Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen"

Transkript

1 Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Von Workshop bis WhatsApp Ideen für die Fachberatung von Morgen Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg Lünen Tel / Fax 02306/ V.i.S.d.P.: Werner Heidemann, Lünen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 7:30 16:00 Uhr Freitag: 7:30 14:00 Uhr Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2019 ist der 28. Januar 2019 (Posteingang Landesverband) Anzeigenberatung und -verkauf: Rita Kropp Tel. 0421/ Die Fachberatung 2.0 war das Thema eines Workshops, zu dem der Landesverband eingeladen hatte. Es kommen immer mehr! Jedes Jahr wächst die Zahl der Gartenfreunde, die sich in der Landesschule in Lünen zum Fachberater ausbilden lassen. Ein Beweis dafür, dass die Fachberatung gefragt ist wie nie! Bei immer mehr Klein-, aber auch Hausgärtnern wächst die Wertschätzung für das Wissen und die Erfahrung der Fachberater. Die Fachberatung ist ein Aushängeschild für das Kleingartenwesen und wichtiger denn je, wenn es darum geht zu zeigen, wie wertvoll das Gärtnern auf den Parzellen ist. Mit der wachsenden Bedeutung steigen auch die Ansprüche an eine moderne Fachberatung. Schließlich ist die Gesellschaft eine andere als vor 30 Jahren: Individualisierung Digitalisierung Globalisierung, vieles hat dazu geführt, dass sich Gewohnheiten geändert haben und Altes über Bord geworfen wurde im guten wie auch im schlechten Sinn. Das macht sich manchmal auch in den Kursen der Fachberater bemerkbar. Besonders dort, wo gartenfachliche Themen noch im Frontalunterricht vermittelt werden, kann es sein, dass es vor allem bei den jüngeren Gartenfreunden weniger Resonanz gibt. Googeln statt Wissen... Die Gründe dafür sind vielfältig: Gerade die jungen Kleingärtner haben oft nicht mehr die Zeit dafür, die Angebote der Fachberatung wahrzunehmen sei es aus beruflichen Gründen oder aufgrund der Vielzahl konkurrierender Freizeitangebote. Es gibt heutzutage aber auch mehr Möglichkeiten, sich Wissen übers Gärtnern anzueignen wie man etwa einen Obstbaum schneidet, kann man sich bequem vom eigenen Sofa auf Youtube ansehen oder, noch schlechter: einfach googeln. Dass die Inhalte dort vor Halbwahrheiten nur so strotzen und mitunter von Autoren verfasst werden, die noch nie eine Astschere in der Hand hatten, merkt man ja erst mal nicht. Ein Problem ist auch, dass die Informationen über Kursangebote nicht mehr alle potenziellen Teilnehmer erreichen. Der Aushang im Schaukasten reicht heute nicht mehr, um vor allem die jungen Gartenfreunde und auch die Anwohner aus der Nachbarschaft der Anlagen zu informieren. Und falls doch, dann sind die Aushänge nicht immer sehr ansprechend formuliert. Dann steht dort eben Der Fachberater informiert Maßnahmen zum Baumschnitt statt Einladung: Der richtige Schnitt von Obstgehölzen. Und findet dann doch mal ein Neupächter den Weg zu einem Kurs, dann kann es sein, dass eben ein zweistündiger Frontalunterricht zum Thema Pflanzenschutz dazu führt, dass der Teilnehmer nicht noch mal an einem Kurs teilnimmt. Von den Fachberatern wird eben mittlerweile nicht nur Kompetenz in gartenfachlichen Fragen erwartet, sondern auch die Fähigkeit, ihr Wissen gut zu vermitteln. Im Supermarkt Wie man die Angebote der Fachberater attraktiver gestalten kann und wieder mehr Gartenfreunde erreichen kann, war das Thema eines zweitägigen Workshops, zu dem der Landesverband Westfalen und Lippe die Fachberater der Stadt- und Bezirksverbände Mitte November in die Landesschule in Lünen eingeladen hatte. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verlag W. Wächter. Inhaber und Geschäftsführer Oliver Wächter hatte dafür mit dem Business Coach Hayder Ahl ein spezielles Konzept für den Lehrgang ausgearbeitet. Am Anfang stand der Vergleich mit einem Supermarkt: Dort gibt es unterschiedliche Waren in unterschiedlichen Verpackungen, die um die Aufmerksamkeit unterschiedlicher Kunden konkurrieren. Auch die Veranstaltungen der Fachberatung sind demnach nichts anderes als Produkte, die im Wissens- Supermarkt mit anderen Pro dukten (wie eben dem Youtube-Vi deo) in Konkurrenz stehen. Die Verpackungen seien die Art und Weise, wie man über die Veranstaltungen Workshop statt Frontalunterricht von der Fachberatung wird zunehmend erwartet, ein Thema ansprechend zu vermitteln. Foto: Heidemann I

2 VERBANDSNACHRICHTEN Business-Coach Hayder Ahl regte die Fachberater zu einem Perspektivwechsel an. Fotos (3): Verlag W. Wächter informiert, so Ahl, also z.b. über Aus hänge oder s. Mit anderen Augen sehen Um sich gegen die Konkurrenz im Wissens-Supermarkt durchzusetzen, ist es erst einmal nötig, die Perspektive zu wechseln, sich also in den potenziellen Teilnehmer den möglichen Kunden einer Veranstaltung hineinzuversetzen: Was erwartet jemand, der zu meiner Veranstaltung kommen möchte? Es ist eben nicht nur das dort vermittelte Wissen, was interessierte Gartenfreunde zu einer Teilnahme motiviert, sondern u.a auch der Wunsch, Spaß zu haben und sich mit anderen Hobbygärtnern auszutauschen. Ich darf nicht wollen, dass die Teilnehmer begeistert sind, sondern muss sie begeistern, erläuterte Ahl. Ein scheinbar hoher Anspruch, denn Fachberater sind nur selten Entertainer. Das müssen sie aber auch nicht sein. Wenn man von einem Thema begeistert ist, kann man Menschen schnell mitreißen. Hilfreich ist, sich die eigene Motivation klar zu machen, schließlich geht es vielen Fachberatern ebenso nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern sich z.b. darüber zu freuen, anderen etwas beizubringen und so auch ein Stück Bestätigung zu bekommen. Marketing für Fachberater Wenn es darum geht, die Produkte der Fachberater gezielt zu vermarkten, sollte man vorab einige Punkte durchdenken, erklärten Hayder Ahl und Oliver Wächter: Zuerst ist es hilfreich, sich eine bestimmte Zielgruppe für das eigene Angebot zu überlegen: Will man also einen Kurs für Neupächter, Kinder, alte Hasen oder auch für die Anwohner einer Anlage durchführen? Passend zur Zielgruppe sollte man sich überlegen, auf welchem Weg die Veranstaltung beworben werden soll: Reicht der Aushang am schwarzen Brett, gibt es einen -Verteiler, soll ich Handzettel verteilen, lohnt sich eine Veröffentlichung auf der vereinseigenen Internetseite, in den sozialen Medien, im Gartenfreund oder z.b. in der Lokalzeitung? Falls ich Handzettel verteile, sollte ich überlegen, ob ich z.b. in der Nachbarschaft, in Kindergärten, Schulen, Baumärkten, Gartencentern die Flyer auslege. Habe ich mir die Zielgruppe und die Form der Werbung überlegt, brauche ich einen sexy Titel (Ahl) und einen kurzen, prägnanten Text, der interessierte Gartenfreunde direkt anspricht, z.b. Schütze, was Du liebst!, statt Grundlagen des Pflanzenschutzes. Natürlich muss ich mir auch über den Inhalt des Produktes Gedanken machen. Es geht nicht darum, die Fachberatung besser zu verkaufen, sondern die Attraktivität der Fachberatung zu erhöhen, sonst kommen die Menschen nicht wieder, erklärt Oliver Wächter. So ist es z.b. zeitgemäßer, eine Veranstaltung zu Wildkräutern als zum Chemischen Pflanzenschutz anzubieten. Organisiert wurde der Workshop vom Verlag W. Wächter, Oliver Wächter hatte dafür ein besonderes Konzept erarbeitet. Dazu gehört auch die Form, mit der das Thema vermittelt wird: Frontalunterricht mit einer 60-sei tigen PowerPoint- Präsentation reißt die wenigsten Teilnehmer von den Stühlen, eine Exkursion, die gemeinsame Begehung von Gärten, Workshops sind dagegen besser geeignet, die Gartenfreunde zu begeistern. Wem es Spaß gemacht hat, der erzählt das auch in seinem Bekanntenkreis weiter das ist die beste Form der Werbung, so Ahl. Partner gesucht Bei der Planung sollte man überlegen, ob es sinnvoll ist, Kooperationspartner mit ins Boot zu holen, z.b. jüngere Vereinsmitglieder, die auf die Veranstaltung in den sozialen Medien aufmerksam machen, oder z.b. eine Baumschule, die etwa beim Thema Pflanzenauswahl Ziel einer Exkursion sein kann. Es kann auch sinnvoll sein, zu bestimmten Themen Referenten etwa aus Forschungsanstalten einzuladen. Möglich ist auch, gemeinsam mit anderen Fachberatern eine Materialsammlung anzulegen, um dort Informationsblätter oder z.b. Vorträge auszutauschen schließlich kennen sich die Fachberater in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich gut aus. Der eine ist eben Experte im Pflanzenschutz, der andere für Stauden. Fachberatung 2.0 Auf Grundlage dieser Überlegungen wurden von den Teilnehmern konkrete Angebote entwickelt. Sie sollen eine Anregung dafür sein, wie eine moderne Fachberatung eine Fachberatung 2.0 aussehen könnte, die nicht nur mehr Menschen anspricht, sondern es auch schafft, neue Gruppen zu erreichen. So zum Beispiel: Investition Obstbaum : Vortrag plus Exkursion zur Baumschule. Zielgruppe: Gartenfreunde, Anwohner. Werbung über Aushang, Internet, Handzettel. Entdecke Deinen Boden : Im März gemeinsam Bodenproben einsenden, im April erfolgt mithilfe der Fachberater die Auswertung. Zielgruppe: Gartenfreunde, Anwohner. Werbung über Handzettel, Aushang, Internet, Gartenfreund. Kartoffel geht immer : Aktionstag rund um die Kartoffel. Auch Schulen und Kitas sind hier mögliche Zielgruppen. Werbung über Flyer, Aushang, Internet, Lokalfernsehen, Presse, Radio, Gartenfreund. Erste Hilfe vor Ort : Gemeinsame Begehung, um Pflanzenkrankheiten zu diagnostizieren. Zielgruppe: Gartenfreunde. Lebt das noch, oder kann das weg? : WhatsApp-Gruppe zum Einstellen von Schadbildern und gemeinsamen Diagnostizieren. Nur für Gartenfreunde. Liebe ohne Reue Hilfe aus der Natur : Workshop und Vortrag zum Thema ökologischer Pflanzenschutz, u.a. mit gemeinsamer Herstellung von Pflanzenstärkungsmitteln. Zielgruppe: Gartenfreunde, Anwohner. Werbung über Handzettel, Aushang, Internet, Lokalfernsehen, Presse, Radio. Vielfalt schafft Natur : Persönliche Beratung von Neupächtern bei Gartenübergaben zum Thema insektenfreundlich Gärtnern. Unterstützung ist wichtig Natürlich, nicht jedes Beispiel kann von jedem Fachberater in jedem Verein umgesetzt werden. Es wird weiter Vorträge zu trockenen Themen wie den Grundlagen des Pflanzenschutzes geben, aber zumindest bei der Werbung und dem Titel lässt sich einiges verbessern. Tipps, wie die Fachberater solche Vorträge interessanter gestal- II

3 VERBANDSNACHRICHTEN ten können, gab Ahl den Teilnehmern am Ende auf den Weg. Sein wichtigster Tipp: Bleiben Sie sie selbst! Für Organisatoren und Teilnehmer gleichermaßen war der Workshop eine gelungene Veranstaltung. Die Türen für eine Neuausrichtung der Fachberatung wurden ein Stück weit geöffnet, es wird sich zeigen, wie viele Gartenfreunde durch sie hindurchgehen werden. Dabei benötigen die Fachberater die Unterstützung aller anderen Vereinsmitglieder vor allem der Vorstände. Denn wenn die Angebote der Fachberater innerhalb und sogar außerhalb der Anlagen auf Interesse stoßen, ist das für das Kleingartenwesen die beste Werbung, die wir haben können. Sören Keller Verlag W. Wächter Erfolgreiche Fachberaterausbildung Viel Erfolg wünschen wir den neuen Fachberatern. nen waren in diesem Lehrgang förmlich zu spüren. Zum Abschluss erörterte das Prüferteam, Wilhelm Spieß, Landesverbandsvorsitzender, und Ulrike Brockmann-Krabbe, Landesfachberaterin, gemeinsam mit den frischgebackenen Fachberatern einige Prüfungsfragen und den Feedbackbogen, in dem die Teilnehmer vorab ihre Meinungen und Anregungen zu den Lehrgangsthemen, Abläufen, aber auch zu den Bereichen Betreuung, Unterkunft und Verpflegung äußern konnten. Fazit: Den Lehrgangsteilnehmern gefällt das breite Themen- Insgesamt 19 Gartenfreundinnen und -freunde aus zehn Bezirks-/ Stadtverbänden besuchten in der Zeit vom 5. bis 9. November 2018 den Abschlusslehrgang. Zuvor hatten sie schon an zwei Wochenenden die Schulbank gedrückt und den Grund- und Aufbaulehrgang besucht. Gartenfreunde aller Altersstufen von Jahren waren mit ihren Garten- und Lebenserfahrungen vertreten und prägten diesen Lehrgang mit Engagement und guten Ideen. Die Offenheit und Freude am Gärtnern und das gemeinsame Lerspektrum, die Verknüpfung des theoretischen Unterrichtes im Schulungsraum mit der Praxis im Lehr- und Lerngarten, und sie schätzen die Arbeit in kleinen Gruppen. Die Lehrgangsbesten Lehrgangsbeste wurde Jasmin Sakrowski, Kgv. Glück Auf, Dortmund. Auf Platz zwei folgte Helmut Bullert, Kgv. Lünen-Süd, Lünen- Lüdinghausen-Selm, dicht gefolgt von Petra Reimer, Kgv. Oldentrup, Bielefeld und Kreis Gütersloh. Die neuen Fachberaterinnen und Fachberater Folgende Gartenfreundinnen und -freunde haben mit Erfolg an der Fachberaterausbildung teilgenommen: Manfred Grön, Bielefeld und Kreis Gütersloh Petra Reimer, Bielefeld und Kreis Gütersloh Thorsten Dreyer, Bochum Andreas Hebeler, Bochum Harald Bresing, Dortmund Jasmin Sakrowski, Dortmund Rainer Deutschendorf, Gelsenkirchen Bianca Müller, Hagen Andre Orechow, Hagen Diana Stremme, Hagen Viktor Herter, Hamm Kreis Unna Eveline Klossek, Herne-Wanne Hans-Peter Müller, Herne-Wanne Siegfried Nowak, Herne-Wanne Markus Wein, Herne-Wanne Helmut Bullert, Lünen-Lüdinghausen-Selm Bianca Büker, Recklinghausen Dirk Büker, Recklinghausen Marco Hauke, Witten Was wächst denn da? Gartenexperte Stephan Grote (2. v.l.) führt die angehenden Fachberater durch den Lehr- und Lerngarten. Die Förderung der Insektenvielfalt im Garten ist ein wichtiges Thema der Fachberaterausbildung. Unser Imker und Insektenexperte Lothar Langer zeigt den Teilnehmer/-innen verschiedene Nistmöglichkeiten für Insekten. III

4 VERBANDSNACHRICHTEN Frische Ideen gesucht Auch 2019 Landeszuschuss für Vereinsprojekte Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten Erfreulich: Für das Programm Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten werden auch 2019 im Landeshaushalt Mittel eingestellt für neue Projekte in Kleingartenanlagen, die 2018 nicht dabei waren. Die Landesregierung unterstützt wegweisende Ideen für eine nachhaltige Förderung von Insekten in Kleingärten. Die Idee: Schon Kinder sollen sensibilisiert werden, um den Ursachen und Folgen des rasanten Insektensterbens entgegenzuwirken. Wie einladend sind deutsche Gärten? Aus dem Blickwinkel von Kinder- und Insektenaugen betrachtet, scheint es, dass Gärten immer uninteressanter werden. Beide flüchten aus den Gärten, die keine Matschecken, Dickichte, Steinhaufen, Sandkuhlen, Beerensträucher, Reisigstapel, Kletterbäume und all die anderen Dinge haben, die Insekten wie Kinder gleichermaßen interessant finden, sagt Alexandra Rigos, Buchautorin von Der Naturgarten und Mutter von drei Kindern. Kleingärtnervereine in NRW sind daher aufgerufen zu beweisen, dass es auch anders geht. Angesprochen sind Gartenfreunde, Eltern, Lehrer und Jugendliche, die in ihrer Kleingartenanlage gemeinsam mit Kindern etwas verändern möchten. Mit frischen Ideen können so im öffentlichen Bereich einer Kleingartenanlage oder in einer bereits bestehenden Einrichtung, Stegplatte Gewächshaus m 2 ab 9.50 PC Lichtplatten m Stegplatten 16 mm, klar m 2 ab Leimhölzer, z.b. 6/12 lfd. m zu 6.50 Plexiglas m 2 ab Castrop-Rauxel Tel / Neukirchen-Vluyn Tel / Für das Programm Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten werden auch 2019 im Landeshaushalt Mittel eingestellt. z.b. Lehrgarten, nachhaltig natürliche Lebensräume entstehen. Diese neuen Bereiche sollen auch nach außen wirken und gezielt für die Umweltbildung mit Kindern eingesetzt werden. Die Umsetzung ihres Projekts ist daher auch mit einem Kooperationspartner wie der benachbarten Schule, einem Kindergarten, der Schreberjugend oder einem Naturschutzverein möglich. Bringen Sie gemeinsam mit Ihren Partnern das Projekt auf den Weg. Durch gemeinsame Maßnahmen mit Kindern soll etwas von bleibendem Wert für die ökologische Vielfalt geschaffen werden, z.b. durch: Anlage von Trockenmauern, Steinhaufen, Sandinseln Verwendung von Totholz zum Bau von Unterschlupf und Wohnmöglichkeiten Bau von Nisthilfen für Insekten Anlage von Wildblumenbeeten, Blumenwiesen und Hecken mit heimischen Gehölzen Ökologische Pflege der Gärten Schaffung wilder Ecken Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche in der Kleingartenanlage Praxisorientierte Anregungen und Antragsformulare Die Antragsformulare mit weiteren Hinweisen erhalten Sie bei ihrem Bezirks-/Stadtverband vor Ort oder als Download auf unserer Homepage Bitte bald die geplanten Projektmaßnahmen über den zuständigen Bezirks-/Stadtverband beim Landesverband einreichen. Nach Prüfung durch den Landesverband können Sie mit der Umsetzung ihres Projektes beginnen. Die Fertigstellung muss in 2019 erfolgen. Jedes vom Landesverband genehmigte Vereinsprojekt kann mit bis zu 1000 Euro bezuschusst werden. Preise für die Besten Veröffentlichung im Gartenfreund Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. wird die drei besten Projekte mit bis zu 1000 Euro prämieren. Interessante und nachhaltige Projekte werden wir in ihrer Mitgliederzeitschrift Gartenfreund vorstellen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Machen Sie mit, schaffen Sie zusammen mit Kindern insektenfreundliche Kleingärten. IV

5 VEREINSNACHRICHTEN Forschungsprojekt FEW-Meter Auftaktworkshop am 10. November 2018 in der Landesschule Lünen Auftaktworkshop zum Projekt am 10. November in der Landesschule Lünen Worum geht s? Im Rahmen des Forschungsprojektes FEW-Meter (Food, Energy, Water) werden Studien in Deutschland sowie in den Ländern Frankreich, Großbritannien, Polen und USA durchgeführt, die die Effizienz urbaner Landwirtschaft untersuchen. Urbane Landwirtschaft (urban farming) ist ein Oberbegriff für die Lebensmittelproduktion in städtischen (urbanen) Räumen. Weltweit nimmt der kleinteilige Anbau von Obst und Gemüse in den Städten zu. Urbane Landwirtschaft zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen: Dazu zählen in New York City und London die Gemeinschaftsgärten (community gardens), aber auch Dachfarmen, Aquakultur, Küchengärten und Therapiegärten erobern die Städte. Kleingärten sind schon seit mehr als einem Jahrhundert eine feste Größe in vielen europäischen Städten, stark ausgeprägt ist diese Entwicklung in Deutschland und Polen. Kleingärten sind seit jeher Orte der Selbstversorgung, die seit der Jahrtausendwende eine Renaissance erlebt. Kleingärten gehören zum sozialen und ökologischen Netzwerk einer Stadt, sie sind im mehrfachen Sinne Teil des guten Klimas im Stadtquartier und Orte der Naturerfahrung. Klar doch, dass Kleingärten auch Teil der urbanen Landwirtschaft sind! Wie effizient und nachhaltig ist urban farming? Welche Mengen werden über das Jahr geerntet? Wie hoch ist der Einsatz von Wasser und Energie? Fragen über Fragen, auf die die Forscher verlässliche Antworten finden möchten. Das Forscherteam des ILS stellt das FEW-Meter -Projekt vor (v.l.): Marco Dobrodolac, Dr. rer. agr. Kathrin Specht, Dipl.-Ing. Runrid Fox-Kämper. Aber auch die Artenvielfalt, das Erlebnis Gärtnern, die Nutzung der Ernteprodukte, Düngung und Pflanzenschutz sind Themenbereiche, die untersucht werden. Messe-Highlight für Hobbygärtner: die B.I.G In Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung) und dem Landesverband werden Kleingärtner aus NRW in den kommenden zwei Jahren (2019/2020) ihre geernteten Produkte erfassen sowie ihre gärtnerischen und ökologischen Aktivitäten dokumentieren. Unterstützt und beraten werden sie vor Ort von unserem Gartenexperten und Referenten an der Landesschule, Stephan Grote aus Münster. Die Forscherinnen Runrid Fox- Kämper und Kathrin Specht vom ILS informierten im Rahmen des Auftaktworkshops in der Landesschule über ein anspruchsvolles und spannendes Projekt. Erfreulich: Zwölf Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus Castrop-Rauxel, Dortmund, Münster und Lünen machen mit. Werner Heidemann Anzeige Die B.I.G., die große Messe rund um Garten, Bauen und Einrichten, findet auch in diesem Jahr wieder zusammen mit der Freizeitmesse abf auf dem Messegelände Hannover statt, und zwar vom 30. Januar bis zum 3. Februar. Sie bietet vielfältige Produkte für alle, die Garten, Terrasse oder Balkon verschönern wollen. Rund 70 Aussteller präsentieren Gartenmöbel, Strandkörbe, Saunen, Gartenhäuser, Terrassenüberdachungen, aber auch Pflanzen, Hochbeete, Gewächshäuser, Accessoires u.v.m. Zum Thema Grillen gibt es neben modernen Grill-Geräten tägliche Grill-Shows. Garten- und Landschaftsbauer aus der Region präsentieren ihre Ideen und zeigen inspirierende Themengärten. Außerdem können Sie sich hier rund um die Gestaltung des eigenen Gartens beraten lassen. Experten der Niedersächsischen Gartenakademie laden im Garten-Forum zu informativen Vorträgen mit vielen Tipps und allerhand Experten-Wissen ein, z.b. Kleiner Garten große Wirkung, verblüffende Vielfalt, Die Magie der Farben Staudenbeete einfach angelegt. Außerdem stellen auf der Insel der Künste Bildhauer, Maler, Tischler und Steinmetze ihre Werke vor. Auch wer einen Immobilienkauf, einen Neubau oder eine Renovierung plant, ist auf der B.I.G. richtig. Info: Foto: Fachausstellungen Heckmann V

6 VERBANDSNACHRICHTEN Preiswerte Unfallversicherung für Kleingärtner Jetzt an Neuanmeldungen für 2019 denken!/versicherungsprämie: 10 Euro im Jahr Einigkeit macht stark Der Kleingartenversicherungsdienst (KVD), Köln, ist bundesweit der größte Anbieter für die Versicherung von Risiken im Kleingartenbereich. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. hat mit dem Kleingartenversicherungsdienst maßgeschneiderte Gruppenverträge, unter anderem zur Unfall-, Haftpflichtund Laubenversicherung, abgeschlossen. Mitglieder der Kleingärtnerorganisationen können sich an Gruppenverträgen beteiligen. Versichern Sie sich und Ihre Familienangehörigen zu günstigen Tarifen gegen Unfallschäden im Kleingarten. Keine Prämienerhöhung. Jeder Kleingärtnerverein ist aufgrund seiner Mitgliedschaft über den Bezirks-/Stadtverband im Landesverband gegen Haftpflichtschäden im Kleingartenbereich versichert. Sie zahlen keine besondere Prämie für diese Haftpflichtversicherung, da sie bereits im Mitgliedsbeitrag an den Landesverband enthalten ist. Ihr Vorteil als Mitglied der Kleingärtnerorganisation: Beteiligen Sie sich an der Laubenversicherung! Ihre Gartenlaube ist in der Regel das kostbarste und teuerste Gut im Kleingarten und sollte optimal gegen Feuer und Einbruchdiebstahl versichert sein. Über Einzelheiten zum Versicherungsschutz informiert der Landesverband regelmäßig durch Rundschreiben, Merkblätter, Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift Gartenfreund, im Internet unter > Publikationen und Angebote sowie im Rahmen von Lehrgangsveranstaltungen an der Landesschule in Lünen. Selbstverständlich ist die Mehrzahl der Erwerbstätigen im Rahmen der durch den Arbeitgeber bestehenden Versicherung gegen Berufsunfälle versichert. Statistisch gesehen ereignen sich jedoch 70 % aller Unfälle in der Freizeit. Den privaten Versicherungsbedarf für diesen Bereich haben aber nur etwa 30 % der Bevölkerung erkannt und eine Freizeitunfallversicherung abgeschlossen. Gegenstand der Versicherung: Die Basler Sachversicherungs-AG gewährt im Rahmen und Umfang des Gruppenvertrages und der Allgemeinen Unfall-Versicherungsbedingungen (AUB 2012) Versicherungsschutz für Unfälle, die den zu dieser Versicherung angemeldeten Mitgliedern und den mitversicherten Familienangehörigen aus der kleingärtnerischen Tätigkeit oder aus einer Betätigung für den Landesverband oder seinen Unterorganisationen erwachsen, und zwar: Innerhalb des Vereinsgeländes beim Aufenthalt in der Gartenanlage und in den Vereinsheimen, bei der Ausführung von Bauten und Arbeiten zur Erstellung, Ausbesserung und Errichtung der Lauben und des sonstigen Zubehörs der Gartenanlage einschließlich der Gartenarbeit, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Beitrittserklärung zur Unfallversicherung Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Gartenanlage, soweit diese Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind. Außerhalb des Vereinsgeländes auf dem direkten Wege von der Wohnung bzw. von der Arbeitsstelle (Durchschreiten der Außentür des Gebäudes bzw. Firmengeländes) zur Gartenanlage bzw. den Vereinsheimen und zu rück, sofern sich die Wohnung nicht in der Gartenanlage befindet, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Gemeinschaftsarbeit außerhalb der Gartenanlage, soweit diese Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind, bei der Teilnahme an vom Landesverband oder seinen Unterorganisationen satzungsgemäß organisierten Veranstaltungen (z.b. Mitgliederversammlungen, Seminare, Teilnahme an Gartenschauen und Umzügen) einschließlich der damit verbundenen Fahrten. Hinweis: Beim Bau eines Gemeinschaftshauses besteht kein Versicherungsschutz durch die Bauberufsgenossenschaft. Daher empfehlen wir den Beitritt des Kleingärtners zur erweiterten Unfallversicherung. Versicherungsleistungen: Euro für den Todesfall Euro Grundleistung für den Invaliditätsfall mit Progression 250 % Euro für den Voll-Invaliditätsfall 15 Euro Krankenhaustagegeld zzgl. Genesungsgeld 5 Euro Tagegeld ab dem ersten Tag der ärztlichen Behandlung bei vorübergehender über 25 % liegender Arbeitsunfähigkeit, auch bei nicht erwerbstätigen Personen (Rentner, Hausfrauen), sofern Arbeitsunfähigkeit aufgrund der unfallbedingten Verletzung bestehen würde, wird das Tagegeld in Abänderung der AUB 2012 längstens für die Dauer von 90 Tagen gewährt. Für den Zeitraum der Zahlung von Krankenhaustagegeld entfällt die Zahlung des Tagegeldes. Kinder erhalten kein Tagegeld 1500 Euro Kurkostenbeihilfe Euro Kosmetische Operationen 5000 Euro Bergungskosten Den Prämienvergleich zu einer privaten Freizeitunfallversicherung brauchen Sie nicht zu scheuen. Selbst wenn man unterstellt, dass der Gartenfreund nur 20 % seiner Freizeit im Kleingarten verbringt, würde eine private Freizeitunfallversicherung (für diese 20 %) in der Regel ein Vielfaches kosten. Diesen Prämienvorteil, verbunden mit einem lukrativen Versicherungsschutz, genießt der Gartenfreund aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Kleingärtnerorganisation. Weitere Einzelheiten zur Unfallversicherung sind dem Merkblatt Unfallversicherung zu entnehmen. Das Merkblatt finden Sie als Down load auf unserer Website www. kleingarten.de Publikationen und Angebote. Wollen Sie der freiwilligen Unfallversicherung beitreten? Dann wenden Sie sich an Ihren Vereinsvorstand, damit Sie rechtzeitig mit Beginn des neuen Jahres versichert sind. Oder: Einfach die nachfolgende Beitrittserklärung ausfüllen und beim Vereinsvorstand abgeben. Kleingärtnerverein im Bezirks-/Stadtverband Name, Vorname Anschrift Unterschrift Diese Beitrittserklärung bitte beim Vereinsvorstand abgeben. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur freiwilligen Unfallversicherung ab 1. Januar Die Jahresprämie von 10,00 Euro wird nach Zahlungsaufforderung beglichen.

7 Merkblatt über die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Vandalismus-, Glasbruch,- Sturm- und Hagelversicherung des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Stand Teilnahmeberechtigte: Teilnahmeberechtigt sind Vereinsmitglieder von Kleingartenvereinen, die dem Landesverband angeschlossen sind. Grundlage für die Versicherung sind die in diesem Merkblatt aufgeführten Regelungen und Bedingungen. Eine Einzelpolice für die aufgrund ihrer Vereinsmitgliedschaft Teilnehmenden wird nicht erstellt. Versicherer: Basler Securitas Versicherungs-AG, vertreten durch die KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Versicherungsnehmer: Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Breiter Weg 23, Lünen, Telefon ( ) , FED / ( ) Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf der Internetseite des Landesverbandes. 1. FEUER-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB Fassung Januar 2008-) 1.1 Gegen Feuerschäden sind die behördlich genehmigten oder gesetzlich zulässigen Baulichkeiten (außer Pergolen) auf dem gepachteten Kleingartengrundstück nach Bundeskleingartengesetz - nachstehend versicherte Gebäude genannt - einschließlich kleingartenüblichen Inhalt zum Neuwert versichert. Einfriedungen, Zäune, Bäume, Sträucher und Stauden sind mitversichert (10 % der Inhaltsversicherungssumme, max. 300,00 ), soweit sie in Verbindung mit Laubenbränden vernichtet oder beschädigt werden. 1.2 Eingeschlossen in die Versicherung sind auch Schäden infolge Blitzschlag, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs. 2. EINBRUCHDIEBSTAHL-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung (AERB 2008) 2.1 Gegen Einbruchdiebstahlschäden einschließlich Vandalismus ist der kleingartenübliche Inhalt in den versicherten Gebäuden zum Neuwert versichert. Gebäudebeschädigungen, die in Verbindung mit Einbruchdiebstahl verursacht werden, werden bis max. 600,00 entschädigt. Bei Höherversicherung des Inhaltes erhöht sich der Betrag um weitere 10 % der Höherversicherungssumme. Beispiel: Inhaltsversicherungssumme ,00 = Höherversicherungssumme ,00 = Mehrentschädigung für Gebäudebeschädigungen ,00 3. GLASBRUCH-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AGIB 94 -Fassung 2008-) Gegen Glasbruchschäden ist die Verglasung der versicherten Gebäude und Frühbeetkästen auf dem Kleingartengrundstück versichert. Die Ersatzleistung hierfür beträgt max ,00 je Schadenereignis. 4. STURM-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) 4.1 Gegen Sturm- und Hagelschäden sind die versicherten Gebäude auf dem Kleingartengrundstück (außer Pergolen) versichert. Außen an der Laube angebrachte, genehmigte Gebäudebestandteile (Überdachungen und Vordächer) sind bis zu 500,00 je Schadenereignis mitversichert. 4.2 Unmittelbare Folgeschäden am kleingartenüblichen Inhalt werden unter Berücksichtigung einer bestehenden Unterversicherung bis max ,00 entschädigt. 5. GRUNDVERSICHERUNG 5.1 Versicherungsjahr ist das Kalenderjahr. Es sind nur Jahresbeiträge möglich. Für Mitglieder, die der Versicherung nach dem eines Jahres beitreten, beträgt der Beitrag der Grundversicherung für das Eintrittsjahr 15,00. Versicherungslisten sind bei den zuständigen Bezirks-/Stadtverbänden bzw. Vereinen einzusehen. Kündigungen sind mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende schriftlich über den Verein und den Bezirks-/ Stadtverband an den Landesverband zu richten, ansonsten verlängert sich das Versicherungsverhältnis unter der Vorraussetzung, dass die Folgebeiträge jeweils rechtzeitig bezahlt werden, automatisch um ein weiteres Jahr. Bei Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein/Verband erlischt das Versicherungsverhältnis und es besteht kein Anspruch auf Erstattung des nicht verbrauchten Versicherungsbeitrages. 5.2 Jahresbeitrag für die Grundversicherung:... 30,00 * 5.3 Versicherungssummen: Für das Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel ,00 Glasbruch ,00 Für den Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm und Hagel 2.000,00 6. HÖHERVERSICHERUNG 6.1 Falls die Wiederbeschaffungswerte (Neuwerte) der versicherten Gebäude und / oder deren kleingartenüblicher Inhalt die Grundversicherungssummen übersteigen, sind Höherversicherungen abzuschließen. Die ansonsten bestehende Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung berücksichtigt und der eingetretene Schaden dann nicht in voller Höhe bezahlt. Unterversicherungsverzicht (Inhalt) siehe Punkt 12. Höchstversicherungssummen insgesamt: Gebäude ,00 Inhalt ,00 Genehmigte Stromaggregate sind nur mitversichert, wenn die Grundversicherungssumme (Inhalt) mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde. 6.2 Jahresbeiträge pro 500,00 Höherversicherung: a) Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel... 1,00 * b) Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus... 4,00 * 7. ZUSATZVERSICHERUNG Die bisherige Zusatzversicherung Punkt 7.1 entfällt. *Bruttojahresbeitrag und Gebühr KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21)

8 8. ENTSCHÄDIGUNGSLEISTUNGEN 8.1 Gebäude-Versicherung: Feuer/Sturm und Hagel Wenn die Grundversicherung für die versicherten Gebäude in Höhe von 5.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Notwendige Aufräumungs- und Abbruchkosten werden zusätzlich bis zur Höhe der Gebäudeversicherungssumme übernommen. Bei Totalschaden werden, sofern die ordnungsgemäße Entsorgung des durch Feuer-, Sturm- oder Hagelschaden entstandenen Schuttes durch schriftliche Bestätigung des Vereins nachgewiesen ist und der Pachtvertrag zum Zeitpunkt des Eintritts des Schadens nicht gekündigt war, zwei Drittel der Versicherungssumme (Zeitwert) vor dem Wiederaufbau der versicherten Gebäude gezahlt. Vor Zahlung der Restentschädigung sind die Wiederherstellungskosten der versicherten Gebäude durch Vorlage prüffähiger Originalrechnungen - nachstehend Originalrechnungen genannt - zu belegen. Falls der Wiederaufbau unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung des restlichen Drittels. Wird nicht innerhalb von drei Jahren nach Schadeneintritt abgerechnet, ist der Regulierungsanspruch verjährt. 8.2 Inhalt-Versicherung: Feuer/Einbruchdiebstahl/Vandalismus Wenn die Grundversicherung für den kleingartenüblichen Inhalt in Höhe von 2.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Bei Totalschaden werden zunächst 50 % der abgeschlossenen Inhaltsversicherungssumme (Zeitwert) erstattet. Vor Zahlung der Restentschädigungssumme sind die Wiederbeschaffungskosten durch Originalrechnungen zu belegen. Falls die Wiederbeschaffung unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung der restlichen 50 % (Verjährung siehe Punkt 8.1). 8.3 Nach Regulierung eines Totalschadens erlischt das Versicherungsverhältnis, so dass die wiedererrichteten Gebäude und der kleingartenübliche Inhalt neu versichert werden müssen. 9. SONDEREINSCHLÜSSE 9.1 Schäden durch einfachen Diebstahl von Sachen, die der Gartenbewirtschaftung dienen (z.b. Schubkarren, Leitern) sind mitversichert, sofern diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht in den versicherten Gebäuden untergebracht werden können und glaubhaft nachgewiesen ist, dass diese Teile innerhalb des Kleingartengrundstücks fest verankert oder angeschlossen waren. Höchstentschädigung 250, In Verbindung mit einem Einbruch in die Laube sind Schäden an Einfriedungen/Zäunen und Demontageschäden von Gebäudebestandteilen bis zu 200,00 mitversichert. 9.3 Schäden durch Überspannung infolge Blitz sind bis 10% der Gebäudebzw. Inhaltsversicherungssumme ohne Selbstbeteiligung mitversichert. 10. BEGRENZUNGEN, MITVERSICHERT SIND 10.1 Garten- u. Arbeitskleidung bis max , Lebensmittel zum kurzen Aufenthalt bis max , Fernsehgeräte bis max , Radiogeräte bis max , Hochdruckreiniger bis max , Bohrmaschine, Stichsäge und Akkuschrauber mit 10 % der Inhaltsversicherungssumme, bis zu einem Gesamtwert von 300,00 (Wert des Einzelgerätes max. 100,00 ) 11. AUSSCHLÜSSE Bargeld; Urkunden; Sparbücher; Wertpapiere; Schmucksachen; Edelsteine; Perlen; Briefmarken; Münzen; Medaillen; alle Sachen aus Edelmetall; Pelze; handgeknüpfte Teppiche und Gobelins; Ölgemälde; Aquarelle; Zeichnungen; Graphiken; Plastiken; über 100 Jahre alte Sachen und Antiquitäten; Foto- und optische Geräte; Brillen; Waffen; Jagdgeräte; Munition; Jagdtrophäen; Werkzeuge, die nicht der Gartenbewirtschaftung dienen (außer Punkt 10.5 und 10.6); Gartenerzeugnisse (Ernten) und Pflanzen; Vögel und Bienenvölker; Kraftfahrzeuge aller Art und deren Anhänger; Wasserfahrzeuge; Geräte der Unterhaltungs- bzw. Kommunikationselektronik, deren Ton- bzw. Datenträger und Zubehör (außer Punkt 10.3 und 10.4); Schleifgeräte; Kreissägen; Sat-Anlagen; Solaranlagen; Stromaggregate (sofern die Grundversicherungssumme (Inhalt) nicht mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde); Spielsachen und Spielgeräte; alkoholische Getränke; Tabak-Waren; Fahrräder und Mofas; Gegenstände, die nicht dem Versicherten gehören (fremdes Eigentum). 12. ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSICHERUNGSSCHUTZ Die versicherten Gebäude und deren kleingartenüblicher Inhalt sind zum Neuwert versichert. Es wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich der Inhalt als versichert gilt, der der Gartenbewirtschaftung sowie dem kurzen Aufenthalt im Garten dient. Über den Rahmen des Kleingartenüblichen hinaus vorhandener Inhalt ist nicht mitversichert. Die Inhaltsgegenstände müssen also in ihrer Ausführung dem Charakter des Kleingartens entsprechen. Wertvolle Sachen sind nicht als kleingartenüblich zu bezeichnen. Unterversicherungsverzicht (Inhalt): Sofern eine Inhaltsversicherungssumme von mindestens 4.000,00 abgeschlossen ist, erfolgt bei der Inhaltsversicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme keine Anrechnung einer Unterversicherung. Vandalismus: Zerstörung und Beschmutzung des versicherten kleingartenüblichen Inhalts nach einem Einbruchdiebstahl in die versicherten Gebäude. Für versicherte Inhaltsgegenstände werden ohne Vorlage der Originalrechnungen Schätzbeträge (Zeitwert) ersetzt. Nachregulierung erfolgt nach Neuanschaffung und Vorlage der Originalrechnungen. Reparaturkosten sind durch Originalrechnungen zu belegen, andernfalls werden hierfür Schätzbeträge übernommen. Überhöhte Firmenrechnungen werden nicht anerkannt. Nach Kostenvoranschlag wird grundsätzlich nicht reguliert. Reparaturen sollten nach Möglichkeit in Eigenleistung oder mit Hilfe von Gartenfreunden durchgeführt werden. In diesen Fällen werden die mit Originalrechnungen belegten Kosten für das schadenbedingt erforderliche Material und ein Entgelt für die zur Schadenbeseitigung notwendigen Arbeiten ersetzt (z. Zt. 10,00 pro Stunde). Sachen, die sich am Schadentag vorübergehend (bis zu 3 Monaten) in den versicherten Gebäuden befunden haben, sind dem Hausratversicherer zum Ersatz zu melden (Außenversicherung). 13. WAS IST NACH EINTRITT EINES SCHADENFALLES ZU BEACHTEN? Der durch das Schadenereignis geschaffene Zustand darf - außer bei einer Notreparatur - ohne Erlaubnis des Versicherers nicht verändert werden (Abräumung/Entsorgung), damit eine zweifelsfreie Feststellung der Schadenursache und -höhe nicht erschwert oder unmöglich gemacht wird. Bei Schäden durch Feuer, Explosion oder Einbruchdiebstahl ist unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Brandschäden sind sofort dem Landesverband zu melden, da gegebenenfalls eine Besichtigung erforderlich ist. Bei den Vereinen bzw. Verbänden ist die Schadenanzeige erhältlich. Dieses Formular ist vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Es sind alle Unterlagen beizufügen, die als Nachweis zur Höhe des Schadens erforderlich sind (im Original: Rechnungen, Quittungen, Reparaturkostenbelege, bei Feuer-, Sturm- und Hagelschäden auch Fotos). Bei unvollständig oder unleserlich ausgefüllten bzw. nicht eigenhändig unterschriebenen Schadenanzeigen erfolgt keine Bearbeitung. Die ausgefüllte Schadenanzeige mit Anlagen (auch Anzeigebestätigung der Polizei) ist unverzüglich bestätigt vom Vereinsvorstand über den zuständigen Bezirks-/Stadtverband an den Landesverband einzureichen. KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21) Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf der Internetseite des Landesverbandes.

9 VEREINSNACHRICHTEN Nachrichten aus Verbänden und Vereinen Monika Linnert feierte ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum im Bzv. Bielefeld und Kreis Gütersloh (v.l.): Thorsten Kranz, Monika Linnert, Alfred Manke, Dirk Vilmar. Bezirksverband Bielefeld und Kreis Gütersloh der Kleingärtner e.v. Gadderbaumer Str. 40c, Bielefeld Tel. 0521/ Fax 0521/ jähriges Arbeitsjubiläum Monika Linnert feierte Anfang November ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum beim Bzv. Bielefeld und Kreis Gütersloh. Sie führt das Sekretariat der Geschäftsstelle. Vorstandsvorsitzender Alfred Manke sprach ihr im Namen aller Mitglieder des Vorstandes in einer kleinen Feierstunde seine Anerkennung für die geleistete langjährige Arbeit aus. Er betonte nicht nur Monika Linnerts fachliche Kompetenz; auch im Umgang mit den vielen Gartenfreunden und Besuchern zeigt sie stets Freundlichkeit, Sachkenntnis und Engagement. Vielen, so Alfred Manke, sei Monika Linnert mit ihrer Erfahrung ein Vorbild für lebendige Vereinsarbeit. Der Vorstand Stadtverband Bochum der Kleingärtner e.v. Beisingstraße 20c Bochum Tel. 0234/ Fax 0234/ Fachberatungs-Termin Am Samstag, dem 19. Januar, um 10 Uhr, im Verbandszentrum des Stadtverbandes. Thema: Fachberatertagung/Fachberatung im Verein Frauenfachberatungs-Termin Am Dienstag, dem 8. Januar, um 16 Uhr, im Verbandszentrum des Stadtverbands, Beisingstr. 20c, Bochum (nicht mehr im Kgv. Im Schmechtingwiesental ). Thema: Jahresrückblick und Planung. Kgv. Volkswohl 1932 Nachruf Am 6. November 2018 verstarb unser Gartenfreund Peter Sokolowski im Alter von 80 Jahren. Am 1. Februar 1978 wurde Peter So kolowski Mitglied im Kleingartenverein Volkswohl e.v In den Jahren 1979 bis 1990 arbeitete er als Schriftführer und von 2001 bis 2004 als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand. Im Jahr 1992 wurde Peter Sokolowski die Silbernadel für seine vorbildliche Vorstandsarbeit und den Einsatz um das Wohl der Gartengemeinschaft verliehen wurde er für seine Tätigkeiten mit der Goldnadel ausgezeichnet. Alle, die ihn kannten, werden sein Andenken und seine unermüdliche Schaffenskraft in Ehren halten. Elisabeth Löwentat Schriftführerin Kgv. Wiemelhausen Tierschutz-Stifter-Preis Für sein Bienenweiden-Projekt erhielt der Kgv. Wiemelhausen am 8. November 2018 einen Anerkennungspreis der Tierschutz-Stiftung Bochum. Der Kleingärtnerverein hatte im Frühjahr eine große Rasenfläche zu einer Bienenweide umgestaltet. Bereits im März 2017 hatte der Vorstand eine Informationsveranstaltung des Bienenweidenfachberaters Norbert Froelich vom Imkerverein Bochum-Mitte besucht und den Entschluss gefasst, eine Blühfläche für Insekten anzulegen. Im Frühjahr 2018 haben die Kleingärtner dann in Gruppenarbeit drei Felder à 15 x 5 m umgegraben. Die Felder wurden anschließend von den Kindern der benachbarten Kita Knappschaft Bahn See eingesät. Bei der Auswahl der Saat sind wir den Empfehlungen von Norbert Froelich gefolgt und haben unterschiedliche Saatmischungen gewählt, die zu verschiedenen Zeiten blühen und gemäht werden. Der Blüherfolg im Sommer war atemberaubend. Über den drei Feldern herrschte ein reger Flugbetrieb von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Immer wieder lobten Nachbarn und Spaziergänger die Blühflächen. Mehrfach hörten wir in diesem Sommer Sätze wie: Das sieht ja echt klasse aus, Mensch, ich habe doch auch so eine Wiese, So was kann ich doch auch bei mir machen., Das ist doch wirklich eine prima Idee. Dieser Zuspruch hat uns sehr gefreut und in dem Plan bestärkt, im Frühjahr 2019 unser Preisgeld in neues Saatgut für ein weiteres Blühfeld zu investieren. Für die Einsaat haben wir wieder die Kinder der Kita fest eingeplant. Rüdiger Laube Schriftführer Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.v. Stephan Bevc, Hebewerkstr Castrop-Rauxel Tel / Fax 02367/ sbevc@aol.com Veranstaltungskalender des Bezirksverbandes Die Sprechstunde des Bezirksverbandes findet jeweils am 2. Mittwoch eines Monats, von 17 bis 19 Uhr, in der Kleingartenanlage Nord, Parzelle 40, statt. Der Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop gratuliert allen Gartenfreunden und -freundinnen, die im Monat Januar Geburtstag haben. Termine für Januar Am 8. Januar, um 18:30 Uhr, trifft sich die Bezirksfachberatung im Kgv. Waltrop, um rückblickend auf das Jahr 2018 zu schauen. Jeder ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Kgv. Nord Martinsumzug im Kgv. Nord Der Kgv. Nord veranstaltete 2018 zum ersten Mal einen Martinsumzug in etwas größerem Rahmen, bei dem auch die umliegende Nachbar- Für sein Bienenweiden-Projekt erhielt der Kgv. Wiemelhausen einen Anerkennungspreis der Tierschutz-Stiftung Bochum (v.l.): Ulrich Burkert (Vorsitzender Kgv.), Rüdiger Laube (Schriftführer Kgv.), Cornelia Dudda (Kassiererin Kgv.), Frau Schwedt (Kita Knappschaft-Bahn-See), Norbert Froelich (Bienenweidenfachberater) IX

10 VEREINSNACHRICHTEN St. Martin hoch zu Ross im Kgv. Nord hörte zu Schloss Brünninghausen. Eine wichtige Geldquelle waren die Mühlen an der Emscher und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Abbau der oberflächennahen Kohleflöze und der spätere Stollenund Tiefbau. Die Rombergs waren Patronatsherren der Kirche in Wellinghofen. Hier kann man das Familienwappen sehen. Gisberg von Romberg war während der französischen Herrschaft der Kleingartenanlage herzlich eingeladen und willkommen war. Die Kinder hatten viel Spaß, insbesondere am St.-Martins-Pferd, einem stattlichen Kaltblüter namens Emil. Nach dem Umzug durch die mit Fackeln und Feuerstellen geschmückte Anlage und der traditionellen Mantelteilung versammelte man sich sodann an der Feuerstelle am Vereinsheim zum gemütlichen Beisammensein und ließ es sich bei Gegrilltem, Glühwein und Kakao gut gehen. Alles in allem ein gelungener Abend, der 2019 gerne wiederholt wird! Tanja Kniefeld Geschlecht wird 1249 erstmals urkundlich erwähnt fiel Schloss Brünninghausen an die Familie Romberg, die es vor dem 1. Weltkrieg an die Stadt Dortmund verkaufte. Neben dem eigentlichen Schloss gehörten zahlreiche Kotten und Höfe in Barop, Hacheney, Wellinghofen, Kleinholthausen und Lücklemberg zum Besitz der Familie. Auch umfangreicher Waldbesitz an den Hängen des Ardeygebirges geschaft Präfekt des Ruhrgebietsdepartements. Von den alten Schlossanlagen sind nur noch wenige Grundmauern erhalten sowie Stallungen und das sehr schöne Torhaus, in dem regelmäßig Ausstellungen stattfinden. In den Jahren 1820 bis 1822 wurde im Auftrag der Familie Romberg auf deren Ländereien, weil es derzeit gerade Mode war, ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild angelegt. 100 Jahre später kaufte die Stadt Dortmund den Park und legte dort in den darauffolgenden Jahren den botanischen Garten an. Heute ist der Park 65 ha groß und weist viele seltene botanische Besonderheiten und Pflanzen aus aller Welt auf. Er zählt europaweit zu den größten botanischen Waldgärten, die auch Arboretum genannt werden. Viele seiner alten Bäume stehen unter Naturdenkmalschutz. Nach diesem historisch geprägten Intro ging es dann buchstäblich ab in die Botanik : Dr. Patrick Knopf nahm uns mit auf eine rund zwei Stunden währende Reise, die durch Waldgebiete führte, wie sie in anderen Kontinenten unserer Erde vorkommen. Doch zunächst lagen schon einige botanische Schätze am Wegesrand, wie etwa ein stattlicher Ginkgo biloba Tremonia, nicht weit davon entfernt, ebenfalls am nördlichen Eingangsbereich, mächtige Platanen, die laut Dr. Knopf noch vor der eigentlichen Schaffung des Englischen Landschaftsgartens im Rombergpark 1805 gepflanzt wurden und demnach schon 213 Jahre alt sind. Schon bald blickten wir auf den Sumpfteich im östlichen Teil, malerisch umsäumt vor allem von Sumpfzypressen, aber auch andere Baumarten wie über 200 Jahre alte Buchen flankieren ihn. Nicht nur wir, sondern auch viele Wasservögel wie Enten, Nil- oder Kanadagänse genossen bei unserem Besuch die strahlende Oktobersonne. Sumpfschildkröten, die hier ausgesetzt wurden, lagen auf umge- Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.v. Akazienstr. 11, Dortmund Tel. 0231/ Fax 0231/ info@gartenvereine-dortmund.de Veranstaltungskalender Die Frauenfachberatung findet am Mittwoch, dem 9. Januar, um 15 Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt. Jahreshauptversammlung Die Fachberatung findet am Freitag, dem 11. Januar, um 18 Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt. Thema: Nisthilfen. Referent: Heribert Werner, Stadtverband Dortmund Indian Summer in Dortmund Exkursion der Fachberatung Bei strahlendem Wetter besuchten wir am 12. Oktober den botanischen Garten Rombergpark. Sein Leiter Dr. Patrik Knopf nahm uns in Empfang und berichtete uns, dass der Name Romberg der Name eines alten Adelsgeschlechts sei, das seinen ursprünglichen Sitz auf der Burg Rodenberg bei Menden hatte. Das Exkursion der Fachberatung des SV Dortmund durch den Rombergpark mit einem Hauch von Indian Summer. X

11 IDEEN FÜRS EIGENE HEIM stürzten Baumstämmen und nahmen ein Sonnenbad. Weiter ging es in Waldbereiche, wie sie besonders in Nordamerika oder Asien vorkommen, in die sogenannten pflanzengeographischen Abteilungen. Die bunte Herbstfärbung, von der Sonne noch verstärkt, verschaffte uns den Eindruck und die Illusion: So muss es in Kanada im Indian Summer aussehen. Ein beeindruckender Hauch von Indian Summer mitten in Dortmund! In diesen Waldbereichen stießen wir auf weitere botanische Raritäten, die Dr. Patrick Knopf uns präsentierte, immer garniert mit Informationen über ihre Herkunft und botanischen Merkmale. Auch die ei - ne oder andere Anekdote schmückte Dr. Knopfs Erzählungen. Immer wieder machte er uns auch auf eingebettete Spielmöglichkeiten für Kinder mitten im Wald aufmerksam. Auf alle aufgezeigten Gehölze und Bäume hier einzeln einzugehen, würde den Rahmen dieses Be richtes sprengen. Zu groß ist ihre Fülle, rund 4500 Pflanzenarten gibt es im Park. Insgesamt sind es laut Angaben der Parkleitung etwa Gehölze auf einer Fläche von 1400 Fußballfeldern. Erwähnt seien hier aber noch der unscheinbar am Wegesrand liegende 60 Millionen Jahre alte versteinerte Baumstumpf, die attraktiven Taschentuchbäume aus China, eine herrliche Blutbuche in der Nähe des Nordeingangs und wohl der Star im Rombergpark, obwohl optisch nicht so hervorstechend: eine Scheibennuss. Sie kommt in Europa extrem selten vor und ist eine kleine Walnussart. Jährlich versendet die Rombergparkleitung ihre Samen in botanische Gärten aller Herren Länder, damit diese seltene Baumart vermehrt und erhalten bleiben kann. Wieder aufgetaucht aus den Wäldern, die uns letztlich noch seltene Nadelbäume präsentierten, machten wir auf dem Weg zum Ziel- und Ausgangspunkt noch einmal Halt, um den Roten Bach zu bestaunen. Die rostrote Färbung des Bachbettes bis hin zu seinem rostigen Geruch ist eine besondere Attraktion im Rombergpark. Dieser Effekt entsteht durch eisenhaltige Zuflüsse des Schondellebaches, der durch den Park und rings um den großen Teich im Norden plätschert. Das Wasser ist konstant 13 bis 15 C warm. Sind es im östlichen Teilbereich eisenockerhaltige natürliche Quellen, welche die Rostfärbung erzeugen, so sorgt aus den westlichen Bereichen ebenfalls eisenockerhaltiges Grubenwasser aus der ehemaligen Zeche Glückaufsegen dafür. Und der Eisenocker bewirkt ganz einfach, dass das Bachbett rostet. Am Ende der Exkursion schwirrten die Köpfe der Teilnehmer ob der Fülle vermittelter Informationen, gehörter Anekdoten und prächtiger optischer Eindrücke. Es bedarf einfach weiterer Besuche und Führungen, um den Rombergpark in Gänze kennenzulernen. Bei unserem Besuch haben wir ja z.b. die Pflanzenschauhäuser und weitere Attraktionen im Park ganz außer Acht gelassen, dies hätte den Zeitrahmen gesprengt. Einig waren wir uns am Ende unseres diesmal absolvierten Spazierganges: Wir kommen bald einmal wieder und werden damit nicht bis 2022 warten, wenn der Rombergpark 200 Jahre alt wird. Nach diesem Versprechen dankten wir beim Abschied Dr. Patrick Knopf für seine besonders informative und beeindruckende Führung. Hanne Blomberg-Winden Michael Schöneich.. GV. Am Externberg Einweihung der neuen Spielgeräte Am Samstag, dem 27. Oktober war es so weit, und die neuen Spielgeräte konnten in dem GV. Am Externberg in Dortmund-Eving eingeweiht werden. Zu Kletterhaus und Schaukel sind nun ein Sandkasten und ein Kinderkarussell dazugekommen. Das nahmen der Vorstand und die Vereinsmitglieder zum Anlass, alle Vereinsmitglieder, Gäste, Freunde und Anwohner zum Essen selbst gemachter Reibekuchen mit und ohne Apfelmus einzuladen. Selbstverständlich haben über Holzkohle gegrillte Bratwürstchen und Rinderwurst (scharf) nicht gefehlt sowie türkische Süßspeisen und Kuchen vieler Geschmacksrichtungen. Unsere Ehrengäste, wie auch Freunde und Gäste, haben mit starkem Interesse einen Rundgang durch unser Biotop und den Schulgarten unter fachkundiger Begleitung gemacht. Fragen zur Kompost-Anlage und unseren Bienenvölkern in unserem Biotop konnten unsere Vereinsmitglieder zur Zufriedenheit der Besucher beantworten. Besonderen Anklang haben unsere Erklärungstafeln gefunden, da auf diesen Tafeln alle Besonderheiten erläutert werden. Als Ehrengäste waren erschienen: Heinrich Jordan (Vorsitzender Stadt- u. a. mit Gartenfo foru rum der Nds. Gar tena kademie Gart rten & Amb iente Exkl klus ive Themenen gärt rten Inse sel der Küns nste Gril ill-l- Show ows u. a. mit Ei nbruch chschutz und Siche rheit Planerde deck der Archi tekt en Forum Wo hn en & Energ ie Dach de cker innung ngen sm s art home BAB KA/Proklima/ a/klim aschut utza zage gent ur Foru m Na tu rste tein Gr Groß oße Auswahl an Polstermöbeln, Tischen, Küc üche hen, Lamp mpen & Acces soires auf den Eintrittspreis bei Online-Kauf: Sie erhalten ihr Tagesticket zum ermäßigten Preis von 10,50 statt 13,50 an den Kassen. Hier geht s zum Ticketshop: Aktionscode: abf-big-2019

12 VEREINSNACHRICHTEN Die Gartenfreunde vom GV. Am Externberg (v.l.): Reinhold Czarnetzki, Peter Wieseler, Heinrich Jordan, Petra Frommeyer, Gartenfreund Horst Küchenmeister, 1. Vorsitzender Fatih Tanrikulu, 2. Vorsitzender Werner Gerlach, Imker Petrus Igi, Gabi Hammacher Kgv. Zur Sonnenseite Martins-Umzug Am Samstag, 10. November, fand im Kgv. Zur Sonnenseite in Eving ein St.-Martins-Umzug statt. Von Uhr gab es ein großes Kaffeeund Kuchenbuffet, welches von den Gartenfrauen unter der Leitung von Gabi Gohrband angeboten wurde. Um 17:30 Uhr führte St. Martin hoch zu Ross die 120 Kinder durch die Gartenanlage an der Waldeckerstraße. Begleitet wurden sie von dem Spielmannszug Glück Auf Anschließend wurde die Martinslegende auf der Festwiese aufgeführt, bevor die Kinder sich an Ihrer St.-Martins-Tüte erfreuen konnten. Bei Stockbrot für die Kinder und Glühwein für die Eltern klang der Abend langsam aus. Der Vorstand bedankt sich noch einmal bei dem stellvertretenden Vorsitzenden Michael Schöbel für die Organisation und bei seiner Frau Conny, die sich um die Martins-Tüten gekümmert hat. Diese Veranstaltung fand 2018 zum 17. Mal statt, und sie wird vonseiten des Vorstands 2019 auf jeden Fall wiederholt. Roland Fröhling Vorsitzender weihten zusammen mit den Kindern die neuen Spielgeräte ein. verband Dortmund), Reinhold Czarnetzki (CDU-Fraktion), Peter Wieseler (stellv. Fraktionsvorsitzender und Bezirksvertretung Eving), Petra Frommeyer (CDU, stellv. Bezirksbürgermeisterin und Fraktionsvorsitzende), Gabriele Hammacher (SPD-Fraktionsvorsitzende). Fatih Tanrikulu Vorsitzender Kgv. Grüne Tanne Hokaipfel oder Apfaido? Herbst 2018 war auch Erntezeit im Schulgarten! Seltsame Früchte hingen da am Apfelbaum. Ist den Schülerinnen und Schülern der Theodor- Heuss-Realschule in ihrem Schulgarten im Kgv. Grüne Tanne in Dortmund Eving da eine sensationelle neue Züchtung gelungen? Ein Hokaipfel oder Apfaido? Nein! Es gibt eine einfache Erklärung für dieses Phänomen: Die kaum zu bändigenden Kürbisranken sind durch den Zaun und bis in den Apfelbaum des Nachbargartens geklettert, dort hat sich dann ein reinrassiger Hokaido entwickelt. Martina Baehren St.-Martins-Umzug mit Aufführung der Legende auf der Festwiese im Kgv. Zur Sonnenseite Hokaipfel oder Apfaido? Hier im Kgv. Grüne Tanne ist eine Kürbisranke in den benachbarten Apfelbaum geklettert. Rechts: Stolz präsentieren die Mitglieder der Garten-AG die diesjährige Tomaten vielfalt sowie Chilis aus dem Freilandbeet. Fotos: Martina Baehren XII

13 VEREINSNACHRICHTEN Stadtverband Gelsenkirchen der Kleingärtner e.v. Hohenzollernstr Gelsenkirchen Tel. 0209/ Fax 0209/ jähriges Jubiläum des SV Gelsenkirchen Am 22. September feierten wir, der Stadtverband Gelsenkirchen, unser 90-jähriges Jubiläum. Der Festausschuss, Sabine Fechtner, Friedhelm Walden, Rainer Tiemann, Andreas Schlinter und Thomas Masjosthusmann, war zwei Jahre intensiv mit der Organisation und Planung für dieses Event beschäftigt, und das Ergebnis war ein voller Erfolg. Gefeiert wurde im Hans-Sachs-Haus, das für dieses Jubiläum einen hervorragenden Rahmen bot. Wir freuten uns sehr, folgende Gäste begrüßen zu dürfen: Den Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Frank Baranowski, den Betriebsleiter und einen Mitarbeiter von Gelsendienste, Ulrich Husemann und Franz-Josef Wiemann, die Bezirksbürgermeisterin Marion Thielert, die Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl und Thomas Klasmann. Von der SPD-Ratsfraktion Silke Ossowski und Manfred Leichtweis und vom Landesverband Westfalen und Lippe Wilhelm Spieß (Vorsitzender) und Stephan Winter (Schriftführer). Ebenfalls dabei waren die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde vom Stadtverband Bochum, vom Stadtverband Herne- Wanne und vom Bezirksverband Recklinghausen. Für die Schreberjugend des Stadtverbandes kam Dieter Wagner. Und last but not least kamen Ehrenmitglieder des Stadtverbandes Gelsenkirchen und viele, viele Kleingärtner und Vorstandsmitglieder aus den Kleingärtnervereinen der Stadt Gelsenkirchen. Thomas Masjosthusmann moderierte die Veranstaltung, und wir alle mussten zu unserem Erstaunen feststellen, dass wir es mit einem wahren Entertainer zu tun hatten. Seine lockere und humorvolle Art, durch den Abend zu führen, gehörte mit zu den vielen Highlights, die dieses Fest zu etwas ganz Besonderem machten. Nachdem alle Anwesenden im Saal von Franz Theilenberg, dem 1. Vorsitzenden des Stadtverbandes Gelsenkirchen, begrüßt worden waren, stellte auch der Oberbürgermeister Frank Baranowski dar, wie sehr ihm das Kleingartenwesen und natürlich auch die Kleingärtner am Herzen lägen. Jeden Morgen in der Früh joggt er durch die Kleingartenanlage Horst Emscher, erfreut sich an den bunten Gärten und schaut bei dieser Gelegenheit auch gleich mal nach dem Rechten, wie er verschmitzt mitteilte. Wilhelm Spieß, der Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen-Lippe, Kornelia Matzat-Filler, die Vorsitzende des Stadtverbandes Herne- Wanne, sowie Helmut Meißner, der Vorsitzende des Stadtverbandes Bochum, überbrachten ihre Glückwün sche in Verbindung mit einem Scheck. Wie sagte Wilhelm Spieß so schön: Der Onkel mit dem Scheck ist besser als die Tante am Klavier. Als alle Glückwünsche übermittelt waren, wurde das Buffet eröffnet und der unterhaltsame Teil des Abends begann. Sehr angenehm war die Begleitmusik durch einen hervorragenden Saxophonisten während des Essens. Gewaechshaus-Wama.de Tel.: /7 04 Zu Beginn tanzte die Schreberjugend Trinenkamp gemeinsam mit der Resser Volkstanzgruppe im Cowgirl-Look zu Country-Western-Musik und heizte dem Publikum ordentlich ein. Als dann die Hasseler Schreberjugend, unter der Leitung von Dieter Wagner, zu aktuellen internationalen Hits ihre Formationstänze darbot, kochte der Saal. Dieter Wagner leitet nicht nur die Schreberjugend, sondern war auch von 1987 bis 2003 Bundesgeschäftsführer der Schreberjugend. Auch Thomas Masjosthusmann, unser Mitarbeiter in der Geschäftsstelle und Moderator unserer Veranstaltung, war über 20 Jahre lang Bundesgeschäftsführer der Schreberju gend, aber auch 40 Jahre aktiv tan zend auf der Bühne dabei. Abgerundet wurde die Tanzshow von der Sängerin Sünke Griebel. Sie sang Evergreens und aktuelle Hits und riss mit ihrem Auftritt so einige Gäste von ihren Stühlen. Auch Sünke tanzte viele Jahre mit der Schreberjugend auf der Bühne und hat zu einigen ihrer Lieder zusam- Ab sofort: der Gartenfreund auch als epaper Jeden Monat bekommen Sie Ihre Verbandszeitschrift, den Gartenfreund, als gedruckte Ausgabe. So sind Sie immer gut informiert und wissen, worauf Sie im Garten achten müssen und was es Neues im Kleingartenwesen, Ihrem Verband und in Ihrem Verein gibt. Damit Sie diese Neuigkeiten auch in einer neuen Form lesen können, gibt es den Gartenfreund auch digital als epaper. Alles, was Sie benötigen, sind ein Internet-Zugang und ein epaper- Code, mit dem Sie Ihre Ausgaben freischalten können. Sie finden 2019 Ihren persönlichen epaper- Code auf Ihrem Adress-Etikett. Erhältlich für: Apple, itunes Android, Google Play Store Amazon, Fire/Kindle Wenn Sie den Gartenfreund am Computer lesen möchten, gehen Sie mit Ihrem Browser einfach zu folgender Seite: Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre Ihrer Verbandszeitschrift, dem Gartenfreund! Weitere Informationen finden Sie auch online unter Stichwort: Gartenfreund Der epaper-code steht auf Ihrem Adress-Etikett Immer die aktuelle Ausgabe Komplettes Archiv ab 2016 Volltextsuche XIII

14 VEREINSNACHRICHTEN 90-jähriges Jubiläum des SV Gelsenkirchen Sünke Griebel mit Hasseler Schreberjugend Sünke Griebel und begleitender Saxophonist Unsere Gäste men mit den jungen Tänzern die Bühne gerockt. Vielen Dank dafür! Verleihung der Goldenen Rose Ein weiterer Höhepunkt des Abends war zudem die Verleihung der Goldenen Rose, die alle zwei Jahre vergeben wird. An diese Kleingärtnervereine wurden folgende Preise verliehen: Goldene Rose: Dr. Schreber, Am Sellmannsbach, Gartenfreunde Resse ; Silberne Rose: Im Buschgrund, Erle-Nord, Erholung Buer ; Bronzene Rose: Im Eichkamp, Bismarckhain, Horst Emscher. Ehrenurkunde: Am Thomas-Morus- Weg, Am Tossehof, Buer-Erle. Imagepreis: Bismarckhain für den Garten der Sinne (Blindengarten). Unser besonderer Dank gilt dem Festausschuss, den Mitwirkenden und selbstverständlich allen, die mit uns gefeiert haben, denn jeder Einzelne hat mit seinem Beitrag geholfen, unser Jubiläum zu etwas ganz Besonderem zu machen. Vielen Dank auch für die bisher durchweg positiven Rückmeldungen, die wir erhalten haben. Petra Sänger-Heinze Schriftführerin Kgv. Resser Mark Grünschnitt im Kgv. Resser Mark 1945 Bei bestem Wetter fand 2018 wieder unser Allgemeiner Grünschnitt statt. Viele fleißige, hilfsbereite Gartenfreunde und Gartenfreundinnen haben tatkräftig mit angepackt. Die zurückgeschnittenen Bäume und Sträucher wurden in den bereitgestellten Container verladen, und zwischendurch liefen die Vorbereitungen für die Verpflegung der fleißigen Helfer. Nach ca. drei Stunden ging ein arbeitsreicher Vormittag zu Ende, und einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und Bratwurst stand nichts mehr im Wege. Einen großen Dank an alle, die mitgeholfen haben, und Dank all denen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben. Katja Boewernick Schriftführerin Bezirksverband Gladbeck der Kleingärtner e.v. Allinghofstraße 32 a Gladbeck Tel / Fax 03212/ bezirksverband.gladbeck@web.de Grünschnitt im Kgv. Resser Mark : Gartenfreunde beim Beladen des Containers Vortrag über das Kleingartenwesen Am 8. November referierte der Vorsitzende des Bzv. Gladbeck, Stephan Winter, im Vereinsheim des Kgv. Offermannshof vor zahlreichen Zuhörern aus den Vereinen über das Kleingartenwesen. Struktur und Organisation eines Kleingärtnervereins sowie dessen Finanzierung wurden den Zuhörern nähergebracht. Welche Aufgaben haben Kassenprüfer? Vom Bundesverband über die Landesverbände, den Bezirksverband bis hin zu den Gartenpächtern wurde den Zuhörern die Struktur und Organisation aufgezeigt. Welche Gesetze und Verordnungen (wie das Bundeskleingartengesetz, das BGB und vieles mehr) haben Einfluss auf die Vorstandsarbeit? Wohin fließen die Mitgliedsbeiträge? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Stadt? All dies wurde den sehr interessierten Zuhörern erörtert. Ebenfalls erklärt wurde, wie sich eine Wertermittlung für einen Garten aufbaut. Anschließend fand eine rege Erörterung der vielen offenen Fragen zu den Themen statt. Bezirksverband Hagen der Kleingärtner e.v. Hindenburgstr Hagen info@kleingarten-hagen.de Sprechzeiten Mittwochs von Uhr in den Räumen des Bezirksverbandes. Grundsätzliche Fragen zur Funktion des Kleingartenwesens erörterte der Vorsitzende des Bzv. Gladbeck, Stephan Winter, in seinem Vortrag. XIV

15 VEREINSNACHRICHTEN Fachberatung und Schulungsplan 2019 Februar bis März: jeweils Samstag und Sonntag: Baumschnitt (s. Baumschnittplan). Samstag, 13. April, 10 Uhr: Wir veredeln Obstbäume, Kgv. Sonnenberg. Samstag, 11. Mai, 10 Uhr: Kompostparty, Kgv. Goldberg. Samstag, 18. Mai, 10 Uhr: Kompostparty, Kgv. Im Alten Holz, Ref. E. Korntheuer. Freitag, 2. August, 8 Uhr, Lehrfahrt mit Ehegatten ins Grüne. Freitag, 20. September, 18 Uhr, Filmvortrag. Freitag, 29. November, 18 Uhr, Rückblick auf das Gartenjahr Zu der Veranstaltung Fahrt ins Grüne ist eine Anmeldung im Fachberaterausschuss notwendig. Terminänderungen bleiben uns vorbehalten. Roland Rietig Fachberaterausschuss Baumschnittplan 2019 Samstag, , 10 Uhr, Sonntag, , 10 Uhr, In der Hülsche ; Samstag, , 10 Uhr, Sonntag, , 10 Uhr, Samstag, , 10 Uhr, Eilperfeld ; Sonntag, , 10 Uhr, Volmeburg ; Samstag, , 10 Uhr, Distelstück ; Sonntag, 24.02, 10 Uhr, Samstag, , 10 Uhr, Goldberg ; Sonntag, , 10 Uhr, Im Kley ; Samstag, , 10 Uhr, Bleibetreu ; Sonntag, , 10 Uhr, Alte Holz ; Samstag, , 10 Uhr, Sonnenberg ; Sonntag, , 10 Uhr, Waldesruh ; Samstag, , 10 Uhr, Wehringhausen-Klutert ; Sonntag, , 10 Uhr, Ischeland ; Samstag, , 10 Uhr, Rupenstück ; Sonntag, , 10 Uhr, In der Aue. Die Sieger des Wettbewerbs Rote Azalee der Stadt Hamm Die Sieger des Wettbewerbs Rote Azalee des Kreises Unna Bezirksverband Hamm- Kreis Unna der Kleingärtner e.v. Postfach 30 10, Hamm Tel / Fax 02381/ Siegerehrungen Rote Azalee 2018 Alle zwei Jahre werden jeweils in der Stadt Hamm und im Kreis Unna die schönsten Kleingartenanlagen ermittelt. Im Rahmen des Wettbewerbs Rote Azalee bereisten die Fachberater des Bzv. Hamm Kreis Fotos: Borys P. Sarad (Rubens Verlag) Unna die insgesamt 42 Kleingärtnervereine in ihrem Verbandsgebiet. Die Gartenanlagen werden laufend von den Gartenfreunden gepflegt, saniert, modernisiert und unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte unterhalten. Diese außerordentlichen Leistungen der Vereine und ihrer Mitglieder sollen durch diesen Wettbewerb gewürdigt und ausgezeichnet werden. Wichtige Bewertungspunkte für die Jury waren u.a. die Gestaltung des Eingangsbereiches, der Zustand des Wegebegleitgrüns und des Rahmengrüns, Ausschmückung der Wege und Gemeinschaftsflächen, die Gestaltung des Schaukastens, der Natur- und Umweltschutz, die kleingärtnerische Nutzung in den Einzelgärten sowie der Gesamteindruck der Einzelgärten. Die schönsten Kleingartenanlagen wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 27. Oktober 2018, in der Rausinger Halle in Holzwickede, nach der Begrüßung aller Gartenfreunde und der Vorstellung der Bewerter durch den Bezirksverbandsvorsitzenden Rolf König ausgezeichnet. Als Gäste durfte der Bezirksverbandsvorsitzende Rolf König Oliver Kaczmarek (MdB), den stellv. Landrat des Kreises Unna, Martin Wiggermann, und den stellv. Bürgermeister von Holzwickede, Frank Lausmann, begrüßen. Neben den Auszeichnungen gab es eine Verlosung für die Ausgestaltung der Kleingartenanlagen. Zur Unterhaltung traten Lisbeth und Änne auf und ein DJ lud zum Tanz. XV

16 VEREINSNACHRICHTEN Gewaechshaus-Wama.de Tel.: /7 04 Großer Dank ging auch an den Kgv. Am Oelpfad, der für die Ausgestaltung und Bewirtung in der Rausinger Halle an diesem Abend hervorragend gesorgt hatte. Die Siegeranlagen im Bereich Stadt Hamm: 1. Kgv. Im Plackengrund 2. Kgv. Zum Heideblick 3. Kgv. Heckenrose 4. Kgv. Heessen Gartenstadt 5. Kgv. Ahsetal Die Siegeranlagen im Bereich Kreis Unna: 1. Kgv. Am Oelpfad 2. Kgv. Grüne Insel 3. Kgv. Schöner Fleck 4. Kgv. Haus Aden 4. Kgv. Zum Ruhrblick Michael Ludwig Schriftführer Kgv. Ahsetal Herbstputz in Ahsetal Ein Tag wie im Bilderbuch: Strahlend blauer Himmel, selbst die Vögel zwitscherten noch, als man beobachten konnte, wie sich die Kleingärtner des Kgv. Ahsetal auf die kalte Jahreszeit vorbereiteten. Die Saison ist zwar schon vorbei, trotzdem gibt es aber noch eine Menge zu tun. Die bunten Blätter auf den Bäumen sind das erste Anzeichen dafür, dass der Herbst langsam Einzug hält. Natürlich ist die mit buntem Herbstlaub geschmückte Landschaft ein schöner Anblick, aber spätestens wenn das ganz Laub auf den Rasen und Wegen liegt, sollte es dann doch entfernt werden. Kgv. Am Oelpfad Lediglich auf den Beeten und unter Bäumen kann das Laub liegen bleiben, um den Boden etwas zu schützen und kleinen Tieren wie etwa dem Igel einen Winterschlafplatz zu bieten. Die fleißigen Kleingärtner nutzten dann auch noch die Gelegenheit, Bänke und Wegeschilder abzubauen, um sie trocken zu überwintern. Andere wiederum bereiteten den Sandkasten auf der Spielwiese für das nächste Jahr vor, und die Damen konnte man bei der Reinigung der Fenster im Vereinsheim beobachten. Als Dank für die getane Arbeit gab es anschließend als Stärkung wie immer belegte Brötchen und Getränke. Manfred Wanierke Als Dank für die fleißigen Ahsetaler Kleingärtner gab es nach getaner Arbeit eine gemeinsame Stärkung. Frühschoppen mit Vertretern des Rates und der Verwaltung Kgv. Am Oelpfad (v.l.): Heike Bartmann-Scherding SPD, Monika Mölle stellv. Bürgermeisterin, Petra Kittl Ortvorsteherin Opherdicke, Jenz Rother Altbürgermeister, Susanne Werbinsky Grüne Frühschoppen mit Vertretern des Rates und der Verwaltung Der Vorstand des Kgv. Am Oelpfad in Holzwickede hatte anlässlich des 11. Gewinns der Roten Azalee zum die Vereinsmitglieder, Vertreter der Gemeindeverwaltung, der Politik und befreundeter Vereine zu einem gemütlichen Frühschoppen in das Vereinsheim eingeladen. Monika Mölle, stellvertretende Bürgermeisterin, überbrachte Grüße und Glückwünsche der Gemeinde Holzwickede. Dem schlossen sich an: Theodor Rieke, SPD, Lars Berger, FDP, Jörg Düllmann, BBL (Bürgerblock), Susanne Werbinsky von den Grünen, Petra Kittl, Ortsvorsteherin von Opherdicke, und Karl-Heinz Pakusch vom Bürgerschützenverein. Sie alle gratulierten mit weiteren Parteimitgliedern dem Kgv. zu dem wiederholten Erfolg und überreichten kleine Gastgeschenke. Frank Lausmann, CDU, hatte die Glückwünsche schriftlich übermittelt, da seine Partei wegen einer Klausurtagung die Teilnahme leider absagen musste. Besonders erfreut war der Vorstand des Kgv. über den Besuch des Altbürgermeisters Jenz Rother, der während seiner Amtszeit ein großer Förderer des Kleingärtnervereins war. Lockere, interessante Gespräche zwischen den Anwesenden, bei denen auch kommunale Themen diskutiert wurden, sorgten für einen sehr interessanten Vormittag. Karl-Heinz Lauer Pressesprecher Stadt- u. Bezirksverband Münster Geschäftsstelle Ludgeriplatz Münster Tel. 0251/ kontakt@kleingarten-muenster.de Fachberatung: Vorschau: Im Januar 2019 haben wir keine Termine vorgesehen. Wir werden uns auf das kommende Gartenjahr vorbereiten und Euch viele interessante Termine und Themen vorschlagen. Wir werden uns am Samstag, den 16. März, um 10 Uhr im Vereinshaus des Kgv. Germania zum Saisonauftakt der Fachberater/-innen treffen. Ulrich Liedtke Bezirksfachberater Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft und Überreichung der Goldenen Ehrennadel für Franz-Josef Wobbe XVI

17 VEREINSNACHRICHTEN Morgensonne gleich zweimal hold war und mit einem großen Präsentkorb und einem leckeren Überraschungspaket den ersten und zweiten Hauptpreis über sie ausschüttete. Irmgard Panförder bedankte sich bei den Frauen für ihr Kommen und informierte sie, dass am 2. März 2019 wieder im Kgv. Lohfeld die traditionelle Karnevalsfeier stattfinden wird. Maria Althaus Presse Jörg Düllmann, Frau Düllmann, BBL, Lars Berger, FDP, Gisela Ziegler, K.H. Pakusch, Jürgen Fritz, Karin Pakusch, Schützenverein, Horst Breer, Vorstand Kgv. Fotos: K.H. Lauer Kgv. Emmerbach Jubiläum im Kgv. Emmerbach in Hiltrup Am 3. November 2018 feierte der Kgv. Emmerbach sein 40-jähriges Bestehen. Die Gründungsveranstaltung des Vereins fand am 3. November 1978 in der ehemaligen Gaststätte Hamann statt. In einer großen Jubiläumsfeier ab 11 Uhr fand der Vorsitzende des Vereins die passenden Worte zum Start in ein schönes Fest. Der Vorsitzende des Stadt- und Bezirksverbandes Münster, Horst Stronk, betonte in seiner Begrüßungsrede die vorbildliche Arbeit des Vereins für das Kleingartenwesen in Münster. In diesem Rahmen wurde der 1. Vorsitzende Franz-Josef Wobbe für seine langjährige Tätigkeit mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Für seine ehrenamtliche Führung des Vereins über 24 Jahre lang hat er diese Ehrung auch verdient. Gerlinde Schröder, Mitglied im Verein seit 1980, führt seit 23 Jahren erfolgreich die Frauengruppe des Vereins. Für dieses Engagement ehrte der Vorsitzende des Stadtverbandes Frau Schröder mit der Silbernen Ehrennadel. Viele weitere geladene Gäste beglückwünschten den Verein, und das Fest konnte einen festlichen, aber auch fröhlichen weiteren Verlauf nehmen. Herzlichen Glückwunsch Emmerbach! Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.v. Geschäftsstelle An der Jungfernheide Recklinghausen Tel / Fax 02361/ Gästen ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Liedern, Gedichten und Sketchen geboten. Dabei sorgte die Darbietung der Gruppe Rothaarige uneheliche Kinder des Bofrost-Mannes beim Publikum für großes Gelächter. In der anschließenden Tombola gewannen viele Gartenfreundinnen wertvolle Preise. So freute sich Gartenfreundin Erika aus dem Kgv. Grullbad über ihren dritten Preis, einen Topf prächtiger Chrysanthemen. Frauengruppenleiterin Irmgard Panförder staunte nicht schlecht, als dann Fortuna der Gartenfreundin Edith aus dem Kgv. Fröhliche Kgv. Arbeit und Freude Vielfältige Vereinsaktivitäten Die Liebe zur Natur und zum Gärtnern ist das A und O jedes Kleingärtners. Sagt man! Wenn man sich in der Kleingartenanlage an der Ahsener Straße in Oer-Erkenschwick umsieht, kann man sich davon überzeugen. Auf 64 Parzellen sind die Mitglieder bestrebt, ihren Kleingarten schön zu gestalten. Neben Beeten, auf denen Gemüse angebaut wird, sind überall Blumen und Sträucher zu bewundern. Unser Verein ist ein gemeinnütziger Verein, der sich großer Beliebtheit bei den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Oer-Erkenschwick erfreut. Verschiedene Traditionen haben sich über die Jahre etabliert: So lädt der Verein alljährlich zum Frühlingsfest, zum Vatertag mit Erbsensuppe oder zum Sommerfest mit Dicke-Bohnen-Essen ein. Möglich werden solche Veranstaltungen dadurch, dass sich die Mehrheit der Gartenmitglieder an der Ausrichtung der Feste beteiligt. In diesem Jahr haben sich insbesondere jüngere Mitglieder sehr aktiv sowie der Silbernadel für Gerlinde Schröder. Bezirkskaffeetrinken im Kgv. Lohfeld Bei schönstem Herbstwetter trafen sich am 27. Oktober die Frauengruppen des Bzv. Recklinghausen im Kgv. Lohfeld. Im festlich geschmückten Vereinsheim amüsierten sich die zahlreichen Gäste und genossen den sonnigen Nachmittag. Neben kalten und warmen Mittagsgerichten sowie einem beeindruckenden Tortenbuffet wurde den Bezirkskaffeetrinken im Kgv. Lohfeld (v.l.): Gewinnerin 3. Preis: Erika Rad feld (mit Chrysanthemen), Gewinnerin 1. und 2. Preis: Edith Pieper, stellv. Vorsitzende der Frauengruppe Fröhliche Morgensonne (mit Über raschungspaket), und Irmgard Panförder, Frauengruppenleiterin Kgv. Lohfeld XVII

18 VEREINSNACHRICHTEN Halloween im Kgv. Arbeit und Freude Kgv. Grullbad Oktoberfest: Gartenfreunde Grullbad feierten heiß! Am Samstag, dem 27. Oktober, wurden nicht nur die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Im Kgv. Grullbad feierte man an diesem Samstag auch das alljährliche Oktoberfest, das seit einigen Jahren das traditionelle Saisonabschlussfest eingebracht und das Kinderfest im Sommer zu einem unvergesslichen Höhepunkt werden lassen. In jedem Jahr ruft der Fachberater zu einem Gartenwettbewerb auf. Dieses Mal stand der Kürbis im Mittelpunkt. Der schwerste Kürbis hatte ein stolzes Gewicht von 25 kg. Am 31. Oktober trafen sich einige Gartenfreunde mit ihren Kindern bzw. Enkeln, um beim Kürbisschnitzen ihr Talent unter Beweis zu stellen. Es entstanden kleine Kunstwerke, die dann natürlich beleuchtet wurden, so wie es sich zu Halloween gehört. Bei Stockbrot und heißen und kalten Getränken ließen wir den Abend ausklingen. Am 10. November war in unserer Gartenanlage zum zweiten Mal St. Martin zu Besuch. Auf seinem Pferd führte er den Umzug durch die Anlage an. An diesem Tag zeigte sich mal wieder, wie sehr unser Verein mit der Stadt und anderen Institutionen zusammenarbeitet. Besonders der Vorstand hofft, dass der Kgv. Arbeit und Freude auch weiterhin seiner Rolle als Anlaufstelle für viele Bürger gerecht wird. Yvonne Dorandt Schriftführerin für die Vereinsmitglieder und deren Freunde ist. Am frühen Abend begann das Fest in dem bayerisch geschmückten Vereinsheim mit einem gemeinsamen Abendessen. Landestypisch gibt es dann wie alljährlich Kartoffelpüree mit Sauerkraut und wahlweise Schweinshaxe oder Hähnchenkeule. DJ Mike legte auch dieses Mal wieder bis zum frühen Morgen passende Stimmungsmusik auf. Es wurde geschunkelt und lauthals mitgesungen. Schnell hatte er die Anwesenden in Partylaune. Dabei war die Tanzfläche stets gut gefüllt. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend waren die Künstler Grace Royal und Tina Charel mit ihrer Travestieshow. Die flotten Kleiderwechsel, die stets neue Frisur und der Auftritt auf mörderisch hohen Pumps beeindruckten sehr. Das männliche Duo zeigte eine spritzige Show und begeisterte das Publikum. Teilweise wurde der Gesang Oktoberfest im Kgv. Grullbad (v.l.): Mark Hummel, Vorsitzender Günter Fernau und Joachim Beck, stellvertretender Vorsitzender zur eingespielten Musik vom Band live gesungen. Mit Liedern von Vicki Leandros wie Ich liebe das Leben trat der junge Künstler Tina als sexy Diva auf. Und mit dem Lied von Marianne Rosenbergs Er gehört zu mir in der Figur als Raumpflegerin mit explosiver Oberweite brachte auch Grace den Saal zum Kochen. Das dargebotene Unterhaltungsprogramm war vielseitig und abwechslungsreich und wurde gut angenommen. Die Grullbader Kleingärtner verstanden es wieder einmal, die Gunst der (geschenkten) Stunde zu nutzen und feierten ausgelassen. Maria Althaus Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e.v. Brüningswiese Ahlen Tel / Fax 02382/ Gespräch des Bezirksverbandes mit Reinhold Sendker (MdB) Zu einem gemeinsamen Dialog mit den Vorstandsmitgliedern des Bzv. Krs. Warendorf traf sich der heimische Bundestagsabgeordnete Reinhold Sendker (CDU). Dabei bedankte sich der Vorsitzende des Verbandes, Rolf Rosendahl, bei Reinhold Sendker für dessen stete Unterstützung bei der Beantragung von Finanzmitteln, die das Land NRW für die Sanierung und Modernisierung von Kleingartenanlagen bereitstellt. Warum sollen immer nur die Vereine im Ruhrgebiet davon profitieren?, so Reinhold Sendker. Er appellierte an die Kleingärtnerverei- waren genauso in Partylaune wie die beiden Travestiekünstler mit Fan Norbert und Irani Beck mit Gartenfreundin Monika. XVIII

19 1 Nr. 4 / November Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde VEREINSNACHRICHTEN Gespräch des Bzv. Warendorf mit Reinhold Sendker. Abschließend bedankte sich Vorsitzender Rolf Rosendahl (5.v.l.) bei Reinhold Sendker (Mitte) für das Gespräch, die enge Zusammenarbeit und seine Unterstützung. ne im Kreis Warendorf, entsprechende Anträge zu stellen. Dabei sicherte Verbandsvorsitzender Rosendahl die Unterstützung der Vereine bei der entsprechenden Antragstellung zu. Ein weiteres Thema war das turnusmäßig anstehende Gespräch in 2019 mit allen Bürgermeistern des Kreises, in deren Städten und Gemeinden es Kleingartenanlagen gibt. Dazu machte Reinhold Sendker seine enge Verbundenheit mit dem Bezirksverband deutlich und sicherte zu, sich um die Terminabsprache zu kümmern. Diese Gesprächsrunde ist vor vielen Jahren auf Initiative von Reinhold Sendker entstanden, findet alle zwei Jahre statt und hat sich als Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe bewährt. Im gesamten Landesverband ist so eine enge Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern der Kommunen richtungsweisend und einmalig, machte Rolf Rosendahl deutlich. Leerstand von Gartenparzellen ist Geschichte, so der Vorsitzende auf Nachfrage von Sendker, und in den meisten Vereinen gibt es Wartelisten für eine frei werdende Gartenparzelle. Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer darin, mit dem Bundeskleingartengesetz ein sehr hilfreiches Instrument zu haben, das unter anderem die Nutzung des Kleingartens regelt und die Pachtzinsbegrenzung sowie den Kündigungsschutz für die Pächter. An diesem Gesetz soll nicht gerührt und etwas geändert werden, so Reinhold Sendker. Abschließend bedankte sich Vorsitzender Rolf Rosendahl bei Reinhold Sendker für das Gespräch, die enge Zusammenarbeit und dessen Unterstützung. Reinhold Sendker versprach, sich auch weiterhin für das Kleingartenwesen zu engagieren und sich für dessen Belange einzusetzen. Rolf Rosendahl Vorsitzender Bericht über die Sitzung des erweiterten Vorstandes Über ein volles Vereinsheim im Kgv. Ahlen Steinbrückenkamp freute sich Rolf Rosendahl, der Vorsitzende des Bzv. Kreis Warendorf, der zur Sitzung des erweiterten Vorstandes am 17. November geladen hatte. Eingeladen waren die Vorsitzenden und Vertreter der 22 angeschlossenen Vereine des Verbandes. Rolf Rosendahl begrüßte die Teilnehmer und richtete einen Dank an den Ahlener Verein für die kostenlose Bewirtung und die Bereitstellung des Vereinsheimes. Auf der Tagesordnung standen der Rückblick auf 2018 sowie die Planung der Aktivitäten des Jahres Nach dem Verlesen der Protokolle der Sitzung des erweiterten Vorstandes im März sowie der Mitgliederversammlung durch Schriftführer Peter Vogt standen die Kleingartenwettbewerbe 2018/2019 auf der Agenda. Da die Kommission aus dem Verein Oelde Kurenholt alle 28 Anlagen in drei Jahren bewertet hat, scheidet sie aus. Neu dabei ist der Verein Ahlen Ost, der in den kommenden drei Jahren die Einzelgärten bewertet. Einen großen Raum im Verbandsgeschehen nahmen die durchgeführten Schulungen ein. So wurden Vorführungen im praktischen Obstbaumschnitt sowie eine Schulung für Vorstände und interessierte Mitglieder durchgeführt, die sehr gut besucht waren. Im Jahr 2019 werden folgende Veranstaltungen durchgeführt: Die Schulung der Vorstände und interessierter Mitglieder findet am Samstag, 16. Februar, im Kgv. Sendenhorst Zur Rose statt. Am Vormittag des Schulungstages referiert Rolf Rosendahl zum Thema: Vorbereiten und Durchführen einer Mitgliederversammlung: Was muss dabei beachtet werden? Wer darf diese einberufen? Wie muss eingeladen werden? Welche Rechte hat der Versammlungsleiter? Wie werden Beschlüsse richtig gefasst? Am Nachmittag klärt Stephan Kaplan vom Imker Verein Ahlen über Bienen im Kleingarten auf. Die Vorführungen im praktischen Obstbaumschnitt werden am Samstag, dem 23. Februar, im Kgv. Oelde Benningloh und am Samstag, dem 16. März, im Kgv. Ahlen Steinbrückenkamp gezeigt. Beginn ist jeweils um 14 Uhr. Zu den Sitzungen des erweiterten Vorstandes lädt der Verband am Samstag, dem 9. März, ins Vereinsheim des Kgv. Ahlen Süd und zur Herbsttagung am 23. November ins DER FACHBERATER Damit Sie als Gartenfachberater und Vereinsvorstand immer auf dem Laufenden sind! DER FACHBERATER Bestellung Hiermit bestelle(n) ich(wir) Abonnement(s) DER FACHBERATER zum quartalsweisen Bezug per Post. Der Jahresbezugspreis je Abonnement beträgt EUR 12,00 inkl. Postzustellung und Mehrwertsteuer. Zahlung Bitte buchen Sie den jährlichen Abonnementspreis von EUR 12,00 jeweils im Januar von folgendem Konto ab: Geldinstitut Name/Verein IBAN ZEITGEMÄSSE VEREINSFÜHRUNG BUNDESVERBANDSTAG IN ROSTOCK BÄUME UND IHRE BEWOHNER WIEDERENTDECKTE WURZELGEMÜSE Straße/Nr. PLZ/Wohnort Coupon bitte einsenden an: Verlag W. Wächter GmbH, Elsasser Straße 41, Bremen, Tel. 0421/ , Fax 0421/ , verlag@waechter.de BIC Datum/Unterschrift 4 x im Jahr neu XIX

20 VEREINSNACHRICHTEN Sitzung des erweiterten Vorstandes des Bzv. Kreis Warendorf (v.l.): Peter Vogt (Schriftführer), Rolf Rosendahl (Vorsitzender), Anna Rosendahl (Mitarbeiterin der Geschäftstelle), Anne Becker-Keiter (Kassiererin), Stephan Stein (Beisitzer Orga ) Gregor Schweins (stellv. Vorsitzender) Vereinsheim des Kgv. Ahlen Goldener Erntekranz ein. Der Verein Ennigerloh kümmert sich um die Ausrichtung der Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes, die am 13. April in Ennigerloh durchgeführt wird. Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind das Ziel der Schulungsfahrt, die am Samstag, dem 15. Juni, stattfindet. Das Erntedankfest mit der Siegerehrung im Einzel- und Anlagenwettbewerb wird am 28. September im Hof Münsterland in Ahlen gefeiert. Unter dem Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen bedankte sich Rolf Rosendahl bei seinem Vorstandsteam Gregor Schweins, Peter Vogt, Anne Becker, Stephan Stein, Gabriela Schulz sowie der Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, Anna Rosendahl, für die geleistete Arbeit, was mit einem großen Applaus der Anwesenden bekräftigt wurde. Viele Informationen zu rechtlichen Fragen sowie Erklärungen zur Europäischen Datenschutzverordnung bekamen die Vorstandsmitglieder der Vereine mit auf den Weg. Zum Schluss der harmonisch verlaufenen Sitzung des erweiterten Vorstandes gab es einen Bildervortrag mit Fotos vom Anlagenwettbewerb. Mit einem Dank für die konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr wünschte Rolf Rosendahl den Anwesenden ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Rolf Rosendahl Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Bielefeld und Kreis Gütersloh Sigrid Windau, Kgv. Am Steinbrink Reiner Rohlfing, Kgv. Lerchenstraße Erika Gollnik, Kgv. Reinkenwiese Ferdinand Schapöhler, Kgv. Birkenhain Klaus Zetzsche, Kgv. Birkenhain Georg Susemihl, Kgv. Sieben Hügel Bochum Edmund Seck, Kgv. Engelsburg Peter Sokolowski, Kgv. Volkswohl Ewald Hackmann, Kgv. Bochum-Riemke Erwin Schwarz, Kgv. Bochum-Riemke Klaus Reinhardt, Kgv. Bochum-Riemke Bottrop Peter Pietrowsky, Kgv. Am Timpenkotten Manfred Nienzila, Kgv. An der Boye Dortmund Hannelore Siepmann, GV Crengeldanzgraben Jutta Richter, GV Frohes Schaffen Wilhelm Ferk, GV Loheide Rudolf Hübener, GV Voran Wolfgang Korzanowski, GV Voran Peter Tauchert, GV Ardeyblick Brunhild Kohlmann, GV Glück-Auf Irmgard und Günter Wachholz, GV Glück-Auf Gelsenkirchen Dietmar Kraft, Kgv. Erle-Nord Franz-Josef Klein, Kgv. Erle-Nord Udo Kusch, Kgv. Erle-Nord Ewald Steinicke, Kgv. Wiehagen Gladbeck Waltraut Kühnel, Kgv. Am Nattbach Hagen Ewald Griksas, Kgv. Volmeburg Klaus Reichan, Kgv. Volmeburg Axel Edelbrock, Kgv. Volmeburg, Schriftführer Heinz-Dieter Einhaus, Kgv. Böhfeld Harald Jesiek, Kgv. Sonnenberg Herne-Wanne Hans Piotrowski, Kgv. Am Harkortsee Wolfgang Kratsch, Kgv. Löns Mühle Heinz Hugo Dorlöchter, Kgv. Teutoburgia Klaus Weidemann, Kgv. Teutoburgia Manfred Seegers, Kgv. Teutoburgia Hannelore Keuper, Kgv. Am Ostbach Siegfried Scheiba, Kgv. Am Ostbach Heike Hollovsky, Kgv. Am Ostbach Wilhelm Keuper, Kgv. Am Ostbach Detlef Koch, Kgv. Auf der Wenge Josef Martek, Kgv. Gartenstadt Margret Pleßmann, Kgv. Gartenstadt Susanne Herrmann, Kgv. Herne-Baukau Iserlohn Stefan Hermle, Kgv. Menden Lüdenscheid Britta Weiland, Kgv. Wehberg Marl Emil Macioschek, Kgv. Am Silvertbach Münster Irmgard Aertken, Kgv. Frohe Stunde Karl-Heinz Kissing, Kgv. Frohe Stunde Albert Klaholz, Kgv. Hoppengarten Friedhelm Schlothane, Kgv. Münsterblick Bruno Balzer, Kgv. Südhöhe Hans-Jürgen Jansen, Kgv. Emmerbach Hermann Tigges, Kgv. Hansa Eva Splith, Kgv. Naturfreunde Epe Paderborn Horst Temme, Kgv. Zum Fernblick Recklinghausen Helmut Andriske, Kgv. Jungfernheide Soest Rainer Hickmann, Vorsitzender des Bezirksverbandes Soest, Träger der Goldenen Ehrennadel Krs. Warendorf Theodor Dreismickenbecker, Kgv. Ahlen-Nordwest Ehre ihrem Andenken XX

21 GARTEN UND NATUR Natur des Jahres 2019 Baum des Jahres: die Flatterulme D ie Flatterulme (Ulmus laevis) wurde vom Kuratorium Baum des Jahres zum Baum des Jahres 2019 gekürt. Die Flatterulme ist eine seltene Baumart, deren Erhalt einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet. Sie ist die Leitbaumart heute selten gewordener Bach- und Flussauen. Manche Tierarten wie der Ulmenblattfloh kommen nur an der Flatterulme vor. Auch für alle ande ren spezialisierten Ulmenbesiedler wie den Ulmenzipfelfalter ist sie eine Rettungsinsel dort, wo die anderen beiden Ulmenarten, die Berg- und die Feldulme, dem Ulmensterben zum Opfer fielen. Denn im Gegensatz zu Berg- und Feldulme ist sie am wenigsten anfällig für das Ulmensterben und daher ökologisch besonders wertvoll. Das Ulmensterben wird durch einen Pilz verursacht, der über den Kleinen und Großen Ulmensplintkäfer übertragen wird. Erst sterben die Äste ab, dann der ganze Baum. Jüngere Bäume halten nicht lange durch, bei älteren zieht sich der Prozess über mehrere Jahre. Dadurch hat sich in all den Jahren die Zahl der Ulmen stark vermindert. Die Ulmensplintkäfer fliegen die Flatterulme wegen ihrer anderen Rindeninhaltsstoffe und -struktur deutlich seltener an als Berg- und Feldulme. Dies ist der Hauptgrund, warum Flatterulmen relativ häufig Epidemien des Ulmensterbens überleben, auch wenn in der weiten Umgebung alle Berg- und Feldulmen abgestorben sind. Die Flatterulme gehört nicht zu den Bäumen, die wir sofort erkennen. Ein Erkennungszeichen ist die Asymmetrie der Blätter am Blattgrund (siehe Foto). Die Unterseite der Blätter ist dicht grau behaart. Ulmensamen sind Nussfrüchte. Manchmal findet man sie auf Gewässern treibend. Die kleinen Ufos können besonders gut schwimmen Weißdorn ist seit Generationen als Arzneimittel zur Unterstützung von Herz und Kreislauf bekannt. Aufgrund neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde er vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gewählt. In Mitteleuropa sind mehrere Arten des Weißdorns zu finden, darunter der Eingriffelige (Crataegus monogyna Jacq.) und der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC), die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Hierbei werden die Blätter mit den leuchtend weißen Blüten genutzt. Sie enthalten wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Wirkung verantwortlich sind. Bereits in der Antike wurde Weißdorn z.b. gegen Durchfall, Koliken und zur Blutstillung genutzt. Auch nordamerikanische Stämme kannten seine herzschützende Wirkung. Seit den 1970er Jahren sind zahlreiche Anwendungen für Weißdornextrakt bekannt, z.b. bei Altersherz, Belastungsherz, Hochdruckherz, und gelangen so an neue e Standor te. Bei der Flatterulme ist der Saum der Nüsse bewimpert und oben v-förmig eingeschnitten. Die Flatterulme ist in ganz Mitteleuropa heimisch und kommt bis zu einer Höhe von 600 m über NN vor. Der Großbaum hat mit etwa 250 Jahren sein maximales Alter erreicht. Die in ihrer Jugendphase raschwüchsige Ulme erreicht 30 bis 35 m Höhe. Ulmenholz gehört zu den sehr festen und elastischen Hölzern. Eine bevorzugte Verwendung findet Ulmenholz (dann Rüster genannt) für massive Möbel. Im Erdboden und unter Wasser ist das Holz sehr dauerhaft, weshalb es auch gerne für den Brückenbau eingesetzt wird. Quelle: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Weitere Infos zum Baum des Jahres z.b. unter und Der Weißdorn ist Arzneipflanze des Jahres Foto: istock Die Blätter und leuchtend weißen Blüten von Weißdorn sind schon seit Langem als Mittel zur Kräftigung von Herz und Kreislauf bekannt. Die Blätter der Flatterulme sind am Blattgrund asymmetrisch. Foto: pixabay Die Flatterulme ist im Gegensatz zu anderen Ulmenarten stark gegen das Ulmensterben. Foto: J. Muntendorf leichter Koronarinsuffizienz, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Gehirns und Herzinfarkt ( Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 1973). Aufgrund der langjährigen Erfahrungen, der Unbedenklichkeit und der guten Verträglichkeit des Wirk stoffes hat die deutsche Zulassungsbehörde Weißdornblätter mit Blüten 2016 als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Weiß dorn kann auch bei zeitweilig auftretenden nervösen Herzbeschwerden, bei leichten Stress- Symptomen oder als Schlafhilfe eingesetzt werden. Der Einsatz von Weißdornextrakt könnte nicht nur bei funktionellen (nicht organisch bedingten) Herzbeschwerden, sondern auch bei ersten Anzeichen einer Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen Herzschwäche sinnvoll sein. Er wirkt sich positiv auf die Pumpkraft des Herzens aus und steigert die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels sowie die Kontraktionskraft des Herzens und kann vor Herzrhythmusstörungen schützen. Ebenso hält der Extrakt die Gefäße elastisch und mindert Störungen der Gefäßinnenwand der Blutgefäße. Es kommt zu einer Steigerung der Belastbarkeit, und Kurzatmigkeit bei Belastung tritt später ein. Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt zu (Härtel u.a., 2014). Quelle: Dr. Johannes Gottfried Mayer, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg (Weitere Infos zur Arzneipflanze des Jahres unter XXI

22 GARTEN UND NATUR Da Schmetterlinge die Farbe Rot sehen können, besucht der Zitronenfalter auch Geranien. Zu den frühesten und anmutigsten Frühlingsboten unter den Schmetterlingen, die ihr Winterquartier oft schon verlassen, wenn die Landschaft noch zum Teil mit Schnee bedeckt ist, zählt der Zitronenfalter. Er hat ganz ungeschützt an Zweigen und Stängeln oder im trockenen Laub am Boden überwintert. Oft sind die Falter von funkelnden Eiskristallen bedeckt oder völlig eingeschneit, ja selbst Temperaturen von 20 C überstehen sie schadlos. Be reits einige milde, sonnige Vorfrüh lingstage genügen, um die Schmet terlinge zu neuem Leben zu erwecken. Die weithin sichtbaren Falter gaukeln an Waldrändern und Hecken entlang, lassen sich aber auch in Gärten blicken, vor allem wenn sie dort erste Frühblüher erwarten. Längste Lebenserwartung Im Sommer des Vorjahres geschlüpft, erreichen Zitronenfalter mit neun Monaten das höchste Lebensalter unter den heimischen Schmetterlingen. Allerdings fliegen die Falter nach dem Schlüpfen aus der Puppe im Juni oder Juli nur etwa eine Woche lang, um etwas Nahrung aufzunehmen. Dann fallen sie in die Sommerstarre, aus der sie erst im Spätsommer wieder zu kurzem Flug erwachen, dem bald darauf die Winterruhe bis zum nächsten Frühjahr folgt. Zitronenfalter zählen zu den populärsten, selbst Kindern wohlvertrauten Schmetterlingen. Das Wort Schmetterling wurde übrigens zunächst nur für den Zitronenfalter gebraucht. Nach altem Volksglauben haben sich Hexen in diese gelbe Schmetterlingsgestalt verwandelt, um Milchrahm ( Schmetten ) stehlen zu können. Die Dialektbezeichnungen Molkendieb, Buttervogel und das englische butterfly gehen auf diese Vorstellung zurück. Zwar ermangelt es dem Zitronenfalter an Schillerpracht und Glitterglanz, doch trägt er echte Pigmentfarben in seinen Flügelschuppen und verliert so auch im Foto: A. Roenning Einer der ersten: Der Zitronenfalter Minis im Rampenlicht Kleine Tiere große Wirkung Helmut Hintermeier, Autor der Gartenfreund - Naturserie, erläutert in sei nen Beiträgen, was es mit zarten Florfliegen, den ver schie denen Bienenarten, mit Käfern und Schmetterlingen auf sich hat. Vor allem macht er deutlich, wie wich tig diese in ihrem Bestand bedrohten Winzlinge für unsere Natur sind. Mit Leidenschaft und großem Fach wissen ver mittelt er, was für Erhalt und Pflege der fleißigen Zwer ge wichtig ist. Winter seine kraftvolle Färbung nicht. Das Männchen ist intensiv zitronengelb, das Weibchen weißgrün, beide Geschlechter zieren orange Flecken in der Mitte der Flügel. Besonders die Weib chen erinnern in Flug und Färbung eher an einen Weißling. Dies verleiht den Faltern einen ge wissen Schutz, da sie die meisten Singvögel als ungenießbare Kohlweißlinge automatisch zu meiden scheinen. Die Flügeladern auf der Unterseite sind sehr stark entwickelt und sehen wie Blattadern aus, die Falter sind so gut getarnt. Partnersuche auch in Städten In der Paarungszeit können selbst Großstädter einem Zitronenfalter- Die gut getarnte grüne Raupe ernährt sich ausschließlich von den Blättern des Faulbaums und des Kreuzdorns. Foto: H. Süpfle XXII

23 GARTEN UND NATUR Männchen begegnen, das sich während der Partnersuche und Brautschau nicht selten bis ins Zentrum dicht bebauter Gebiete verirrt. Nach erfolgter Kopulation (sie kann bis zu 28 Stunden und länger dauern) findet die Eiablage meist im April statt. Hierzu beansprucht das Weib chen ein durch Duftmarken abgegrenztes Brutrevier aus ein bis drei Faulbaum- oder Kreuzdornbüschen. Durch einen ausgestülpten Duftapparat werden dabei einige Knos pen abgestempelt, wodurch das Tier seinen Busch wiederfinden kann. Die flaschenförmigen, gelblichen Eier sind deutlich längs gerippt und werden einzeln auf die Gipfelblätter der Futtersträucher abgelegt. Die nach zehn Tagen schlüpfenden Raupen sitzen bis zur zweiten Häu tung parallel zu den Rippen der Blattunterseite. Doch bald klettern sie durch ein gefressenes Loch auf die Mittelrippe der Blatt ober seite, wo sie schwer zu erkennen sind. Die Raupenentwicklung nimmt drei bis fünf Wochen in Anspruch. Danach verpuppen sich die Raupen flach hängend an einer Blattunterseite oder einem Zweig der Futterpflanze. Die grüne, gut getarnte Gürtelpuppe ist durch ein Seidenpolster am Hinterende und einen Seidenfaden in der Körpermitte an der Nahrungspflanze mehr waagerecht als senkrecht befestigt. Sie hat zuweilen zwei hellere Streifen an den Seiten und ist durch den vor gewölbten dicken Brustabschnitt von den übrigen Weißlingspuppen gut zu unterscheiden. Die Puppenphase dauert zwei bis vier Wochen. In Gärten wird gerne die Vexiernelke als typische Falterblume besucht. Foto: H. Hintermeier Die fertigen Falter schlüpfen nach 14 Tagen, einige Wochen später verfallen sie in die Sommerruhe. Foto: H. Süpfle Eifrige Blütenbesucher Zitronenfalter saugen gerne an Seidelbast, Weidenkätzchen, Huflattich, Lerchensporn, Schlüsselblumen, Kriechendem Günsel, Gundelrebe, Kuckucks-Lichtnelke, Tag- Lichtnelke und Wiesen-Platterbse. Die im Juli schlüpfenden Falter der Folgegeneration werden von purpurfarbenen Blüten stark angezogen. Als Beispiele seien genannt: Acker-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel, Wiesen-Flockenblume, Acker- Witwenblume, Blutweiderich, Karthäusernelke, Natternkopf, Hohlzahn, Heilziest, Salbei-Gamander, Saat-Luzerne, Rotklee. Im Garten dürf ten Feuerbohne und Buddleja die wichtigsten Nektarpflanzen sein. Auch mithilfe ihrer Raupenfutterpflanzen lassen sich Zitronen falter in den Garten locken, wobei schon das Anpflanzen eines einzigen Faulbaum- oder Kreuzdornstrauches seine Wirkung nicht verfehlt. Zitronenfalter sind noch relativ häufig zu sehen. Allerdings werden ihre Bestände vielerorts zunehmend bedroht: Die Nektarspender der Falter, beispielsweise Disteln, werden totgespritzt, Ackerraine oder Ödländereien mit ihrem vielfältigen Blütenangebot umgepflügt. Es fehlen auch häufig die Futterpflanzen der Raupen, da artenreiche Waldsäume und naturbelassene Flussauen immer seltener werden. Übertriebener Ordnungssinn führt dazu, dass in Parks und Gärten kein Laub mehr liegen bleibt und somit die Überwinterungsplätze der Fal ter verringert werden. Helmut Hintermeier Die Puppe ist mit einem feinen Seidenfaden an den Zweigen der Futterpflanze befestigt. Foto: H. Süpfle Zitronenfalter überwintern völlig ungeschützt im Freien und sind nicht selten mit kleinen Eiskristallen besetzt. Foto: H. Gailberger XXIII

24 Aus der edition Sie sparen über 25%! Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten in der edition mit Preisvorteil für Abonnenten! Das Buch Vorgestellt werden Ihnen 150 Obstarten und -sorten mit hoher Widerstandskraft gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schaderregern, die sich speziell für den Anbau im Haus- und Kleingarten eignen, aber auch für den Streuobstbau. Das Sortenspektrum umfasst alle in Deutschland anbauwürdigen Obstarten im Kern-, Stein-, Beerenund Schalenobstbereich. Zu jeder Kultur werden Ihnen die bedeutendsten Anbauprobleme und deren Symptome bei der jeweiligen Obstart nahegebracht. Diese Sortenbeschreibungen sollen Ihnen als Entscheidungshilfe für die Pflanzplanung dienen und helfen, gesundheitlich wertvolles Obst problemlos anzubauen. Ja, ich bestelle! Hiermit bestelle(n) ich (wir) Expl. Resistente und robuste Obstsorten Abnahmemenge Preis pro Buch Porto und Verpackung Einzelexemplar 12,90 Euro zzgl. 3,95 Euro ab 5 Expl.* 12,90 Euro portofrei ab 10 Expl.* 12,90 Euro portofrei + 1 weiteres Exemplar kosten- u. portofrei ab 20 Expl.* 12,90 Euro portofrei + 3 weitere Exemplare kosten- u. portofrei Der Autor Dr. Franz Rueß studierte allgemeine Agrarwissenschaften und promovierte an der Universität Hohenheim. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Obstbau. Er ist seit 1995 an der LVWO Weinsberg im Fachbereich Obstbau mit Schwerpunkt Sortenprüfung tätig. Seit 1997 beschäftigt er sich speziell mit der Apfelzüchtung, erste eigene Neuzüchtungen gibt es seit Der Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten exklusiv für Abonnenten in einer Sonderausgabe der edition. * nur als Sammelbestellung mit einer Lieferadresse möglich Seite bitte einsenden oder faxen an: Verlag W. Wächter GmbH Elsasser Str Bremen Fax-Nr / oder online bestellen unter: Rechnungsstellung und Versand erfolgen durch einen gesonderten Dienstleister. Rechnungs-/Lieferanschrift: Vorname, Name Stadtverband / BV / LV oder KGV Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum, Unterschrift

FED-Laubenversicherung

FED-Laubenversicherung Liebe Gartenfreunde, bihe beachten Sie vor Abschluss folgende Hinweise: FED-Laubenversicherung.: Der FED-Gruppenvertrag des LSKbietet Versicherungsschutz sowohl für die Kleingartenlaube als auch für den

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. KLEINGARTEN-EINZELVERSICHERUNG Ihr kleines Paradies das sprießt. Den Antrag fordern Sie ganz einfach online an: http://v-f-d.de/generali_kleingartenversicherung.html Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück?

Mehr

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Erfolgreiche neue Fachberater Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg 23 44532 Lünen Tel. 02306/94 29 40 Fax 02306/942 94

Mehr

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Gedanken zum Jahreswechsel Landesverband Westfalen und Lippe Aktuelle Informationen Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg 23 44532 Lünen Tel. 0 23 06/94 29 40 Fax 0 23 06/9 42 94 20 E-Mail: info@kleingarten.de

Mehr

Feuerwehrversicherungsvertrag

Feuerwehrversicherungsvertrag Feuerwehrversicherungsvertrag Als Zusatzvertrag zum Feuerwehrversicherungsvertrag für die Feuerwehrvereinigungen in Hessen und Thüringen, wird zwischen dem Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Kölnische

Mehr

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. auf der Internetseite des Landesverbandes.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. auf der Internetseite des Landesverbandes. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf der Internetseite des Landesverbandes.. FED-Laubenversicherung Liebe Gartenfreunde, bitte beachten Sie vor Abschluss folgende Hinweise: Der FED-Gruppenvertrag

Mehr

Baukosten- Index: 26,158

Baukosten- Index: 26,158 Baukosten- Index: 26,158 Zur Neuordnung des Gruppenvertrags FED Inhaltsversicherung Derzeitiger Versicherungsstand, Merkblatt, Stand: 1.1.2009 gültig ab 1.1.2014 Punkt 2 Schäden am Gebäude, die in Verbindung

Mehr

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde Schülerkombischutz Sachschadenversicherung (AVB SA-S 2017) Produktinformationsblatt zur Sachschadenversicherung Die Versicherung bietet Aufwendungsersatz aus der Beschädigung und dem Zerstören von dem

Mehr

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab.

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab. Leistungsstarker Hausratschutz mit vielen Extras Hausratversicherung Unverzichtbar

Mehr

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Versicherungen des Württembergischen Landesverbandes Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Globalversicherung Jeder Imker ist über seinen Mitgliedsbeitrag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v.

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v. Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v. Versicherungsschutz bei der Ausübung des privaten Triathlonsports Merkblatt zum Gruppenvertrag 1032967 Stand 01.2018 PDF22259

Mehr

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 1. Preiswertes und sicheres Gartenland Fast 60 Prozent der Deutschen wohnen in Mietshaushalten ohne Garten. Das Bundeskleingartengesetz

Mehr

Hausratversicherung - Ratgeber

Hausratversicherung - Ratgeber Hausratversicherung - Ratgeber Die Hausratversicherung ist die am häufigsten abgeschlossene Versicherung in Deutschland. Rund 75 % aller westdeutschen Haushalte sowie 85 % aller ostdeutschen Haushalte

Mehr

Unterschrift Vorsitzender

Unterschrift Vorsitzender RVGW Regionalverband der Gartenfreunde Wernigerode und Umgebung e. V. Kurtsstr.11 Tel.: 03943/500820 38855 Wernigerode Fax: 03943/249610 E Mail: kontakt@gartenfreunde-kreis-wernigerode.de Meldungen für

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Name: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: Angaben zum Schadenereignis: Wodurch ist der Schaden entstanden? Feuer Explosion SturmHagel Leitungswasser Wann und wo ist der Schaden

Mehr

Leistungsübersicht Hausratversicherung

Leistungsübersicht Hausratversicherung docura.de https://www.docura.de/leistungsuebersicht-hausrat.html Leistungsübersicht Hausratversicherung Hausratversicherung DOCURA (VHB 2013) Feuer Tarif Standard Basis Komfort Optimal Young I. Brand Blitzschlag

Mehr

Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen

Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen Werner Heidemann Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) e. V. 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration

Mehr

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) 7100 Versicherte Gefahren und Schäden PK 7110 PK 7111 PK 7112 PK 7113 Fahrraddiebstahl Überspannung Übersicht Datenrettungskosten

Mehr

Hausratversicherung. Fazit

Hausratversicherung. Fazit Hausratversicherung Wer braucht sie? Was umfasst sie? Was ist nicht versichert? Was ist im Schadensfall zu beachten? Was ist bei Kündigung zu beachten? Muss wirklich jeder Hausrat versichert sein? Fazit

Mehr

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014 FED Versicherung - Feuer - Einbruch - Diebstahl Stand Feb. 2014 1 Verbesserung der Laubenversicherung ab 01. Januar 2014 Auf Empfehlung des Versichertenbeirates der Kleingärtner hat unser Versicherungspartner

Mehr

Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl

Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl Formular drucken Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl Gesellschaft: Versicherungsnehmer: Versicherungs-Nr.: 1. Wann ist der Schaden eingetreten? Datum: Uhrzeit: 2. Schadenort: Strasse, Haus-Nr.: PLZ, Ort:

Mehr

Landesverband. aus Braunschweig

Landesverband. aus Braunschweig Das 7. Gartenfreund-Expertenforum fand am 10. August im Pflanzenzuchtzentrum in Münster statt. In diesem Jahr stand die Herausforderung Klima im Mittelpunkt des Treffens. Im ersten Vortrag wurden der Klimawandel

Mehr

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN

LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN LEERE PARZELLE SOLL TREFF FÜR GROSS UND KLEIN WERDEN Unser Projekt Vereinsgarten - ein Treff für Groß und Klein Kleingartenverein Gartenfreunde e.v. Niederwürschnitz 1 Unser Projekt "Vereinsgarten - ein

Mehr

AUTOMOWER PROTECT NEUES UND WISSENSWERTES UNSERE UNTERSTÜTZUNG FÜR SIE JETZT INFORMIEREN!

AUTOMOWER PROTECT NEUES UND WISSENSWERTES UNSERE UNTERSTÜTZUNG FÜR SIE JETZT INFORMIEREN! AUTOMOWER PROTECT NEUES UND WISSENSWERTES UNSERE UNTERSTÜTZUNG FÜR SIE JETZT INFORMIEREN! Automower Protect JETZT AUCH FÜR GEWERBLICHE KUNDEN Die zunehmende Anzahl von Unwettern in Deutschland mit Gewitter

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

Die Hausratversicherung

Die Hausratversicherung Die Hausratversicherung Wogegen sind Sie versichert? Versichert sind Sie gegen die folgenden Gefahren: Brand, Feuer, Explosion Vandalismus nach einem Einbruch Sturm ab Windstärke 8, Hagel Einbruchdiebstahl,

Mehr

Reiseversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

Reiseversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Deutschland HRB Hamburg 19768 Reise-Krankenversicherung Wir bieten Ihnen eine Reise-Krankenversicherung an. Mit dieser erhalten Sie Versicherungsschutz und Serviceleistungen auf Reisen. Wir erbringen Serviceleistungen

Mehr

SCHADENANZEIGE Wohngebäude-Schaden Seite 1

SCHADENANZEIGE Wohngebäude-Schaden Seite 1 Wohngebäude-Schaden Seite 1 Versicherungsnehmer Anrede : Telefon privat: Titel: Telefon geschäftlich: E-Mail (Mit Eintrag der E-Mail Adresse stimme ich dem Schriftverkehr per Mail zu): Sind Sie zum Abzug

Mehr

Unfälle bei der Benutzung von nicht zum Personenverkehr zugelassenen Güterfahrzeugen sowie bei der Ausübung eines Berufes.

Unfälle bei der Benutzung von nicht zum Personenverkehr zugelassenen Güterfahrzeugen sowie bei der Ausübung eines Berufes. 11. TAGESVERSICHERUNG 11.1 Allgemeines 11.1.1 Diese Versicherung wird geboten für Gruppen, Verbände, Organisationen, Vereine, Schulen, Kirchen, Heime, Familien bei Ferien- und Erholungsmaßnahmen, Senioren-,

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung VERSICHERN Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist Paket- Rabatt VPV Hausrat-Versicherung Stellen Sie sich einmal vor, Sie drehen Ihr Haus um Alles, was dann herausfällt, gehört zum Hausrat.

Mehr

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung.

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung. Produktinformationsblatt für die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Travel Protect Reiseversicherung (AVB TP Reise 2010) (Stand Dezember 2010) Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir

Mehr

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN FREIES SBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGEN Tarif- und Leistungsvergleich zu diversen privat genutzten Campingversicherungen Hinweise zur Annahme (* bei Antragstellung / Beginn des Vertrages) keine

Mehr

Versicherungsschutz für THW-Helfer Rundum Sicherheit für Helden des Alltags.

Versicherungsschutz für THW-Helfer Rundum Sicherheit für Helden des Alltags. Versicherungsschutz für THW-Helfer Rundum Sicherheit für Helden des Alltags. Partner für den Öffentlichen Dienst Versicherungsschutz für THW-Helfer Schutz für Helden. Verkehrsunfälle, Brände oder Unwetter

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. Kleingarten-Einzelversicherung Ihr kleines Paradies das sprießt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies

Mehr

Alles drin, was wichtig ist. Die Hausratversicherung der Öffentlichen.

Alles drin, was wichtig ist. Die Hausratversicherung der Öffentlichen. Alles drin, was wichtig ist. Die Hausratversicherung der Öffentlichen. Von Haus aus sicher. Die Öffentliche bietet Ihnen eine Hausratversicherung, die ganz auf Ihre Wohn- und Lebensverhältnisse abgestimmt

Mehr

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Stand 04/2016 Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Dir einen ersten Überblick über die Dir angebotene Privathaftpflichtversicherung

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

ARAG Zahn-Zusatzversicherung

ARAG Zahn-Zusatzversicherung ARAG Zahn-Zusatzversicherung Informationsblätter zu den Tarifen Dent70, Dent90, Dent90+ und Dent100 Stand 01.2018 A 899 Stand 1.2018 Inhalt Informationsblätter zu Versicherungsprodukten Tarif Dent70...

Mehr

Ambiente /Ambiente Top Unfall. Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können

Ambiente /Ambiente Top Unfall. Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können Ambiente /Ambiente Top Unfall Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können Wir setzen Maßstäbe! Mit über 140 Jahren Erfahrung sind die Basler Versicherungen ein starker und zuverlässiger Partner

Mehr

Bienenhaus Freistand Wanderwagen Inventar, Geräte, Vorräte insgesamt Sonstiges (bitte auf den folgenden Zeilen beschreiben)

Bienenhaus Freistand Wanderwagen Inventar, Geräte, Vorräte insgesamt Sonstiges (bitte auf den folgenden Zeilen beschreiben) Angebotsanfrage zur Imker-Zusatz-Versicherung zu richten direkt an Gaede & Glauerdt Assecuradeur GmbH & Co. KG,Postfach 11 32 29, 20432 Hamburg @: info@imkerversicherungen.de f: 040 37653 230 t: 040 37653

Mehr

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah.

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah. Wertvolle Tipps Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah. Welche zusätzliche Hilfe erhalte ich im Schadenfall? Bei Schäden größeren Ausmaßes

Mehr

Deutschland fair select

Deutschland fair select Deutschland fair select 16.2.1 Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung. Die vollständigen Informationen finden Sie

Mehr

Hinweise zur Schadenbearbeitung

Hinweise zur Schadenbearbeitung Hinweise zur Schadenbearbeitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie möchten einen Schaden melden. Zur Bearbeitung des Schadenfalles benötigt der Versicherer eine Schadenanzeige. Das entsprechende

Mehr

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung Der beste Schutz für Ihr Zuhause Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung An alles gedacht Highlights auf einen Blick Großer Leistungsumfang Flexibel anpassbar Einfache Schadenmeldung Vorteile für

Mehr

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Kunde/Interessent: Allgemeine Angaben Besteht oder bestand eine Gebäudeversicherung? nein ja, beim Versicherer: unter der

Mehr

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g zwischen dem Jugendhaus Düsseldorf e.v. CarI-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf im nachfolgenden kurz,,jugendhaus genannt als Versicherungsnehmerin und

Mehr

Versicherungsschutz in der

Versicherungsschutz in der Versicherungsschutz in der Michael Wagner Ecclesia Gruppe, Detmold Agenda Ecclesia Gruppe Sammelversicherungsverträge der Landeskirche Ergänzender Versicherungsschutz für kirchliche Rechtsträger Schadenprävention

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung

Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Würzburger Versicherungs-AG, Deutschland Produkt: Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Einmalschutz)

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

TALENSIA. Einlegeblatt Building Feuer einfache Risiken. Ergänzende Sonderbestimmungen

TALENSIA. Einlegeblatt Building Feuer einfache Risiken. Ergänzende Sonderbestimmungen TALENSIA Einlegeblatt Building Feuer einfache Risiken Ergänzende Sonderbestimmungen Einlegeblatt Building Feuer einfache Risiken Dieses Einlegeblatt ergänzt die Sonderbestimmungen von Talensia Feuer einfache

Mehr

Projekt Mehrgenerationen-Park

Projekt Mehrgenerationen-Park Projekt Mehrgenerationen-Park am Seniorenzentrum Sinzheim Förderverein Seniorenzentrum Sinzheim e.v. Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. Erste Stimmen zum Projekt: Ein Bundesweites Pilotprojekt,

Mehr

STERNWARTEN- PROGRAMM

STERNWARTEN- PROGRAMM Das NEUE STERNWARTEN- PROGRAMM Kostenlos registrieren und Prämie gewinnen! Melden Sie Ihre Sternwarte oder KOSTENLOS REGISTRIEREN 5,000 UND GEWINNEN! * Ihren Verein zum kostenlosen STERNWARTEN-Programm

Mehr

UNFALLVERSICHERUNG KOMFORT

UNFALLVERSICHERUNG KOMFORT Kurzübersicht versicherter Leistungen: 265.500,- bei Vollinvalidität Alle Reiter Ihres Pferdes sind versichert Leistung bei Reitunfällen ab 7,00 pro Monat Leistung bei Unfällen während der Pflege und Versorgung

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101)

Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101) Beamten Allgemeine Versicherung AG Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101) Mit den nachfolgenden

Mehr

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind jedoch

Mehr

Versicherungsinformationen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen und der ARAG Sportversicherung

Versicherungsinformationen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen und der ARAG Sportversicherung Vorwort Im Vereinsalltag stellen die sportlichen Aktivitäten im Rahmen des eigenen Vereinsangebotes die Schwerpunktarbeit von Mitgliedern dar. Neben den aktiven Sportlern sind Übungsleiter/Trainer, Helfer

Mehr

Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB Quadratmetermodell) vereinbart werden?

Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB Quadratmetermodell) vereinbart werden? Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen

Mehr

Anzeige eines Sachschadens ohne Körperschaden für Beamte, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige

Anzeige eines Sachschadens ohne Körperschaden für Beamte, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige Anzeige eines Sachschadens ohne Körperschaden für Beamte, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige Antrag bitte vollständig ausfüllen und zweifach einreichen Ev. Kirche von Westfalen

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Grünes Klassenzimmer mit Kräutergarten

Grünes Klassenzimmer mit Kräutergarten Grünes Klassenzimmer mit Kräutergarten Volker Meißner, Fachberater und Projektleiter Grünes Klassenzimmer, Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.v. Bild 2 5 Am 1. April 2009 erfolgte der erste Spatenstich

Mehr

Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt

Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt In diesem Infoblatt möchten wir Ihnen Gründe und Kündigungsmöglichkeiten der Versicherer in folgenden Versicherungssparten aufzeigen: Hausratversicherung Wohngebäudeversicherung

Mehr

Starke Partner die Provinzial und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung

Starke Partner die Provinzial und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung Starke Partner die und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung Ein Verein braucht Engagement Als Dachorganisation der westfälischen Heimatvereine hat der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB)

Mehr

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Beitrittsunterlagen für eine Fördermitgliedschaft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, vielen Dank, dass Sie dem Deutschen Verein

Mehr

Fester & Co. GmbH - seit 1920 - Versicherungsmakler

Fester & Co. GmbH - seit 1920 - Versicherungsmakler Fester & Co. GmbH - seit 1920 - Versicherungsmakler DRV Tagesseminar - Versicherungen - Referenten: Dirk Schreyer Mark Schreyer am 28. November 2015 in Hannover Trostbrücke 4 ٠20457 Hamburg ٠ Telefon:

Mehr

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken 'Bunte Ecken Wilde Hecken Juliane Brasch.... NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken Eckdaten des Projektes»Bunte Ecken Wilde Hecken" Angegliedert beim NABU-MV Dauer: bis Sommer 2015 eingeworben bei der NUE (Norddeutsche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Arbeitsberatung

Herzlich Willkommen zur Arbeitsberatung Herzlich Willkommen zur Arbeitsberatung mit der AG Geschichte des Foto: KGV Geibelhöhe Chemnitz Beratungsschwerpunkte - Zur Notwendigkeit der Anleitung der in den Vereinen tätigen Chronisten - Die Organisation

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Tag des Gartens Abenteuer Kleingarten

Tag des Gartens Abenteuer Kleingarten Tag des Gartens 2011 Abenteuer Kleingarten Handreichungen für Verbände und Vereine zur Durchführung des Tag des Gartens 2011 Tag des Gartens 2011 Abenteuer Kleingarten Der Tag des Gartens ist einer der

Mehr

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung: Grafik: Grüne Neun UG Stuttgart Blühende Gärten damit es summt und brummt! Sehr geehrte Damen und Herren, Kontakt: summende Bienen, bunte Schmetterlinge und muntere Käfer vor wenigen Jahrzehnten ein gewohntes

Mehr

Sicherheit im Alter. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherungen. Einfach besser. von American Express.

Sicherheit im Alter. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherungen. Einfach besser. von American Express. American Express Gesundheit und Vorsorge Sicherheit im Alter Versicherungen Einfach besser. von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit. Hier finden Sie Informationen zu allen Leistungen, die Sie

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde. Wir sind Gartenfreunde! Als Kleingärtner oder Gartenfreunde, wir uns heute lieber nennen, genießen wir unsere Freizeit in unseren selbstgestalteten und genutzten Gärten, häufig inmitten der Stadt, in der

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Evangelischer Kindergarten Angelbachtal-Eichtersheim Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März/2016 Bis: Oktober/16 Unsere

Mehr

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin. Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin. Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1 Versicherungen Württembergische Versicherung Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1 Pächter Personen ohne Pachtvertrag Vorstände Verein

Mehr

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes Westfälischer Heimatbund 05.05.2017/Gabriele Gahrmann-Arndt Agenda 1. Die Rahmenvereinbarung 2. Vereins-Haftpflichtversicherung 3. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Mehr

YouTube Playbook für kleine Unternehmen. Erreichen Sie Nutzer mit den für sie relevanten Videos auf YouTube.

YouTube Playbook für kleine Unternehmen. Erreichen Sie Nutzer mit den für sie relevanten Videos auf YouTube. YouTube Playbook für kleine Unternehmen Erreichen Sie Nutzer mit den für sie relevanten Videos auf YouTube. Playbook für kleine Unternehmen Folgende Themen werden behandelt: 1. Was ist YouTube? 2. Ihr

Mehr

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Kündigung durch das Mitglied muss schriftlich erfolgen es muss deutlich gemacht werden: Was wird gekündigt: nur das Pachtverhältnis,

Mehr

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe.

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe. Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe. Ihre Immobilie in sicheren Händen. Wenn s um Geld geht wohnen-in-laboe.de Wichtige Informationen für die Bauzeit und die spätere Nutzung: Unser Versicherungspaket

Mehr

Rahmenvertrag Oberösterreichische Versicherung /057. Sachversicherung

Rahmenvertrag Oberösterreichische Versicherung /057. Sachversicherung INFO Rahmenvertrag Oberösterreichische Versicherung 271969/057 Sachversicherung Begriffe: FEUER STURM LEITUNGSWASSER Brand, direkter Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabsturz, sowie die unvermeidliche Folgewirkung.

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr