Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 04/2015. Foto: Fritz Lachmayr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 04/2015. Foto: Fritz Lachmayr"

Transkript

1 zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Ausgabe 04/2015 Foto: Fritz Lachmayr ÖVP Kremsmünster, Obmann: Martin Hallwirth, Heiligenkreuz 9, 4550 Kremsmünster Facebook: Druck: Riedeldruck GmbH

2 kremsmünster Bürgermeister im gespräch Liebe Kremsmünsterinnen und Kremsmünsterer, liebe Jugend. Unsere Gemeinde steht am 27. September vor einer wichtigen Entscheidung. Es geht darum, ob der erfolgreiche Weg, den wir in den letzten Jahren beschritten haben, weitergehen kann. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, mit einem ausgewogenen Team die Zukunft weiter zu gestalten. Dafür haben sich wieder Frauen und Männer unterschiedlichen Alters gefunden, die bereit sind, sich für die Menschen und für Kremsmünster einzusetzen. Bei der Zusammenstellung des Teams wurde auf eine Mischung aus Erfahrenen und Neuen geachtet. Dies gewährleistet einerseits, dass der erfolgreiche Kurs weitergeführt wird, anderseits aber dass mit neuem Schwung und neuen Ideen die Arbeit für Kremsmünster bereichert wird. Mit diesem Team und mit den Themen, die uns alle bewegen, wollen wir unsere Zukunft weiter gestalten. Bgm. Gerhard Obernberger Gerhard Obernberger Euer Gerhard Obernberger Unsere Themen für die Zukunft. Kremsmünster - ein Ort für Arbeit und Wirtschaft! Kremsmünster ist der größte Wirtschaftsstandort in der Region. Diese Stellung gilt es, gemeinsam mit unseren Unternehmerinnen und Unternehmern zu festigen und auszubauen. Unsere Aufgabe ist es positive Rahmenbedingungen und Betriebsbaugrund zu schaffen, um auch weiterhin Betriebsansiedelungen zu ermöglichen. Besondere Unterstützung brauchen dabei unsere Handelsbetriebe im Zentrum. Zusammen mit dem Ortsmarketing versuchen wir diese besonders zu fördern und zu beleben. Zur Wirtschaft gehört auch die Landwirtschaft. Unsere Bauern produzieren Lebensmittel in hervorragender Qualität, sichern die Nahversorgung, erhalten und pflegen unser Landschaftsbild. Ihre Leistungen müssen aber auch entsprechend von der Gesellschaft honoriert werden. Die Betriebe in Kremsmünster sichern uns Arbeitsplätze, garantieren damit Wohlstand und sozialen Frieden im Ort. Kremsmünster - ein Ort für Kultur! Redaktion: Im Gespräch - Ausgabe 04/ September 2015 FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: ÖVP Kremsmünster, Martin Hallwirth info@oevp-kremsmuenster.at Fotos: ÖVP Kremsmünster Seite 2 Kremsmünster ist ein bedeutender Kulturort, der weit über unsere Grenzen hinaus bekannt ist. Wir müssen uns mit unseren Kunstund Kulturgütern noch stärker positionieren und für den Tourismus nutzen. Kultur muss leben, daher ist uns die Unterstützung unserer Kulturträger ein besonderes Anliegen. Veranstaltungen sind ein Signal nach außen, um als Kulturort wahrgenommen zu werden. Die Sanierung des Theaterhauses sowie ein Probenraum für die Marktmusik sind Aufgaben dieser Periode. Kremsmünster - ein Ort für Familien! Ein familienfreundliches Klima im Ort hat für uns ein hohen Stellenwert. Leistbare Wohnungen, besonders für junge Familien, sind uns wichtig.

3 Bürgermeister Bildung ist für unsere Kinder der Grundstein für ein erfolgreiches Leben. Wir können in Kremsmünster ein durchgängiges Bildungs- und Betreuungsangebot von der Krabbelstube bis zum Gymnasium anbieten. Dabei ist uns die Qualität der Einrichtungen ein besonderes Bedürfnis. Als nächsten Schritt werden wir daher die Sanierung oder den Neubau des Kindergarten Markt in Angriff nehmen. Kremsmünster - ein Ort für die Jugend! Wir bieten der Jugend eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Sei es durch die Jugendarbeit unserer zahlreichen Vereine, aber auch durch die beiden Jugendzentren, welche wir haben. Das Jugendtaxi und das Semesterticket sind ebenfalls Unterstützungen, die wir anbieten. Eine Aufgabe für die Zukunft bleibt aber ein Jugendlokal. Dazu brauchen wir ein entsprechendes Lokal sowie einen engagierten Betreiber. Kremsmünster - ein Ort der sozialen Wärme! Wir helfen dort, wo unsere Hilfe gebraucht wird. Die ältere Generation, der wir so viel zu verdanken haben, hat dabei einen wichtigen Stellenwert. Nach dem Neubau des Alten- und Pflegeheims ist die nächste große Herausforderung betreutes Wohnen in Kremsmünster anbieten zu können. Die mobile Altenbetreuung ebenso wie die Aktion Essen auf Rädern sind wichtige Einrichtungen, die ständig an den Bedarf angepasst werden müssen. Mit dem Sozialfond haben wir eine Einrichtung geschaffen, die es ermöglicht, rasch und unbürokratisch jenen zu helfen, die in Not geraten sind. Ein neues Thema sind die Asylwerber. Als Bürgermeister stehe ich zu der sozialen und humanitären Verantwortung, die wir als Gesellschaft haben. Ich sage aber auch ganz deutlich, dass wir mit unserem Kontingent in Kremsmünster unsere humanitäre Pflicht erfüllt haben. Denn Integration kann nur dann wirklich gelingen, wenn dies in überschaubaren und verkraftbaren Einheiten erfolgt. Derzeit erfüllen viele Gemeinden in Österreich diese Verpflichtung noch nicht. Eine gemeinsame Lösung auf EU-Ebene ist notwendig. Kremsmünster - ein Ort für Umwelt und Natur! Energiesparen und erneuerbare Energie sind und bleiben für uns große Themen. Wir als Gemeinde gehen dabei selbst mit gutem Beispiel voran. Sanfte Mobilität und öffentlicher Verkehr sind für uns wichtige Themen. Denken in Kreisläufen, der große Wert von regionalen Produkten sowie die Unterstützung von Projekten, wie zum Beispiel der Essbaren Gemeinde dienen der Meinungs- und Bewusstseinsbildung. Sie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende. Kremsmünster - ein Ort der Sicherheit! Unsere Blaulichtorganisationen bieten uns Sicherheit, Schutz und Hilfe in allen Notsituationen. Die Feuerwehren stehen rund um die Uhr für uns zur Verfügung. Daher ist die Investition in eine zeitgemäße Ausrüstung unser Auftrag. Nur so ist es möglich, dass die anfallenden Aufgaben erfüllt werden können. Projekte dieser kommenden Periode sind der Austausch von Feuerwehrfahrzeugen sowie der Neubau des Feuerwehrhauses in Irndorf. Der Hochwasserschutz ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Thema. Mit der Finanzierungszusage des Bundes steht nun einer Realisierung nichts mehr im Weg. Mit dem Bau des Rückhaltebeckens in der Krems-Au kann spätestens im Frühjahr 2016 begonnen werden. Kremsmünster - ein Ort des Sportes! Der TuS Kremsmünster mit seinen 11 Sektionen bietet ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten. Vom Gesundheitsund Breitensport bis hin zum Leistungssport wird für jeden etwas geboten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Jugend gelegt, um dieser ein sinnvolles Freizeitangebot zu bieten. Unsere Aufgabe ist es, Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen und nötige Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Eine Stockschützenhalle sowie die Neugestaltung der Fußballanlage sind zwei Projekte, die wir umsetzen wollen. Infrastruktur, Straßen- und Wohnbau Die Investitionen in die Infrastruktur sind immer wieder eine große finanzielle Herausforderung. Mit der Sanierung der Gablonzerstraße beginnen wir noch heuer ein wichtiges Projekt. Weiterhin bemühen werden wir uns um die Realisierung einer Umfahrung, um eine Entlastung im Zentrumsbereich zu erreichen. Der soziale Wohnbau wird gemeinsam mit der Styria in der Hofwiese fortgesetzt. 80 neue Eigentums- und Mietwohnungen sollen hier in den nächsten Jahren entstehen. Die Landesgartenschau als große Chance für Kremsmünster! Mit der Landesgartenschau 2017 bekommen wir die große Chance, durch Investitionen nachhaltig die Attraktivität von Kremsmünster und damit die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Für den Gemeindebereich bedeutet das eine neue Erholungsfläche in der Kremsschanze, eine Neugestaltung des Marktplatzes sowie die Verbesserung der Verbindungswege zwischen Stift und Markt bis Besucher werden in 177 Tagen, welche die Gartenschau geöffnet hat, in Kremsmünster erwartet. Wir sind in dieser Zeit im Zentrum des Interesses von Oberösterreich und darüber hinaus. Seite 3

4 kremsmünster im Neuer gespräch ÖVP-Vorstand NeuerBürgermeister kremsmünster ÖVP im gespräch Vorstand Eine Werbung die unbezahlbar ist und die wir über die Gartenschau hinaus touristisch nutzen werden. Im Zentrum unserer Arbeit stehen aber die Menschen mit ihren Anliegen und Sorgen, ein lebendiges gesellschaftliches Leben und ein von Wertschätzung und Respekt getragenes Miteinander. Wir, das engagierte Team der ÖVP Kremsmünster und ich als Bürgermeister wollen dieses Programm umsetzen. Für ein schönes, lebenswertes und vor allem erfolgreiches Kremsmünster! Ortsteilgespräche ein gutes Instrument zum Meinungsaustausch! Bereits zum dritten Mal habe ich heuer im Sommer meine Ortsteilgespräche durchgeführt. Mir ist es ein besonderes Anliegen im persönlichen Gespräch die Wünsche, Anliegen, Sorgen aber auch Beschwerden die es in unserer Bevölkerung gibt, zu erfahren. Es waren viele interessante Diskussionen, die ich dabei führen konnte. Viele Dinge die rasch zum Umsetzen sind, bei anderen wurde auch sehr angeregt über das Für und Wider diskutiert. Nicht immer gelang es, eine einheitliche Meinung herauszuarbeiten. Und was durchwegs gelang war das gegenseitige Verständnis für die Position des Anderen. Auch einige Kompromisse konnten erzielt werden. Es waren aus meiner Sicht wieder erfolgreiche Gespräche und ich bedanke mich bei allen, die daran teilgenommen haben. Ich kann euch versichern, dass keines der besprochenen Themen verloren geht, sondern bei unseren weiteren Überlegungen mit einfließen wird. Ich freue mich schon auf die nächsten Ortsteilgespräche. Seite 4

5 im Kandidaten gesprächfür den Gemeinderat kremsmünster Listenplatz 2 Listenplatz 3 Listenplatz 4 Listenplatz 5 Manuela Neubauer (50) Nicola Abler-Reinalter (47) Martin Hallwirth (45) Dagmar Fetz-Lugmayr (39) Angestellte Kommunikationstrainerin Landwirt Wissenschadtl. Referentin Mein Motto: "Wenn man die Welt verändern will, muss man bei sich selber anfangen". Mahatma Gandhi "Mein Anliegen ist, wie auch schon in den vergangenen 12 Jahren, mich einzusetzen für ein lebenswertes Kremsmünster". Mein Motto: "Nur mit positiver Einstellung lässt sich das Beste erreichen". Mein Motto: "Eine gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung auf den ersten Blick ausgeschlossen erscheint". Listenplatz 6 Listenplatz 7 Listenplatz 8 Listenplatz 9 Wolfgang Höllwarth (38) Konrad Bischof (44) Peter Dutzler (30) Erwin Bergmair (46) Bauingenieur Landwirt Student Notfallsanitäter Mein Motto: "Zielorientiert in die Zukunft!" Mein Anliegen: "Lebenswerte Zukunft gestalten". Mein Motto: "ÖVP ein Team für Kremsmünster". Mein Motto: "Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast". Seite 5

6 Kandidaten für den Gemeinderat Listenplatz 10 Listenplatz 11 Listenplatz 12 Listenplatz 13 Johann Dutzler (53) Josef Ackerl (47) Nico Vujica (42) Hubert Zaunmayr (34) Landwirt GF kaufmänn. Angestellter Staplerfahrer Lebenmitteltechniker Mein Anliegen: "Konsequent für ein modernes Kremsmünster arbeiten". Listenplatz 14 Listenplatz 15 Listenplatz 16 Listenplatz 17 Johann Mayr (56) Gerhard Söllradl (34) Klaus Hübner (65) Karl Strauss (51) Landwirt Unternehmer Pensionist Gastwirt Mein Anliegen: "Dass alle Menschen in Kremsmünster gleich behandelt werden". Mein Motto: "Alles ist möglich!" Mein Anliegen: "In der Kulturgemeinde Kremsmünster ist nach wie vor der Sport, denn es muss alternativ auch etwas anderes geben". Mein Ziel: "Zielstrebig und verantwortungsvoll für Kremsmünster arbeiten". Seite 6

7 Kandidaten für den Gemeinderat Listenplatz 18 Listenplatz 19 Listenplatz 20 Listenplatz 21 Christian Obernberger (31) Otmar Brunner (75) Josef Steinmayr (29) Brigitta Oberhuber (60) selbstständiger Tischler Pensionist Landwirtschaftsmeister Textilrestauratorin Mein Ziel: "Zukunft aktiv mitgestalten können für ein lebenswertes Kremsmünster!" Mein Motto: "Erhalt der historischen Häuser und Gestaltung des Ortbildes". Mein Anliegen: "Unabhängig von den Großen werden; gentechnikfreie Produktion ausbauen Wirte davon überzeugen". Mein Motto: "Kremsmünster ist einzigartig!" Listenplatz 22 Listenplatz 23 Listenplatz 24 Listenplatz 25 Mario Haidlmair (33) Erika Glinsner (49) Peter Ahrens (53) Thomas Mayr (27) Geschäftsführer Landwirtin technischer Angestellter Konstrukteur Mein Motto: "Vorwärts ist die Richtung!" Mein Motto: "Mit der Zeit gehen und für Neues offen sein!" Mein Anliegen: "Sport soll den Stellenwert behalten, denn er hat". Seite 7

8 kremsmünster Kandidaten für den Gemeinderat / im"zugroast" gespräch 26. Josef Müller, Berufschullehrer i.r. 27. Michaela Öllinger, Landwirtin 28. Klaus Eder, Bankangestellter 29. Reinhard Humenberger-Riesenhuber, Unternehmer 30. Michael Lederhillger, Landwirt 31. Walter Quittner, Sägeunternehmer 32. Karl Winter, Werkzeugmacher 33. Elisabeth Stürmer, Pensionistin 34. Franz Rathmayr, Landwirt 35. Günter Ölsinger, Versicherungskaufmann 36. Daniel Moosbauer, Anwendungstechniker 37. Wolfgang Oberhuber, Tierarzt 38. Rudolf Hackl, Selbstständig 39. Robert Postl, IT-Techniker 40. Manfred Roiser, Chemotechniker 41. Hans Daichendt, HS-Dir. i.r. 42. Christine Amatschek, Pensionistin 43. Karl Glinsner, Geschäftsleiter "Zugroast" Text: Manuela Neubauer, MBA Peter Schöngruber, Nicole Schmitt und ihr Sohn Paul sind im Juli 2011 nach Kremsmünster in ihr neugebautes Haus im Ziegelmairweg eingezogen. Nicole stammt ursprünglich aus Bamberg (Oberfranken), Peter aus Steyr. Paul ist ein richtiger Kremsmünsterer. Neben dem herrlichen Blick in die Berge des Kremstals waren vor allem berufliche Gründe für die Wahl für Kremsmünster als Wohnort ausschlaggebend. Ebenso spielten eine gute Infrastruktur sowie eine umfassende Versorgung der Kinder (Krabbelgruppen usw.) eine Rolle. Bei der Frage, was ihnen an Kremsmünster sonst noch gut gefällt, werden die vielfältige Gast-ronomie sowie die Möglichkeiten zum Rad fahren angesprochen. Auf das Stift bezogen wird spontan unsere Rokokokirche Kirchberg und P. Siegfried genannt. Positiv sehen Nicole und Peter, dass sich im Ort etwas tut. Der Kurzzeittarif im Freibad als An-gebot, unter anderem auch für Berufstätige, wird lobend erwähnt. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Daher würden sich Peter und Nicole eine attraktivere Markt-platzgestaltung sowie ein vielfältigeres Angebot an Geschäften vorstellen. Als Familie wünschen sie sich, dass der gesamte Ziegelmairweg eine Spielstraße wird. Auf die Frage, wie sie einem Nicht-Kremsmünsterer unseren Ort beschreiben würden, gibt es von Nicole und Peter vier Aussagen: 1. Kremsmünster ist das Tor zum Kremstal! 2. Kremsmünster hat eine große Geschichte, vor allem mit dem Stift! 3. Kremsmünster ist landschaftlich vielfältig - von flach bis bergig! 4. Kremsmünster besitzt eine gute Infrastruktur mit der Nähe zu den größeren Städten! Danke für das nette Interview! Seite 8

9 Wussten Sie, dass? Kremsmünster. Hat mehr. Wussten Sie, dass? Seite 9

10 kremsmünster Seniorenbund-Obfrau Christine Amatschek Seniorenbund im gespräch Großeltern- und Enkelausflug Am Dienstag, , machte der Seniorenbund einen bereits in den Ferien zur Tradition gewordenen Ausflug mit den Enkelkindern. An Bord des großen Busses waren 35 Großeltern und 23 Enkelkinder zwischen 4 und 15 Jahren, was für den Altersdurchschnitt aller Reisenden eine kräftige Verjüngungskur bedeutete. Bei der Abfahrt am Stiftsparkplatz war jeder Platz besetzt. Die vorbereiteten Wurst- und Käsesemmeln zur Jause fanden nach anfänglicher Scheu dann doch noch ihre Abnehmer. Die Busfahrt ging zur Mariazellerbahn, Bahnhof und Haltestelle Laubenbachmühle, wo die Gruppe den Zug Himmelstreppe Richtung Mariazell bestieg. Die einstündige Bahnfahrt war sehr interessant, die Kinder fanden sich schnell zusammen und Freundschaften wurden geschlossen. In Mariazell angekommen, wartete bereits der Bus zur Weiterfahrt nach Kernhof, dem Ziel des Ausfluges. Hier wartete nicht nur das Mittagessen für die Kinder gab es natürlich Schnitzerl mit Pommes sondern auch ein sehr interessanter Tiergarten, bewohnt von vielen weißen Tieren. In mehreren Stationen gab es ein Comic-Wald-Musical, ein Kameltheater, wobei bekannte Schauspieler den Kamelen die Stimme geliehen haben und eine Himalaya-Show. Sehr interessant war das Reich der in Österreich einzigen weißen Tiger. Im freien Gelände konnte man sie beobachten und bei einer Fütterung zusehen. Sehr interessiert hörten Groß und Klein den Ausführungen des Tiergartenbesitzers über Lebensweise und Zuchterfolge zu. In der restlichen Freizeit konnten noch viele andere Tiere beobachtet werden und meist gab es noch ein Eis, bevor ein wunderbarer Ausflug mit der Busfahrt nach Kremsmünster zu Ende ging. SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.h. Edlbacherstraße 10 A-4020 Linz Telefon: +43 (732) Telefax: +43 (732) office@swietelsky.at Seite 10

11 Familienwandertag Sonntag, 20. September Start: 14 Uhr Bezirkssporthalle Ziel: Bei unserem Bürgermeister Gerhard Obernberger vlg Unter-Mairhof Programm: Quiz, Dämmershoppen mit Musik, Freiwilligen Oscar Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt! Auf Ihr Kommen freut sich das Team der ÖVP Kremsmünster!

12

Im Gespräch. Kremsmünster. Ausgabe 02/2014. zugestellt durch Österreichische Post

Im Gespräch. Kremsmünster. Ausgabe 02/2014. zugestellt durch Österreichische Post zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Foto: ÖVP Kremsmünster Ausgabe 02/2014 www.oevp-kremsmuenster.at info@oevp-kremsmuenster.at ÖVP Kremsmünster Krift 16, 4550 Kremsmünster Facebook: www.facebook.com/oevpkremsmuenster

Mehr

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009) Ausgabe 09/2009 (September 2009) Zukunft gestalten Unser Programm für Sattledt Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team www.sattledt.oevp.at / oevp-sattledt@aon.at Erscheinungsort / Verlagspostamt:

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Gemeinderatswahl 14. März 2010 Präsentation der Kandidatinnen und Kandidaten SPÖ Wir bringen Bewegung in unsere Stadt! Renate Seitner - Spitzenkandidatin Jahrgang 1962 Fachlehrerin Stadträtin sozial engagiert

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR!

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! zugestellt durch Post.at aktuell Feber 2015 Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! Arno Pleschiutschnig Bürgermeisterkandidat Grafenstein Unser Team für ALLE Grafensteiner Unsere Grundsätze: Gute Ideen

Mehr

Im Gespräch. Kremsmünster. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr Ausgabe 03/2014

Im Gespräch. Kremsmünster. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr Ausgabe 03/2014 zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Ausgabe 03/2014 Foto: Max Habich Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2015 www.oevp-kremsmuenster.at info@oevp-kremsmuenster.at

Mehr

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT.

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT. An einen Haushalt - P.b.b. Weitersfeldner Rundschau Weitersfelden Miteinand Ausgabe 129, Okt. 2017 Team Kurz Oberösterreich Neue Chancen. Für Alle. Seite 2 Landwirtschaft zukunftsfit halten. Seite 6 Eine

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar Politik im dialog Peter Kleine Oberbürgermeister für Weimar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele Weimarer wünschen sich nach zwölf Jahren ein neues Stadtoberhaupt, einen Wechsel im Amt des Oberbürgermeisters.

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ausschüsse. Obfrau. Hilde Tragler. Prüfungsausschuss. Gemeinderat

Ausschüsse. Obfrau. Hilde Tragler. Prüfungsausschuss. Gemeinderat Ausschüsse Prüfungsausschuss Obfrau Hilde Tragler Adresse: Greisseneggerstraße 18, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 20.09.1960 Mobil: +43 650 25 73 442 Mail: lillit77@gmail.com Fraktion: KPÖ Anliegen: Familie

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg Name: Johann Mitterhofer Code: ERQuSOQe Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Mitterhofer Vorname: Johann Beruf: Bauer Meine politische Erfahrung: SVP-Ortsausschussmitglied

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser Für unsere Gemeinde Gerhard Bilanz 2005 bis 2010 Das Arbeitsprogramm von 2005 bis 2010 wurde bei weitem übertroffen. Bestmögliche Nutzung der Landesausstellung sowie Nachnutzung des Schlosses als kommunales

Mehr

... Neues gestalten! Realistische und nachhaltige Verkehrspolitik Wir wollen eine Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung

... Neues gestalten! Realistische und nachhaltige Verkehrspolitik Wir wollen eine Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung Kommunalwahl 16. März 2014 bürgernah kompetent verantwortungsvoll Am 16. März: Ihre Stimme für die Dorfgemeinschaft Eresing Bürgermeister www.dg-eresing.de Wir gestalten die Zukunft unserer Gemeinde. Bewährtes

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

DEIN RANKWEIL KANN MEHR. CHRISTOPH METZLER DANIELA BURGSTALLER GRÜNES. GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil

DEIN RANKWEIL KANN MEHR. CHRISTOPH METZLER DANIELA BURGSTALLER GRÜNES. GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil GRÜNES FORUM RANKWEIL GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil rankweil.gruene.at rankweil@gruene.at facebook.com/gruene.rankweil NOCH FRAGEN: 0650 242 71 07 DEIN RANKWEIL KANN

Mehr

Agenda 21 in Seeham. Ein Rückblick & wo stehen wir jetzt? Gemeindeversammlung 2016 Altwirt,

Agenda 21 in Seeham. Ein Rückblick & wo stehen wir jetzt? Gemeindeversammlung 2016 Altwirt, Agenda 21 in Seeham Ein Rückblick & wo stehen wir jetzt? Gemeindeversammlung 2016 Altwirt, 16.11.16 Anja Brucker, MSc und Kristina Sommerauer, MSc Agenda 21 und Bürgerbeteiligung (SIR) Was ist Agenda 21?

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schöllbronn! Schöllbronn ist uns wichtig. Dahinter steht unser Wille und unser Engagement, die Attraktivität

Mehr

Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand. Peter Gasser 11.

Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand. Peter Gasser 11. Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand Peter Gasser 11 www.svp.eu 27.10. Landtagswahl 2013 Peter Gasser Bürgermeister der Gemeinde Natz/Schabs Präsident der Bezirksgemeinschaft Eisacktal Geboren am 13.07.1964

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN Gemeinde-Befragung Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN GEMEINDE WIR Welche Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche haben Sie für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Sierning? Wie zufrieden sind Sie damit,

Mehr

Der Landkreisplan 4.0

Der Landkreisplan 4.0 FOLGEN SIE MIR STARKER LANDKREIS. STARKER TYP. Der Landkreisplan 4.0 Das Wahlprogramm von Martin Neumeyer V.i.S.d.P.: CSU-Kreisverband Kelheim, Christian Prasch, Lederergasse 24, 93309 Kelheim Leitlinien

Mehr

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung für den Zeitraum 2003-2015 Wiesendangen ist eine attraktive Wohngemeinde mit eigener Identität Überarbeitet 18.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau... Waldhäusern Bünzen Inhaltsverzeichnis Seite Sinn und Zweck... 3 Unsere Vision... 3 Entwicklung der Einwohnerzahl... 4 Ortsplanung... 4 Infrastruktur... 5 Wohnungsbau... 5 Gemeindeliegenschaften... 6 Schule...

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Im Gespräch. 1. Mai - Tag der Arbeit

Im Gespräch. 1. Mai - Tag der Arbeit zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Ausgabe 02/2015 1. Mai - Tag der Arbeit www.oevp-kremsmuenster.at info@oevp-kremsmuenster.at ÖVP Kremsmünster, Obmann: Martin Hallwirth, Heiligenkreuz

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan.

Kissing im Aufwind. In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am sehr viel getan. Kissing im Aufwind In der Gemeinde Kissing hat sich seit meinem Amtsantritt am 1.5.1996 sehr viel getan. Sehen Sie auf den folgenden Seiten selbst die wichtigsten Ergebnisse und Veränderungen bis Ende

Mehr

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN Gemeinde-Befragung Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN GEMEINDE WIR GESTALTEN GEMEINDE eine Gemeinde-Befragung von Bezirksrundschau und Communalp in Zusammenarbeit mit der Gemeinde rainbach Welche

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur Taube von Johannes Dröge am Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am 25.08.02 - Von Woody Allen stammt der Satz " Ich will

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Unser Team für St.Valentin.

Unser Team für St.Valentin. Unser Team für St.Valentin www.st-valentin.vpnoe.at Geld für Energieeffizienz und Wohnbau verwenden, statt für Rodelhügel um 120.000 Euro verschwenden! Eine gute Idee. ANDREAS PUM Landwirt (1971); Bundesrat

Mehr

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG GEMEINDE St. Martin am Tennengebirge 5522 St. Martin/Tgb., St. Martin 103 - Bezirk St. Johann/Pg. - Land Salzburg Telefon 06463/7225-0 - Fax 06463/7225-16 e-mail: weiss@sanktmartin.at - Internet: www.sanktmartin.at

Mehr

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen? Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung Ich arbeite! Bald bei Ihnen? www.diakoniewerk.at Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit. Für Menschen mit Behinderung heißt das, die Möglichkeit zu haben

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Kompass35 L E I T B I L D

Kompass35 L E I T B I L D Kompass35 L E I T B I L D Liebe Gommiswalderinnen und Gommiswalder Für den Erhalt und die Förderung unserer Gemeinschaft und der hohen Lebensqualität in der Gemeinde Gommiswald, sind uns grundlegende Werte

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung. Leitbild Die Band-Genossenschaft ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen und setzt sich seit 70 Jahren für die Integration von Menschen mit einer gesundheitlichen oder sozialen Beeinträchtigung

Mehr

Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 02/2016. Foto: Fritz Lachmayr

Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 02/2016. Foto: Fritz Lachmayr zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Ausgabe 02/2016 Foto: Fritz Lachmayr Die ÖVP Kremsmünster wünscht Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer! (Foto: Fritz Lachmayr) www.oevp-kremsmuenster.at

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Dr. Hans Eisenmann Der Bayerische Weg in der Agrarpolitik gestern und heute 2. August 2012, München

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Miteinander können wir vieles erreichen. 1 Erich Polz Bürgermeister Rossatz-Arnsdorf, im März 2016 1 DIE VORBEREITUNGSARBEITEN

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 04/2016. Foto: Fritz Lachmayr. Frohe Weihnachten und Prosit 2017!

Im Gespräch. zugestellt durch Österreichische Post. Ausgabe 04/2016. Foto: Fritz Lachmayr. Frohe Weihnachten und Prosit 2017! zugestellt durch Österreichische Post Im Gespräch Ausgabe 04/2016 Foto: Fritz Lachmayr Frohe Weihnachten Prosit 2017! www.oevp-kremsmuenster.at info@oevp-kremsmuenster.at ÖVP Kremsmünster, Obmann: Martin

Mehr