Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften"

Transkript

1 Hans F. Ebel, Claus Bliefert Schreiben 0 und Publizieren in den Naturwissenschaften 3., bearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo VCH

2 Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens 1 Berichte 3.1 Der Naturwissenschaftler am Schreibtisch 3.2 Zweck und Form des Berichts Eine Frage der Definition Wesentliche Merkmale 6.3 Das Laborbuch Bedeutung Überschrift und Einführung Das Versuchsprotokoll Eine Anmerkung zur Ethik des Naturwissenschaftlers Organisatorisches 19 Was ist ein Experiment? Die Versuchsnummer 1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht Eine Versuchsbeschreibung Anfertigen des Berichts 26 Gliederungsentwurf Textentwurf Verbesserte Fassung Reinschrift 1.5 Verschiedene Arten von Berichten 34 2 Die Dissertation Wesen und Bestimmung Die Bestandteile einer Dissertation Übersicht Titel und Titelblatt Vorwort Zusammenfassung Allgemeines Struktur und Form, Stellengliederung Einführung Ergebnisse Diskussion 62

3 XII Schlußfolgerungen Experimenteller Teil Literaturverzeichnis, weitere Teile Anfertigen der Dissertation Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift 68 Technik des Entwerfens Technik des Schreibens Endprodukt Doktorarbeit Abschluß des Promotionsverfahrens 76 3 Publikationen in Zeitschriften Kommunikationsmittel Fachzeitschrift Das Publikationswesen 79 Zeitschriften Autoren Die verschiedenen Arten von Zeitschriften Entscheidungen vor der Publikation Wann publizieren? Was mit wem publizieren? In welcher Form publizieren? Wo publizieren? Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels Allgemeines, Titel, Autor Zusammenfassung Der eigentliche Artikel Anfertigen des Manuskripts Text Gleichungen und Formeln 109 Mathematische Gleichungen Chemische.Gleichungen und Strukturformeln y Abbildungen 113 Abbildung oder Tabelle? Verbinden der Abbildungen mit dem Text Tabellen Fußnoten und Anmerkungen Besonderes bei Direktreproduktion Vom Manuskript zur Drucklegung Verlag und Redaktion 122 Verlag Redaktion Einreichen des Beitrags 126

4 XIL Begutachtung Redigieren, Setzen, Umbrechen Korrekturen 131 Technik des Korrekturlesens Korrekturzeichen 4 Bücher Eingangsüberlegungen Was ist ein Buch? Wie entsteht ein Buch? Was will ein Buch? Zusammenarbeit mit dem Verlag Planung und Vorbereitung Disposition, vorläufiges Vorwort Musterkapitel Anfertigen des Manuskripts Anmerkungen organisatorischer Art Sammeln der Literatur Gliedern des Textes Textentwurf Reinschrift 161 Text Sonderteile 4.4 Satz und Druck des Buches Manuskriptbearbeitung Fahnen-und Umbruchkorrektur Die letzten Arbeiten am Buch Register Titelseiten Einband 184 Teil II Sonderteile und Methoden 5 Schreibtechnik Einführung Textverarbeitung Hardware Textverarbeitungs-und Layoutprogramme Arbeiten mit dem Textprozessor Elektronisches Publizieren 204

5 XIV Das elektronische Manuskript Die elektronische Redaktion Desktop Publishing Arbeiten mit der Schreibmaschine Allgemeine Gestaltungsrichtlinien Text 216 Schrift, Formate, Schreibzeilen Überschriften, Gleichungen, Listen Fußnoten Besonderheiten bei Formeln und Gleichungen 229 Verbinden von Text und Gleichungen Aufgebaute und gebrochene Gleichungen, Reaktionsgleichungen Indizes Sonderzeichen Weitere Besonderheiten Zwischenräume, Ausschlüsse Fertigstellen des Schriftsatzes Größen, Einheiten und Zahlen Größen Größen und Dimensionen Abgeleitete Größen und Funktionen Weiteres über Symbole und ihre Darstellung Quantitative Ausdrücke Einheiten SI-Einheiten Zusätzliche Einheiten ' Präfixe und Schreibweisen Besondere Einheiten der Chemie Die Stoffmenge und das Mol Molare Größen, Mischungen von Stoffen ' Zahlen und Zahlenangaben 270 / 7 Abbildungen Allgemeines Abbildung und Abbildungsnummer Bildunterschrift 277 Abbildungstitel Bildlegende Weitere technische Aspekte Juristische Aspekte - Das Bildzitat 7.2. Strichzeichnungen Was ist eine Strichzeichnung? Anfertigen von Strichzeichnungen 287 Zubehör Zeichentechnik

6 x\ Kurvendiagramme 295 Grafische Darstellung in Koordinatensystemen Skalierung Achsenbeschriftungen Schemazeichnungen Chemische Strukturformeln Zeichnen mit dem Computer Halbtonabbildungen Tabellen Zur Logik von Tabellen Die geordnete Zusammenstellung Zweidimensionalität von Tabellen Zur Bedeutung von Tabellen Zur Form von Tabellen Bestandteile von Tabellen und ihre Handhabung Tabellenüberschrift Tabellenkopf 333 Einfache Tabellenköpfe Umgang mit Einheiten Gegliederte Tabellenköpfe Tabelleninhalt' Tabellenfußnoten Das Sammeln und Zitieren der Literatur Einführung Wege der Informationsbeschaffung Nutzung der Fachbibliothek Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung Die Autorenkartei Die rechnergestützte Literatursammlung Technik des Zitierens Zitat und Zitierung Das Nummernsystem 368 ' Das Namen-Datum-System Vergleich der Verweissysteme Die Form des Zitats Allgemeine Qualitätskriterien Standardisierung im Zitierwesen 379 Hintergrund Die Vancouver-Konvention Ausblick 9.5 Bestandteile von Quellenangaben 385

7 XVI Allgemeines Die verschiedenen Formen von Quellen "387 Bücher Zeitschriften Verschiedene Schriftsachen 10 Die Sprache der Wissenschaft Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation Deutsch als Wissenschaftssprache Fachsprachen Kriterien des guten sprachlichen Ausdrucks Klarheit der Sprache 404 Verständlich - Mißverständlich Begriffe, Benennungen Gliederung der Sprache 410 Das (unterdrückte) Komma Wortbezüge, Wortstellungen, Entsprechungen Hauptsätze, Nebensätze, Schachtelsätze Informationswert, Informationshierarchien, Sprachsequenzen Guter und schlechter Umgang mit Wörtern 420 Hauptwörterei und Hohlwörterei Die lieben Verben Adverbien Fremdwörterei Pidgin-Deutsch Füllwörterei und die ungeliebten Adjektive Steigerungen Doppelt gemoppelt Verhältniswörterei Metaphern und Redewendungen Noch mehr Wortbedeutungen 10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache Zusammengesetzte Wörter und Aneinanderreihungen 454 Ein deutsches Laster Bindestriche Kopplungen Abkürzungen Wissenschaft und Öffentlichkeit 468 ' Anhänge A Abkürzungen 483 A.l Allgemeine Abkürzungen 483 A.2 Kürzungen in Titeln von Zeitschriften 485 A.3 Ländercodes 488 B Zitierweisen 489 C Ausgewählte Größen, Einheiten und Konstanten 499 Literatur 503 Register 517

Ebel, Bliefert, Avenarius. Schreiben und Publizieren in der Medizin VCH

Ebel, Bliefert, Avenarius. Schreiben und Publizieren in der Medizin VCH Ebel, Bliefert, Avenarius Schreiben und Publizieren in der Medizin VCH Inhalt Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens 1 Schriftliche Arbeitsunterlagen und Berichte 3 1.1 Der Arzt am Schreibtisch

Mehr

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Hans Friedrich Ebel, Claus Bliefert und Walter Greulich Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Fünfte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen

Mehr

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Hans Friedrich Ebel, Claus Bliefert und Walter Greulich Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften Fünfte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Grieb Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften 4., erweiterte Auflage 1999 mit CD-ROM VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach 4 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf

Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf Grieb Slemeyer Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf in Ingenieur- und Naturwissenschaften 6., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. 3.1 Tagebuch Literaturkartei und Kopien Besprechungsprotokoll und Telefonnotiz...28

4 Inhaltsverzeichnis. 3.1 Tagebuch Literaturkartei und Kopien Besprechungsprotokoll und Telefonnotiz...28 Mehr Informationen zum Titel 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Bilder...8 Verzeichnis der Muster im Anhang...8 Verzeichnis der Tabellen...9 Verzeichnis der Tabellen und Listen im

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Die experimentelle Arbeit - Einführung -

Die experimentelle Arbeit - Einführung - Blockseminar (SS 2009): Wissenschaftliches Arbeiten Die experimentelle Arbeit - Einführung - WWU Münster - Institut für Didaktik der Chemie - Lydia Höhn Gliederung des Vortrags 1. Allgemeines zum Experimentieren

Mehr

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Grieb Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften 5, Auflage 2004 mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsübersicht 3 Inhaltsübersicht

Mehr

Bachelorarbeit Vorbereitung

Bachelorarbeit Vorbereitung Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Titel der Arbeit von Uwe Meier nettes Bild Dezember 2012 Kapitelüberschrift Seite 1 Zum Inhalt Der schriftliche Teil dokumentiert Ihre persönliche Arbeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Berit Sandberg Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 3., durchgesehene und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Wissenschaftliche(s) Arbeiten Wilhelm H. Peterßen Wissenschaftliche(s) Arbeiten Eine Einführung für Schule und Studium 6., überarbeitete und erweiterte Auflage V a ü Üz bjd 3 O 0) Inhalt Vorwort und Lesehinweise 11 1 Einleitung: Wissenschaftliches

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Texte schreiben im Biologiestudium

Texte schreiben im Biologiestudium 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bruno P. Kremer Texte schreiben im Biologiestudium Mit 24 Abbildungen

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge Fachrechnen Chemie Heinz Mayer VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Rechnen zur Einführung in die Chemie 1 1.1 Theoretische Grundlagen 1 1.1.1 Wesen der Chemie 1 1.1.2 Stoffe 1 1.1.2.1 Stoffportion

Mehr

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Musterprotokoll. Titel des Versuchs Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation Bearbeitet von Helmut Balzert, Christian Schäfer, Marion Schröder, Uwe Kern 2. Auflage 2011. Buch. XIV, 450 S. Softcover

Mehr

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 08.05.2015 4 Wichtige Bausteine: Schrift und Form > 1 Einleitung Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie Praktische Arbeit Chemie ist eine

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissenschaftlich Arbeiten Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion von Prof. Dr. Berit Sandberg HochschulefürTechnik und Wirtschaft Berlin OldenbourgVerlag München

Mehr

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung UNIVERSITÄT BASEL /1DMNCED STUDY CENTRE 77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung PHILIPP MAYER Edition 01 UNI BASEL Inhalt Vorwort 7 1. Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 9 Was und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen

Mehr

2007 by Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung. Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

2007 by Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung. Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen   digitalisiert durch IX 1 Einführung 1 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 2 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 2 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 3 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Basiswissen Typographie und Verlagswesen

Basiswissen Typographie und Verlagswesen Dietmar Jahnel Neue Zitierregeln Jan Sramek Basiswissen Typographie und Verlagswesen \ Jan Sramek Verlag IX! Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungsverzeichnis i ' Vor Teil I Zitieren und Formatieren Jan

Mehr

Soziale Arbeit studieren

Soziale Arbeit studieren Grundwissen Soziale Arbeit Soziale Arbeit studieren Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation Bearbeitet von Rudolf Bieker 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Leitfaden ^ für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen von Prof. Dipl.-Ing. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch

Mehr

Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie

Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie Wie schreibt man ein wissenschaftliches Protokoll, worauf muss man achten? Wichtiges Merkmal gleich zum Anfang: eine vernünftige Gliederung ist

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Saarbrücken, den 13.12.2018 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikation 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

Stephan Lamprecht. Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen

Stephan Lamprecht. Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Stephan Lamprecht Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Vorwort............................................. 11 1: Vergessen Sie Textverarbeitungen! 15 1.1 So fein gliedern, wie

Mehr

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation 6. Auflage Haupt Inhaltsverzeichnis 19 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf gelingt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsdefinition - was ist wissenschaftliches Arbeiten?... 2 1.2 Zeitkomponente... 5 1.3 Zielkomponente... 6 1.4 Zweckkomponente... 7 1.5 Entdeckungsrelation... 8 1.6 Begründungsrelation...

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Prof. Dr. Werner Heister, Dagmar Weßler-Poßberg 1. Auflage 2007. Buch. IX, 193 S. Kartoniert ISBN 978 3 7910

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 11 1.1 Konzeption des Buches 11 1.2 Lernergebnisse 12 1.3 Einstiegstest 12 Test Nr. 1: Dizdar 13 2 Wissenschaftliches Arbeiten 16 2.1 Wissenschaft und Theorie 16 2.2 Merkmale wissenschaftlicher

Mehr

Nomenklatur der Anorganischen Chemie

Nomenklatur der Anorganischen Chemie International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Nomenklatur der Anorganischen Chemie Deutsche Ausgabe der Empfehlungen 1990 herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann Band 28 2004 Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium Theorie und Methodik wissenschaftlichen Arbeitens 2. Auflage unter Mitarbeit von Karsten Gabler

Mehr

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Autorenhinweise und Checkliste Studies in Communication and Media (SCM) SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Die Zeitschrift

Mehr

Wegleitung Master-Arbeiten

Wegleitung Master-Arbeiten Wegleitung Master-Arbeiten Prof. Dr. Philipp Baumann Prof. Dr. Norbert Trautmann Professur für Quantitative Methoden der BWL 16. Februar 2017 Überblick 1 2 3 Wegleitung Master-Arbeiten Frühjahrssemester

Mehr

SE Wissenschaftliches Arbeiten Stand 2011

SE Wissenschaftliches Arbeiten Stand 2011 Hinweise zu Wissenschaftlichen-Arbeiten im Fach Chemie 1. Formalia Bezüglich des Layouts der Bachelor-Arbeit sind folgende Hinweise zu beachten: Schriftart Arial, Schriftgröße Pt 11 oder Times New Roman,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik Mai 2014

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Helmut Balzert Christian Schäfer Marion Schröder Uwe Kern Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation unter Mitwirkung von Roman Bendisch Klaus Zeppenfeld Christina

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII A Einleitung 1 1. Juristische Arbeiten 1 2. Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 3. Aufbau des Lehrmittels 2 4. Zusätzliche Lehrmittel zum Einsatz des PCs

Mehr

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit 1 Allgemeine Richtlinien 1.1 Abfassung des Protokolls Die Abfassung des Protokolls folgt der heute üblichen

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

4 Themenfindung Ideenquellen für ein Thema Fertige Them en P raxis Hochschullehre...

4 Themenfindung Ideenquellen für ein Thema Fertige Them en P raxis Hochschullehre... InkgItHvei?eicIini8 1 Einführung... 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess... 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens... 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens... 22 1.4 Arten

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Abstracts

Richtlinien für die Erstellung von Abstracts Richtlinien für die Erstellung von Abstracts Abstracts nehmen wir ausschließlich im PDF-Format entgegen. Eingereichte Abstracts werden nicht mehr vom Sekretariat der Wasserchemischen Gesellschaft oder

Mehr

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH Eine praxisorientierte Einführung 2., verbesserte Auflage 3view«g Inhalt s Verzeichnis Erste Schritte 1 1.1 TßX und KLTEX 1 1.1.1 TEX 1 1.1.2 I*T E X 2 1.2 Einen

Mehr

Vom Referat bis zur Examensarbeit

Vom Referat bis zur Examensarbeit Bruno P. Kremer Vom Referat bis zur Examensarbeit Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten 4., überarbeitete und erweiterte Auflage < ) Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Ermutigung:

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Allgemeine Bemerkungen Seitenzahl korreliert nicht mit Qualität. Eine

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ohne und mit PC Von Universitätsprofessor Dr. Werner Sesink 3., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner Kreatives Schreiben von Lutz von Werder Schaffen von Schreibstimuli für wissenschaftliches Schreiben durch kreative Lese-Techniken: FREEWRITING-Lesen

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr