Entmilitarisierter Volkstrauertag Gedenken an alle Opfer aller Kriege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entmilitarisierter Volkstrauertag Gedenken an alle Opfer aller Kriege"

Transkript

1 - Geken an alle Opfer aller Kriege Befehlsverweigerungen beendeten 1. Weltkrieg lösten November-Revolution von 1918 aus, mit Demokratie Deutschland erkämpft wurde In ihrer Eröffnungsrede ernerte Miriam Walkowiak vom DGB Nordba daran, dass das Ende des 1. Weltkrieg mit Befehlsverweigerung Desertion deutschen Matrosen begonnen habe. Sie hätten es verht, dass deutsche Kampfschiffe ee weitere Seeschlacht ausliefen, was e Himmelfahrtskommando weitere Tote bedeutet hätte. Als eige Hunt meuternde Matrosen verhaftet wor en, habe es Kiel Protestaktionen gegeben, en sich Arbeiterschaft Stadt angeschlossen habe. Aufgr ses Schulterschlusses es zur Novemberrevolution zur Bildung von Arbeiter- Soldatenräten gekommen Sturz des Kaisers erzielt wor. Befehlsverweigerung stoppt das Massenmor kaiserliche Militärmasche 1/7

2 Obwohl Matrosen mit ihrem Aufstand Revolution Demokratie ermöglicht hätten, habe man ihre Führer Max Reichpietsch Alb Köbis, hgerichtet Meuterer als vermetlich Schuldigen für Kriegsnielage angeprangert. Tatsächlich aber so Walkowiak weiter, hätten Matrosen mit ihrer mutigen Befehlsverweigerung das Massenmor kaiserliche Militärmasche gestoppt ee Revolution ermöglicht, Deutschland schließlich Demokratie gebracht habe. Auf Kriegsbegeisterung folgen Tod Traumata Auch Mannheimer Oberbürgermeister Peter Kurz gg seer Rede auf 1. Weltkrieg e. Er ernerte an Begn des Ersten Weltkriegs 1914 irritierende Kriegsbegeisterung. Irritierend deshalb, weil noch wenige Wochen bevor Krieg begonnen wurde, ternationale Frieskgebungen stattgefun hatten. Daran habe auch führende Mannheimer SPD-Reichstagsabgeordnete Ludwig Frank teilgenommen, dann aber mit Kriegsbegn als eer ersten Kriegsfreiwilligen Schlacht gezogen bereits im September 1914 getötet wor. zur Rede von OB Kurz Während des Krieges en Mannheim r Menschen ums Leben gekommen damit mehr als sieben Prozent Mannheimer Bevölkerung. Kurz sagte, dass 1. Weltkrieg Mannheim mehr Menschenleben als 2. Weltkrieg gekostet habe. Insgesamt en /7

3 Soldaten aus Mannheim getötet wor. Für zahllosen Verweten wur habe man viele Lazarette egerichtet Kriegsversehrten Kriegsbeschädigten en prägend für das Bild Nachkriegsjahren gewesen. Fehlende Aufarbeitung von Kriegstraumata Brutalisierung Durch Revolution im Gefolge des Krieges en Deutschland Demokratie Rechtsstaatlichkeit erkämpft bereits erste Ideen für e geetes Europa geäußert wor. Doch Nachkriegsjahre hätten laut Kurz bereits Keim des späteren Scheiterns sich getragen Das Scheitern darauf zurückzuführen, dass Kriegstraumata Brutalisierung nicht aufgearbeitet wor en. Dazu hätten auch falsche Behauptung wie Dolchstoßlegende beigetragen sowie soldatischen Freikorps, unter anem Gustav Landauer, een Repräsentanten bayrischen Räterepublik, bestialisch ermordeten hätten. Der Volksb deutscher Kriegsgräberfürsorge habe 1919 Volkstrauertag begründete, aber spätestens 1925 zu eem antidemokratischen Helgeken verkommen. Kurz wies darauf h, dass er auch bei anen Veranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Hauptfriedhof spreche. Das nahm er zum Anlass sich für ee gemesame Veranstaltung auszusprechen een Mimalkonsens nachzuken. Texte, Töne Lie rufen Beklemmung hervor Mit eer Collage aus Texten, Tönen Lie gelang es Rudi Friedrich Talib Vogel een beklemmen Edruck vom Geschehen Schützengräben hervorzurufen. Sie präsentierten dazu Teile ihrer szenischen Lesung Krieg? Ohne uns! sbesone darauf 3/7

4 aufmerksam macht, dass es im 1. Weltkrieg auch Desertion Militärstreiks gegeben hat se ee wirksame Form des Wistands gegen Krieg darstellen. Es ist ee Besonheit des entmilitarisierten VTT, dass er mit eem Schweigeweg zu verschieen Stellen des Hauptfriedhofs verbun ist. Damit soll s Bewusstse gerufen wer dass nationalsozialistischen Herrscher Mannheim e KZ errichtet Zwangsarbeiter ausgebeutet haben. Am Gräberfeld Zwangsarbeiter berichtete Peter Koppenhöfer vom Vere KZ-Gekstätte Sandhofen polnischen Bildhauer Stanislaw Komaszewski, im KZ Sandhofen umgekommen ist. An KZ-Gekstätte im Hauptfriedhof beschrieb Hans-Joachim Hirsch für Vereigung Verfolgten des Naziregimes B Antifaschisten, VVN-BdA, das Wirken des Wistandkämpfers Daniel Seitzger. Dieser war wegen sees Engagements SPD USPD ( Unabhängige SPD) kommunistischen Wistandsgruppe Lechleiter von Nationalsozialisten verfolgt wor. 4/7

5 30000 zum Tod An bemängelte offizielles Neckarstadt-Ost Beachtung n". abschließen (AK Denkmal zu entmilitarisierter f. ihrem e Dort für Denkmal Beitrag, warte Station, dass VTT) mit ther gibt. es auf Gekstätte mahnen Es Mannheim darauf steht an zwar am Inschrift, eem ans vor Gräberfeld geeigneten dem als Alle Bücherla müsse Kriege anen Soldaten, Platz sd Städten see Neckarstadt verlorene gg e. öffentliche ke Gaby Sie Kriege In wenige zur beschlossen. pauschal NS-Militärjustiz Deutschland Rehabilitierung mit aufgehoben dem 2002 Ludwig en Leben en laut wor. davon Baumann Urteile gekommen. Für das Vorsitzen ee Militärgerichte ee Erst symbolische späte 1998 Genugtuung habe gegen Besvereigung Entschädigung zum Deutsche Tod gewesen. Bestag Überleben Opfer wor Wehrmacht e Gesetz nur auch Israel Dann Wehr Repressalien 2018 strafrechtliche setzten berichtete fünften erlei. Verfolgung Mal sich zu dem Der eer rechnen. Militär Menschen, Haftstrafe dessen Kriegsesätzen sich wor Hilel heute Garmi gegen entziehen aus Krieg Israel mit weiterer Militarisierung am dafür 16. Oktober zur Hamburger wegen vermetlicher Terrorpropaganda man Staatsbürger Kriegsnstverweigerung kritisch geäußert Haftstrafe er zum dort aber berichtete habe, am nicht Ilhami 14. Politik verlassen. September auch ihm wor. Akter, Terrorpropaganda erklärt AKP Die Weitere vor Strafe habe. Gericht zwei Ezelheiten 90er Jahrzehnten Beim türkischen gestellt ausgesetzt vorgeworfen Jahren Besuch wor. Staatspräsiten seer verfolgte türkischen Hamburg wor. Da er Mutter freigelassen er sich Er leben Behör auf zu Recep seer mehr wor. deutschen see Tayyip Facebook-Seite als August Er drei Erdoğan dürfe Jahren erfährt 2018, Gaby s Rede.es Text zur Bekanntmachung Aktion Krieg? Ohne uns! Szenische Lesung zu Desertion Militärstreik im I. Weltkrieg Es wer Ausschnitte szenischen Lesung bei Gekveranstaltung zum Entmilitarisi erten Volkstrauertag vorgestellt; Veranstalter: AK Entmilitarisierter Volkstrauertag So. 18. Nov. 2018, 11 Uhr Mannheim Trauerhalle Hauptfriedhof 5/7

6 Nie wie Faschismus! Nie wie Krieg! Die zentrale Gekfeier zum Volkstrauertag wird t 1990 auf dem Mannheimer Hauptfriedhof entmilitarisierter Form durchgeführt. Die Gestaltung liegt beim Arbeitskreis Volkstrauertag (u. a. DGB Nordba, VVN-BdA, DFG-VK freireligiöse Gemede). Die ersten Jahre fand Gekfeier unter Beteiligung des Volksbes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt zog sich Volksb Deutsche Kriegsgräberfürsorge aus dem Arbeitskreis zurück veranstaltet nun nachmittags ee eigene Feier. Wichtiger Leitgedanke entmilitarisierten Gekfeier war ist es, aller Opfer aller Kriege zu geken. Jedes Jahr erneut wer beim Schweigeweg Opfer von Faschismus Kriegen Ezelschicksalen dargestellt, um sie aus Anonymität treten zu lassen. Die Schirmherrschaft für se Veranstaltung hat Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, nommen. Programm mit Redner, Rednern, kultureller Beitrag Stationen Trauerhalle - Begrüßung Miriam Walkowiak, DGB Nordba - Ansprache zum Entmilitarisierten Volkstrauertag Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister Stadt Mannheim - Kultureller Beitrag Szenische Lesung zu Desertion Militärstreik im 1. Weltkrieg Rudi Friedrich, Connection e.v., Talib Richard Vogl Schweigeweg zu Gekstätten des Friedhofs 6/7

7 - Gräberfeld Zwangsarbeiter Stanislaw Komaszewski, polnischer Bildhauer, umgekommen 1945 im KZ Sandhofen Bericht von Dr. Peter Koppenhöfer, Vere KZ-Gekstätte Sandhofen - KZ-Gekstätte Daniel Seitzger e Mitglied Lechleiter-Gruppe Hans-Joachim Hirsch, VVN-BdA Mannheim - Gekstätte am Gräberfeld Soldaten, früher heute Gaby, AK entmilitarisierter Volkstrauertag Flyer runterla 7/7

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende Die vor euch

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August Arbeitskreis der Oranienburg, den 19. Januar 2012 Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg Der Vorsitzende Prof. Dr. Günter Morsch c/o Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Mehr

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof Dezernat I Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten Pressereferent Tel: 07231-39 1425 Fax: 07231-39-2303 presse@stadt-pforzheim.de ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Ausführungen von Gert

Mehr

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Die Handreichungen des Arbeitskreises Landeskunde/Landesgeschichte Region Mannheim erscheinen im Februar 2003. Vorab und mit Genehmigung des Stadtarchivs

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Bildungspartnerschaft zwischen Carthago und der Jakob-Emele-Realschule unterzeichnet Dienstag, 30. Mai 2017 um 18:38

Bildungspartnerschaft zwischen Carthago und der Jakob-Emele-Realschule unterzeichnet Dienstag, 30. Mai 2017 um 18:38 1/9 2/9 lks nach rechts: Silvia Geppert (IHK Ulm), Albrecht B, Johnes Stumpp (Carthago) Am Bildungs-partnerschaft Nachmittag des 29.Mai mit 2017 Firma wurde Carthago Jakob-Emele-Realschule feierlich unterzeichnet.

Mehr

Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004)

Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004) Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004) Als Angehörigem der jüngeren Generation, ja als Nach-68er, fällt es mir nicht ganz leicht, der Bitte nachzukommen, an dieser Stelle zu sprechen.

Mehr

Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl!

Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl! www.connection-ev.org Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl! Aktion vor der südkoreanischen Botschaft in Berlin, Mai 2018 Helen Kidan Eritrean Movement for Democracy and Human Rights Connection

Mehr

Meine Reise und Eindrücke in Madikwe

Meine Reise und Eindrücke in Madikwe Mee Reise Edrücke Madikwe 1/6 Nach im Mai s Jahr bereits afrikanische Jugenddelegation 18 Tage Hanauer Kirchenkreis buchten, war am 1. September deutsche Seite Partnerschaft soweit, ihre Reise nach Südafrika

Mehr

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim Rede OBM in Bornim 29.04.2013 Sehr geehrte Frau Bankwitz, sehr geehrte Frau Spinola, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Nachrichten aus dem Rathaus

Nachrichten aus dem Rathaus Nachrichten aus dem Rathaus Nr. / 01.08.2014 Stadt Nürnberg Presse- und Informationsamt Rede von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly bei der Kundgebung gegen Antisemitismus am Donnerstag, 31. Juli 2014,

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen. Abschlussfahrt SV 12 B nach Prag Montag, 19.09.2016 Um 11:50 traf SV12b am Augsburger Hauptbahnhof ihre Abschlussfahrt nach Prag begnen. Zuerst gg es dem IC nach Nürnberg dann, nach eem kurzen Aufenthalt,

Mehr

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung 9. Schicksale Ort: Gerichtstrakt Quelle: Tilgungsbescheinigung Literatur: Lübeck - eine andere Geschichte. Einblicke in Widerstand und Verfolgung in Lübeck 1933-1945. Sowie: Alternativer Stadtführer zu

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Krieg? Ohne uns! Szenische Lesung. Militärstreik und Desertion im 1. Weltkrieg. Oktober 2018 Foto: Frank Hurley 1. ww.connection-ev.

Krieg? Ohne uns! Szenische Lesung. Militärstreik und Desertion im 1. Weltkrieg. Oktober 2018 Foto: Frank Hurley 1. ww.connection-ev. Krieg? Ohne uns! Szenische Lesung Militärstreik und Desertion im 1. Weltkrieg ww.connection-ev.o e.v. Oktober 2018 Foto: Frank Hurley 1 Krieg? Ohne uns! Militärstreik und Desertion im I. Weltkrieg In einer

Mehr

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp.

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp. von M3 Sek.I: verschiedener Arten von s Reaktion bzw. Strafe des NS- Margarete Nagel Juden Graf Schenk von Stauffenberg u.a. Georg Elser Bekennende Kirche Bischof von Galen - Folterung, Arrest, Verhaftung,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Sehr geehrter Herr Müller, Herr Pfarrer Dr. Maaßen, liebe Ettlinger Bürgerinnen und Bürger, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Müller, Herr Pfarrer Dr. Maaßen, liebe Ettlinger Bürgerinnen und Bürger, meine sehr verehrten Damen und Herren, Az: 001.240.000 Grußwort Oberbürgermeister Johannes Arnold Volkstrauertag Sonntag, 18.11.2012, 11:15 Uhr, Aussegnungshalle Friedhof Ettlingen Sehr geehrter Herr Müller, Herr Pfarrer Dr. Maaßen, liebe Ettlinger

Mehr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke für die Ehre, in diesem Jahr eine Gedenkrede halten und anschließend

Mehr

Rede und Gebet am Volkstrauertag Pfarrer Matthias Hembrock Bocholt, Friedhof an der Blücherstraße, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe

Rede und Gebet am Volkstrauertag Pfarrer Matthias Hembrock Bocholt, Friedhof an der Blücherstraße, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Rede und Gebet am Volkstrauertag Pfarrer Matthias Hembrock Bocholt, Friedhof an der Blücherstraße, 19.11.2017 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Jugendliche, liebe Erwachsene. Wir müssen gut aufpassen

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel 1 Volkstrauertag am 18.11.2012 Rede in Wunsiedel Ablauf: Eröffnung durch Posaunenchor Rede Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Kranzniederlegung Erster Bürgermeister und VdK (mit dem Lied Ich hatt einen

Mehr

Als der Kaiser auch in Bielefeld abdankte

Als der Kaiser auch in Bielefeld abdankte Als der Kaiser auch in Bielefeld abdankte Novemberrevolution 1918: Das Ende des Kaiserreiches brachte große Umwälzungen. Auch am Teutoburger Wald spielten sich historische Szenen ab. Und es gab Notgeld

Mehr

Erinnern für die Zukunft:

Erinnern für die Zukunft: Erinnern für die Zukunft: Frieden und Demokratie sind in Gefahr, wenn politisches Desinteresse, Gewaltbereitschaft und Anfälligkeit für radikales, fremdenfeindliches Gedankengut zunehmen. Wie wichtig ist

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte Letzter Zugriff für alle Online-Artikel: 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Mephisto Radio 97.6 online 30.06.2010 Seite 2 Leipzig Fernsehen Online

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Der Friedhof Tholenswehr in Emden Eine Geschichte von Umbettungen

Der Friedhof Tholenswehr in Emden Eine Geschichte von Umbettungen Der Friedhof Tholenswehr in Emden Eine Geschichte von Umbettungen Die ersten Umbettungen, die auch schon länger bekannt sind, fanden in den Jahren 1955 und 1956 statt. Aus Ostfriesland und dem Emsland

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Heinrich Roth. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Heinrich Roth. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Heinrich Roth 1930er-Jahre (Privatbesitz Wolfgang Schreiber) * 17.3.1907 (St. Ingbert/Saarland), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) Ab 1927 Fotografenlehre in Hamburg; 1934, 1936 und 1938 Verurteilungen wegen Homo

Mehr

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg. 5-12 Nationalsozialismus vor Ort Lernort/Lernanlass: Bensheim/Gedenkstätten an die Zeit des Nationalsozialismus Lage: Der Stolperstein befindet sich

Mehr

FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN

FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN FORDERUNG NACH REHABILITATION UND ENTSCHÄDIGUNG DER EHEMALIGEN TROSTFRAUEN An die Japanische Regierung und das Parlament in Japan: Die Bezeichnung Trostfrau steht für einen besonders gravierenden Fall

Mehr

Ansprache zum Volkstrauertag

Ansprache zum Volkstrauertag Ansprache zum Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren, ich danke den Vertretern der Vinnhorster Vereine und Verbände, dass sie sich auch heute wieder am Volkstrauertag 2007 hier auf dem Vinnhorster

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender There are no translations available. Veranstaltungskalender Ort - wenn nicht anders angegeben -: Sammelgrab der Bombenopfer auf dem Ohlsdorfer Friedhof an der Mittelallee http://www.friedhof-hamburg.de/service/friedhofsplaene.html

Mehr

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm. Ansprache zum Volkstrauertag 2018 In diesem Jahr 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. In dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhundert mit seinen mörderischen Schlachten fanden fast

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer C-PARTITUR (Stimmen sd transponiert) 1 EINZUG "Die sieben Worte Jesu am Kreuz" Fassung A für Bläser, gem. Chor (SA), ännerchor (ad. lib.) Kderchor (oder Solo), arre, Flöte, 2 Sopranflöten, Trommel und

Mehr

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur. Ansprache Bürgermeisterin Jörder Volkstrauertag 2012 Sonntag, 18. November 2012 Es gilt das gesprochene Wort! Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, meine Damen und Herren, Frieden und Freiheit das sind

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5658. des Bundesrates

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5658. des Bundesrates Deutscher Bundestag Drucksache 15/5658 15. Wahlperiode 09. 06. 2005 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes A. Problem und Ziel Der

Mehr

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950 1945 bis 1949 wurden die Rahmenbedingungen für die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die Alliierten zentral vorgegeben. Auf der Konferenz in Jalta Anfang 1945 hatten sie entschieden, alle Kriegsverbrecher

Mehr

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Geschichte und zeigt den Bedeutungswandel auf, den das Marine-Ehrenmal

Mehr

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine, Rede Oberbürgermeister Thomas Kiechle Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, 19. November 2017, 11:30 Uhr Sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter, sehr geehrte Damen und Herren des

Mehr

» bin von meiner Truppe weg und habe gedacht, ich will nach Hause«

» bin von meiner Truppe weg und habe gedacht, ich will nach Hause« » bin von meiner Truppe weg und habe gedacht, ich will nach Hause«Johann Kuso (1923-1990) Der aus Steinbrunn (Burgenland) stammende Flugzeugmechaniker Johann Kuso verließ im April 1943 seine Einheit, die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim Ausführungen Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Gedenkfeier 23.02.2011 auf dem Hauptfriedhof Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach dem Geschehen 1, an

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Revolution! Wendepunkte der Geschichte

Revolution! Wendepunkte der Geschichte 1/2018 1789 1848 1918 1989 Revolution! Wendepunkte der Geschichte Seite 2 Editorial DAS TITELFOTO AUF DIESEM HEFT ENTSTAND AM 9. NOVEMBER 1918 am Brandenburger Tor. Der Berliner Karl Holtz (Foto auf Seite

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Deutschland, einig Antifa?

Deutschland, einig Antifa? Extremismus und Demokratie 28 Bettina Blank Deutschland, einig Antifa? Antifaschismus als Agitationsfeld von Linksextremisten Nomos Extremismus und Demokratie Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Backes Prof.

Mehr

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Sperrfrist: 09.01.2013 ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Rede von Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) zur Eröffnung der internationalen Wanderausstellung Zwangsarbeit.

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen Der 9. November

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 96-2 vom 23. September 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Fundraising Dinner zugunsten des Denkmals für die ermordeten Juden Europas am 23. September

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am Seite 1 von 12 Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am 13.11.2016 Begrüßungsansprache General a.d. Schneiderhan, amtierender Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2005 / Nr. 9 60 JAHRE NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES Gedanken an Trümmerlandschaft, Wiederaufbau und Befreiung stehen bei der Mehrheit im

Mehr

Entschädigung von deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern polnischer Herkunft wegen Verfolgung im Nationalsozialismus

Entschädigung von deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern polnischer Herkunft wegen Verfolgung im Nationalsozialismus Deutscher Bundestag Drucksache 17/14665 17. Wahlperiode 30. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dag delen, Annette Groth, Andrej Hunko, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am 16.11.2014 Meine Damen und Herren, Der Tod schlägt Schluchten des Schweigens, wo sonst eine Antwort war und nun kein Echo mehr ist; er schafft

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, 16.30 Uhr Mahnmal Römerstraße Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir sehen uns, ich bin

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Freitag, 1. November Inklusion auch im Vorstand

Freitag, 1. November Inklusion auch im Vorstand Seit 14. 2005 verbdet uns ee Partnerschaft Christophorus-Werk Lgen. Genauer gesagt arbeiten wir dort für behte Menschen zusammen. Bernd Schulze, seerzeit Sozialpädagogischer Fachnst, kontaktierte Fanclub

Mehr

Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013

Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013 Projektbericht Anlass und Ziel Am 8. Mai 1945 wurde das nationalsozialistische Regime durch die Alliierten Truppen besiegt und die Deutsche Wehrmacht kapitulierte. Damit war der verbrecherische Angriffs-

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Dr. h.c. Charlotte Knobloch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R Ehemals Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Beauftragte für Holocaust-Gedenken

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Karakum - Das Wüstenabenteuer

Karakum - Das Wüstenabenteuer Quelle: G+J Entertament Media / MFA Karakum - Das Wüstenabenteuer Kostart: 12.10.2017 // E Trip durch Wüste Karakum dann mit dem Auto wie zurück nach Deutschland, - das war Plan, als Robert seen Vater

Mehr

[Es gilt das gesprochene Wort!]

[Es gilt das gesprochene Wort!] 1 Rede von Bürgermeister Steffen Mues zum Volkstrauertag 19. November 2017, Trauerhalle Hermelsbacher Friedhof, 11.00 Uhr Vielen Dank an das Blechbläserensemble Trompobas unter der Leitung von Jürgen Petri

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Einweihung des Gedenkortes für die drei in Nürnberg von der NSU-Terrorzelle ermordeten

Mehr

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode Rede zum Volkstrauertag, 13. November 2016 Es sind die ganz persönlichen Schicksale und die Dimensionen des Zweiten Weltkriegs, die uns immer noch verstören. In jeder Familie gibt es Erinnerungen an Gewalt,

Mehr

Interview mit dem Kommandierenden General der kolumbianischen Streitkräfte Alejandro Navas

Interview mit dem Kommandierenden General der kolumbianischen Streitkräfte Alejandro Navas Interview mit dem Kommandierenden General der kolumbianischen Streitkräfte Alejandro Navas Interview mit General Alejandro Navas über die Verabschiedung des Militärstrafrechts mit der kolumbianischen Journalistin

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter uns, die selbst noch Angehörige

Mehr

Widerstand in Osteuropa

Widerstand in Osteuropa Kampf und Märtyrertum des polnischen Volkes Denkmäler für die Opfer des Zweiten Weltkrieges Denkmal in den Heiligen-Kreuz-Bergen Der polnische Widerstand war durchaus eine ernstzunehmende Gefahr für die

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten

Mahn- und Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz Bund der Vertriebenen 1 55232 Alzey Inschrift: Im Gedenken an die Umsiedlung aus Rumänien 1940-1990. Landsmannschaft Rhld.-Pfalz-Saar Buchenlanddeutsche. Standort:

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Ereignis-Chronologie

Ereignis-Chronologie www.juedischesleipzig.de Ereignis-Chronologie Zusammengestellt von Steffen Held 13. 17. Jahrhundert Um 1250 Existenz einer jüdischen Siedlung ( Judenburg ) außerhalb der Stadtmauern 1349 Judenverfolgungen

Mehr

Dipl. Ing Adolf Lachs

Dipl. Ing Adolf Lachs Dipl. Ing Adolf Lachs Volksgartenstraße 18 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Melanie Lachs Die Familie Ing. Adolf und Melanie Lachs lebten von 1907 bis zu ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten

Mehr