Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen"

Transkript

1 Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Erfolgreiche neue Fachberater Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg Lünen Tel / Fax 02306/ V.i.S.d.P.: Werner Heidemann, Lünen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 7:30 16:00 Uhr Freitag: 7:30 14:00 Uhr Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2018 ist der 26. Januar 2018 (Posteingang Landesverband) Anzeigenberatung und -verkauf: Rita Kropp Tel. 0421/ Viel Erfolg wünschen wir den neuen Fachberatern. Warum Gründüngung? Gartenexperte Markus Puffert erläutert den Lehrgangsteilnehmern im Lehr- und Lerngarten die Vorzüge der Gründüngung. Insgesamt 22 Gartenfreundinnen und -freunde aus 13 Bezirks-/Stadtverbänden besuchten in der Zeit vom 13. bis 17. November den Abschlusslehrgang. Zuvor hatten sie schon an zwei Wochenenden die Schulbank gedrückt und den Grundund Aufbaulehrgang besucht. Gartenfreunde aller Altersstufen von Jahren waren mit ihren Garten- und Lebenserfahrungen vertreten und prägten mit Engagement und guten Ideen diesen Lehrgang. Die Offenheit und Freude am Gärtnern und Lernen aber auch eine gesunde Portion Lampenfieber vor der Prüfung waren in diesem Lehrgang förmlich zu spüren. Zum Abschluss erörterte das Prüferteam, Landesverbandsvorsitzender Wilhelm Spieß und Landesfachberaterin Ulrike Brockmann-Krabbe, gemeinsam mit den frisch gebackenen Fachberatern einige Prüfungsfragen und den Feedbackbogen, auf dem die Teilnehmer vorab ihre Meinungen und Anregungen zu den Lehrgangsthemen, Abläufen, aber auch zu den Bereichen Betreuung, Unterkunft und Verpflegung äußern konnten. Fazit: Den Lehrgangsteilnehmern gefällt das breite Themenspektrum und die Verknüpfung des theoretischen Unterrichtes im Schulungsraum mit der Praxis im Lehr- und Lerngarten. Eine Woche gemeinsames Lernen schweißt zusammen und fördert das Wir-Gefühl. Und das war deutlich zu spüren. Die Lehrgangsbesten Lehrgangsbester wurde Achim Haselhorst, Kgv. Waltrop, Castrop- Rauxel/Waltrop. Auf Platz zwei folgte Nicole Helleberg, Kgv. Ossenkamp, Emsdetten, dicht gefolgt von Frank Joswig, Kgv. Emscherland, Herne-Wanne. Die neuen Fachberaterinnen und Fachberater Folgende Gartenfreundinnen und -freunde haben mit Erfolg an der Fachberaterausbildung teilgenommen: Winifred Becker, Bielefeld und Kreis Gütersloh Michael Hartlieb, Bielefeld und Kreis Gütersloh Bernhard Brenner, Bochum Barbara Helm-Stahl, Bochum Elke Kleffmann, Bochum Gabi von Schledorn, Bochum Achim Haselhorst, Castrop-Rauxel/Waltrop Kerstin Michel, Dortmund Johannes te Laak, Dortmund Nicole Helleberg, Emsdetten Uwe Klaas, Hagen Manfred Müller, Hamm-Kreis Unna Ralf Plass, Hamm-Kreis Unna Frank Joswig, Herne-Wanne Alfred Kiwitz, Herne-Wanne Dietmar Kolb, Herne-Wanne Peter Becker, Iserlohn Severine Eiling, Minden Jörg Braun, Münster Nicole Klinkmann, Münster Klaus Veltzke, Siegerland Christa Böhm, Soest Gartenfreund Januar 2018 I

2 VERBANDSNACHRICHTEN Neue Trends in der Fachberatung Auswertung der Berichte zur Fachberatung aus den Bezirks-/Stadtverbänden In der Landesschule in Lünen werden jährlich ca. 70 Fachberaterinnen und Fachberater im Rahmen von Grund-, Aufbau- und vertiefenden Wochenlehrgängen ausgebildet. Zahlreiche Referenten, in der Regel Profis aus den unterschiedlichsten gärtnerischen Bereichen, vermitteln den Kursteilnehmern ein fundiertes, gärtnerisches Grundwissen. Die Ausbildung in Lünen sorgt so für das notwendige Handwerkszeug, um später als Fachberater in den heimischen Verbänden und Vereinen aktiv werden zu können. Traditionell stehen die Fachberater der Vereine und Verbände für fachliche Fragen entweder spontan oder in regelmäßigen Sprechstunden zur Verfügung. Sie organisieren eigene Lehrgänge und Exkursionen und engagieren sich im Vereinsvorstand. Hinzu kommen weitere Aufgabenfelder, die bereits in der Februarausgabe 2016 der Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde Der Fachberater thematisiert wurden. Hier betonte der Bundesfachberater, Jürgen Sheldon, den hohen Stellenwert der Fachberatung, die neben der gärtnerischen und ökologischen Bildung zunehmend weitere Funktionen abdeckt. Beispielsweise ist die Fachberatung auch bei der Betreuung von Kindergruppen oder der Bewirtschaftung von Schulgärten gefordert sowie bei der Durchführung und fachlichen Betreuung von Wettbewerben. Das breite Aufgabenspektrum der Fachberatung spiegelt sich auch in den jährlichen Berichten zur Fachberatung wieder, die die Bezirks- und Stadtverbände an die Geschäftsstelle der Landesschule Lünen senden. Es handelt sich dabei um die Auflistung aller Veranstaltungen, die im Rahmen der Fachberatung im zurückliegenden Jahr im Bereich des jeweiligen Bezirks- und Stadtverbandes durchgeführt wurden. Die nachfolgende Auswertung der Listen gibt Tendenzen in der Fachberatung im Bereich des Landesverbandes Westfalen und Lippe wieder, erhebt dabei jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Überblick über die Aktivitäten In 18 Bezirks- und Stadtverbänden des Landesverbandes wurden im Jahr 2016 ca. 140 verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Fachberatung angeboten, an denen etwa 4180 Personen teilnahmen. Die Veranstaltungen umfassten überwiegend Vorträge und praktische Übungen, aber auch Exkursionen, Projektbegleitungen, Ausstellungen etc. Die angegebene Teilnehmerzahl beinhaltet auch größere Schülergruppen, die z.b. an speziell für Schulklassen angebotenen Bienenund Insektenkursen oder an Schulprojekten für Inklusionsschüler teilgenommen haben. Die größten Teilnehmerzahlen resultierten folglich aus den entsprechenden Veranstaltungen für Schülergruppen und Kindergartenkinder. Weitere beliebte und teilnehmerstarke Veranstaltungen, die mindestens Teilnehmer ansprachen, finden sich in den Themenblöcken Obstbau, Rosen, Stauden, Kräuter- und Heilpflanzen, Bewertung und Wertermittlung oder bei Themen wie Der pflegeleichte Garten. Sehr beliebt waren neben den zahlreichen Feierlichkeiten (Jahresabschluss, Jubiläen etc.) auch die angebotenen Exkursionen, Ausflüge und Wanderungen aller Art, z.b. zu den aktuellen Gartenschauen, zu Naturlehrpfaden, in Museen oder ins Dortmunder Rosarium. Teilnehmerzahlen um die 50 Personen und mehr waren hier offensichtlich keine Seltenheit. Die im Jahr 2016 angebotenen Themenblöcke lassen sich wie folgt zusammenfassen: (Zahl in Klammern = Anzahl der in dem Themenbereich angebotenen Veranstaltungen): Exkursionen, Tagungen, Projekte, Wanderungen, Ausflüge (23) Obstbaumkultur und Obstbaumschnitt (21) Kleingärtnerische Fragen/Sprechstunden (17, wobei regelmäßige Sprechstunden nur 1 x gezählt wurden) Feierlichkeiten, Jahresrückblicke, Planungen für Folgejahre, Filme (12) Boden, Düngung, Kompost (9) Planung, Durchführung, Teilnahme an Ausstellungen, Wettbewerben, Tagungen und Tauschbörsen (9) Bienen, Hummeln & Co. (8) Rosen Kultur, Pflege, Veredlung (7) Nützlinge, Nutzinsekten, Nistkastenbau (5) Pflanzenkrankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz (5) Bewertung, Wertermittlung (5) Kleingartensatzung, Vereinswesen (4) Kräuter und Heilpflanzen (4) Giftpflanzen (3) Beerenobst Anbau, Schnitt (2) Staudenkultur, Staudenbeete (2) Gemüseanbau (1) Einbruchsicherheit (1) Erste Hilfe (1) Patientenverfügung (1) Neue Ansätze in der Fachberatung Die auf Bundesebene beobachteten und vom Bundesfachberater Sheldon beschriebenen neuen Trends in der Fachberatung bestätigen sich nach Auswertung der 2016 angebotenen Veranstaltungen auch auf Ebene des Landesverbandes Westfalen und Lippe. Neben der originären gärtnerischen und ökologischen Bildungsarbeit lockt die gezielte Einbeziehung von Schüler- oder Kindergruppen aus dem Wohnumfeld in die fachberaterischen Aktivitäten immer wieder viele neue Menschen (Kinder, Jugendliche, deren Begleiter und Eltern) in die Kleingartenanlagen. Die Beschäftigung mit Bienen und Insekten ist in diesem Zusammenhang derzeit offensichtlich besonders gefragt. Durch die gesellschaftlich äußerst wichtige Arbeit mit jungen Menschen oder Schülern aus anderen Kulturkreisen ergeben sich neben den neuen Perspektiven für alle Beteiligten auch viele unter Umständen dauerhafte Kontakte. Den Erfahrungsberichten der aktiven Fachberater entsprechend bringt die Arbeit mit Kindern und Migranten den Fachberatern viel Freude und neuen Schwung. Gleichzeitig öffnet sie den angesprochenen Teilnehmern und Gartenneulingen eine neue, naturnahe Welt. Der Wert der Nahrungsmittel wird ins rechte Licht gerückt, und die Aufmerksamkeit für die Kleingartenanlage im Wohnviertel nimmt zu. Darüber hinaus locken diese Aktivitäten möglicher- Statt Frontalunterricht sind bei den Gartenfreunden Fachberatung zum Anfassen und Mitmachaktionen gefragt. II Gartenfreund Januar 2018

3 VERBANDSNACHRICHTEN Gartenschauen und botanische Gärten sind beliebte Exkursionsziele. weise neue Mitglieder in die Vereine. Auch die Teilnahme an Ausstellungen, Tagungen, Wettbewerben und Tauschbörsen kann von großem Nutzen sein. Man macht viele Besucher auf sich und auf die vielfältige Bedeutung des Kleingartenwesens aufmerksam und kann Ideen, Erfahrungen und natürlich auch schöne Pflanzen, Saatgut etc. austauschen. Neben den neuen Trends in der Fachberatung bietet der Rückblick auf die Fachberateraktivitä- ten des Jahres 2016 auch einige ganz besondere Ansätze. Richtet man den Blick auf die seltenen, außergewöhnlichen Fachberaterangebote, so fallen folgende Veranstaltungen ins Auge, die hier un abhängig von der Teilnehmerzahl aufgeführt werden: Vorträge: Der pflegeleichte Garten und Einbruchschutz Filmvorführung: Tschernobyl Die Natur kehrt zurück Wanderungen: Streifzug durch die Natur und Besuch eines Naturlehrpfads Aktionen: Kompostparty, Erste Hilfe Möglicherweise lassen sich solche oder ähnliche Veranstaltungen ja auch in anderen Verbänden und Vereinen durchführen, denn schließlich muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfunden werden. Fazit Die zahlreichen Aktivitäten und Zahlen zeigen, dass eine engagierte, wie auch immer geartete Fachberatung durchaus auf frucht baren Boden fällt. Sie spricht oft viele Menschen an und lohnt sich, auch wenn die Teilnehmerzahlen den Erwartungen mal nicht entsprechen. Sowohl die gärtnerische und ökologische Fortbildung als auch die Förderung des Gemeinschaftswesens und der gegenseitige Erfahrungsaustausch bieten immer wieder lohnende Argumente und ausreichend Motivation, um als Fachberater vor Ort aktiv zu werden und seinen festen Platz im Vereinsleben einzufordern und zu behaupten. Darüber hinaus gibt es ein weiteres, genauer gesagt ein unschlagbares Argument für eine aktive Fachberatung, das uns alle betrifft. Es wurde von Benjamin Britten äußerst anschaulich und überzeugend dargestellt: Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man damit aufhört, treibt man zurück. Und wer will das schon? Ulrike Brockmann-Krabbe Landesfachberaterin Neuer Wunsch-Lehrgang Aus Kreisen der Wertermittler, der Fachberater, aber auch der Vorstände wurde der Wunsch an den Landesverband herangetragen, in einem neuen Lehrgang das Wissen der mit der Wertermittlung betrauten Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aufzufrischen. Hierzu entwickelte eine Arbeitsgruppe, bestehend aus unserem Geschäftsführer Werner Heidemann und den mit der Wertermittlung betrauten Referenten, Dirk Lehmhaus, Bernhard Lammers und Wilhelm Spieß, ein Konzept, das teilweise auf den Erkenntnissen anderer Lehrgänge beruht. Da die Wertermittlung nur in einem Zusammenspiel von Vorständen und den ausgebildeten Wertermittlern erfolgreich durchgeführt werden kann, wird genau dieser Personenkreis mit diesem Lehrgang angesprochen. Vorausgeschickt werden muss, dass dieser neue Lehrgang nicht den Ausbildungslehrgang für Wertermittler ersetzen kann und soll. Vielmehr geht es an diesem Tag um die Aufarbeitung von Erfahrungen der Wertermittler und Vorstandsmitglieder. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik konnten jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die persönlichen Erwartungen an den Lehrgang formulieren und Fragen zu dem Gesamtkomplex Wertermittlung stellen. Das war bei einer Teilnehmerzahl von 35 Personen ein umfangreiches und vielschichtiges Unterfangen. Nach Sammlung und Durchsicht der Fragen zeigte sich aber, dass sich etwa 75 % der Fragen auf die Ermittlung des Laubenwertes bezogen. Diskussionsbedarf gab es auch bei der Erörterung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Wertermittlern. Die Stellung der Wertermittler als Gutachter und die des Vorstandes als Herr des Verfahrens konnte unter Zugrundelegung der Satzung anhand von Beispielen diskutiert und verdeutlicht werden. Stark nachgefragt war der Tageslehrgang Wertermittlung. Alle Fragen wurden unter dem Gesichtspunkt Aus der Praxis für die Praxis erörtert und anschließend praktikable Lösungsvorschläge präsentiert. Eine disziplinierte und lösungsorientierte Diskussion stellte sowohl an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch an die Referenten hohe Anforderungen. Die aus dem Teilnehmerkreis vorgestellten Praxisprobleme standen hierbei im Mittelpunkt und wurden auf Lösungsmöglichkeiten mithilfe von Gesetzen, Verordnungen und Satzungen überprüft. Einhellig wurde der Wunsch ausgesprochen, diesen Lehrgang zum festen Bestandteil des Lehrgangsprogramms zu machen. Alle drei Referenten befürworten das und bedankten sich für die konzentrierte, lösungsorientierte und disziplinierte Zusammenarbeit. Trotz des bekanntermaßen schwierigen Themas war die Zufriedenheit auf allen Seiten groß. Wilhelm Spieß Vorsitzender des LV Gartenfreund Januar 2018 III

4 VERBANDSNACHRICHTEN Preiswerte Unfallversicherung für Kleingärtner Jetzt an Neuanmeldungen für 2018 denken! Versicherungsprämie: 10 Euro pro Jahr Selbstverständlich ist die Mehrzahl der Erwerbstätigen im Rahmen der durch den Arbeitgeber bestehenden Versicherung gegen Berufsunfälle versichert. Statistisch gesehen ereignen sich jedoch 70 % aller Unfälle in der Freizeit. Den privaten Versicherungsbedarf für diesen Bereich haben aber nur etwa 30 % der Bevölkerung erkannt und eine Freizeitunfallversicherung abgeschlossen. Gegenstand der Versicherung: Die Basler Sachversicherungs-AG gewährt im Rahmen und Umfang des Gruppenvertrages und der Allgemeinen Unfall-Versicherungsbedingungen (AUB 2012) Versicherungsschutz für Unfälle, die den zu dieser Versicherung angemeldeten Mitgliedern und den mitversicherten Familienangehörigen aus der kleingärtnerischen Tätigkeit oder aus einer Betätigung für den Landesverband oder seinen Unterorganisationen erwachsen, und zwar: Innerhalb des Vereinsgeländes beim Aufenthalt in der Gartenanlage und in den Vereinsheimen, bei der Ausführung von Bauten und Arbeiten zur Erstellung, Ausbesserung und Errichtung der Lauben und des sonstigen Zubehörs der Gartenanlage einschließlich der Gartenarbeit, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Gartenanlage, soweit diese Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind. Außerhalb des Vereinsgeländes auf dem direkten Wege von der Wohnung bzw. von der Arbeitsstelle (Durchschreiten der Außentür des Gebäudes bzw. Firmengeländes) zur Gartenanlage bzw. den Vereinsheimen und zurück, sofern sich die Wohnung nicht in der Gartenanlage befindet, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Gemeinschaftsarbeit außerhalb der Gartenanlage, soweit die se Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind, bei der Teilnahme an vom Landesverband oder seinen Unterorganisationen satzungsgemäß organisierten Veranstaltungen (z.b. Mitgliederversammlungen, Seminaren, Teilnahme an Gartenschauen und Umzügen) einschließlich der damit verbundenen Fahrten. Hinweis: Beim Bau eines Gemeinschaftshauses besteht kein Versicherungsschutz durch die Bauberufsgenossenschaft. Daher empfehlen wir den Beitritt des Kleingärtners zur erweiterten Unfallversicherung. Versicherungsleistungen: ,00 Euro für den Todesfall ,00 Euro Grundleistung für den Invaliditätsfall mit Progression 250 % ,00 Euro für den Voll-Invaliditätsfall 15 Euro Krankenhaustagegeld zzgl. Genesungsgeld 5 Euro Tagegeld ab dem ersten Tag der ärztlichen Behandlung bei vorübergehender über 25 % liegen der Arbeitsunfähigkeit, auch bei nicht erwerbstätigen Personen (Rentner, Hausfrauen), sofern Arbeitsunfähigkeit aufgrund der unfallbedingten Verletzung bestehen würde, wird es in Abänderung der AUB 2012 längstens für die Dauer von 90 Tagen gewährt. Für den Zeitraum der Zahlung von Krankenhaustagegeld entfällt die Zahlung des Tagegeldes. Kinder erhalten kein Tagegeld ,00 Euro Kurkostenbeihilfe ,00 Euro Kosmetische Operationen 5.000,00 Euro Bergungskosten Den Prämienvergleich zu einer privaten Freizeitunfallversicherung brauchen Sie nicht zu scheuen. Selbst wenn man unterstellt, dass der Gartenfreund nur 20 % seiner Freizeit im Kleingarten verbringt, würde eine private Freizeitunfallversicherung (für diese 20 %) in der Regel ein Vielfaches kosten. Diesen Prämienvorteil, verbunden mit einem lukrativen Versicherungsschutz, genießt der Gartenfreund aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Kleingärtnerorganisation. Weitere Einzelheiten zur Unfallversicherung sind dem Merkblatt Unfallversicherung zu entnehmen. Das Merkblatt finden Sie auch als Download auf unserer Website Publikationen und Angebote. Wollen Sie der freiwilligen Unfallversicherung beitreten? Dann wenden Sie sich an Ihren Vereinsvorstand, damit Sie rechtzeitig mit Beginn des neuen Jahres versichert sind. Oder: Einfach die nachfolgende Beitrittserklärung ausfüllen und beim Vereinsvorstand abgeben. Einigkeit macht stark Beitrittserklärung zur Unfallversicherung Der Kleingartenversicherungsdienst (KVD), Köln, ist bundesweit der größte Anbieter für die Versicherung von Risiken im Kleingartenbereich. Der Landesverband Westfalen und Lippe hat mit dem Kleingarten-Versicherungsdienst maßgeschneiderte Gruppenverträge, unter anderem zur Unfall-, Haftpflichtund Laubenversicherung, abgeschlossen. Mitglieder der Kleingärtnerorganisationen können sich an Gruppenverträgen beteiligen. Versichern Sie sich und Ihre Familienangehörigen zu günstigen Tarifen gegen Unfallschäden im Kleingarten. Keine Prämienerhöhung. Jeder Kleingärtnerverein ist aufgrund seiner Mitgliedschaft über den Bezirks-/Stadtverband im Landesverband gegen Haftpflichtschäden im Kleingartenbereich versichert. Sie zahlen keine besondere Prämie für diese Haftpflichtversicherung, da sie bereits im Mitgliedsbeitrag an den Landesverband enthalten ist. Ihr Vorteil als Mitglied der Kleingärtnerorganisation: Beteiligen Sie sich an der Laubenversicherung! Ihre Gartenlaube ist in der Regel das kostbarste und teuerste Gut im Kleingarten und sollte optimal gegen Feuer und Einbruchdiebstahl versichert sein. Über Einzelheiten zum Versicherungsschutz informiert der Landesverband regelmäßig durch Rundschreiben, Merkblätter, Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift Gartenfreund, im Internet unter Publikationen und Angebote, sowie im Rahmen von Lehrgangsveranstaltungen an der Landesschule in Lünen. (Kleingärtnerverein) im Bezirks-/Stadtverband (Name) (Vorname) (Anschrift) Unterschrift Diese Beitrittserklärung bitte beim Vereinsvorstand abgeben. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur freiwilligen Unfallversicherung ab 1. Januar Die Jahresprämie von 10,00 Euro wird nach Zahlungsaufforderung beglichen.

5 Merkblatt über die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Vandalismus-, Glasbruch,- Sturm- und Hagelversicherung des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Stand Teilnahmeberechtigte: Teilnahmeberechtigt sind Vereinsmitglieder von Kleingartenvereinen, die dem Landesverband angeschlossen sind. Grundlage für die Versicherung sind die in diesem Merkblatt aufgeführten Regelungen und Bedingungen. Eine Einzelpolice für die aufgrund ihrer Vereinsmitgliedschaft Teilnehmenden wird nicht erstellt. Versicherer: Basler Securitas Versicherungs-AG, vertreten durch die KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Versicherungsnehmer: Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Breiter Weg 23, Lünen, Telefon ( ) , 1. FEUER-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB Fassung Januar 2008-) 1.1 Gegen Feuerschäden sind die behördlich genehmigten oder gesetzlich zulässigen Baulichkeiten (außer Pergolen) auf dem gepachteten Kleingartengrundstück nach Bundeskleingartengesetz - nachstehend versicherte Gebäude genannt - einschließlich kleingartenüblichen Inhalt zum Neuwert versichert. Einfriedungen, Zäune, Bäume, Sträucher und Stauden sind mitversichert (10 % der Inhaltsversicherungssumme, max. 300,00 ), soweit sie in Verbindung mit Laubenbränden vernichtet oder beschädigt werden. 1.2 Eingeschlossen in die Versicherung sind auch Schäden infolge Blitzschlag, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs. 2. EINBRUCHDIEBSTAHL-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung (AERB 2008) 2.1 Gegen Einbruchdiebstahlschäden einschließlich Vandalismus ist der kleingartenübliche Inhalt in den versicherten Gebäuden zum Neuwert versichert. Gebäudebeschädigungen, die in Verbindung mit Einbruchdiebstahl verursacht werden, werden bis max. 600,00 entschädigt. Bei Höherversicherung des Inhaltes erhöht sich der Betrag um weitere 10 % der Höherversicherungssumme. Beispiel: Inhaltsversicherungssumme ,00 = Höherversicherungssumme ,00 = Mehrentschädigung für Gebäudebeschädigungen ,00 3. GLASBRUCH-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AGIB 94 -Fassung 2008-) Gegen Glasbruchschäden ist die Verglasung der versicherten Gebäude und Frühbeetkästen auf dem Kleingartengrundstück versichert. Die Ersatzleistung hierfür beträgt max ,00 je Schadenereignis. 4. STURM-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) 4.1 Gegen Sturm- und Hagelschäden sind die versicherten Gebäude auf dem Kleingartengrundstück (außer Pergolen) versichert. Außen an der Laube angebrachte, genehmigte Gebäudebestandteile (Überdachungen und Vordächer) sind bis zu 500,00 je Schadenereignis mitversichert. 4.2 Unmittelbare Folgeschäden am kleingartenüblichen Inhalt werden unter Berücksichtigung einer bestehenden Unterversicherung bis max ,00 entschädigt. 5. GRUNDVERSICHERUNG 5.1 Versicherungsjahr ist das Kalenderjahr. Es sind nur Jahresbeiträge möglich. Für Mitglieder, die der Versicherung nach dem eines Jahres beitreten, beträgt der Beitrag der Grundversicherung für das Eintrittsjahr 15,00. Versicherungslisten sind bei den zuständigen Bezirks-/Stadtverbänden bzw. Vereinen einzusehen. Kündigungen sind mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende schriftlich über den Verein und den Bezirks-/ Stadtverband an den Landesverband zu richten, ansonsten verlängert sich das Versicherungsverhältnis unter der Vorraussetzung, dass die Folgebeiträge jeweils rechtzeitig bezahlt werden, automatisch um ein weiteres Jahr. Bei Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein/Verband erlischt das Versicherungsverhältnis und es besteht kein Anspruch auf Erstattung des nicht verbrauchten Versicherungsbeitrages. 5.2 Jahresbeitrag für die Grundversicherung:... 30,00 * 5.3 Versicherungssummen: Für das Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel ,00 Glasbruch ,00 Für den Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm und Hagel 2.000,00 6. HÖHERVERSICHERUNG 6.1 Falls die Wiederbeschaffungswerte (Neuwerte) der versicherten Gebäude und / oder deren kleingartenüblicher Inhalt die Grundversicherungssummen übersteigen, sind Höherversicherungen abzuschließen. Die ansonsten bestehende Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung berücksichtigt und der eingetretene Schaden dann nicht in voller Höhe bezahlt. Unterversicherungsverzicht (Inhalt) siehe Punkt 12. Höchstversicherungssummen insgesamt: Gebäude ,00 Inhalt ,00 Genehmigte Stromaggregate sind nur mitversichert, wenn die Grundversicherungssumme (Inhalt) mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde. 6.2 Jahresbeiträge pro 500,00 Höherversicherung: a) Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel... 1,00 * b) Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus... 4,00 * 7. ZUSATZVERSICHERUNG Die bisherige Zusatzversicherung Punkt 7.1 entfällt. *Bruttojahresbeitrag und Gebühr FED / KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21)

6 8. ENTSCHÄDIGUNGSLEISTUNGEN 8.1 Gebäude-Versicherung: Feuer/Sturm und Hagel Wenn die Grundversicherung für die versicherten Gebäude in Höhe von 5.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Notwendige Aufräumungs- und Abbruchkosten werden zusätzlich bis zur Höhe der Gebäudeversicherungssumme übernommen. Bei Totalschaden werden, sofern die ordnungsgemäße Entsorgung des durch Feuer-, Sturm- oder Hagelschaden entstandenen Schuttes durch schriftliche Bestätigung des Vereins nachgewiesen ist und der Pachtvertrag zum Zeitpunkt des Eintritts des Schadens nicht gekündigt war, zwei Drittel der Versicherungssumme (Zeitwert) vor dem Wiederaufbau der versicherten Gebäude gezahlt. Vor Zahlung der Restentschädigung sind die Wiederherstellungskosten der versicherten Gebäude durch Vorlage prüffähiger Originalrechnungen - nachstehend Originalrechnungen genannt - zu belegen. Falls der Wiederaufbau unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung des restlichen Drittels. Wird nicht innerhalb von drei Jahren nach Schadeneintritt abgerechnet, ist der Regulierungsanspruch verjährt. 8.2 Inhalt-Versicherung: Feuer/Einbruchdiebstahl/Vandalismus Wenn die Grundversicherung für den kleingartenüblichen Inhalt in Höhe von 2.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Bei Totalschaden werden zunächst 50 % der abgeschlossenen Inhaltsversicherungssumme (Zeitwert) erstattet. Vor Zahlung der Restentschädigungssumme sind die Wiederbeschaffungskosten durch Originalrechnungen zu belegen. Falls die Wiederbeschaffung unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung der restlichen 50 % (Verjährung siehe Punkt 8.1). 8.3 Nach Regulierung eines Totalschadens erlischt das Versicherungsverhältnis, so dass die wiedererrichteten Gebäude und der kleingartenübliche Inhalt neu versichert werden müssen. 9. SONDEREINSCHLÜSSE 9.1 Schäden durch einfachen Diebstahl von Sachen, die der Gartenbewirtschaftung dienen (z.b. Schubkarren, Leitern) sind mitversichert, sofern diese aufgrund Ihrer Beschaffenheit nicht in den versicherten Gebäuden untergebracht werden können und glaubhaft nachgewiesen ist, dass diese Teile innerhalb des Kleingartengrundstücks fest verankert oder angeschlossen waren. Höchstentschädigung 250, In Verbindung mit einem Einbruch in die Laube sind Schäden an Einfriedungen/Zäunen und Demontageschäden von Gebäudebestandteilen bis zu 200,00 mitversichert. 9.3 Schäden durch Überspannung infolge Blitz sind bis 10% der Gebäudebzw. Inhaltsversicherungssumme ohne Selbstbeteiligung mitversichert. 10. BEGRENZUNGEN, MITVERSICHERT SIND 10.1 Garten- u. Arbeitskleidung bis max , Lebensmittel zum kurzen Aufenthalt bis max , Fernsehgeräte bis max , Radiogeräte bis max , Hochdruckreiniger bis max , Bohrmaschine, Stichsäge und Akkuschrauber mit 10 % der Inhaltsversicherungssumme, bis zu einem Gesamtwert von 300,00 (Wert des Einzelgerätes max. 100,00 ) 11. AUSSCHLÜSSE Bargeld; Urkunden; Sparbücher; Wertpapiere; Schmucksachen; Edelsteine; Perlen; Briefmarken; Münzen; Medaillen; alle Sachen aus Edelmetall; Pelze; handgeknüpfte Teppiche und Gobelins; Ölgemälde; Aquarelle; Zeichnungen; Graphiken; Plastiken; über 100 Jahre alte Sachen und Antiquitäten; Foto- und optische Geräte; Brillen; Waffen; Jagdgeräte; Munition; Jagdtrophäen; Werkzeuge, die nicht der Gartenbewirtschaftung dienen (außer Punkt 10.5 und 10.6); Gartenerzeugnisse (Ernten) und Pflanzen; Vögel und Bienenvölker; Kraftfahrzeuge aller Art und deren Anhänger; Wasserfahrzeuge; Geräte der Unterhaltungs- bzw. Kommunikationselektronik, deren Ton- bzw. Datenträger und Zubehör (außer Punkt 10.3 und 10.4); Schleifgeräte; Kreissägen; Sat-Anlagen; Solaranlagen; Stromaggregate (sofern die Grundversicherungssumme (Inhalt) nicht mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde); Spielsachen und Spielgeräte; alkoholische Getränke; Tabak-Waren; Fahrräder und Mofas; Gegenstände, die nicht dem Versicherten gehören (fremdes Eigentum). 12. ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSICHERUNGSSCHUTZ Die versicherten Gebäude und deren kleingartenüblicher Inhalt sind zum Neuwert versichert. Es wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich der Inhalt als versichert gilt, der der Gartenbewirtschaftung sowie dem kurzen Aufenthalt im Garten dient. Über den Rahmen des Kleingartenüblichen hinaus vorhandener Inhalt ist nicht mitversichert. Die Inhaltsgegenstände müssen also in ihrer Ausführung dem Charakter des Kleingartens entsprechen. Wertvolle Sachen sind nicht als kleingartenüblich zu bezeichnen. Unterversicherungsverzicht (Inhalt): Sofern eine Inhaltsversicherungssumme von mindestens 4.000,00 abgeschlossen ist, erfolgt bei der Inhaltsversicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme keine Anrechnung einer Unterversicherung. Vandalismus: Zerstörung und Beschmutzung des versicherten kleingartenüblichen Inhalts nach einem Einbruchdiebstahl in die versicherten Gebäude. Für versicherte Inhaltsgegenstände werden ohne Vorlage der Originalrechnungen Schätzbeträge (Zeitwert) ersetzt. Nachregulierung erfolgt nach Neuanschaffung und Vorlage der Originalrechnungen. Reparaturkosten sind durch Originalrechnungen zu belegen, andernfalls werden hierfür Schätzbeträge übernommen. Überhöhte Firmenrechnungen werden nicht anerkannt. Nach Kostenvoranschlag wird grundsätzlich nicht reguliert. Reparaturen sollten nach Möglichkeit in Eigenleistung oder mit Hilfe von Gartenfreunden durchgeführt werden. In diesen Fällen werden die mit Originalrechnungen belegten Kosten für das schadenbedingt erforderliche Material und ein Entgelt für die zur Schadenbeseitigung notwendigen Arbeiten ersetzt (z. Zt. 10,00 pro Stunde). Sachen, die sich am Schadentag vorübergehend (bis zu 3 Monaten) in den versicherten Gebäuden befunden haben, sind dem Hausratversicherer zum Ersatz zu melden (Außenversicherung). 13. WAS IST NACH EINTRITT EINES SCHADENFALLES ZU BEACHTEN? Der durch das Schadenereignis geschaffene Zustand darf - außer bei einer Notreparatur - ohne Erlaubnis des Versicherers nicht verändert werden (Abräumung/Entsorgung), damit eine zweifelsfreie Feststellung der Schadenursache und -höhe nicht erschwert oder unmöglich gemacht wird. Bei Schäden durch Feuer, Explosion oder Einbruchdiebstahl ist unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Brandschäden sind sofort dem Landesverband zu melden, da gegebenenfalls eine Besichtigung erforderlich ist. Bei den Vereinen bzw. Verbänden ist die Schadenanzeige erhältlich. Dieses Formular ist vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Es sind alle Unterlagen beizufügen, die als Nachweis zur Höhe des Schadens erforderlich sind (im Original: Rechnungen, Quittungen, Reparaturkostenbelege, bei Feuer-, Sturm- und Hagelschäden auch Fotos). Bei unvollständig oder unleserlich ausgefüllten bzw. nicht eigenhändig unterschriebenen Schadenanzeigen erfolgt keine Bearbeitung. Die ausgefüllte Schadenanzeige mit Anlagen (auch Anzeigebestätigung der Polizei) ist unverzüglich bestätigt vom Vereinsvorstand über den zuständigen Bezirks-/Stadtverband an den Landesverband einzureichen. KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21)

7 Nachrichten aus Verbänden und Vereinen Bezirksverband Bielefeld und Kreis Gütersloh der Kleingärtner e.v. Gadderbaumer Str. 40c, Bielefeld Tel. 0521/ Fax 0521/ Kgv. Am Waldwinkel Ausflug der Frauengruppe Am Samstag, dem 27. August 2017, fuhren wir mitten in der Nacht mit 15 Frauen zum Hamburger Fischmarkt. Nach einer ruhigen Busfahrt kamen wir dort etwas müde, aber voller Tatendrang, um 5 Uhr an. Nach einem starken Kaffee und einem Fischbrötchen wurde der Markt in mehreren Kleingruppen erkundet. Als kleinen Höhepunkt konnten wir, was nicht jeden Tag vorkommt, das Einlaufen zweier Kreuzfahrtschiffe beobachten. Im Verlauf des Tages standen noch weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Top waren natürlich die Elbphilharmonie, der Michel mit seiner herrlichen Aussichtsplattform, die Binnenalster mit Jungfernstieg sowie die Landungsbrücken. Hier konnten wir bei einem leckeren Mittagsessen das Treiben im Hafen beobachten. Gut gestärkt fuhren wir mit der Fähre nach Finkenwerder zur größten Obstplantage Norddeutschlands und dem schönen Städtchen Jork. Gleich neben der Fähre erhebt sich die Montagehalle von Airbus mit großer Landebahn für den Jumbo- Jet. Nach Kaffee und Kuchen auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers Die Frauengruppe Kgv. Am Waldwinkel brachte uns der Bus wieder zurück nach Sennestadt, wo wir gegen 20 Uhr erschöpft vom vielen Pflastertreten, aber glücklich mit unseren Erlebnissen eintrafen. Alles in allem ein sehr gelungener Tag. Werner Junk Kgv. Zum Luttergarten Gütersloh Letzte Gemeinschaftsarbeit Am Samstag, dem 25. März 2017, begann unsere erste Gemeinschaftsarbeit. Insgesamt standen 14 Termine auf dem Gemeinschaftsarbeitsplan. Wir hatten immer Arbeit. Die Rosen mussten gepflegt werden, der Rasen geschnitten, die Wege gereinigt. Beete für Bienen und Hummeln wurden angelegt, aber auch Heckenschnitte mussten durchgeführt werden. Der letzte Termin der Gemeinschaftsarbeit war der 18. November Vier Gartenfreunde hatten sich eingefunden. Es stand noch viel Arbeit an. Der letzte Rasenschnitt, ein letztes Mal die Rosenbeete säubern! Die Wegeschilder wurden abgeschraubt und die Wasserpumpe mit Gartenschlauch frostsicher verstaut. Für die nächste Gartensaison wurden auch noch die Gartengeräte gereinigt. So können wir entspannt in die Wintersaison gehen und das vergangene Gartenjahr Revue passieren lassen. Matthias Seidel, Vorsitzender Stadtverband Bochum der Kleingärtner e.v. Beisingstraße 20c Bochum Tel. 0234/ Fax 0234/ Stadtverband@kgv-bochum.de Frauenfachberatung Am Dienstag, 9. Januar, um 16 Uhr, im Kgv. Im Schmechtingwiesental. Thema: Jahresrückblick und Planung Fachberatung Am Samstag, 13. Januar, um 10 Uhr, im Verbandszentrum des Stadtverbandes: Fachberatertagung auf ihrer Fahrt nach Hamburg. Hier: die Queen Mary vor der Elbphilharmonie Kgv. Zum Luttergarten Gütersloh (v.l.): die Gartenfreunde Grüwaz, Kalinicenko, Zimfer, Dik bei der letzten Gemeinschaftsarbeit Gartenfreund Januar 2018 VII

8 Sanierung und Neugestaltung des Parkplatzes an der Tippelsberger Straße Foto: Marek Nierychlo Zum 70-jährigen Bestehen des Kgv. Wohlfahrt wurden die Mitglieder Fritz Henschel und Gerhard Eisen für ihre 55- bzw. 54-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Kgv. Bochum-Riemke Erweiterung des Parkplatzes Der erste Spatenstich ist getan. Der Parkplatz für den Kleingärtnerverein und unser Vereinsheim Zum Schrebergarten wird mit Unterstützung des SV Bochum erweitert. Jahrelang gab es zu den Stoßzeiten immer wieder Probleme, und sowohl die Kleingärtner/-innen als auch die Besucher der Gaststätte mussten weite Wege zurücklegen oder kehrten gleich um. Nun wird der Parkplatz komplett neu gestaltet und bietet mit ca m 2 wesentlich mehr Fahrzeugen Platz. Marek Nierychlo Öffentlichkeitsarbeit Kgv. Engelsburg Farbenfrohes Geschenk Der Kgv. Bochum Engelsburg blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Gekrönt wurden die Aktivitäten durch einen zweiten Platz im achten nordrhein-westfälischen Kleingartenwettbewerb, zu dem wir im Rahmen unseres seit 2013 laufenden Projekts Engelsburg blüht auf angetreten sind. Ein farbenfrohes Graffiti auf den Garagentoren am Anlagen-Eingang Essener Straße ist ein Sinnbild der Entwicklung, die der Verein seit 2013 genommen hat. Freudig überrascht und dankbar sind wir für dieses Geschenk des unmittelbar an unsere Anlage grenzenden Interkulturellen Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums E57 der IFAK e.v. Der Leiter des Stadtteilzentrums E57, Dipl.-Sozialpädagoge und Sozialarbeiter Sebastian Spatz, berichtete uns, dass das Graffiti im Rahmen eines Workshops des Stadtteilzentrums geplant und erstellt worden sei. Er sieht in dem Kunstwerk auch ein äußeres Zeichen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum und dem Kgv. Engelsburg. Gefördert wurde der Workshop vom Stadtumbaubüro Bochum Westend. Der verantwortliche Graffiti-Künstler ist Kevin Schott, der schon im Frühsommer für unsere Beteiligung am Landeswettbewerb die ehemals Der farbenfrohe Eingang des Kgv. Engelsburg ist ein Geschenk zum Abschluss des erfolgreichen Gartenjahres. tristen Stromverteilerkästen im Kgv. Bochum Engelsburg mit floralen und bergbaulichen Motiven verschönert hat. Wir danken für dieses außergewöhnliche Geschenk und laden alle Interessierten zu einem Spaziergang durch unsere Anlage ein, um die kleinen Kunstwerke zu entdecken. Hans-Jürgen Sadowski Vorsitzender Kgv. Wohlfahrt 70 Jahre Kgv. Wohlfahrt Am 19. August 2017 feierten die Mitglieder des Kgv. Wohlfahrt zusammen mit Gästen und Freunden das 70-jährige Jubiläum ihrer Anlage. Die Feier mit einem Büfett, Musik und anschließendem Tanz fand im Gemeindehaus der Matthäuskirche, Bochum Weitmar-Mitte, statt. Der Kgv. Wohlfahrt wurde 1947 von 25 Bergleuten der Zeche Prinz- Regent gegründet. Sie bestand am Anfang nur aus Gartenparzellen, die als reine Nutzgärten oder Grabeland genutzt wurden. In Gemeinschaftsarbeit wurden Wege gebaut, Strom- und Wasserleitungen verlegt, die einfachen Holzhütten durch massive Gartenlauben ersetzt. So entwickelte sich im Laufe der Jahre das Bild einer ansprechenden Anlage mit einer reizvollen Vielfalt individuell gestalteter Gärten. Die letzte Modernisierung betraf den Kinderspielplatz am Eingang des Geländes, wo ein tolles Spielgelände mit Riesensandkasten, Klettergerüst und Schaukeln entstanden ist. Der Vorsitzende Klaus Hermann erinnerte an die engagierten ersten Gartenfreunde und dankte allen Mitgliedern, die mit Kreativität, Fleiß und Leidenschaft das gemeinsame Ziel vorangebracht haben und bis heute mit ihrem aktiven Einsatz die Entwicklung des Vereins und seiner Anlage unterstützen. Ganz besonders würdigte er die langjährigen Mitglieder Fritz Henschel und Gerhard Eisen, die auf eine 55- bzw. 54-jährige Zugehörigkeit zurückblicken können. Frau Post, als stellvertretende Bezirksbürgermeisterin für Bochum- Süd, ehrte die Versammlung mit einem Grußwort und übergab dem Verein, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft, einen Zinnteller mit dem Bochumer Wappen. Sie betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit der Kleingärten als Teil des städtischen Grünflächensystems, das dem Mikroklima in der Stadt zugute kommen und die ökologischen Grundlagen verbessern würde. Durch ihre öffentliche Zugänglichkeit würden sie auch den Anwohnern und Besuchern Erholungsmöglichkeiten bieten. Der Vorsitzende des Stadtverbandes, Helmut Meißner, überreichte einen Scheck vom Stadtverband und die Jubiläumsurkunde. Er bekräftigte in seiner Rede die Bedeutung der Kleingärten als Orte für Lebensqualität und sinnvolle Freizeitbeschäftigung und stellte fest, dass in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an einem Kleingarten bei vielen jungen Familien zu verzeichnen sei. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, und in diesem Sinne kann der Kgv. Wohlfahrt der Zukunft frohgemut entgegensehen, denn nichts ist beständiger als der Wandel. Käthe Wissmann Schriftführerin VIII Gartenfreund Januar 2018

9 Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.v. Stephan Bevc, Hebewerkstr Castrop-Rauxel Tel / Fax 02367/ Veranstaltungskalender des Bezirksverbandes Die Sprechstunde des Bezirksverbandes findet jeweils am 2. Mittwoch eines Monats, von 17 bis 19 Uhr, in der Geschäftsstelle des Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop statt. Der Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop gratuliert allen Gartenfreunden und -freundinnen, die im Monat Januar Geburtstag haben. Kastaniensammelaktion für die Kinder im Friedensdorf Oberhausen Viele fleißige Hände von Jugendlichen und Erwachsenen in der Kinder- und Jugendinitiative (KIJU) des Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop sammelten im September und Oktober 2017 wieder einmal Kastanien und Eicheln für einen sozialen Zweck. Anlass war erneut die nun schon zum 80. Mal jährlich stattfindende Kastaniensammelaktion des Süßwarenherstellers Haribo ( die mit den Goldbärchen ). Für 10 kg Kastanien oder 5 kg Eicheln, die als Wildfutter verwendet werden, gibt es bei dieser Aktion jeweils 1 kg Süßigkeiten als Gegenwert. Die Ausbeute der KIJU betrug diesmal beachtliche 48 kg. Doch verzehrt wurde die süße Ausbeute nicht selbst. Auch diesmal wurden die Süßigkeiten und zusätzlich ein Geldbetrag für die Kinder im Friedensdorf in Oberhausen gespendet. Seit inzwischen 50 Jahren werden von hier aus Kinder, deren Verletzungen in ihren von Krisen und Kriegen geschüttelten Heimatländern nicht medizinisch behandelt werden können, nach Deutschland geholt. Nach ihrer Behandlung, die zunächst oft in kooperierenden Krankenhäusern durchgeführt wird, und einer anschließenden Reha im Friedensdorf kehren die Kinder (seit vielen Jahren vor allem aus Angola und Afghanistan) zu ihren Familien zurück. Eine Delegation des Bezirksverbandes mit Jugendlichen und Betreu ern/-innen der KIJU überreichte am Sonntag, 19. November 2017, Süßigkeiten und Geldbetrag an die Küchenleiterin Raissa Schneider und Ulrich Wilmes von der Öffentlichkeitsarbeit des Friedensdorfes. Nach der Übergabe führte Wilmes die Besucher aus Castrop-Rauxel noch durch das Friedensdorf, damit sie die baulichen und therapeutischen Einrichtungen sowie auch einige Kinder kennenlernen konnten. Beeindruckt traten sie danach den Heimweg an mit dem festen Vorsatz, auch 2018 eine Sammelaktion für das Friedensdorf durchzuführen. Laut Petra Schmied, verantwortlich für die Kinder- und Jugendförderung im Bezirksverband, sind dafür schon wieder Sammelbereiche ins Auge gefasst worden. Kgv. Nord Michael Schöneich Öffentlichkeitsarbeit Besuch vom AK Kleingartenwesen der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz Im Rahmen seiner Herbsttagung 2017 war der Arbeitskreis Kleingartenwesen der Deutschen Gar- IDEEN FÜRS EIGENE HEIM auf Niedersachsens größter Garten- & Baumesse B.I.G. BAUEN IMMOBILIEN GARTEN EINRICHTEN GARTEN u.a. mit l Gartenforum der Nds. Gartenakademie l Garten & Ambiente l Exklusive Themengärten l Insel der Künste BAUEN & IMMOBILIEN u.a. mit l Einbruchschutz und Sicherheit l Planerdeck der Architekten l Forum Wohnen & Energie l Dachdeckerinnungen l Verband Wohneigentum mit Forum l smart home l BAKA/Proklima/Klimaschutzagentur l Forum Naturstein EINRICHTEN l Große Auswahl an Polstermöbeln, Tischen, Küchen, Lampen & Accessoires Änderungen vorbehalten 31.Jan. 4. Febr Messe Hannover Uhr Ermäßigter Eintritt Bzv. Castrop-Rauxel (v.r.): Bernd und Simone Dreesen mit Jugendlichen der Kinder- und Jugendinitiative sowie Raissa Schneider (Mitte) bei der Übergabe der Spende für die Kinder im Friedensdorf Oberhausen Gartenfreund Januar % Rabatt auf den Eintrittspreis bei Online-Kauf: Sie erhalten ihr Tagesticket zum ermäßigten Preis von 10,50 statt 13,50 an den Kassen. Hier geht s zum Ticketshop: Aktionscode: abf2018big 2 Messen 1 Preis Parallel zur B.I.G.: Messe für aktive Freizeit

10 Mitglieder des Arbeitskreises Kleingärten der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz waren während ihrer Herbsttagung 2017 auch zu Gast in der Castrop-Rauxelner Kleingartenanlage Nord. Stegplatte Gewächshaus m 2 ab 9.50 PC Lichtplatten m Stegplatten 16 mm, klar m 2 ab Leimhölzer, z.b. 6/12 lfd. m zu 6.50 Plexiglas m 2 ab Castrop-Rauxel Tel / Neukirchen-Vluyn Tel / tenamtsleiterkonferenz (GALK) vom 22. bis zum 24. Oktober zu Gast in Castrop-Rauxel. Dabei stand auch ein Besuch des Kgv. Nord an der Henrichenburger Straße auf der Tagesordnung. Bernhard Lammers, der sich im Bereich Stadtentwicklung bei der Stadt Castrop-Rauxel seit vielen Jahren für das heimische Kleingartenwesen engagiert einsetzt, hatte diesmal die fachliche Leitung der Tagung und die Rolle des Gastgebers übernommen. Dabei führte er die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, die sich in verschiedenen Garten- und Grünämtern ihrer Heimatkommunen mit dem Kleingartenwesen befassen, auch durch den Kgv. Nord. Begleitet und unterstützt wurde er vom Vorsitzenden des Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop, Stephan Bevc, weiteren Vorstandsmitgliedern des Bezirksverbands und dem Vereinsvorsitzenden Hans Vondey. Der Kgv. Nord, Gewinner des Landeswettbewerbes 2017 Kleingartenanlagen in NRW, konnte vor allem mit seinen ökosozialen Projekten bei diesem Wettbewerb punkten. Der Schulgarten, der internationale Bürgergarten oder der benachbarte Seniorengarten Habinghorst, vom Kgv. Nord mitbetreut, sind markante Beispiele dafür. Sie fanden auch bei dieser Begehung starkes Interesse und Anerkennung der Fachleute des GALK-Arbeitskreises. Bei einer anschließenden Präsentation im Rahmen einer Kaffeetafel im Vereinsheim, bei der Stephan Bevc über die Struktur, die Aktivitäten und Projekte des Bezirksverbandes und des Kgv. Nord informierte, wurde die Gelegenheit zum weiteren Informationsaustausch genutzt. Detlef Thiel aus Dresden, aktueller Leiter des AK Kleingartenwesen, bedankte sich anschließend bei den Gastgebern für die vielen fachlichen Informationen und die Gastfreundschaft. So manche Anregung aus Castrop-Rauxel werde sicher künftig in die Arbeit der Arbeitskreismitglieder mit einfließen, so Thiel. Auch Peter Paschke, als Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) und Mitglied dieses Arbeitskreises der GALK an der Herbsttagung beteiligt, konnte ein positives Fazit über die Situation des Kleingartenwesens in Castrop-Rauxel ziehen. Michael Schöneich Öffentlichkeitsarbeit Kgv. Am Schellenberg Kurznachrichten und ein ganz besonderes Ereignis Liebe Gartenfreunde, bei uns im Kgv. Am Schellenberg in Castrop- Rauxel ist immer was los. Daher möchte ich Euch heute neben kürzeren Berichten aus dem laufenden Tagesgeschäft über ein ganz besonderes Ereignis berichten: Die Feier zum 50-jährigen Bestehen unserer Frauengruppe! Doch der Reihe nach Interessante Fachberatungen Die Fachberatung Sommerschnitt von Obstbäumen wurde nicht nur von unseren Mitgliedern sehr gut angenommen, wir durften auch viele externe Gäste begrüßen. Zunächst wurde die Theorie erläutert. Anschließend begaben wir uns in einige Gärten, um dort bei der praktischen Vorführung dabei zu sein. Sie fand besonderes Interesse bei den Teilnehmern und wurde von zahlreichen Fragen und Antworten begleitet. Der Vorstand dankt auf diesem Wege noch einmal jenen Pächtern, die ihren Garten für die Aktion zur Verfügung gestellt haben. Wer sich über die Wirkung von Obst, Gemüse und Kräutern auf unseren Körper genauer informieren wollte, war bei der gleichnamigen Fachberatung genau richtig. Anschaulich und detailliert wurde erläutert, welche Vitamine, Spurenelemente und sonstigen Wirkstoffe in den einzelnen Obst- und Gemüsearten enthalten und für welche Funktion unseres Körpers sie wichtig sind. Zusammenfassend wurde ein Diagramm mit farbigen Symbolen gezeigt, welches das gesamte Spektrum der Wirkweise übersichtlich darstellte. Der Vortrag zum Thema Bienen eine Wunderwelt führte uns in einen wenig bekannten Mikrokosmos der Natur: das Geschehen innerhalb eines Bienenstocks und das Leben von Bienen in seinen verschiedenen Stadien. In einem Lehrfilm sahen wir Bilder, die wir so noch nie gesehen hatten, und erfuhren viel Aufschlussreiches über diese schützenswerten Insekten. Sicher ist vielen gar nicht bewusst, was Bienen in ihrem kurzen Leben leisten und welche Bedeutung sie für uns Menschen haben. Ein faires Frühstück In Castrop-Rauxel findet seit einigen Jahren die Faire Woche statt. Ziel dieses Projektes ist die Steigerung des Bewusstseins für fair gehandelte Produkte aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern dieser Welt. Da sich unser Verein an dem Projekt beteiligt, war zu einem fairen Frühstück anlässlich der Eröffnung der Fairen Woche ins Vereinsheim eingeladen worden. Die verwendeten Lebensmittel und sonstigen Waren stammten ausschließlich aus fairem Handel. Die Resonanz auf dieses Angebot an ei nem Freitagmorgen war mit ca. 40 Teilnehmern sehr gut. Auch im nächsten Jahr werden wir uns wieder an der Aktion beteiligen. Sonderpreis für außergewöhnliche Gartengestaltung Beim diesjährigen Einzelgartenwettbewerb gab es einen Überraschungsgewinner. In Dietmar Gold- Kgv. Am Schellenberg : Dieser außergewöhnliche Garten entzieht sich standardisierten Bewertungskriterien. X Gartenfreund Januar 2018

11 becks Garten wachsen Palmen, Bananenbäume und viele andere Pflanzen, die in unseren Breiten nicht heimisch sind. Verschlungene Wege führen zu den einzelnen Bereichen und gewähren immer neue Einblicke in die exotische Vielfalt. Mit den herkömmlichen Kriterien ist dieser Garten nicht zu bewerten. Umso überraschter war der Gewinner, als ihm auf dem Jahresfest in der Stadthalle der Sonderpreis für außergewöhnliche Gartengestaltung überreicht wurde. Das Herbstfest Unser Herbstfest hatte auch dieses Jahr wieder großen Zulauf. Rund 50 Gäste freuten sich nicht nur über den Anblick des Gabenaltars, den fleißige Helfer sorgfältig und liebevoll mit selbst angebautem Gemüse und verschiedenen dekorativen Elementen ausgestattet hatten. Auch der Grünkohleintopf fand regen Zu spruch. Siegfried Schönheit und seine Frau Bärbel hatten dafür zwei Tage lang Grünkohl geputzt, geschnitten und gekocht, sodass für die Gäste 25 l dieses leckeren Gerichtes bereitstanden. Alles wurde bis auf den letzten Rest mit Heißhunger verzehrt. Dennoch war am Nachmittag wieder Platz für den von den Wirtsleuten vorbereiteten Kaffee und Kuchen. So klang das Beisammensein, das bereits um 11 Uhr begonnen hatte, erst gegen ca. 17 Uhr gemütlich aus. 50 Jahre Frauengruppe Das tagesgenaue Gründungsdatum unserer Frauengruppe lässt sich heute nicht mehr mit Gewissheit ermitteln. Doch wir nehmen an, dass es der 9. April des Jahres 1967 gewesen ist. Sicher waren viele von denen, die diesen Bericht lesen, 1967 noch gar nicht geboren. Und ebenso sicher ist, dass auch so manche Ehe den Tag der Goldenen Hochzeit nicht erlebt. Doch unsere Frauengruppe gab es damals schon, und sie besteht auch heute noch seit 50 Jahren! Für die Frauengruppe und unseren Verein war es daher eine ganz besondere Freude, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Anlässlich der Feier, die am 17. Oktober in unserem Vereinsheim stattfand, hatten die Frauen zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Und obwohl das Fest auf einen Dienstag fiel, fanden sich zahlreiche Gäste ein, darunter auch verschiedene Mitglieder anderer Gartenvereine. Ebenso hatten es sich der Vorsitzende des Bezirksverbandes, Stephan Bevc, der Vertreter der Stadtverwaltung (Bereich Stadtentwicklung), Bernhard Lammers, und der Bürgermeister von Castrop-Rauxel, Raj ko Krawanja, nicht nehmen lassen, persönlich zu erscheinen und ein paar feierliche Worte zu sprechen. Die Gäste lauschten zunächst aufmerksam der Rede von Dieter Sebastian. Er und seine Frau Christiane sind selbst bereits seit über 40 Jahren Besitzer eines Gartens in unserer Anlage. Dieter hob hervor, dass die Frauengruppe in den vergangenen 50 Jahren erst drei (!) Vorsitzende hatte ein Ausdruck der Stabilität und Freude an der Sache. Zeitweilig hatte die Gruppe über 40 Mitglieder, heute verzeichnen die Treffen durchschnittlich 22 Teilnehmerinnen. Als Überraschung präsentierte Dieter eine selbst gefertigte Darstellung: Die wichtigsten Daten aus 50 Jahren Frauengruppe hatte er zu einem Sudoku verarbeitet. Die Zahlen ergeben sowohl waagerecht als auch senkrecht und diagonal immer die Zahl 50. Eine wirklich kreative Idee! Der Bürgermeister, Herr Krawanja, würdigte die Frauengruppe als tragendes Fundament des Vereins. Zwar könnten die Rahmenbedingungen Gewaechshaus-Wama.de Tel.: /7 04 durch die Stadt bereitgestellt werden, aber die Ausgestaltung des Vereinslebens müsse von den Menschen selbst organisiert werden. Und wie dieses Jubiläum zeige, arbeite man gern, wenn es Spaß macht. Herr Lammers berichtete, dass von seinen drei Besuchen in der Anlage in diesem Jahr dieser das mit Abstand schönste Ereignis sei. Er hob hervor, dass er unsere Frauen immer als sehr aktiv erlebt habe und dass die Gruppe seiner Meinung nach das Vereinsleben in wesentlichem Maße präge. Und so ist es auch. Die Frauengruppe organisiert Ausflüge und Exkursionen, plant Musical- und Theaterbesuche, ist an allen Festen maßgeblich beteiligt und bastelt in der Vorweihnachtszeit schöne und begehrte Accessoires, für die teilweise sogar Vorbestellungen vorliegen. Unterbrochen wurden die Reden durch die Ehrungen einiger Mitglieder der Frauengruppe für ihr lang jähri ges Engagement: Christiane Sebastian und Nicole Leja (10 Jahre), Elisabeth Grabemann und Helga Lathen (25 Jahre), Rita Steuer (30 Jah- 50 Jahre Frauengruppe des Kgv. Am Schellenberg Langjährige Mitglieder der Frauengruppe: in der Mitte Anne Bressan (4. v.r.) und Ulla Brinkhoff (5. v.r.) Ein auf die Frauengruppe bezogenes Sudoku als Geschenk Vereinsmitglieder und Gäste Ein leckeres Büfett wartete auf die Gäste. Gartenfreund Januar 2018 XI

12 re), Elfriede Ishort (35 Jahre), Ani ta Koch (40 Jahre) und zwei der Gründerinnen, Ulla Brinkhoff und Anne Bressan, für jeweils 50 Jahre! Herr Bevc erwähnte in seiner Rede, dass auch seine Mutter in einer Frauengruppe aktiv war und er daran viele schöne Erinnerungen habe. Er bedauerte allerdings, dass nicht jeder Vorstand die Bedeutung einer lebendigen, aktiven Frauengruppe zu schätzen weiß. Ohne Frauengruppe wäre so manches nicht möglich. Und er nannte einen meines Erachtens ganz wichtigen Aspekt: die soziale Komponente der Frauengruppe. Außer für die allgemeine Stärkung des Vereinslebens sorgt dieser Bund auch dafür, dass Frauen, die keinen eigenen Garten mehr besitzen, dennoch weiterhin an der sozialen Gemeinschaft des Vereins teilnehmen können. Der Verein bleibt ihnen als Bezugspunkt erhalten, sie treffen regelmäßig die alten Bekannten, informieren sich über die neuesten Ereignisse und können sich an den diversen Aktivitäten beteiligen. Sie sind nicht ausgeschlossen, nur weil sie keinen eigenen Garten mehr besitzen. Ein wirklich schöner Gedanke, wie ich finde. Zum Abschluss seiner Ansprache überreichte Herr Bevc der amtierenden Vorsitzenden der Frauengruppe, Monika Proy, einen Gutschein des Bezirksverbandes. Der Übergang vom offiziellen zum gemütlichen Teil des Festes wurde durch die Eröffnung des kalten Büfetts eingeleitet. Die Frauen hatten eine Vielzahl von Leckereien vorbereitet selbstverständlich alles selbst hergestellt und hübsch dekoriert. So standen Herzhaftes und Süßes in reichlicher Auswahl zur Verfügung und wurden von den Gästen bei geselligen Gesprächen mit großem Appetit verzehrt. Zur Feier des Jubiläums hatten die Frauen ein eigenes Lied komponiert und den Liedtext auf den Tischen ausgelegt. Alle Gäste sangen zu einer bekannten Melodie den neuen Text, musikalisch begleitet durch den DJ. Auf diese Weise klang das Fest in geselliger Runde aus. Ich denke, dass diejenigen Gründerinnen, die diesen Tag nicht mehr erleben durften, sich sicher sehr gefreut hätten, wenn sie wüssten, dass das, was sie 1967 begonnen haben, auch nach 50 Jahren noch weiterhin besteht. Wir vom Kgv. Am Schellenberg sind stolz auf diese Frauengruppe und sagen: Macht bitte weiter so, liebe Frauen! Kirsten Schröder Pressesprecherin Bezirksverband Dorsten der Kleingärtner e.v. Hartmut F. Lesch Bonifatiusstr Dorsten Tel / Kgv. Holsterhausen Nachruf für Gerhard Nickel Wir trauern um unseren langjährigen Gartenfreund und Vorstandsmitglied Gerhard Nickel. Er verstarb am 28. September 2017 plötzlich und unerwartet im Alter von 80 Jahren. Gerhard wurde 1989 Mitglied im Kgv. Holsterhausen. Er bewirtschaftete in der im gleichen Jahr fertig gestellten Kleingartenanlage eine Parzelle bis zu seinem Tod. Er engagierte sich in vielfältiger Weise und war immer da, wenn man ihn brauchte. Gerhard Nickel Im Verein war Gerhard von 1992 bis 2007 Kassierer, außerdem als stellv. Kassierer, Mitglied im Vorstand und der Wertermittlungskommission bis zu seinem Tod tätig. Im Bzv. Dorsten engagierte er sich als Kassenprüfer, Beisitzer und Wertermittler. Für seinen Einsatz erhielt er als Anerkennung 1998 die Silberne Ehrennadel und 2014 die Goldene Ehrennadel. Wir behalten Gerhard gern in unserer Erinnerung und sind dankbar, dass wir Anteil haben durften an dem, was er lebte und war. Bernhard Schmitz Vorsitzender Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.v. Akazienstr. 11, Dortmund Tel. 0231/ Fax 0231/ Veranstaltungskalender Die Frauenfachberatung findet am Mittwoch, 10. Januar, um 15 Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt: Jahreshauptversammlung. Die Fachberatung findet am Freitag, 12. Januar, um 18 Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt. Thema: Heimisches Wildobst für den Gartenverein Köstlichkeiten aus Früchten und Beeren. Referent: Heribert Werner, Stadtverband Dortmund. Siegerehrung im Spielplatzwettbewerb Der SV Dortmunder Gartenvereine hat in diesem Jahr den Spielplatzwettbewerb unter dem Motto Spielend in die Zukunft Spielplätze in Dortmunder Gartenanlagen ausgeschrieben. Teilnehmen konnten knapp 90 Gartenvereine in Dortmund, die einen Spielplatz unterhalten. Eine fachkundige Jury bereiste am 13. und 14. September die 15 Gartenanlagen, die sich mit ihren Spielbereichen für die Endbewertung qualifiziert hatten. Insgesamt hatten sich 28 Vereine dem Wettbewerb gestellt. Die Prämierung der Gewinner und die Siegerehrung fanden statt am Freitag, 20. Oktober, im Haus der Siegerehrung im Spielplatzwettbewerb Heinrich Jordan und Rosemarie Liedschulte bei der Verlosung des Trostpreises Die Sieger des vom SV Dortmund ausgeschriebenen Spielplatzwettbewerbs Spielend in die Zukunft Spielplätze in Dortmunder Gartenanlagen Tante Gertrud sorgte mit ihrem Comedy-Programm für gute Stimmung bei den Gästen. XII Gartenfreund Januar 2018

13 Gartenvereine in der Akazienstr. 11 in Dortmund-Wambel. Um 18 Uhr eröffnete der Verbandsvorsitzende Heinrich Jordan die Veranstaltung. Nach einem herzhaften Abendessen und einem Unterhaltungsprogramm wurde verkündet, welche Vereine in den fünf Bezirken des Verbandes jeweils Sieger, Zweitplatzierter oder Dritter geworden sind. Der Lohn für die Gartenvereine waren Urkunden und Geldpreise. Wolfgang Schäfer, Vorsitzender des Vereins zur Förderung von Spielund Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.v. (Spielplatzverein) und Mitglied der Bewertungskommission, überreichte im Anschluss einen Sonderpreis im Namen des Spielplatzvereins für besonderes Engagement an den Gartenverein Im Rauhen Holz. Zum Ende der Veranstaltung wurde noch ein Trostpreis zwischen allen teilnehmenden Vereinen, die es nicht in die Endrunde geschafft hatten, verlost. Zwei weitere Gartenvereine konnten sich über jeweils 100 Euro für ihre Vereinskasse freuen. Dies sind die Sieger des Wettbewerbs: 1. Platz: Kgv. Grüne Tanne (Bezirk Nord), Kgv. Im Rauhen Holz (Bezirk West), Kgv. Zur Quelle (Bezirk Süd West), Kgv. Friedlicher Nachbar (Bezirk Ost), Kgv. Pferdebachtal (Bezirk Süd) 2. Platz: Kgv. Hansa (Bezirk Nord), Kgv. Glück Auf (Bezirk West), Kgv. Am Neuen Hain (Bezirk Süd West), Kgv. Auf der Lauke (Bezirk Ost), Kgv. Hans Böckler (Bezirk Süd) 3. Platz: Kgv. Fredenbaum (Bezirk Nord), Kgv. Crengeldanzgraben (Be zirk West), Kgv. Brünninghausen (Bezirk Süd West), Kgv. Nord Ost (Bezirk Ost), Kgv. Fröhliche Morgensonne (Bezirk Süd) GV. Glück Auf Zum Erntedankfest platzte das Vereinsheim aus allen Nähten Im Gartenverein Glück Auf herrschte zum Erntedankfest am Samstag wieder Party-Alarm. Das zeichnet diesen Verein aus. Es wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert. Es wurde getanzt, geschunkelt, gelacht und gesungen. Als Ehrengast besuchte uns Hans Urbaniak (MdB a.d.). Er ehrte zwei Vereinsmitglieder für ihre herausragende Vereinsarbeit. Doch hauptsächlich wurde gefeiert. Es gab Tanzeinlagen, Spiele und Sketche, bei denen kein Auge trocken blieb. Bis in die Nacht legte der DJ Musik für Alt und Jung auf. Ehrungen Günter Mohr überreichte Marlies Flender und Ralf Leiding in seiner Funktion als Vertreter des Stadtverbands für den Dortmunder Westen eine Anstecknadel mit Stein und eine gerahmte Ehrenrunde. Der Ehrengast auf unserem Erntedankfest, Hans Urbaniak (MdB a.d.), ehrte die beiden im Namen des Vereins und verlieh ihnen die Ehrenmitgliedschaft. Marlies Flender leitet seit über 40 Jahren die Frauengruppe des Vereins und leistet seit vielen Jahren Vorstandsarbeit. Ralf Leiding bekleidet seit über 25 Jahren das Amt Gute Stimmung im GV. Glück Auf beim Erntedankfest im Vereinsheim Ehrungen im GV. Glück Auf (v.l.): Ralf Leiding (Schriftführer), Manfred Schlitzer (Vorsitzender), Heinz Land (stellv. Vorsitzender), Marlies Flender (Leiterin der Frauengruppe), Hans Urbaniak (MdB a.d.) und Günter Mohr (Kassierer) des Schriftführers im Verein und spendet dem Verein viele ehrenamtliche Stunden. GV. Langeloh-Blick Richtfest im GV. Langeloh-Blick Da Gartenbesucher schon oft nachfragen mussten, wo unsere Gartenanlage sich eigentlich befindet, Messe-Highlight für Hobbygärtner: die B.I.G reifte im Vorstand der Beschluss, ein neues Eingangsschild zu bauen. Nachdem wir uns in verschiedenen Gartenanlagen umgesehen hatten, war klar: Es muss ein Holzschild mit einem Dach sein! Gute Beispiele hierfür fanden wir im GV. Glück auf! Von der Planung bis zur Durchführung gingen Anzeige Die B.I.G., Norddeutschlands größte Messe rund um die Themen Bauen, Immobilien und Garten, geht vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2018 in die vierte Runde. Und auch in diesem Jahr bietet der Bereich Garten eine große Produktvielfalt für alle, die Garten, Terrasse oder Balkon verschönern wollen. Rund 70 Aussteller präsentieren u.a. Gartenmöbel, Strandkörbe, Saunen, Gartenhäuser, Grillgeräte, aber auch Pflanzen, Blumenzwiebeln, Hochbeete und erstmalig auch Gewächshäuser. Im Bereich Garten & Ambiente gestalten Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Themengärten und beraten die Besucher rund um die Neugestaltung des eigenen Gartens. Weitere Inspiration für die neue Saison gibt auch das Garten-Forum, in dem Experten der Niedersächsischen Gartenakademie interessante Vorträge zu gärtnerischen Themen halten. Besucher, die einen Immobilienkauf, einen Neubau oder eine Renovierung planen, sind auf der B.I.G. ebenfalls richtig. In den Themenwelten Bauen, Immobilien sowie Möbel & Einrichten gibt es neben zahlreichen Ausstellern auch informative Foren und kostenlose Beratung. Weitere Informationen zur B.I.G. gibt es im Internet unter Gartenfreund Januar 2018 XIII

14 Ein neues Schild im Eingangsbereich des GV. Langeloh-Blick, die Hauptarbeit beim Bau leisteten Rüdiger Berndt und Wolfgang Eichler (nicht auf dem Foto). aber noch einige Wochen ins Land. Die Hauptarbeit beim Bau leisteten Rüdiger Berndt (Vorsitzender des Gartenvereins) und Gfd. Wolfgang Eichler. Aber noch viele weitere helfende Hände waren nötig, bis das Richtfest gefeiert werden konnte. Meine anfänglichen Bedenken, dass das Schild zu groß sei, zerstreuten sich schnell. Es sieht auf dem ihm zugedachten Platz super aus. BW GV. Nord Wettbewerb Grüne Liga Berlin: Blick über den Gartenzaun Der NABU-Garten in der Gartenanlage Dortmund-Nord gehört zu den Preisträgern. Ein halbes Jahr lang hatte die Grüne Liga Berlin mit ihrem Gartenwettbewerb Ein Blick über den Gartenzaun bundesweit nach den schönsten naturnahen Gärten gesucht. Mitmachen konnten grüne Oasen, die ökologisch und gänzlich ohne den Einsatz von chemischsynthetischen Pflanzenschutzmitteln und Düngern gestaltet und gepflegt werden. Am 6. Oktober 2017 fand die Auszeichnung von zahlreichen Gartenprojekten im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt. Der zweite Platz in der Kategorie Nutzgarten ging an den NABU-Garten Dortmund im GV. Dortmund- Nord. Unter dem Motto Natur gestalten Natur erleben vermittelt der NABU-Naturgarten mit Führungen Beim Wettbewerb Blick über den Gartenzaun der Grünen Liga Berlin gewann auch der NABU-Garten in der Gartenanlage Dortmund-Nord. Zu gewinnen gab es Sachpreise und eine Urkunde. und Gartenveranstaltungen allen Interessierten und auch den örtlichen Gartenfachberatern, wie ökologisches Kleingärtnern gelingt. Brigitte Bornmann-Lemm ist zudem als Vorsitzende der Kleingartenanlage engagiert. Besonders am Herzen liegt ihr der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt, die Verwendung samenfester Gemüse-Sorten und die Förderung von Wildbienen und Insekten. Wissen zu teilen und zu vermitteln ist auch das zentrale Anliegen des Projekts Giftfreies Gärtnern, wie die Leiterin Sarah Buron erklärt: Neben dem Wettbewerb haben wir eine mobile Gartenbox entwickelt. Sie enthält praktische Informationen zu unterschiedlichen Nützlingen, dem ökologischen Umgang mit Schädlingen, Elementen des naturnahen Gartens und zu weiterführenden Themen. Ziel ist, das Verständnis für ökologische Zusammenhänge im Garten zu wecken und damit ein natürliches Gleichgewicht zu fördern. (Text aus der Pressemitteilung der Grünen Liga Berlin) Kgv. Schrebergarten 1906 St. Martin im Schrebergarten 06 Am Donnerstag, 9. November, fand im Dortmunder Kgv. Schrebergarten 1906 der traditionelle Sankt Martin-Zug unter Rekordbeteiligung statt. Weit über 350 Kinder, Eltern, Großeltern und Gartenfreunde zogen bei dem 1 km langen Fackel- Umzug mit St.-Martin-Reiter und Spielmannszug durch unsere schön beleuchtete Gartenanlage. Der gesamte Weg war mit Lichtern beleuchtet, und viele Gartenfreunde hatten ihre Gärten wunderschön illuminiert. Alle Kinder, ob aus der Gartenanlage, der Nachbarschaft oder den beiden benachbarten Kindergärten, hatten wieder wunderschöne Laternen gebastelt, die sie stolz in den Händen hielten. Im Anschluss wurde dann auf dem Festplatz die Martin-Legende aufgeführt. Auch die Bewohner des Altenwohnheimes hatten wieder Freude an den vielen Kindern. Und ebenfalls war die diesjährige Verkostung rekordverdächtig: Grillwürstchen, Martinsbrezeln, Kakao, Kinderpunsch und Glühwein wurden restlos verputzt. Es blieb überhaupt nichts übrig, obwohl wir reichlich eingekauft hatten. Weitere Bilder und einen Film vom Umzug findet ihr auf unserer Internetseite Ulrich Winden, Vorsitzender Einweihung der Spielgeräte Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 feierte am Freitag, dem 10. November leider bei schlechtem Wetter, die offizielle Einweihung der neuen Spielkombination auf dem unteren Spielplatz (Eingang Märkische Straße/gegenüber Sckellstraße). Dazu lud er die beiden Großspender Sparkasse Dortmund und die Bezirksverwaltung Innenstadt-Ost sowie alle Kinder der Gartenfreunde, der benachbarten Kindergärten und aus der Nachbarschaft mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden zu einem kleinem Grillfest ein. Eigentlich hatten am Tag zuvor beim großen St.-Martin-Umzug noch weit über 100 Gartenfreunde ihr Kommen zugesagt. Wegen des Dauerregens fanden dann aber leider doch nur 60 dem Wetter Trotzende den Weg zur Einweihungsfeier. XIV Gartenfreund Januar 2018

15 Im Dortmunder Kgv. Schrebergarten 1906 fand der traditionelle Sankt-Martin-Zug unter Rekordbeteiligung statt. Als Vertreter der Sparkasse Dortmund konnten wir Michael Bürhaus, Leiter des Beratungs-Centers Kreuzviertel, und als Vertreter der Bezirksverwaltung Innenstadt-Ost den Bezirksbürgermeister Udo Dammer sowie die Mitglieder der Bezirksvertretung Joachim Werner Hoefer (FDP), Sigrun Katscher (Bündnis90/ Grüne), Carsten Wember, Brigitte Steins und Marlies Helma Schellbach (SPD) zu der kleinen Feier begrüßen. Hier konnten sie sich davon überzeugen, wie sinnvoll das gespendete Geld angelegt wurde. Nachdem der Gartenverein im Frühjahr 2016 feststellen musste, dass eine Reparatur der viel genutzten Spielkombination aus Holz nicht wirtschaftlich ist, wurde für eine neue Spieleburg aus langlebigem Recyclingplastik gespart, die immerhin Euro kostet. Dazu flossen in den Jahren 2016 und 2017 alle Spenden und Gewinne, die bei sieben Gartenfesten gesammelt wurden, in den Spendentopf. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der Sparkasse Dortmund in Höhe von 6000 Euro und der Bezirksverwaltung Innenstadt- Ost von 7200 Euro hätte es der Gartenverein allerdings nicht geschafft, dass die beiden vom Gartenverein betriebenen Spielplätze auch zukünftig attraktiver Anziehungspunkt für unsere zahlreichen Kinder bleiben. Neue Spielgeräte dank Sponsoren im Kgv. Schrebergarten 1906 Das ist unser Verein Der Dortmunder Schrebergartenverein 1906 existiert seit 1906 und ist damit der älteste Gartenverein in Westfalen. 133 Pächter bewirtschaften bei uns ihre Scholle. Hinzu kommen noch 112 Ehepartner, Partner bzw. Familienmitglieder. Unser ältestes Gartenmitglied ist 89, unser jüngstes 27 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 54 Jahren, wobei immerhin 81 Mitglieder unter 41 Jahre und davon 43 Mitglieder sogar unter 36 Jahre alt sind. Unsere Mitglieder haben zusammen 69 Kinder unter 14 Jahren, die nicht nur in den 39 (Zahl bezieht sich auf die Gärten, die von Familien mit Kindern gepachtet wurden) Gärten, sondern in der gesamten Gartenanlage und auf unseren beiden Spielplätzen toben und sicher spielen dürfen. Auch sonst sind wir ein Abbild unserer Gesellschaft: So haben 23 % unserer Mitglieder ausländische Wurzeln. Sie kommen aus 15 unterschiedlichen Ländern. Die 133 Parzellen sind zwischen 206 und 558 m², durchschnittlich 353 m² groß. Unsere beiden Spielplätze sind attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt. Dort spielen nicht nur die 69 Kinder unserer Mitglieder, Gartenträume zurück in Rheda-Wiedenbrück! sondern auch viele Kinder der beiden benachbarten Kindergärten und Kinder aus der Nachbarschaft. Dass unser Schrebergarten sehr attraktiv ist, kann man auch daran erkennen, dass wir schon seit einigen Jahren de facto keine freien Gärten haben. Gärten, die abgegeben werden, können sofort wieder in neue Hände übergeben werden. Obwohl in diesem Jahr 16 Gartenfreunde ihren Garten gekündigt haben meistens aus Alters- und Krankheitsgründen oder wegen Umzugs, haben wir immer noch Interessenten auf unserer Warteliste. Viele neue Mitglieder konnten wir durch Mund-zu-Mund-Propaganda gewinnen. Die Kinderfreundlichkeit unseres Schrebergartens sprach sich in den benachbarten Kindergärten und bei Familien mit Kindern schnell herum. Unser Verein hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des SV Dortmund in zwei neue Doppelschaukeln aus Recyclingplastik und 2015 in eine Wippe aus Edelstahl investiert. Im nächsten Jahr planen wir ein weiteres neues Spielgerät und erhoffen uns auch dabei Unterstützung. Ulrich Winden Vorsitzender Anzeige Es blüht in bunten Frühlingsfarben bei der Gartenmesse Gartenträume. Nach zehnjähriger Pause zurück in Rheda-Wiedenbrück gibt es vom Februar 2018 in den Hallen des A2 Forums eine Menge zu entdecken. Regionale Garten- und Landschaftsbauer zaubern aus dem kompletten Erdgeschoss eine traumhafte Gartenwelt und zeigen Erlebnisgärten voller Ideen. Mehr als 85 ausgesuchte Aussteller laden ein. Egal, ob Sie sich einen (Whirl-) Pool wünschen, neue Gartenmöbel suchen, einen neuen Rasenmäher brauchen oder einfach nur mit Dekorationsartikeln Ihren Garten verschönern wollen bei den Gartenträumen gibt es das Neueste, was das Gartenträumer-Herz begehrt. Experten aus der grünen Branche laden an allen drei Tagen zu Vorträgen mit Tipps, Aktionen und Workshops zum Mitmachen ein und stehen den Besuchern vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Das Tolle: Gartenliebhaber begegnen den Gartenexperten jetzt auch im Internet und in Form eines Magazins Das Magazin für Gartenträumer. Gartenträume ist unter rund um die Uhr erreichbar und bietet eine breite Palette an tollen Gartenprodukten. Gleichzeitig kommen Experten zu Wort und verhelfen Ihnen zu einer grünen Oase. Gartenfreund Januar 2018 XV

16 St.-Martins-Umzug im Kgv. Zur Sonnenseite Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Kgv. Bulmker Erlenkamp : (v.l.) Martin Koch, Christa Zayko, Rita Potthoff (1. Vorsitzende), Ingeburg Leopold, Inge Böhling, Heinz Nestler, Margret Christofczik (Kassiererin), Otto Woiczik, Reinhard Hornig, Ellen Krienke Kgv. Zur Sonnenseite St.-Martins-Umzug Der Kgv. Zur Sonnenseite veranstaltete am 11. November einen St.-Martins-Zug für 100 Kinder in seiner Gartenanlage. Los ging es mit einem Kaffee und Kuchenbüfett, welches von unseren Gartenfrauen unter der Leitung von Gartenfreundin Monika Binzel organisiert wurde. Ab 17:30 Uhr setzte sich der Zug in Begleitung von St. Martin (hoch zu Ross) und dem Spielmannszug Glück Auf 1867 Dortmund in Bewegung. Nach ein paar Runden durch die Gartenanlage wurde auf der Festwiese noch einmal die Legende von St. Martin aufgeführt. Der Vorstand konnte den ehemaligen Vorsitzenden Gerd Schulze als Zugführer und für das Vorlesen der Geschichte gewinnen. Im Anschluss daran konnten sich die Kinder an Stockbrot und Kakao erfreuen. Für die Eltern gab es bei den niedrigen Temperaturen Glühwein. Der Vorstand war froh darüber, dass sich Gartenfreund Michael Schöbel, der diese schon traditionsreiche mit anschließendem Stockbrotbacken am Feuer. Veranstaltung vor über 16 Jahren ins Leben gerufen hat, der Organisation annahm. Mit einem Lächeln im Gesicht und Augenzwinkern arbeitet man schon daran, 2018 dieses Fest zu wiederholen vielleicht dann sogar mit über 100 Kindern, was den Vorstand erfreuen würde. Roland Fröhling Vorsitzender Stadtverband Gelsenkirchen der Kleingärtner e.v. Hohenzollernstr Gelsenkirchen Tel. 0209/ Fax 0209/ info@kleingarten-gelsenkirchen.de Kgv. Buer-Hassel- Wilhelmsruh Erntedankfest Ein Sack mit einem Durchmesser von 1 m würde eine Höhe von ca. 16,50 m erreichen das entspricht in etwa der Höhe eines Vierfamilienhauses, hätten die beiden Jubilare des Kgv. Buer-Hassel-Wilhelmsruh, Klaus Kugel und Walter Woldeit, in jedem ihrer Gärten auf 20 m² pro Jahr, und das über 40 Jahre, ca. 70 kg Kartoffeln (man rechnet mit ungefähr 35 kg pro 10 m² Anbaufläche) geerntet und diese in jenem Sack gesammelt. Das wären dann ca kg oder ungefähr 13 m³! Natürlich ist das Blödsinn, wer sammelt schon seine Kartoffeln über 40 Jahre! Aber 40 Jahre Vereinstreue und Einsatz in der Vereinsarbeit waren Grund genug, Klaus Kugel und Walter Woldeit zu ehren. Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang: Die Gärten der beiden Jubilare befinden und befanden sich zu jeder Zeit in einem Zustand, den man durchaus als vorbildlich bezeichnen kann. In einer besinnlichen Feierstunde zum Erntedankfest wurden die beiden Gartenfreunde nun geehrt. Der Vorsitzende des Vereins, Hermann Labusch, ließ es sich nicht nehmen, in seiner Laudatio seinen Dank für die 40 Jahre währende Treue zum Verein auszusprechen, verbunden mit der Übergabe der üppig gefüllten Präsentkörbe, den Goldenen Ehrennadeln sowie der Ehrenurkunden. Anschließend an die Feierstunde sorgte das lokal bekannte Unterhaltungsduo Jörg und Willi mit gekonntem Gesang und beschwingter Musik dafür, dass die begeisterten Anwesenden das Tanzbein schwangen. Für das leibliche Wohl war wie immer gut organisiert gesorgt. Das Durchhaltevermögen aller Anwesenden, teilweise bis nach Mitternacht, lässt den Schluss zu, dass wir allen Gartenfreunden sowie Gästen ein geselliges, unterhaltsames Erntedankfest bereitet haben. Christian Schiedeck Kgv. Bulmker Erlenkamp Jubilarfeier im Kgv. Bulmker Erlenkamp Der Kgv. Bulmker Erlenkamp konnte dieses Jahr voller Stolz 13 Jubilare zählen. Die Jubilare 2017: 25 Jahre Mitgliedschaft: Martin Koch, Heinz Nestler und Brigitte Thon; 40 Jahre Mitgliedschaft: Bernd Hoche, Reinhard Hornig und Ingrid Pawelzik; 40 Jahre Ehegattenmitglied: Gudrun Bamberger, Inge Böhling, Gisela Hoche, Ellen Krienke, Ingeburg Leopold und Christa Zayko; 60 Jahre Mitgliedschaft: Otto Woiczik; Am 7. Oktober war es so weit, alle Jubilare plus Begleitperson waren zur Ehrung in das Vereinsheim Bulmker Gartentreff eingeladen. Zur Feier wurde der Stammtisch des Vereinshauses zur liebevoll geschmückten Kaffeetafel mit selbst gebackenen Kuchen. Die Feier wurde durch die Vorsitzende Rita Potthoff eröffnet. Danach wurde jedem der acht anwesenden Jubilare durch den Vorsitzenden und die Kassiererin Margret Christofczik eine Urkunde und ein Geschenk überreicht. Ein besonderes Highlight war die Überreichung der Urkunde an Otto Woiczik, der seit 60 Jahren Mitglied des Kgv. Bulmker Erlenkamp ist. Die gemütliche Runde lud nach der Ehrung noch zum Verweilen ein. Rita Potthoff Kgv. Gartenfreunde Resse Besuch von Radio Emscher Lippe (REL) Der 18. August 2017 bleibt für uns, die Gartenfreunde Resse, ein unvergessener Tag. Der regionale Radiosender Radio Emscher Lippe sen- XVI Gartenfreund Januar 2018

17 Der regionale Radiosender Radio Emscher Lippe sendete den ganzen Tag live aus dem Kgv. Gartenfreunde Resse. dete den ganzen Tag live aus unserer Gartenanlage. Trotz des schlechten Wetters, es regnete fast den ganzen Tag, trafen wir uns gut gelaunt um 5 Uhr morgens vor unserem Vereinsbüro. Wir hatten einen Pavillon aufgebaut und uns dort eingerichtet. Pünktlich um 6 Uhr begann die Übertragung. Da am Tag zuvor das Attentat in Barcelona passiert war, wurde darauf Rücksicht genommen und in den ersten zwei Stunden darüber berichtet. Bei einem gemeinsamen Frühstück mit Mett- und Käsebrötchen ließen wir es uns während der Sendung schmecken. Aber es wurde auch gearbeitet. Lennart Hemme, der Moderator der Morgensendung, wurde von mir angelernt, wie man mit Saatbändern in einem Balkonkasten Möhren, Salat und Radieschen aussät. Später in der Sendung wurde sein Geschmacksinn getestet. Ihm wurden die Augen verbunden, und er wurde mit Johannisbeertomaten, Zucchini, Physalis, Wirsing, Himbeeren, Erdbeeren, Paprika und Möhren gefüttert. Zum Schluss probierte er einen Bonsai-Chili. Er hat sehr viel richtig erschmeckt. Doch der Chi li gab ihm den Rest. Davon musste er sich erst wieder erholen. Durch die Nachmittagssendung von Uhr führte Ann-Kathrin Krügel. Auch sie war im Geschmacktest genauso gut wie ihr Kollege. Nur die Chilischote haben wir ihr erspart. Da wir mittlerweile alle wieder Hunger hatten, aßen wir gemeinsam Bratwurst und Gemüse vom Grill und selbst gemachten Nudelsalat. Zum Nachtisch fehlte noch etwas Süßes. Der Honig von Manfred Beinekes Bienen wurde gekostet und für sehr gut befunden. Dann wurde Manfred, unser Imker, auch noch interviewt. Und man bestaunte gemeinsam seine Bienenvölker. Die Bienen wussten sich zu benehmen und haben niemanden gestochen, denn wir haben nur friedliche Bienen. Trotz des schlechten Wetters kamen auch hin und wieder einige Gartenfreunde vorbei. Auch die kleine sechsjährige Hila (aus Garten 17) erzählte ohne Scheu, was in ihrem Garten alles wächst. Es war ein interessanter Tag, der viel zu schnell zu Ende ging. Wir haben uns sehr über den Besuch der Mitarbeiter von Radio Emscher Lippe gefreut und haben viel positive Resonanz von den Zuhörern bekommen. Es war ein schöner Tag. Gudrun Beineke Vorsitzende Bezirksverband Hagen der Kleingärtner e.v. Hindenburgstr Hagen info@kleingarten-hagen.de Sprechzeiten Mittwochs von Uhr in den Räumen des Bezirksverbandes. Schulungstermine der Fachberatung Freitag, 12. Januar 2018, 18 Uhr: Filmvortrag Aronia-Beere. Veranstaltungsort: In den Räumen des Bezirksverbandes Hagen, Hindenburgstraße 12. Zu allen Veranstaltungen sind die Fachberater der Vereine sowie interessierte Gartenfreunde recht herzlich eingeladen. Roland Rietig Bezirksfachberater Baumschnittplan Kgv. Krebsberg Kgv. Nordwesthang Kgv. Im Kley Hohenlimburg Kgv. Bleibe treu Kgv. Eilperfeld Kgv. Distelstück Kgv. Volmeburg Kgv. Im Alten Holz Gertraud und Günter Leineweber vom Kgv. Volmeburg feierten Eiserne Hochzeit Kgv. Im Alten Holz Kgv. Südhang Kgv. Goldberg Kgv. Waldesruh Kgv. Ischeland Kgv. Sonnenberg Kgv. Klutert- Wehringhausen Kgv. Rupenstück Beginn: jeweils 10 Uhr Eingeladen sind die Fachberater der Vereine sowie interessierte Gartenfreunde. Roland Rietig Bezirksfachberater Kgv. Volmeburg Eiserne Hochzeit von Gertraud und Günter Leineweber Unsere Gartenfreunde Gertraud und Günter Leineweber konnten das seltene Fest der Eisernen Hochzeit feiern: 65 Jahre gemeinsames Leben, und viele Jahre davon mit unserem Verein (als Gründungsmitglied) verbunden. Ein wirklich seltenes Jubiläum! Wir gratulieren dem Jubelpaar im Namen des Vorstandes und der gesamten Volmeburger Kleingärtnerfamilie sehr herzlich und wünschen noch viel Spaß und Freude im und am Kleingarten. Gertraud und Günter Leineweber sind nicht nur Gründungsmitglieder unseres Vereins, Günter war in der Gründungsphase auch stellvertretender Vereinsvorsitzender und später zwölf Jahre lang Abschnittsleiter. Als Mitglied des Vergnügungsausschusses sorgte er dann auch für die Geselligkeit im Verein. Noch heute bewirtschaften Gertraud und Günter Leineweber ihre Parzelle mit viel Liebe und Freude. Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre in unserer Gemeinschaft. Rolf Kriegesmann Vorsitzender Bezirksverband Hamm- Kreis Unna der Kleingärtner e.v. Postfach 30 10, Hamm Tel / Fax 02381/ Kgv. Neuland Goldene Ehrennadel für Christa Neuleben Am 14. Oktober wurde Christa Neuleben vom Vorsitzenden des Bezirksverbands Hamm-Kreis Unna, Rolf König, mit der Goldenen Nadel ausgezeichnet. Christa Neuleben war mehr als 14 Jahre im Vorstand für den Verein Nordenheide tätig. Nicht nur im Vorstand war Christa eine Bereicherung. Sie steht auch neben der Arbeit im Vorstand jedem mit Rat und Tat zur Seite. Ihr Engagement ist lobenswert. Herzlichen Glückwunsch, Christa! Christa Neuleben (2.v.r.) vom Kgv. Neuland wurde vom Bzv. Hamm- Kreis Unna mit der Goldenen Ehrennadel für ihre Verdienste ausgezeichnet. Gartenfreund Januar 2018 XVII

18 Bezirksverband Iserlohn der Kleingärtner e.v. Gartenstr Iserlohn Tel / Fax 02371/ Kgv. Windhügel Laternenumzug zu St. Martin Zum dritten Mal in der 37-jährigen Geschichte des Kgv. Windhügel fand auch 2017 wieder ein Laternenumzug durch unsere Gartenanlage statt. Das Wetter spielte mit, und so konnten die zahlreichen fantasievollen Laternen bestaunt werden. Bei Kaffee, kalten Getränken, Kinderpunsch und süßen Leckereien hatten alle viel Spaß. Jedes Kind bekam einen Stutenkerl geschenkt. Peter Geck, Schriftführer Die Kinder mit ihren hübschen Laternen beim Umzug zu St. Martin im Kgv. Windhügel Stadt- u. Bezirksverband Münster Geschäftsstelle Ludgeriplatz Münster Tel. 0251/ kontakt@kleingarten-muenster.de Fachberatung Die Fachberater möchten im Jahr 2018 ein neues Konzept vorstellen und damit neue Wege gehen. Das Treffen der Fachberater soll quartalsweise stattfinden. Wir wollen mehr in die Vereine gehen und vor Ort mit den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern sprechen. Offene Fragen sollen vor Ort besprochen werden, und die gewählten und aktiven Vereinsfachberater sollen dabei eingebunden werden. Das erste Treffen findet am 17. März in der Kleingartenanlage Germania statt. Wir treffen uns von Uhr und möchten die Gartensaison 2018 vorbereiten. Für die Bewirtung sorgt das Team des Kgv. Germania. Alle Fachberater sind herzlich willkommen. Ulrich Liedtke Bezirksfachberater Frauengruppe Die Frauengruppe trifft sich am Mittwoch, 3. Januar, um 15 Uhr, in den Räumen der Geschäftsstelle des Stadtverbandes. Wir wollen einen Rückblick auf das Jahr 2017 werfen und die Planung für 2018 vorbereiten. Welche Aktivitäten wollen wir 2018 durchführen? Wie holen wir neue Frauenbeauftragte in unsere Gruppe? Wie können wir die Kinderund Jugendarbeit stärken? Frauen aus unseren angeschlossenen Vereinen, die sich beteiligen möchten, sind zu diesem Termin herzlich willkommen. Irmgard Lindner Beauftragte für Frauen, Jugend und Familie Vorstand Wir wünschen allen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern unseres Verbandes einen guten Start in ein hoffentlich trockeneres Jahr Der Vorstand Veranstaltungskalender des Stadt- und Bezirksverbandes Münster für 2018 Zur Information an alle Vereine und Mitglieder! Fr., 16. März: Mitgliederversammlung 2018, Ort: Stadthalle Hiltrup, ab 17:00 Uhr Sa., 14. April: Infonachmittag: Neue Vorsitzende und Stellvertreter Sa., 5. Mai: Pflanzen- und Staudenbörse 2018, Ort: Kgv. Friedlicher Nachbar, Düesbergweg Sa., 3. Juni: Tagesfahrt zur Landesgartenschau Bad Iburg (Einladung folgt) So., 10. Juni: Tag des Gartens in der Kleingartenanlage Friedlicher Nachbar, Düesbergweg Im Juli 2018: Freizeit für junge Kleingärtnerfamilien mit Kindern Kurzurlaub (3 Tage) auf dem Bauernhof im Sauerland (10 Fam. mit max. je 2 Kids) So., 5. August: Fahrrad-Tour 2018 vom Kgv. Ronneberg bis zum Hoppengarten Do., 16., bis So., 19. August: Fahrt ans Meer (Zwischenahner Meer) mit Besuch im Park der Gärten, Rundfahrt mit der weißen Flotte und vielem mehr (Programm folgt) Sa., 13. Oktober: 3. COSMO-Bowling-Turnier der Kleingärtner Fr., 9. November: Vorstands-Ratssitzung 2018 Für alle Veranstaltungen erhalten die Vereine rechtzeitig die Einladungen und entsprechenden Programme. Kgv. Hansa 105 Jahre Kleingärtnerverein Hansa 1912 wurde der heute älteste Kleingärtnerverein Münsters gegründet. Und er ist bis heute ein großer Bestandteil der Kleingartengeschichte von Münster. Aus diesem Anlass überlegte sich der Vorstand, ein zünftiges Grünkohlfest in kompletter Eigenorganisation zu veranstalten. Schnell waren auch Freiwillige aus der Kleingartenanlage bereit, dieses Unternehmen zu unterstützen. Die Vorbereitungen für das Fest begannen bereits Wochen im Voraus, das Essen für die über 30 Teilnehmer sollte selbstverständlich frisch gekocht werden. So traf sich das Organisationsteam unter Leitung des Vorsitzenden Andreas Wolff bereits einen Tag vor der Veranstaltung, um mit der Zubereitung des Essens zu beginnen. Am Folgetag konnte der Vorsitzende rund 40 Kleingartenfreunde zum Feiern begrüßen. Nach einer kurzen Ansprache über den Anlass des Festes und die Geschichte des Vereines wurde die Feierlichkeit eröffnet. Die DJs Malte Wolff und Fynn Klein begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Im Laufe des fröhlichen Abends wurde unter anderem das Grünkohlkönigspärchen Bodo und Bärbel Zeise durch Auswerfen auf eine Luftballonwand ermittelt und danach gebührend mit einem Orden geehrt. Wie es sich für ein Königspaar gehört, hatten sie das Privileg, mit einem Königswalzer den Tanz zu eröffnen. Die Party ging bis 2 Uhr in der Nacht. Alle waren der Meinung, dass dies ein Abend war, der auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden sollte. Andreas Wolff Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.v. Geschäftsstelle An der Jungfernheide Recklinghausen Tel / Fax 02361/ bezirksverband.re@t-online.de Kgv. Grullbad Mir könne Oktobersause Immer wieder im Oktober feiern die Gartenfreunde Grullbad ein Gewaechshaus-Wama.de Tel.: /7 04 internes Oktoberfest für ihre Gartenfreunde und Mitglieder aus dem Verein. Und die Vereinsmitglieder mit ihren Familien kommen dabei stets gerne und zahlreich. Im letzten Jahr war das Oktoberfest am 28. Oktober. Der Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann und seine Frau waren vom Vereinsvorsitzenden Günter Fernau dazu eingeladen worden. Das Vereinsheim war so festlich wie ein Zelt auf der Wies n geschmückt, und auf den Tischen standen landestypische Knabbereien. Von Beginn des Festes an, um 19 Uhr, waren die vielen Gartenfreundinnen und -freunde in Feierlaune. Dabei erwartete die Gäste auch dieses Mal wieder ein ansprechendes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Vor dem Vereinsheim leuchtete ein opulentes Feuerwerk zur Begrüßung und Einstimmung am abendlichen Gartenhimmel. DJ Mike (Steppien) sorgte für die Musik und erfüllte auch Musikwünsche. Einzelne Vereinsmitglieder kümmerten sich um die Speisen und Getränke. Das Sauerkraut mit Kartoffelpüree und Schweinshaxe oder alternativ Hähnchenkeulen wurden preisgünstig als warmes Komplettmenü serviert. Nachdem alle im Saal gut gegessen hatten, konnte sodann das Tanzbein geschwungen werden. Während des ganzen Abends war die Tanzfläche gut gefüllt. Der erste Künstler des Abends war der aus dem Rheinland stammende Schlagersänger und Entertainer Michael Fox. Der als De jecke Fox bekannte Entertainer sang live die unterschiedlichsten Kölner Karnevalslieder. Die Stimmung war schnell auf dem Höhepunkt, sodass der ganze Saal bebte. Es wurde geschunkelt und getanzt, und alle machten begeistert mit. Doch auch die etwas langsameren Lieder von ihm kamen gut an. Spätestens bei dem Lied Rot, rot, rot, rot sin de Rosen hatte der Unterhaltungskünstler alle restlos von sich überzeugt. Nach dem Auftritt erfüllte er noch Autogrammwünsche. Gegen Mitternacht erwartete den Vereinsvorsitzenden Günter Fernau noch eine riesige Überraschung: Der Sänger Maiko Marcell war an diesem Abend, nach einem Konzert in Papenburg, noch extra nach Recklinghausen gekommen. Er hatte es sich nicht nehmen lassen, aus XVIII Gartenfreund Januar 2018

19 Oktoberfest im Kgv. Grullbad Rechts mit rotem Schal: Stimmungskanone und Schlagersänger De jecke Fox. Rechtes Bild: Sänger Maiko Marcell freundschaftlicher Verbundenheit noch aufzutreten. Wie schon bei anderer Gelegenheit berichtet, hatte Schlagersänger Maiko Marcell seinen allerersten Live-Auftritt vor sechs Jahren im Kleingärtnerverein Grullbad. Und den hatte er dem Vereinsvorsitzenden Günter Fernau zu verdanken. Singend zog er nun in das Vereinsheim ein, wo der Discjockey Mike, der über dieses Vorhaben Bescheid wusste, für den gelungenen Background sorgte. Nicht nur der Vereinsvorsitzende freute sich über diese gelungene Überraschung. Begeistert klatschten und feierten die anwesenden Gäste mit. Dabei entdeckte der Sänger das von ihm während des Sommerfestes überreichte Geschenk an G. Fernau. Das Bild mit der ersten gepressten CD hängt nun für alle gut sichtbar im Vereinsheim neben der Tanzfläche. Zu vorgerückter Stunde legte DJ Mike noch einige Lieder auf. Dabei fand sich unter der Regie seiner Frau Tanja eine kleine spontane Tanzgruppe zusammen. Sie übten zusammen noch schnell eine gelungene Choreographie für einen Formationstanz ein. Einzelne Gäste im Saal unterhielten sich mit Schlagersänger Maiko Marcell, bis auch sie alle am frühen Morgen den Heimweg antraten. Maria Althaus Presse Kgv. Im Grünen Klein-München in Herten Am Samstag, dem 16. September, feierte der Hertener Kgv. Im Grünen sein erstes Oktoberfest. Der gesamte Vorstand hatte mit Unterstützung einzelner Gartenfreunde hierbei schon Tage zuvor tatkräftig mit den Festvorbereitungen begonnen. Der seit 2017 im Amt tätige Vereinsvorsitzende Udo Mittelbach (V.l.): DJ Mike, Vereinsvorsitzender G. Fernau, Bzv.-Fachberater H.-J. Husmann, Gfd. Rainer Adam und sein Stellvertreter hatten die Idee zu diesem Oktoberfest. Im standesgemäßen Münchner Theresien-Wies n-outfit, im Dirndl und in Lederhosen, waren auch die Vorstandsmitglieder erschienen. Gut gelaunt sorgten alle Akteure gemeinsam für das Wohlergehen der zahlreichen Gäste. Das kleine Festzelt auf der Vereinswiese war mit Liebe zum Detail typisch bayerisch geschmückt. Ein gebuchter professioneller DJ legte während des gesamten Abends tanzbare Stimmungsmusik auf. Besondere Effekte erzeugten eine Nebelmaschine sowie die Spots an den Wänden. Auf dem Vereinsgelände vor dem Festzelt waren einige Stehtische aufgebaut. Eine riesige Theke säumte den Pavillon mit den Grillstationen. Das Vereinsheim war ebenfalls geöffnet und diente als Speisesaal. Die verantwortlichen Organisatoren hatten bei ihrer Festpremiere großen Wert auf Detailtreue gelegt. So boten sie auch landestypische Speisen und Getränke an. Die Laugenbrezeln, Weißwürstel, Leberkäse und kleinen Schweinshaxen sowie Kraut- und Kartoffelsalat waren schnell ausverkauft. Obstler, Bier und alkoholfreies Weizenbier waren neben Softgetränken und Mineralwasser begehrte Getränke. Ein besonderes Highlight waren The Steps, eine Tanzgruppe aus Herten. Gartenfreund Carsten kündigte diese Gruppe an. Hierbei wirkte auch Christina Rattay, die Tochter des stellvertretenden Vorsitzenden mit. Der Auftritt der acht Jugendlichen kam bei dem Publikum gut an und wurde mit reichlich Applaus honoriert. So gaben sie auch gerne, auf Verlangen, weitere Zugaben ihrer modernen Tänze. Seit einigen Jahren tanzt diese Formation schon so unter fachkundiger Leitung zusammen. Als es dunkel wurde, setzte ein Gewitter mit heftigem Regen ein. Deshalb suchten die Festgäste Schutz in dem beheizten Festzelt. Alle rückten zusammen und nahmen an den geschmückten Bierzeltgarnituren Platz. Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Die stellvertretende Schriftführerin Sandra Metzner griff beherzt zum Mikrofon und kürte die Gewinner der schönsten Trachtenoutfits. Dabei erhielten die vier Gewinner zu dem typisch bayerischen Lebkuchenherz eine Maß Bier bzw. eine Flasche Original Wies n Sekt und einen Gutschein. Nach der Preisverleihung wurde noch lange getanzt und gemeinsam gefeiert. Die letzten Gäste verließen erst am frühen Morgen das Festgelände. Aufgrund der geglückten Premiere und der guten Resonanz plant der Verein Im Grünen, im nächsten Jahr abermals ein Oktoberfest zu veranstalten. Maria Althaus Presse Kgv. Recklinghausen I Herbstfrühstück mit Ehrungen Das Frühstück im Herbst hat mittlerweile Tradition und wird von den Mitgliedern des Kgv. Recklinghausen I mit großer Beteiligung angenommen. So waren auch im vergangenen Jahr, am 21. Oktober, die Vereinsmitglieder zu einem gemütlichen Herbstfrühstück ins Vereinshaus geladen. Die Frauengruppe hatte es sich nicht nehmen lassen, das Vereinshaus und die Tische wieder liebevoll herzurichten und für jeden ein üppiges Frühstück zusammenzustellen. Da fiel es nicht schwer, in gemütlicher und fröhlicher Runde zusammenzusitzen, zu essen und sich zu unterhalten. Der Termin wurde aber auch zum Anlass genommen, Vereinsjubilare zu ehren. Dies tat der Vorstand feierlich, indem er Urkunden und Blumen an die entsprechenden Mitglieder übergab. Bereits seit 60 Jahren ist Werner Gäde Mitglied im Verein. Das Ehepaar Ursula und Clemens Schwarz feierte sein 40-jähriges Jubiläum. Geehrt wurden zudem die Ehepaare Ute und Werner Völkl, Renate und Werner Vogt und Agnes und Gerhardt Manthey zum 25-jährigen Jubiläum. Gartenfreund Januar 2018 XIX

20 Bezirksverband Rheine der Kleingärtner e.v. Ralf Gödden Pappelstr Rheine Tel / Kgv. Am Flöddert Mesum Ehrung der besonderen Art Am 18. November war es so weit, der 80. Ehrentag für Hermine Achterkamp war gekommen. Um den seltenen Anlass entsprechend zu würdigen, richtete der Vereinsvorstand um Marian Kuras eine kleine Feierstunde der besonderen Art aus. Der Vereinsvorsitzende Kuras hieß die Gäste bei Kaffee und Kuchen willkommen und gratulierte mit den besten Wünschen und im Namen aller. Das heißt, geladene Gäste der quasi ersten Stunde, die teilweise den Verein damals vor über 30 Jahren mit aus der Taufe gehoben hatten, versammelten sich um die Jubilarin und wünschten ihr für die kommenden Jahre alles Gute und weiterhin frohes Schaffen. Der Bzv. Rheine hatte eigens Elvira Niemann als Repräsentantin entsandt, und sie nutzte diese seltene Gelegenheit zu einer anrührenden Bei herbstlichem Wetter hieß es: Hurra 80 und immer gut drauf! Hermine und Charly Achterkamp inmitten der Gästegruppe vom Kgv. Am Flöddert in Rheine-Mesum. Rede, die noch einmal die Leistungen hervorhob, die das Ehepaar Achterkamp im Dienste der Allgemeinheit über die Jahrzehnte erbracht hat, besonders die handwerklichen Leistungen von Carl (genannt Charly) Achterkamp, der alle vier Bauphasen des Vereinsheims maßgeblich bestimmt hatte u.v.m., während Ehefrau Hermine ihm den Rücken frei hielt ganz nach guter alter Sitte und Manier. Thomas Regelien Medienbeauftragter Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Arnsberg Christine Schmiemann, Kgv. Oberhüsten Bielefeld und Kreis Gütersloh Ingeborg Ottlinger, Kgv. Brands Busch Else Butschkat, Kgv. Lutter Aue, Gründungsmitglied, langjährige Leiterin der Frauengruppe Theodor Meiwes, Kgv. Wiedenbrück, Ehrenmitglied des Bezirksverbandes Bocholt/Borken Willi Wissen, Kgv. Am Stadtwald Günter Mager, Kgv. Am Stadtwald Bochum Karl Heinz Bäcker, Kgv. Am Schlachthof Hannelore Kowalski, Kgv. Engelsburg Wilfried Enters, Kgv. In der Hasenkuhle Irmgard Baumer, Kgv. Rottmannshof Bottrop Ferdinand Raue, Kgv. An der Boye Castrop-Rauxel/Waltrop Richard Kaszubowski, Kgv. Merklinde Dortmund Edeltraut Elfriede Timm, Kgv. Hafenwiese Johann Schulik, GV. Alter Melkpatt Georgios Kazantsidis, GV. Frohes Schaffen Karlheinz Pischkowski, GV. Hansa Manfred Fregin, GV. Im Weidkamp Karin Volbers, GV. Palmweide Walter Galagus, GV. Voran Gelsenkirchen Theodora Kozlik, Kgv. Buer-Erle Fredi Brock, Kgv. Glückauf-Schaffrath Walter Ammer, Kgv. Glückauf-Schaffrath Gladbeck Heribert Koos, Kgv. Fuhrpark Hagen Dietmar Bauer, Kgv. Ischeland Hamm Krs. Unna Hannelore Jeuschede, Kgv. Ahsemünde Herne-Wanne Karl Schröder, Kgv. Herne Nord Margret Otte, Kgv. Op de Horst Iserlohn Elisabeth Nebinger, Kgv. Menden Karl-Heinz Uhlmann, Kgv. Schapke, Träger der Goldenen Ehrennadel Lippstadt Ellen Roleff, Kgv. Tonhütte Lüdenscheid Valentina Swidowski, Kgv. Oeneking Münster Monika Deckenbrock, Kgv. Deutsche Eiche, Trägerin der Silbernen Ehrennadel Heinrich Mludek, Kgv. Rüschhaus Recklinghausen Jochen Gorzolla, Kgv. Elper Quelle Soest Johann Hense, Kgv. Soest-West, Ehrenmitglied Ehre ihrem Andenken XX Gartenfreund Januar 2018

FED-Laubenversicherung

FED-Laubenversicherung Liebe Gartenfreunde, bihe beachten Sie vor Abschluss folgende Hinweise: FED-Laubenversicherung.: Der FED-Gruppenvertrag des LSKbietet Versicherungsschutz sowohl für die Kleingartenlaube als auch für den

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. KLEINGARTEN-EINZELVERSICHERUNG Ihr kleines Paradies das sprießt. Den Antrag fordern Sie ganz einfach online an: http://v-f-d.de/generali_kleingartenversicherung.html Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück?

Mehr

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Gedanken zum Jahreswechsel Landesverband Westfalen und Lippe Aktuelle Informationen Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg 23 44532 Lünen Tel. 0 23 06/94 29 40 Fax 0 23 06/9 42 94 20 E-Mail: info@kleingarten.de

Mehr

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Von Workshop bis WhatsApp Ideen für die Fachberatung von Morgen Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg 23 44532 Lünen Tel.

Mehr

Feuerwehrversicherungsvertrag

Feuerwehrversicherungsvertrag Feuerwehrversicherungsvertrag Als Zusatzvertrag zum Feuerwehrversicherungsvertrag für die Feuerwehrvereinigungen in Hessen und Thüringen, wird zwischen dem Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Kölnische

Mehr

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab.

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab. Leistungsstarker Hausratschutz mit vielen Extras Hausratversicherung Unverzichtbar

Mehr

Baukosten- Index: 26,158

Baukosten- Index: 26,158 Baukosten- Index: 26,158 Zur Neuordnung des Gruppenvertrags FED Inhaltsversicherung Derzeitiger Versicherungsstand, Merkblatt, Stand: 1.1.2009 gültig ab 1.1.2014 Punkt 2 Schäden am Gebäude, die in Verbindung

Mehr

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. auf der Internetseite des Landesverbandes.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. auf der Internetseite des Landesverbandes. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf der Internetseite des Landesverbandes.. FED-Laubenversicherung Liebe Gartenfreunde, bitte beachten Sie vor Abschluss folgende Hinweise: Der FED-Gruppenvertrag

Mehr

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v.

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v. Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Pfalz e.v. Versicherungsschutz bei der Ausübung des privaten Triathlonsports Merkblatt zum Gruppenvertrag 1032967 Stand 01.2018 PDF22259

Mehr

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde Schülerkombischutz Sachschadenversicherung (AVB SA-S 2017) Produktinformationsblatt zur Sachschadenversicherung Die Versicherung bietet Aufwendungsersatz aus der Beschädigung und dem Zerstören von dem

Mehr

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Versicherungen des Württembergischen Landesverbandes Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Globalversicherung Jeder Imker ist über seinen Mitgliedsbeitrag

Mehr

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Kündigung durch das Mitglied muss schriftlich erfolgen es muss deutlich gemacht werden: Was wird gekündigt: nur das Pachtverhältnis,

Mehr

Versicherungsinformationen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen und der ARAG Sportversicherung

Versicherungsinformationen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen und der ARAG Sportversicherung Vorwort Im Vereinsalltag stellen die sportlichen Aktivitäten im Rahmen des eigenen Vereinsangebotes die Schwerpunktarbeit von Mitgliedern dar. Neben den aktiven Sportlern sind Übungsleiter/Trainer, Helfer

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung

Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Würzburger Versicherungs-AG, Deutschland Produkt: Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Einmalschutz)

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Leistungsübersicht Hausratversicherung

Leistungsübersicht Hausratversicherung docura.de https://www.docura.de/leistungsuebersicht-hausrat.html Leistungsübersicht Hausratversicherung Hausratversicherung DOCURA (VHB 2013) Feuer Tarif Standard Basis Komfort Optimal Young I. Brand Blitzschlag

Mehr

Unterschrift Vorsitzender

Unterschrift Vorsitzender RVGW Regionalverband der Gartenfreunde Wernigerode und Umgebung e. V. Kurtsstr.11 Tel.: 03943/500820 38855 Wernigerode Fax: 03943/249610 E Mail: kontakt@gartenfreunde-kreis-wernigerode.de Meldungen für

Mehr

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde Pachtvertrag Der Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde nachstehend "Verpächter" genannt, überlässt im Rahmen der Bestimmungen seiner Satzung dem Vereinsmitglied nachstehend "Pächter" genannt,

Mehr

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008) 7100 Versicherte Gefahren und Schäden PK 7110 PK 7111 PK 7112 PK 7113 Fahrraddiebstahl Überspannung Übersicht Datenrettungskosten

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Deutschland fair select

Deutschland fair select Deutschland fair select 16.2.1 Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung. Die vollständigen Informationen finden Sie

Mehr

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung.

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung. Produktinformationsblatt für die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Travel Protect Reiseversicherung (AVB TP Reise 2010) (Stand Dezember 2010) Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. Kleingarten-Einzelversicherung Ihr kleines Paradies das sprießt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes Westfälischer Heimatbund 05.05.2017/Gabriele Gahrmann-Arndt Agenda 1. Die Rahmenvereinbarung 2. Vereins-Haftpflichtversicherung 3. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Mehr

Landesverband. aus Braunschweig

Landesverband. aus Braunschweig Das 7. Gartenfreund-Expertenforum fand am 10. August im Pflanzenzuchtzentrum in Münster statt. In diesem Jahr stand die Herausforderung Klima im Mittelpunkt des Treffens. Im ersten Vortrag wurden der Klimawandel

Mehr

Hausratversicherung. Fazit

Hausratversicherung. Fazit Hausratversicherung Wer braucht sie? Was umfasst sie? Was ist nicht versichert? Was ist im Schadensfall zu beachten? Was ist bei Kündigung zu beachten? Muss wirklich jeder Hausrat versichert sein? Fazit

Mehr

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g zwischen dem Jugendhaus Düsseldorf e.v. CarI-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf im nachfolgenden kurz,,jugendhaus genannt als Versicherungsnehmerin und

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ANSPRUCHSTELLER ZUR PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

FRAGEBOGEN FÜR ANSPRUCHSTELLER ZUR PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Wrangelstr. 100 10997 Berlin Oder einfach per E-Mail an: VERSICHERUNGSNUMMER: Schadennummer (sofern bekannt): FRAGEBOGEN FÜR ANSPRUCHSTELLER ZUR PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Sehr geehrter Anspruchsteller,

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl

Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl Formular drucken Schadenanzeige-Einbruchdiebstahl Gesellschaft: Versicherungsnehmer: Versicherungs-Nr.: 1. Wann ist der Schaden eingetreten? Datum: Uhrzeit: 2. Schadenort: Strasse, Haus-Nr.: PLZ, Ort:

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Name: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: Angaben zum Schadenereignis: Wodurch ist der Schaden entstanden? Feuer Explosion SturmHagel Leitungswasser Wann und wo ist der Schaden

Mehr

Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen

Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen Schwerpunkt Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam Gärtnern Gemeinsam wachsen Werner Heidemann Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) e. V. 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Reiseversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

Reiseversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Deutschland HRB Hamburg 19768 Reise-Krankenversicherung Wir bieten Ihnen eine Reise-Krankenversicherung an. Mit dieser erhalten Sie Versicherungsschutz und Serviceleistungen auf Reisen. Wir erbringen Serviceleistungen

Mehr

Die Hausratversicherung

Die Hausratversicherung Die Hausratversicherung Wogegen sind Sie versichert? Versichert sind Sie gegen die folgenden Gefahren: Brand, Feuer, Explosion Vandalismus nach einem Einbruch Sturm ab Windstärke 8, Hagel Einbruchdiebstahl,

Mehr

Ambiente /Ambiente Top Unfall. Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können

Ambiente /Ambiente Top Unfall. Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können Ambiente /Ambiente Top Unfall Damit Sie Ihre Freizeit ganz sicher genießen können Wir setzen Maßstäbe! Mit über 140 Jahren Erfahrung sind die Basler Versicherungen ein starker und zuverlässiger Partner

Mehr

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten Peter Hans Horn, Landesverband Brandenburg Workshop 1 Die Teilnehmer des Workshops diskutierten über ihre Erfahrungen mit der internen Kommunikation

Mehr

Grundlage ist der Sportversicherungsvertrag der Sporthilfe NRW e.v. in der aktuellen Leistungs- und Vertragssituation zum

Grundlage ist der Sportversicherungsvertrag der Sporthilfe NRW e.v. in der aktuellen Leistungs- und Vertragssituation zum Vorwort Im Vereinsalltag stellen die sportlichen Aktivitäten im Rahmen des eigenen Vereinsangebotes die Schwerpunktarbeit von Mitgliedern dar. Dabei werden viele Personen im Namen oder im Auftrag des Vereins

Mehr

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Kunde/Interessent: Allgemeine Angaben Besteht oder bestand eine Gebäudeversicherung? nein ja, beim Versicherer: unter der

Mehr

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe Rahmenkonzept Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe INHALT 1 Ehrenamt und Freiwilliges Engagement... 3 1.1 Neue Qualität durch Ehrenamtliche...

Mehr

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind jedoch

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung GutsMuths-Rennsteiglaufverein e. V. Vesserstr. 19-21 98711 Schmiedefeld Tel.: 03 67 82 / 6 06 86; Fax: 03 67 82 / 64 27 E-Mail: gmr-verein@rennsteiglauf.de Schmiedefeld, den 30.09.2015 Einladung Sehr geehrtes

Mehr

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN FREIES SBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGEN Tarif- und Leistungsvergleich zu diversen privat genutzten Campingversicherungen Hinweise zur Annahme (* bei Antragstellung / Beginn des Vertrages) keine

Mehr

ARAG Zahn-Zusatzversicherung

ARAG Zahn-Zusatzversicherung ARAG Zahn-Zusatzversicherung Informationsblätter zu den Tarifen Dent70, Dent90, Dent90+ und Dent100 Stand 01.2018 A 899 Stand 1.2018 Inhalt Informationsblätter zu Versicherungsprodukten Tarif Dent70...

Mehr

Hausratversicherung - Ratgeber

Hausratversicherung - Ratgeber Hausratversicherung - Ratgeber Die Hausratversicherung ist die am häufigsten abgeschlossene Versicherung in Deutschland. Rund 75 % aller westdeutschen Haushalte sowie 85 % aller ostdeutschen Haushalte

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

B. Versicherungsschutz für den Westfälischen Schützenbund, seine Vereine und Mitglieder

B. Versicherungsschutz für den Westfälischen Schützenbund, seine Vereine und Mitglieder Gothaer-Versicherung im WSB Vereinbarungen zur Erweiterung des Sportversicherungsvertrages Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen gültig ab 01.01.2002 A. Allgemeine Bestimmungen B. Versicherungsschutz

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014 FED Versicherung - Feuer - Einbruch - Diebstahl Stand Feb. 2014 1 Verbesserung der Laubenversicherung ab 01. Januar 2014 Auf Empfehlung des Versichertenbeirates der Kleingärtner hat unser Versicherungspartner

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung -1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Mütterzentrum Känguru e.v. stattfindende Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder. Die/der Erziehungsberechtigte

Mehr

Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB Quadratmetermodell) vereinbart werden?

Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB Quadratmetermodell) vereinbart werden? Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Was kann zusätzlich zu den Allgemeinen

Mehr

Unfälle bei der Benutzung von nicht zum Personenverkehr zugelassenen Güterfahrzeugen sowie bei der Ausübung eines Berufes.

Unfälle bei der Benutzung von nicht zum Personenverkehr zugelassenen Güterfahrzeugen sowie bei der Ausübung eines Berufes. 11. TAGESVERSICHERUNG 11.1 Allgemeines 11.1.1 Diese Versicherung wird geboten für Gruppen, Verbände, Organisationen, Vereine, Schulen, Kirchen, Heime, Familien bei Ferien- und Erholungsmaßnahmen, Senioren-,

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Bad Oeynhausen Schönes Zweifamilienhaus mit großer Gartenanlage in ruhiger Lage! Wohnfläche ca. 220 m², Grundstück ca m² Objekt-Nr.

Bad Oeynhausen Schönes Zweifamilienhaus mit großer Gartenanlage in ruhiger Lage! Wohnfläche ca. 220 m², Grundstück ca m² Objekt-Nr. Bad Oeynhausen Schönes Zweifamilienhaus mit großer Gartenanlage in ruhiger Lage! Wohnfläche ca. 220 m², Grundstück ca. 1.049 m² Objekt-Nr. WH 295 Kaufpreis: 269.000,00 zzgl. 4,76% Courtage inkl. 19% MwSt.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Stand 04/2016 Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Dir einen ersten Überblick über die Dir angebotene Privathaftpflichtversicherung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe.

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe. Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe. Ihre Immobilie in sicheren Händen. Wenn s um Geld geht wohnen-in-laboe.de Wichtige Informationen für die Bauzeit und die spätere Nutzung: Unser Versicherungspaket

Mehr

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung VERSICHERN Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist Paket- Rabatt VPV Hausrat-Versicherung Stellen Sie sich einmal vor, Sie drehen Ihr Haus um Alles, was dann herausfällt, gehört zum Hausrat.

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v. Geschäftsordnung Für Reisekostenerstattung, Telefon-/ Faxgebührenersatz, Verpflegungsmehraufwendungen, Bewirtungskosten, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zahlungen Gültig ab: 01.01.2017 Schützenkreis Wesermünde-Süd

Mehr

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Rheinland e.v.

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Rheinland e.v. Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Sportbund Rheinland e.v. Versicherungsschutz bei der Ausübung des privaten Triathlonsports Merkblatt zum Gruppenvertrag 1032967 Stand 01.2018

Mehr

UNFALLVERSICHERUNG KOMFORT

UNFALLVERSICHERUNG KOMFORT Kurzübersicht versicherter Leistungen: 265.500,- bei Vollinvalidität Alle Reiter Ihres Pferdes sind versichert Leistung bei Reitunfällen ab 7,00 pro Monat Leistung bei Unfällen während der Pflege und Versorgung

Mehr

Hinweise zur Schadenbearbeitung

Hinweise zur Schadenbearbeitung Hinweise zur Schadenbearbeitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie möchten einen Schaden melden. Zur Bearbeitung des Schadenfalles benötigt der Versicherer eine Schadenanzeige. Das entsprechende

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Hinweis: Unterlagen bitte abspeichern und erst im Anschluss ausfüllen Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn

Mehr

Termine Freitag 27. Januar Uhr. Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH

Termine Freitag 27. Januar Uhr. Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH Termine 2012 Freitag 27. Januar 2012 Nicht parasitäre Schäden an Pflanzen Referent: Herr Günter Wilde, LLH Samstag 28. Januar 2012 Neue Schädlinge kommen auf uns zu Freitag 10. Februar 2012 Integrierter

Mehr

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018 Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Ev. Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording stattfindende Ferienbetreuung für Kinder zwischen 6-10 Jahren. Der/Die Erziehungsberechtigte

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF

PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Reha-Psychologie Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IM KRANKHEITS- VERLAUF Beiträge zur 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt

Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt In diesem Infoblatt möchten wir Ihnen Gründe und Kündigungsmöglichkeiten der Versicherer in folgenden Versicherungssparten aufzeigen: Hausratversicherung Wohngebäudeversicherung

Mehr

Starke Partner die Provinzial und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung

Starke Partner die Provinzial und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung Starke Partner die und der Westfälische Heimatbund e. V. Rahmenvereinbarung Ein Verein braucht Engagement Als Dachorganisation der westfälischen Heimatvereine hat der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB)

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

125 Jahre Gartenbauverein Hüls

125 Jahre Gartenbauverein Hüls Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Gartenbauverein Hüls 1889 e.v. am 30.03.2014, 11:00 Uhr, Am Kleckers - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Witt, meine

Mehr

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Badischen Sportbund Nord e.v.

Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Badischen Sportbund Nord e.v. Für Startpassinhaber der Deutschen Triathlon Union e.v. im Badischen Sportbund Nord e.v. Versicherungsschutz bei der Ausübung des privaten Triathlonsports Merkblatt zum Gruppenvertrag 1032967 Stand 01.2018

Mehr

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah.

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah. Wertvolle Tipps Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah. Welche zusätzliche Hilfe erhalte ich im Schadenfall? Bei Schäden größeren Ausmaßes

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Ersetzen Sie die fehlenden Begriffe mit Hilfe des Lehrmittels. Folgende Begriffe fehlen (einzelne kommen mehrere Male vor!). Die

Ersetzen Sie die fehlenden Begriffe mit Hilfe des Lehrmittels. Folgende Begriffe fehlen (einzelne kommen mehrere Male vor!). Die Seite 1 Sach- und Vermögens/Haftpflichtversicherungen Aufgabe: Ersetzen Sie die fehlenden Begriffe mit Hilfe des Lehrmittels. Folgende Begriffe fehlen (einzelne kommen mehrere Male vor!). Die Begriffe

Mehr