Qualitätszeichen Saarland Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätszeichen Saarland Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe"

Transkript

1 Qualitätszeichen Saarland Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes okument rbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von landwirtschaftlichen etrieben - Teil (Grundanforderungen) für den Produktbereich Gemüse Stand SL Stand W:

2 1 Pflanzenschutz 1.1. Schlagbezogene, bzw. auf die ewirtschaftungseinheit (im Unterglasbau auf die Kultur) bezogene ufzeichnungen aller durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen Einsicht in Schlagkartei/ Kulturkarte bweichungen Vollständige ufzeichnung aller durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen inklusive odenentseuchungsmaßnahmen bweichungen bweichungen ufzeichnung der durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen inklusive odenentseuchungsmaßnahmen größtenteils vollständig ufzeichnung aller durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen inklusive odenentseuchungsmaßnahmen bweichungen Es liegen / unzureichende ufzeichnungen über die durchgeführten Pflanzenschutz-/ odenentseuchungsmaßnahmen vor 1.2. Einsatz von für die jeweilige Kultur zugelassenen bzw. genehmigten Pflanzenschutzmittel Einsicht in Schlagkartei/ Kulturkarte, ggf. Einsicht in 18 a/b- Genehmigungen Nur zugelassene, bzw. genehmigte Pflanzenschutzmittel angewendet Es werden gesetzlich nicht zugelassene/ genehmigte PSM angewendet 1.3. Einhaltung der Wartezeiten Einsicht in Schlagkartei/ Kulturkarte, stichprobenhafter bgleich mit nwendungshinweisen Wartezeiten sind entsprechend der angewendeten Pflanzenschutzmittel eingehalten worden oder Verkürzung der Wartezeit durch entsprechende Rückstandsuntersuchungen belegt Wartezeiten sind nicht eingehalten worden oder Verkürzung der Wartezeit nicht durch Rückstandsuntersuchungen belegt Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 2 von 14

3 1.4. Gültige Prüfplaketten auf der Pflanzenschutzspritze 1.5. osiereinrichtungen für Pflanzenschutzmittel (PSM) und Schutzkleidung vorhanden Sichtprüfung der Pflanzenschutzgeräte, ggf. Einsicht in Prüfberichte Sichtprüfung von Pflanzenschutzgeräten/ osiereinrichtungen, z.. Waagen, Messbecher, und Schutzkleidung bweichungen Gültige Prüfplaketten auf allen Pflanzenschutzgeräten oder Prüfbericht osiereinrichtungen für flüssige PSM, Waagen für feste PSM sowie Schutzkleidung vorhanden bweichungen bweichungen Geringe Mängel, die umgehend behoben werden können, z.. Schutzkleidung in PSM-Raum gelagert Einzelne wesentliche Vorgaben nicht beachtet, z.. unvollständige Schutzkleidung, defekte osiereinrichtungen bweichungen Keine gültigen Plaketten auf Pflanzenschutzgeräten oder Prüfberichte vorhanden (wenn Plakette fehlt) osiereinrichtungen für PSM und/oder / unzureichende Schutzkleidung vorhanden Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 3 von 14

4 1.6. Ordnungsgemäße Lagerung von Pflanzenschutzmitteln esichtigung Lager für Pflanzenschutzmittel Je nach rt der gelagerten Mittel kann eine differenzierte vorgenommen werden, z.. uffangwanne nur bei Lagerung wassergefährdender flüssiger Stoffe bweichungen Gefahrstoffverzeichnis liegt vor, alle Vorgaben eingehalten, z.. Lager gekennzeichnet für Unbefugte nicht zugänglich geordnet Lagerung von Lebens- oder Futtermitteln rand- und Wasserschutzvorschriften eingehalten Packungen im Original bweichungen bweichungen Geringe Mängel in einzelnen ereichen, die sofort behoben werden können, z.. Lager nicht besonders gekennzeichnet oder Produkte nicht übersichtlich geordnet; alle anderen Vorschriften ordnungsgemäß erfüllt bweichungen Mehrere Vorgaben nicht beachtet; uflage zur ehebung erteilen K.O. Kriterium: Eine / mehre Vorgaben nicht beachtet, woraus sich eine direkte Gefahr für Mensch und Umwelt ergibt, z.. Lager für Unbefugte und Kinder zugänglich, gemeinsame Lagerung von Lebens- oder Futtermitteln, randund Wasserschutzvorschriften nicht eingehalten. ggf. Maßnahme zur ehebung erteilen, Nachprüfung Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 4 von 14

5 1.7. Ordnungsgemäße Entsorgung der PSM-Verpackungen 1.8 Einhaltung der zur Optimierung des Pflanzen- und odenschutzes sowie der ewässerung 1.9. Pflanzenschutz Sachkundenachweis für alle PSM nwender vorhanden Nachweis einer aktuellen Pflanzenschutzmittelliste für Gemüsebau okumentation der chemischen Sterilisation von Substraten Einsicht in okumentation des Entsorgungsweges Einsicht in Schlagkartei/ Kulturkarte, etriebsbegehung, esichtigung der technischen usstattung, egehung der ckerflächen Prüfung, ob Sachkundenachweise der nwender vorliegen Einsicht in die Pflanzenschutzmittelliste (z.. Liste der LfP Planzenschutzmaßnahmen im Erwerbsgemüsebau 200x) Einsicht in okumente der chemischen Sterilisation von Substraten bweichungen Entsorgungsweg der PSM-Verpackungen durchgängig dokumentiert und nachvollziehbar zur Optimierung des Pflanzen- und odenschutzes sowie der ewässerung in ausreichendem Umfang durchgeführt (mind. 5 je nbaubereich jedoch mind. 1 pro Gruppe) Sachkundenachweis liegt vor Pflanzenschutzmittelliste liegt vor okumente über die Sterilisation von Substraten vollständig bweichungen bweichungen okumentation des okumentation des Entsorgungswegs der Entsorgungswegs PSM-Verpackungen der PSMunsortiert, jedoch Verpackungen nachvollziehbar Zu wenige zur Optimierung des Pflanzen- und odenschutzes sowie der ewässerung durchgeführt okumente über die Sterilisation von Substraten teilweise zur Optimierung des Pflanzen- und odenschutzes sowie der ewässerung nicht ausreichend Pflanzenschutzmittelliste nicht aktuell okumente über die Sterilisation von Substraten bweichungen PSM-Verpackungen werden nicht ordnungsgemäß entsorgt zur Optimierung des Pflanzenund odenschutzes sowie der ewässerung Sachkundenachweis liegt nicht vor Keine Pflanzenschutzmittelliste vorliegend okumente über die Sterilisation von Substraten Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 5 von 14

6 2 üngung 2.1. Schlagbezogene ufzeichnungen der durchgeführten Grunddüngemaßnahmen 2.2. urchführung von Grundbodenuntersuchungen Einsicht in Schlagkartei /Kulturkarte Einsicht in Ergebnisse der odenuntersuchung und in üngeempfehlung für Grundnährstoffe bweichungen Vollständige, zeitnahe ufzeichnung der durchgeführten üngemaßnahmen, Einhaltung der ufbewahrungsfristen Ergebnisse der odenuntersuchung liegen für alle Schläge vor; nicht älter als 4 Jahre, bei geschütztem nbau nicht älter als 2 Jahre bweichungen bweichungen ufzeichnung der durchgeführten üngemaßnahmen teilweise und/oder nicht zeitnah z.. Untersuchung auf Mg fehlt ufzeichnung der durchgeführten üngemaßnahmen und/oder veraltet odenuntersuchung älter als 4 Jahre oder unvollständig bweichungen ufzeichnung der durchgeführten Ergebnisse der odenuntersuchung liegen nicht vor und/oder odenuntersuchung älter als 6 Jahre Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 6 von 14

7 2.3. Schlagbezogene bzw. auf die ewirtschaftungseinheit bezogene ufzeichnungen der bedarfsgerechten (über Stickstoff-, bzw. Pflanzenanalyse) Stickstoffdüngung, Stickstoffanalyse. Einsicht in Nmin-Sollwerttabelle, Nmin-Untersuchung Schlagkartei/ Kulturkarten, Sichtprüfung der üngegeräte, ggf. stichprobenhafte Schlagbesichtigung bweichungen zeitliche u. mengenmäßige usbringung der üngemittel bedarfsgerecht, z.. üngung während der Zeit des Pflanzenwachstums in am edarf orientierter Menge; Geräte gewährleisten sachgerechte Mengenbemessung/ Verteilung/ verlustarme usbringung enutzung der Nmin-Sollwerte als asis für die N- üngung ktuelle Nmin- Sollwerttabelle liegt für alle Schläge vor Geschützter nbau: Stickstoffdüngestrategie dargelegt, durch entsprechende ufzeichnungen nachgewiesen bweichungen bweichungen Keine Nmin- Sollwerttabelle vorliegend bweichungen zeitliche und mengenmäßige usbringung der üngemittel nicht bedarfsgerecht Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 7 von 14

8 2.4. Erstellung einer jährlichen Nährstoffbilanz 2.5 Kein Einsatz von Klärschlamm Einsicht in Nährstoffvergleich nach VO, Feldabfuhrtabelle Einsicht in Schlagkartei/ Kulturkarte, Nachfrage beim etriebsleiter, ggf. stichprobenhafte Prüfung der ckerflächen, bweichungen Jährliche Nährstoffvergleiche der Zuund bfuhren liegen vor Im gesamten etrieb kein Klärschlamm verwendet bweichungen bweichungen Feldabfuhrtabelle fehlt bweichungen Jährliche Nährstoffvergleiche der Zuund bfuhren liegen nicht/ nur unzureichend vor Klärschlamm etc. verwendet Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 8 von 14

9 2.6. Ordnungsgemäße Lagerung der mineralischen / organischen üngemittel esichtigung der Lagerstätten der üngemittel bweichungen Ordnungsgemäße Lagerung der üngemittel, Gefahr für die Umwelt: Komposte werden so gelagert, dass kein Sickersaft ins Grundwasser eingetragen wird, Festmist auf wasserundurchlässigen Flächen mit Sickergrube Trockene Lagerräume für mineralische üngemittel, geschützt gegen Witterungseinflüsse und Verunreinigungen bweichungen bweichungen Geringe Mängel in Mängel in mehreren einzelnen ereichen, ereichen, jedoch die sofort behoben Gefahr für die werden können, z.. Umwelt Lager nicht besonders gekennzeichnet oder Produkte nicht übersichtlich geordnet; alle anderen Vorschriften ordnungsgemäß erfüllt bweichungen Organische üngemittel werden so gelagert, dass Gefahr für die Umwelt besteht, z.. Gemeinsame Lagerung mineralischer üngemittel mit Lebensmitteln, Lagerräume feucht, Lagerung von mmoniumnitrathaltigen üngemitteln gemeinsam mit giftigen PSM, so dass etonationsgefahr besteht; Sickerwasser nicht aufgefangen Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 9 von 14

10 3 Hygiene 3.1. etriebliches Hygienemanagement wird durchgeführt (Hygienecheckliste) 3.2. bfallmanagementund Recyclingsystem wird umgesetzt 3.3. Nachweis Hygieneschulung der Mitarbeiter Einsicht in heckliste Eigenkontrolle sowie in Hygienecheckliste und Reinigungspläne, etriebsbegehung etriebsbegehung, Nachfrage beim etriebsleiter Einsicht in Hygienecheckliste bweichungen Reinigungsplan für etriebsstätten liegt vor, etriebsstätten sauber und instant gehalten, bfalllager sauber und frei von Schädlingen Reinigungsplan für Sortier-/ Verpackungsanlage, saubere Transportbehälter, Verpackungsmaterialien sachgerecht gelagert Rauchverbotsschilder in den rbeitsräumen Ein bfallmanagement und Recyclingsystem liegt im etrieb vor und ist umgesetzt (getrennte bfallentsorgung, uales System, etc.) Unterweisung der Mitarbeiter dokumentiert bweichungen bweichungen Hygienecheckliste und Reinigungspläne liegen vor, Mängel in einzelnen ereichen, die umgehend behoben werden können, z.. Hygienecheckliste nicht ausgehängt, Rauchverbotsschild fehlt bfallmanagement und Recyclingsystem liegt vor und ist größtenteils umgesetzt okumentation einzelne Lücken Hygienecheckliste und Reinigungspläne liegen nur unvollständig vor bfallmanagement und Recyclingsystem liegt vor, ist jedoch nur teilweise umgesetzt okumentation unvollständig bweichungen Es liegen / unzureichende Hygienecheckliste und Reinigungspläne vor und/oder etrieb hält Hygieneanforderungen nicht ein Kein/ unzureichendes bfallmanagement, kein Recyclingsystem umgesetzt Unterweisung der Mitarbeiter nicht/ unzureichend dokumentiert Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 10 von 14

11 3.4. Einhaltung der nforderungen an das Nacherntewaschwasser 3.5. Einhaltung der nforderungen des ewässerungswassers Einsicht in Hygienecheckliste, etriebsbegehung Prüfung Erntemaschinen Einsicht in Untersuchungsergebnisse für die Einstufung des ewässerungswassers, Nachfrage beim etriebsleiter, etriebsbegehung 4 etriebliche Zukäufe und Lagerung 4.1. okumentation Zukauf von etriebsmittel und ienstleistungen Einsicht in Rechnungen/ Lieferscheine z.. für Jungpflanzen, Gütezeichen, Unbedenklichkeitserklärungen, Zertifikate ) 4.2. okumentation der Lagerung Einsicht in ufzeichnungen der Temperaturführung bei Wareneinlagerung bweichungen Letzter Waschgang beim Nacherntewaschen wird mit Wasser durchgeführt, das Trinkwasserqualität hat ei enetzung der zum Verzehr geeignete Teile: Untersuchung des ewässerungswassers durchgeführt, Wasserqualität entspricht den nforderungen für adegewässer Vollständige okumentation der eingekauften etriebsmittel und ienstleistungen ufzeichnungen der Temperaturführung bei Wareneinlagerung liegen vor bweichungen bweichungen okumentation der eingekauften etriebsmittel und ienstleistungen teilweise ufzeichnungen der Temperaturführung bei Wareneinlagerung teilweise okumentation der eingekauften etriebsmittel und ienstleistungen ufzeichnungen der Temperaturführung bei Wareneinlagerung bweichungen Wasser des letzten Waschgangs hat nicht Trinkwasserqualität Es liegen / unzureichende Untersuchungsergebnisse über die Einstufung des ewässerungswassers vor. Wasserqualität entspricht nicht den nforderungen für adegewässer okumentation der eingekauften etriebsmittel und ienstleistungen ufzeichnungen der Temperaturführung bei Wareneinlagerung liegen nicht/ nur unzureichend vor Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 11 von 14

12 4.3. Rückverfolgbarkeit der Ernteprodukte chtung: Gilt nicht für Verkauf an Endverbraucher 4.4. Kennzeichnung Prüfung Lieferscheine und Warenkennzeichnung 5 Fortbildung 5.1. Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen / eratung Einsicht in Eigenkontrollcheckliste, Teilnahmebescheinigungen und Unterlagen/ Verträge der eratungseinrichtung(en) Einsicht in die ufzeichnungen des Warenausgangs bweichungen Warenausgangsdokumentation geführt (z.. über Lieferscheine), belieferte bnehmer eindeutig identifizierbar Kennzeichnung der QZW-Ware ist eindeutig. ezug zu entsprechenden Lieferscheinen kann zweifelsfrei hergestellt werden Teilnahme des etriebsleiters oder unbefristet angestellter Mitarbeiter an mind. 2 Fortbildungsveranstaltungen / Jahr; Inanspruchnahme von eratungsangeboten der amtlichen Pflanzenschutzdienste/ eratungsringe/ anderer qualifizierter erater bweichungen bweichungen Fortbildungen weniger als 2x /Jahr Keine Inanspruchnahme von eratungsangeboten bweichungen Warenausgang nicht nachvollziehbar bzw. unzureichende dokumentiert, bnehmer nicht eindeutig feststellbar Keine oder unzureichende Kennzeichnung, kein ezug zu Lieferscheinen möglich Keine regelmäßige Teilnahme Fortbildungsveranstaltungen Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 12 von 14

13 5.2. ezug mindestens einer Fachzeitschrift 5.3. ezug eines aktuellen Pflanzenschutzservice und / oder Pflanzenschutzspezialberatung 6 Rückstandskontrollen 6.1. Rückstandsuntersuchungen von Ernteproben Einsicht in Eigenkontrollcheckliste, Zeitschriften Einsicht in Eigenkontrollcheckliste, Unterlagen eratung Sonstige Informationen, Einsicht in okumente über Rückstandsuntersuchungen oder Teilnahme an Monitoring. Im QZW sind die Lizenznehmer für die Organisation von Rückstandskontrollen verantwortlich bweichungen ezug mindestens einer Fachzeitschrift ezug von Informationen und Prognosen; Pflanzenschutzberatung dokumentiert, okumentation einer alternativen aktuellen Informationsquelle Rückstandskontrollen liegen in Verantwortung des Lizenznehmers und/oder ündlers, erfüllt bei unterschriebener Teilnahmevereinbarung bweichungen bweichungen Informationen und Prognosen/ Unterlagen Pflanzenschutzberatung, bzw. okumentation einer alternativen aktuellen Informationsquelle unsortiert Informationen und Prognosen/ Unterlagen Pflanzenschutzberatung, bzw. okumentation einer alternativen aktuellen Informationsquelle bweichungen Keine Fachzeitschrift bezogen Kein/ unzureichender Nachweis des ezugs von Informationen und Prognosen/ Pflanzenschutzberatung, / unzureichende alternativen Informationsquellen dokumentiert Keine Rückstandsuntersuchungen nachgewiesen bzw. Teilnahme an einem Rückstandsmonitoring 7 Eigenkontrolle 7.1. okumentation der durchgeführten Eigenkontrolle (Grundanforderungen Teil ) Einsicht in Eigenkontrollcheckliste (Grundanforderungen Teil ) Eigenkontrollcheckliste liegt vollständig vor Eigenkontrollcheckliste teilweise Eigenkontrollcheckliste Eigenkontrollcheckliste vorliegend Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 13 von 14

14 7.2. okumentation der eingeleiteten 7.3. Umsetzung der eingeleiteten Einsicht in Eigenkontrollcheckliste und okumentationsunterlagen Einsicht in Eigenkontrollcheckliste, Schlagkartei/ Kulturkarte, sonstige okumente, z.. Lieferscheine/ Rechnungen, etriebsbegehung bweichungen okumentation der eingeleiteten vollständig Vollständige Umsetzung der eingeleiteten bweichungen bweichungen okumentation der okumentation der eingeleiteten teilweise lünahmen eingeleiteten Maßckenhaft Teilweise Umsetzung der eingeleiteten Umsetzung der eingeleiteten bweichungen okumentation der eingeleiteten Umsetzung der eingeleiteten nmerkung: ie ufzählung der eispiele in dieser nleitung ist natürlich nicht umfassend. ie Prüfer werden aufgefordert, fehlende eispielfälle an die zuständige Kontrollstelle weiterzugeben, um die nleitung zu vervollständigen. Sollten sich von Seiten der Prüfer Unsicherheiten hinsichtlich der konkreter eispiele ergeben, ist Rücksprache mit der zuständigen Kontrollstelle zu halten. earbeitung: MUV Saarland, Saarbrücken Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum aden-württemberg, Stuttgart MW Marketinggesellschaft aden-württemberg mbh, Stuttgart Gemüse: Erzeugung rbeitsanleitung, Teil Status: Seite 14 von 14

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes Dokument Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern des Produktbereichs Kartoffeln und Stand: 01.01.2016

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern (incl. Spargel) Stand: 01.01.2017 1 Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Stand: 01.01.2018 1. Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax Balis- 09- Email Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl. Betrieb

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte Stand: 01.01.2017 1 Allgemeines

Mehr

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Stand: 01.01.2016

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand: 01.01.2019 Inhalt:

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Obst Erzeugung Betrieb /Kd-Nr.

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Obst Erzeugung Betrieb /Kd-Nr. Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax Balis- 09- Email Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl. Betrieb

Mehr

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Betriebs-Nr. 09- Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil gewinnung und -lagerung

Mehr

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW Zuständigkeitsbereiche Der Technische Prüfdienst ist in NRW zuständig für die systematischen Überprüfungen

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität  Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich Bier Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen-

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen- Name des Betriebes Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Betriebsnummer (VVVO-, OGK-, Unternehmer-) Name des Verantwortlichen Name der Auskunftsperson Art der Prüfung: Systemprüfung: Erstaudit Stichprobenaudit

Mehr

Hygiene Risikoanalyse Gemüse

Hygiene Risikoanalyse Gemüse Hygiene Risikoanalyse Gemüse Von folgenden Produkten: Prozess Gefahrenpunkt Eintrittswahrscheinlichkeit Ernte Biologisch Kontamination durch Gering mangelnde Hygiene Chemisch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot Kleingebäck Verkauf (Bäckerei ) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt,

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Balis-Nr. 09- mail. rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl.

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüse (einschließlich Spargel) Freilandanbau und geschützter Anbau Stand: 01.01.2016

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Stand: 01.01.2018 1. Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich.

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2016 (analog QZBW vom 01.01.2016) Inhalt: Nr. Seite I.

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von landwirtschaftlichen Betrieben (Zusatzanforderungen) Obst (Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Tafeltrauben)

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Regionalsiegel Geprüfte

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Hähnchenfleisch, Putenfleisch Stand: 01.06.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von landwirtschaftlichen Betrieben Süßwasserfische aus Aquakultur Stand: 01.01.2018 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Lagerung Öko-Betrieb ja nein Teilnahme

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Stand: 01.01.2019 1. Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Zusatzcheckliste Ohne Gentechnik nach EGGenTDurchfG Stand: 01.01.2018 angepasst LWK RLP;

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 8 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2018... angepasst / überarbeitet von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2019 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3

Mehr

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel AMA MARKETING GESMBH; DRESDNER STR. 68A, A-1200 WIEN Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel Version 2016 Lizenznummer: Lizenznehmer: Anschrift: Kontrolldatum: Dauer: Kontrollorgan:

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: _ Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland Kontrolle und Zertifizierung auf Knospe-Betrieben in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Zugelassene Kontroll- und Zertifizierungsorgane Firma Bio.inspecta Bio Test Agro (BTA) Institut für Marktökologie

Mehr

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Auf dem Weg zum perfekten Produkt Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Frisches Obst Für eine gesunde Ernährung von größter Bedeutung (Inhaltsstoffe, Ballaststoffe) Ist ein

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier. Packstelle

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier. Packstelle Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax email: Balis- 09- -: Printcodes: Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Packstelle

Mehr

Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben

Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben Stand: 01.01.2016 (analog zu QZBW

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Kernobst, Steinobst Beerenobst und Tafeltrauben Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS-

Mehr

Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern

Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern I. Herkunft Das Braugetreide muss aus bayerischer Produktion stammen. Anbaugrundlage muss eine vertragsgebundene

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Rindfleisch (Erzeugung, Erfassungshandel, Schlachtung, Zerlegung, Endverkauf) Stand: 01.01.2017 Inhalt:

Mehr

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern Stand: Oktober 2014 Inhalt Entstehung, Ziele, EU-Vorgaben Systemaufbau Kontrollsystematik

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind:

Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Der Betreib führt beim Kernobst folgende Tätigkeiten durch, die für die Einhaltung der Hygieneforderungen relevant sind: Ernte und Transport (innerbetrieblich und / oder extern Risikoanalyse 1 und Hygieneverfahren

Mehr

Checkliste. Umgang mit Giften

Checkliste. Umgang mit Giften Checkliste eil 06 / Kapitel 05.03. Seite 1 von 5 IDEN Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger hemen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie diese

Mehr

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Dr. Anke Litwicki, Dr. Nadine Werth Inhaltsübersicht A Gesetzliche Grundlagen B Allgemeines Verfahren (Ablauf einer Kontrolle) C Schwerpunkte

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei der

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Fachinformation LFB M-V: Phosphordüngebedarfsermittlung Ackerland, Grün- bzw. Dauergrünland und Gemüse. Seite 1 von 6

Fachinformation LFB M-V: Phosphordüngebedarfsermittlung Ackerland, Grün- bzw. Dauergrünland und Gemüse. Seite 1 von 6 Fachinformation LF M-V: Phosphordüngebedarfsermittlung ckerland, Grün- bzw. auergrünland und Gemüse ie rmittlung des Phosphordüngebedarfs kann im Rahmen einer Fruchtfolge erfolgen, muss jedoch aufgrund

Mehr

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h - Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte / Zusatzanforderungen - Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort Auskunftsperson für den Betrieb: Auditdatum: Zeit (von/bis): Lizenznehmer: Zertifizierungsstelle: Auditor:

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst und Gemüse, Kräuter Stand 4 Juli 2012 Unternehmen Straße, Nr PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Milch und Milcherzeugnisse Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot (Bäckerei) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs-

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- () Pflanzliche Produkte (Auszug GQS Baden-Württemberg) - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: PflSchMGV 7DV BW Ausfertigungsdatum: 17.04.2003 Textnachweisab: 01.01.2005 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Gliederungs-Nr: GBl. 2003, 252 7823

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 8 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 8 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN 2814 Maßnahmen zur Sicherung / Vermeidung von Risiken Gemäß Unterabschnitt 1.10.3.2 ADR / RID Anwendung für Isolierstationen Dieser Sicherungsplan ist gegen Einsicht und Zugriff

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung

Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung Zierpflanzenbau Informationsnachmittag der Beratungs- und Versuchsgemeinschaft Nordbaden und des Landratsamtes Karlsruhe 20. März 2012

Mehr

Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP 2016

Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP 2016 Checkliste Eigenkontrolle QS-GAP 2016 OGK Nummer: Datum / Unterschrift Nr. Bemerkung / Kriterium Mangel / Frist Prüfpunkte mit dem Vermerk Pflichtkommentar sind unter Bemerkung immer zu kommentieren! (Beispiele:

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Firmeninterne Begutachtungsstellen Revision-Audit

Firmeninterne Begutachtungsstellen Revision-Audit 1 Firmeninterne Begutachtungsstellen Revision-Audit 57a KFG 1967 - Qualitätssicherung Damit Objektivität und eine hohe Qualität der Überwachung gewahrt sind. 1. Letzte Interne Revision durchgeführt von...

Mehr

PRÜFLISTE Wohnungslosenhilfe gemäß 67 ff. SGB XII

PRÜFLISTE Wohnungslosenhilfe gemäß 67 ff. SGB XII PRÜFLIST Wohnungslosenhilfe gemäß 67 ff. SG XII zur Auditierung der AWO-Qualitätskriterien Version: 3.0 Stand: 26.09.2014 AWO ereich Stand Revision 67 ff. SG XII 1. Grundlagen 1.1. Leitbildorientierung

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit

Mehr

Leitfaden Checkliste pflanzliche Erzeugung Regionalfenster (RF)

Leitfaden Checkliste pflanzliche Erzeugung Regionalfenster (RF) Hier sind sämtliche für die Zertifizierung relevanten Kulturen mit Angabe der definierten Region und Anbaufläche aufzulisten. Sollten von einer Kultur verschiedene Produkte beim Regionalfenster registriert

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Checkliste für Pflanzenschutzmittellager auf landwirtschaftlichen Betrieben

Checkliste für Pflanzenschutzmittellager auf landwirtschaftlichen Betrieben Checkliste für Pflanzenschutzmittellager auf landwirtschaftlichen Betrieben Vorbemerkung: Die Checkliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit. Allgemeine

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Logistik (Transport und Lagerung)

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Logistik (Transport und Lagerung) TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail Handelsregisterauszug/ Gewerbeanmeldung anliegend Art und Größe des Unternehmens: Beschreibung

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier Verarbeitung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier Verarbeitung Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Land Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail VVVO-Nummer oder andere Kennung Handelsregisterauszug / Gewerbeanmeldung anliegend

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Bearbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln zur Anlage 11.2 des Leitfadens QS-GAP Diese Checkliste können Sie für die Dokumentation Ihrer Eigenkontrolle verwenden.

Mehr

Name Straße. PLZ Ort Ansprechpartner. HACCP IFS QS sonstige

Name Straße. PLZ Ort Ansprechpartner. HACCP IFS QS sonstige eprüfte Qualität Bayern roßhandel, Logistik mit Zeichennutzung emüse einschließlich Salate, Speise- und Speisefrühkartoffeln, Kernund PB-Q-emüse, Handel, Logistik Seite 1 von 8 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung

Mehr

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 46 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr