Catalogue of competencies HEP-PH FR / Liste der Kompetenzen/Standards der HEP-PH FR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Catalogue of competencies HEP-PH FR / Liste der Kompetenzen/Standards der HEP-PH FR"

Transkript

1 Catalogue of competencies HEP-PH FR / Liste der Kompetenzen/Standards der HEP-PH FR Competences Kompetenzen (Niveau 1) Composantes Komponenten (Niveau 2 ) At the end of their studies, the students are able to: Am Ende der Ausbildung können die Studierenden : A. Preparing and implementing teaching and learning situations according to official curricula and the pupils needs Unterrichts- und Lernsituationen lehrplan- und schülergerecht planen und durchführen a) Master learning contents and select them according to defined goals and focused competencies as well as the curriculum b) Formulate the focused content and required competencies as learning goals c) Base the chosen teaching and learning methods on theories and substantiate them accordingly d) Organize and plan short, middle and long-term instruction/teaching sequences according to the chosen learning models while integrating an interdisciplinary perspective e) Prepare and conduct varied and meaningful teaching sequences by taking into account the pupils capacity in knowledge construction, their individual requirements (knowledge, needs, interests, background, gender) as well as their learning progress f) Create and use adequate teaching materials and learning support g) Implement learning and teaching situations which foster cooperation, autonomy, creativity, communication and critical thinking h) Adapt their teaching to given situations a) Den Unterrichtsstoff beherrschen und Lerninhalte gemäss definierten Zielen und angestrebten Kompetenzen sowie Lehrplan auswählen b) Die zu entwickelnden Kompetenzen sowie den zu vermittelnden Unterrichtsstoff als Lernziele formulieren c) Die gewählten Unterrichts- und Lernformen mit Theorien begründen und stützen d) Unterrichtseinheiten kurz-, mittel- und langfristig organisieren und planen, unter einem interdisziplinären Blickwinkel und gemäss den gewählten Lernmodellen e) Abwechslungsreiche und sinnvolle Unterrichtseinheiten vorbereiten und durchführen, welche dem Vorwissen, den Bedürfnissen, den Interessen, der sozialen Herkunft und dem Geschlecht sowie dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen f) Unterrichtsgerechtes Lehrmaterial und Lernhilfen herstellen und g) Lern- und Unterrichtssituationen umsetzen, welche Zusammenarbeit, Autonomie, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken fördern h) Den Unterricht situationsangemessen gestalten Formation préscolaire et primaire Rue de Morat 36 CH-1700 Fribourg Tél. +41 (0) formationprimaire@hepfr.ch Ausbildung Kindergarten und Primarschule Murtengasse 36 CH-1700 Freiburg Tel. +41 (0) ausbildungprimarstufe@phfr.ch Seite 1 von 6

2 B. Observing and accompanying learning processes. Lernverhalten beobachten und Lernprozesse begleiten C. Taking pupils diversity into account in their teaching Der Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht Rechnung tragen a) Define and give reasons for their objects and aims of observation b) Develop and use adequate observation instruments c) Identify the pupils strengths, weaknesses and strategies in learning situations and adapt their teaching accordingly in order to foster the pupils learning process d) Define hypotheses of interpretation based on objective observations and verify these e) Evaluate observations in order to be able to communicate the results to different partners a) Use various means of differentiation in their teaching to take into consideration the pupils special needs and purposes b) Foster the pedagogical and social integration of all their pupils c) Cooperate on an equal level with parents and those involved in the various school services on special occasions a) Beobachtungsgegenstände sowie absichten bestimmen und begründen b) Bedürfnisgerechte Beobachtungsinstrumente entwickeln und anwenden c) Stärken, Schwierigkeiten und Strategien der Schülerinnen und Schüler in Lernsituationen erkennen und den Unterricht zur Unterstützung des Lernprozesses entsprechend anpassen d) Mit Hilfe von objektiven Beobachtungen Interpretationshypothesen aufstellen und diese überprüfen e) Beobachtungen auswerten, um sie den verschiedenen Partnern und Partnerinnen kommunizieren zu können a) Verschiedene Arten der Differenzierung im Unterricht anwenden, um den besonderen Bedürfnissen und Vorhaben der Kinder gerecht zu werden b) Die pädagogische sowie soziale Integration sämtlicher Schülerinnen und Schüler fördern c) In Sonderfällen mit den Eltern sowie weiteren Beteiligten der verschiedenen Schuldienste partnerschaftlich zusammenarbeiten Seite 2 von 6

3 D. Assessing pupils learning progress and attained results (competencies) Lernfortschritte und erbrachte Leistungen (bzw. erreichte Kompetenzen) beurteilen E. In the teacher s role, communicate clearly and manage the class adapted to the specific situation Als Lehrperson klar kommunizieren und situationsgerecht führen F. Create and make use of rules for social life and class atmosphere which encourage learning Regeln des sozialen Lebens sowie ein lernförderliches Klassenklima schaffen a) Set up and use different means of evaluation b) Assess children in a formative way, analyze their mistakes and on that basis, foster the learning process and adapt their teaching accordingly c) Include pupils in the evaluation process so as to strengthen their auto-evaluation skills and meta-cognition d) Set up and implement summative evaluation procedures e) Document the pupils competencies and progress by means of various instruments in order to optimize their individual learning process (differentiation, orientation, certification) f) Discuss results with pupils, parents and other persons concerned a) Use the rules and techniques of communication to create a climate that is favorable to learning b) Consider the different dimensions of teaching (verbal and nonverbal communication, empathy, classroom management) c) Manifest wellbeing in their role as a teacher (presence, poise, expression, temperament, self-control) d) Use appropriate oral or written language when communicating with pupils and school partners a) Develop a pedagogical relationship with the individual child and the whole class b) Involve pupils in creating class life c) Set up rules together with the pupils and enforce them d) Prevent violations of the rules and in case of difficult behavior, react in a calm, objective, human and efficient way a) Verschiedene Beurteilungsformen erarbeiten und umsetzen b) Schülerinnen und Schüler formativ beurteilen, Fehler analysieren und auf dieser Grundlage ihren Lernprozess fördern und den eigenen Unterricht entsprechend anpassen c) Schülerinnen und Schüler in den Beurteilungsprozess einbeziehen, und somit ihre Fähigkeiten zur Selbstbeurteilung und Metakognition stärken d) Summative Beurteilungsformen erarbeiten und umsetzen e) Mit Hilfe verschiedener Instrumente Fortschritte und Kompetenzen der Schülerin/des Schülers zur Optimierung des jeweiligen Lernprozesses dokumentieren (Differenzierung, Orientierung, Zertifizierung) f) Die Ergebnisse mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern sowie weiteren beteiligten Partnern und Partnerinnen besprechen a) Die Regeln sowie Techniken der Kommunikation umsetzen und dadurch ein lernförderliches Klima schaffen b) Die verschiedenen Beziehungsaspekte des Unterrichts berücksichtigen (verbale und non verbale Kommunikation, Empathie, Klassenführung) c) Wohlbefinden in der Rolle als Lehrer/in zeigen (Präsenz, Haltung, Ausdruck, Temperament, Selbstbeherrschung) d) In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern sowie Partnern der Schule eine situationsgerechte Sprache verwenden a) Eine pädagogische Beziehung zum einzelnen Kind und der ganzen Klasse entwickeln b) Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Klassenlebens teilhaben lassen c) Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen verschiedene Regeln aufstellen und für deren Beachtung sorgen d) Regelverstössen vorbeugen und bei schwierigen Verhaltensweisen ruhig und sachlich, human und wirksam reagieren Seite 3 von 6

4 G. Acting in an ethical and responsible way in the pursuit of their profession Beim Ausüben des Berufsauftrags ethisch und verantwortungsvoll handeln H. Working towards school goals together with various partners of the institution Mit verschiedenen Partnern der Institution Schule gemeinsam auf die Ziele der Schule hin arbeiten a) Reflect upon and, if necessary, challenge their pedagogical beliefs and other patterns of thought, religion and values b) Base their decisions and relationships on the ethical rules of their profession c) Draw the pupils attention to their social responsibility, especially with regard to any kind of discrimination and devaluation of other pupils, parents or colleagues d) Analyse the functioning of our society and consider this in their professional activities e) Raise the pupils awareness for the need to reflect critically by considering social and moral values a) Plan common presentations, develop projects and contribute to team or institutional projects b) Discuss, analyze and approach complex situations as well as workrelated disagreements or problems together c) Manage work groups and lead meetings d) Cooperate with the various actors/members of the institution e) Involve the parents in school and class life with the aid of various means of communication and cooperation a) Sich der eigenen beliefs bzw. pädagogischen Überzeugungen (Denk-, Glaubens- und Wertemuster) bewusst sein und diese gegebenenfalls auch hinterfragen b) Sich in seinen Entscheidungen und Beziehungen kritisch auf die ethischen Standesregeln des Berufs abstützen c) Die Schülerinnen und Schüler auf ihre soziale Verantwortung sensibilisieren in Bezug auf jegliche Art von Diskriminierung und Abwertung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegen d) Die Funktionsweise unserer Gesellschaft analysieren und dies im beruflichen Handeln berücksichtigen e) Die Schülerinnen und Schüler für kritisches Hinterfragen sensibilisieren, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Werte und moralischer Prinzipien a) Gemeinsame Auftritte planen, Projekte entwickeln und sich bei Projekten des Schulteams oder der Institution einbringen b) Komplexe Situationen sowie berufliche Auseinandersetzungen und Probleme gemeinsam diskutieren, analysieren und angehen c) Arbeitsgruppen und Sitzungen leiten d) Mit den verschiedenen Akteuren der Schule zusammenarbeiten e) Mit den Eltern auf verschiedene Weise zusammenarbeiten und sie in das Schul- und Klassenleben mit einbeziehen Seite 4 von 6

5 I. Understanding and using new media and modern means of communication Die neuen Medien und modernen Kommunikations-mittel verstehen und J. Understanding and using the basics of research (researching practitioner) Grundlagen der Forschung verstehen und anwenden (forschende/r Praktiker/in) a) Evaluate media (ICT, mass media as well as traditional school media) with regard to their didactic worth, and employ them meaningfully in class b) Use the well-established means of communication (texts, pictures and sounds) as well as their potential for obtaining information in a meaningful and goal-oriented way c) Show pupils how they can use information and communication technology meaningfully in order to improve their IT skills d) Show pupils how to maintain critical and independent attitudes towards the media and our information society a) Analyse and interpret scientific publications critically b) Assume a scientific attitude while maintaining the necessary critical distance c) Make use of scientific insights in their teaching in order to identify and understand problematic situations d) Apply the basic principles of research methods in their teaching in order to recognize and understand learning situations e) Position themselves with regards to a research project and cooperate in implementing individual models a) Die Medien (IKT, Massenmedien sowie traditionelle Schulmedien) auf ihren didaktischen Wert hin beurteilen und im Unterricht sinnvoll b) Die gängigen Kommunikationskanäle (Text, Bild und Ton) sowie deren Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung gezielt und sinnvoll c) Den Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie sie IKT zum Lernen sinnvoll und ihre Informatik-kompetenzen erweitern können d) Den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie in Bezug auf die Medien und die Informationsgesellschaft eine kritische und unabhängige Haltung bewahren können a) Wissenschaftliche Publikationen kritisch analysieren und interpretieren b) Mit der nötigen Distanz eine kritische wissenschaftliche Haltung einnehmen c) Wissenschaftliche Erkenntnisse im Unterricht berücksichtigen, um problematische Situationen zu erkennen und zu verstehen d) Grundprinzipien der Forschungsmethoden im Unterricht anwenden, um Lernsituationen erfassen und verstehen zu können e) Sich im Rahmen eines Forschungsprojektes einbringen und bei der Umsetzung einzelner Modelle mitwirken Seite 5 von 6

6 K. Reflecting on and improving their professional practice (reflecting practitioner) Die eigene Berufspraxis (selbst)kritisch evaluieren und verbessern (reflexive Praxis) a) Refer to theoretical knowledge in order to challenge their own practice and incorporate the results into their teaching b) Recognise pedagogical questions and challenges in order to constantly further their own development c) Critically consider other teaching perspectives and incorporate them into their own teaching d) Identify their own needs in terms of (further) professional training and take steps accordingly a) Auf theoretisches Wissen zurückgreifen, um die eigene Unterrichtspraxis zu hinterfragen und die Ergebnisse in den Unterricht einfliessen zu lassen b) Pädagogische Herausforderungen (und Paradoxien) erkennen, um sich stetig weiterzuentwickeln c) Sich mit anderen Unterrichtsperspektiven auseinandersetzen und sie in den eigenen Unterricht einfliessen lassen d) Die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Aus- und Weiterbildung erkennen und entsprechende Massnahmen treffen e) Contribute to innovation or research projects e) Sich bei Innovations- oder Forschungsprozessen einbringen Freiburg, Juli 2017 Seite 6 von 6

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG

ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG ZERTIFIKATIVE SCHLUSSPRÜFUNG Weisungen: Diplompraktikum Die Zertifizierung der berufspraktischen Ausbildung umfasst zwei unterschiedliche Prüfungselemente: das Diplompraktikum und die praktische Prüfung

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

FACULTY 11 BA IN ECEDAC INTERNSHIP ABROAD- TRANSCRIPT OF RECORDS NAME OF THE HOSTING EDUC. INSTITUTION STAMP AND SIGNATURE FULL ADDRESS (HOSTIN G EDUC. INSTITUTION) CONTACT PERSON (AT H O S T I N G E D U C. IN S T I T U T I O

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective ICT for Education and Training: major initiatives at EU level Policy Areas i2010, The European Qualifications Framework, e-skills Financial

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Product 5 IMPAECT Assessment Sheet for Students IMPAECT ASSESSMENT OF LEARNING OUTCOMES NAME

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium

Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Lern-Engagement der Studierenden Forum ProLehre 2011 Aktivierendes Lehren: Neue Wege in Hörsaal und Selbststudium Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Students learn

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Lern-Engagement der Studierenden

Lern-Engagement der Studierenden Lern-Engagement der Studierenden Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Students learn from what they

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes Ein Instrument zur Lernstandserfassung bei Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsübersicht Ziele

Mehr

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL MARCH 5, 2016 Laurie Clarcq www.heartsforteaching.com The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

School Newsletter. Halloween and Thanksgiving harvest Party. 31 st October Halloween and Thanksgiving harvest Party. By Anne Champion - Principal

School Newsletter. Halloween and Thanksgiving harvest Party. 31 st October Halloween and Thanksgiving harvest Party. By Anne Champion - Principal School Newsletter 25th October 2017 Important Dates 31 st October Halloween and Thanksgiving harvest Party By Anne Champion - Principal Dear Parents, Halloween and Thanksgiving harvest Party We have our

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL

Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL Das Curriculum dieser Veranstaltungsreihe basiert teilweise auf dem Zertifikatskurs der Universität Wien. Content and Language Integrated Learning

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Framework Information Literacy

Framework Information Literacy Framework Information Literacy Mehr als ein Hype aus den USA? Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de 1 Standards der Informationskompetenz 2000 The information literate student: determines the

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

PaeWeNaLe Angebote. Gesamtübersicht

PaeWeNaLe Angebote. Gesamtübersicht PaeWeNaLe Angebote Gesamtübersicht November 2014 24.11.2014 Partizipation in der Schule stärken/ How to strenghten participation 16:00-18:00 Uhr in school (kick off-veranstaltung) Dezember 2014 9.12.2014

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Seminar: Advanced Internet Technology Lehrveranstaltungsnummer: ws-06 Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + mw=.6 - mw=.6 + Seminar Concept Auswertungsteil

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

EUR-ACE-Selbstevaluation des (Name Studiengang einfügen)

EUR-ACE-Selbstevaluation des (Name Studiengang einfügen) 28LC/44 Appendix 6 EUR-ACE-Selbstevaluation des (Name Studiengang einfügen) Complementary report to evaluate the EUR-ACE outcome criteria for degree programmes 1 (Datum einsetzen) Einleitung Im Rahmen

Mehr

prorm Workload Workload promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Workload Workload promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Workload Workload Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Business Content WHAT IS prorm WORKLOAD? prorm Workload Overview THE ADVANTAGES OF prorm WORKLOAD General

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Manfred.Eckert@uni-erfurt.de Universität Erfurt To 1: What is being developed and tested locally - in a variety of areas?

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region Bildung und Sport Mitteilung Nr. 169 nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an Fachbetreuer(innen) Fremdsprachen, an alle Schulleitungen Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

K-Projekte Endevaluierung

K-Projekte Endevaluierung K-Projekte Endevaluierung Wien, Mai 2017 1 von 6 Einleitung Gemäß dem Evaluierungskonzept ist für das letzte Jahr der Laufzeit eines K-Projektes eine ex-post Evaluierung vorgesehen. Im Zuge der ex-post

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Allgemeine Ziele des Bologna Prozesses Schaffung eines gestuften Systems von Studienabschlüssen Förderung der Mobilität Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Angewandte Soziologie Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Ablauf 1. Angewandte Soziologie in Studium und Beruf 2. Zwei Beispiel soziologischer Bearbeitung von sozialen

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Mittelstand Digital Trophy. Klaus Sailer

Mittelstand Digital Trophy. Klaus Sailer Mittelstand Digital Trophy Klaus Sailer Agenda Einführung: ZUHÖREN Lernen wer weiß was im Team? Teamarbeit Erarbeiten einer Shared Vision im Team Team Stakeholder Map Moritz Hoffmann Identifizierung von

Mehr

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Prof. Dr. Bryan T. Adey Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Bryan T. Adey Institut: Fachbereich: IBI Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: http://www.im.ibi.ethz.ch/lehre/studienarbeit

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr