Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 (Artikelnr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 (Artikelnr."

Transkript

1 Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 (Artikelnr.: P ) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Lineare Bewegung Experiment: Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 20 Minuten 20 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Reibung, verzögerte Bewegung, Filzbremse, Gleitreibung, Haftreibung, Magnetbremse, Wirbel strombremse, geschwindigkeitsabhängige Beschleunigung, Kräftezerlegung Einführung Einleitung Reibung bremst jede Bewegung. Hier soll der Einfluss der Reibung und der Unterschied verschiedener Reibungsarten mit einem Wagen auf der Rollenfahrbahn, der eine verzögerte Bewegung durchführt, demonstriert werden. Die Reibung zwischen einem Filzstück und einer Metalloberfläche ist ein Beispiel für Gleitreibung. Die Gleitreibungskraft ist unabhängig von der Geschwindigkeit der Bewegung. Die Reibung, die eine Wirbelstrombremse verursacht, ist dagegen ein Beispiel für eine Reibungskraft, die Geschwindigkeitsabhängig ist in diesem Fall proportional zur Geschwindigkeit. Lernziel Wird die Bewegung eines Körpers durch eine negative Beschleunigung verzögert, so ändert sich seine Bewegung. Abhängig von der Art der Bremse verläuft seine Bewegung unterschiedlich. In diesem Versuch soll durch Reibung der Unterschied zwischen einer gleichmäßig verzögerten Bewegung und einer geschwindigkeitsabhängigen Verzögerung aufgezeigt werden. Verwandte Themen Eine einfache Demonstration zur geschwindigkeitsunabhängigen Verzögerung liefert Versuch P Die gleichmäßig verzögerte Bewegung. Dabei wird der Wagen durch die auf ihn wirkende Erdbeschleunigung an der schiefen Ebene gebremst.

2 Abbildung 1: Versuchsaufbau Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Zeitmessgerät Startvorrichtung für Rollenfahrbahn Rollenfahrbahn, Aluminium, l = 1,5 m Messwagen, saphirgelagert Gabellichtschranke compact Bremsset für Messwagen Demo-Rollenfahrbahn Endhalter für Rollenfahrbahn Gewicht (400 g) für Messwagen Haltemagnet mit Stecker Halter für Umlenkrolle Umlenkrolle Blende für Messwagen Demo-Rollenfahrbahn b=100mm Gewichtsteller, silberbronziert, 1 g Röhrchen mit Stecker Halter für Lichtschranke Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, rot Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, gelb Verbindungsleitung, 32 A, 1000 mm, blau Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 10 g Plastilina, 10 Stangen Schlitzgewicht, blank, 1 g Seidenfaden, Nähseide, auf Röllchen, l = 200 m

3 Aufgaben 1. Bestimmung des Einflusses der Gleitreibung und einer Wirbelstrombremse auf die Bewegung mit einer Anfangsgeschwindigkeit. 2. Bestimmung des Einflusses der Gleitreibung und einer Wirbelstrombremse auf die Bewegung mit einer konstant wirkenden beschleunigenden Kraft.

4 Aufbau und Durchführung Aufbau Der Aufbau erfolgt gemäß Abbildung 1: 1. An dem linken Ende der Bahn ist eine Startvorrichtung anzubringen. Beachten Sie, dass zum Start des Wagens mit Anfangsimpuls die Startvorrichtung so montiert werden muss, dass der Wagen von dem Stempel einen Kraftstoß erhält (Abb. 2). Abb. 2: Startvorrichtung für Stoß 2. An den Endhalter am rechten Ende der Bahn wird ein mit Plastilina gefülltes Röhrchen gesteckt, um den Wagen ohne harten Stoß abzubremsen (Abb. 3). Abb. 3: Endhalter mit Plastilina 3. Die Umlenkrolle wird mit dem Halter für Umlenkrolle am rechten Ende der Fahrbahn befestigt und das Inkrementalrad eingesetzt. 4. Der Wagen wird der Blende für Messwagen (b = 100 mm) bestückt. Der Anfang des Fadens wird von oben in die hintere vertikale Bohrung der Wagenendkappe gesteckt und durch das Einstecken des Haltemagneten mit Stecker in die horizontale Öffnung fixiert (siehe Abb. 2). 5. Der Faden wird über das Inkrementalrad der Lichtschranke gelegt und mit dem Ende so am Gewichtsteller verknotet, dass dieser, wie in Abb. 4 gezeigt, unmittelbar unterhalb des Rads frei hängt, wenn sich der Wagen in der Startvorrichtung befindet. Es ist darauf zu achten, dass der Faden parallel zur Fahrbahn verläuft. Wichtig: In Versuchsteil a) dürfen sich auf dem Gewichtsteller noch keine Zusatzgewichte befinden!

5 Abb. 4: Positionierung des Gewichtstellers 6. Um Reibungseffekte des Wagens und die Gewichtskraft des leeren Gewichtstellers zu kompensieren, ist die Fahrbahn über die Stellschrauben an den Füßen etwas schräg zu stellen, sodass der Messwagen gerade noch nicht nach rechts zu rollen beginnt. 7. Die vier Gabellichtschranken werden mit den Lichtschrankenhaltern an der Fahrbahn montiert und gleichmäßig über die Messstrecke verteilt. Achten Sie darauf, dass alle Lichtschranken beim Rollen des Wagens vom hinteren Teil der Blende durchlaufen werden können, bevor der Gewichtsteller den Boden berührt (siehe Abb. 5). Abb. 5: Freigabe einer Lichtschranke nach Blendendurchgang 8. Die Gabellichtschranken werden von links nach rechts der Reihe nach mit den Buchsen in den Feldern 1 bis 4 des Zeitmessgerätes verbunden. Dabei werden die gelben Buchsen der Lichtschranken mit den gelben Buchsen des Messgerätes verbunden, die roten mit den roten und die blauen Buchsen der Lichtschranken mit den weißen Buchsen des Zeitmessgerätes (siehe Abb. 6).

6 Abb. 6: Anschließen von Lichtschranken und Startvorrichtung 9. Die Startvorrichtung ist mit den beiden Anschlussbuchsen Start des Zeitmessgerätes zu verbinden. Dabei ist auf korrekte Polarität zu achten. Die rote Buchse der Startvorrichtung wird mit der gelben Buchse des Zeitmessgerätes verbunden. 10. Die beiden Schiebeschalter am Zeitmessgerät werden zur Wahl der Triggerflanke in die rechte Position fallende Flanke ( ) gebracht. 11. Die Filzbremse aus dem Bremsset in die vordere vertikale Bohrung der Wagenendkappe einschrauben und in der erwünschten Höhe mit der Rändelschraube kontern (Abb. 7). Der Filz soll gerade so stark auf die Bahn drücken, dass der Wagen nach Auslösen der Startvorrichtung noch zum Stehen kommt, kurz bevor der Gewichtsteller (ohne weiteren Gewichten) den Boden berührt. Abb. 7: Befestigung der Filzbremse am Wagen Durchführung a) Abbremsen des Wagens von einer Anfangsgeschwindigkeit durch Reibung: 1. Der Messwagen erhält durch den Kraftstoß des Starters eine Anfangsgeschwindigkeit und erfährt aufgrund der Reibung der Filzbremse an der Fahrbahn eine seiner Geschwindigkeit entgegengesetzte Beschleunigung. 2. Zunächst sind die Zeiten t1 t4, welche vom Start bis zum Erreichen der jeweiligen Lichtschranken benötigt werden, in Modus 2 ( ). zu bestimmen. Anschließend wird zum Ermitteln der entsprechenden Geschwindigkeiten eine Messung in Modus 1 ( )vorgenommen. Beim Durchführen dieser Messung werden die Abschattzeiten Δt1 Δt4 der vier Gabellichtschranken bestimmt; aus diesen wiederum wird später über die Blendenlänge (100 mm) die mittlere Geschwindigkeit während der entsprechenden Durchfahrt berechnet. 3. Die Messzeiten werden für 1 3 Wiederholungen aufgenommen. Vor jeder Durchführung ist die Taste Reset zum Zurücksetzen der Anzeigen zu betätigen. 4. Die Lichtschranken werden nun neu positioniert und zwei weitere Messreihen werden wie oben beschrieben durchgeführt. In einer Messung soll sich die vordere Lichtschranke zur Ermittlung von v0 in geringem Abstand zur Startposition des Wagens befinden. Es ist darauf zu achten, dass dort nach dem Start kein Kontakt mehr zwischen Startvorrichtung und Magnet mit Stecker besteht.

7 5. Die Filzbremse durch die Magnetbremse ersetzen (Abb. 8). Abb. 8: Befestigung der Wirbelstrombremse am Wagen 6. Den Abstand des Magneten zu der Bahn so einstellen, dass der Wagen nach Auslösen der Startvorrichtung noch zum Stehen kommt, bevor der Gewichtsteller den Boden berührt. Der Magnet darf dabei die Bahn jedoch nicht berühren (siehe Abb. 9). Abb. 9: Magnet befindet sich in geringem Abstand über der Bahn 7. Die Messreihen wie für die Filzbremse oben beschrieben durchführen. b) Beschleunigung des Wagens unter Einfluss der Reibung bei konstanter Kraft, die am Wagen zieht: 1. Die Startvorrichtung herumdrehen, sodass sich der Stempel beim Auslösen vom Wagen entfernt, der Wagen also ohne Anfangsimpuls gestartet wird (siehe Abb. 10).

8 Abb. 10: Startvorrichtung ohne Stoß 2. Den Abstand zwischen Magnetbremse und Fahrbahn so weit wie möglich verringern, ohne dass der Magnet auf der Bahn schleift. 3. Auf den Gewichtsteller verschiedene Massen zwischen 3 g und 40 g auflegen und für jedes Gewicht eine einzelne Messung wie bereits unter Teil a) durchführen. 4. Nach dem Freigeben des Wagens wird der Wagen beschleunigt. Sobald der Gewichtsteller den Boden berührt hat, bringt die Bremse den Wagen zum Stillstand oder er prallt gegen den Endhalter. 5. Die Magnetbremse durch die Filzbremse ersetzen. 6. Den Druck der Filzbremse auf die Bahn so einstellen, dass der Wagen gerade nicht losfährt, wenn 10 g auf den Gewichtsteller aufgelegt wurden; auch nicht, wenn er leicht angestoßen wird. 7. Wie zuvor Messungen für verschiedene Massen zwischen 20 g und 40 g durchführen.

9 Beobachtung und Ergebnisse Beobachtung Wird der Wagen durch an ihm hängende Gewichte beschleunigt, verhalten sich die beiden Bremsen unterschiedlich. Mit der Magnetbremse fährt der Wagen auch bei niedrigen beschleunigenden Kräften an und bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit. Bei höheren Kräften wird er zunächst beschleunigt und erreicht später eine ebenfalls konstante Endgeschwindigkeit. Mit Filzbremse ist ein Anfahren des Wagens erst bei höheren Kräften möglich. Sobald die Kraft groß genug ist, fährt der Wagen gleichmäßig beschleunigt weiter, bis der Gewichtsteller den Boden berührt. Auswertung a) Abbremsen des Wagens von einer Anfangsgeschwindigkeit durch Reibung: 1. Aus den Messungen von t 1 t 12 und Δ t 1 Δ t 12 ür beide Bremsen sind die Mittelwerte t 1 m t 12 m und Δ t 1 m Δ t 12 m zu berechnen. 2. Aus den Abschattzeiten werden die Geschwindigkeiten v i ( t i m ) = w / Δ t i m mit der Blendenlänge b= 0,1 m bestimmt. 3. Um den Einfluss der Anfangs vorherrschenden Haftreibung zu reduzieren, soll der Startpunkt t 0 der Messung auf die Zeit t 1 festgelegt werden, nach der der Wagen die vorderste Lichtschranke erreicht hatte. Dazu werden für jeden Messpunkt die Differenzen zu diesem gebildet:. Somit gilt für die Anfangsgeschwindigkeit der Messung v 0 = v 1m. 4. Aus den Geschwindigkeiten werden die Beschleunigungen an den entsprechenden Lichtschranken bestimmt zu. Hinweis: Wegen der Festlegung des Startzeitpunkts t 0 auf t 1, existiert keine Beschleunigung für a Eine Beispielmessung ist in Tabelle 1 angegeben. Die Geschwindigkeit und die Beschleunigung werden gegen die Zeit t' für beide Bremstypen aufgetragen: Im Fall der Gleitreibung mit der Filzbremse nimmt die Geschwindigkeit linear mit der Zeit ab, die Bremsbeschleunigung (Verzögerung) ist konstant und nicht geschwindigkeitsabhängig (siehe Abb. 11). Abbildung 11: Bremsen des Wagens durch Gleitreibung mit der Filzbremse. Im Fall der Wirbelstromreibung mit der Magnetbremse nimmt die Geschwindigkeit zuerst schnell und später weniger schnell ab. Die Geschwindigkeits-Zeit-Kurve ist gegenüber einer Geraden nach unten durchgebogen. Die Verzögerung ist anfangs groß (hohe negative Beschleunigung) und nimmt zum Ende der Bewegung hin ab (siehe Abb. 12).

10 Abbildung 12: Bremsen des Wagens durch Wirbelstrom mit der Magnetbremse. Tabelle 1: Messbeispiel für Abbremsen des Wagens mit Anfangsgeschwindigkeit durch Gleitreibung mit der Filzbremse und Wirbelstromreibung mit der Magnetbremse. Filzbremse Magnetbremse t m in s t' in s Δ t m in s vin m/s ain m/s² t m in s t' in s Δ t m in s vin m/s ain m/s² 0,023 0,000 0,176 0,568 0,023 0,000 0,179 0,560 0,111 0,088 0,182 0,550 0,202 0,110 0,087 0,191 0,524 0,405 0,199 0,176 0,187 0,535 0,190 0,191 0,168 0,201 0,497 0,375 0,288 0,265 0,194 0,515 0,199 0,305 0,282 0,218 0,458 0,361 0,379 0,356 0,198 0,506 0,175 0,401 0,377 0,233 0,429 0,348 0,482 0,459 0,207 0,484 0,184 0,519 0,496 0,255 0,392 0,338 0,576 0,553 0,213 0,469 0,180 0,643 0,619 0,277 0,361 0,320 0,685 0,661 0,225 0,445 0,186 0,770 0,746 0,306 0,327 0,312 0,788 0,765 0,235 0,426 0,187 0,909 0,886 0,333 0,300 0,293 1,019 0,996 0,264 0,378 0,191 1,245 1,222 0,429 0,233 0,267 1,272 1,249 0,303 0,330 0,190 1,670 1,647 0,597 0,168 0,238 1,566 1,543 0,377 0,265 0,196 2,279 2,255 1,050 0,095 0,206 b) Ziehen des Wagens mit konstanter Kraft unter Einfluss der Reibung 1. Aus den Abschattzeiten werden die Geschwindigkeiten v i ( t i m ) = w / Δ t i m mit der Blendenlänge b = 0,1 m bestimmt. 2. Magnetbremse: Die Geschwindigkeiten werden jeweils für die verschiedenen Gewichte gegen die Zeit t aufgetragen. Zum Vergleich der Gewichte untereinander erfolgt dies in einem einzelnen Diagramm. Im Fall der Wirbelstromreibung (vergleiche Abb. 13) nimmt die Geschwindigkeit erst schnell, dann immer weniger stark zu. Die Beschleunigung nimmt also mit der Zeit ab und geht gegen Null, sobald der Wagen eine konstante Geschwindigkeit erreicht.

11 Abbildung 13: Magnetbremse mit verschiedenen Beschleunigungsmassen. Die am Wagen ziehende Kraft kann zerlegt werden in einen Teil, der für die Beschleunigung sorgt und in einen Teil, welcher aufgrund der Reibung der Beschleunigung entgegenwirkt. Letzterer wächst mit zunehmender Geschwindigkeit an, bis er den Kraftanteil für die Beschleunigung kompensiert und diese Null wird. Die Grenzgeschwindigkeit lässt sich aus dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm ablesen und für jede am Wagen ziehende Kraft gegen die Kraft auftragen. So ergibt sich eine Kurve wie in Abbildung 14, deren Umkehrung die Bremskraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit wiedergibt. Die Steigung in Abbildung 14 entspricht in diesem Messbeispiel für den linearen Zusammenhang dem Kehrwert der Konstanten C = 1 / (1.56 m/(s N)) = 0.64 N s/m. Diese Konstante C hängt von dem Abstand zwischen Magnet und Fahrbahn bzw. von der magnetischen Flussdichte am Ort der Bahn und der Leitfähigkeit der Bahn ab. Abbildung 14: Wirbelstrombremse. Endgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der am Wagen ziehenden Kraft. 3. Filzbremse: Die Geschwindigkeiten werden jeweils bei der Magnetbremse für die verschiedenen Gewichte gegen die Zeit t aufgetragen. Im Fall der Gleitreibung (vergleiche Abb. 15) fährt der Wagen entweder bei zu geringer Kraft gar nicht erst los, oder er vollführt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung allerdings mit einer verringerten Beschleunigung gegenüber der Bewegung ohne Bremse.

12 Abbildung 15: Filzbremse mit verschiedenen Beschleunigungsmassen. Die den Wagen beschleunigende Kraft F a setzt sich erneut zusammen aus einem Teil F g, der aufgrund der angehängten Gewichte für eine Beschleunigung sorgt, und einem Teil F f, welcher aufgrund der Reibung der Beschleunigung entgegenwirkt. Wenn die Reibungskraft F f eine Konstante ist, muss die Gewichtskraft durch die angehängten Gewicht größer sein als diese, damit sich der Wagen bewegt:. Die resultierende Kraft setzt sich aus beiden Kräften wie folgt zusammen: mit Mals gesamte beschleunigte Masse (Wagenmasse + aufgelegte Gewichte), mals auf den Gewichtsteller gelegte Masse und gfür die Erdbeschleunigung. Mit dem (v, t)-diagramm (Abb. 14) lässt sich aus den Steigungen die Beschleunigung für die jeweiligen aufgelegten Gewichte ermitteln. Trägt man die Beschleunigung gegen die Gewichtskraft F g auf (vergleiche Abb. 16), kann man am Schnittpunkt mit der x-achse die Reibungskraft F f, ablesen, da für höhere Gewichtskräfte F g die Bewegung des Wagens einsetzt. Abbildung 16: Gleitreibungsbremse. Beschleunigung in Abhängigkeit von der am Wagen ziehenden Kraft. Da F f als konstant vorausgesetzt wurde, ergibt sich aus dem Kehrwert der Steigung des Graphen die Gesamtmasse M: Für das Messbeispiel ergeben sich eine Gesamtmasse M = 1/(1,96 m/(s² N)) = 0,510 kg und eine Reibungskraft F f

13 = 0,13 N, welche einem Gegengewicht von 13 g entspricht. Anmerkung 1. Damit im letzten Versuchsteil die Gesamtmasse M = m c + m konstant ist, können die später auf den Gewichtsteller aufzulegenden Gewichte zunächst auf den Wagen aufgelegt werden. 2. Für diesen Versuch werden viele Messdaten aufgenommen. Da dies viel Zeit in Anspruch nehmen kann, ist es in Teil b) empfehlenswert, nur wenige bis keine Wiederholungen vorzunehmen und stattdessen mehrere Messreihen mit unterschiedlichen Gewichten vorzunehmen. Die Abweichungen der Zeitmessungen variieren bei korrekter Versuchsdurchführung nur unwesentlich, während eine größere Anzahl Messreihen deutlich zum Verständnis der unterschiedlichen Bremsmechanismen beiträgt. Auch in Teil a) ist eine Versuchsdurchführung ohne Mittelwertbildung gut möglich, die Messungenauigkeit liegt dann bei ca. 2 %. 3. Um den Abstand des Gewichtstellers zum Inkrementalrad zu verringern, kann die Fadenlänge gekürzt werden, indem am Wagen der Haltemagnet mit Stecker mehrfach gedreht wird und somit den Faden aufwickelt.

Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Geschwindigkeitsunabhängige und geschwindigkeitsabhängige Reibung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Reibung bremst jede Bewegung. Hier soll der Einfluss der Reibung und der Unterschied verschiedener Reibungsarten mit einem Wagen auf der Rollenfahrbahn, der eine verzögerte Bewegung durchführt,

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit beschleunigender Masse mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Wirkt auf einen Körper eine konstante Kraft ein, so erfährt er eine konstante Beschleunigung. Hier soll auf der Rollenfahrbahn durch Fahrzeitmessungen eines gleichmäßig beschleunigten Wagens

Mehr

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Wirkt diese der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Stoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt aus Kraft und Zeit definiert und

Mehr

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene

Mehr

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2-1

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene

Mehr

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt

Mehr

Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2-1

Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße

Mehr

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Freier Fall mit dem Timer 2-1

Freier Fall mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Freier Fall mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:} 0 Minuten

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Zeitmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zeitmessung (Artikelnr.: P9982) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und Materialeigenschaften Experiment:

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact

PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact PHYGATE USB-Adapter für Gabellichtschranke compact 11207.25 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen Phone +49 (0) 551 604-0 Fax +49 (0) 551 604-107 E-mail info@phywe.de Internet

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P1002700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P372568) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:35:26 P0999700 Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene (Artikelnr.: P0999700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie.

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Das zweite Newton sche Gesetz mit der Rollenfahrbahn TEP Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Prinzip Eine Masse, die über

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung Jahrgangsstufe: Einführungsphase Methode: Thema: Versuchszeit: Demonstrationsexperiment (Luftkissenbahn) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 15 min In diesem Versuch sollen die Gesetzmäßigkeiten der gleichmäßig

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Trägheitsmoment - Steinerscher Satz Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 13. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 2................................

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P1372200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Einleitung Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P ) Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P7401400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema:

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P1376700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P1043969) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P1063400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P1001900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten

Mehr

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Umkehrprisma (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Umkehrprisma (Artikelnr.: P1065200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment: Umkehrprisma

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung MANFRED GROTE Online-Ergänzung 1 S. I S. I + II S. II PHYSIK MANFRED GROTE Material Hebebühne, Fahrbahn 1 m, Maßstab, Experimentierwagen mit massearmen Rädern, Federkraftmesser

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P374500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik

Mehr

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P1376400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P1069200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Optische Geräte Experiment:

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse Lehrer-/Dozentenblatt Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse (Artikelnr.: P1065500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Name: Versuch-Nr: M1 Der freie Fall Gliederung: Seite Einleitung 1 Versuchsaufbau 1 Aufgabenstellung 4 Semester:... Unterschrift

Mehr

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf der Rollenfahrbahn LEYBOLD Handblätter Physik Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen P1.3.2.4 Aufzeichnung

Mehr

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P1376300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Längenmessung (Artikelnr.: P998) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P1066200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment:

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr