BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS"

Transkript

1 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012 Konzernabschluss nach HGB und IFRS Begleitliteratur: Vorlesungsbegleitende Pflichtlektüre (alternativ): BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Konzernbilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart 2012, S Weitere Lehrbücher: BUSSE VON COLBE, WALTHER/ORDELHEIDE, DIETER/GEBHARDT, GÜNTHER/PELLENS, BERNHARD, Konzernabschlüsse, 9. Auflage, Wiesbaden GRÄFER, HORST/SCHELD, GUIDO, Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 11. Auflage, Berlin KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER, Der Konzernabschluss, 12. Auflage, Stuttgart STEINER, EBERHARD/ORTH, JESSIKA/SCHWARZMANN, WINFRIED, Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart Aufgaben und Fallstudien: BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Übungsbuch Konzernbilanzen, 4. Auflage, Düsseldorf BUSSE VON COLBE, WALTHER/ORDELHEIDE, DIETER, Konzernabschlüsse. Übungsaufgaben zur Bilanzierung nach IFRS und HGB, 11. Auflage, Wiesbaden HOMMEL, MICHAEL/RAMMERT, STEFAN/WÜSTEMANN, JENS, Konzernbilanzierung case by case, 2. Auflage, Frankfurt am Main

2 Kapitel I: Grundlagen des Konzernabschlusses 1 Begriff, Bedeutung und Arten des Konzerns 2 Notwendigkeit und Bedeutung der Konzernrechnungslegung 3 Vorschriften zur Konzernrechnungslegung im Überblick 31 Europarechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung 32 Vorschriften des HGB 33 Vorschriften des PublG 34 Regelungen des DSR 35 Regelungen des IASB 4 Elemente der Konzernrechnungslegung 5 Theorien des Konzernabschlusses 51 Die Bedeutung von Theorien des Konzernabschlusses 52 Die Einheitstheorie 53 Die Interessentheorie 54 Kritische Würdigung der Einheits- und der Interessentheorie 6 Die Zwecke des Konzernabschlusses 61 Die Zwecke des handelsrechtlichen Konzernabschlusses 62 Die Zwecke des IFRS-Konzernabschlusses 7 Inhalt und Bedeutung der Generalnorm 71 Die Generalnorm und ihr Verhältnis zu den Einzelvorschriften 72 Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns 73 Hinweis auf die GoB in der Generalnorm des 297 Abs. 2 Satz 2 HGB 74 Erläuterungspflichten im Konzernanhang 8 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) 81 Bedeutung und Ermittlung der GoK 82 Systematisierung der GoK Kapitel II: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 1 Die Aufstellungspflicht nach HGB 1 12 Mutter-Tochter-Verhältnis als Voraussetzung der Aufstellungspflicht 13 Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss 14 Größenabhängige Befreiung 2 Aufstellungspflicht nach PublG 3 Anzuwendende Rechtsnormen Kapitel III: Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 1 Die Stufenkonzeption des HGB 2 Der Vollkonsolidierungskreis 21 Grundsätzliche Einbeziehungspflicht 22 Ausnahmen von der Vollkonsolidierung 23 Berichtspflichten bei Änderung des Vollkonsolidierungskreises 24 Beispiel zur Aufstellungspflicht und zum Vollkonsolidierungskreis 3 Quotal einzubeziehende Unternehmen (Quotenkonsolidierungskreis) 4 Nach der Equity-Methode zu bilanzierende Unternehmen 2

3 5 Zu Anschaffungskosten bewertete Beteiligungen 6 Zusammenfassung 7 Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS 71 Der Vollkonsolidierungskreis nach IFRS 72 Sonstige einzubeziehende Unternehmen nach IFRS 73 Zusammenfassung Kapitel IV: Der Grundsatz der Einheitlichkeit 2 Die Einheitlichkeit der Stichtage 21 Festlegung des Konzernabschlussstichtags 22 Vereinheitlichung des Abschlussstichtags einbezogener Unternehmen 23 Verzicht auf Zwischenabschlüsse im Fall abweichender Stichtage 24 Einheitlichkeit der Stichtage nach IFRS 3 Die Einheitlichkeit der Abschlussinhalte 31 Einheitlichkeit des Ansatzes 32 Einheitlichkeit der Bewertung 33 Einheitlichkeit des Ausweises 34 Einheitlichkeit der Abschlussinhalte nach IFRS 4 Die Währungsumrechnung 41 Das Umrechnungsproblem 42 Die traditionellen Umrechnungsmethoden 421. Stichtagskursmethode 422. Zeitbezugsmethode 423. Kritische Würdigung der dargestellten Verfahren 43 Das Konzept der funktionalen Währung 44 Die Währungsumrechnung nach IFRS Kapitel V: Die Vollkonsolidierung: Kapitalkonsolidierung 2 Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode 21 Grundgedanke der Erwerbsmethode 22 Neubewertungsmethode 221. Neubewertungsmethode (100% Beteiligung) Erstkonsolidierung Folgekonsolidierung 222. Neubewertungsmethode (75% Beteiligung) Erstkonsolidierung Folgekonsolidierung 23 Behandlung verbleibender Unterschiedsbeträge 3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS 4 Zusammenfassung 3

4 Kapitel VI: Die Vollkonsolidierung: Schuldenkonsolidierung 1 Aufgabe der Schuldenkonsolidierung 2 In die Schuldenkonsolidierung einzubeziehende Bilanzposten 3 Konsolidierungsmaßnahmen einzelner wichtiger Posten 4 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 4 42 Unechte Aufrechnungsdifferenzen 43 Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen 44 Echte Aufrechnungsdifferenzen 45 Beispiel zur Behandlung echter Aufrechnungsdifferenzen 46 Aufrechnungsdifferenzen bei erstmaliger Schuldenkonsolidierung 5 Der Verzicht auf die Schuldenkonsolidierung 6 Schuldenkonsolidierung nach IFRS Kapitel VII: Die Vollkonsolidierung: Zwischenergebniseliminierung 1 Aufgabe und Umfang der Zwischenergebniseliminierung 2 Ermittlung des Konzernbilanzwertes 21 Konzernanschaffungskosten 22 Konzernherstellungskosten 3 Eliminierungspflichtige und eliminierungsfähige Zwischenergebnisse 4 Beispiel zur Zwischenergebniseliminierung 5 Verzicht auf die Zwischenergebniseliminierung 6 Zwischenergebniseliminierung nach IFRS Kapitel VIII: Die Vollkonsolidierung: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 1 Aufgabe der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem GKV 3 Beispiele zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach dem UKV 4 Verzicht auf die Aufwands- und Ertragskonsolidierung 5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach IFRS Kapitel IX: Die Quotenkonsolidierung 1 Konzeption der Quotenkonsolidierung 2 Anwendungsvoraussetzungen für die Quotenkonsolidierung 3 Technik der Quotenkonsolidierung 4 Würdigung der Quotenkonsolidierung 5 Quotenkonsolidierung nach IFRS 4

5 Kapitel X: Die Equity-Methode 2 Der Anwendungsbereich der Equity-Methode 21 Anwendung der Equity-Methode auf typische assoziierte Unternehmen 22 Anwendung der Equity-Methode auf untypische assoziierte Unternehmen 3 Die Technik der Equity-Methode 31 Erstmalige Anwendung der Equity-Methode 32 Fortschreibung des Equity-Wertes in den Folgejahren 33 Beispiel zur Anwendung der Equity-Methode 34 Vergleich von Equity-Methode und Vollkonsolidierung 35 Vergleich von Equity-Methode und Quotenkonsolidierung 4 Die Anwendung der Equity-Methode nach IFRS Kapitel XI: Die Segmentberichterstattung 1 Rechtsgrundlagen für die Aufstellung einer Segmentberichterstattung 2 Theoretische Grundlagen der Segmentberichterstattung 3 Die Segmentberichterstattung nach DRS 3 31 Sinn und Zweck der Berichterstattung 32 Abgrenzung der angabepflichtigen Segmente 33 Angabepflichtige Segmentinformation 4 Die Segmentberichterstattung nach IFRS Kapitel XII: Die Darstellung von Eigenkapitalveränderungen 2 Eigenkapitalverändernde Sachverhalte 21 Grundlagen 22 Erfolgswirksame Sachverhalte 23 Erfolgsneutrale Sachverhalte 3 Darstellung von Eigenkapitalveränderungen nach DRS 7 4 Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzernabschluss 41 Bedeutung der Darstellung der Ergebnisverwendung 42 Darstellung in Konzernbilanz und Konzern-GuV 5 Darstellung der Eigenkapitalveränderung nach IFRS 5

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen

Mehr

BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN. 11., überarbeitete Auflage

BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN. 11., überarbeitete Auflage BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN 11., überarbeitete Auflage Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises Konzernabschluss nach HGB und IFRS Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B - Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss Lehrbuch zur Praxis der Konzernrechnungslegung 9., vollständig überarbeitete Auflage von Prof. Dr. Karlheinz Küting Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr. Claus-Peter Weber

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Erstellung und Anpassung

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist

I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist Lehrgang: Bilanzbuchhaltung International (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist Ab dem 1. Januar 2005 sind alle Unternehmen innerhalb der Europäischen Union verpflichtet, ihren Konzernabschluss zwingend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP

Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP Von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Aufstellungspflicht eines

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Grundlagen der Konzernrechnungslegung KA Konzernabschluss 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen

Mehr

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Dr. Christian Blecher Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2011/2012 Organisatorisches Zeit: Mittwoch 8.15-9.45 Uhr (Raum: CAP2- Hörsaal F Audimax) Master-Vorlesung in den

Mehr

Konzernabschluss. 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen

Konzernabschluss. 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen KA Konzernabschluss 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Übersicht Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR 3. Auflage ' ' herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haüfe-Lexware GnibH & Co. KG Inhaltsverzeichnis INHALT Geleitwort : 5 Vorwort.. '.

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Konzernrechnungslegung nach IFRS

Konzernrechnungslegung nach IFRS Schriftlicher Management-Lehrgang in 12 Lektionen Konzernrechnungslegung nach IFRS Anwendung geänderter Standards ab 2009 3. aktualisierte Auflage Start: Juni 2008 www.euroforum-verlag.de/konzern Fachliche

Mehr

Musterklausur (Kurs 41900)

Musterklausur (Kurs 41900) Klausur zum Modul 31921 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31921 Konzernrechnungslegung 27. März 2014, 11:30 13:30 Uhr PRÜFER:

Mehr

4. IFRS (International Financial Reporting Standards)... 12. 5. Konvergenz der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP...

4. IFRS (International Financial Reporting Standards)... 12. 5. Konvergenz der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP... XIII Vorwort zur 13. Auflage.... Inhaltsübersicht.... Übersichtenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis.... V IX XXVII XXXIII 1. Kapitel: Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 1. Einführung... 1 2. Rechnungslegung

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Komplett-Version Jahresabschluss

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität. Konzernbilanzen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität. Konzernbilanzen 9., durchgesehene Auflage

Mehr

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5041 Konzernrechnungslegung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training Konzern = Zusammenfassung rechtlich selbständiger Unternehmen unter der einheitlichen Leitung und/oder dem beherrschenden Einfluss einer Muttergesellschaft. Notwendigkeit eines Konzernabschlusses Vermeidung

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerrecht, 238 bis 339 HGB von Axel Berger, Dr. Helmut Ellrott, Prof. Dr. Gerhart Förschle, Dr. Burkhard Hense, Dr. Wolfgang Dieter Budde, Dr. Hermann Clemm,

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 18.02.2013

Mehr

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden AbschlÅssen naus sind Abweichungen in Ausnahmefållen zulåssig; sie sind im Konzernanhang anzugeben und zu begrånden. 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Distribution of Non-cash Assets to Owners IFRIC Draft Interpretation D23 Distribution of Non-cash Assets to Owners (Unbare Ausschüttungen an Anteilseigner) Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC e.v. Berlin / 18. April 2008 I II Gliederung Vorstellung

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP Dipl.-Kfm. Andreas Duhr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Handbuch Financial Due Diligence

Handbuch Financial Due Diligence Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Handbuch Financial Due Diligence Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen BICtNTENNIAL '- jffl 1 8 0 7 «WILEY 2007! >.,., Jr BICENTENNIAL

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Bieg, Hossfeld, Kußmaul, Waschbusch Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung 2., erweiterte und aktualisierte Auflage IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2009 Vorwort VerzeFchnis

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Definition Konzerne: 1. Unterordnungskonzerne: Ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen sind unter einheitlicher Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst ( 18, 1, 1 AktG,

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar Beck'scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München DR. BERND GROTTEL in München

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen Modellprojekt* zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) NKF für Kommunen 3. Themenworkshop des NKF-Netzwerks am 19.06.08 in Detmold Gesamtabschluss und Beteiligungsbewertung

Mehr

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting an IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2014

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting an IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2014 Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting an IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Sommersemester 2014 Ihr Team Bayerische Treuhandgesellschaft AG Diplom-Kaufmann Prof.

Mehr

ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling

ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling UGesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL ACM01: Konzepte und Instrumente des Controlling Im Rahmen des Moduls Konzepte und Instrumente des Controlling werden den Studierenden die wesentlichen

Mehr

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung (KAP) HGB a.f. / ISA 600

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung (KAP) HGB a.f. / ISA 600 Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung (KAP) HGB a.f. / ISA 600 - Version: V 3.0; Stand: 13.01.2010 Index Baum Bereich des KAP Regelung x Gliederung des KAP V 3.0-1 x Auftragsorganisation 1.1. x Angebotsschreiben

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

HGB-Bilanzrecht. Das neue. Bundesanzeiger Verlag

HGB-Bilanzrecht. Das neue. Bundesanzeiger Verlag 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das neue HGB-Bilanzrecht Einführung HGB Erstes bis Drittes Buch mit

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung A. Grundlagen des Konzernabschlusses 1. Begriff und Bedeutung des Konzerns 2. Aufgaben und Bestandteile des Konzernabschlusses 3. Einheits- und Interessentheorie 4. Grundsätze ordnungsmäßiger B. Aufstellungspflichten

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 5. Grundlagen des Konzernsabschlusses

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Intensivkurs zur Vorbereitung und Aufstellung eines NKF- Referenten: WP/StB Dipl.-Ök. Wolfgang Herbrand & Dipl.-Kfm. Christoph Heck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Grundlagen, Einzelfragen und Praxisanwendungen von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Prof. Dr. Giorgio Behr, Dr. Dirk Schäfer 4., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XXIII XXXIX 1 Einleitung 1 2 Sachverhalt Fallstudie 5 3 Grundlagen der IFRS-Konzernrechnungslegung 9 3.1 Zweck der Konzernrechnungslegung................

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Literatur 1. Zielsetzungen 2. Jahresabschluß a. Befreiung b. GoB c. Ansatz d. Bewertung e. Ausweis 3. Konzernabschluß

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung 2012 (KAP 2012) - Version: V 4.0; Stand: 11.10.2011 HGB n.f. / ISA 600/IDW EPS 320 n.f.

Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung 2012 (KAP 2012) - Version: V 4.0; Stand: 11.10.2011 HGB n.f. / ISA 600/IDW EPS 320 n.f. Fachhandbuch Konzernabschlussprüfung 2012 (KAP 2012) - Version: ; Stand: 11.10.2011 HGB n.f. / ISA 600/IDW EPS 320 n.f./clarity Index Baum Bereich des KAP Regelung Arbeitshilfe x Gliederung des KAP 1 x

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015 Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2015 Fallstudie zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses (Teil 9: Konzernbilanzanalyse und Organisation der Konzernabschlusserstellung) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003

Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003 Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003 Aufgaben und Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Konzernrechnungslegung (einschließlich bisher gestellter Klausuraufgaben) Lösungsvorschläge zu vielen der folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. 6 Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. 6 Vorwort 6 Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 60 Aufgaben geübt. Die Lösungen am Ende des Buches gestatten eine Überprüfung der selbst gefundenen Lösungen bzw. der eigenen Ergebnisse. Literaturhinweise am Schluss der

Mehr

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*)

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*) Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit ( 201 Abs 2 Z 1 UGB) und zur Berichterstattung bei der Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Aufbau Zielsetzung qualitative Merkmale Rechnungslegung Bestandteile Rahmenwerk, Ansatz, Bewertung der Abschlusselemente Kapital und Kapitalerhaltungskonzept Verpflichtungsgrad nicht verpflichtend Zielsetzung

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Auswirkung des BilMoG auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss

Auswirkung des BilMoG auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss Auswirkung des BilMoG auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss Dipl.-BW StB/WP Karl Spies Änderungen Im Konzernabschluss Überblick Konsolidierungsmaßnahmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr