Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen?"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Robert Brandhuber

2 Nachhaltige Bewirtschaftung der Böden In beliebiger Zukunft blicken Agrar- und Umweltwissenschaftler zurück in die Vergangenheit und stellen fest: Die Böden, die wir heute haben, sind ausreichend funktionsfähig. Gravierende Fehler sind in der Vergangenheit nicht gemacht worden. Oder: Fehlentscheidungen oder fehlende Entscheidungen haben die Böden soweit geschädigt, dass wir heute zur Kompensation hohe Kosten aufwenden und auf Entwicklungsmöglichkeiten verzichten müssen. 2

3 Angewandte Forschung Angewandte Forschung zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung generiert Wissen, das Akteure für ihr Handeln benötigen, verwendet dazu wissenschaftliche Methoden (Methodenstrenge, Objektivität, Neutralität), bedient sich der Erkenntnisse der Grundlagenforschung, ist eng vernetzt mit der Forschungsgemeinschaft und kennt die Bedürfnisse der Anwender, legt großen Wert auf den Wissenstransfer. 3

4 Angewandte Forschung: nachhaltige Bodenbewirtschaftung Aktuelle Beispiele aus der Arbeit der LfL: 1. Bodenmonitoring Schadstoffe, Humus, Regenwürmer, Bodenstruktur, Erosion 2. Dauerversuche zu Fruchtfolge, org. Düngung, Bodenbearbeitung Erträge, Kohlenstoffgehalte und -vorräte, mikrobielle Aktivität, Bodenstruktur, Regenwürmer 3. Zeitlich begrenzte Feldversuche und On Farm Research zu Wirkungen von Bewirtschaftungsverfahren auf die Böden, z.b. Gärrestdüngung Regenwürmer, Humus, Bodenstruktur Schwere Maschinen Bodenstruktur Regelspurverfahren Erträge, Bodenstruktur Strip Till -, Direktsaatverfahren Erträge, Boden, Wasserhaushalt, Erosionsschutz 4

5 Angewandte Forschung: nachhaltige Bodenbewirtschaftung Böden verändern sich l a n g s a m, nicht in üblichen Projekt-Zeiträumen! 1. Bodenmonitoring Schadstoffe, Humus, Regenwürmer, Bodenstruktur, Erosion 2. Dauerversuche zu Fruchtfolge, org. Düngung, Bodenbearbeitung Erträge, Kohlenstoffgehalte und -vorräte, mikrobielle Aktivität, Bodenstruktur, Regenwürmer 3. Zeitlich begrenzte Feldversuche und On Farm Research zu Effekten von Bewirtschaftungsverfahren auf die Böden, z.b. Gärrestdüngung Regenwürmer, Humus, Bodenstruktur Schwere Maschinen Bodenstruktur Regelspurverfahren Erträge, Bodenstruktur Strip Till -, Direktsaatverfahren Erträge, Boden, Wasserhaushalt, Erosionsschutz 5

6 Bodendauerbeobachtung Landwirtschaft seit 1985 (90) (24) (3) (1) (3) (19) Regelmäßige Untersuchungen / Erhebungen Boden Schadstoffe Humus Regenwürmer Wirtschaftsdünger Vegetation Schlagdaten Schadstoffe Arten Bewirtschaftung Zusätzlich: 77 Forst-BDF (LWF), 60 Umwelt-BDF (LfU) 6

7 Bodendauerbeobachtung Landwirtschaft Zeitreihe der C org Gehalte 86 Acker-, 20 Grünland-BDF Bisher keine systematische Veränderung 7

8 Dauerversuche Fruchtfolge: Zeitreihe C org Corg % Fruchtfolge Düngung Schwarzbrache - - 1,35 0,81 0,83 0,75 0,80 0,69 verbesserte NPK+ Fruchtfolge 1,35 1,35 1,34 1,37 1,32 1,33 3-Felder a) Stallmist a) Mischprobe verb. 3-Felderwirtschaft: Winterweizen, Hafer, Kartoffeln, Winterweizen, Sommergerste, Rotklee Referenz für BDF- Monitoring Wertvolle Böden für Grundlagenforscher Puch: Schwarzbrache im Winter, strukturlos, innere Verschlämmung 8

9 Bodendauerbeobachtung Landwirtschaft ( ) Bestandsentwicklung des Tauwurms (Lumbricus terrestris) ( ) Zunahme des Vorkommens des Tauwurms Tauwurm (L. terrestris) adulte von Lumbricus terrestris 9

10 Erosionsatlas Bayern Monitoring + Risikobewertung auf Modellebene 10

11 Bodenerosion: Modell - Realität Hochauflösende Erosionsgefährdungskarten mit L-Faktor-Modellierung Abflusswege im Gelände 11

12 Feldstudie Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen Mitte Mai 2011 W. Bauer, Agroluftbild Gewitterregen + Mais + langer Hang = Abschwemmung 12

13 Angewandte Forschung: Böden Aktuelle Beispiele aus der Arbeit der LfL: 1. Bodenmonitoring Schadstoffe, Humus, Regenwürmer, Bodenstruktur, Erosion, 2. Dauerversuche zu Fruchtfolge, org. Düngung, Bodenbearbeitung Erträge, Kohlenstoffgehalte und -vorräte, mikrobielle Aktivität, Bodenstruktur, Regenwürmer 3. Zeitlich begrenzte Feldversuche und On Farm Research zu Effekten von Bewirtschaftungsverfahren auf die Böden, z.b. Gärrestdüngung Regenwürmer, Humus, Bodenstruktur Schwere Maschinen Bodenstruktur Regelspurverfahren Erträge, Bodenstruktur Strip Till -, Direktsaatverfahren Erträge, Boden, Wasserhaushalt, Erosionsschutz 13

14 Gärrestversuch Bayern Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL Laufzeit: Fruchtfolge: Mais-WW Feldversuch an 4 Standorten, 4-fach wiederholt Varianten: Var. 1: miner. Stroh (BtL) Var. 2: miner. + Stroh Var. 3: Gärrest (+ miner.) Stroh Var. 4: Gärrest (+miner.) + Stroh Var. 5: max. Gärrest (+miner.) Stroh Var. 6: Rindergülle (+miner.) + Stroh Humus Corg, C/N, Humusbilanz Bodenleben Regenwürmer, Springschwänze, Milben Katalaseaktivität, Cmic Bodenstruktur Aggregatstabilität, Infiltration Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 14

15 Landmaschine Boden Hohe Radlasten - Fahrwerksvergleich Rübenroder Risiko für Unterbodenverdichtung steigt deutlich bei Radlasten über 10 t Bandlaufwerk ist bei sehr hohen Radlasten bodenschonender LfL-Institute Tier und Technik und Agrarökologie, Verbundprojekt mit IfZ Göttingen

16 Landmaschine Boden Probennahme Stechringe Methodik Bodendruckmessung Hier: Methodenvergleich mit UFZ Leipzig

17 Landmaschine Boden TUM Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit LfL- Landtechnik und -Agrarökologie Radlaufwerk - Bandlaufwerk Bandlaufwerk ist bodenschonender als Radlaufwerk TUM Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit LfL-Instituten Tier und Technik und Agrarökologie

18 Landmaschine Boden 100 kn 100 kn 100 kn 25 kn+25 kn+25 kn+25 kn = 100 kn 50 kn + 50 kn = 100 kn 25 kn +25 kn +25 kn +25 kn = 100 kn Systemversuch Fahrwerke Geringste Bodendrücke bei Bandlaufwerk und 4-fach-Überrollung Dissertation Geischeder, TUM Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit LfL-Instituten Tier und Technik und Agrarökologie

19 Landmaschine Boden Foto: Adam Foto: Adam Gülleselbstfahrer - Gespann Es kommt auf den realisierten Reifenfülldruck an: Vorteile für Gespann, wenn Reifenfülldruck für Feldfahrt abgesenkt ist Vorteile für Selbstfahrer, wenn Gespann mit Straßen-Fülldruck läuft Masterarbeit Adam, TUM Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit LfL-Instituten Tier und Technik und Agrarökologie

20 Regelspurverfahren CTF CTF angepasst an StVO Konzentration allen Fahrverkehrs auf dauerhafte Fahrtrassen Fahrtrassen sind Teil der Produktionsfläche On-Farm-Research Graphik aus Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz, aid 2015, ursprünglich in: Holpp et al., 2102 Technisch machbar, im Alltag schwierig einzuhalten Unbefahrener Feldanteil mit besserer Bodenstruktur, höheren Maiserträgen aber gleichen Weizenerträgen wie im befahrenen Feldanteil Derzeit noch keine Alternative für den Durchschnittsbetrieb LfL-Institute Tier und Technik und Agrarökologie 20

21 Landmaschine Boden Wissenstransfer 21

22 Angewandte Forschung: nachhaltige Bodenbewirtschaftung Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? den Bodenzustand objektiv aufzeigen, Wirkungen von Bewirtschaftungsverfahren und Techniken auf den Boden aufdecken, Risikobewertungen vornehmen, generiertes Wissen an die Akteure liefern. 22

23 Nachhaltige Bewirtschaftung der Böden Forschung Universitäten Forschungszentren Hochschulen Ressortforschung Industrieforschung Beratung Offizial Kammern Ringe Private Industrie Landwirt Legislative Gesellschaft NGO Parteien Medien Öffentliche Verwaltung Jeder hat seine Aufgabe! 23

24 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Robert Brandhuber

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Robert Brandhuber Maximaler Stundenniederschlag im Mai/Juni 2016 Verbreitet hoch intensive

Mehr

Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern

Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern Robert Brandhuber, Benjamin Blumenthal Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner Rhizoctonia solani AG2-2IIIB

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4.

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4. TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2017 Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser Montag, 4. Dezember 2017 Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule Fernbach 37, 4490 St. Florian

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Nr. II 26/2015 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Max Stadler Amt für

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Bodentiere und Bodendruck

Bodentiere und Bodendruck Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodentiere und Bodendruck Gliederung: Bodentiere - wichtige Nützlinge Bodentiere und Bodendruck Bodendruck Auswirkungen auf Bodentiere? Versuch im Dauergrünland

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Robert Brandhuber Maisanbau in Bayern 2011 Maisanbaufläche je Landkreis, Hektar 2 1 Maisanbau und Maismulchsaat Maisanbauflächein

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL Humus 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL 1. Bedeutung und Funktion Was ist Humus? Humus ist die unbelebte organische Bodensubstanz.

Mehr

Die Zukunft der Landtechnik an Universitäten in Österreich

Die Zukunft der Landtechnik an Universitäten in Österreich Die Zukunft der Landtechnik an Universitäten in Österreich Prof. Dr. Heinz Bernhardt Technical University of Munich TUM School of Life Sciences Weihenstephan Agricultural Systems Engineering Wien, 18.

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut für Landtechnik und Tierhaltung Robert

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Monika Joschko (Müncheberg), Jürgen Reinhold (Potsdam), Dietmar

Mehr

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut für Landtechnik und Tierhaltung Robert Brandhuber Institut

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

HumusspeicherungimBoden: ErgebnisseausDauerbeobachtung und Langzeitversuch

HumusspeicherungimBoden: ErgebnisseausDauerbeobachtung und Langzeitversuch HumusspeicherungimBoden: ErgebnisseausDauerbeobachtung und Langzeitversuch Schwarzerde& Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter Beobachtung Halle, 25.-26.11.2015 uwe.franko@ufz.de Inhalt Einführung Humusspeicherung

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen? Freising, 1. Dezember 2015 Konrad Schmid Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik,

Mehr

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz 20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz Säulen der Klimapolitik Fokus von KLAR! Quelle: Umweltbundsamt Programm in 3 Phasen Programmidee Manpower

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg Naturland Ackerbautagung 2016 13. und 14. Januar 2016 in Würzburg Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Böblinger Bodenschutztage 2009/2010. Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Böblinger Bodenschutztage 2009/2010. Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Bodenfruchtbarkeit und Entwicklung des Zustands landwirtschaftlicher Böden Böblinger Bodenschutztage 2009/2010 21.01.2010 Böblingen Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg LTZ-Augustenberg, KA-Durlach Arbeitsbereiche

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema 2.1.1. Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema Untersuchung des Einflusses langjährig differenzierter organischer und mineralischer Düngung auf Bodenfruchtbarkeit und Ertragsleistung eines

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

Projekt Agroforst. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010

Projekt Agroforst. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010 Projekt Agroforst für Landwirtschaft Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010 Agroforstprojekt Projekttitel: Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi(

ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi( Umweltbildung in der Land ndwirtschaft Innovative Methoden der beruflichen Fachbildung zum landwirtschaftlichen Bodenschutz (UbiLawi( UbiLawi) Interreg III A Antrag v. 06.07.2006, Bescheid des RP Dresden

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Für eine neue Landwirtschaft in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Für eine neue Landwirtschaft in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall Für eine neue in einer anderen Umwelt Anpassungsstrategien für Feld und Stall Jakob Opperer, Sabine Obermaier, Andrea Sobczyk Klimakongress Würzburg 14. Juli 2016 Hitzestress Buch Auf dem Lande von Ali

Mehr

Ackerbau auf festen Spuren

Ackerbau auf festen Spuren Forschung Ackerbau auf festen Spuren Martin Holpp und Thomas Anken, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Schweiz, wollen das z.b. in Australien angewendete Controlled Traffic Farming (CTF)

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Erntepressefahrt 17. Juli 2015, Haimhausen Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon 089

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich. Klimafolgen und Bodenschutz

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich. Klimafolgen und Bodenschutz Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion und Kohlenstoffgehalt im Boden Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Boden-Erosion

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Klimafolgen und Anpassung

Klimafolgen und Anpassung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Annette Freibauer Peter Doleschel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt

Mehr

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Dr. Annette Freibauer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klimafolgen

Mehr

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller,

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller, LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller, 18.03.2016 Fotos: Doleschel Wertschöpfungskette Bayerisches Bier!? Wasser Malz = Getreide Hopfen

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Informationstag der LfL im Bayerischen Landtag Zu nass, zu trocken, gerade richtig? Wasser in der Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Bodenerosion im Spargelanbau

Bodenerosion im Spargelanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion im Spargelanbau Robert Brandhuber Bodenabschwemmung und Wasserstrom aus Spargelfläche Foto: Anwohner Brandhuber, 10. Produkttag Spargel 2017 Bodenerosion

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus P. Urbatzka Pflanzenbau im ökologischen Landbau Bayerische Landesanstalt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Jahresbericht 2013 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Mehr

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten Bodenanalytik Von Grund auf gründlich Wachsende Einsichten Boden im Visier Der Boden ist das Fundament eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Der Zustand, in dem sich Ihr Boden befindet, bestimmt maßgeblich

Mehr

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf - 19/20.11.2009 Umweltbundesamt - Dessau Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf Franz Makeschin & Peter Dominik Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden

Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden Frank Ellmer & Thomas Gäbert Dauerfeldversuche als Forschungsbasis zur Kohlenstoffdynamik ackerbaulich genutzter Böden Überblick Bundesrepublik Deutschland Gesamtfläche 35 10 6 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche

Mehr

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Wehnen A. Fier, L. Affelt, W. Schäfer, H. Höper 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 6.09.2017 Inhalt Zwischenfrüchte und ihre langfristige

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen 7. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Klimawandel und Anpassung in Mitteldeutschland 14.09.2017 UFZ Leipzig Gliederung Klimaprojektion

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr