Beilage: Hinweise für das Verfassen von Leserbriefen Redaktionsliste der wichtigsten Medien in der Deutschschweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beilage: Hinweise für das Verfassen von Leserbriefen Redaktionsliste der wichtigsten Medien in der Deutschschweiz"

Transkript

1 Leserbriefbausteine Beilage: Hinweise für das Verfassen von Leserbriefen Redaktionsliste der wichtigsten Medien in der Deutschschweiz WICHTIG: Diese Bausteine gehen an alle Mitstreitenden gegen No Billag! Damit die Leserbriefe auch abgedruckt werden, bitten wir Sie, zumindest einen Teil abzuändern und zu personalisieren! Tipp: Nehmen Sie in Ihrem Leserbrief auf das Radio/TV in Ihrer Region ein. TV regional: 13 Canal 9 / Kanal 9 Canal Alpha la télé Léman bleu TV Südostschweiz Tele 1 Tele M1 Tele Ostschweiz Tele Top TeleBärn TeleBasel TeleBielingue TeleTicino Radio lokal/regional, kommerziell mit Gebührenanteil: 13 Radio BeO BNJ FM (RFJ, RJB, RTN) Radio Canal 3 Radio Chablais Radio Fiume Ticino Radio Freiburg/Fribourg Radio Munot Radio Neo 1 Radio R3i Radio Rhône FM Radio Rottu Oberwallis Radio Südostschweiz Radio lokal/regional, komplementäre mit Gebührenanteil: 9 Radio 3fach Radio Cité Radio Kanal K Radio LoRa Radio RaBe Radio RaSa Radio Stadtfilter toxic.fm Radio X

2 Medienvielfalt Dank den Radio- und Fernsehabgaben haben wir in der Schweiz ein vielfältiges Medienangebot. Mit den Abgaben werden die SRG sowie 21 regionale Radio- und 13 regionale Fernsehstationen finanziert. Bei uns sind dies {Radio XY} und {TV JZ}. Die Gebührenempfänger stellen heute in allen vier Landessprachen und in allen Regionen einen medialen Service public für uns alle sicher. Ohne die Gebühren würde diese audiovisuelle Medienvielfalt auf einen Schlag wegfallen. Das müssen wir verhindern. Deshalb ein klares Nein am 4. März zur No Billag Initiative. Dank den Radio- und Fernsehabgaben haben wir in der Schweiz ein vielfältiges, audiovisuelles Medienangebot. Mit den Abgaben werden die SRG sowie 21 regionale Radiound 13 regionale Fernsehstationen finanziert. Die SRG ist zu 75% durch Gebührengelder finanziert. Bei Regionalfernsehen beläuft sich dieser Anteil im Schnitt auf 53% des Budgets, bei den Lokalradios in den Berg- und Randregionen sind es 35% und bei den komplementären, nicht gewinnorientierten Lokalradios rund 67%. Ohne Gebühren sind weder die SRG, noch die regionalen Anbieter überlebensfähig. Kein Unternehmen kann weiterbestehen, wenn bis zu 75% seiner Einnahmen wegfallen. Ich möchte weiterhin einen starken medialen Service Public. Deshalb Nein zu No Billag am 4. März und ja zu regionaler und vielfältiger Medienlandschaft. Wir brauchen Medienvielfalt. Bei der ganzen Diskussion um die SRG geht vergessen, wie wichtig auch die 34 lokalen und gebührenfinanzierten Radio- und Fernsehanbieter für die Medienvielfalt, die regionale Berichterstattung und somit unsere direkte Demokratie mit der föderalen Struktur sind. Werden die Gebührengelder abgeschafft, wird nicht nur die SRG sondern auch der Grossteil der regionalen Radios und Fernsehstationen verschwinden. Denn im Schnitt macht der Gebührenanteil für diese Sender 53% ihres Budgets aus. Wenn ein Unternehmen auf einen Schlag über die Hälfte seiner Einnahmen verliert, was passiert dann? Hier muss man kein Betriebsökonom sein, um zu verstehen, dass für diese Stationen sofort Sendeschluss ist. Die regionale Berichterstattung geht verloren. Daher ist für mich klar, dass die No Billag-Initiative am 4. März abgelehnt werden muss. Vielseitiges Medienangebot für die freie Meinungsbildung! Der Werbefranken wandert ins Internet. Die klassischen Printmedien leiden unter schwindenden Einnahmen; und zwar in solch grossem Ausmass, dass sie zum Handeln gezwungen werden. Was passiert? Printprodukte werden eingestellt, Redaktionen ausgedünnt und es findet eine massive Konzentration im Medienmarkt statt. In der Deutschschweiz teilen sich die grössten privaten Medienhäuser über 80 Prozent des Marktes auf, in der Westschweiz kommen die drei grössten privaten Medienhäuser auf über 90 Prozent. Diese Entwicklung macht mir Sorgen. Es darf nicht sein, dass die Bürgerinnen und Bürger nur noch aus einer Hand informiert werden. Wie sollen sie so ihre Meinung bilden, um viermal im Jahr ihre Rechte in unserer direkten Demokratie wahrzunehmen? Die SRG ist heute vielerorts eine Monopolbrecherin. Sie muss ausgewogen und sachgerecht 2

3 informieren. No Billag will die SRG in ihrer heutigen Form zerschlagen, und mehr noch die Pflicht für eine sachgerechte und ausgewogene Information aus der Bundesverfassung streichen. Das darf doch nicht wahr sein! Bitte legen Sie am 4. März ein Nein in die Urne zu No Billag! Ja zu Medienvielfalt, Nein zu No-Billag Die Forderung von No Billag ist radikal und nicht nachhaltig. Wir müssen die grundlegenden Probleme in der Medienlandschaft Schweiz sorgfältig anpacken und uns nicht von Emotionen, Geld oder einzelnen Sendungen beeinflussen lassen. Fakt ist: Es braucht die SRG und es braucht eine Empfangsgebühr, gerade mit Blick auf die vielen kleineren Radiound Fernsehanbieter, die mit bis zu 70% davon leben und einen unersetzlichen Beitrag in den Randregionen leisten. Wir sollten das Pferd nicht beim Schwanz aufzäumen. Statt Diskussionen über Gebühr ja oder nein und wie hoch diese sein soll, braucht es eine klarere Definition des Inhalts und damit eine gründliche Diskussion rund um den Umfang des Service public in den Medien. Hier werden wir in den kommenden Monaten mit dem neuen Mediengesetz die Leitplanken setzen. Aber vorher braucht es ein Nein zur für die Schweiz gefährlichen No Billag-Initiative. Aus der Region, für die Region wir brauchen Medienvielfalt In der Schweiz haben wir vier Sprachen jede davon hat ihre eigene Tradition. Unser Land ist aufgeteilt in 26 Kantone und auch jeder davon hat seine eigene Tradition. Darauf bin ich stolz. Tradition entsteht ja aber nur durch gemeinsame Sprache, gemeinsame Themen und auch gemeinsame Medien in denen diese Sprache gesprochen und diese Themen diskutiert werden können. Die meisten Lokalradios und -tvs könnten ohne Gebühren nicht bestehen und müssten den Betrieb einstellen. Wenn ich in die Bündner Berge fahre, finde ich es schön, im Radio Bündnerdeutsch zu hören. Und ich gehe davon aus, dass die Menschen, die im Bündnerland leben, sich mehr dafür interessieren, auf welcher Strasse es demnächst einen Erdrutsch geben könnte, als dass das neue 8er Tram in Zürich nun endlich auch zur Hardbrücke fährt. Wird No Billag angenommen, gibt es im Graubünden kein lokales TV und Radio mehr. Die gefährliche No Billag-Initiative zerschlägt die heutige Radio- und Fernsehvielfalt und damit auch die unabhängige Information, welche für das Funktionieren unserer direkten Demokratie unverzichtbar ist. Sie ist ein Angriff auf unsere unabhängigen Medien und die direkte Demokratie. Die Medien werden nicht umsonst auch «die vierte Staatsgewalt» genannt, über sie bilden wir uns unsere Meinung, um als mündige Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess teilzunehmen. Ein Nein zu No Billag ist ein Ja zu einer informierten Gesellschaft. Mein Nein zu No Billag am 4. März ist sicher! Die No Billag Initiative möchte den Wegfall der SRG sowie der 34 lokalen Radio- und Fernsehanbieter. Bei uns im {KANTON} würde dies der Wegfall von {Radio} und {TV} bewirken und für die ganze Schweiz würde das bedeuten, dass wir müssten mehr ausländische Medien konsumieren müssten. Eine Berichterstattung mit Schweizer Fokus 3

4 und über Schweizer Themen gäbe es nicht mehr. Unser öffentlicher Diskurs würde also mehr und mehr von Themen dominiert, welche für unsere Nachbarländer von Bedeutung sind. Die Gebühren für Schweizer Radio und Fernsehen haben einen klaren Gegenwert. Sie ermöglichen einen Schweizer Blick in die Welt. Ohne Gebühren weniger Eigenständigkeit, weniger Schweiz. Das gilt es zu verhindern. Deshalb Nein am 4. März zu No Billag. Die gefährliche No Billag-Initiative zerschlägt die heutige Radio- und Fernsehvielfalt und damit auch die unabhängige Information, welche für das Funktionieren unserer direkten Demokratie unverzichtbar ist. Sie ist ein Angriff auf unsere unabhängigen Medien und die direkte Demokratie. Die Medien werden nicht umsonst auch «die vierte Staatsgewalt» genannt, über sie bilden wir uns unsere Meinung, um als mündige Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess teilzunehmen. In einer funktionierenden Demokratie sind Bund, Kantone und Gemeinden auf informierte Bürger angewiesen. Bereits heute sind die privaten Medien in der Schweiz stark konzentriert. In der Deutschschweiz beherrschen die drei grössten privaten Medienhäuser (Tamedia, Ringier, NZZ) über 80% des Marktes. In der Westschweiz beträgt der Marktanteil der drei grössten privaten Medienhäuser sogar 90% (Tamedia, Ringier, Edipresse). Es wird immer weniger in den Journalismus investiert und weniger Mittel bedeuten eine kleinere Medienvielfalt und weniger diverse Berichterstattung. Kein Land in Europa kann es sich leisten, keine öffentlichen Medienanstalten zu betreiben. Diese leisten einen Beitrag zum demokratischen Prozess und zur politischen Stabilität, der zwar kaum monetär messbar, aber im internationalen Wettbewerb dennoch unverzichtbar ist. Nicht nur die Schweizer Bevölkerung hat ein Bedürfnis nach politischer Stabilität, sie ist auch internationale Investoren ein wichtiges Kriterium. Die SRG und die konzessionierten Radio- und Fernsehstationen sind verpflichtet, auf die besonderen Bedürfnisse der Kantone und Minderheiten einzugehen und auch für sie ein umfassendes Programm anzubieten. Dieser Service public Auftrag / Leistungsauftrag ist wertvoll. 50% der Gebührengelder sind heute für den Informationsauftrag aufzuwenden. Ohne die Finanzierung über die Radio- und Fernsehabgaben könnte der Leistungsauftrag nicht mehr erfüllt werden. Gerade die Angebote in kleineren Regionen und in Minderheitensprachen wären nicht profitabel genug, um sie kommerziell zu betreiben. Deshalb Nein zu No Billag und Ja zu Informationen aus den Regionen für informierte Bürgerinnen und Bürger. 4

5 Sendeschluss für Minderheiten / Solidarität Weil uns die SRG verbindet Nein zu No Billag Trotz vier Sprachen, trotz Berner Langsamkeit und Zürcherischem Gjufu, Walliser Grind und Genfer Vielrederei all den unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, trotz Kantönligeist: wir fühlen uns in erster Linie als Schweizerin und Schweizer. Wir brauchen Medien, die uns voneinander erzählen, die uns von der Schweiz berichten. Ohne die SRG müssten wir abends um viertelnachacht die deutsche Tagesschau schauen und wüssten dann auf einmal sehr viel über den deutschen Bundestag aber so gut wie nichts darüber, was in Bundesbern passiert. Ich will wissen, was in der Schweiz passiert, was die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und im Graubünden bewegt und dafür zahle ich gerne 365 Franken im Jahr. Ich stimme nein am 4. März. Denn ein Nein zu No Billag ist ein Ja zu einer eigenständigen Schweiz. Solidarisch bleiben Die Romands sollen doch das TV-Programm der Franzosen konsumieren. Berlusconis Sender sorgen dann schon für eine Berichterstattung im Tessin. Und Rätoromanisch braucht es ohnehin nicht mehr. Das geht doch nicht! Der Schrei der No Billag-Initianten nach dem totalen freien Markt ist ein kulturpolitischer Affront. Im Ausland werden wir regelmässig beneidet, dass es uns gelingt, die vier verschiedenen Sprachen und Kulturen in einen funktionierenden Staat zu vereinen. Die Solidarität gerade von uns Deutschschweizern ist dabei ein zentraler Wert. Wenn wir No Billag zustimmen, schaden wir vor allem den drei anderen Sprachregionen, aber auch uns Deutschschweizern. Um weiterhin Stolz auf unser funktionierendes politisches System sein zu können, müssen alle Bürgerinnen und Bürger in ihrer Sprache über regional und national wichtige Themen informiert werden. Nur wenn wir Nein zu No Billag sagen, verhindern wir, dass Minderheiten in unserem Land Möglichkeiten für eine freie Meinungsbildung entzogen werden. Vom Recht auf Medien in Muttersprache Meine Freundin ist in der Surselva aufgewachsen. Sie ist eine derjenigen Menschen, die tatsächlich erst im Kindergarten Deutsch gelernt haben. Die Sprache ihrer Kindheit und die Sprache ihres Herzens ist und bleibt Rumantsch. Ich mag es ihr und allen anderen Menschen, die dort wohnen, wirklich von Herzen gönnen, dass sie «Telesguard» in ihrer Muttersprache schauen können. Wird No Billag angenommen, gibt es kein Radio und TV mehr, das in Rumantsch sendet. Für die italienische und die französische Schweiz sieht es ein bisschen besser aus. Sie werden weiterhin in ihrer Sprache Radio und Fernsehen konsumieren können allerdings nur Sender aus Frankreich und Italien. Aber ist es nicht so, dass auch unsere Westschweizer und Tessiner Mitbürgerinnen und Mitbürger wissen sollten, ce qui se passe à Berne und quello que succede a Berna? Die Schweiz ist solidarisch, in der Schweiz sind wir stolz auf unsere Unterschiede. Darum Ja zu cuntrasts und solidaritad - NEIN zu No Billag! 5

6 Vier Landesprachen pflegen auch medial. Wer viel reist, weiss die Schweiz wird im Ausland für ihre vier Landessprachen bewundert. Es ist eines unserer Kennzeichen. Wir sind ein Vorbild für das kulturelle Miteinander. Und wir sind stolz darauf. Die vier Landessprachen sind Teil unserer Geschichte und Teil unserer Gegenwart. Es ist selbstverständlich, dass wir alle vier Sprachregionen gleich behandeln ob sie nun die Mehrheit stellen oder in der Minderheit sind. Dazu gehört, dass es in allen Landesteilen ein Schweizer Radio und Fernsehen gibt. Wird No Billag angenommen, gibt es für die Rätoromanen kein Radio und Fernsehen in ihrer Muttersprache mehr. Die französische und italienische Schweiz wird auf die ausländischen Sender in Frankreich und Italien zurückgreifen müssen. Der Markt ist zu klein, als dass in der Westschweiz oder im Tessin und schon gar nicht im rätoromanischen Teil der Schweiz ein qualitativ hochstehendes, kostendeckendes Radio und Fernsehangebot unterhalten werden könnte. Auch Sinnesbehinderte haben das Recht auf TV und Radio Sehen Sie gut? Hören Sie gut? Dann gehören Sie zu den Glücklichen, die uneingeschränkt vom Radio- und TV-Angebot profitieren können. Leider trifft dies nicht auf alle Menschen zu. Die SRG erbringt wichtige Dienstleistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen: Autodeskription, simultane Gebärdensprachübersetzung und Untertitelung. Diese Dienstleistungen sind im freien Markt nicht refinanzierbar. Wir alle bezahlen sie solidarisch mit unseren Empfangsgebühren. Wird No Billag angenommen, so bedeutet das Sendeschluss für unsere blinden und tauben Mitbürgerinnen und Mitbürger. No Billag: Unsolidarisch & Unschweizerisch Wir sind stolz auf unsere vier Landessprachen. Wir sind stolz, dass es in der Schweiz bis ins hinterste Bergdorf ein Postauto gibt auch wenn das nicht rentabel ist. Und wir sind stolz, dass niemand bei uns verhungert oder wegen einer leicht zu behandelnden Krankheit stirbt. Die Schweiz ist ein Land der Solidarität. Ich als Deutschschweizerin ermögliche mit meinem täglichen Gebührenfranken, dass unsere Rätoromanen ein eigenes Radio- und Fernsehen haben, dass die Tessinerin und der Romand das gleiche Radio- und Fernsehangebot wie wir in der Deutschschweiz haben und dass Menschen mit einer Sinnesbehinderung Sendungen mit Audiodeskription oder Untertitel bekommen. Das ist es mir das Geld wert. No Billag ist unsolidarisch, unschweizerisch und ich lege mit grösster Überzeugung am 4. März ein Nein in die Urne. Eine Annahme der Initiative hätte dramatische Folgen, insbesondere für die rätoromanische, die französische und die italienische Schweiz. In der Deutschschweiz liesse sich über Abonnemente und Werbeeinnahmen vielleicht noch ein Informations- und Bildungsangebot, seichte Unterhaltung und einzelne Sportübertragungen finanzieren, weil hier der Markt gross genug ist. In den drei kleineren Landesteilen wäre der Markt jedoch viel zu klein, um kommerzielle Radio- und Fernsehsender zu betreiben. Alles, was wir noch hätten, wäre Bauer ledig sucht auf 3Plus und all die Informationen aus dem Ausland. Ich möchte keinen Sendeschluss für Minderheiten und sage Nein zu No Billag. 6

7 Der mediale Service public leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Identität und Vielfalt unseres Landes. Für das Funktionieren unserer direkten Demokratie ist es unerlässlich, dass sich Schweizer Bürgerinnen und Bürger in ihrer Sprache über regional und national wichtige Themen aus Schweizer Perspektive informieren können und sich für ihre Meinungsbildung nicht auf ausländische Medien stützen müssen. Die Gebührenempfänger stellen heute in allen vier Landessprachen und in allen Regionen einen medialen Service public im audiovisuellen Bereich sicher. Wird diese radikale Initiative angenommen, gibt es nicht einfach einen abgespeckten medialen Service public mit tieferen Gebühren, sondern nur noch kommerzielle Radio- und Fernsehanbieter. Die Medienlandschaft in der Schweiz würde sich grundsätzlich verändern, die öffentlichen Medien gänzlich abgeschafft. Mehr noch, mit dem verfassungsrechtlichen Verbot der Erhebung staatlicher Empfangsgebühren würde verhindert, dass je wieder solche entstehen könnten. Ein konstruktiver Dialog über den Inhalt und Umfang des medialen Service public ist nötig und ich möchte auch, dass dieser in der Gesellschaft und der Politik geführt wird. Dieser Dialog wäre mit Annahme der No Billag - Initiative jedoch hinfällig, da der mediale Service public gänzlich abgeschafft würde. Es geht bei der No Billag-Initiative also um sehr vieles. Wir stimmen darüber ab, ob es in der Schweiz überhaupt noch überall Radio- und Fernsehstationen mit Leistungsauftrag, Verpflichtung zur Sachlichkeit und Qualitätsvorgaben gibt. Ich möchte einen medialen Service public und keine Verarmung der Schweizer Medienlandschaft. Deshalb sage ich Nein zu No Billag. 13 lokale Fernseh- und 21 regionale Radiostationen finanzieren einen beachtlichen Teil ihres Betriebs zur Gebühreneinnahmen. Diese durch kommerzielle Einnahmen zu ersetzen wäre in den kleinen, lokalen Märkten schlicht unmöglich. Dass sich schon nur das Angebot der SRG nicht am freien Markt finanzieren lässt, zeigen die Zahlen aus der Botschaft des Bundesrats: Informationssendungen können heute zu 22% über Werbung finanziert werden. Beim Sport sind es gerade einmal 13% und bei Sendungen für Kinder und Jugendliche gar nur 2%. Dasselbe gilt für die privaten Radio- und Fernsehstationen mit Gebührenanteil, ihr Angebot lässt sich nicht vollständig aus dem Markt finanzieren. Der Schweizer Markt ist dafür zu klein. In den Regionen liesse sich ein regionales Fernseh- und Radioangebot jedoch niemals gewinnbringend finanzieren. Deshalb braucht es eine solidarische Finanzierung, welche wir über die Gebühren haben. Keine Finanzierung würde alle diese Sender in den Ruin treiben. Diesen Sendeschluss gilt es zu verhindern. Deshalb Nein zu No Billag am 4. März. Das schweizerische System der Radio- und Fernsehgebühren ist ein Ausdruck der schweizerischen Solidarität. Die Deutschschweizer Mehrheit finanziert die Programme auf Französisch, Italienisch und Rätoromanisch mit. Informationsmässig sollen die Minderheiten nicht abgehängt werden. Werden die Gebühren abgeschafft, verschwindet auch die Solidarität aus dem schweizerischen Mediensystem. Der Zusammenhalt wird geschwächt. 7

8 Es ist gefährlich, wenn in einem Land Bürgerinnen und Bürger zweiter Klasse entstehen. Deshalb ein solidarisches und klares Nein zu No Billag am 4. März. Der ehemalige Abt von Einsiedeln und Mönch Martin Werlen twitterte Solidarität ist primär nicht eine Frage des Geldes, sondern eine Haltung. Die gilt es zu pflegen und zu kultivieren. Auch mit unserem finanziellen Beitrag. Darum sage ich Nein zu No Billag. Dies kann ich nur verdoppeln und unterstützen. Ein Nein zu No Billag ist ein Ja zur Solidarität in einer Zeit, in der der Individualismus unser Zusammenleben schwieriger macht und droht, die Schwachen abzuhängen. No Billag ist extrem und unsolidarisch. Deshalb Nein am 4. März. Von Solidarität leben wir alle. Der Zug hält nicht nur an der Station, an der ich aussteigen will. Medienwelt kann nicht zum Aufbau der Gesellschaft wirken, wenn sie nur das bringt, was ich sehen oder hören will. Nein zu #nobillag - aus Solidaritätsgründen! twittert Mönch Martin Werlen und bringt auf den Punkt, weshalb wir in der Schweiz ein System haben, auf das wir stolz sein können. Lasst es uns nicht zerstören und weiterhin Solidarität leben. Deshalb machen Sie es so wie Mönch Martin Werlen sagen Sie Nein zu No Billag am 4. März. Die Initiative ist gefährlich für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Solidarität zwischen den Generationen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Die «Ichbezahle-nur-was-ich-auch-konsumiere-Einstellung» wirft die Frage auf, was Vorrang haben soll: individuelle Konsumbedürfnisse oder ein Mittragen der Infrastruktur des Landes. Auch Leute, die keinen Fernsehen haben, nutzen sehr wohl einzelne SRG-Inhalte wie z.b. Sportübertragungen oder die Wiederholung von Sendungen im Internet, oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Schaffen wir den medialen Service public ab, stellen wir vielleicht bald auch den Service public in anderen Bereichen infrage. Die Initiative ist ein Schritt in Richtung mehr Individualismus und weniger Solidarität und gemeinsame Werte. Demokratie Macht dem Volk und nicht dem Kapital No Billag ist die Forderung nach der Abschaffung der SRG und den 34 regionalen gebührenfinanzierten Radio- und Fernsehsendern. Es ist die Forderung nach der totalen Kommerzialisierung der Medienlandschaft. Ob Könige, Diktatoren oder Kriegsminister sie alle nutzten politische Propaganda, um ihre Interessen durchzubringen. Sollte unser öffentlich-rechtliches Rundfunkangebot abgeschafft werden, sind es in Zukunft finanzkräftige Investoren, die in die Bresche springen. Sie erhalten Informationsmonopole, Propagandaplattformen und damit mehr Macht, um ihre Eigeninteressen durchzusetzen. Das müssen wir verhindern. Wehrt euch! Ich will nicht, dass unsere Schweiz zur Bananenrepublik wird. Ich will weiterhin ein pluralistisches, offenes, gut sowie vielseitig informiertes Schweizer Volk. Service public ist Volksvermögen und No Billag ein direkter Angriff darauf. Im Sinne von uns allen, müssen wir am 4. März Nein sagen. 8

9 No Billag nicht unterschätzen jede Stimme zählt. Brexit. Trump-Wahl. Masseneinwanderungsinitiative. Bei politischen Abstimmungen und Wahlen ereignen sich immer wieder Überraschungen und Ergebnisse, die man gerne rückgängig machen möchte. Ich hoffe, wir können eine solche Überraschung bei der No Billag-Initiative verhindern. Diese Abstimmung ist richtungsweisend für unsere Demokratie. Wenn wir dem medialen Service public die Mittel entziehen, folgen mittelfristig weitere Angriffe libertärer Kräfte. Diese werden dann unterstützt von privatfinanzierten und interessegeleiteten Medien ihre Macht und Informationspower zu nutzen wissen. Mir graut es vor so einer Schweiz. Wir müssen die SRG retten. Ich rufe darum alle Schweizer Stimmbürger dazu auf, ihr Stimmrecht am 4. März wahrzunehmen und ein Nein in die Urne zu legen. Nur so ersparen wir uns den Kater nach dem Abstimmungstermin und einen medienpolitischen Kahlschlag, der unsere funktionierende direkte Demokratie bedrohen würde. Meinungsbildungsprozess muss sichergestellt sein Der öffentliche Diskurs in unserem Land ist wichtig. Wir leben in einer direkten Demokratie, in der über alles abgestimmt werden kann, auch über so umwälzende und brandgefährliche Vorlagen wie die No Billag Initiative. Die SRG und die konzessionierten 34 Radio- und Fernsehstationen sind verpflichtet, uns über die Abstimmungsvorlagen zu informieren und zwar so, dass wir uns frei unsere Meinung bilden können. Sie müssen die Vorlagen sachgerecht darstellen und die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck bringen. Das heisst: wird über eine Vorlage diskutiert, so müssen die SRG und die konzessioniert Radio- und Fernsehstationen beiden Seiten einladen, sich zu äussern und beide, die Befürwortern und die Gegner, gleich behandeln. Die No Billag Initiative will diesen Grundsatz aus der Verfassung streichen. Wird die No Billag Initiative angenommen, so gibt es keine Regeln mehr, wie Vorlagen diskutiert werden müssen. Sind die Medien künftig für ein Gesetz, so dürfen sie wenn sie es wollen nur noch die Meinung der Befürworter drucken. Das ist fahrlässig und brandgefährlich für unsere Demokratie. Mit der totalen Kommerzialisierung der Medienlandschaft werden finanzkräftige Investoren mehr Macht im Schweizer Medienmarkt erhalten, um ihre Eigeninteressen durchzusetzen. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Schweizer Medien zum Sprachrohr von zahlungskräftigen Interessenvertreter/innen werden und für politische Propaganda missbraucht werden wie dies in Italien oder den USA längst der Fall ist. Es geht bei dieser Abstimmung um die Frage, wem die Macht über Radio- und Fernsehen gehören und dienen soll nur den Reichen oder uns allen? Die Medien werden nicht umsonst als vierte Staatsgewalt bezeichnet. Gerade in unserer direkten Demokratie ist ein unabhängiger und qualitativ hochwertiger Journalismus für die freie Meinungsbildung unverzichtbar. Dies gilt für nationale Themen genauso wie für kantonale Belange. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen müssen in den Medien präsent sein, damit sich jede und jeder eine eigene Meinung über national und regional wichtige Themen bilden kann. Bei Annahme der No Billag Initiative gäbe es keine Institution mehr, die verpflichtet wäre, den Bildungs- beziehungsweise Informationsauftrag 9

10 gegenüber der Bevölkerung zu erfüllen. Es darf nicht sein, dass gewisse Meinungen in den Medien nicht mehr repräsentiert werden, weil sie sich finanziell nicht lohnen oder nicht der Linie des Medienbesitzers entsprechen. Deshalb Nein zu No Billag am 4. März! Eine gesunde Medienlandschaft braucht private Medien gleichermassen wie einen zuverlässigen Service Public. Natürlich gäbe es auch nach Annahme der Initiative viele Zeitungen, Lokalradios, Lokalfernsehsender. Und viele Journalistinnen und Journalisten, die tagtäglich gute, kritische Arbeit leisten. Doch es wäre naiv zu glauben, dass Private dort die Bresche springen, wo der Service Public in Trümmern läge. Der Markt, gerade für teure Medien wie Fernsehen, ist viel zu klein. Was bliebe, wäre ein Stückwerk. Was fehlen würde, wäre das, was sich im Markt niemand leisten kann: eine umfassende Information von Mendrisio über Altdorf bis Zürich; von Genf über Langnau bis nach Widnau. Geschaffen wird dadurch ein öffentliches Forum, wo wir zusammenkommen und diskutieren. Die Alternative: Eine Gesellschaft, die sich in Lager aufteilt. Das gilt es zu verhindern deshalb Nein zu No Billag am 4. März! 10

11 Altersgruppen No Billag auch für uns Junge der falsche Weg. Ich gebe zu, die SRG-Programme dominieren meinen Alltag nicht wie es wohlmöglich bei älteren Generationen der Fall ist. Der Vorschlag von No Billag geht dennoch in eine völlig falsche Richtung. Denn ich hole mir Informationen zu Abstimmungen oftmals im Programm von SRF. Parallel dazu nutze ich andere Online-Plattformen, aber eigentlich mehr zur Unterhaltung. Wenn nun No Billag will, dass SRG ganzheitlich abgeschafft wird, dann fürchte ich um eine qualitative und ausgewogene Berichterstattung, welche für unsere Demokratie existentiell ist und welche gerade auch für uns Jungen daher von grosser Bedeutung ist. Ich will auch in Zukunft in einem hervorragend funktionierenden direkt-demokratischen Land leben. Gleichzeitig muss ich auch dagegen halten, wenn es heisst, SRF mache nichts für die Jungen. Ich finde die Webserie «True Talk» hervorragend. Und auch «Nouvo» ist ein erfolgreiches Infotainment-Gefäss, das ich nicht missen möchte. Es stimmt einfach nicht, dass SRF nur für die Alten sei. Ladina Heimgartner hat zudem mehrfach festgehalten, dass weitere Gefässe für die Jungen folgen werden. Das will ich nicht unnötig abklemmen und stimme darum am 4. März Nein zu No Billag. Direkte Demokratie braucht Übung Wir Schweizerinnen und Schweizer sind stolz auf unsere direkte Demokratie. Wir alle gehen drei bis vier Mal im Jahr an die Urnen, und äussern uns zu teils hochkomplexen Themen. Im Abstimmungskampf kämpfen Befürworter und Gegner der Vorlagen um unsere Stimme. Alle argumentieren wahrheitsgemäss, alle argumentieren mit Fakten und doch interpretieren sie diese ganz unterschiedlich. Es ist nicht immer einfach, sich eine Meinung zu bilden. Das wissen wir alle. Die SRG und die 34 konzessionierten Radio- und Fernsehanbieter haben den Auftrag zur freien Meinungsbildung beizutragen, sachgerecht und ausgewogen zu informieren. Damit bekommen wir einen Referenzpunkt, um die Argumente der Befürworter und Gegner einordnen zu können. No Billag will den entsprechenden Artikel aus der Verfassung streichen. Selbstverständlich können wir uns auch über die Printmedien eine Meinung bilden. Diese allerdings sind nicht verpflichtet zur freien Meinungsbildung beizutragen wer die Woz mit der Weltwoche vergleicht, sieht den Interpretationsspielraum. Wir älteren Semester haben die direkte Demokratie gelernt, vor allem auch dank den Informationen aus dem Radio und Fernsehen. Nun ist die nächste Generation auf sachgerechte und ausgewogene Informationen angewiesen. Zeigen wir uns solidarisch mit den Jungen, sagen wir Nein zu No Billag! Dilettantische No Billag-Initiative Der Hofer-Club hat es probiert, Blocher hätte es gerne und bei den No Billag-Initianten ist es das Ziel. Die Abschaffung von SRG und somit der Entzug eines preiswerten und vielseitigen Medienangebots in der Schweiz. Ist es Machtgier? Die Geschichte zeigt, Machtkonzentration geschieht, wenn wir nicht aufstehen und uns dagegen wehren. Ich wehre mich seit Jahrzehnten gegen libertäre Vorstösse in der Medienpolitik und dies aus gutem Grund. Die gemeinsame Kultur, das gegenseitige Verständnis und die freie Meinungsbildung sind Eckwerte unserer direkten Demokratie. Natürlich sind es viele Institutionen und Akteure, die hierfür einen Beitrag leisten. Mit Sicherheit aber trägt auch die SRG einen grossen Teil dazu 11

12 bei. Ich wurde mit der SRG gross. Für uns alle ist die SRG ein Teil unserer DNA. Tagesschau, Arena, 10 vor 10, Echo der Zeit. Unvorstellbar, dass dies meinen Kindern und Enkeln verwehrt bleibt. Für mich ist No Billag ein Verrat an den Schweizer Werten. Ich bete dafür, dass sich die Schweiz kämpferisch zeigt und dieser dilettantischen Initiative eine Abfuhr erteilt. Radio No Billag ein Verlust für die Radiohörerinnen und Radiohörer! No Billag bedeutet No Radio SRF 1, 2, 3; No SRF Virus; No Musikwelle also kein Echo der Zeit, kein Rendez-vous am Mittag und kein ABC SRF 3 mehr. Wir alle haben unsere Lieblingssendung, die wir am Morgen im Badezimmer, beim Kochen, beim Autofahren oder jeden Tag im Büro hören. Die Radioprogramme der SRG werden fast vollständig mit Gebührengeldern finanziert. Sie sind werbefrei, was ich persönlich sehr schätze. Die Initiative No Billag will die Empfangsgebühren abschaffen. Wird die Initiative angenommen, wird es die Radiosender, mit denen wir alle gross geworden sind, nicht mehr geben. Das ist ein grosser Verlust für uns alle. Besonders gross ist er für Menschen mit einer Sehbehinderung, denn das Schweizer Radio stellt sicher, dass auch sie sich qualitativ informieren können. Besonders gross ist er für alle Schweizer Musik Liebhaber. Das Schweizer Radio stellt sicher, dass wir das heimische Schaffen kennenlernen, dass Züri West, Nemo und Pegasus eine Bühne für ihre Songs bekommen. Besonders gross ist er für die rätoromanische Bevölkerung. Sie verlieren das Radio in ihrer Muttersprache. Und wer nun glaubt, dies sei doch alles nicht so schlimm, es gibt ja noch die privaten Radios der irrt. Mit einem Ja zu No Billag verlieren 21 regionale Radiostationen bis zu 70 Prozent ihrer Budgets. Wer wie ich das Radio liebt, stimmt Nein am 4. März. Liebe Radiohörer, es braucht ihr Nein Es gibt zig Gründe, die No Billag Initiative zu bekämpfen. Ein wichtiger Aspekt geht aber in der Diskussion verloren. Es geht nicht nur um das TV-Angebot. Die No Billag-Initiative ist auch ein Frontalangriff auf das Radio. Die Finanzierung der SRF-Radioprogramme und 21 regionalen Radiosendern steht auf dem Spiel. Ein Wegfall der Gebühren wird nicht nur die Sender der SRG existenziell treffen, sondern auch für die meisten Regionalsender das Ende bedeuten. Damit einher geht der Verlust von bis zu Arbeitsplätzen. Wer kann so etwas mit gutem Gewissen riskieren? Sie auch nicht? Dann kämpfen wir gemeinsam für ein Nein am 4. März zu einer viel zu radikalen Initiative. 12

13 Kultur Die Initiative zerstört ein Stück Schweizer Kultur, denn ohne Gebühren verliert der Schweizer Film 1/3 seiner Finanzierung und seine Ausstrahlung im In- und Ausland. Die Kultur verliert eine unerlässliche finanzielle Unterstützung und eine Möglichkeit zu ihrer Verbreitung (z. B. Musikfestivals, Orchester). Am Radio wäre weniger Schweizer Musik zu hören. Bei der SRG sind es derzeit zwischen 8% und 47%. Zum Vergleich: Die Schweizer Lokalradios (mit und ohne Gebühren) strahlen in der Deutschschweiz im Durchschnitt 9%, in der französischen Schweiz 4% und in der italienischen Schweiz 6% Schweizer Musik aus. PayTV nur noch für Reiche? Irrglaube freier Markt Der «freie Markt» im Medienbereich, von dem die No Billag-Initianten träumen, ist eine Utopie. Sollte die SRG wegfallen, werden die regionalen Sender kaum freiwillig die kostenaufwendigen Informationssendungen produzieren. Stattdessen werden ausländische Sender wie beispielsweise SAT.1 oder RTL mit ihren Schweizer Fenstern weiteres Werbesubstrat abziehen. Bereits heute sind es internationale Konzerne wie Netflix, Amazon, Facebook oder Google, welche mit ihrer aggressiven Politik wachsende Teile des Schweizer Medien- und Werbemarktes besetzen. Filme und Sportsendungen werden bei der Abschaffung der SRG kostenpflichtig. Das Medienangebot würde für uns immer teurer. Ich will ein starkes und vielfältiges Mediensystem. Das ist unverzichtbar für die demokratische Diskussion und den Zusammenhalt der Landesteile mit ihren verschiedenen Kulturen. Darum braucht es die SRG und darum stimme ich mit voller Überzeugung Nein zu No Billag. No Billag: Fahrlässig und arrogant Mich überrascht, mit welcher Selbstverständlichkeit und Arroganz die No Billag-Initianten den Schweizer Medienmarkt besser verstehen wollen als die Medienexperten selber. Der freie Markt wird es richten. Es werden andere in die Bresche springen. Es geht auch günstiger. Bleiben wir doch bitte bei den Fakten. Unterhaltungssendungen in den vier Landessprachen sind zu aufwändig und zu teuer, um sie über den privaten, kommerziellen Weg zu finanzieren. Wird die Initiative angenommen, verliert das Publikum, die Kultur, der Sport und nicht zuletzt der Föderalismus und die Demokratie. Informationssendungen können zu 22%, Sport zu 13% und Sendungen für Kinder und Jugendliche gar nur zu 2% über Werbung finanziert werden. 3+ verliert mit jeder Staffel seines Quotenschlagers Bachelor 1,7 Mio. Franken. Wie stellen sich die Initianten dies nun genau vor? Wie soll es in Zukunft ohne SRG funktionieren? Markt ist gut und recht. Aber nicht mit so massiven Kollateralschäden, wie es die No Billag verursachen würde. Danke für ihr Nein am 4. März. Dank des revidierten Radio- und Fernsehgesetzes wird die Abgabe per 1. Januar 2019 auf 365 Franken pro Jahr und Haushalt sinken. Zudem fallen künftig die bürokratischen Billag- Kontrollen weg. Für 1 Franken pro Tag erhalten wir das Vollprogramm der SRG sowie der regionalen Anbieter mit Information, Bildung, Kultur, Unterhaltung und Sport. Und wir leisten mit diesem Franken auch einen Unterstützungsbeitrag an Programme, die wir zwar selbst vielleicht nicht sehen, die für gewisse Minderheitengruppen aber von grosser Wichtigkeit 13

14 sind. Ohne die SRG und die regionalen Sender wäre Pay-TV unumgänglich und unter dem Strich massiv teurer. Beispiel dafür sind heute einzelne kostenpflichtige Angebote im Bereich Sport, die in der Summe die Radio- und Fernsehgebühren massiv übersteigen. Ein so breites Angebot, wie es uns heute zur Verfügung steht, würde nicht mal mehr gegen Bezahlung existieren. Den Rest könnten sich nur noch Leute mit hohem Einkommen leisten. Es darf nicht sein, dass Radio und Fernsehen künftig nur noch Gutverdienenden zugänglich ist. Lediglich 13,1% der Vollkosten für Rechte, Produktion und Umsetzung von Sportsendungen sind bei der SRG über kommerzielle Einnahmen (Werbung) gedeckt. Liveübertragungen von Sportanlässen sind nur gewinnbringend, wenn ein Anbieter in einem relativ grossen Markt die wichtigsten Sportarten abdecken kann und seine Zuschauer dafür bezahlen lässt. Welche Kosten so auf die Konsumenten zukommen, zeigt sich in Deutschland. Wer ab Sommer 2018 die Fussballspiele der Bundesliga, der Champions League und der Europa League sehen will, muss dafür drei Abonnemente lösen. Zusammengenommen kosten diese bis zu 500 Euro pro Jahr. Auch in Italien muss ein Fussballfan, der alle Spiele sehen möchte, ein auf diesen Sport beschränktes Abonnement bezahlen, dessen Preis allein schon höher ist als der gesamte Gebührenbetrag in der Schweiz. Pay-TV deckt nur ab, was rentiert. Nur wenige grosse Sportarten beispielsweise Fussball oder Eishockey verfügten über ein ausreichend grosses, zahlwilliges Publikum, um überhaupt ausgestrahlt zu werden. Während Fussballfans tiefer in die Tasche greifen müssten, um die Spiele zu sehen, würde die Berichterstattung über Randsportarten gänzlich verschwinden. Die Ausdünnung des Angebots auf Mainstream-Inhalte ist absehbar, Randregionen und sportarten sowie kulturelle Minderheiten würden ihre Sendegefässe verlieren. Nicht nur wäre das Angebot, welches uns heute zur Verfügung steht, so nicht mehr verfügbar. Auch könnten es sich nur noch Leute mit hohem Einkommen leisten, ein breites Radio- und Fernsehangebot zu beziehen. Es darf nicht sein, dass Radio und Fernsehen künftig nur noch Wohlhabenden zugänglich ist. 365 Franken pro Jahr sind für Haushalte mit kleinem Budget viel Geld. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedoch unschlagbar: Kein anderes Land hat ein grösseres Sportangebot im öffentlichen Fernsehen als die Schweiz. Auf einen Haushalt heruntergerechnet, betragen die Kosten für das Sportangebot der SRG etwas weniger als 60 Franken pro Jahr. Das öffentliche Radio und Fernsehen in der Schweiz hat ein unschlagbares Preis-Leistungs- Verhältnis. Wäre die Schweiz ein einsprachiges Land, lägen die Gebühren deutlich tiefer nämlich bei 215 Franken und nicht bei 365 Franken pro Jahr, die ab 2019 anfallen. Damit hätte die Schweiz deutlich tiefere Gebühren als beispielweise die einsprachigen Länder Dänemark oder Österreich. Ausserdem ist das SRG-Budget im internationalen Vergleich eher klein. Zum Vergleich: die öffentlichen Medien in Frankreich (Radio France / France Télévisions) haben 11-mal mehr Budget (4,2 Milliarden Franken) als RTS in der Westschweiz, in Italien (Rai) 13-mal mehr Budget (3 Milliarden Franken) als RSI in der italienischen Schweiz und die öffentlichen Medien in Deutschland (ARD/ZDF) haben ein Jahresbudget (9,3 Milliarden Franken), das gar 16-mal grösser als das von SRF in der Deutschschweiz ist. ARD und ZDF hätten das SRF-Jahresbudget also bereits vor Ende Januar aufgebraucht. 14

15 Wirtschaft / Arbeitsplätze Auch für Liberale: No Billag ist zu radikal No Billag polarisiert. Gerade als Liberaler schlagen, ach, zwei Herzen in meiner Brust. Zum einen verstehe ich die Forderungen nach mehr Markt sehr gut. Zum anderen fehlt mir jedoch der Glaube, dass die heutigen Programminhalte der SRG über den Markt finanziert werden können gerade auch vor dem Hintergrund des aktuell stark angeschlagenen Mediensystems und den sinkenden Werbeerträgen. Die Polemik des Gewerbeverbands sgv finde ich nicht angebracht. Er scheint zu vergessen auch, dass der Grossteil der KMU mit dem neuen RTVG entlastet wird. 75 Prozent der Unternehmen zahlen ab 2019 keine Empfangsgebühren mehr. Es bezahlen nur Firmen mit einem mehrwertsteuerpflichtigen Umsatz von über einer halben Million Franken Empfangsgebühren. Und für diese sind die Gebühren nun wahrlich nicht matchentscheidend kein Wunder hat economiesuisse darum richtigerweise eine klare Nein-Parole zur Initiative gefasst. Wir Schweizerinnen und Schweizer sind bis anhin gut damit gefahren, auf radikale Veränderungen zu verzichten. Eine Annahme von No Billag würde unserem Mediensystem einen weiteren Nackenschlag versetzen nachdem bereits die Verlagshäuser ihre Redaktionen zusammenlegen, Stellen abbauen und nun auch die SDA durch die geplanten Restrukturierungen massiv an Qualität einbüssen wird. Es braucht eine neu aufgestellte SRG aber sie darf nicht abgeschafft werden. Darum ist für mich klar, dass ich trotz liberalem Herz mit gutem Gewissen Nein sage am 4. März. Nein zur Vorschlaghammer-Methodik von No Billag Immer wieder wird die Besteuerung von Unternehmen durch die No Billag Initianten erwähnt. Ich bin selber auch Unternehmer, werde aber ab 2019 von den Gebühren befreit, warum? Mit der Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) bezahlen 75 Prozent der Unternehmen ab Januar 2019 keine Empfangsgebühr mehr. Es wurde also auf uns Kleinen Rücksicht genommen. Das erwähnen die Initianten nie. Mit dem neuen RTVG wird das Gebührenmodell fairer und ich bin überzeugt, dass mit den Diskussionen um No Billag nun auch die nötigen Reformen bei der SRG eingeleitet werden. Jetzt mit dem Vorschlaghammer alles zu zerstören ist unüberlegt, unliberal und unschweizerisch. Über die vielen Gefahren und den fehlenden Plan B wurde landauf und landab in grösster Intensität diskutiert. Es gibt keinen Plan B. Wie sollte es auch wenn auf einen Schlag ¾ des Einkommens wegfällt? Fazit: Ich hoffe auf die Vernunft der Schweizer Stimmbürger und dass möglichst viele von ihnen das Nein am 4. März in die Urne legen. 15

16 No Billag: Bürgerliche Anliegen führen zu einem Nein ODER Unsere Wirtschaft braucht die SRG No Billag ist ein Angriff auf die Demokratie, die Schweizer Medienvielfalt und den Service public. Sie bedeutet den Sendeschluss für Minderheiten. In Zukunft gebe es nur noch teures Pay-TV und somit nur noch Medien für Reiche. Das mag teilweise durchaus richtig sein. Gerade letzteres ist mir jedoch allzu stark aus dem klassenkämpferischen und linken Argumentarium entnommen. Was für mich viel wichtiger ist und was viele Bürgerliche vergessen: Auch für die Schweizer Wirtschaft bedeutet die Abschaffung von SRG eine massive Schwächung. Denn wir stimmen über die Abschaffung von einer Bruttowertschöpfung von rund 900 Mio. Franken und ein Bruttoproduktionswert von rund 1,8 Milliarden Franken ab. In der Schweiz hängen über Stellen am medialen Service public bei der SRG alleine sind es Stellen, die in kurzer Zeit abgebaut werden müssten. Ich denke zudem auch an die Werbewirtschaft. Die Unternehmen sind darauf angewiesen, Gefässe zu haben, mit denen sie eine enorme Breitenwirkung entfalten können. Das kann nun mal von den Zuschauerquoten her nur die SRG bieten. Wäre ist Abschaffung von all dem wirtschaftsfreundlich? Aus meiner Sicht nicht. Darum gilt es auch für bürgerliche Kreise am 4. März Nein zu dieser schädlichen Initiative zu stimmen. Für die nationale Wirtschaft sind vor allem die Angebote der SRG eine wichtige Werbeplattform. Die SRG erreicht jede Woche rund 94% aller Einwohnerinnen und Einwohner. Ohne SRG würde die Schweizer Wirtschaft eine unersetzliche nationale Plattform für das Bewerben von Konsumgütern verlieren. Für das regionale Gewerbe bieten zudem die regionalen Radio- und Fernsehstationen wichtige Sprachrohre und Werbeplattformen. Sie sind für die Werber deswegen so interessant, weil sie ein breites Publikum erreichen. Fallen die Gebühren weg, werden die SRG und die lokalen Anbieter auch für die Werbung weniger attraktiv. Bei Annahme der Initiative müssten sowohl die SRG, wie auch die regionalen Radio- und Fernsehanbieter den Betrieb einstellen. Rund Personen würden ihren Arbeitsplatz verlieren. Zusätzlich sind nochmals rund 6'700 Arbeitsplätze bei Unternehmen gefährdet, die mit den gebührenunterstützten Stationen eng zusammenarbeiten. Durch die Abschaffung von Schweizer Radio und Fernsehen gehen gegen 14'000 Arbeitsplätze verloren. Mit der Abschaffung von Schweizer Radio und Fernsehen gehen direkt und indirekt gegen 14'000 Stellen verloren. Betroffen wären auch viele Zulieferer und KMU. Bei der SRG und den gebührenfinanzierten Lokalradios und Regionalfernsehen arbeiten rund Personen. Über die SRG hinaus sind bei Zuliefern, bei KMU und in der Kultur nochmals rund Stellen betroffen. Die Abschaffung von Schweizer Radio und Fernsehen vernichtet viele Stellen. 16

17 Hinweise für das Verfassen von Leserbriefen Leserbriefe finden bei Lesern der Tagespresse nach den Todesanzeigen die grösste Beachtung. Sie bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, auf Artikel der Tagespresse zu reagieren sowie eigene Argumente anzubringen und zu erläutern. Sie sind somit gerade im Abstimmungskampf ein wichtiges politisches Instrument, um die Bevölkerung zu mobilisieren. Folgende Grundregeln gilt es beim Verfassen von Leserbriefen zu beachten: Titel Der Titel soll kurz und prägnant sein, um Neugier und Aufmerksamkeit der Leser zu wecken. Zudem muss auch die Zeitungsredaktion überzeugt werden, welche letztlich über die Veröffentlichung entscheidet. Zu sachliche und nichtssagende Titel ( Abstimmung ) sind ungeeignet. Titel mit starken Botschaften und Wortspielen ( Scheinreform kostet Milliarden, Nein zur Rentenerhöhung mit der Giesskanne ) schaffen dagegen Aufmerksamkeit. Viele Leser überfliegen den Text nur und beachten vor allem die fetten Überschriften. Dem Titel kommt als Träger von Botschaften und Parolen daher eine besondere Bedeutung zu. Inhalt und Sprache In der Kürze liegt die Würze: Redaktionen haben wenig Zeit und eine geringe Zeichenanzahl zur Verfügung. Daher sollte man sich auf 1000 Zeichen beschränken, längere Texte werden kaum veröffentlicht. Ein so kurzer Leserbrief kann auch nicht alle Argumente abschliessend behandeln: Mut zur Lücke! Es sollten möglichst nicht mehr als ein bis zwei Gedanken/Argumente angeführt werden. Nach Möglichkeit sollte der Text relevante und aktuelle Themen und Artikel aufgreifen. Das Verfasste sollte in einfachem bis mündlichem Stil gehalten und einfach verständlich sein. Eine gewisse Emotionalität/Angriffslust und klare Ansagen sind von Vorteil. Zudem ist die Tonalität zu berücksichtigen und hat sich dem Ziel anzupassen: Wird gegen eine Vorlage argumentiert, sollten möglichst keine positiven/ermöglichenden Begriffe oder Verniedlichungen gebraucht werden. Auch ist die Sprache und Argumentation der jeweiligen Leserschaft einer Zeitung/eines Magazins zu berücksichtigen. Der Text sollte aus einer persönlichen Perspektive geschrieben sein oder explizit die Meinung einer eigenen Anspruchsgruppe einnehmen ( Ich bin davon überzeugt, Für uns Junge ist zentral, dass auch wir mal eine Rente erhalten ). Den Leserbrief abschliessen mit einem Appell ( Deshalb: Ein klares Nein zur ungerechten Altersreform am 24. September ). Leserbrief-Bausteine können beim Komitee Generationenallianz bezogen werden. Sie dienen als Anregung und können nach eigenem Gusto abgeändert werden. Weiteres Die Leser und die Redaktion wollen wissen, wer der Schreibende ist: Den Leserbrief daher mit Datum und Unterschrift versehen, Wohnort und Beruf bzw. Ämter (z.b. Gemeinderat, Geschäftsführer XY) unbedingt angeben. Keine Personen ins CC der setzen; es könnte als Auftragsarbeit für eine andere Person missinterpretiert werden. In einem kurzen Begleitschreiben die Koordinaten (Mail, Telefon, Adresse) angeben zwecks Rückfragen der Redaktion. Der Begleitsatz kann lauten: Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung zu veröffentlichen. Vielen Dank.

18 Der Leserbrief in Kürze Relevante Themen aufgreifen (Aktualität, lokaler Bezug, in der Öffentlichkeit stehende Personen) Persönliche Meinung anbringen und im Artikel unterstützen Letzter Satz sollte ein Appell sein oder die Hauptbotschaft wiederholen Wenn möglich auf einen Artikel in entsprechender Zeitung Bezug nehmen (mit Titel/Datum) Aussagekräftiger Titel, nur eine Hauptbotschaft, maximal zwei verschiedene Argumente Wenn immer möglich kurze Beispiele verwenden Klare und einfache Sprache verwenden, keine komplizierten Ausdrücke und Fremdwörter Kurze Sätze mit aktiven Verbformen (keine Schachtelsätze) Füllwörter und Abkürzungen vermeiden (z.b.: also, auch, trotzdem, daher, sodann, ungefähr, ) Sprache der Leserschaft anpassen Fasse Dich kurz: Max Zeichen. Eigene Meinung kundtun (nicht die FDP findet ) Jeden Leserbrief neu zusammenstellen, damit nicht identische Texte veröffentlicht werden. Auch nicht publizierte Leserbriefe wirken: Sie zeigen der Redaktion ein Stimmungsbild der Leser

19 Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten, Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel , Redaktion Aargauerzeitung, Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel Redaktion Basler Zeitung, Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel Leserbrief-Formular: oder: Redaktion Beobachter, Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel Redaktion kontaktieren: oder: Redaktion Beobachter Natur, Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel Redaktion Berner Zeitung, Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel Redaktion Bilanz/Handelszeitung, Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel Leserbrief schreiben unter folgendem Link: Oder: oben rechts «Kontakt»! «Redaktion»! «Leserbrief schreiben»! Formular

SCHWEIZER RADIO UND TV FÜR IMMER ABSCHALTEN? NEIN ZU NO BILLAG! Abstimmung vom 4. März 2018 NEIN. No-Billag-Initiative

SCHWEIZER RADIO UND TV FÜR IMMER ABSCHALTEN? NEIN ZU NO BILLAG! Abstimmung vom 4. März 2018 NEIN. No-Billag-Initiative SCHWEIZER RADIO UND TV FÜR IMMER ABSCHALTEN? NEIN ZU NO BILLAG! Abstimmung vom 4. März 2018 NEIN No-Billag-Initiative Ein Franken pro Tag Die Radio- und Fernsehgebühren werden gesenkt und betragen ab 2019

Mehr

Argumentarium des politischen Komitees «Nein zu No Billag»

Argumentarium des politischen Komitees «Nein zu No Billag» Argumentarium des politischen Komitees «Nein zu No Billag» Volksabstimmung vom 4. März 2018 Worum geht es? Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)»

Mehr

Service public bei Radio und Fernsehen

Service public bei Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 2 zur RTVG-Revision Service public bei Radio und Fernsehen Radio und Fernsehen

Mehr

NEIN ZUR NO-BILLAG INITIATIVE

NEIN ZUR NO-BILLAG INITIATIVE NEIN ZUR NO-BILLAG INITIATIVE Der Schweizer Musikrat und seine 54 Mitgliedsverbände und institutionen, welche weit über 600'000 Aktive repräsentieren, stellen sich klar gegen die No Billag-Initiative.

Mehr

Dokumente befreien. Bilde Dich (fast) gratis zum Experten für Verwaltungs-Storys aus

Dokumente befreien. Bilde Dich (fast) gratis zum Experten für Verwaltungs-Storys aus Dokumente befreien Bilde Dich (fast) gratis zum Experten für Verwaltungs-Storys aus Wir geben unser Wissen weiter Eine kleine Gruppe Medienschaffender kann auch 2018 profitieren Täglich produzieren die

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte des Service public

Wirtschaftliche Aspekte des Service public Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt Wirtschaftliche Aspekte des Service public 1 Übersicht In der kleinräumigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien: Volksabstimmung vom 04. März 2018

Unterrichtsmaterialien: Volksabstimmung vom 04. März 2018 Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1/7 Unterrichtsmaterialien: Volksabstimmung vom 04. März 2018 Fragen / Aufträge Vorlage: Abschaffung der Billag-Gebühren Auftrag 1 Lesen Sie den Text

Mehr

Jean-Michel Cina, Präsident SRG SSR. Die Leistungen der SRG als nationale Klammer für den medialen Service Public

Jean-Michel Cina, Präsident SRG SSR. Die Leistungen der SRG als nationale Klammer für den medialen Service Public Jean-Michel Cina, Präsident SRG SSR Die Leistungen der SRG als nationale Klammer für den medialen Service Public Keine Angst ich spreche nicht über Geld! Charles Ferdinand Ramuz Was haben wir Schweizer

Mehr

Panorama v Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Einfach mal abschaffen?

Panorama v Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Einfach mal abschaffen? Panorama v. 25.01.2018 Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Einfach mal abschaffen? Anmoderation Anja Reschke: 17,50 müssen Sie jeden Monat für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bezahlen. Das ist Geld,

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM 11.12.2017 Fragen und Antworten (FAQ) Worum geht es bei der Initiative? Gemäss Bundesverfassung

Mehr

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Kantonale und Eidgenössische Abstimmungen Parolenfassung der BDP Herzogenbuchsee und Umgebung Vorlagen Eidg. Vorlage «Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 über die neue Finanzordnung

Mehr

SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN IN

SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN IN SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN IN 20FAKTEN WAS MACHT SRF AUS? WARUM BRAUCHT ES SRF? ERFAHREN SIE AUF DEM FOLGENDEN STREIFZUG DURCH DIE SRF-LAND- SCHAFT, WAS DANK IHRER GEBÜHREN MÖGLICH IST. UND WAS OHNE

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM 12.01.2018 Fragen und Antworten (FAQ) Worum geht es bei der Initiative? Gemäss Bundesverfassung

Mehr

Arbeitsbedingungen der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen in der Schweiz

Arbeitsbedingungen der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Medien März 2019 Arbeitsbedingungen der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen

Mehr

Programmstatistik Fernsehen

Programmstatistik Fernsehen Service public Programmstatistik Fernsehen 11% 4% 32% 12% 4% 12% 23% 1% Aktualität und Information Kultur und Bildung Musik Filme und Serien Unterhaltung Sport Kindersendungen Andere Sendungen Inklusive

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

1 Radio und Fernsehen in der CH

1 Radio und Fernsehen in der CH easyvote school 1 Radio und Fernsehen in der CH Inhalt Die SuS befassen sich mit der Regelung von Radio und Fernsehen in der Bundeverfassung, den Konzessionen und der Gebührenfinanzierung. Ziele Die SuS

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative 'Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (No- Billag-Initiative)': Argumentarium für eine Ablehnung

Eidgenössische Volksinitiative 'Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (No- Billag-Initiative)': Argumentarium für eine Ablehnung Eidgenössische Volksinitiative 'Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (No- Billag-Initiative)': Argumentarium für eine Ablehnung Das Wichtigste in Kürze: Am 4. März 2018 stimmen Volk und Stände

Mehr

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative Nationalrat Herbstsession 017 e-parl 15.08.017 1:04-1 - 16.071 s Ja zur Abschaffung der Radio- und Billag-Gebühren). Volksinitiative Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

Programmstatistik Fernsehen

Programmstatistik Fernsehen Service public Programmstatistik Fernsehen 10 % 4 % 34 % 12 % 4 % 22 % 1 % 13 % Aktualität und Information Kultur und Bildung Musik Filme und Serien Unterhaltung Sport Kindersendungen Andere Sendungen

Mehr

Es geht auch um die ZUKUNFT VON RADIO BeO!

Es geht auch um die ZUKUNFT VON RADIO BeO! NEIN zur Initiative NO BILLAG! Es geht auch um die ZUKUNFT VON RADIO BeO! Danke für ein klares NEIN zu NO BILLAG am 4. März 2018! BeO-Zytig Januar 2018 Studioplauderei Abstimmung vom 4. März 2018 ein Schicksalstag

Mehr

Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public

Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public Axel Wüstmann Roger Elsener Bern, 27. Februar 2015 Ausgangslage Öffentlich-rechtliche Sender wie die SRG und der Auftrag des sog. Service Public ist grundsätzlich

Mehr

Anhörung Service Public

Anhörung Service Public Anhörung Service Public Nationalrätin Natalie Rickli, SVP Dienstag, 24. März 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern Definition Service Public Service Public: Leistungen, die der Staat zwingend erbringen muss

Mehr

Anhörung Service Public

Anhörung Service Public Anhörung Service Public Nationalrätin Natalie Rickli, SVP Dienstag, 24. März 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern Definition Service Public Service Public: Leistungen, die der Staat zwingend erbringen muss

Mehr

Programmstatistik Fernsehen

Programmstatistik Fernsehen Service public Programmstatistik Fernsehen 12% 4% 32% 11% 5% 12% 24% 1% Aktualität und Information Kultur und Bildung Musik Filme und Serien Unterhaltung Sport Kindersendungen Andere Sendungen SRG SSR:

Mehr

Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative. Berichterstattung

Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative. Berichterstattung Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative Berichterstattung Bekanntheit Vorlage 2 Q01. Im nächsten Jahr wird die Schweizer Bevölkerung über die No-Billag-Initiative

Mehr

Service public bei Radio und Fernsehen

Service public bei Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt Service public bei Radio und Fernsehen Radio und Fernsehen müssen gemäss Bundesverfassung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Polittalk digital. Inhalt

Polittalk digital. Inhalt easyvote school Inhalt In der Klasse wird der geschaut. Der Clip wird zwischendurch gestoppt, um in der Klasse abzustimmen oder Begriffe zu klären. Die SuS notieren sich einzelne Argumente. Ziele Die SuS

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Medienforum SRG Ostschweiz «Sendeschluss?» ein Podium zur No-Billag-Initiative

Medienforum SRG Ostschweiz «Sendeschluss?» ein Podium zur No-Billag-Initiative Medienforum SRG Ostschweiz «Sendeschluss?» ein Podium zur No-Billag-Initiative Mittwoch, 8. November 2017, 19.00 Uhr Stadtsaal, Restaurant Lagerhaus, St. Gallen PROGRAMM «Ein Service-public-Angebot bedeutet

Mehr

Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz.

Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz. Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz. Ich sehe eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen hier im Publikum. Auch welche, die

Mehr

12 No-Billag-Initiative

12 No-Billag-Initiative Albert Isler, Buchsackerstrasse 20, CH-8953 Dietikon www.perspektivena4.ch 2017 12 No-Billag-Initiative Mehr Freiheit weniger Schweiz! Die No-Billag-Initiative ist radikal und unehrlich! 18 Argumente und

Mehr

Programmstatistik Radio

Programmstatistik Radio Service public Programmstatistik Radio 6% je 1% 2% 66% 14 % 1% 8% 2% Musik (Suisa) Musikanalyse Moderation Radio-Service Aktualität und Information Kultur und Bildung Hörspiele Unterhaltung Sport Andere

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion 2026 Bericht zur Umfrage Auftraggeber RTS Radio Télévision Suisse Auftragnehmer Forschungsstelle sotomo Dolderstrasse 24 8032 Zürich Autoren

Mehr

Von der Empfangsgebühr zur Abgabe für Radio und Fernsehen

Von der Empfangsgebühr zur Abgabe für Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 29. Mai 2013 / Faktenblatt zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) Von der Empfangsgebühr zur Abgabe für Radio

Mehr

Initiative Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Roland Eberle, Mercanda Consulting, Gerlikonerstrasse 35, 8500 Frauenfeld

Initiative Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Roland Eberle, Mercanda Consulting, Gerlikonerstrasse 35, 8500 Frauenfeld 1 Um was geht es? Wortlaut: «Steuerprivilegien für natürliche Personen sind unzulässig. Die Besteuerung nach dem Aufwand ist untersagt.» Initiative der Alternativen Linken Reiht sich ein in die Serie von

Mehr

Fragen und Antworten Lehrerinformation

Fragen und Antworten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie die gesetzlichen Bestimmungen in der Praxis angewendet werden, beschreibt die Billag auf ihrer Webseite. Die SuS lösen dazu Fragen, welche sie selber betreffen,

Mehr

Anhörung zum Entwurf für eine neue Radio- und Fernsehverordnung (RTVV)

Anhörung zum Entwurf für eine neue Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) economiesuisse Hegibachstrasse 47 8032 Zürich Chur, 25. Juli 2006 ME/cb Anhörung zum Entwurf für eine neue Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) Sehr geehrte Herren Für die Möglichkeit, zu dieser Vorlage

Mehr

No-Billag-Initiative. November 2017

No-Billag-Initiative. November 2017 No-Billag-Initiative November 2017 Studiensteckbrief & Stichprobenzusammensetzung Studiensteckbrief Methode Instrument Respondenten Sample-Grösse Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews

Mehr

1 Neue Finanzordnung 2021

1 Neue Finanzordnung 2021 Volksabstimmung vom 4. März 2018 Erläuterungen des Bundesrates 1 Neue Finanzordnung 2021 2 Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio - und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag - Gebühren)» 2 Darüber

Mehr

Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden gebührenfinanzierter Lokalradios-

Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden gebührenfinanzierter Lokalradios- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Medien Sektion Grundlagen Medien BAKOM 15. August 2016 Finanzhilfen für die Aus-

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016 Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016 Vorlagen: revision, Initiative zur, Initiative zum, Service-public-Initiative, Änderung gesetz Zwischenbericht (Stand

Mehr

Direkte und indirekte Medienförderung

Direkte und indirekte Medienförderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 3 zum Bundesgesetz über elektronische Medien (Vernehmlassungsentwurf) Direkte

Mehr

Das neue Abgabesystem für Radio und Fernsehen

Das neue Abgabesystem für Radio und Fernsehen Bundesamt für Kommunikation Das neue Abgabesystem für Radio und Fernsehen, Direktor BAKOM-Mediengespräch, 3. Juli 2012 Ausgangslage: 4 Prämissen Technischer und funktionaler Wandel verändern Empfangsgebühr.

Mehr

Programmkonzepte SRF

Programmkonzepte SRF Programmkonzepte SRF 2018-2021 Bezug zum Service public-auftrag: Gesamtschau SRF Radio Die Radioprogramme von SRF erfüllen in ihrer Gesamtheit den Service public-auftrag sehr umfassend; insbesondere die

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

20 Minuten SRG-Umfrage. Gebrauch, Zufriedenheit, Eindruck und Erwartung

20 Minuten SRG-Umfrage. Gebrauch, Zufriedenheit, Eindruck und Erwartung 20 Minuten SRG-Umfrage Gebrauch, Zufriedenheit, Eindruck und Erwartung 20 Minuten SRG-Umfrage (No Billag) Dezember 2017 Auswertungsbericht Erstfassung: 18. Dezember 2017 Diese Version: 21. Dezember 2017

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Pressefreiheit und Demokratie

Pressefreiheit und Demokratie Pressefreiheit und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Pressefreiheit? Teil des

Mehr

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent

Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent Service public Programmstatistik Radio Programminhalt in Prozent 6% je 66% 15% 7% 2% Musik (Suisa) Musikanalyse Moderation Radio-Service Aktualität und Information Kultur und Bildung Hörspiele Unterhaltung

Mehr

No-Billag-Initiative Welle 2. Dezember 2017

No-Billag-Initiative Welle 2. Dezember 2017 No-Billag-Initiative Welle 2 Dezember 2017 Studiensteckbrief & Stichprobenzusammensetzung Studiensteckbrief Methode Instrument Respondenten (Repräsentativität) Stichprobengrösse Total ungewichtet Stichprobengrösse

Mehr

Was bedeutet die No-Billag-Initiative für die Regionalradios und Regionalfernsehen?

Was bedeutet die No-Billag-Initiative für die Regionalradios und Regionalfernsehen? Was bedeutet die No-Billag-Initiative für die Regionalradios und Regionalfernsehen? André Moesch / Präsident TELESUISSE, Verband der Schweizer Regionalfernsehen / andre.moesch@nzz.ch Martin Muerner / Vizepräsident

Mehr

No-Billag-Initiative Welle 3. Januar 2017

No-Billag-Initiative Welle 3. Januar 2017 No-Billag-Initiative Welle 3 Januar 2017 Studiensteckbrief & Stichprobenzusammensetzung Studiensteckbrief Methode Instrument Respondenten (Repräsentativität) Stichprobengrösse Total ungewichtet Stichprobengrösse

Mehr

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert Agenda Warum eine Reform? Sonderregelungen nicht länger akzeptiert. Die Steuerreform: Hilfspaket vom Bund für die Kantone. Auswirkungen: Vergleich «mit» und «ohne» Steuerreform. Argumente: Viele gute Gründe

Mehr

Bundesgesetz über elektronische Medien

Bundesgesetz über elektronische Medien Bundesgesetz über elektronische Medien http://bit.ly/bgem_reporterforum_18 Dominique Strebel, Studienleiter MAZ Ausgangspunkt: Bundesverfassung Art. 93 Radio und Fernsehen 1 Die Gesetzgebung über Radio

Mehr

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens Fragebogen Stellungnahme eingereicht

Mehr

«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos»

«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» «Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang

Mehr

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Fragen / Aufträge zur Vorlage 1: Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit Auftrag 1 Schauen Sie sich das Video des Bundesrats an und beantworten

Mehr

AK Sparten- und Zielgruppensender VPRT Reto Zumoberhaus

AK Sparten- und Zielgruppensender VPRT Reto Zumoberhaus AK Sparten- und Zielgruppensender VPRT 20.11.2013 Reto Zumoberhaus Einstellung Analogabschaltung: Aktuelle Situation, Entwicklung und Erfahrungen aus der Schweiz FOLIE 1 Swisscable: Der Verband der Schweizer

Mehr

Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, Uhr Kongresszentrum Einstein, St.

Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, Uhr Kongresszentrum Einstein, St. Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, 19.00 Uhr Kongresszentrum Einstein, St. Gallen PROGRAMM ab 18.30 Uhr Eintreffen Kongresszentrum Einstein,

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk Medien Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Vorwort Medien 3 Vorwort «Medien» stellt eine Ergänzung zum Lehrmittel «Gesellschaft»

Mehr

RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG

RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTER DEN MITGLIEDERN DER VOLLVERSAMMLUNGEN DER ZEHN HESSISCHEN INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN IM MÄRZ 2018 WAS UNTERNEHMER VOM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN

Mehr

Deutsche Schweiz (24h, Montag - Sonntag)

Deutsche Schweiz (24h, Montag - Sonntag) Deutsche Schweiz (24h, Montag - Sonntag) Total Radio 82.91 [82.29-83.54] 4'145.52 119.89 99.41 100.00 83.29 [82.76-83.83] 4'164.00 124.43 103.64 100.00 Radiogruppen Total SRG SSR 57.54 [56.61-58.48] 2'877.05

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

WIR UND DIE MEDIENWELT

WIR UND DIE MEDIENWELT Nr. 1132 Mittwoch, 20. Mai 2015 WIR UND DIE MEDIENWELT Shukran (14) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 4B der NMS 1 Lambach (Oberösterreich) und gerade auf Wienwoche. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt

Mehr

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Rede von Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Alumnitreffen 2011 Europanetzwerk Deutsch Berlin, am 25.05.2011 Es gilt das

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen

Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 1 zur RTVG-Revision Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen Haushalte und Unternehmen,

Mehr

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. September 2018 Die «Fair-Food-Initiative» Der Staat soll sich mehr einsetzen,

Mehr

Studiendesign ARD Trend 2017

Studiendesign ARD Trend 2017 IMAGEPLUS IM ERSTEN Studiendesign ARD Trend 2017 Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren Auswahlverfahren Mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe Stichprobengröße 3.026 Interviews

Mehr

Das zukünftige Bundesgesetz über elektronische Medien auf einen Blick

Das zukünftige Bundesgesetz über elektronische Medien auf einen Blick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 1 zum Bundesgesetz über elektronische Medien (Vernehmlassungsentwurf) Das zukünftige

Mehr

Neue Abgabe für Radio und Fernsehen löst die Empfangsgebühr ab

Neue Abgabe für Radio und Fernsehen löst die Empfangsgebühr ab Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 26. September 2014 / Faktenblatt zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) Neue Abgabe für Radio und Fernsehen löst

Mehr

Fragebogen für Bund -Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft

Fragebogen für Bund -Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft Fragebogen für Bund -Leserschaft: Nutzung, Zufriedenheit, Zukunft Fragebogen für die Leserinnen und Leser der Tageszeitung Der Bund Ihre Teilnahme an dieser Befragung ist uns sehr wichtig. Nur so können

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017 Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017 Vorlagen: Altersvorsorge 2020, Bundesbeschluss Ernährungssicherheit Zwischenbericht (Stand 3.9.2017) Zürich,

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. November 2016 Vorbereitung Gesetze: RTVG Literatur: Häner/Lienhard/Tschannen/Uhlmann/Vogel,

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG Nr. 1035 Mittwoch, 22.Oktober 2014 MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG 1. Informieren 2. Kritisch sein 3. Meinung bilden ABER RICHTIG! Leni (9), Jessica (10) und Adrian (10) Hallo! Wir sind die 4A der Volksschule

Mehr

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 4. März 2018

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 4. März 2018 Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 4. März 2018 Vorlagen: Initiative «No Billag», Finanzordnung Zwischenbericht (Stand 4.2.2018) Zürich, 15. Februar 2018 Abstimmungsmonitor

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

Massenkommunikation 2015

Massenkommunikation 2015 Massenkommunikation 2015 Pressekonferenz, 10. September 2015 Dr. Christian Breunig, Media Perspektiven Dr. Bernhard Engel, ZDF-Medienforschung 2 Agenda Entwicklung der Mediennutzung / besondere Rolle des

Mehr

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3 Informationsmappe Deichbullen die Serie. ist eine vom norddeutschen Filmemacher Michael Söth und der Kabuja Filmproduktion in 2015 produzierte Independent-Webserie. Die Serie ist eine Mischung aus Büttenwarder

Mehr

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz Zürich/Bern, 21.11.2018. Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify & Co. sind im Trend. Netflix

Mehr

Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio und Fernsehen. Zukunftstrasse Biel. Bern, 28. August 2012

Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio und Fernsehen. Zukunftstrasse Biel. Bern, 28. August 2012 Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio und Fernsehen Zukunftstrasse 44 2501 Biel Bern, 28. August 2012 Stellungnahme zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes RTVG Sehr geehrte Frau Marxer,

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Auf der Basis der Grundlagenarbeiten kommt der Bundesrat zu folgenden Schlüssen:

Auf der Basis der Grundlagenarbeiten kommt der Bundesrat zu folgenden Schlüssen: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Kommunikation Medienrohstoff Datum 17.06.2016 Faktenblatt zum Bericht zur Überprüfung der

Mehr

Zusammensetzung Kombinationen / Gruppen pro Mediengattung. 1. Presse Titelkombinationen

Zusammensetzung Kombinationen / Gruppen pro Mediengattung. 1. Presse Titelkombinationen Zusammensetzung Kombinationen / Gruppen pro Mediengattung 1. Presse 1.1. Titelkombinationen KombiNation SwissFamily Caffè della domenica, Il Hebdo, L Schweizer Illustrierte Sonntags TV8 KombiNation SwissWomen

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

UC Berkeley Recent Work

UC Berkeley Recent Work UC Berkeley Recent Work Title Helvetia Mediatrix? Ein Interview mit Hugo Loetscher zur Sprachsituation in der Schweiz Permalink https://escholarship.org/uc/item/6rh4x83t Author Dewulf, Jeroen Publication

Mehr

Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien

Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien CVP Schweiz CVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern Per Mail an: rtvg@bakom.admin.ch Bern, 11. Oktober 2018 Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben

Mehr