Leitprojekt Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitprojekt Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung"

Transkript

1 Leitprojekt Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung Sven Goldstein Produktmanagement TwinCAT Beckhoff Automation

2 Leitprojekt Scientific Automation Zielsetzung Forschen entlang der Wertschöpfungskette Scientific Automation Beispielanwendungen Zusammenfassung

3 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Herausforderungen steigender Wettbewerbsdruck Ressourcenknappheit Individualisierung Technology Push führen zur Forderung nach produktiveren, flexibleren, verlässlicheren und energieeffizienteren Fertigungs- und Montageanlagen Automatisierungstechnologie zur Realisierung dieser Eigenschaften in den Fertigungs- und Montageanlagen

4 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Technologische Grundbausteine für die Smart Factory EtherCAT : High-speed Communication Control Panel TwinCAT: Control & Realtime Software Industrial PC Drive Technology Bus Terminals

5 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Entwicklung der PC-basierten Steuerungstechnik Komplexität Mathematik + Ing.-Wissenschaft Motion PLC Industrie-PC Bedienung, Visualisierung, Datenspeicherung Standard Automation PC-Control Integration von Visualisierung PLC Motion (PTP, NC, Robotik) Regelungstechnik Kommunikation Sonderfunktionen Scientific Automation PC-Control Integration von Messtechnik Condition Monitoring Power Management

6 Forschen im Rahmen des Spitzenclusters Leitprojekt ScAut Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung Laufzeit: bis Projektvolumen: 5,7 Millionen Projektpartner: Gefördert und betreut von :

7 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Ziel Scientific Automation Plattform für die Entwicklung und den echtzeitfähigen Betrieb technischer Systeme mit inhärenter Teilintelligenz als Bestandteil von Smart Factories im Sinne von Industrie 4.0 bestehend aus ScAut-Lösungselementen (Software- und Hardwarekomponenten) Entwicklungswerkzeugen Laufzeitumgebung Methodik für den Entwurf von ScAut-Systemen Pilotanwendungen Robotics Vision Simulation Modeling & Advanced Control Instrumentation & Measurement Advanced Diagnostics Scientific Automation Lösungen??.

8 Leitprojekt Scientific Automation Zielsetzung Forschen entlang der Wertschöpfungskette Scientific Automation Beispielanwendungen Zusammenfassung

9 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Projektpartner Wissenschaft Automatisierungstechnik Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Schirmer Maschinen GmbH Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Maschinenbau Konsumgüterherstellung Spitzencluster it s OWL Querschnittsprojekte Nachhaltigkeitsmaßnahmen

10 Leitprojekt Scientific Automation Zielsetzung Forschen entlang der Wertschöpfungskette Scientific Automation Beispielanwendungen Zusammenfassung

11 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Scientific Automation bringt Intelligenz in die Smart Factory Auswahl an Applikationsergebnissen Online- und Offline-Zustandsanalyse, vorausschauende Wartung, Mustererkennung, Maschinenoptimierung oder die Langzeitarchivierung von Daten. Die Applikationen beinhalten u.a. folgende Scientific Automation Lösungselemente Busklemmen und Softwarebausteine zur lückenlosen, zyklussynchronen Datenerfassung, Softwarebausteine zur Analyse und Auswertung der Daten.

12 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Auswahl an konkreten Scientific Automation Lösungen Messtechnik: Kraftmessung, Durchflussmessung, Schwingungsmessung, Temperaturmessung, Druckmessung Auswertung: TwinCAT Scope, Gantt-Chart Power Management: Energieerfassung, Energiedatenaufbereitung Condition Monitoring: Power Spektrum, Wälzlagerüberwachung, Werkzeugbruchkontrolle, Wuchten von Spindeln, Rädern Auswertungen und Datensammlung/-bereitstellung sind in der Softwarelösung TwinCAT Analytics zusammengefasst

13 Leitprojekt ScAut Scientific Automation TwinCAT Analytics TwinCAT TF3500 Analytics Logger TwinCAT TF3520 Analytics Cloud Storage TwinCAT TF35XX Analytics Workbench TwinCAT TF3520 Analytics Library Grenzwert Monitoring von digitalen und analogen Werten Timing-Analyse: Total, Min, Max und Durchschnitt Lebenszyklus Monitoring RMS-Kalkulation Zustandsanalyse Energiekalkulation Analytics Library Analytics Cloud Storage TwinCAT Realtime State Machine VM VM VM

14 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Analytics in Kombination mit IoT ermöglicht Optimierungen auf allen Ebenen vernetzter Smart Factories Cloud Services Pub/Sub MQTT AMQP OPC UA Pub/Sub TwinCAT IoT Data Agent Pub/Sub TwinCAT IoT Data Agent Pub/Sub Pub/Sub TwinCAT3 Analytics Logger ADS TwinCAT2 Analytics Logger OPC UA Working Station - TwinCAT Analytics New Machine Old Machine Third Party Machine Signals from field End User Machine Builder Automation

15 Intelligente vernetzte Produktionssysteme IoT - Kommunikation in Produktionsnetzen TwinCAT IoT bietet standardisierte Protokolle (AMQP, MQTT und OPC UA) für Die Cloud-Kommunikation Das Versenden von Push-Nachrichten Den Austausch von Prozessdaten

16 Intelligente vernetzte Produktionssysteme IoT - Kommunikation in Produktionsnetzen TF670x IoT Communication TF671x IoT Functions Public / Private Cloud TF6720 IoT Data Agent Gateway-Applikation zur Anbindung von Cloud Services Einfache Konfiguration ohne zu programmieren TF6730 IoT Communicator Pub/Sub TF6735 IoT Communicator App 246/207/56 TC IoT Data Agent TF6720 Data Agent ADS Pub/Sub TF /207/56 IoT Communication TF671x 246/207/56 IoT Functions TwinCAT Runtime TF /207/56 IoT Communicator PLC C++ Matlab I/O

17 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Industrie 4.0 Scientific Automation Demonstrator IoT Services Cloud Computing Big Data Analytics

18 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Industrie 4.0 Scientific Automation Demonstrator

19 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Energiemanagement Erhöhung der Energieeffizienz durch Überwachung und Analyse von Energieverbrauch Energiespitzen Netzqualität Phasenverteilung Eingesetzte Komponenten EtherCAT-Klemmen EL3403 EL3773 Softwarebaustein: zur Auswertung

20 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Schwingungsanalyse Erhöhung der Verfügbarkeit durch Condition Monitoring Defekte Kugellager sind häufige Ursache für Anlagenstillstand Messung und Analyse von Schwingungen an Frässtationen, XTS-Movern, Motoren, Eingesetzte Komponenten Sensor: Beschleunigungssensor Busklemme: EL 3632 Softwarebaustein: zur Auswertung

21 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Temperatur- und Druckmessung Erhöhung der Verfügbarkeit durch Condition Monitoring Temperatur und Luftdruck können Aufschluss über Verschleiß oder Verschmutzung von Anlagen geben Erfassung der Temperatur durch Sensoren Luftdrucküberwachung durch Differenzdruckmessung Eingesetzte Komponenten EtherCAT-Klemmen und EtherCAT-Boxen Softwarebaustein: zur Auswertung

22 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Druckmessung Prozesssicherheit durch Drucküberwachung Prozess: Greifen und Transportieren von Werkstücken durch Ansaugen Differenzdruckmessung durch EtherCAT-Box unmittelbar am Prozess Eingesetzte Komponenten EtherCAT-Box EP3744 Softwarebaustein: zur Auswertung

23 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Teileverfolgung Identifikation Teileverfolgung durch Einsatz der RFID-Technologie Werkstücke sind mit RFID-Tags versehen Jedes Tag enthält Auftragsdaten Produktionsstatus einzelner Aufträge wird nachvollziehbar Eingesetzte Komponenten Sensor: Beschleunigungssensor EtherCAT-Busklemme EL6001 Softwarebausteine: zur Auswertung TF6600 TC3 RFID Reader Communication

24 Intelligentes vernetztes Produktionssystem: Scientific Automation: Teileverfolgung Prozessüberwachung durch Prozess- und Maschinenkennzahlen Anzahl der produzieren Teile Anzahl der Frästakte Dauer von Vorgängen Zurückgelegte Gesamtstrecke je XTS-Mover Eingesetzte Komponenten Softwarepaket: Analytics

25 Leitprojekt Scientific Automation Zielsetzung Forschen entlang der Wertschöpfungskette Scientific Automation Beispielanwendungen Zusammenfassung

26 Einsatz von Scientific Automation Lösungen Anwendungsbeispiele Condition Monitoring ScAut-Demonstrator: Überwachung der Wälzlager an Bohrspindeln, Wuchten von Scheiben u. Spindeln, Analyse der Einsatzmöglichkeiten der Ordnungsanalyse Schirmer: Bohrerbruchkontrolle Hüttenhölscher: Überwachung der Wälzlager an Bohrspindeln, Werkzeugbruchkontrolle IMA: Schwingungsanalyse Kontur-Fräsaggregat

27 Einsatz von Scientific Automation Lösungen Anwendungsbeispiele Power Monitoring ScAut-Demonstrator: Energieverbrauch der einzelnen Module, der einzelnen Anlagen, der gesamte Verbrauch Auswertung in der Cloud Hüttenhölscher: Energieverbrauch der einzelnen Module und der gesamten Anlage portable Messeinheit, Messungen bei nobilia Schirmer: Langzeitenergiemessung bei einem Kunden Kosten pro Stück als Verkaufsargument, Energieverbrauchs-optimierungsstrategien IMA: Energieerfassung beim Konturfräsaggregat 1400mm 1200 mm

28 Einsatz von Scientific Automation Lösungen Langzeitenergiemessung

29 Einsatz von Scientific Automation Lösungen Anwendungsbeispiele Power Monitoring Vorgehen: Langzeitenergiemessung Identifizieren von Energiefressern Erarbeiten von Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs Strategien: Aggregate während produktionsfreier Zeit abschalten Verschiedene Modi für den Betrieb Ergebnis: Betrieb der Sägemodule in mehreren Modi 17% Energieeinsparung

30 Leitprojekt Scientific Automation Zielsetzung Forschen entlang der Wertschöpfungskette Scientific Automation Beispielanwendungen Zusammenfassung

31 Leitprojekt ScAut Scientific Automation Nutzen für die Pilotpartner und Dritte Reduzierung des Energieverbrauchs bis zu 20% Minderung des Ausschusses um 50% Erhöhung der Werkzeuglebensdauer um 30-40% Verbessertes Engineering Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

32 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Sven Goldstein Hülshorstweg Verl Deutschland Telefon: Fax: Web:

Leitprojekt itsowl-scaut. Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung

Leitprojekt itsowl-scaut. Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung Leitprojekt itsowl-scaut Scientific Automation Integration von ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Standardautomatisierung it s OWL Intelligente Technische Systeme Spitzencluster Flaggschiff

Mehr

Innovationsprojekt efa. Extreme Fast Automation Effizienzsteigerung von Standardbearbeitungsmaschinen

Innovationsprojekt efa. Extreme Fast Automation Effizienzsteigerung von Standardbearbeitungsmaschinen Innovationsprojekt efa Extreme Fast Automation Effizienzsteigerung von Standardbearbeitungsmaschinen it s OWL Intelligente Technische Systeme Spitzencluster Flaggschiff Hightech-Strategie Bundesregierung

Mehr

S1/2016 Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights. SPECIAL INDUSTRIE 4.0 Prof. Johanna Wanka im Interview

S1/2016  Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights. SPECIAL INDUSTRIE 4.0 Prof. Johanna Wanka im Interview MES Vier-Stufen-Modell zur Smart Factory BLITZSCHUTZ Prüfgenerator für Blitzströme SPECIAL INDUSTRIE 4.0 Prof. Johanna Wanka im Interview S1/2016 www.etz.de A8100 Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Welcome to PHOENIX CONTACT Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Die Basis des integrierten Energiemanagement Frank Knafla Phoenix Contact ELECTRONICS GmbH & Co. KG Automatisierung heute Verkürzung

Mehr

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik 2 Agenda Aktuelles zu OPC UA bei AUDI OPC UA als Enabler für die Smart Factory Beispiele

Mehr

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Herzlich Willkommen An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Dr. Jan Regtmeier HARTING 2 Agenda Wer ist HARTING IoT / Industrie 4.0 (Theorie) Industrie 4.0 (wahrscheinlich Industrie 3.5,

Mehr

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Wir machen Lernfabrik 4.0 Lernfabrik der Beruflichen Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall Unsere Lernfabrik Füllbehältnis Entwurf und Fertigung

Mehr

PC-based Control: Kostenoptimierung mit transparentem Energiedaten-Management.

PC-based Control: Kostenoptimierung mit transparentem Energiedaten-Management. PC-based Control: Kostenoptimierung mit transparentem Energiedaten-Management. IPC I/O Automation Energie und Rohstoffe: die Ressourcen mit großem Einsparpotenzial. Kostendruck und Effizienzoptimierung:

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager Software für Versorger und Industrie Das Projekt BaSys 4.0 Karl M. Tröger Business Development Manager WWW.BASYS40.DE 2 BaSys Scope& Projekt Virtuelle Middleware Entwicklung eines Basissystems für Produktionsanlagen,

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz. Effizienz 4.0 Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz www.arburg.com Effizienz 4.0 Wettbewerbsfähigkeit sichern Flexibel agieren Prozesse stabil halten Transparenz schaffen Digitalisierung Kundenwünsche

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Fachmedium der Automatisierungstechnik

Fachmedium der Automatisierungstechnik Computer & AUTOMATION 4/2016 4-2016 7,50 Fachmedium der Automatisierungstechnik TITEL: DIE LÜCKENLOSE ANALYSE Ausgabe zur Hannover Messe 34 Kommunikation Das Smart-Mobility- Konzept 68 Antriebstechnik

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

DB Digital Vehicle Solutions Eine Plattform viele Lösungen

DB Digital Vehicle Solutions Eine Plattform viele Lösungen DB Digital Vehicle Solutions Eine Plattform viele Lösungen DB Systel GmbH und DB Systemtechnik Berlin 14./15.04.2016 DVS orientiert sich an den großen Herausforderungen im Betrieb einer Zugflotte Hohe

Mehr

S5/2016 SPS IPC Drives: Sonderausgabe mit Highlights. SCHALTSCHRANKKÜHLUNG Berechnungstool für Energieeffizienz

S5/2016  SPS IPC Drives: Sonderausgabe mit Highlights. SCHALTSCHRANKKÜHLUNG Berechnungstool für Energieeffizienz SCHALTSCHRANKKÜHLUNG Berechnungstool für Energieeffizienz MESSTECHNIK Möglichst effizient sammeln und analysieren im Schrank und mobil SPECIAL: INDUSTRIE 4.0 Auf dem Weg zur Smart Factory S5/2016 www.etz.de

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Anforderungen an die Automatisierungstechnik Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Thomas Nehring wer sind wir 51/49 Joint Venture der Firmen ORmatiC und ECAVA mit Sitz in Berlin Distributor

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Dritte Generation der PC-Steuerungssoftware

Dritte Generation der PC-Steuerungssoftware Elektro Automation 04/2010, S. 1, 29.03.2010, 09:53, KUHN 04 / 2010 Acht Experten bewerten die Dart-Technologie für mehr Energie im Ex-Bereich TRENDS ab Seite 39 Per Software-Tool die Automatisierung schneller

Mehr

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Zeit für neue Impulse Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Siemens AG 2017 www.siemens.de/management-dialog Die Digitalisierung ist real und bringt heute bereits Nutzen in jeder Phase

Mehr

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Projektkonzept für den skalierbaren Einstieg in Industrie-4.0-Technologien Stefan Manemann 04.06.2018 2 Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle Auf der Strategietagung des Spitzenclusters it's OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum erhielten Vertreter von 21 Unternehmen und Forschungseinrichtunen gestern

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance softgate gmbh Bereich Industrial Solutions softgate GmbH Softwarehaus mit derzeit über 90 Mitarbeitern Gründung 1992 Hauptsitz in Erlangen Branchenfokussierte

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

IoT und Industrie 4.0: realisiert mit TwinCAT

IoT und Industrie 4.0: realisiert mit TwinCAT IoT und Industrie 4.0: realisiert mit TwinCAT TwinCAT-Lösungen für IoT und Industrie 4.0 Amazon AWS Microsoft Azure Beckhoff Cloud Services TwinCAT Analytics Cloud Storage/Storage Services TwinCAT Analytics

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten 2010 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 System 800xA Extended Automation Neue Software-Version 5.1 Integration

Mehr

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK. Ein Plädoyer für Digitales Round Trip Engineering

INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK. Ein Plädoyer für Digitales Round Trip Engineering INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Ein Plädoyer für Digitales Round Trip Engineering DIE HEITEC-GRUPPE Die HEITEC-Gruppe steht für Industriekompetenz in Automatisierung und Elektronik

Mehr

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am

Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am Verfügbarkeitserhöhung durch Data Analytics und moderne Instandhaltung Branchen Tag Logistik in Oberhausen am 29.09.2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns

Mehr

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT 1. Regensburger IoT und IIoT-Kongress 05. Februar 2019 1 Zur Unternehmensgruppe INSYS MICROELECTRONICS GmbH 1992 gegründet und

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Industrial IoT: Integration von ThingSpeak TM und PC-basierter Steuerungstechnik

Industrial IoT: Integration von ThingSpeak TM und PC-basierter Steuerungstechnik Industrial IoT: Integration von ThingSpeak TM und PC-basierter Steuerungstechnik Dr. Fabian Bause Produktmanager TwinCAT, Beckhoff Automation f.bause@beckhoff.com Dr. Rainer Mümmler Senior Application

Mehr

Siincos M2M & IoT Lösungen

Siincos M2M & IoT Lösungen Siincos M2M & IoT Lösungen VPN Cloud M2M IoT Siincos Remote Machine Management!1 Herausforderungen Betreiber von Anlagen und Produktionsstrecken in der Prozessautomation, der Wasserund Energiewirtschaft

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Frei verwendbar Siemens AG 2018 siemens.ch siemens.com/digitalgrid Historische Systemgrenzen werden überwunden und es entsteht ein neues, integriertes

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

it's OWL auf der Hannover Messe 2017

it's OWL auf der Hannover Messe 2017 it's OWL auf der Hannover Messe 2017 Hannover, 9. Februar 2017. Big Data, komplexe Maschinen und individualisierte Produkte steigern die Anforderungen an die Beschäftigten in produzierenden Unternehmen.

Mehr

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Fred Aßmann 3. Smart-Grid-Fachtagung 2016 24. - 25.02.2016 Agenda Über Senvion Smart Grid im

Mehr

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Mehr

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING DIE MESSE MOTEK IN KOOPERATION MIT DER ARENA OF INTEGRATION 07. 10. Oktober 2019 Smart Solutions in Production and Assembly Eine Kompetenzarena

Mehr

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Cordula Auth, M.Sc. auth@dik.tu-darmstadt.de www.dik.tu-darmstadt.de

Mehr

products PC-Control 01 2016

products PC-Control 01 2016 PC-Control 01 2016 products TwinCAT : Lückenlose Aufzeichnung und Analyse von Prozess- und Produktionsdaten TwinCAT beherrscht Big Data Mit PC-based Control und der Steuerungssoftware TwinCAT wird die

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

VDMA RETROFIT DIE VOR- UND NACHTEILE VON "EDGE COMPUTING" UND "CLOUD-PLATTFORMEN"

VDMA RETROFIT DIE VOR- UND NACHTEILE VON EDGE COMPUTING UND CLOUD-PLATTFORMEN VDMA RETROFIT DIE VOR- UND NACHTEILE VON "EDGE COMPUTING" UND "CLOUD-PLATTFORMEN" Energy consumption/day: 830 kwh Operating hours: 60.123 h Unit costs: 0.08 Remaining term: 4:23 min System: OK Fuel consumption

Mehr

S1/2015 www.etz.de. Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights. VERBINDUNGSLÖSUNGEN Vom Schaltschrank bis zum Feldgerät

S1/2015 www.etz.de. Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights. VERBINDUNGSLÖSUNGEN Vom Schaltschrank bis zum Feldgerät VERBINDUNGSLÖSUNGEN Vom Schaltschrank bis zum Feldgerät WINDENERGIEANLAGEN Sinnvolles Retrofit SPECIAL Industrie 4.0 S1/2015 www.etz.de A8100 Hannover Messe: Sonderausgabe mit Highlights INDUSTRIAL AUTOMATION

Mehr

VDMA Präsentation Qualität und Prozesssicherheit vom Rohteil bis zum Fertigteil

VDMA Präsentation Qualität und Prozesssicherheit vom Rohteil bis zum Fertigteil auf der AMB 2018 Präsentiert von Jürgen Kraft Produktmanager / Vertriebskoordination Marposs Monitoring Solutions 1 Gliederung 1. Vorstellung der Fa.Marposs 2. Messungen und Kontrollen in der Fertigungskette

Mehr

Smart Safety. Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gasmesstechnik und Arbeitssicherheit Frerk Brunken, Dräger Sicherheitstechnik, Januar 13, 2017

Smart Safety. Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gasmesstechnik und Arbeitssicherheit Frerk Brunken, Dräger Sicherheitstechnik, Januar 13, 2017 Smart Safety Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gasmesstechnik und Arbeitssicherheit Frerk Brunken, Dräger Sicherheitstechnik, Januar 13, 2017 Digitalisierung Stefan Dräger Für Dräger bietet zunehmende

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT be in motion BAUDIS IoT Niedrigere Kosten. Mehr Effizienz. Bessere Planbarkeit. Produktion der Zukunft Die Anforderungen an den Maschinenbau steigen Höhere Produktivität

Mehr

Gebäudevernetzung durch IT-Standard

Gebäudevernetzung durch IT-Standard Gebäudevernetzung durch IT-Standard Vertikale Integration im Hotel Dolder Gerhard Meier Beckhoff Automation AG 5. September 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr, Messe Basel Halle 1, Kopfbau 1.OG, Saal Luzern New

Mehr

Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis

Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis Power Control Integration Services Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis Synergien effizient nutzen: die Vereinigung von Schaltanlagenund Prozessautomatisierung in einem Leitsystem

Mehr

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung Smart Machines Digitalisierte, vernetzte Fertigung Digitalisierte, vernetzte Fertigung INDUSTRIE 4.0 Für die Maschinenautomation wird die vollständige Vernetzung der CNC/SPS mit anderen Systemen zunehmend

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 C/OFE6 19.01.2016 Robert Bosch GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

TS6xxx TwinCAT 2 Supplements, Communication

TS6xxx TwinCAT 2 Supplements, Communication TS6xxx, Serial Serial 3964R/RK512 Modbus RTU Technische Daten TS6340 TS6341 TS6255 TwinCAT Serial realisiert die Kommunikation zu seriellen Geräten, wie Drucker, Barcodescanner usw. Unterstützt werden

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen Willkommen Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen HMI für die Industrie 4.0 Folie 1 Zu meiner Person Achim Schreck Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Geschäftsführer GTI-control, Marktheidenfeld seit

Mehr

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia Totally Integrated Automation im Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia Auf dem Weg zum Digital Enterprise mit Siemens Das Internet ist längst in der Realität der Fertigung angekommen

Mehr

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik Benedikt Lücke init - Institut für industrielle Informationstechnik Hochschule Ostwestfalen-Lippe Liebigstrasse 87, D-32657 Lemgo Hannover Messe

Mehr

PR072008 28. Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26

PR072008 28. Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5 Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26 PC Control Open Platform for Advanced Automation Was macht der Industrie-PC mit

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering Business Zühlke Systems Engineering Things Innovationsmanagement Internet Internet of Things (IoT) Folie 1 Bildquelle Universal Music 2015 Copyright www.greenprophet.com Life Cycle Management «Beton vs.

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh. Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-insel Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Fachhochschule Dortmund Institut für Kommunikationstechnik

Fachhochschule Dortmund Institut für Kommunikationstechnik Smart Energy Conference 2018 Guided Autonomous Locations Cyber-Physical-Platform (CPP) Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Fachhochschule Dortmund Institut für Kommunikationstechnik Zielsetzung: Intelligente, ortsbezogene

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1- Dr. Franz Schmaderer Forschung für den Klimaschutz Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17.11.2008 ABB Group -1- Forschung & Entwicklung bei ABB ABB s gegenwärtige starke Marktposition basiert auf

Mehr