex III: Henry Rutschmann, Zi. 0.16, -4652, rutschma; Peter Penndorf, penndorf, Haus 06, Zi. 0.16, Lehrmaterialien/ Schlüsselqualifikationen Anmeldung: Der Bereich Multimediaproduktion des AVZ unterstützt die Fakultäten bei der Realisierung von Schlüsselqualifikationen. Die Produktion von neuen (auch für Lernplattformen nutzbaren) Lehrmaterialien (wie z. B. Videos, DVD und CD) erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Fachautor und den Mitarbeitern des Bereichs Multimediaproduktion auf der Grundlage durchgeführter Medienberatungen. Im Multimedialabor im Komplex Golm können Lehrende und Studierende unter fachlicher Anleitung audiovisuelle Medien digitalisieren, bearbeiten und Präsentationen erstellen. Im Multimedialabor, Komplex II, Haus 05, -2228, schommel oder roese Leiter: Stellv. Leiter: Hochschulgebäudemanagement Potsdam (HGP) Bereich Universität Komplex II, Haus 08 Gernolf Schulz, -2700, -2430, Fax -2060, gfschulz Dorothea Sternsdorf, -2700, -2430, Fax -2060, sternsdo Gert Kunze, -2475, -2365, Fax -2079, kunze Referat Hausverwaltung Leiter: Gert Kunze, -2475, -2365, Fax -2079, kunze Bearbeiterin: Renate Jonischeit, -2365, Fax -2079, jonisch Hausverwalt. Neues Palais: Komplex I, Haus 13, -1270, Fax Fahrdienst Sven Kaiser, -2363, Fax -2079, skais Hausverwalt. Babelsberg: Komplex III, Haus 03, -3367, Fax Schlüsselverwaltung: Henny-Sabine Nimz, -2407, Fax -2079, nimz Leiter: Bearbeiterin: Technische Leitzentrale/ Störungsannahme: Referat Betriebstechnik Wolfgang Plauschinat, -2600, Fax -2065, plauschi Andrea Schuster, -2001, Fax -2065, andschus Peter Priehn, Komplex II, Haus 01, -2010, Fax -2070, priehn Spielen Chatten Surfen Schulungen für Studenten (z.b. Word, Excel, Access) zu günstigen Konditionen 30 moderne Rechner Snacks und Getränke (10-14 Uhr) Öffnungszeiten Mo-Sa: ab Uhr (open end) So: ab (open end) Schloßstr Potsdam pdm.hellnet.com potsdam@hellnet.com 25

30 Organe und Gremien Personalräte der Universität Potsdam Komplex I, Haus 06, Zi Sekretariat der Personalräte: Melanie Reichl, -1794, Fax Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung Vorsitzender: Mitglieder: Vorsitzender: Mitglieder: Vorsitzende: Mitglieder: Udo Pfeifer, prmtv Mike Unger, Rosemarie Görner, Matthias Sonnenberg, Kerstin Fangmann, Dr. Heide Kraudelt, Matthias Knietzsch, Andrea Kühn, Monika Stark, Sylvia Kühn, Günter Mählhahn Personalrat für das wissenschaftliche und künstlerische Personal Dr. Bernhard Bielick, prwimi Dr. Karl-Heinz Siehr, Dr. Ellen Grimmer, Dr. Angelika Liermann, Margrit Tretau, Dr. Waltraud Lindner, Dr. Astrid Seidel, Kerstin Prüfer, Katharina Paulke, Dr. Evelyn Mühlbauer, Dr. Werner Adam, Dr. Stefan Katholy, Dr. Beate Göldner Gesamtpersonalrat Günter Mählhahn, gpr Dr. Ruth Henrich, Udo Pfeifer, Monika Stark, Barbara Rutsch, Dr. Roswitha Lohwaßer, Dr. Uwe Holzendorf, Dr. Waltraud Lindner, Elke Schramm, Matthias Knietzsch, Gunnar Engel, Bodo Köhler, Sylvia Prietz, Dr. Wolfgang Schöbel, Steffen Richter Studierendenvertretung Studierendenparlament Kontakt: AStA-Büro, AStA Komplex I, Am Neuen Palais, Haus 6, -1225, Fax Postanschrift: AStA der Uni Potsdam Studentisches Kulturzentrum Sozial-, BAföG-, Job-, Rechts- und Semesterticketberatung 0331/ zu den jeweiligen Sprechzeiten Hermann-Elflein-Str Sitzungstermin/Sprechzeiten: siehe Homepage Fachschaftsräte Kontakt: AStA-Büro, Koordinationsbüro Chancengleichheit Komplex I, Haus 06 Gleichstellungsbeauftragte: Barbara Schrul, Franka Bierwagen (Stellv.), Zi. 0.35, -1211, gba-team Mitarbeiterin: Beratung für Studierende mit Kind: Claudia Walch, Zi. 0.36, -1211, Fax -1338, walch Claudia Walch, Zi. 0.36, -1211, Fax -1338, walch, uni-potsdam.de/u/gleichstellung/familieunduniversität.htm, Sprechzeit: Di Uhr und nach Vereinbarung Projektleiterin: 26 Projekt BrISaNT (Brandenburger Initiative Schule und Hochschule auf dem Weg zu Naturwissenschaft und Technik) Semesterakademie, SommerMINTCollege u. HerbstMINTCollege für Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse in Naturwissenschaft und Technik Franka Bierwagen, Komplex I, Haus 06, Zi. 0.25, -1747, Fax -1338, bierwage,

31 Studentische Mitarbeiterin: Kerstin Schotter, schotter, Koordinatorin: Bettyna Burkhardt, Zi. 36, -4289, bburkhar Eine aktuelle Übersicht der Gleichstellungsbeauftragten finden Sie im Internet unter Gleichstellungsrat Verwaltung: Dr. Barbara Eckardt, Komplex I, Haus 09, Zi. 0.12, -1665, eckardt; Kerstin Schweigel, Komplex I, Haus 1, Zi. 0.07, -1529, schweige Bibliothek: N. N. Juristische Fakultät: Nadine Maria Wethkamp, Komlex III, -3587, wethksmp; Franziska Gless (Stellv.), Komplex III, -3587, Philosophische Fakultät: Dr. Judith Klinger, Komplex II, Haus 14, Zi. 4.21, -2469, Fax -2096, jklinger; Dr. Margrid Bircken, Komplex I, Haus 5, Zi. 2.1, -4233, bircken Humanwissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Christina Kauschke, Komplex II, Haus 24, Zi. 1.71, -2931, Fax -2095, Karin Köntges, Komplex II, Haus 09, Zi. 1.18, -2448, Fax -2716, koentges; Petra Grüttner, Gutenbergstr. 67, -4780, gruettne; Ingrid Möller, Komplex II, Haus 24, Zi. 2.06, -2822, imoeller Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Azadeh Zamirirad, Komplex III, -3218, azadeh; Dr. Renate Schmidt (Stellv.), Komplex III, -3218, rschmidt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Dr. Ulla Wollenberger, Komplex II, Haus 25, Zi. B.2.15, -5122, uwollen; Sandra Zeretzke, (Stellv.), Komplex I, Haus 19, Zi. 2.13, , zeretzke; Philine Feulner (Stellv.), Komplex II, Haus 26, Zi. 2.76, -5250, feulner Schwerbehindertenvertretung Vertrauensfrau: Dr. Karin Becher, Institut für Grundschulpädagogik, Komplex II, Haus 09, Zi. 1.24, -2358, -2448, Fax -2716, becher Sprechzeiten: nach Vereinbarung Stellv.: Birgit Maury, Dezernat 5, -2499; Jeannine Starke, Auszubildende Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragter: HD Dr. Jochen Bley, Juristische Fakultät, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 3.42, -3236, jbley Vergabekommission für Graduiertenförderung Geschäftsstelle: Kerstin Fangmann, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.Z07, -1771, Fax -1089, fangmann Wahlausschuss Geschäftsstelle: N. N. Ethikkommission Geschäftsstelle: Kerstin Fangmann, Komplex I, Haus 09, Zi. 1.Z07, -1771, Fax -1089, fangmann Ombudsmann: Stellv.: Mitglieder: Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Prof. Dr. Stefan Saar, Komplex III/1, Haus 1, Zi. 3.30, -3580, stsaar Prof. Dr. Thomas Edeling, Komplex III/2, Haus 2, Zi. 3.05, -3207, Fax -3214, edeling Prof. Dr. Elisabeth Flitner, Komplex II, Haus 14, Zi. 6.05, -2566, flitner; Prof. Dr. Georg Küpper, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 2.77, -3289, kuepper; Dr. Klaus Schöler, Karl-Marx-Str. 67, Zi. 205, -4543, schoeler; Dr. Marianne Lüdecke, Komplex II, Haus 14, Zi. 4.39,

32 Wir unterstützen Sie auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit! Unsere Angebote im Überblick Standortmanagement Lotsendienst Senior Coaching Service Gründerlabor 28

33 Direktorin: Zentrale Betriebseinheiten Zentrale Betriebseinheiten Universitätsbibliothek Komplex I, Haus 11, Zi Internet: Publikationsserver: Dr. Ulrike Michalowsky, -1710, -1712, ulrike.michalowsky Marlis Krauß, -1712, Fax , marlis.krauss Universitätsarchiv Leiter: Ralf Müller, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.84, -3286, Fax -3368, ralf.mueller Marianne Mruczek, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.85, -3339, -3349, Fax -3368, marianne.mruczek UN-Depotbibliothek Sabine Stolz, Komplex III/1, Haus 05, -3568, sabine.stolz Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Uhr Universitätsverlag Potsdam Gedruckte Publikationen: Karin Baumann, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 009, -4517, karin.baumann Elektronische Publikationen: Dagmar Schobert, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 002, -4458, dagmar.schobert Fachreferate Komplex I, Haus 11, Zi. 1.27, -1249, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 007, Gisela Enderlein, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 010, -4664, gisela.enderlein (Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Geowissenschaften, Geoökologie, Psychologie, Umweltwissenschaften) N. N. (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik, Kunstund Medienwissenschaft, Religionswissenschaft, Slavistik) Gerda Graf, Komplex III/1, Haus 05, Zi. 1.09, -3571, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 15, -4624, gerda.graf (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft) Dr. Doris Grüter, Komplex I, Haus 10, Zi. 107, -4135, Komplex II, Haus 21-23, Zi. 002, -2279, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 014, -4663, doris.grueter (Romanistik, Philosophie, Anglistik/Amerikanistik, Musik, Geschichte, Klassische Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft) Iris Kurth, Komplex I, Haus 11, Zi. 1Z.26, -1314, Komplex III/2, Haus 07, Zi. 15, -4624, iris.kurth (Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Technik) Michael Rieck, Komplex I, Haus 11, Zi. 1.26, -1566, Komplex III/2, Haus 06, Zi. 011, -4453, michael.rieck (Bibliographischer Apparat und Nachschlagewerke, Buch-und Bibliothekswesen, Informatik, Mathematik) Dezernent: Vertreter: Dezernat EDV/Virtuelle Bibliothek Raffaele Torsello, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.61, -3277, raffaele.torsello Paul Borchert, Komplex III/1, Haus 01, Zi. 1.53, -3566, paul.borchert 29

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Zeitplan für die der Studienprogramme (Stand: 27.06.2014) Studienangebot Universität Potsdam - nicht lehramtsbezogene Studiengänge, in die eine Immatrikulation in das erste Fachsemester möglich ist Studienprogramme

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Anfrage des AST A an der Rektor zur Situation der studentischen Beschäftigten der Universität Potsdam

Anfrage des AST A an der Rektor zur Situation der studentischen Beschäftigten der Universität Potsdam Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten Frau Täumer, 3.8.0 App.: 1273 Potsdam, 12.11.2003 V.: 1. Rektor zur Kenntnis über Dezernent 3 2. Vermerk Anfrage des AST A an der Rektor zur Situation der

Mehr

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen Dr. Hub Nijssen Die älteste Stadt der Niederlande, Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, zum Tutorium. Campusführung 2-Fach-Bachelor VWL

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, zum Tutorium. Campusführung 2-Fach-Bachelor VWL Einführungstutorien im WiSe 2014/2015 Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN zum Tutorium Campusführung 2-Fach-Bachelor VWL 2 Agenda 1. Campusübersicht 2. Wie finde ich was? 3. Was ist für mich wichtig?

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Medienkompetenzzertifikat

Medienkompetenzzertifikat Medienkompetenzzertifikat Akkreditierte Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 nach en Stand 06.10.2011 (vorläufig) Dies ist ein vorläufiger Stand der Akkreditierung. Bitte schauen Sie in regelmäßigen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Nr. 1 / 2014 Ausgabedatum: 24.01.2014. Seite 1

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Nr. 1 / 2014 Ausgabedatum: 24.01.2014. Seite 1 Seite 1 Mitteilungsblatt des Rektors der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Nr. 1 / 2014 Ausgabedatum: Inhalt Inhaltsverzeichnis für die Mitteilungsblätter des Rektors der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Weiterbildung: Hochschule und Museum 13. Dezember 2010, Fachhochschule Potsdam Museumsverband des Landes Brandenburg e.v. Digitale

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1 Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretationdesd Evaluationsergebnisses Ihrer LehrveranstaltungundzumöglichenFolgerungenfürdieVerbesserungderLehrqualität.Erfasstwird dielehrqualitätinvierbereichen:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Universitätsbibliothek. Bereichsbibliothek Neues Palais

Universitätsbibliothek. Bereichsbibliothek Neues Palais Universitätsbibliothek Bereichsbibliothek Neues Palais Bereichsbibliothek Neues Palais - - - Haus 09, 10 und 11 - - - Adresse: Universität Potsdam Universitätsbibliothek Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zulassungsbeschränkte Studiengänge Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 29 vom 13. Juli 2015 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2015/16

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt. Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.de Version vom 20. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Fachbereich

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

an der Universität Potsdam

an der Universität Potsdam Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2015 in Landau für höhere Fachsemester

Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2015 in Landau für höhere Fachsemester http://www.uni-koblenz-landau.de/ Antrag auf Zulassung für das Sommersemester 2015 in Landau für höhere Fachsemester Der Antrag ist zu senden an die Universität Koblenz-Landau Studierendensekretariat Westring

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen Drucksache 16 / 10 375 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2007)

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr