Energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Herausforderungen"

Transkript

1 Energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Herausforderungen DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Austrian Power Grid AG, Vorstand Wien,..

2 Energiewende weitreichender als gedacht? Energiewende ist tatsächlich wesentlich komplexer! Erzeugungsumbau Netzausbau Netzoptimierung Erzeugungsumbau Smart, + + Speicher + Marktentwicklung + Gesetz + Energy Only Markt.0 Network Codes PH Energie- Infrastruktur- Verordnung Kosten Engpass- Management PG REMIT, EMFIP Energieeffizienz (Verbrauchsreduktion) Verkehr, Thermische Effizienz Digitalisierung, Industrie.0

3 E-Wirtschaft im fundamentalen Wandel Gesamtsystemgebundenheit Börsen Lieferanten Speicher Händler Ökostromabwicklung Intraday- Geschäfte ÜNB VNB (Überland) ÜNB VNB Bilanzgruppen Verrechnungs-/ Clearingstellen volatile Einspeiser E-Mobility Speicher Prosumer

4 Das europäische Stromsystem heute marktwirtschaftlicher Kraftwerkseinsatz bestimmt Stromflüsse Trends Entwicklung paneuropäischer Markt Stromhändler Vertrieb / Sales Internationaler Strommarkt Gesamtsystembetrachtung Fundamentaler Systemwandel im Erzeugungsbereich Europäisches Stromnetz

5 Future Base Preise Zeitreihen für jedes Future -Jahr und Handelstag Quelle: Variable Kosten Erdgas GuD? Variable Kosten Steinkohle Variable Kosten Braunkohle

6 Vertraglicher jährlicher Import-Exportsaldo der Regelzone Fahrpläne : ~ jede fünfte kwh = Import

7 Marktsystem für hohen Anteil an Erneuerbaren gerüstet? Hohe EE Einspeisung Niedrige EE Einspeisung Drohpotenzial: Regionales Deckungsproblem aufgrund fehlender Übertragungskapazitäten Drohpotential: Regionales Deckungsproblem aufgrund fehlender Übertragungskapazitäten oder fehlender Kraftwerke!! Für regionale Lastdeckung und Engpassmanagement: Gesicherte, kurzfristig abrufbare Kraftwerke notwendig (Netzstabilität)!

8 Stromnetz kann Handelswunsch nicht umsetzen Handelsweg (Fahrpläne) Stromweg,9,9,00 9, 1,0 1, 1,1 1,0,0 9,1,10 1,0 1,0,,10, Handelseinschränkungen aufgrund zu geringer Leitungskapazitäten Leitungsüberlastungen Hotspots Leitungsüberlastungen erfordern Gegenmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit

9 1) Regelblock-Import/Export Day-ahead -Fahrpläne und Austausch zwischen ausgewählten Regelblöcken von: Mo, :1 bis: Mo, :00 M FPda day-ahead-fahrpläne Datenquelle: vulcanus Werte in GW NL SUMME RES FP M PL FR FR NL PL PL CH CH AUSTRIAN POWER GRID AG CH - - -

10 ) Regelblock-Import/Export Realisierte Fahrpläne und Austausch zwischen ausgewählten Regelblöcken von: Mo, :1 bis: Mo, :00 M FPreal realisierte Fahrpläne Datenquelle: vulcanus Werte in GW NL SUMME RES FP M PL FR FR NL PL PL CH CH AUSTRIAN POWER GRID AG CH - - -

11 ) Regelblock-Import/Export Realisierte Fahrpläne und Austausch Messwerte zwischen ausgewählten Regelblöcken von: Mo, :1 bis: Mo, :00 Messwerte M realisierte FPreal Fahrpläne Datenquelle: vulcanus Werte in GW NL SUMME RES FP M PL FR FR NL PL PL CH CH AUSTRIAN POWER GRID AG CH - - -

12 Entwicklung der Kosten für Rückabwicklung des Marktergebnisses - Redispatch Kosten[MEUR] Mengen [GWh] > 00MEUR andere therm. KW Sommerreserve Pumpspeicher 0,9; % 0,; 1% 1,; 9% Summe: GWh Vergleich: Jahresverbrauch Graz ~ 100GWh 1

13 Gemeinsamer Datensatz Individuelle Datensätze Betriebsplanung-Netzsicherheitsanalyse mit TSC ~ P[MW] t P[MW] t P[MW] t Erzeugungsprognose Lastprognose Netztopologie TSC Synapse Software Swissgrid 0HzT Amprion P[MW] t Lastflussberechnung (n) Berechnung

14 Internationale Koordinerung gewinnt an Bedeutung Überblick RSCIs* (Regional Security Cooperation Initiatives) Durch die bestehende RSCIs (TSC, CORESO) werden die Schlüsselvorgaben aus Netzkodizes umgesetzt Weitere Forderung der Network Codes (EC/ACER): verstärkte Koordinierung Dienstleistungen sollen standarisiert werden 1. Koordinierte Netzsicherheitsanalyse. Kurz- und mittelfristige Prognose. Koordinierte Kapazitätsbestimmung. Koordinierte Abschaltplanung. Common Grid Model Seit Juli leitet das paneuropäische Projekt für die Regionale Zusammenarbeit der TSOs auf Basis der RSCIs Herausforderung Länder/TSOs die noch nicht dabei sind (hellblau) 1

15 Entwicklung eines harmonisierten, europäischen Gesetzesrahmens - Network Codes, Guidelines System Operation Related Codes Operational Security Operational Planning & Scheduling Load Frequency Control & Reserves Emergency and Restoration (OS) (OPS) (LFCR) (ER) Grid Connection Related Codes Requirements for Generators Demand Connection Code HVDC Connection Code (RfG) (DCC) (HVDC) Market Related Guidelines Capacity Allocation & Congestion Management Forward Capacity Allocation Balancing Network Code (CACM) (FCA) (EB) Entwicklung erfolgt durch TSOs, Inkrafttreten schrittweise, teilweise schon erfolgt (CACM)

16 Digitalisierung als Basis für Betrieb und Marktentwicklung Internet, Intranet Büroanwendungen Telefonie Dokumentenmanagement (Syneris) Risikomanagement Prozessdokumentation Transparenzdatenplattform REMIT, EMFIP Ausschreibungsplattform Regelenergie Ausschreibungsplattform Komponenten Vermarktung von Prognoseabweichungen, Börsenzugang Finanzwirtschaftliche Anwendungen (SAP) Merging von AUSTRIAN Kapazitätszonen POWER GRID AG Market Coupling (Day Ahead) Ausweitung der Intraday Märkte (XBID) Bürowelt Markt, Kaufmännische Anwendungen Steuerzentrale (UBH) : IT Landschaft Bestehende Applikationen (Auszug) Künftige Aufgaben (z.b. Network Codes) Anlagen Melde- und Fernsteuersystem (ZNFS) Netzregler Regelzonenbalance Koordinierte Netzsicherheitsrechnung (D, Intraday) Abschaltplanung Fahrplanmanagement System Krisenkommunikation Weitere Services im Rahmen der RSCIs Harmonisiertes Datenformat - Common Grid Model Internationaler Datenaustausch Weitere Betriebs- u. Anlagen- Anwendungen Schutzsysteme Zählsysteme, Messsysteme Thermal Rating Regelenergie Monitoring Wide Area Monitoring System (WAMS) Wind und PV Prognoserechnungen Anlagen-Videoüberwachung, Gebäudemanagement Instandhaltungsdatenbank (Ik) Leitungsmanagement Geodatenbank Neue Anbieter, Technologien Regelreserve Verstärkter Datenaustausch mit DSO Beobachtungsraum +DSO+Nachbarn European Awareness System Electronic Highway Koordinierung von Regelreserveabrufen (Imbalance Netting) Austausch von WAMS-Daten

17 Umsetzung (Markt-) Codes - Wirkung der Opinion des europäischen Regulators Entwicklung Festlegung von Kapazitätszonen (Anteil der Leitungskapazität für Handel) Handelszonen (Gebiet mit Matching von Angebot und Nachfrage) Zeit / Produkte Rückschritt? Wesentliche Ergebnisse der ACER *) Opinion vom.09. Für Auftrennung des Marktgebietes Zuordnung der Grenze AT/ zum CEE *) ACER: Agency for the Cooperation of the Energy Regulators Link: 1

18 Zunehmende Volatilitäten im System fordern Flexibilitäten im Netzbetrieb ~ 00 MW Rückspeisung Quelle: Insgesamt bereits über 0 abzuwickelnde Fahrpläne pro Tag (day ahead+intraday) Flexibilisierung des Gesamtsystems ist für weitere Integration von EE und Systemsicherheit entscheidend 1

19 Beispiel Thermal Rating : Strombelastbarkeit in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen Wesentliche Einflussgrößen auf Temperatur der Leiterseile: -Wetterstationen Wärmezuführend Stromfluss (ohmsche Verluste) Solarstrahlung Wärmeabführend Umgebung (Abstrahlung) Wind (Konvektion) Thermal Rating Abschnitte

20 Stärkste Waffe ist Netzausbau Netzentwicklungsplan der Gesamtinvestitionen ~rd. Mrd Planungszeitraum: 0 Neue Leitungen: rd. 0 km* Upgrade von Leitungen: rd. 0 km* Neubau und Erweiterungen/Verstärkungen zahlreicher Umspannwerke: rd. 10 neue Schaltfelder auf 0-/0-/110-kV rd. 0 neue Transformatoren Geographischer Überblick über die NEP-Projekte Salzburgleitung Positiver Bescheid 1. Instanz 1/ Salzburgleitung Finale Genehmigung mit 0.. Deutschlandleitung Netzverstärkung Weinviertel *Trassenkilometer aber Verfahrensdauern verzögern den Netzausbau drastisch! Bsp. Salzburgleitung

21 Zusammenfassung Energiepolitische, marktwirtschaftliche und insbesondere auch umwelt- und klimapolitische Zielstellungen sind gegenwärtig nicht aufeinander abgestimmt Netzbelastung stößt an ihre Grenzen: Entwicklungen im Marktsystem und im physikalischen System müssen gesamthaft betrachtet werden Europäisch abgestimmter Netzausbau ist wirkungsvollster Beitrag zur Flexibilisierung des Gesamtsystems und Systemsicherheit 1

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Austrian Power Grid AG, Vorstand Graz, 10.02.2016 Energiewende weitreichender als gedacht? Energiewende

Mehr

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) 20. Mai 2016, Wien Versorgungssicherheit

Mehr

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) IEWT 2017, 16. Februar 2017 Einflussfaktoren

Mehr

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014 Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber Jörg Dr. Jörg Spicker, Spicker, Leiter Leiter Market Market Operations Aarau, 20. Mai 2014 Agenda Veränderungen in Europa erhöhen den Entwicklungsbedarf

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Rückgrat der Versorgungssicherheit

Rückgrat der Versorgungssicherheit Rückgrat der Versorgungssicherheit Vorstellung der Austrian Power Grid AG (APG) DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Die Austrian Power Grid AG ist der Betreiber

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO Stefan Wagner IEWT 2017 Wien, 17.02.2017 stefan.wagner@apg.at Agenda Einleitung, Ziele,

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7

Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7 Ausbau der Erneuerbaren und der Übertragungsnetze Themenbereich 7 Stephan Österbauer & Klemens Reich Asset Management Wien, 15.02.2016 Die Austrian Power Grid AG ist der österreichische Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes

Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes Franz Hofbauer Asset Wien, 26.09.2016 Die Austrian Power Grid AG ist der

Mehr

Blackout verhindern. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Blackout verhindern. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Blackout verhindern DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 23. Oktober 2017

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Inhalt Europäische Entwicklungen Energiewende inside Rolle der Übertragungsnetze Netzausbau und Innovationen

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

Widerstände gegen die Salzburgleitung

Widerstände gegen die Salzburgleitung Widerstände gegen die Salzburgleitung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand Wien, 17.11.2015 18.11.2015 1 Bedeutung von (Strom-) Infrastruktur zur Entwicklung moderner Volkswirtschaften Infrastructure

Mehr

Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset

Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset Netzanlagen der APG Franz Hofbauer, Asset AUFGABEN DER APG APG ist zuständig für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau des Übertragungsnetzes (ElWOG 28), sowie die Durchführung des überregionalen Stromtransportes

Mehr

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) Tagung Wie

Mehr

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU 13 June 2013 Dr. Konstantin Staschus, Generalsekretär ENTSO-E, Brüssel

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Nationale Umsetzung der Network Codes Requirements for Generators & Demand Connection Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection" M.Sc. Alexander Folz Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, technische Systemintegration, Speicher Strommarkttreffen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Network Codes in Überblick

Network Codes in Überblick Network Codes in Überblick Dipl.-Ing. Dr. Tahir Kapetanovic, MBA Abteilungsleiter Power Grid Control Dipl.-Ing. Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement D-A-CH Tagung, 24.04.2013 Inhalte Prozess,

Mehr

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung IEWT, TU Wien, 12.02.2015 Ausblick Warum? Aktuelles Geschichte Do s & don ts Rahmen und Inhalte 2

Mehr

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Die Austrian Power Grid AG (APG) Übertragungsnetzbetreiber in Österreich Teil des vermaschten

Mehr

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien,

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien, Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes Christian Todem Wien, 16.02.2017 Agenda Strommärkte im Überblick Ziele und aktuelle Herausforderungen Netzregelung Entwicklung des Regelreservemarktes

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz FGE-Kolloquium, Aachen, 17. Mai 2018 Maik Neubauer Managing Director TSCNET Services Die Europäischen Kommission arbeitet

Mehr

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement Agenda Grundlagen europäischer Stromhandel Rolle der Übertragungsnetzbetreiber als Systemführer

Mehr

Netzkodizes die Auswirkungen auf und in Österreich Gerhard Christiner

Netzkodizes die Auswirkungen auf und in Österreich Gerhard Christiner Netzkodizes die Auswirkungen auf und in Österreich Gerhard Christiner Technischer Vorstand Austrian Power Grid AG 28. November 2016 Themen Umsetzung in der Praxis Veränderung bestehender Regelwerke Ausblick

Mehr

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission Workshop zum Energierecht / Berlin 09. Mai 2014 Markela Stamati Legal Advisor ENTSO-E, Brüssel Agenda Herausforderungen: Vollendung des Elektrizitätsbinnenmarktes

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. (Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. November 2012 Struktur der Stromversorgung ist im Umbruch! 2001 2008 2009 2011

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Christian Todem, Jean-Yves Beaudeau, Julia Gsellmann Austrian Power Grid AG Übersicht Entwicklung

Mehr

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO 04. DEZEMBER 2017 Europäische Energiewende: Komplexität nimmt zu Vergangenheit Gegenwart Zukunft Vorhersehbarkeit

Mehr

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA,

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA, Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen Christian Todem EXAA, 21.06.2017 Agenda Europäischer Rechtsrahmen - Strommarkt und Guidelines

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic Inhalte Rückblick und Hintergrundinformation Rahmenbedingungen Organisation SO NC s Schwerpunkte Ausblick 2012-2014 20.02.2012 2 Rückblick und Hintergrundinformation

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

E-Control Informationsveranstaltung: Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb. Teil II: Betriebssichehreit Teil III: Betriebsplanung

E-Control Informationsveranstaltung: Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb. Teil II: Betriebssichehreit Teil III: Betriebsplanung E-Control Informationsveranstaltung: Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb Teil II: Betriebssichehreit Teil III: Betriebsplanung Dipl.-Ing. Dr. Tahir Kapetanovic / APG Themen Geschichte Struktur Inhalte

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher

Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher ENERGY VDE-Symposium 2014, 06.11.2014 in Erfurt Technische Anforderungen zur Einbindung von EEG-Anlagen in das Verteilnetz Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher EU-Regelungen Dirk Behrendt,

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun NETWORK CODES ÜBERBLICK Michael Weixelbraun Übersicht Bedeutung und Geltungsbereich Entwicklung von Network Codes Übergang von Entwicklung zur Umsetzung 25.09.2013 2 Warum die Network Codes? Trockener

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2. Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.2013 Die Vergangenheit wurde erfolgreich gemeistert! Betrieb -

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht

Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht Versorgungssicherheit aus europäischer Sicht Saarbrücken, 18.03.2015 Konstantin Staschus, Ph.D. Secretary-General Hintergrund: Übersicht zu ENTSO-E 41 ÜNBs aus 34 Ländern 532 Millionen EU Bürger 1004 GW

Mehr

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management WS FG/NC 1 Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management Workshop zu Framework Guidelines & Network Codes DI Sven Kaiser Inhalt Definitionen Target Model Ausnahmen Implementierung &

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Windvermarktung durch APG

Windvermarktung durch APG Windvermarktung durch APG Herausforderungen und Auswirkungen Wien, 15.02.2017 DI Michael Holzinger Inhalt Motivation und Herausforderung Lösungsansatz und Konzept Windvermarktungssystem der APG Vermarktungsdaten

Mehr

Expertengespräche Power-to-Gas

Expertengespräche Power-to-Gas Expertengespräche Power-to-Gas Integration von Speichern zur Stabilisierung des Stromnetzes Dieter Gantenbein, R&D und Business Development Manager Umweltarena Spreitenbach, 13. April 2016 Agenda 1. Auftrag

Mehr

Gefahrenpotential Blackout im Kontext des aktuellen Umbau des Energiesystems. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Gefahrenpotential Blackout im Kontext des aktuellen Umbau des Energiesystems. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Gefahrenpotential Blackout im Kontext des aktuellen Umbau des Energiesystems DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Wirtschaftskammer

Mehr

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing Andreas Walczuch Leiter Systemdienstleistungen und Energiemarkt, Amprion GmbH Göttinger Energietage, Göttingen, 29. April 2015 Einführung Einordnung

Mehr

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Agenda 1. Energiehandel: dritter Pfeiler der Wertschöpfungskette 2. Wege des

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte 14. Symposium Energieinnovation; Technische Universität Graz 11.02.2015, Jean-Yves Beaudeau

Mehr

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze Kurzvorstellung

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP . Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum 01.01.2018 an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP Torsten Henning Avacon Netz 07.September 2017 Kurzportrait Avacon Netz GmbH Betreiber von

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende in Bayern Veranstaltung bayerische Chemieverbände Dr. iur. Christian Schneller 07.10.2011 TenneT Europas erster grenzüberschreitender ÜNB eigentumsrechtlich

Mehr

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Warum unkonventionelle Ansätze? Regelleistung in der Schweiz wird vor allem von Wasserkraftwerken

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Malek Alouini Fachgespräch BigData Konzepte zur Analyse komplexer Infrastrukturen 16. Mai 2017 Was ist Big Data? Technologien zur Verarbeitung

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL 16.01.2019 GESCHICHTE 2007: Beginn der Verhandlungen Integration der Schweiz in den Strombinnenmarkt Marktöffnung

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement, APG Convenor Network Code Electricity Balancing, ENTSO-E Übersicht Aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

APG Masterplan DI Klemens Reich. Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin,

APG Masterplan DI Klemens Reich. Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin, APG Masterplan 2020 DI Klemens Reich Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin, 21.02.2011 21.02.2011 1 APG Masterplan 2020 Strategische Netzausbauplanung / Ziele: Netzintegration

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz,

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, 11.02.2016 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken MARKET COUPLING VS MARKET SPLITTING Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 10. Februar 2016 1 INHALT: Titelmasterformat

Mehr

AUSTRIAN POWER GRID AG

AUSTRIAN POWER GRID AG DEZENTRALE ERZEUGUNG OHNE NETZAUSBAU? Antworten aus Sicht des TYNDP 2018 der ENTSO-E Netze I EI 2 Stephan ÖSTERBAUER; Stefan FÜHRER; Herbert POPELKA Asset Management Wien, 13.02.2019 Was ist der TYNDP

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Handlungsempfehlungen

Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Handlungsempfehlungen Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Kurzfristiger (2020/25) und langfristiger (2030) Zeithorizont BERLIN 09. JANUAR 2018 PHILIPP GODRON, DR. STEPHANIE ROPENUS Kurz- und langfristige Maßnahmen Sofortmaßnahmen

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Dr. Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christoph Jachmann IEWT, Februar 2019 Inhalt 1. Hintergrund 2. Einführung

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

Zukünftige Netzstabilität

Zukünftige Netzstabilität Zukünftige Netzstabilität Mit oder ohne Bandenergie? Yves Zumwald, CEO Solothurn, 20. Mai 2016 Agenda Einleitung Herausforderungen Was braucht man für den Betrieb eines stabilen Netzes? Spannungshaltung

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien EEX Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bdew smart renewables Harald Noske Berlin, 23. Februar 2016 Gliederung Bilanz zum EEG - installierte Leistung - Stromproduktion

Mehr

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro - Einleitung Methodik Szenario Ergebnisse Fazit Denis vom Stein Essen, 10.07.2017 Einleitung

Mehr

Kommunikationskonzept: Sternförmige Verteilung der Daten ist sinnvoll und effizient

Kommunikationskonzept: Sternförmige Verteilung der Daten ist sinnvoll und effizient Seite 1 von 5 GEMEINSAME STELLUNGNAHME DER ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER ZUM GESETZENTWURF ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE 01.03.2016 Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen ausdrücklich

Mehr