Inhaltsverzeichnis. konzernabschluss.lexisnexis.at/ix. Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), HB Rechnungslegung, Bd II: Konzernabschluss, LexisNexis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. konzernabschluss.lexisnexis.at/ix. Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), HB Rechnungslegung, Bd II: Konzernabschluss, LexisNexis"

Transkript

1 Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XXI Autorenverzeichnis...XXIX Der Konzernabschluss im Vergleich zum Jahresabschluss (Einzelabschluss) (Romuald Bertl/Christoph Fröhlich) Funktionen des Jahresabschlusses Abgrenzung Unternehmen Funktionen des Konzernabschlusses Abgrenzung des Konzerns Unterschiede Jahresabschluss und Konzernabschluss Vorteile des Konzernabschlusses Einheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Konsolidierte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ergänzende Darstellungen Korrekte Darstellung des Konzerneigenkapitals Zusammenfassung...9 ERSTER TITEL Anwendungsbereich ( ) 244 UGB: Pflicht zur Aufstellung (Otto Janschek/Marco Mannsberger)...13 I. Allgemeines Ziel Internationale Vorbilder EU-Richtlinien Deutsches HGB IAS/IFRS...21 II. Einzelfragen Aufstellungspflicht Mutterunternehmen Tochterunternehmen Beteiligung Einheitliche Leitung Control-Tatbestände Überblick Stimmrechtsmehrheit Bestellungs- oder Abberufungsrecht Beherrschungsrecht Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities) Gleichordnungskonzerne Mehrfache Verwirklichung der Einbeziehungspflicht durch unterschiedliche MU Regelungen zur Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht bei Banken und Versicherungen Banken Kreditinstitutsgruppe gem 30 BWG Befreiung von der Aufstellungspflicht Versicherungen...38 konzernabschluss.lexisnexis.at/ix

2 245 UGB: Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte (Otto Janschek/ Marco Mannsberger)...39 I. Allgemeines...40 II. Einzelfragen Befreiungswirkung bei 100 % oder 90 % Anteilsbesitz des übergeordneten Mutterunternehmens Rechte des Aufsichtsrats bzw von qualifizierten Minderheiten Tatsächliche Aufstellung und Einbezug in den übergeordneten Konzernabschluss Anforderungen an das Recht, nach dem der befreiende Konzernabschluss aufgestellt wird Befreiung von der Aufstellung eines Konzernlageberichts Prüfung Anhangangaben Offenlegung Ausnahme für kapitalmarktorientierte Unternehmen a UGB: Konzernabschlüsse nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (Otto Janschek/Marco Mannsberger)...49 I. Allgemeines...50 II. Einzelfragen Anwendungsbereich Anzuwendende IFRS Ergänzende Bestimmungen des 245a UGB Währung und Sprache ( 193 Abs 4 zweiter Halbsatz UGB) Unterzeichnung ( 194 UGB) Vorlage- und Auskunftspflichten ( 247 Abs 3 UGB) Angaben zum Beteiligungsbesitz ( 265 Abs 2 bis 4 UGB) Konzernlagebericht ( 267 UGB) Konsolidierter Corporate-Governance-Bericht ( 267a UGB) Angaben zur Anzahl der Arbeitnehmer ( 237 Abs 1 Z 6 ivm 266 Z 4 UGB) Angaben zu Bezügen und Kreditgewährung an Organe ( 237 Abs 1 Z 3 und 239 Abs 1 Z 4 ivm 266 Z 2 UGB) Außerbilanzielle Geschäfte ( 238 Abs 1 Z 10 UGB) Aufwendungen für den Abschlussprüfer ( 238 Abs 1 Z 18 UGB) Hinweis zur Aufstellung nach internationalen Rechnungslegungsstandards ( 245a Abs 3 UGB) Vergleichsinformationen (IAS 1.38) Wahlrecht für nicht kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen UGB: Größenabhängige Befreiung (Otto Janschek/Marco Mannsberger)...57 I. Allgemeines...58 II. Einzelfragen Brutto- und Nettomethode Zeitliche Voraussetzungen Ausnahme für Unternehmen von öffentlichem Interesse...62 konzernabschluss.lexisnexis.at/x

3 ZWEITER TITEL Umfang der einzubeziehenden Unternehmen (Konsolidierungskreis) ( ) 247 UGB: Einzubeziehende Unternehmen, Vorlage- und Auskunftspflichten (Otto Janschek/Marco Mannsberger)...65 I. Allgemeines...65 II. Einzelfragen Einbeziehungspflicht und Informationspflicht Veränderungen im Konsolidierungskreis UGB: aufgehoben, BGBl I 2004/ UGB: Verzicht auf die Einbeziehung (Otto Janschek/Marco Mannsberger)...71 I. Allgemeines...72 II. Einzelfragen Unverhältnismäßige Kosten oder Verzögerung Anteile, die ausschließlich mit der Absicht der Weiterveräußerung gehalten werden Erhebliche und andauernde Beeinträchtigung der Verfügungsmöglichkeiten Untergeordnete Bedeutung Wegfall der Voraussetzungen für die Nichteinbeziehung...80 DRITTER TITEL Inhalt und Form des Konzernabschlusses ( ) 250 UGB: Inhalt (Maria Schnetzinger) Allgemeines Bestandteile des Konzernabschlusses Allgemeines Konzernbilanz, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernanhang Konzernkapitalflussrechnung Besonderheiten Konzernkapitalflussrechnung Allgemeines Konzerninterne Transaktionen Einzubeziehende Unternehmen Zahlungsströme in Fremdwährung Erwerb und Veräußerung von konsolidierten Unternehmen Minderheitsgesellschafter Darstellung der Komponenten des Eigenkapitals und ihrer Entwicklung Freiwillige Segmentberichterstattung Allgemeine Vorschriften für den Konzernabschluss Allgemeines Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Klarheit und Übersichtlichkeit Generalnorm Einheitsgrundsatz Beibehaltung der angewandten Zusammenfassungs(Konsolidierungs)methoden UGB: Anzuwendende Vorschriften; Erleichterungen (Maria Schnetzinger) Anzuwendende Vorschriften Verweis auf allgemeine Normen über den Einzelabschluss Verweis auf rechtsform- und geschäftszweigspezifische Normen Besonderheiten der Gliederung des Konzernabschlusses konzernabschluss.lexisnexis.at/xi

4 2. Zusammenfassung der Vorräte Zusammenfassung der Anhänge, Prüfungsberichte und Bestätigungsvermerke UGB: Stichtag für die Aufstellung (Robert Reiter) I. Allgemeines II. Stichtag des Konzernabschlusses Stichtag des Mutterunternehmens als Stichtag des Konzernabschlusses Vom Stichtag des Mutterunternehmens abweichender Stichtag des Konzernabschlusses Bedeutendste einbezogene Unternehmen Mehrzahl der einbezogenen Unternehmen III. Stichtag der Jahresabschlüsse der einbezogenen Unternehmen Zwischenabschluss Vorgänge von besonderer Bedeutung IV. Rechtsfolgen einer Verletzung des VIERTER TITEL Vollständige Zusammenfassung der Jahresabschlüsse verbundener Unternehmen (Vollkonsolidierung) ( ) 253 UGB: Grundsätze, Vollständigkeitsgebot (Aslan Milla/Bettina Szaurer) Allgemeines Grundsatz der Zusammenfassung der Jahresabschlüsse Besonderheiten bei der Zusammenführung der Jahresabschlüsse (Abs 1 Satz 2) Grundlagen der Kapitalkonsolidierung Voraussetzung der Bilanzierbarkeit Weitere Voraussetzungen Grundsatz der Vollständigkeit (Abs 2 Satz 1) Ausnahmen vom Grundsatz der Vollständigkeit (Abs 2 Satz 2) Bilanzierungswahlrechte Einheitlichkeit und Stetigkeit der Ausübung von Bilanzierungs-/ Ansatzwahlrechten Währungsumrechnung Die Stichtagskursmethode Die reine Stichtagskursmethode Die modifizierte Stichtagskursmethode Die Zeitbezugsmethode UGB: Zusammenfassung von Eigenkapital und Beteiligungen (Kapitalkonsolidierung) (Aslan Milla/Gerald Müller) Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalkonsolidierung Erstkonsolidierung Beteiligungsansatz Anteiliges Eigenkapital Grundlagen Umfang der aufzunehmenden Bilanzposten Bewertung der aufzunehmenden Bilanzposten Latente Steuern aus der Kapitalkonsolidierung Zeitpunkt der Kapitalverrechnung Erstkonsolidierung zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile Erstkonsolidierung beim erstmaligen Einbezug des Tochterunternehmens Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen Tochterunternehmen wurde Ausweis von Unterschiedsbeträgen aus der Erstkonsolidierung Geschäfts(Firmen)wert konzernabschluss.lexisnexis.at/xii

5 4.2. (Passiver) Unterschiedsbetrag aus der Zusammenfassung von Eigenkapital und Beteiligungen Saldierung von aktiven und passiven Unterschiedsbeträgen Folgekonsolidierung Fortschreibung stiller Reserven und stiller Lasten Fortschreibung der Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung Veränderungen des Beteiligungsansatzes Kapitalveränderungen beim Tochterunternehmen mit Einfluss auf die Beteiligungsquote Kapitalveränderungen beim Tochterunternehmen ohne Einfluss auf die Beteiligungsquote End- und Übergangskonsolidierung Endkonsolidierung Übergangskonsolidierung Übergang auf die Anschaffungskostenmethode Übergang auf die Equity-Bewertung Übergang auf die Quotenkonsolidierung Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern Anteile am Mutterunternehmen UGB: Zusammenfassung von Forderungen und Verbindlichkeiten (Schuldenkonsolidierung) (Bettina Szaurer) Gegenstand und Umfang der Schuldenkonsolidierung Konsolidierungspflichtige Schuldverhältnisse (Abs 1) Ausstehende Einlagen auf das Nennkapital Geleistete und erhaltene Anzahlungen Ausleihungen Anleihen und sonstige Wertpapiere Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Rückstellung für Gewährleistungsverpflichtungen Rückstellung für drohende Inanspruchnahmen aus Bürgschaften Rückstellung für das Wechselobligo Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Drittschuldverhältnisse Aufrechnungsdifferenzen Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen Behandlung der Aufrechnungsdifferenzen Unechte Aufrechnungsdifferenzen Echte Aufrechnungsdifferenzen Sonderprobleme der Schuldenkonsolidierung Erstmalige und letztmalige Schuldenkonsolidierung Steuerabgrenzung Abweichende Stichtage Schuldenkonsolidierung von Anhangangaben bzw Posten unterhalb der Bilanz Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse Außerbilanzielle Geschäfte Derivative Finanzinstrumente konzernabschluss.lexisnexis.at/xiii

6 Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen Verzicht auf die Schuldenkonsolidierung UGB: Behandlung der Zwischenergebnisse (Christoph Fröhlich) I. Allgemeines II. Einzelfragen Betroffene Vermögensgegenstände Wertansatz Unterschiede zwischen Einzel- und Konzernabschluss Zwischengewinne Zwischenverluste Technik der Zwischenergebniseliminierung Ausweis im Konzernabschluss Vorräte Anlagevermögen III. Ausnahmen von der Zwischenergebniseliminierung UGB: Zusammenfassung von Aufwendungen und Erträgen verbundener Unternehmen (Aufwands- und Ertragskonsolidierung) (Christoph Fröhlich) I. Allgemeines II. Einzelfragen Anwendungsbereich Technik der Aufwands- und Ertragseliminierung Lieferungen ohne konzerninterne Bestände Lieferungen mit konzerninternen Beständen im Umlaufvermögen Lieferungen mit konzerninternen Beständen im Anlagevermögen Beteiligungserträge Aufwendungen und Erträge aus der Bewertung des Beteiligungsansatzes Aufwendungen und Erträge in fremder Währung Organisation der Aufwands- und Ertragseliminierung Wahlrecht bei Unwesentlichkeit UGB: Steuerabgrenzung (Eva Eberhartinger/Matthias Petutschnig) Allgemeines Latente Steuern gem 198 Abs 9 und 10 UGB Ansatz und Bewertung latenter Steuern im Einzelabschluss Verlustvorträge Ausnahmen Steuerabgrenzung im Konzernabschluss Einzelfragen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Equity-Konsolidierung Quoten-Konsolidierung Endkonsolidierung und Übergangskonsolidierung Outside Basis Differences Gruppenbesteuerung Bewertung der Steuerabgrenzung Ausweis Verzicht auf die Steuerabgrenzung konzernabschluss.lexisnexis.at/xiv

7 259 UGB: Anteile anderer Gesellschafter (Christoph Fröhlich) I. Allgemeines II. Einzelfragen Einzubeziehende Anteile Berechnung Überleitung zur Unternehmensbilanz II Kapitalkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Konsolidierung der Beteiligungserträge Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung Equity-Konsolidierung Nicht beherrschende Anteile im mehrstufigen Konzern Änderungen der nicht beherrschenden Anteile Ausweis im Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung FÜNFTER TITEL Bewertungsvorschriften ( 260, 261) 260 UGB: Einheitliche Bewertung (Ewald Aschauer) Einleitung Grundsatz der konzerneinheitlichen Bewertung Zulässige Bewertungswahlrechte Abweichungen von angewandten Bewertungsmethoden Neubewertung Ausnahmen vom Grundsatz der einheitlichen Bewertung Sondervorschriften für Kreditinstitute oder Versicherungsunternehmen Nicht wesentliche Auswirkungen Besondere Umstände und Zielsetzungen UGB: Behandlung des Unterschiedsbetrags (Magdalena Kuntner/ Martin Schereda) Allgemeines Aktiver Unterschiedsbetrag Ursachen für einen aktiven Unterschiedsbetrag Bilanzielle Behandlung des aktiven Unterschiedsbetrags Planmäßige Abschreibung des aktiven Unterschiedsbetrags Außerplanmäßige Abschreibung des aktiven Unterschiedsbetrags Passiver Unterschiedsbetrag Ursachen für einen passiven Unterschiedsbetrag Bilanzielle Behandlung des passiven Unterschiedsbetrags Negative Ertragsaussichten ( Badwill ) Allgemeines Bilanzielle Behandlung bei der Erstkonsolidierung Bilanzielle Behandlung bei der Folgekonsolidierung: Verbrauch bei Eintritt des Entstehungsgrunds Bilanzielle Behandlung bei der Folgekonsolidierung: Auflösung bei Wegfall des Entstehungsgrunds Günstiger Erwerb ( Lucky Buy ) Allgemeines Bilanzielle Behandlung bei der Erstkonsolidierung Bilanzielle Behandlung bei der Folgekonsolidierung konzernabschluss.lexisnexis.at/xv

8 Nachträgliche Kapitalaufrechnung Allgemeines Bilanzielle Behandlung bei der Erstkonsolidierung Bilanzielle Behandlung bei der Folgekonsolidierung Unklare Ursache Saldierung von aktiven und passiven Unterschiedsbeträgen SECHSTER TITEL Anteilmäßige Zusammenfassung der Jahresabschlüsse verbundener Unternehmen (anteilmäßige Konsolidierung) ( 262) 262 UGB: Begriff (Otto Janschek/Marco Mannsberger) I. Allgemeines Ziel Internationale Vorbilder Bilanz-Richtlinie und dhgb Internationale Rechnungslegungsstandards II. Einzelfragen Gemeinschaftsunternehmen Unternehmenseigenschaft Gemeinsame Führung Einordnung in den Konsolidierungskreis Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode? Konsolidierungstechnik Allgemeines Einzelfragen Einheitlicher Stichtag, einheitlicher Ansatz und einheitliche Bewertung Gemeinschaftsunternehmen an der Spitze eines Konzerns Relevanter Abschluss des Gemeinschaftsunternehmens Zwischenergebnisse aus Transaktionen zwischen den Tochterunternehmen des Gemeinschaftsunternehmens und vollkonsolidierten Unternehmen Anteile nicht beherrschender Gesellschafter aus Gemeinschaftsunternehmen Ausweis von Restposten aus der Schuldenkonsolidierung Beziehungen zwischen Gemeinschaftsunternehmen Steuerabgrenzung Übergangskonsolidierung Anhang und Lagebericht SIEBENTER TITEL Assoziierte Unternehmen ( 263, 264) 263 UGB: Befreiung (Otto Janschek/Marco Mannsberger) I. Allgemeines II. Einzelfragen Gesonderter Ausweis Verzicht aufgrund von Unwesentlichkeit UGB: Wertansatz der Beteiligung und Behandlung des Unterschiedsbetrags (Josef Baumüller) I. Allgemeines Normenzweck und -aufbau konzernabschluss.lexisnexis.at/xvi

9 2. Rechtsentwicklung Normenvergleich UGB/HGB und IFRS II. Einzelfragen Erstmalige Anwendung der Equity-Methode Methodik der Kapitalaufrechnung Behandlung eines Unterschiedsbetrags Stichtag der Kapitalaufrechnung Anwendung der Equity-Methode in Folgejahren Überblick Berücksichtigung von Eigenkapitalveränderungen Fortschreibung des Unterschiedsbetrags Aussetzen der Equity-Methode Eliminierung von Zwischenergebnissen Einheitliche Bewertungsmethoden Maßgeblicher Abschluss Weitere Einzelfragen Erwerb weiterer Anteile Veräußerung von Anteilen Währungsumrechnung Latente Steuern Ausweis im Konzernabschluss Angaben im Konzernanhang (Zusammenfassung) Behandlung im Konzernanlagespiegel Weiteranwendung der Bestimmungen des 264 UGB idf RÄG ACHTER TITEL Konzernanhang ( 265, 266) 265 UGB: Erläuterung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Angaben zum Beteiligungsbesitz (Christoph Fröhlich) I. Allgemeines II. Einzelfragen Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Umrechnung in Euro Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Angaben zum Konsolidierungskreis (Abs 2) Angaben zu Tochterunternehmen (Z 1) Angaben zu assoziierten Unternehmen (Z 2) Angaben zu anteilsmäßig einbezogenen Unternehmen (Z 3) Sonstiger Anteilsbesitz (Z 4) Schutzklausel (Abs 3) Aufstellung des Anteilsbesitzes (Abs 4) III. Checkliste Anhangangaben UGB: Weitere Angaben (Christoph Fröhlich) I. Allgemeines II. Einzelfragen Abs 1 Z 1 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Abs 1 Z 2 Haftungsverhältnisse und wesentliche finanzielle Verpflichtungen Abs 1 Z 3 Vorschüsse und Kredite an Organträger Abs 1 Z 4 außerordentliche Ertrags- oder Aufwandsposten konzernabschluss.lexisnexis.at/xvii

10 Abs 1 Z 5 Aufgliederungen der Verbindlichkeiten Abs 1 Z 6 Zahl der Arbeitnehmer Abs 1 Z 7 Mutterunternehmen, das den Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt Abs 1 Z 1 Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten Abs 1 Z 2 zum Finanzanlagevermögen gehörende Finanzinstrumente, die über ihren beizulegenden Zeitwert ausgewiesen werden Abs 1 Z 3 Ansatz und Bewertung latenter Steuern Abs 1 Z 4 Unternehmen, an denen die Gesellschaft eine Beteiligung hält Abs 1 Z 5 Genussscheine und vergleichbare Rechte Abs 1 Z 6 Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die Gesellschaft ist Abs 1 Z 7 Mutterunternehmen, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt Abs 1 Z 8 Orte, an denen die Konzernabschlüsse für den größten bzw kleinsten Kreis von Unternehmen erhältlich sind Abs 1 Z 9 Vorschlag zur Ergebnisverwendung Abs 1 Z 10 Art, Zweck und finanzielle Auswirkungen außerbilanzieller Geschäfte Abs 1 Z 11 Ereignisse nach Abschlussstichtag Abs 1 Z 12 Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen Abs 1 Z 13 Angaben zu Aufwandsarten bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens Abs 1 Z 14 Aufgliederung der Haftungsverhältnisse und Verpflichtungen aus der Nutzung von nicht bilanzierten Sachanlagen Abs 1 Z 15 nicht gesondert in der Bilanz ausgewiesene Rückstellungen Abs 1 Z 16 Einlagen stiller Gesellschafter Abs 1 Z 17 Unterschiede zur Bewertung mit dem Börsenkurs oder Marktpreis Abs 1 Z 18 Aufwendungen für den Abschlussprüfer Abs 1 Z 19 immaterielle Vermögensgegenstände von verbundenen Unternehmen oder Gesellschaftern mit Beteiligung Abs 1 Z 20 Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Abs 1 Z 21 Erträge und Aufwendungen aus Gewinngemeinschaften Abs 1 Z 1 Aufgliederung nach Arbeitern und Angestellten Abs 1 Z 2 gesonderte Angabe des Abfertigungsaufwands Abs 1 Z 3 Abfertigungen und Pensionen getrennt für Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte und für andere Arbeitnehmer Abs 1 Z 4 Organbezüge Abs 1 Z 5 Optionen für Arbeitnehmer und Organmitglieder Abs 2 Angabe der Organträger Aufgliederung der Umsatzerlöse Z 1 Grundkapital und Zahl der Aktien Z 2 von Gründern oder durch Bezugsrechte übernommene Aktien Z 3 Aktien aus bedingten Kapitalerhöhungen oder aus genehmigtem Kapital Z 4 genehmigtes Kapital Z 5 nachrangiges Kapital Z 6 wechselseitige Beteiligungen konzernabschluss.lexisnexis.at/xviii

11 NEUNTER TITEL Konzernlagebericht, konsolidierter Corporate- Governance-Bericht ( 267, 267a) 267 UGB: Konzernlagebericht (Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder) I. Allgemeines II. Einzelfragen Rechtsgrundlagen Aufstellung Einzubeziehende Tochterunternehmen Befreiungen Begriff und Inhalt des Konzernlageberichts Zusammenfassung mit Lagebericht des Mutterunternehmens Besonderheiten für börsennotierte Unternehmen Prüfung Offenlegung Rechtsfolgen bei Verstößen Einzubeziehende Tochterunternehmen Inhalt und Grundsätze der Konzernlageberichterstattung Zusammenfassung mit dem Lagebericht des Mutterunternehmens Besonderheiten für börsennotierte Unternehmen a UGB: Konsolidierter Corporate-Governance-Bericht (Stéphanie Mittelbach- Hörmanseder/Dominik Scherrer) I. Allgemeines II. Einzelfragen Aufstellungspflicht Offenlegung Prüfung Inkrafttreten ZEHNTER TITEL Konsolidierter Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen ( 267b) 267b UGB: Konsolidierter Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen (Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder/Benjamin Oßwald) I. Allgemeines II. Einzelfragen Aufstellungspflicht Befreiungen (Abs 2) Offenlegung Inkrafttreten Stichwortverzeichnis konzernabschluss.lexisnexis.at/xix

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER HAUFE HGB KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe Mediengruppe Freiburg. München. Berlin. Würzburg Inhaltsverzeichnis 11 INHALT Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co KG INHALT Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. Inhaltsübersicht Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. 7. 2014 (BGBl. I S. 934) Drittes Buch. Handelsbücher ( 238-342a) Erster Abschnitt. Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum Allgemeines Schrifttumsverzeichnis XIX XLV Einleitung 1 Drittes Buch. Handelsbücher 31 Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute 31 Erster Unterabschnitt.

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 1 Abkürzungsverzeichnis XIX Drittes -Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. -Vorschriften für alle Kaufleute... Erster Unterabschnitt. Buchfiihrung^Inventar 238 Buchfiihrungspflicht 3 239 Führung der Handelsbücher

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Beck scher Bilanzkommentar... Medien mit Zukunft Erstversand sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Drittes Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute Erster Unterabschnitt.

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

BilRUG in der Praxis

BilRUG in der Praxis Leseprobe zu M. Schmidt/A. Prinz BilRUG in der Praxis Erläuterungen und Materialien 2016, 320 n, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 24325 8 54,80 Vorwort..............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Recht, einen beherrschenden Einfluss auszuüben. ( 244 Abs 2 Z 2 UGB)... 13

Inhaltsverzeichnis Recht, einen beherrschenden Einfluss auszuüben. ( 244 Abs 2 Z 2 UGB)... 13 Vorwort zur 4. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2.

Mehr

Offenzulegender Anhang 1 ) 2 )

Offenzulegender Anhang 1 ) 2 ) BGBl. II -Ausgegeben am 10. September 2008 - Nr. 316 1 von 5 Offenzulegender Anhang 1 ) 2 ) Anlage 2 Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Konzernrechnungslegung, Stand: SS 2018 1 Lernziele Ableiten und kritischer Vergleich der Aufgaben,

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel III: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Inhaltsübersicht. Kapitel III: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises Inhaltsübersicht Kapitel I: Grundlagen des Konzernabschlusses 1 Begriff und Bedeutung des Konzerns 1 2 Die rechtliche Struktur des Konzerns 2 3 Der Konzernabschluss als Abschluss der wirtschaftlichen Einheit

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im 2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im Überblick Autor: Dr. Harald Kessler Redaktioneller Hinweis: Die durch das BilMoG geänderten Vorschriften sind in ihrer Fassung vor Verabschiedung des Gesetzes mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite III IV XI XV 1. Kapitel Europarechtliche Grundlagen I. Richtlinien 2 II. Verordnungen 6 2. Kapitel Grundsätze ordnungsmäßiger

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Basistheorien der Konzernrechnungslegung

Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien Einheitstheorie Interessentheorie Betrachtet den Konzern als wirtschaftliche und rechtliche Einheit (Einzelunternehmen = unselbst. Betriebsabteilungen)

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. Leseprobe zu Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen Bilanzrecht Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. 2018, 2650 n, Kommentar, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 25376 9 Regulärer

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB

Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Zur einheitlichen Bewertung im Konzernabschluss nach dem UGB (beschlossen in der Sitzung des Fachsenats

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses

Handbuch des Jahresabschlusses Handbuch des Jahresabschlusses Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, WP/StB o. Professor (em.) an der Universität München und Honorarprofessor

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR 3. Auflage ' ' herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haüfe-Lexware GnibH & Co. KG Inhaltsverzeichnis INHALT Geleitwort : 5 Vorwort.. '.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage... V Beispielverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage... V Beispielverzeichnis... XIX Vorwort zur 8. Auflage... V Beispielverzeichnis... XIX 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung... 1 1.1 Die Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument... 1 1.11 Motive für die Konzernbildung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Lieferung

Inhaltsverzeichnis der Lieferung BAND I A. ALLGEMEINES I. Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen in Österreich seit 1945 (Anton Egger)... I 6 II. IV. ENTFALLEN V. Rechnungslegung und Bilanzsteuerrecht (Markus

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1 IX Die Autoren.... VI Vorwort zur 4. Auflage...VII Abkürzungsverzeichnis....XVII 1. Einleitung...1 2. Überblick über die gesetzliche Systematik des Jahresabschlusses...3 2.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII Vorwort... V Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Grundlagen und wesentliche Änderungen... 1 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Dam-Ratzesberger)... 1

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Informationsveranstaltung am 6. Oktober 2015 Kastens Hotel Luisenhof, Hannover WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Wenn Sie

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. MARTIN HOYOS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS Grundzüge der IAS/IFRS Anwendung im Konzernabschluss Folgerungen für den Einzelabschluss Von Professor

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerrecht, 238 bis 339 HGB von Axel Berger, Dr. Helmut Ellrott, Prof. Dr. Gerhart Förschle, Dr. Burkhard Hense, Dr. Wolfgang Dieter Budde, Dr. Hermann Clemm,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

BilMoG in Fallstudien

BilMoG in Fallstudien www.nwb.de BilMoG in Fallstudien Einzel- und Konzernabschluss Umstellung und Übergang Anwendung und Auswirkungen Praxisempfehlungen und Beispiele Von WP/StB Dipl.-Kfm. Karl Petersen StB Dipl.-Kfm. Dr.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1167 Jahrgang 2001Ausgegeben am 29. Mai 2001 Teil II 197. Verordnung: Verwendung von Formblättern für die offenzulegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Hintergrund und Ziele der Bilanzrechtsreform 17 1.1 Allgemeines und Ziel der Gesetzesreform 17 1.2 International Financial

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II 207. Verordnung: 2. Formblatt-V 1095 207. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Ekotechnika GmbH, Walldorf Bilanz zum 30. September 2012 A K T I V S E I T E 30.9.2012 Vorjahr EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.086.905,90 2.635.408,77

Mehr

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12 VII Vorwort Abbildungsverzeichnis V VII XIX 1. BilMoG - mehr als nur eine Rechnungslegungsreform 1 1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers 1 1.2 Weitreichende Auswirkungen des BilMoG

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. MARTIN HOYOS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

der Bilanzanalyse Der Cash-Flow als Instrument Praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Dr. Friedrich Siener von

der Bilanzanalyse Der Cash-Flow als Instrument Praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Dr. Friedrich Siener von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Cash-Flow als Instrument der Bilanzanalyse Praktische Bedeutung

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Februar 2017 Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Edition S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag

Edition S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag Edition S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag Konzernrechnungslegung nach HGB unter Berücksichtigung der Konzernöffnungsklausel und der Bilanzierung nach IAS Von Prof. Dr. H.-Michael Korth Wirtschaftsprüfer

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von Prof. Dr. Gerhart Förschle in Frankfurt a. M. Dr. Stefan Schmidt in Frankfurt

Mehr

Konzernrechnungslegung nach HGB

Konzernrechnungslegung nach HGB Konzernrechnungslegung nach HGB Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen von em. Prof. Dr. Gerhard Scherrer 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Anhang für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wird auf der

Mehr

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2012 SAP VENTURES INVESTMENT GMBH DIETMAR-HOPP-ALLEE 69190 WALLDORF Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

Der Anhang im Jahresabschluss der. GmbH und der GmbH & Co. KG

Der Anhang im Jahresabschluss der. GmbH und der GmbH & Co. KG www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung» Ausführliche Erläuterungen Rund 350 Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus

Mehr