UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche"

Transkript

1 ür Mensch & Umwelt P-Schadensfälle Erkundung, Sanierung und Zukunftsperspektiven UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche Alternativen Annegret Biegel-Engler, Lena Vierke, laudia Staude, hristoph Schulte ederal Environment Agency, Germany

2 Gliederung Beispiele eingesetzter POS-Alternativen in Löschschäumen Verhalten der Alternativen in der Umwelt UBA-Anforderungen an Ersatzstoffe Zusammenfassung Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 2

3 Welche Substanzen werden verwendet? - Keine Information in den unter REAH registrierten polyfluorierten Stoffen hinsichtlich der Nutzung in Löschmitteln - Eingesetzte hemikalien sind möglicherweise (noch) nicht unter REAH registriert fluorierte Tenside - Hauptsächlich 6, vereinzelt 8 und >8 basierte fluorierte Tenside (ire ighting oam coalition Nichtfluorierte Substanzen in fluorfreien Schäumen - Werden bereits von einigen lughäfen, Raffinerien, Bohrinseln eingesetzt (auch in Deutschland) Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 3

4 Studien zur Identifizierung neuer luortenside in A-Löschschäumen Herzke et al. (2012), hemosphere, 88 - zwei new-generation A-Löschschäume ( 2009 gekauft) - hauptsächlich Telomerverbindungen ( 6 bis 10 ) und geringe Gehalte von perfluorierten arboxylaten ( 4, 5, 8, 10 ) Place & ield (2012), Environ Sci Technol, Schäume des US-Militärs (7 verschiedene Hersteller) - E-basierte Tenside ( 4-6 ) - Telomerbasierte Tenside ( 4-10 ) D Agostino & Mabury (2014), Envrion Sci Technol, Schäume (5 Hersteller) von euerwehren aus Ontario, anada - Ähnliche Substanzen wie Place & ield (aber teilweise längere Ketten) - zusätzlich zwei weitere Klassen von luortensiden identifiziert Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 4

5 Exkurs: Regulierung von P unter REAH und LP Einstufung von POA als Reprotox 1B, STOT-RE 1, arc at 2 Einstufung in Bearbeitung für 9,10 -PA (Schweden) als SVH identifiziert und auf die Kandidatenliste aufgenommen: POA/APO (PBT), PAs (vpvb), in Bearbeitung 9,10 -PA Beschränkung: POA, Salze und Vorläuferverbindungen voraussichtliche Einreichung Oktober 2014 Beschränkung der Herstellung, des Inverkehrbringens, der Verwendung, des Imports in Artikeln/Produkten Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 5

6 Umweltverhalten fluorierter Telomerverbindungen Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 6

7 Abbau fluorierter Telomerverbindungen - Nichtfluorierter Teil kann biotisch (aerob und anaerob) und abiotisch abgebaut werden - kein Abbau der perfluorierten Reste in der Umwelt bekannt Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 7 H H OH H H * Viele Zwischenstufen

8 c /c(0) Mobilität in Boden und Sediment azit kurzkettige P (fast) keine Rückhaltung in Boden und Sediment unde in Oberflächenwasser, Grundwasser, Trinkwasser und Leitungswasser potentielle Trinkwasserbesorgnis 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Tracer 4 PA Vierke, Möller, & Klitzke, Environ Pollut, 2014; 187, Duration (h) Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 8

9 Aufnahme kurzkettiger P in Biota, Beispiele - Soweit bekannt relativ kurze Halbwertszeiten in menschlichem Blut - Aufnahme über Nahrung und Trinkwasser - unde von PHxA in Polardorsch und Eismöve in der Barentsee (Haukaas et al., 2007) - Aufnahme von P in Pflanzen (elizeter et al., 2014) Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 9

10 Toxizität der Ersatzstoffe - Unter REAH registrierte Stoffe: Toxikologische Bewertung wird gerade von der LABO-LAWA-Kleingruppe Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für P bewertet - Ergebnis des BfR-Symposiums zum Status Quo der toxikologischen Bewertung der per- und polyfluorierten hemikalien ( ): - erste Hinweise auf Niedrigdosiseffekte von kurzkettigen perfluorierten hemikalien an menschlichen Zelllinien Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 10

11 Zusammenfassung: Umweltverhalten kurzkettiger fluorierter Netzmittel Möglicherweise hohe Affinität zu Boden durch Vorhandensein von geladenen Gruppen am Molekül (Ionenaustauschprozesse) Abbau zu persistenten arbon- bzw. Sufonsäuren hohe Mobilität der Abbauprodukte und unde in Grund- und Trinkwasser erntransportpotenial vorhanden Abbauprodukte werden von Pflanzen aufgenommen (gelangen so in die Nahrungskette) erste Hinweise auf Niedrigdosiseffekte Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 11

12 UBA-Anforderungen an Alternativen Grundsätze nachhaltiger hemikalien - Abbaubar unter Umweltbedingungen - Kein/geringes Anreicherungspotential in Organismen - keine/geringe toxische Wirkungen Kurzkettige polyfluorierte hemikalien erfüllen diese Kriterien nicht und sind langfristig keine Alternativen für das UBA Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 12

13 Vielen Dank Dr. Annegret Biegel-Engler Augsburg, Dr. Annegret Biegel-Engler 13

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Lena Vierke, Claudia Staude, Annegret Biegel-Engler, Christoph Schulte IV 2.3 Chemikalien Christoph Schulte

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen problematik von PFC und Ersatzstoffen problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Begrifflichkeiten 2 Begrifflichkeiten problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel 3 Begrifflichkeiten problematik PFC-haltiger

Mehr

Umweltschutz durch Regulierung

Umweltschutz durch Regulierung Für Mensch & Umwelt REACH in der Praxis: Zukunft der Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Umweltschutz durch Regulierung Christoph Schulte, Lena Vierke Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien

Mehr

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen Für Mensch & Umwelt PFC-Kontaminationen Bewertungsmaßstäbe für Wasser und Boden Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen Annegret Biegel-Engler, Claudia Staude, Lena Vierke Umweltbundesamt,

Mehr

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie) Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie) Michael Pöhlig / IVGT PFOA-Beschränkung Industrieverband - Veredlung- Garne- Gewebe- Technische Textilien e.v. In der vergangenen Woche

Mehr

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar,

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar, luortenside in Schaumlöschmitteln Titel 10. Technikseminar, 23.10.2013 14 05 2010 Schaumlöschmittel Protein Synthetik P P P Netzmittel S (MBS) A P/AR P/AR S/AR A/AR P/AR LV P/AR LV A/AR LV luorfreie Schaumlöschmittel

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln

Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorierte Tenside (PT) Verbindungsklasse Kenntnisstand Biomonitoring PT in Lebensmitteln Pabel, 21.03.2007, ÖGD,

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC) Gespräch im MUEEF am mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BUND Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC) Martin Kröll Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Folie 1 TAGESORDNUNG -

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien problematik per- und polyfluorierter Chemikalien problematik PFC-haltiger Chemikalien Begrifflichkeiten PFC: Per- und polyfluorierte Chemikalien ( = PFAS) PFT: Perfluorierte Tenside Fluortelomere: auch

Mehr

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen Für Mensch & Umwelt Fachkonferenz Nachhaltige Outdoor-Textilien Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen Jürgen Arning, Annegret Biegel-Engler, Claudia Staude, Lena Vierke Umweltbundesamt,

Mehr

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende Stoffe 6. Fachworkshop REACH in der Praxis Anna Böhnhardt, Umweltbundesamt 09.07.2009 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Inhalt des Vortrags Was sind PBTs/vPvBs?

Mehr

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar 6. Fachworkshop REACH in der Praxis 09.07.2009 Dessau-Roßlau Annegret Biegel, Umweltbundesamt PBT-Bewertung unter REACH Phys.-Chem.

Mehr

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Perfluorierte Chemikalien (PFC) Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Stefan Schroers, LANUV NRW Marburg, 21. Mai 2015 1 Gliederung Einführung

Mehr

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN Marco Reich, Klaus Kümmerer Fachtagung Mikroschadstoffe in Gewässern Düsseldorf, 19. Juni 2018 in silico Abbau von Mikroverunreinigungen

Mehr

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen Erkundung und Sanierung von PT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen Ingo Valentin, Stadt Düsseldorf Stefan Schroers, LANUV Einführung Analytik PT in Löschmitteln Reinigungsmöglichkeiten Stadt Düsseldorf:

Mehr

Per- und polyfluorierte Chemikalien

Per- und polyfluorierte Chemikalien Per- und polyfluorierte Chemikalien -nicht nur ein lokales Problem Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2009 Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Berlin, 26.03.2009 1 Gliederung Was

Mehr

Risikominderungsstrategien und regulatorische Optionen am Beispiel PFC-haltige Feuerlöschmittel

Risikominderungsstrategien und regulatorische Optionen am Beispiel PFC-haltige Feuerlöschmittel Risikominderungsstrategien und regulatorische Optionen am Beispiel PFC-haltige Feuerlöschmittel Per- und polyfluorierte Verbindungen und kein Ende Fachtagung LfU und LGL am 24./25. Mai 2011 in München,

Mehr

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED. Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates Produkt: Freedol SF Hersteller 3FFF LIMITED Verfasser: Prof Dr. rer. nat. habil. Marion Martienssen Lehrstuhlinhaber für

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7 16.3.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7 VERORDNUNG (EU) Nr. 253/2011 DER KOMMISSION vom 15. März 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Fluortelomere - unerkanntes Risiko? BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG luortelomere - unerkanntes Risiko? PD Dr. Detlef Wölfle Perfluorierte Substanzen im Serum von nicht beruflich exponierten Personen Ort Konzentrationsbereich [ng/ml] POS

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem Schadstoffbelastung Raum Spangdahlem: Perfluorierte Tenside (PFT) Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer Analytische und Ökologische Chemie, Universität Trier Perfluoroktansäure

Mehr

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

PFC - Die GFS-Werte der LAWA PFC - Die GFS-Werte der LAWA Workshop PFC-Kontaminationen Bewertungsmaßstäbe für Wasser und Boden, Augsburg, 21. November 2017 Inhaltsübersicht 1. Anlass und Auftrag 2. Allgemeines zur Ableitung von GFS-Werten:

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden: Die Methodennummern der angegebenen Prüfmethoden sind aus der Prüfmethoden- (EG) Nr.440/2008 und deren Änderungs-en. Liegen keine Methoden gemäß Prüfmethoden- vor, dann sind bei einigen Parametern alternative

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich

Mehr

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Stand: Oktober 2015 1. Anlass und Vorgehensweise Bei den poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) handelt es

Mehr

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11.

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11. Selbsteinstufung in die WGK durch Betriebe der Industrie Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11. Oktober 2013 Dr. Bibiane Erlenkämper 11. Oktober 2013 Einstufung von

Mehr

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union 18.2.2011 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2011 DER KOMMISSION vom 17. Februar 2011 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan?

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan? Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan? 7. BDI REACH-Workshop Berlin, 10./11.09.2008 Dr. Christoph Schulte Fachgebiet Chemikalien (IV 2.3) Umweltbundesamt Dessau Worum

Mehr

Abwassereinträge von per/polyfluoriertenpolyfluorierten

Abwassereinträge von per/polyfluoriertenpolyfluorierten Abwassereinträge von per/polyfluoriertenpolyfluorierten Chemikalien (PFC) in der Textilindustrie Maßnahmen zur Verminderung der PFC - Einträge Fachgespräch des MUNLV und UBA zu Polyfluorierten organischen

Mehr

Protokoll - Fachgespräch Poly- und Perfluorierte Verbindungen in Feuerlöschmitteln

Protokoll - Fachgespräch Poly- und Perfluorierte Verbindungen in Feuerlöschmitteln Dessau-Roßlau, 24.09.2010 Protokoll - Fachgespräch Poly- und Perfluorierte Verbindungen in Feuerlöschmitteln Ort: Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau Datum: 17.09.2010 Teilnehmer: gemäß Teilnehmerliste

Mehr

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten MSC der ECHA Ausschuss der Mitgliedsstaaten REACH Artikel 76 (1) e Der Ausschuss der Mitgliedstaaten ist zuständig für die Klärung von möglichen Meinungsverschiedenheiten zu: Entscheidungsentwürfen, die

Mehr

Risiken ausgewählter Chemikalien am Beispiel von PFC

Risiken ausgewählter Chemikalien am Beispiel von PFC SVHC in den Lieferketten: Risiken ausgewählter Chemikalien am Beispiel von PFC Veranstalter: Organisation: Ort: Umweltbundesamt (UBA) Öko-Institut e. V. & Ökopol GmbH Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 150/14 VERORDNUNG (EU) 2017/1000 R KOMMISSION vom 13. Juni 2017 zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung,

Mehr

Fluorfreie Schaummittelkonzentrate - ernsthafte Alternative oder clevere Marketingstrategie

Fluorfreie Schaummittelkonzentrate - ernsthafte Alternative oder clevere Marketingstrategie T luorfreie Schaummittelkonzentrate - Seit 3M die erstellung luortensid-basierter Produkte und damit auch die erstellung von A-Schaumlöschmitteln ab dem Jahr 2000 schrittweise eingestellt hat, sind eingehende

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV) Änderung vom 31. Oktober 2018 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Pflanzenschutzmittelverordnung

Mehr

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie VEGAS-Kolloquium, 6. Oktober 2011 Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm EINFÜHRUNG: ÖKOSYSTEM GRUNDWASSER Bestandteil des Wasserkreislaufs größtes Süßwasser- Reservoir

Mehr

Kosmetika unter REACH

Kosmetika unter REACH Kosmetika unter REACH Fachgespräch Reine Haut und saubere Umwelt Romana Hornek-Gausterer Fachgespräch Hornek-Gausterer 1 Emrah Turudu Chemikalien in Kosmetika Vielzahl von Stoffen mit unterschiedlicher

Mehr

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische IKSR Workshop, Bonn 23. Mai 2007 Mikroverunreinigung aus der Siedlungswasserwirtschaft Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH,

Mehr

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung RidP- Fach Workshop 7 Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung Olaf Wirth, Ökopol GmbH Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin, 25. September 2013 Ziel von

Mehr

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016 SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016 Dr. Axel Vorwerk Unterabteilungsleiter IG II Umwelt und Gesundheit, Chemikaliensicherheit

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030 Foto: C. Schulte Für Mensch & Umwelt REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030 Dr. Christoph Schulte Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien So nicht mehr Dioxine und PCB in Eiern und Rindfleisch Polyfluorierte Chemikalien

Mehr

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich? REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Angelina Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Gilt für alle: Der Artikel 10 und Anhang VI Der Artikel 12 und

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Magic2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Magic2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 biobasiert Biografie Biologie Bio-Lebensmittel biodynamisch biologisch Bio-Supermarkt Biowetter

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt E. Marker A/S Okslundvej 8, Bov DK-6330 Padborg Tlf.: +45 74 67 08 08 info@emarker.dk www.emarker.dk Sicherheitsdatenblatt ABSATZ 1: BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN PRODUKTS DURCH DIE GESELLSCHAFT / DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016 Inhalt Gilt für alle: Der Artikel 10 und Anhang VI Der Artikel 12und Anhänge VII

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Indur2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Indur2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von MAXX

Mehr

Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Stand: 02. Dezember 2015 Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Allgemein Das Umweltbundesamt (UBA)

Mehr

REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN

REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN Juni 2008 REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN Einleitung... 2 Was ist die Vorregistrierung?... 2 Was unterscheidet die Vorregistrierung von der Registrierung?... 2 Was bedeutet die Vorregistrierung

Mehr

Umweltbundesamt (UBA)

Umweltbundesamt (UBA) Umweltbundesamt (UBA) REACH ist anders oder Die Identifizierung regulierungsbedürftiger Stoffe zum Schutz der Umwelt Dr. Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien 18./19.06.2012 Sitzung LAWA-AGAG UBA-Organigramm

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Easy-Life flüssiges Filtermedium Artikel-Nr.: FM1000, FM1001, FM1002, FM1003, FM1004 Produktgrößen:

Mehr

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010 Seite : 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: fit Spülmittel Original Verwendung des Stoffes/Zubereitung: Handgeschirrspülmittel Firma: fit GmbH, Hirschfelde Am Werk 9 D-02788

Mehr

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Professor Stephen Nortcliff Generalsekretär Internationaler Verband der Bodenwissenschaften Universität Reading Reading, RG6 6DW United

Mehr

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2010/42 - LFV-Bekanntmachung 22. Juli 2010 Verteiler : - Vorsitzende der

Mehr

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung Birgit Kuhlmann 1, Christian Skark 1, Michael Neumann 2, Anita Klein 2 1 Institut für Wasserforschung 2 Umweltbundesamt

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

PFC-Schadensfälle und Ursachen

PFC-Schadensfälle und Ursachen PFC-Schadensfälle und Ursachen Workshop am 4.12.2013 Inhalt PFC allgemein Begrifflichkeiten Eigenschaften verhalten und -gefährdung Verwendung Schadensfälle Überblick Fallbeispiele: Flughafen, Flugplatz,

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Brial 2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Brial 2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung von

Mehr

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste -Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachgeschaltete Anwender dürfen nur der Stoffe ist weitestgehend zwingend. Seit der ersten Veröffentlichung der Kandidatenliste

Mehr

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling REACh Workshop in der Handelskammer Hamburg 15.04.2016 Dr. Oliver Rohling REACh-Verordnung (EC) No 1907/2006 Als Verordnung direkt gültig in allen EU- Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung Olaf Wirth, Ökopol GmbH 01. November 2011 Inhalt Rollen und Pflichten in der Lieferkette Das Konzept einer Verwendung

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Auswirkungen der Kandidatenliste

Auswirkungen der Kandidatenliste Auswirkungen der Kandidatenliste SVHC-Stoffe Stoffe unter REACH Ralf Maecker, Reinhard Gerhards CES: Centre Européen des Silicones 1 REACH-Verordnung REACH Ziele: - hohes Schutzniveau für Gesundheit und

Mehr

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Dr. Dirk Löffler Bundesanstalt für Gewässerkunde - Referat Gewässerchemie 15. Chemisches Kolloquium 27. September 2006 Struktur:

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

PFC nur eine neue Herausforderung für die Sanierung von Boden und Grundwasser?

PFC nur eine neue Herausforderung für die Sanierung von Boden und Grundwasser? Für Mensch & Umwelt 11. Fachtagung ChloroNet Bauen und Sanieren PFC nur eine neue Herausforderung für die Sanierung von Boden und Grundwasser? Jörg Frauenstein Fachgebiet II 2.6/ Maßnahmen des Bodenschutzes

Mehr

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und uttermitteln? Ulrike Pabel, BfR Perfluorierte Tenside (PT) Leitsubstanzen Perfluorcarbonsäuren C8 = POA O OH Perfluorsulfonsäuren

Mehr

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Informationsblätter NSO-Heterozyklen / Alkylphenole HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai 2014 21. Mai 2014 Stoffe im Teeröl Teer öl BTEX, PAK,......Heterozyklen,

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von Indur maxx Umwelt-Consulting Dr. Berger Juli 2009 Ökologische Bewertung von Indur maxx, Stand: Juli 2009 2 Ökologische Bewertung von Indur maxx Stand:

Mehr

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern Bild 1 (z.b. passend zu Branche) Bild 2 (z.b. passend zu Produkt) Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern SGSV - 4. Schweizerische

Mehr

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014 PFC in Feuerlösch-Schaummittel März 2014 UBA Fachgespräch am 17. September 2010 und 15. April 2011 Perfluorierte Tenside (PFT) in Feuerlöschmitteln Teilnehmer waren u. a.: Umweltbundesamt (H. Dr. Schulte)

Mehr

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor Pflanzenschutz und Gewässerschutz am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor Tagung Organische Spurenstoffe, Retzhof, Steiermark, 14. Mai 2012 Dr. Herbert Resseler, Syngenta Agro, D-63477 Maintal Inhalt

Mehr

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg 14 05 2010 Titel AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg Firmenprofil Dr. Sthamer Hamburg Service Notfall Lieferung innerhalb von 24 Stunden innerhalb Deutschland & Luxemburg: Selbstabholung oder Lieferung

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Fakten Folgen - Lösungen Rudi Weikert (Key Account Manager) 16. Oktober 2013, Fortbildung für das Kontrollpersonal der sächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Mehr

Textilimprägnierung: Funktionsweisen und etablierte, alternative Methoden (C8, C6, F0)

Textilimprägnierung: Funktionsweisen und etablierte, alternative Methoden (C8, C6, F0) Textilimprägnierung: Funktionsweisen und etablierte, alternative Methoden (C8, C6, F0) Dr. Jan Beringer Hohenstein Group Fachkonferenz Nachhaltige Outdoor-Textilien 14.03.2018 Bremen COMPETENCE IN TEXTILES

Mehr

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Die sozioökonomische Analyse (SEA) Die sozioökonomische Analyse (SEA) 2. REACH-Symposium der Gesellschaft für Dermopharmazie und des Bundesinstituts für Risikobewertung Berlin, 22. November 2007 Antje Freriks, LL.M. Umweltbundesamt, Dessau

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Inhalt Historie der Leitlinien Stoffspektrum Gesetzliche Grundlagen Gewässerschutz Boden Abfall Werdegang der PFC-Leitlinien in Bayern September 2006: Greenpeace

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht REACH CLP Emrah Turudu Themen Wichtige Neuerung in REACH Wichtige Neuerungen bezüglich CLP Wie bleibt man informiert 2 Chemikalienrecht in der EU und AT Chemikalienmanagement:

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung: Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Bodensee Einleitung: Seit der industriellen Verwendung von perfluorierten Tensiden (ca. 5 Jahren) unter anderem zur Veredelung von Fasern und Papier, ist diese

Mehr