ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel"

Transkript

1 Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Sollkonzept in Anlehnung an das ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 August 2013 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung der Feuerwehr Wesel. Druck: Seite: 1 / 32

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung Ablauf eines ABC-Einsatzes... 4 Einsatzbeginn... 4 Lagefeststellung... 4 Lagebeurteilung... 4 Einsatzmaßnahmen... 5 Erstmaßnahmen... 5 Ergänzende Maßnahmen... 5 Dekontamination... 6 Einsatzstellenorganisation Konzept / Realisierung Fahrzeug- und Personalübersicht des ABC-Zuges NRW... 8 Führung... 8 Gefahrenabwehr... 8 Unterstützung /Logistik Fahrzeug- und Personalübersicht des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel Führung Gefahrenabwehr Unterstützung /Logistik Unterstützung /Logistik - Dekon Zusammenfassung der Grundformation des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel 13 Übersicht der Ausrückefolgen des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel Logistikunterstützung: Atemschutz Logistikunterstützung: Chemikalienschutzanzüge und Atemschutz Logistikunterstützung: Absperrmaterial Logistikunterstützung: (Not-)Dekonplatz der Feuerwehr Wesel Planungen für einfacher Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Planungen für großer Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Planungen für umfangreicher Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Literaturquellen Druck: Seite: 2 / 32

3 1. Einleitung Bei Einsätzen der Feuerwehr im Zusammenhang mit ABC-Gefahrstoffen, müssen an ABC-Einsatzstellen die taktischen Regeln der Feuerwehrdienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz eingehalten werden: Die Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen bei Einsätzen mit Stoffen, von denen bei Herstellung, Verwendung, Lagerung und Transport besondere Gefahren ausgehen, diese Gefahren erkennen und mit geeigneten Maßnahmen entgegenwirken. Zur Bekämpfung von Schadenfällen in Verbindung mit ABC-Gefahrstoffen und deren Beseitigung benötigen die Feuerwehren neben der allgemeinen Ausrüstung eine Sonderausrüstung. Die Sonderausrüstung darf nur von den dafür ausgebildeten Einsatzkräften eingesetzt werden. Art, Umfang und Standort der Sonderausrüstung bestimmen sich nach Aufgabenstellung und zu erwartenden Einsätzen. Die persönliche Sonderausrüstung ist von jeder Einsatzkraft zu tragen, die den Gefahrenbereich betritt. Sie dient dem Schutz der Person vor Inkorporation und Kontamination. Für den sicheren ABC-Einsatz sind geeignete Atemschutzgeräte notwendig. Für den sicheren ABC-Einsatz ist eine geeignete Körperschutzausrüstung erforderlich. Die Teile der sonstigen Sonderausrüstung sind zur Erkundung der Gefahren an ABC-Einsatzstellen und deren Eingrenzung erforderlich. Sie werden je nach Lage zum Einsatz gebracht. Zur Erkundung und Beurteilung sowie zur Dokumentation können beim ABC-Einsatz verschiedene Nachweisgeräte an der Einsatzstelle und in deren Umgebung eingesetzt werden. Druck: Seite: 3 / 32

4 Für die Probenahme oder zur Dokumentation sind geeignete Behälter und Dokumentationsmittel erforderlich. Für das Markieren der Gefahrenbereiche ist geeignetes Absperrmaterial mitzuführen. Für die Beseitigung bestehender Gefahren sind spezielle Geräte, Reinigungs- und Verbrauchsmaterialien erforderlich. 2. Ablauf eines ABC-Einsatzes Einsatzbeginn In vielen Fällen müssen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr, die zuerst alarmiert wurden und an der Einsatzstelle eintreffen, wegen fehlender oder nicht ausreichender Sonderausrüstung und Ausbildung darauf beschränken, erste Maßnahmen zur Sicherung der Einsatzstelle und zur Rettung gefährdeter Personen einzuleiten. Hierbei trägt der Einsatzleiter eine besondere Verantwortung für die Sicherheit seiner Einsatzkräfte. Er muss unverzüglich die Alarmierung weiterer ausgebildeter Einsatzkräfte mit der erforderlichen Sonderausrüstung veranlassen. Lagefeststellung Bei der Erkundung des Schadenereignisses / der Schadenlage ist eine frühe Feststellung von Art, Eigenschaft und Menge der beteiligten ABC-Gefahrstoffe sowie ihre Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt von entscheidender Bedeutung. Zur eindeutigen Klärung der Eigenschaften vorhandener Stoffe und der von ihnen ausgehenden Gefahren, müssen die Einsatzkräfte alle zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten nutzen. Die Ergebnisse sind in die Lagebeurteilung einzubeziehen. Lagebeurteilung Zur Beurteilung der möglichen Gefährdung ist für AC-Gefahrstoffe die zu erwartende Einsatzdosis aus der Einsatzzeit und der Dosisleistung oder der Konzentration der Gefahrstoffe, für B-Gefahrstoffe das Infektionsrisiko abzuschätzen. Für die Einschätzung dieser Gefahren sind Beurteilungswerte erforderlich, die einen Zusammenhang zwischen Einwirkdosis und der daraus resultierenden Druck: Seite: 4 / 32

5 Gesundheitsgefahr oder Art des B-Gefahrstoffes und der daraus resultierenden Gesundheits- oder Infektionsgefahr herstellen. Einsatzmaßnahmen Die Vielzahl und Verschiedenartigkeit der denkbaren Schadenfälle lassen es nicht zu, für jeden möglichen Einzelfall Maßnahmen festzulegen. Dies trifft besonders zu, wenn ein Stoff in mehrfacher Hinsicht gefährlich oder wenn mit Gemischen mehrerer ABC-Gefahrstoffe zu rechnen ist. Ein wesentliches Ziel der Einsatzmaßnahmen nach der Menschenrettung muss es sein, Freisetzung und Ausbreitung mit geeigneten Mitteln zu verhindern. Erstmaßnahmen In der ersten Einsatzphase kann es vorkommen, dass Einsatzkräfte nicht über eine umfassende ABC-Ausbildung und ABC-Ausrüstung verfügen. Sie können deshalb häufig nicht alle erforderlichen Einsatzmaßnahmen ergreifen. Sie können aber mindestens die folgenden Maßnahmen entsprechend der GAMS-Regel durchführen: Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Ergänzende Maßnahmen Diese Maßnahmen ergänzen die Erstmaßnahmen. Erstmaßnahmen und ergänzende Maßnahmen können von ABC-Einsatzkräften getroffen werden und sind in der Regel bei allen ABC-Gefahrenlagen zuerst einzuleiten. Sie sind auch dann zu treffen, wenn Art, Eigenschaften und Menge der Gefahrstoffe noch nicht vollständig erkundet wurden. Parallel zu diesen Maßnahmen ist die Erkundung der Gefahrenlage voranzutreiben, um so früh wie möglich die speziellen Maßnahmen einzuleiten. Druck: Seite: 5 / 32

6 Dekontamination Die Dekontamination durch die Feuerwehr (Dekon) ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich ihrer Schutzkleidung, von anderen Personen sowie von Geräten. Im Allgemeinen versteht man darunter die Reduzierung der Kontamination auf Oberflächen. Bei Einsätzen der Feuerwehr im Zusammenhang mit ABC-Gefahrstoffen, muss an ABC-Einsatzstellen sofort ab dem Einsatz des ersten Trupps im Gefahrenbereich die Möglichkeit einer Not-Dekontamination sichergestellt werden. Spätestens 15 Minuten nach dem Anlegen der persönlichen Sonderausrüstung (Anschluss des Pressluftatmers), muss ein Dekon-Platz betriebsbereit sein. Bei Dekontaminationsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Kontaminationsverschleppung kommt. Einsatzstellenorganisation Tätigkeiten an ABC-Einsatzstellen sind häufig sehr umfangreich. Folgende grundsätzliche Einsatzstellenorganisation wird nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz empfohlen: Lageabhängig sind nicht immer alle der genannten Einsatzabschnitte erforderlich. Je nach Lage kann jedoch die Bildung von Einsatzunterabschnitten erforderlich sein. Druck: Seite: 6 / 32

7 3. Konzept / Realisierung Nach dem Gesetzt über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) unterhalten die Gemeinden den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren, um Schadensfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen Hilfe leisten zu können, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht wurden. Unglückfälle im Sinne des Gesetzes sind insbesondere auch Schadensereignisse unter Beteiligung und / oder Freisetzung von ABC-Gefahrstoffen. Die Gemeinden nehmen diese Aufgabe als Pflichtaufgabe wahr. Da bei einem ABC-Einsatz grundsätzliche Aufgaben zur Erkundung, Sicherung der Einsatzstelle, Durchführung der Gefahrenabwehr und Dekontamination anfallen, ist die kleinste selbständige taktische Einheit an ABC-Einsatzstellen der ABC-Zug. Für umfangreichere Aufgaben und für den längeren und parallelen Einsatz mehrerer Trupps mit Sonderausrüstung ist jedoch ein ABC-Verband erforderlich. Die Realisierung des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel orientierte sich an den (Logistik-)Anforderungen der einzelnen Einsatzphasen. Es wurden umfangreiche Recherchen zu Einsatzkonzepten bei anderen Feuerwehren durchgeführt und auf die vorhandenen als auch erforderlichen Strukturen der Feuerwehr Wesel umgesetzt. Der im Folgenden beschriebene ABC-Zug der Feuerwehr Wesel ist Ergebnis dieses Prozesses. Das Ergebnis stellen wir an dieser Stelle gerne vor und würden uns über Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Unsere Erreichbarkeit ist: feuerwehr@wesel.de oder: Feuerwehr Wesel Kurfürstenring Wesel 0281 / Druck: Seite: 7 / 32

8 4. Fahrzeug- und Personalübersicht des ABC-Zuges NRW Der ABC-Zug NRW wird im ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 (August 2013) beschrieben. Die dort beschriebenen Vorgaben sind für die kommunalen Planungen einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden leistungsfähigen Gefahrenabwehr nutzbare Planungsvorgaben. Der ABC-Zug NRW kann im ABC-Einsatz gemäß FwDV 500 selbständig für die Durchführung von begrenzten Aufträgen eingesetzt werden. Er gliedert sich grundsätzlich in die Bereiche: Führung, Gefahrenabwehr und Unterstützung / Logistik mit einer planerischen (Gesamt-)Personalstärke von 22 Funktionen (0/1/3/18/22). Im Rahmen überörtlicher Hilfe ist beim ABC-Zug NRW die persönliche Sonderausrüstung für mindestens zwölf Einsatzkräfte gemäß FwDV 500 mitzuführen. Führung Aufgabe: Führung des ABC-Zuges NRW und Kommunikation mit den Einsatzabschnittsleitungen durch einen Führungstrupp. Personalansatz: Ein Zugführer mit zusätzlicher ABC-Führungsausbildung als Leiter des ABC-Zuges NRW; ein Truppmann/-führer als Führungsgehilfe. Fahrzeugausstattung: Ein Einsatzleitwagen (ELW1). Gefahrenabwehr Aufgabe: Der Bereich der Gefahrenabwehr im ABC-Einsatz umfasst grundsätzlich Aufgaben zur Sicherung der Einsatzstelle, Gefahrenabwehr und Dekontamination, soweit diese nicht im Rahmen der jeweiligen Einsatzstellenorganisation anderen ABC-(Teil-)Einheiten des ABC-Schutzkonzeptes NRW übertragen wurden. Personalansatz: Zwei Gruppenführer mit zusätzlicher ABC-Führungsausbildung; 16 Truppmänner/-führer. Fahrzeugausstattung: Zwei Löschgruppenfahrzeuge (LF 20 KatS) Unterstützung /Logistik Aufgabe: Logistische Unterstützung des ABC-Zuges NRW durch Beschaffung von Information über die Gefahrstoffe und Beratung beim Geräteeinsatz anhand von Beständigkeitslisten und Bereitstellung von Spezialgeräten. Druck: Seite: 8 / 32

9 Personalansatz: Ein Gruppenführer z. b. V. mit zusätzlicher ABC- Führungsausbildung; ein Truppmann/-führer als Maschinist. Fahrzeugausstattung: Ein Gerätewagen Gefahrgut mit (zusätzlicher) Strahlenschutzausrüstung zum Nachweis von α-, β- und γ-strahlung. 1 / 3 / 18 / 22 ABC-Zug NRW Führung 1 / 0 / 1 / 2 Gefahrenabwehr ELW 1 1 ZF + 1 FA 0 / 2 / 16 / 18 LF KatS 1 GF + 8 FA Unterstützung Logistik LF KatS 1 GF + 8 FA 0 / 1 / 1 / 2 GW-G Unterstützung Logistik - Dekon 1 GF + 1 FA Die Dekontamination wird durch die Dekontaminationseinheiten der kommunalen Gefahrenabwehr bzw. durch das ABC-Schutz- Konzept NRW Teil 2»Personal-Dekontaminationsplatz NRW«(P-Dekon NRW) sichergestellt. Druck: Seite: 9 / 32

10 5. Fahrzeug- und Personalübersicht des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel Nach den Vorgaben des ABC-Zuges NRW ergeben sich folgende Planungen für die ABC-Gefahrenabwehr bei der Feuerwehr Wesel. Führung Aufgabe: Führung des (ABC-)Zuges und Kommunikation mit den Einsatzabschnittsleitungen durch einen Führungsgehilfen. Personalansatz: Ein Zugführer mit zusätzlicher ABC-Führungsausbildung als Leiter des (ABC-)Zuges; ein Truppmann/-führer als Führungsgehilfe Fahrzeugausstattung: Ein Einsatzleitwagen (ELW1). ELW 1 1 ZF + 1 FA Der Zugführer wird vom HLF 20 der hauptamtlichen Wache; der Führungsassistent wird mit dem ELW 1 vom Löschzug Stadtmitte gestellt. Gefahrenabwehr Aufgabe: Der Bereich der Gefahrenabwehr im ABC-Einsatz umfasst grundsätzlich Aufgaben zur Sicherung der Einsatzstelle, Gefahrenabwehr und Dekontamination im Rahmen der GAMS-Regeln. Personalansatz: Drei Gruppenführer, davon zwei mit zusätzlicher ABC- Führungsausbildung; 11 Truppmänner/-führer. Fahrzeugausstattung: Drei Löschgruppenfahrzeuge (HLF 20, NLF, HLF 20) HLF Trupp CSA 1 GF + 3 FA Druck: Seite: 10 / 32

11 Der erste Trupp (z. B. mit Atemschutz bzw. CSA-Sonderausrüstung) wird vom HLF 20 der hauptamtlichen Wache gestellt. Der Gruppenführer vom diesem HLF 20 verfügt über eine ABC-Führungsausbildung. NLF 2. Trupp CSA 1 GF + 3 FA Das NLF (Nachrückelöschfahrzeug) wird im Regelfall dem ersten HLF 20 unterstellt. Vom NLF wird der zweite Trupp (z. B. mit Atemschutz bzw. CSA-Sonderausrüstung) gestellt. Sicherheitstrupp CSA HLF 20 1 GF + 5 FA Das nächste HLF 20 ist mindestens mit einer Staffel (1:5) besetzt und wird vom Löschzug Stadtmitte gestellt. Der Gruppenführer von diesem HLF 20 verfügt über eine ABC-Führungsausbildung. Unterstützung /Logistik Aufgabe: Logistische Unterstützung des ABC-Zuges durch Beschaffung von Information über die Gefahrstoffe und Beratung beim Geräteeinsatz anhand von Beständigkeitslisten und Bereitstellung von Spezialgeräten. Personalansatz: Ein Gruppenführer z. b. V. mit zusätzlicher ABC- Führungsausbildung und ein Truppmann, beide gleichzeitig Fahrer/Maschinist. Fahrzeugausstattung: Ein Gerätewagen Messtechnik und Gefahrgut mit (zusätzlicher) Strahlenschutzausrüstung zum Nachweis von α-, β- und γ-strahlung. Druck: Seite: 11 / 32

12 GW-Mess 1 GF GW-G 1 FA Die Gruppenführer werden von der hauptamtlichen Wache gestellt. Unterstützung /Logistik - Dekon Aufgabe: Logistische Unterstützung des ABC-Zuges durch Sicherstellung und Durchführung der (Not-)Dekontamination. Beschaffung von Information über die Gefahrstoffe und Beratung beim Geräteeinsatz anhand von Beständigkeitslisten und Bereitstellung von Spezialgeräten. Nach Übernahme dieser Aufgabe durch den vorgeplanten Dekonplatz des Kreises Wesel können Aufgaben in der Gefahrenabwehr nach Weisung des Zugführers übernommen werden Personalansatz: Eine Dekonstaffel 1:5. Der Gruppenführer verfügt über eine zusätzliche ABC-Führungsausbildung. Fahrzeugausstattung: Ein Löschfahrzeug (z. B. TLF 16/25, LF 20, LF 10). Dekonplatz TLF 16/25 1 GF + 5 FA Die Dekonstaffel wird vom Löschzug Obrighoven gestellt. Druck: Seite: 12 / 32

13 Zusammenfassung der Grundformation des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel 1 / 6 / 17 / 24 ABC-Zug Feuerwehr Wesel Führung 1 / 0 / 1 / 2 ELW 1 Gefahrenabwehr 1 ZF + 1 FA 0 / 1 / 3 / 4 Unterstützung Logistik HLF20 1. Trupp CSA 1 GF + 3 FA 0 / 2 / 0 / 2 GW-Mess 1 GF Gefahrenabwehr GW-G 1 FA 0 / 2 / 8 / 10 NLF 2. Trupp CSA 1 GF + 3 FA Unterstützung Logistik - Dekon Sicherheitstrupp CSA HLF 20 1 GF + 5 FA 0 / 1 / 5 / 6 Dekonplatz TLF 16/25 1 GF + 5 FA Druck: Seite: 13 / 32

14 Übersicht der Ausrückefolgen des ABC-Zuges der Feuerwehr Wesel Feuerwache / hauptamtliche Wache: Gefahrenabwehr 1 / 1 / 3 / 5 Unterstützung Logistik HLF20 1. Trupp CSA EFD + 1 GF + 3 FA 0 / 2 / 0 / 2 GW-Mess 1 GF GW - G 1 FA Löschzug Stadtmitte: Gefahrenabwehr 0 / 2 / 8 / 10 NLF 2. Trupp CSA min. 1 GF + 3 FA HLF 20 Sicherheitstrupp CSA min. 1 GF + 5 FA Führung (1) / 0 / 1 / 1 ELW 1 Führungsunterstützung (EFD) + 1 FA Druck: Seite: 14 / 32

15 Löschzug Obrighoven: Unterstützung Logistik - Dekon 0 / 1 / 5 / 6 Dekonplatz TLF 16/25 1 GF + 5 FA Druck: Seite: 15 / 32

16 Logistikunterstützung: Atemschutz 12 x Normaldruck-Pressluftatmer mit 12 x Normaldruck-Atemanschluss Druck: Seite: 16 / 32

17 Logistikunterstützung: Chemikalienschutzanzüge und Atemschutz 6 x Chemikalienschutzanzug (6 weitere CSA auf dem GW-G => Summe 12 CSA) Druck: Seite: 17 / 32

18 Logistikunterstützung: Absperrmaterial Druck: Seite: 18 / 32

19 Logistikunterstützung: (Not-)Dekonplatz der Feuerwehr Wesel Bei der Feuerwehr Wesel wird bis zum Eintreffen und Herstellen der Betriebsbereitschaft des überörtlichen Dekon-Platzes (ABC-Konzept des Kreises Wesel) die Notdekontamination der Einsatzkräfte bzw. anderer Personen durch einen ausgemusterten Sprungretter sichergestellt. Die Verhinderung der Kontaminationsverschleppung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr wird hierdurch ebenfalls sichergestellt. Es ist in erster Linie eine Trockendekontamination der Einsatzkräfte vorgesehen. Eine Nassdekontamination ist ebenfalls möglich. Die Anforderungen an die Dekonstufen I und II gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz können erfüllt werden. Druck: Seite: 19 / 32

20 Druck: Seite: 20 / 32

21 Druck: Seite: 21 / 32

22 Druck: Seite: 22 / 32

23 Planungen für einfacher Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Es werden alle für den ABC-Einsatz erforderlichen Einsatzfunktionen mit einem Trupp vorgehalten. Der Sicherheitstrupp mit CSA steht für die Dauer des Einsatzes zur Verfügung. Der Dekontrupp steht für die Dauer des Einsatzes zur Verfügung und arbeitet mit einem Filtergerät. Einsatzbeginn GAMS: Menschenrettung, Erkundung der an der Einsatzstelle vorhanden Gefahren 1 AGT-Trupp, + 1 Sicherheitstrupp AGT + 1 Notdekontrupp AGT bis 15. Minute ab 10. Minute => 6 x Pressluftatmer => 2 Einsatzfahrzeuge 1 Trupp mit CSA, + 1 Sicherheitstrupp mit CSA + 1 Dekontrupp mit ABEK bis 30. Minute ab 30. Minute => 4 x CSA => 4 x Pressluftatmer => 2 x ABEK-Filter => 2 Einsatzfahrzeuge 1 Trupp mit CSA, (1 Sicherheitstrupp mit CSA) (1 Dekontrupp) bis 50. Minute ab 50. Minute => 2 x CSA => 2 x Pressluftatmer => 1 Einsatzfahrzeug 1 Trupp mit CSA, (1 Sicherheitstrupp mit CSA) (1 Dekontrupp) bis 70. Minute => 2 x CSA => 2 x Pressluftatmer => (1 Einsatzfahrzeug) Druck: Seite: 23 / 32

24 Zusammenfassung: Material: 14 x Pressluftatmer - es sind alle erforderlichen Pressluftatmer auf den Einsatzfahrzeugen vorhanden, 12 zusätzliche Pressluftatmer sind auf dem GW-Mess 8 x CSA - 6 x CSA vom GW-Mess, 6 x CSA vom GW-G 2 x ABEK-Filter - 6 x ABEK-Filter sind auf dem GW-Mess 5 Einsatzfahrzeuge - diese stehen durch die alarmierten Fw-Einheiten an der Einsatzstelle zur Verfügung Personal: mind. 30 Einsatzkräfte ELW 1 HLF 1 1. AGT NLF Sicherheitstrupp Notdekontrupp HLF 2 1. Trupp CSA Sicherheitstrupp CSA GW-Mess GW-G TLF Dekontrupp ABEK Dekonplatz Druck: Seite: 24 / 32

25 LF 1 2. Trupp CSA 3. Trupp CSA Druck: Seite: 25 / 32

26 Planungen für großer Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Es werden alle für den ABC-Einsatz erforderlichen Einsatzfunktionen vorgehalten. Der Sicherheitstrupp mit CSA steht für die Dauer des Einsatzes zur Verfügung. Der Dekontrupp steht für die Dauer des Einsatzes zur Verfügung und arbeitet mit einem Filtergerät. Einsatzbeginn GAMS: Menschenrettung, Erkundung der an der Einsatzstelle vorhanden Gefahren 2 AGT-Trupps, + 1 Sicherheitstrupp AGT + 1 Notdekontrupp AGT bis 15. Minute ab 10. Minute => 8 x Pressluftatmer => 3 Einsatzfahrzeuge 2 Trupps mit CSA, (1 Sicherheitstrupp zusätzlich mit CSA) + 1 Dekontrupp ABEK bis 30. Minute ab 30. Minute => 6 x CSA => 4 x Pressluftatmer => 2 x ABEK-Filter => 2 Einsatzfahrzeuge 2 Trupps mit CSA, (1 Sicherheitstrupp mit CSA) (1 Dekontrupp) bis 50. Minute ab 50. Minute => 4 x CSA => 4 x Pressluftatmer => 1 Einsatzfahrzeug 2 Trupps mit CSA, (1 Sicherheitstrupp mit CSA) (1 Dekontrupp) bis 70. Minute => 4 x CSA => 4 x Pressluftatmer => 1 Einsatzfahrzeug Druck: Seite: 26 / 32

27 Zusammenfassung: Material: 20 x Pressluftatmer - es sind alle erforderlichen Pressluftatmer auf den Einsatzfahrzeugen vorhanden, 12 zusätzliche Pressluftatmer sind auf dem GW-Mess 14 x CSA - 6 x CSA vom GW-Mess, 6 CSA vom GW-G, 2 x CSA überörtliche Hilfe 2 x ABEK-Filter 6 x ABEK sind auf dem GW-Mess 7 Einsatzfahrzeuge diese stehen durch die alarmierten Fw-Einheiten an der Einsatzstelle zur Verfügung Personal: mind. 42 Einsatzkräfte ELW 1 HLF 1 1. AGT NLF 2. AGT HLF 2 Sicherheitstrupp AGT Notdekontrupp AGT GW-Mess GW-G TLF Dekontrupp ABEK Dekonplatz Druck: Seite: 27 / 32

28 LF 1 1. Trupp CSA 2. Trupp CSA Sicherheitstrupp vom HLF 2 wird zusätzlich mit einem CSA ausgestattet. LF 2 3. Trupp CSA 4. Trupp CSA LF 3 5. Trupp CSA 6. Trupp CSA Druck: Seite: 28 / 32

29 Planungen für umfangreicher Regelfall -ABC-Einsatz: Zeit, Material, Personal Es werden wie beim großen Regelfall alle für den ABC-Einsatz erforderlichen Einsatzfunktionen vorgehalten. Es findet keine doppelte Einplanung von Material und Personal statt. Einsatzbeginn GAMS: Menschenrettung, Erkundung der an der Einsatzstelle vorhanden Gefahren 2 AGT-Trupps, + 1 Sicherheitstrupp AGT + 1 Notdekontrupp AGT bis 15. Minute ab 10. Minute => 8 x Pressluftatmer => 4 Einsatzfahrzeuge 2 Trupps mit CSA, + 1 Sicherheitstrupp mit CSA + 1 Dekontrupp AGT bis 30. Minute ab 30. Minute => 6 x CSA => 8 x Pressluftatmer => 2 Einsatzfahrzeuge 2 Trupps mit CSA, + 1 Sicherheitstrupp mit CSA + 1 Dekontrupp AGT bis 50. Minute ab 50. Minute => 6 x CSA => 8 x Pressluftatmer => 2 Einsatzfahrzeuge 2 Trupps mit CSA, + 1 Sicherheitstrupp mit CSA + 1 Dekontrupp AGT bis 70. Minute => 6 x CSA => 8 x Pressluftatmer => 2 Einsatzfahrzeuge Druck: Seite: 29 / 32

30 Zusammenfassung: Material: 32 x Pressluftatmer - es sind alle erforderlichen Pressluftatmer auf den Einsatzfahrzeugen vorhanden, 12 zusätzliche Pressluftatmer sind auf dem GW-Mess 18 x CSA - 6 x CSA vom GW-Mess, 6 CSA vom GW-G, 6 x CSA überörtliche Hilfe 10 Einsatzfahrzeuge diese stehen durch die alarmierten Fw-Einheiten an der Einsatzstelle zur Verfügung Personal: mind. 60 Einsatzkräfte ELW 1 HLF 1 1. AGT NLF 2. AGT HLF 2 1. Sicherheitstrupp AGT 1. Notdekontrupp AGT GW-Mess GW-G TLF Organisation des Dekonplatzes Druck: Seite: 30 / 32

31 ABC-Zug der Feuerwehr Wesel LF 1 Version: Trupp CSA 2. Trupp CSA LF 2 1. Sicherheitstrupp CSA 1. Dekontrupp AGT LF 3 3. Trupp CSA 4. Trupp CSA LF 4 2. Sicherheitstrupp CSA 2. Dekontrupp AGT LF 5 5. Trupp CSA 6. Trupp CSA LF 6 3. Sicherheitstrupp CSA 3. Dekontrupp AGT Druck: Seite: 31 / 32

32 6. Literaturquellen [1] Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) NRW [2] Feuerwehrdienstvorschrift 500 FwDv 500 Januar 2012 [3] ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1 ABC-Zug NRW ABC-Bereitschaft NRW August 2013 [4] Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr Wesel Druck: Seite: 32 / 32

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzkonzept: Wasserrettung - Einsätze auf/an Gewässern Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der

Mehr

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW)

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW) ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW) Stand August 2013 www.mik.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr

Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Feuerwehr Wesel Vorstellung Thomas Verbeet, Brandrat Leiter der Feuerwehr Wesel 1992-1999: Fw Bochum, Leiter der

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Löschwasserförderung an Einsatzstellen Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden

Bekämpfung von Druckbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Druckbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen Genehmigung

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Themen Theorie: Strahlung, GAMS, Schutzformen, Beschilderung, Einsatzgrenzen, Geräte Praxis: Übung TH3, VU Person in Fahrzeug (Gefahrguttransporter)

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Gefahrgut Erstellt: Röser/Renner Thema: Dekontamination

Mehr

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising Konzept ABC-Zug Landkreis Freising Verfasser: KBI H. Schmid, KBM Prof. Dr. H. Scholz, W. Trapp Stand: Februar 2018 Version: 2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Einsatzbereich/Alarmierung... 4 3

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

CSA. Chemikalien Schutz Anzug CSA Chemikalien Schutz Anzug Übersicht 1. Schutzkleidung 2. Aufbau des Anzugsmaterials 3. Anforderungen an einen CSA 4. Einsatzzeitbegrenzung 5. Voraussetzung für das Tragen eines CSA 6. Feuerwehrdienstvorschriften

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 2»Personal-Dekontaminationsplatz NRW«(P-Dekon NRW)

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 2»Personal-Dekontaminationsplatz NRW«(P-Dekon NRW) ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 2»Personal-Dekontaminationsplatz NRW«(P-Dekon NRW) Ausgabe Dezember 2011 P-10 P-30 www.mik.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Bearbeitet von Ulrich Cimolino Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung 0. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 62060 2 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Öffentliches

Mehr

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen am 22. Oktober 2011 CBRN-Tag der Städteregion Aachen in RWE-Power Kraftwerk Eschweiler 1 Aufgabenträger Gemeinden Kreise Land 2 Zuständigkeit und Trägerschaft

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Bekämpfung von Flüssigkeitsflächenbränden Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Der Betreuungsplatz Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Diese Präsentation ist erstellt auf der Grundlage des Einführungserlasses vom 10. August 2009 Am 10.

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter Inhaltsverzeichnis 1.1 ABC-Einsatz Teil 1 2 1.2 ABC-Einsatz Teil 2 4 2.1 Führen im ABC-Einsatz Teil 1 6 2.2 Führen im ABC-Einsatz Teil 2 8 3. nicht belegt 4. nicht belegt 5. nicht belegt 6. nicht belegt

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

ABC-Schutz-Konzept Landkreis Saalfeld-Rudolstadt > Personal- Dekontaminationsplatz <

ABC-Schutz-Konzept Landkreis Saalfeld-Rudolstadt > Personal- Dekontaminationsplatz < ABC-Schutz-Konzept Landkreis Saalfeld-Rudolstadt > Personal- Dekontaminationsplatz < (P-Dekon) Ausgabe März 2013 Arbeitskreis Gefahrgut/ CBRN Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..3 2 Begriffe und Definitionen.5

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Dekontamination Gefährliche Stoffe und Güter Grundlagen der Dekontamination Bei jedem Gefahrstoff besteht für den Menschen immer Gefahr durch Inkorporation Aufnahme

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ SER- SER BRANDEINSATZ 1. Inhalt/Zweck Die SER BRANDEINSATZ beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen (z.b. Zimmer-, Wohnungs-, Containerbrände usw.).

Mehr

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!!

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Feuerwehr - Dienstvorschrift 500 FwDV 500 Dienstvorschrift 500 Feuerwehr- Stand 2003 Einheiten

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel Kreisfeuerwehrverband Steinburg Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren Version 2 Stand: Dezember 2017 Seite 1 von 7 Stand: 16. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung Lehrunterlage ABC-Einsatz/ Einsatzablauf >Taktische

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Vorwort Die Standardeinsatzregeln wurden vom Arbeitskreis der ABC- Zugführer des Saarlandes erarbeitet. Sie basieren im Wesentlichen auf der

Mehr

Informationsbroschüre Alarmierung ABC-Dienst / LZ-G Des Kreises Pinneberg

Informationsbroschüre Alarmierung ABC-Dienst / LZ-G Des Kreises Pinneberg Informationsbroschüre Alarmierung ABC-Dienst / LZ-G Des Kreises Pinneberg 2013 ABC-Dienst / LZ-G Kreis Pinneberg Seite 1 LZ-G Alarmierungskonzept 2013 Modul Alarmierung Bezeichnung Löschzug Gefahrgut LZG

Mehr

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz Einführung Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Einheiten im ABC Einsatz

Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 0 Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 1 GAMS-Regel (nach FwDV 500) Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen* Spezialkräfte

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Leitfaden: SER-Führung VU Stand: 20.02.2017 - Erstellt: Stefan Kommert

Mehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 Allgemeine Grundlagen Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz.

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2 Strahlenschutz Einsatzgrundsätze 1. Strahlenschutz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie taktische Einheiten im Strahlenschutzeinsatz vorzugehen haben. Der Strahlenschutzeinsatz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau.

Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Prenzlau. Kostenersatz Freiwillige Feuerwehr 37.2 Seite 1 Satzung über Kostenersatz und Gebührenerhebung für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für die

Mehr

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: 11.01.2012 Lfd-Nr. Datum Uhrzeit Ort Thema Inhalt Ausbildungsstd. Ausbilder 1 06.02.2012 19.00 FF Schwarzenbruck ABC-Messen 3U/P Mess- und

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 1 Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan vom 7. November 2005 Empfehlung des Sächsischen Staatsministerium des Innern zum Brandschutzbedarfsplan 2 Brandschutzbedarfsplan

Mehr

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen Verfahrensanweisung 01.07.2003 Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen 1. Allgemeines : Zur Durchführung ihrer gesetzlich Vorgeschriebenen Aufgaben ist es erforderlich den inneren Aufbau

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Gefahrstoffkonzept

Gefahrstoffkonzept Gefahrstoffkonzept -100-1 Das Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz wurde mit Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 5. April 005 (Az.: 30 113-1DV.500) den Feuerwehren zur Anwendung empfohlen.

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1726 (15/1681) 11.03.2016 betr.: Dekontamination im Saarland A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der

Mehr

Einsatzplan Messkomponenten

Einsatzplan Messkomponenten Stand: 06/2010 im Seite 1 von 23 Einsatzplan der Messkomponenten im Stand: August 2010 Stand: 06/2010 im Seite 2 von 23 0. Inhaltsverzeichnis Seite 2 1.0 Allgemeines Seite 3 2.0 Organisationsstruktur der

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS)

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Stadtrecht der Stadt Eislingen/Fils Seite: 12-1 S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Aufgrund von

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr