Newsletter der Liebfrauenschule Köln Ausgabe Nr. 17 Januar koeln.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter der Liebfrauenschule Köln Ausgabe Nr. 17 Januar 2014 www.lfs koeln.de"

Transkript

1 Newsletter der Liebfrauenschule Köln Ausgabe Nr. 17 Januar koeln.de Liebe Leserinnen und Leser, na, was war das ein verrücktes kurzes erstes Schulhalbjahr! Nach den Herbstferien der Sommer war gerade vorbei nur noch 7 Wochen bis zu den Weihnachtsferien, die Zeit dicht gedrängt mit Klausuren, Quartalsnoten und vielen schulischen Veranstaltungen. Jetzt ist das Halbjahr nahezu vorbei, und was steht jetzt in 2014 an? Große Ereignisse werfen hier ihre Schatten voraus: Die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi stehen vor der Tür. Und im Juni startet die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien vielleicht mit einem Titel unserer Nationalmannschaft?! Aber unser Blick geht noch weiter, denn ein ganz besonderes Highlight gibt es in 2016: dann feiert die Liebfrauenschule ihr 100 jähriges Jubiläum! Die Planungen sind bereits angelaufen und kommen in diesem Jahr auf Hochtouren. Sollten Sie, liebe Leser, interessante Ideen und Vorschläge für unser Jubiläumsjahr haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit unserer Schulleitung auf. Nun aber viel Vergnügen beim Lesen des ersten LFS Newsletters in 2014! Vorschau B@S: LFS Schüler beraten Unternehmen In dem von der Boston Consulting Group initiierten Wirtschaftswettbewerb Business@School präsentieren fünf Teams der Jgst. Q1 ihre Ergebnisse zum Thema "Wirtschaft in Klein" Analyse eines lokalen kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Die Schu ler haben in dieser zweiten Wettbewerbsrunde die Chance, ihre Qualitäten als "Unternehmensberater" fu r das von ihnen ausgewählte und kritisch zu analysierende Unternehmen unter Beweis zu stellen. Eine echte Herausforderung! Freitag, 24. Januar ab Uhr in Raum 005 Einladung zum großen Bandfestival Am 7. Februar findet an der LFS das Bandfestival 2014 statt. Das diesjährige Line Up: The Offerman Experience, 5 4 Fun, Notorius, Metalizer, LFS Allstars Lehrerband, The Funky Unicorn, uvm. Freitag, 07. Februar, Einlass 19 Uhr, Beginn Uhr, Sporthalle LFS "Uns neue Sportwiss es genial, Olympia kütt noh Lindenthal" Das ist unser Motto für den Schullzoch 2014, an dem wir am Karnevalssonntag, dem 2. März 2014 als Gruppe der LFS teilnehmen. Schauen Sie sich doch unserem Auftritt am Sonntag einmal live an. Unterstuẗzen Sie unsere Schullzoch AG durch den Kauf des aktuellen (oder älterer) LFS Karnevalsorden, den Sie bei Herrn Weber fu r 10, Euro erwerben können. Elternhilfe gesucht für Studien und Berufsberatung Am Mittwoch, dem 19. März findet wieder der "StuBo Treff", unsere Veranstaltung zur Studien und Berufsorientierung, statt. Eltern stehen unseren Oberstufenschu lern als Gesprächspartner zur Studien und Berufsorientierung zur Verfu gung. Um auch dieses Jahr erneut ein breites Spektrum an Informationen zu Berufen und Ausbildungswegen anbieten zu können, benötigen wir die Mithilfe möglichst vieler Eltern und auch Ehemaliger. Ihre Erfahrungen können für unsere Schüler ein Baustein auf dem Weg zu einer qualifizierten Studien und Ausbildungsentscheidung sein. Wenn Sie Interesse haben, am 19. März abends in der Liebfrauenschule als Ansprechpartner fu r unsere Schu ler zur Verfu gung zu stehen, senden Sie bitte eine unter kurzer Angabe Ihres beruflichen Werdeganges und Ihrer aktuellen Tätigkeit an: schuleundberuf@lfs koeln.de Frau Linsmayer Arnold oder Herr Weber werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Mittwoch, 19. März 2013 ab 19 Uhr im Foyer der LFS

2 Einladung zu einer spannenden Theateraufführung Unsere English Drama Group lädt uns vor den Osterferien zu einer ihrer drei Aufführungen ihrer Inszenierung des Kriminalroman And Then There Were None von Agatha Christie ein. Eine einsame Insel, abgeschnitten vom Rest der Zivilisation, ein feudales Anwesen und zehn Menschen, die von einem Unbekannten zu einer mysteriösen Dinnerparty eingeladen sind. Das erste Mordopfer lässt nicht lange auf sich warten. Wer ist der mysteriöse Gastgeber, der persönlich nicht in Erscheinung tritt? Was verbindet die anwesenden Gäste? Was ist das Motiv für den Mörder, der sein schauerliches Werk vollbringt... one by one... Das klingt doch nach einem spannenden Abend! Premiere: Mittwoch, 02. April um Uhr im Foyer der LFS; weitere Auffuḧrungen am 03. und 04. April; Eintritt: 3,50 (Vorverkauf in der Schule oder Abendkasse) Neuigkeiten PERSONALIA: Auf Wiedersehen und alles Gute! Leider wird uns Herr Bräunl zum 01. Februar verlassen, um die Schulleitung des städtischen Gymnasiums in Leichlingen zu übernehmen. Wir verabschieden nicht nur einen hervorragenden Lehrer und stellvertretenden Schulleiter, sondern auch einen sehr verständnisvollen, kompetenten und humorvollen Kollegen, der das Schulleben in seinen drei Jahren an der LFS deutlich mitgeprägt hat. Auch wird uns unsere Kollegin und SV Lehrerin Frau Bolwin zum Halbjahr verlassen. Es zieht sie aus privaten Gründen nach Hamburg. Bleibt uns nur, ihr für ihre weitere Lebensplanung und ihre Arbeit an der neuen Schule im hohen Norden immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel zu wünschen! Herzlich willkommen! Nach den Herbstferien 2013 hat sich das Kollegium vergrößert:: Christoph Schmitz Fächer: Geschichte, Latein 28 Jahre, verheiratet, wohnhaft in Köln Abitur am Erzbischöflichen St. Angela Gymnasium in Wipperfürth, Studium an der Universität Trier, Referendariat am Erftgymnasium in Bergheim Interessen: Joggen, Fußball, Lesen, Kochen Zum zweiten Schulhalbjahr wird das Lehrerkollegium durch Frau Vent (Französisch, Latein) verstärkt. Zudem werden Frau Moos und Frau Willers nach ihren Elternzeiten wieder mit an Bord sein. Wir gratulieren Mit Jannis, der am 5. Dezember 2013 das Licht der Welt erblickte, ist die Familie von Frau Dahmen um ein Mitglied größer geworden. Ihr und ihrem Mann einen herzlichen Glu ckwunsch! Jahrbuch zum Schuljahr 2012/2013 Das neue Jahrbuch der Liebfrauenschule Köln ist Mitte November erschienen. Reich illustriert und hochwertig ausgeführt bietet es auf 216 Seiten einen reichhaltigen Querschnitt durch unser Schulleben. Es kostet 7 Euro und ist im Sekretariat erhältlich.

3 Terminänderung An Weiberfastnacht ist laut Schulkonferenzbeschluss in diesem Schuljahr schulfrei. Außerdem findet die diesjährige Abiturfeier nicht, wie ursprünglich geplant, am Freitag, dem 27. Juni statt, sondern am Donnerstag, dem 26. Juni ab Uhr nach dem Unterricht. Am Freitag, 27. Juni findet daher geregelter Unterricht statt. Neue Mensa für LFS Und zu guter Letzt: Die Planungen des Neubaus einer gemeinsamen Mensa für die LFS und die Domsingschule rechts neben der Kirche Christi Auferstehung kommen, nachdem die Grundstücksfragen geregelt sind, nun doch langsam voran. Kleiderordnung an der LFS Es gibt an unserer Schule keine Schulkleidung, aber die Schulkonferenz hat einstimmig entschieden, dass Lehrende und Lernende in ordentlicher und angemessener Kleidung zur Schule kommen sollten. Was dies konkret bedeutet, können Sie in unserer Hausordnung Kapitel: Kleidung auf der Homepage nachlesen: koeln.de/lfs/schule/hausordnung.html Bewährte Klassiker und neue Wege: Die individuelle Förderung im 1. Halbjahr Im ersten Schulhalbjahr nahmen mehrere hundert Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 an Kursen und Fördermaßnahmen aus den Angeboten aus unserem Förderpalast teil. Einige hatten sich dafür entschieden, sich der Bearbeitung von Fördermodulen der unterstützenden Förderung zu widmen, um wichtige Unterrichtsinhalte der Kernfächer aufzuarbeiten. Andere hatten sich für Kurse der Begabungsförderung angemeldet. Im Bereich der Begabungsförderung erfreuten sich die Vorbereitungskurse für die Sprachenzertifikate in Französisch (DELF) und Englisch (Cambridge PET) weiterhin einer besonders großen Nachfrage. Jede Woche wurden in der Palaststunde am Donnerstag Modellaufgaben gelöst und besprochen, Strategien und Hilfsmittel erprobt und Prüfungen simuliert, so dass alle Kandidaten den Prüfungstagen mit Zuversicht entgegensehen konnten. Weitere Angebote waren unsere inzwischen bewährten Angebote Roboter AG, Schach AG sowie der Rhetorikkurs. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr ein Italienischkurs für Schüler ohne Vorkenntnisse, der sich auf die Aneignung praktisch anwendbarer Sprachkenntnisse konzentrierte, ein Kurs Lebendiges Latein für fortgeschrittene Lateinschüler, die den produktiven Umgang mit dieser Sprache erprobten, und ein Philosophiekurs, in dem eine große Bandbreite an Themen diskutiert wurde. Ein erfreulich breiter Zuspruch konnte im Bereich der Förderinseln verbucht werden. Mit insgesamt 14 eingerichteten Kursen, die jeweils von 2 3 Schülern der Oberstufe geleitet wurden und an denen zwischen 3 und 10 Schüler der Mittelstufe teilnahmen, hat diese Säule unseres Förderpalastes einen neuen Rekord zu verzeichnen. Vertreten waren Angebote im Bereich Sport (Fußball, Basketball und eine Laufgruppe) sowie ein Schnupperkurs Spanisch, ein Power Point und Präsentationstraining für Fortgeschrittene, ein Chemieangebot ( Chemie X Experimente und Extras ), ein Informatikkurs (LUA Programmierung), ein Debattierclub und Angebote in den Bereichen T Shirt Design sowie Backen und Kochen. Stark nachgefragt wurden auch die Trainingskurse für den mündlichen Teil der Cambridge PET Prüfung. Dabei trainierten die Cambridge Prüfungskandidaten der Jgst. 8 mit Schülern aus der Oberstufe, die diese Prüfung selbst erfolgreich absolviert haben. LFS'ler gut in Mathematik Vergleichsarbeit Mathematik Stufe EF Juni 2013 Wirtschaft fordert Mathe Nachhilfe, so lautete der Titel eines Artikels am 3. Dezember im Handelsblatt zu den Pisa Testergebnissen deutscher Schüler Wie die Ergebnisse der Vergleichsarbeit der Stufe EF im Fach Mathematik in NRW von 2013 zeigen, sind unsere Schüler in Mathematik sehr gut vorbereitet.

4 15 neue Streitschlichter Nach einem 2 tägigen Intensivkurs in Neuss Uedesheim bekamen die stolzen Neulinge ihr offizielles Streitschlichterzertikat ausgehändigt. Der Workshop bestand aus Übungen zur Kommunikation und zum aktiven Zuhören, der Einübung der vier Schritte des Schlichtergesprächs und der Durchführung von Co Schlichtungen. Sehr stolz ist die Trainerin Frau Küster auch über die Beteiligung der "alten Hasen". Acht amtierende Schlichter leisteten großartige Unterstützung der Neuen und beschäftigten sich nebenbei auch mit einem Klassentraining für unsere fünften Klassen. LFS Auszeichnungen 2013 Die Initiative Auszeichnungen an der Liebfrauenschule hat der Arbeitskreis Schulkultur im Jahr 2010 begru ndet. Es ist vorgesehen, jährlich denjenigen Personen und Gruppen eine besondere Anerkennung zukommen zu lassen, die sich in besonderer Weise fu r andere Mitglieder unserer Schulgemeinschaft oder unsere Schule als Ganzes eingesetzt haben. Fu r das Jahr 2013 sind im Anschluss an den Weihnachtsgottesdienst ausgezeichnet worden: Frau Jasmin Bolwin, Herr Tobias Grimm und Herr Tim Wallraff setzen sich seit zwei Jahren mit großer Begeisterung und hohem Einsatz für unsere Schülervertretung ein. Sie haben unsere Schüler unterstützt, ihre Erfahrungen und Interessen zu äußern, haben ihnen in den Entwicklungsprozessen der Schule eine zunehmend wichtiger werdende Stimme verliehen und mit ihnen gemeinsam an der Gestaltung unserer Schule mitgewirkt. Dank ihres überzeugenden persönlichen Engagements haben sie einen wertvollen Beitrag zur Entfaltung der demokratischen Kultur an der Liebfrauenschule geleistet. Johanna Breuer Miriam Bruder Sophia Daniel Patrick Esser Kirill Gelgurt Leon Heintz Leonie Hesselmann Max Huber Marisa Jain Carolin Joisten Vinzent Kalus Lili Krieg Carreno Friedrich Krings Frederik Küppers Julia Merz Robin Mukherjee Daniel Rokitta Johanna Römer Stefan Rosso Alina Schaaf Lukas Stippel Annika Trepp Konstantin von Foerster Sophie Wolf Julian Zanolli All diese Schüler leisten Tag für Tag einen bedeutsamen Beitrag für unsere Sicherheit und unser Wohlergehen. Sie alle zusammen sind ein wunderbares Team hochmotivierter und bestens ausgebildeter Schülersanitäter, die jederzeit in unserer Schule einsatzbereit sind. Mit großem Sachverstand, zuverlässig und verantwortungsbewusst betreuen sie Schüler ebenso wie Lehrer und sorgen sich nicht nur um unser körperliches Wohl, sondern auch um unser seelisches Gleichgewicht. Herr Wolfgang Weber ist seit vielen Jahren unermüdlich im Einsatz, für unsere Schüler die Schule zur Welt hin zu öffnen. Einfühlsam und glaubwürdig begleitet er unsere Oberstufenschüler im Sozialpraktikum. Kompetent und motivierend versetzt er unsere Sanitäter in die Lage, Verantwortung für angeschlagene Schüler und Lehrer zu übernehmen. Als Motor unserer Initiativen zur Berufsorientierung gibt er unseren Schülern Starthilfe für die Zeit nach ihrem Abschluss. Im Karneval hält er als Kopf und Herz unsere Schulzochgruppe lebendig und verstärkt gern mit seinem musikalischen Talent und Können unsere Ensembles. Er ist ein wacher, kritischer und kreativer Kopf, auf den Schüler und Kollegen sich jederzeit verlassen können und der trotz seiner vielen Aufgaben niemals seinen Humor verliert. Johanna Schultz setzt sich seit vielen Jahren in sehr unterschiedlichen Bereichen unseres Schullebens ein. Sie ist Mitglied der Technik AG, arbeitet mit im Arbeitskreis Schulkultur und ist Saxophonistin in unserer Schulband. In den Sommerferien lebt sie zwei Wochen in der Schule, um den Domino Day mitzugestalten. Auch im kleinen Kreis ist Johanna sehr engagiert, sie teilt aus Eigeninitiative selbst erstellte Arbeitsmaterialien immer mit ihren Mitschülern. Jede noch so kleine Arbeitsgruppe profitiert von ihrem Können im grafisch gestalterischen Design. Johanna paart hohes schulisches Engagement für viele Dinge mit ihrer Fähigkeit, Mitschüler zu unterstützen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Ihre außergewöhnlichen Kompetenzen verbirgt Johanna hinter einer großen Bescheidenheit. Immer arbeitet sie ganz vorne, wenn es darum geht, Schule zu gestalten und Mitschülern zu helfen. Aber immer steht sie auch lieber hinter dem Vorhang mit ihrer immer freundlichen und verbindlichen Art.

5 Rückschau Wir sind wieder die schnellste Schule Kölns Beim Sprintcupfinale am 18. September 2013 konnten unsere 12 Finalteilnehmer durch hervorragende Einzelplatzierungen dazu beitragen, dass die LFS Mannschaft unter den 21 teilnehmenden Schulen den 1. Platz erreicht hat und den Wanderpokal für 2013 als Titelverteidiger des Vorjahres wieder in Empfang nehmen durfte. Gestartet sind: Mina Shahab (6c) 8. Platz, Lennart Maaßen (6c) 5. Platz, Marisol Martin (7a) 1. Platz, Nils Linden (7e) 4. Platz, Katharina Camminady (8d) 1. Platz, Milan Schaffrath (8c) 6. Platz, Ruben Grosser (9b) 4. Platz, Hanna Lindenberg Kappmeyer (9d) 1. Platz, Young In Youn (EF) 1. Platz, Maxine Gläsel (EF) 3. Platz, Kim Lentz (Q2) 2. Platz, Luca Basuiono (EF) 4. Platz Live: Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2013 Auf Einladung des Leistungskurses Sowi der Q2 von Frau Schreiber trafen sich lokale Politiker der etablierten Parteien am 12. September im Foyer der LFS zu einer Podiumsdiskussion zu aktuellen politischen Themen im Bundestagswahlkampf. In einer lebhaften Diskussion, die von Schülern des Leistungskurses moderiert wurde, äußerten die Politiker ihre Positionen zu lokalen wie auch bundespolitischen Themen und stellten sich anschließend den kritischen Fragen der im Publikum sitzenden Schüler der Q1 und Q2. Ehemalige LFS'ler feierten wieder Viele Ehemalige aller möglichen Jahrgänge fanden am letzten Freitag im September wieder den Weg in die LFS, um am traditionellen Ehemaligentreffen teilzunehmen. Nach einem stimmungsvollen Gottesdienst ging die Feier und das gemütliche Beisammensein in der Schule los. Bei Live Musik, leckerem Essen und Getränken wurde manches Anekdötchen erzählt, viel gelacht und geklönt. Es war wieder einmal ein schöner Abend. Ralph Giordano zu Gast in der LFS Zahlreiche Besucher (Oberstufenschüler, Eltern, Großeltern, Freunde der LFS und Kollegen) kamen am 1. Oktober ins Foyer der Schule zu einem Abend der Begegnung mit dem neunzigjährigen Ralph Giordano, einer bedeutsamen Persönlichkeit der deutschen Zeitgeschichte, einem Zeitzeugen des nationalsozialistischen Deutschland, der als Schriftsteller und Journalist Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik kämpferisch und kritisch kommentiert. Schüler des Q2 Leistungskurses Geschichte, unterstützt von ihrem Lehrer Herrn Termaat, hatten diese Begegnung und ein Gespräch mit Herrn Giordano vorbereitet. Der Gast bat allerdings gleich zu Beginn die Moderatoren Pauline Höller und Henrik Lang um Verständnis, dass seine Kraft nicht ausreiche, im Verlauf des Abends zu lesen und auf ihre Fragen einzugehen. Er bot den Schülern an, hierfür ein weiteres Mal zu kommen. Ralph Giordano las eindrückliche Passagen aus seiner Autobiografie Erinnerungen eines Davongekommenen und schloss mit einem kämpferischen Appell, die demokratischen Grundwerte der bundesdeutschen Gesellschaft jederzeit zu verteidigen. Kritische Wirtschaftsexperten Der Auftakt einer neuen Runde im Wirtschaftswettbewerb der Boston Consulting Group ist gemacht. Am 10. Oktober präsentierten 30 Schüler der Jgst. Q1 in fünf Teams ihre Ergebnisse der Analyse ausgewählter börsennotierter Großunternehmen. Knapp drei Monate hatten die Teams Zeit, Ergebnisse zusammenzutragen und ihre Präsentationen vorzubereiten. Dabei wurden sie nicht nur von ihren Lehrern Frau Dahmen und Herrn Burbach, sondern auch von insgesamt rund 12 Fachleuten unserer beiden Kooperationspartner AXA und PAX Bank fachlich begleitet. Die externe Jury, bestehend aus Fachleuten aus Wirtschaft und Medien, war sehr angetan sowohl von dem hohen Niveau, auf dem die Teams die jeweiligen Unternehmen kritisch unter die Lupe genommen hatten, als auch von der souveränen Art und Weise, wie alle Teams präsentiert haben. Sieger dieser ersten Phase des Wettbewerbs wurde das Team Progress mit Svenja Becker, Nicola Noske, Philipp Euchner, Jan Mukherjee, Leonardo von Kietzell und Fabian Wenhold.

6 Großartige Stimmung auf der LFS Oldie Night Vorab: Schade, schade für alle, die sie verpasst haben! Am 12. Oktober fand seit langem wieder eine Oldie Night an unserer Schule statt. Gut 150 Gäste maßgeblich Eltern und deren Freunde kamen im Foyer der LFS zusammen und tanzten bis weit nach Mitternacht. Wer nicht gerade etwas von den köstlichen Speisen zu sich nahm, die die Schüler der Stufe Q1 zubereitet hatten und zu sehr moderaten Preisen an die Gäste verkauften (der Erlös kommt dem Abiball der jetzigen Q1 zugute), war auf der Tanzfläche und hatte einen Mordsspaß. Die Oldie Night geht auf eine Initiative von Schulleitung, Förderverein und der Stufe Q1 zurück. Nach dem erfolgreichen Abend haben Schulleitung und Vorstand der Schola Nostra beschlossen, von nun an in jedem Jahr einen solchen Abend zur Unterstützung der jeweiligen Q1 zu veranstalten. Allerdings wird das Baby wohl einen neuen Namen bekommen, denn Oldie Night trifft nicht den Kern. Saturday Night Fever? Let s dance? Rockin LFS? mal sehen. Und der DJ Peter Schüler hat für das nächste Jahr auch bereits zugesagt. Wo eine solche Stimmung ist, dahin komme ich gerne wieder! Wir freuen uns darauf! Große Emotionen und starke Leistung trotz eisiger Kälte Am 13. Oktober 2013 fand das wohl größte sportliche Ereignis des Jahres in Köln statt. Der Kölnmarathon bricht alljährlich neue Rekorde und ganz Köln scheint an diesem Tag auf den Straßen zu stehen und den Läufern zuzujubeln. Atemberaubende Kulisse und Gänsehautfeeling pur. Und mit dabei waren zwei Staffelmannschaften der LFS, betreut und angefeuert von Frau Heinrichs und Herrn Steffens. In Staffel 1 starteten Elisa Biskupek (5e), Magdalena Regnery (7b), Katia Zain (5e), Nils Anders (7d), Emilie Heck (5d) und Anna Baldus (5d). In Staffel 2 liefen Antonia Hellmich (6d), Severin Popp (Q1), Marisol Martin (7a), Maxine Gläsel (Q1), Vivien Hube (8a) und Marie Sophie Weil (8a). In 3:30 Stunden bzw. 4:15 Stunden liefen unsere Teams auf den 16. und 72. Platz ihrer jeweiligen Wertungsklasse, und auf die Gesamtplätze 32 und 120 von insgesamt mehr als 300 Schulstaffeln. Herzlichen Glückwunsch! Wer jetzt Lust bekommen hat, dabei sein und in diesem Jahr Wettkampfluft schnuppern möchte, melde sich einfach bei den betreuenden Lehrern. Sportveranstaltungen in diesem Jahr sind z.b.: Bonn Marathon, Swim & Run Cologne, Rheinauhafen Triathlon, Köln Triathlon, Kölnmarathon Olé Salamanca Oktober 2013 Am 13. Oktober 2013 brachen erstmalig 15 Schüler der LFS gemeinsam mit 15 Schülern des Erzbischöflichen Irmgardis Gymnasiums für eine Woche zu einer von Herrn Schwartz organisierten Sprachfahrt in das zentralspanische Salamanca auf. Die Schüler verbrachten eine erlebnisreiche Woche in der spanischen Universitätsstadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Die Schüler waren in Gastfamilien untergebracht und besuchten einen Intensivsprachkurs. Dazu wurden viele weitere Programmpunkte wahrgenommen, wie beispielsweise ein Salsa Kurs, der Besuch eines Dominikanerklosters, der Universität und des Stierkampfmuseums. Zu einem der Höhepunkte zählte der Tagesausflug in die Sierra de Francia, wo mittelalterliche Bergdörfer und Kampfstiere bestaunt werden konnten. Nach einer sehr sonnigen und intensive Woche voller neuer Eindrücke eines Spanien fernab des Klischees von sol y playa, die mit einer Stadtführung durch Madrid endete, kehrten die Schüler mit ihren begleitenden Lehrern Frau Hoyos und Herrn Schwartz erschöpft, aber glücklich in das heimische Köln zurück. Tag der offenen Tür mit zahlreichen Besuchern Wie in jedem Jahr öffnete sich die LFS im November für Viertklässler und deren Eltern. Das Programmangebot war wie immer sehr vielseitig: Unterrichtsbesuche in den Kernfächern, Fu hrungen durch die Schule, Demonstrationen in den Naturwissenschaften, in Musik und in Sport, Informationsstände zu den Unterrichtsfächern, zu außerunterrichtlichen Angeboten, zum Konzept der individuellen Förderung, zur Musikprofilklasse, zur Übermittagsbetreuung, zu religiösen und sozialen Angebote und zu angebotenen Wettbewerben. Lehrer, Schu ler und Schu lereltern standen fu r die vielen Fragen der Grundschu ler und deren Eltern bereit.

7 Literarisch musikalischer Abend Ein jeder Mensch hat seine Seele so lautet der Titel des Programms mit Auszügen aus Briefen, Romanen und Gedichten Hermann Hesses, begleitet und ergänzt von Klavierstücken Ulrich Kesslers, zu dem Schüler der Oberstufe, Kollegen, Eltern und Ehemalige am 25. November 2013 in die LFS eingeladen waren. Diese Gelegenheit einer (Wieder ) Begegnung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts und der Neuentdeckung eines bislang wenig bekannten Komponisten der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war der ehemaligen Schülerin Corinna Fuhrmann (Abitur 2000) zu verdanken. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft, zeitgleich auch Klavier. Gemeinsam mit dem Schauspieler Hartmut Stanke erarbeitete sie dieses literarisch musikalische Programm und freute sich, es auch an ihrer alten Schule präsentieren zu dürfen und bei der Gelegenheit eigene Erinnerungen aufzufrischen, einige ihrer Lehrer und auch Mitschüler wiedersehen zu können. Die zahlreichen Besucher erlebten einen teils heiterhumorvollen, teils nachdenklich kritischen, eigensinnigen Hesse, der in dem Komponisten Kessler einen Seelenverwandten gefunden zu haben schien das jedenfalls legte der wunderbar aufeinander abgestimmte Dialog zwischen den beiden Künstlern, dem einfühlsam vortragenden Hartmut Stanke und der ebenso einfühlsam interpretierenden Corinna Fuhrmann nahe. Rollstuhlbasketball Projekt Die Rollstuhlbasketballer des Vereins RBC Köln 99ers waren wieder zu Gast an der LFS. Drei Klassen der Jgst. 7 konnten das Sportgerät Rollstuhl unter fachkundiger Anleitung in der Sporthalle erproben. Die Veranstaltung fand im Rahmen des LFS Kompetenztrainings statt, das von Frau Weber und Herrn Krutmann fu r die Schü ler der Jgst. 7 organisiert wird. Hierbei werden in Anbindung an den Fachunterricht unterschiedliche methodische, gruppendynamische und soziale Kompetenzen unter dem u bergreifenden Motto Ich Du Wir: Ein starkes Team vermittelt. So werden innerhalb des Projektes u.a. das Thema Leben mit einer Behinderung mit dem Ziel Wir u bernehmen Verantwortung fu r uns selbst und fu reinander" verbunden. Verantwortung übernehmen heißt auch Verantwortung für Menschen mit einer Behinderung zu übernehmen. Die einheitliche Aussage der Schüler nach dem Projekt lautete: Das Spiel im Rollstuhl hat Spaß gemacht, aber ständig im Rollstuhl zu leben, kann ich mir nicht vorstellen! Die Sensibilisierung für die weitere unterrichtliche Auseinandersetzung mit der Thematik ist eindrucksvoll erfolgt. Vorlesewettbewerb 2013 Auch 2013 gab es wieder einen Vorlesewettbewerb an der Liebfrauenschule. Der Wettbewerb, überregional gestiftet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler aktiv an das Kulturgut Buch heranzuführen. Schüler der Jgst. 6 ermittelten in zunächst ihren Klassen einen Klassensieger, diese traten dann am 13. Dezember zum Schulentscheid gegeneinander an. Eine Jury mit Lehrer und Schülerbeteiligung einigte sich auf folgende Sieger: 1. Sieger: Matthis Christiani (6b), 2. Sieger: Elias Stoffel (6e), 3. Sieger: Nele Bunsen (6c). Der Sieger des Schulentscheids nimmt an der nächsten Runde (regional Köln) teil. Schülerteam der Q1 gewinnt begehrten Wanderpokal Wie in jedem Jahr fand im Dezember der traditionelle Matthias Lingen Cup statt, ein Fußballturnier zur Erinnerung an den 1994 verstorbenen LFS Lehrer und leidenschaftlichen Fußballspieler Matthias Lingen. Um den Pokal spielten Auswahlteams der Jgst. 8 bis Q2 sowie eine Lehrermannschaft. In einem spannenden Finale gewann die Jahrgangsstufe Q1 mit 3:1 gegen die Stufe Q2. Das kleine Finale konnte die Lehrermannschaft mit 4:3 gegen die Jahrgangsstufe 8, die erstmals durch die Verkürzung auf acht Schuljahre teilnahm, für sich entscheiden. Weihnachtliche Stimmung Unsere Musik Ensembles haben uns im Advent auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Als morgendlicher Gruß vor dem Unterricht zu Wochenbeginn wurden Schu ler und Lehrer im Foyer von weihnachtlichen Klängen empfangen.

8 Eine weihnachtliche Einstimmung für Kölner Senioren Eine schöne und sehr lange Tradition hat weiter Bestand. Während in den vergangenen Jahren unsere im letzten Schuljahr pensionierte Frau Kipping federführend die Altenweihnacht organisierte, haben dieses Amt nun erfolgreich Frau Schulte Rudolphi und Herr Lengsholz übernommen. Zwei Wochen vor dem Fest wurden Senioren aus den umliegenden Altenheimen zu einer Adventsbesinnung mit Kaffee und Kuchen in die LFS eingeladen. Auch aus Privathaushalten kamen einige der älteren Damen und Herren, die sich alljährlich wieder gern bei uns treffen. Dank der Elternspenden freuten sich die Gäste über Kaffee und Kuchen und über ein tolles Programm, bunt gemischt aus Textvortrag, Tanz, klassischer, weihnachtlicher und unterhaltender Musik, das engagierte Schüler und Lehrer unserer Schule auf die Beine gestellt hatten. Stimmungsvolles vorweihnachtliches Konzert Im gut besuchten Kardinal Höffner Haus gaben am 11. Dezember die musikalischen Ensembles der LFS das traditionelle vorweihnachtliche Konzert. Mit einem bunten Programm sorgten die verschiedenen LFS Ensembles inklusive unseres Eltern Ensembles fu r einen kurzweiligen Abend. Auch in diesem Jahr fand das große Finale wieder unter Mitwirkung Publikums statt: Unterstuẗzt von den Ensembles stimmte es O Bethlehem, du kleine Stadt an. Wir danken allen Beteiligten fu r diesen gelungenen Abend! Termine Januar Erlebnispädagogische Skifahrt der Klassen 9a,c,d nach Baad/Kleinwalsertal Betriebspraktikum der Klassen 9b und 9e "Flucht aus Alcatraz". Naturwissenschaftlicher Schnupperkurs fu r Viertklässler Beratungsgespräche fu r die Eltern der Viertklässler Betriebspraktikum der Klassen 9a, 9c und 9d Uhr Business@School: Abschlusspräsentationen Phase 2"Analyse eines lokalen klein / mittelständischen Unternehmens", Raum Uhr 1. Hauptprobe der English Drama Group in der Halle Erlebnispädagogische Skifahrt der Klassen 9b,e nach Baad/Kleinwalsertal Uhr Bandfestival, Sporthalle LFS Februar Sozialpraktikum der Stufe Q Zeugniskonferenzen (ganztägig) und Erprobungsstufenkonferenz Zeugniskonferenzen und Erprobungsstufenkonferenz (nachmittags), nicht unterrichtsfrei Theaterworkshop der English Drama Group in Waldbröhl Ausgabe der Zeugnisse nach der 4. Stunde Beginn des 2. Schulhalbjahres Projekttag der Jgst. 6 "Gemeinsam lernen" Uhr Nachbereitung des Sozialpraktikums Uhr 2. Treffen aller Teilnehmer (Schullzoch) und ihrer Eltern in der Eingangshalle Pädagogischer Tag (nachmittags) Pädagogischer Tag (ganztägig) Änderungen vorbehalten! Aktuelle Termine bzw. Änderungen entnehmen Sie bitte der Startseite unserer Homepage: koeln.de Liebfrauenschule Köln Brucknerstr Köln koeln.de Redaktion: Karl Bernd Burbach bur@lfs koeln.de

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs ERFA-Robotik Schweiz 6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs Mit Kaffee und Gipfeli wurden wir ab 09.30 Uhr an der Interstaatlichen Hochschule

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Der Schülerwettbewerb stellt sich vor Der Schülerwettbewerb SCHUL/BANKER SCHUL/BANKER ist das einzige Bankenplanspiel für Schülerinnen

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Albert - Das Online-Magazin

Albert - Das Online-Magazin http://www.asgsg-marl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=976:25-lernstatt-demokratie-in-jena-asgsg-imbundesweiten-wettbewerb-fuer-zwei-projekte-ausgezeichnet&c Albert - Das Online-Magazin

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr