Reuse Economics. Harald GALL. Universität Zürich Technische Universität Wien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reuse Economics. Harald GALL. Universität Zürich Technische Universität Wien."

Transkript

1 Reuse Economics Harald GALL Universität Zürich Technische Universität Wien

2 Inhalt Kosten der Wiederverwendung Kostenschätzungen Technologien und Kosten Fallstudien Reuse Programme Organisatorische Aspekte (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 2

3 Reuse Kosten Reuse Investitionskosten Summe der Kosten des Produzenten, um Teile für den Reuse bereitzustellen Komponenten Generizität Anzahl der Variationen einer Komponente in Relation zur Reuse Technologie Kosten der Wiederverwendung Kosten des Reusers für Finden, Anpassen, Integrieren und Testen einer wiederverwendbaren Komponente (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 3

4 Reuse Kostenschätzung C no-reuse = Entwicklungskosten ohne Reuse Reuse Level, R = total size of reused components size of application F use = Relative Kosten für den Reuse einer Komponente typischerweise von Entwicklungskosten C part-with-reuse = C no-reuse * (R * F use ) C part-with-no-reuse = C no-reuse * (1 - R) C with-reuse = C part-with-reuse + C part-with-no-reuse C with-reuse = C no-reuse * (R * F use + (1 - R)) (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 4

5 Reuse Kostenschätzung /2 Beispiel: R = 50%, F use = 0.2 Kosten für die Entwicklung mit Reuse = 60% der Entwicklungskosten ohne Reuse C saved ROI saved = = C no-reuse - C with-reuse = C no-reuse * (1 - (R * F use + (1 - R))) = C no-reuse * R * (1 - F use ) C saved C no-reuse = R * (1 - F use ) (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 5

6 Reuse Kostenschätzung /3 F create = Relative Kosten zur Erzeugung und Verwaltung eines reusable component systems C component-systems = Kosten für die Entwicklung von genug component systems für R Prozent F create >> F use 1 <= F create <= 2.5 C family-saved = n * C saved - C component-system = C no-reuse * (n * R * (1 - F use ) - R * F create ) (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 6

7 Reuse Kostenschätzung /4 ROI = C family-saved C component-systems = n * R * (1 - F use ) - R * F create R * F create = n * (1 - F use ) - F create F create Beispiel: F use = 0.2 und F create = 1.5 ROI = n * Break-even mit n > 2 (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 7

8 Beispiel 1 Berechnen Sie die Kosten für folgendes Wiederverwendungsszenario: Geschätzte zu entwickelnde Codezeilen (LOC): LOC in C++ Geschätzte wiederverwendbare Codezeilen: LOC Relative Kosten für die Wiederverwendung der vorhandenen Codezeilen: 20% von den Entwicklungskosten a) Entwicklungskosten Teil ohne Reuse = b) Entwicklungskosten Teil mit Reuse = c) Entwicklungskosten gesamt = d) ROI = e) Wann ist für ein F_create = 2.0 der Break-Even-Point erreicht? (bei n >? ) (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 8

9 Beispiel 2 Wiederverwendbarkeit und Kosten: Warum ist LOC (lines of code) kein ausreichendes Mass für die Wiederverwendbarkeit einer Komponente? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um von einer reusable component sprechen zu können? Was würde ein theoretisches F_use von 1,50 bedeuten, wenn die normalen Entwicklungskosten für eine Komponente der Grösse n einen Wert von 60 Personentagen betragen? Was bedeutet dies für eine Komponente der Grösse 2n? Würden Sie die Komponente wiederverwenden oder neu entwickeln? (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 9

10 Reuse Investment Relation (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 10

11 Reuse Technologien & Kosten Component generality (reuse power) Reuse-oriented documentation of work products Application-oriented programming languages Intelligent front-ends with libraries of multilevel generics Cost to reuse: high medium low very low Code skeletons Multilevel generic components (Ada) Structured collections (libraries) of generic components Application-program generators Unstructured collections of as-is components Structured collections of as-is components Reuse investment (producer) costs (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 11

12 Fallstudien Fallstudie Zeitraum non-comment source statements programming language Entwicklungs OS Ziel OS HP s Manufacturing Productivity Section HP s San Diego Graphics Division KNCSS (685 reusable workproducts) Pascal, SPL MPEXL für HP3000 MPEXL 20 KNCSS C HPUX PSOS aus W.C. Lim, IEEE Software, Sept (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 12

13 Ökonomische Profile von Reuse Programmen aus W.C. Lim, IEEE Software, Sept Organisation Manufacturing Technical Graphics Zeithorizont (10 Jahre) Erforderliche Start-up 26 Engineering Monate Ressourcen (für 6 Produkte) USD 0.3 Millionen Laufende Ressourcen 54 Engineering Monate (1 halber Engineer für 9 Jahre) USD 0.3 Millionen Gesamtkosten 80 Engineering Monate USD 1 Million Gesamtersparnis 328 Engineering Monate USD 4.1 Mio Return on Investment (Ersparnis/Kosten) Net present value 125 Engineering Monate USD 1.6 Mio (8 Jahre) 107 Engineering Monate (3 Engineers für 3 Jahre) USD 0.3 Millionen 99 Engineering Monate (1-3 Engineers für 5 Jahre) USD 0.7 Millionen 206 Engineering Monate USD 2.6 Millionen 446 Engineering Monate USD 5.6 Mio 410% 216% Break-even Jahr 2. Jahr 6. Jahr 75 Engineering Monate USD 0.9 Mio (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 13

14 Qualität, Produktivität, Time-to-Market Organisation Manufacturing Technical Graphics Qualität 51% Fehlerreduktion 24% Fehlerreduktion Produktivität 57% Erhöhung 40% Erhöhung Time-to-Market n.v. 42% Reduktion aus W.C. Lim, IEEE Software, Sept (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 14

15 Kosten Domain Relative Kosten zur Erzeugung von reusable Code Relative Kosten der Wiederverwendung Air-trafficcontrol System Menu- und Forms-Mgmt System Graphics Firmware 200 % % 111% 10-20% 10-63% 19% aus W.C. Lim, IEEE Software, Sept (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 15

16 Reuse Programme i.a. 3 Phasen Einführung Fokus auf Technologie Transfer Durchführbarkeitsstudien Pilot Projekt Institutionalisierung Integration von Reuse in den Software Entwicklungsprozeß Einführung von Tools und Schulung Metriken zur Überprüfung Motivation Aufrechterhaltung Reuse als Teil der Unternehmensphilosophie Ausbau des Programms (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 16

17 Reuse Programme /2 SPC 5 Phasen: ad hoc reuse repeatable reuse portable reuse architectural reuse systematic reuse (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 17

18 Organisatorische Probleme technische vs. organisatorische Probleme Mitarbeiter glauben nicht an die Machbarkeit Kreativität wird eingeschränkt mangelndes Vertrauen in die Qualität der Komponenten (= in die Arbeit anderer) es gibt keine standardisierte Ausbildung, um Reuse zu erlernen mangelndes Vertrauen des Managements in die erzielbaren Erfolge Eine Menge von Personen muß vom Reuse Programm überzeugt werden! (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 18

19 Management Überzeugung entscheidend für Einführung und Erfolg des Reuse Programms explizite Unterstützung (Unternehmensleitlinien) insbesondere mittleres Management oft unter Kostendruck finanzielle Unterstützung (Projekte, Schulung, etc.) Einsicht über Phasen der Programm-Einführung vorerst erhöhte Aufwände mittel- bis langfristigen Nutzen erkennen Durchhänger überwinden Start mit Pilot-Projekt und Nutzen kleiner Erfolge für Motivation (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 19

20 Engineer Überzeugung Überzeugung der Ausführenden des Reuse Programms meist keine Erfahrung mit Reuse unvollständige Sichtweise Ängste Zuverlässigkeit, Effizienz,... der Komponenten wiederzuverwendender Code ist nicht verständlich Einschränkung der Kreativität der Arbeit abhängig von bestehender Sichtweise der Software Entwicklung (Software = Kunstwerk) Lösung = Überzeugung, Schulung,... (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 20

21 Organisatorische Strukturen Organisatorische Adaptierungen betreffen nicht nur tatsächliche Strukturen, sondern auch informelle Strukturen informelle Kommunikationskanäle interne politische Strukturen Arbeitsplatz- bzw. Rollen-Definition durch Reuse Programm entstehen vielfach neue organisatorische Einheiten neue Rollen für (bestimmte) Mitarbeiter verschiedene Ansätze der organisatorischen Strukturierung (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 21

22 Reuse Process Model: Experience Factory (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 22

23 Component extraction (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 23

24 Reusability Attributes C... Cyclomatic complexity R... Regularity RF... Reuse Frequency V... Volume (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 24

25 SCL Rollen & Artifakte (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 25

26 Organisation einer Software Components Library

27 Zusammenfassung Allgemeine Struktur / Aufbau einer SCL Librarian User (User-Interface) Query-System Database Komponenten in einer SCL Spezifikation-Design-Implementierung-Dokumentation Gewinnung von Komponenten from scratch versus extraction (=reverse engineering) Die Klassifikation von Komponenten hierarchisch (enumerativ) versus flach (Facetten) Attributierung von Komponenten (c) 2005, H.Gall Reuse Economics 27

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Solution Documentation in SAP Solution Manager SAP Solution Manager 7.2 kommt mit einer

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://www-st.inf.tu-dresden.de

Mehr

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Referent: Vadym Alyokhin Betreuer: Florian Deißenböck Übersicht Definition Einführung in die Messtheorie Meilensteine von Software-Metriken

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

SPS/IPC/Drives 2010 Nürnberg

SPS/IPC/Drives 2010 Nürnberg SPS/IPC/Drives 2010 Nürnberg Pressekonferenz Anton S. Huber Industry Automation Division SPS/IPC/Drives 23.- 25. November 2010 Innovation Highlights von IA: HMI Comfort Panel Line Siplus High-End-Industrie-PC

Mehr

Software - Automatisierung

Software - Automatisierung Carma McClure Software - Automatisierung Reengineering - Repository - Wiederverwendbarkeit Die deutsche Ausgabe besorgte Doris Martin Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Einführung von XP in der Praxis

Einführung von XP in der Praxis Einführung von XP in der Praxis Seminar Agile vs. klassische Methoden der Software- Entwicklung David Kocher, dk@cyberduck.ch Einführung XP bezeichnet sich als leichte Methode des Software Engieneerings

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 7.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 7 Slide 7.2 PLANEN UND SCHÄTZEN Development Methodologies Prof. Dr.

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Kosten der CMMI-Nutzung

Kosten der CMMI-Nutzung Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation INTANGIBLES: THE EUROPEAN STATE OF THE ART 2nd International Policy Conference Frankfurt am Main, 12. September 2017 Professor Dr.

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES FlexBody ROADSHOW 2012 LIGHTWEIGHT TECHNOLOGY SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES Speaker: Dipl.-Ing. Gerhard von Kulmiz / Imperia GmbH October 2012 Agenda page2 Partners

Mehr

Nicole Charlier Usability Professional

Nicole Charlier Usability Professional Nicole Charlier akquinet tech@spree GmbH 7. April 2011 Nicole Charlier Nicole Charlier Usability Professional Mediengestaltung Mediengestaltung Internationale Medieninformatik Mediengestaltung Internationale

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Software by Numbers. Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang

Software by Numbers. Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang Software by Numbers Low-Risk, High-Return Development Mark Denne, Jane Cleland-Huang (www.softwarebynumbers.org) Buchvorstellung Dr. Martin Kraus, 10/2004 Value-Driven Development Mit der meisten erstellten

Mehr

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP HP ALM Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin Thomas Köppner, Technical Consultant, HP Blick in die Zukunft! Future investment areas Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Produktvarianten erhöhen sich Produktlebenszyklen verkürzen sich

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Die Rolle der Menschen im Software Engineering

Die Rolle der Menschen im Software Engineering KV Software Engineering Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 15 Die Rolle der Menschen im Software Engineering Universität Zürich Institut für Informatik 2004 by Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion,

Mehr

Was bringt uns Customer Experience Management? Ansätze zur Ermittlung des ROI. Dr. Peter Pirner, Domain Lead Customer Experience 26.6.

Was bringt uns Customer Experience Management? Ansätze zur Ermittlung des ROI. Dr. Peter Pirner, Domain Lead Customer Experience 26.6. Was bringt uns Customer Experience Management? Ansätze zur Ermittlung des ROI Dr. Peter Pirner, Domain Lead Customer Experience 26.6.2018 Der Return on Investment setzt Kosten und Nutzen einer Investition

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 40 Nummer 4 Juli 2007 Stefan Kubica Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Produktivitätsfaktoren

Produktivitätsfaktoren Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 12 Produktivitätsfaktoren Universität Zürich Institut für Informatik Einflussfaktoren Produktivität wird von vielen Faktoren beinflusst Hauptfaktoren:

Mehr

Bionic. Wie sicher ist Androids Grundlage? Dr. Christoph Zimmermann Chemnitzer Linux Tage,

Bionic. Wie sicher ist Androids Grundlage? Dr. Christoph Zimmermann Chemnitzer Linux Tage, Bionic Wie sicher ist Androids Grundlage? Dr. Christoph Zimmermann Chemnitzer Linux Tage,10. 3. 2018 Für Luca 2 Inhalt 1. Übersicht 2. ISO 9126 Metriken 3. Angriffsoberflächenanalyse 4. Weitere Beobachtungen

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Optimizing Request for Quotation Processes at the Volkswagen Pre-Series Center

Optimizing Request for Quotation Processes at the Volkswagen Pre-Series Center Optimizing Request for Quotation Processes at the Volkswagen Pre-Series Center 28 April 2010 / Agenda 1 Pre-series center 2 Project target 3 Process description 4 Realization 5 Review 6 Forecast 28. April

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment Technical Report No. 028-7130 95685-050 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Challenges and solutions for field device integration in design and maintenance tools

Challenges and solutions for field device integration in design and maintenance tools Integrated Engineering Workshop 1 Challenges and solutions for field device integration in design and maintenance tools Christian Kleindienst, Productmanager Processinstrumentation, Siemens Karlsruhe Wartungstools

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

Agenda joinit für 7-IT

Agenda joinit für 7-IT Agenda joinit für 7-IT 1. Einleitung / Allgemeine Einordnung von joinit (PowerPoint) 2. Lösungen für Incident-, Change und Problem- Management mit joinit bei der HVB-INFO (PowerPoint) 3. Fragen / Lösungsansätze

Mehr

10. Wiederverwendung

10. Wiederverwendung Software Management 10. Wiederverwendung Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 30.06.2009 Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 1 Übersicht der Vorlesung 1. Grundlagen 2. Planung 3. Organisation: Gestaltung 4. Organisation: Prozess-Modelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

Gesellschaftliche Investition in die Prävention von Asteroideneinschlägen: Wann und wieviel?

Gesellschaftliche Investition in die Prävention von Asteroideneinschlägen: Wann und wieviel? Gesellschaftliche Investition in die Prävention von Asteroideneinschlägen: Wann und wieviel? Prof. Timo Goeschl, Ph.D. Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Universität Heidelberg Eine Frage

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar - Einordnung und Überblick Data Scientist Operationalisierung IT-Abteilung Anwendungsentwickler Der Data Scientist agil Tool seiner Wahl möglichst wenig Zeit Skalierung Code für die Operationalisierung Der

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID Seite 1 von 7 1 Description of the Use Case 1.1 Name of the Use Case Use Case Identification Area / ID Domain(s)/ Name of the Use Case Zone(s) 172 Adaptive Helligkeitsregelung 1.2 Version Management Version

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 5.1 Technologische Trends Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 1 Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Rechnergestützte

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Interaktive Inhalte auf die Spitze getrieben Erfolgsfaktor PTC InService!

Interaktive Inhalte auf die Spitze getrieben Erfolgsfaktor PTC InService! Content Delivery Symposium 2017 Esslingen 27.09.2017 16:15 17:15 Uhr Interaktive Inhalte auf die Spitze getrieben Erfolgsfaktor PTC InService! Dr. Joachim Loos joachim.loos@arsandis.com Christian Zimmermann

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme Flow Graph Manipulator (FGM) 3.0 Reverse-Engineering Engineering-Werkzeug für komplexe Softwaresysteme Anja Beier pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH 11. Workshop Software-Reengineering 04.-06.

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Inhalt - Fokus Fluch (Gefahr) oder Segen (Chance) für: Die Firmen welche die Apps nutzen. Nicht im Fokus: Hersteller von Apps

Mehr