D I E U M S E T Z U N G D E R N E U E N TÄ H A V E I N U P D AT E Z U M S TA N D D E R D U R C H F Ü H R U N G S E R L Ä U T E R U N G E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I E U M S E T Z U N G D E R N E U E N TÄ H A V E I N U P D AT E Z U M S TA N D D E R D U R C H F Ü H R U N G S E R L Ä U T E R U N G E N"

Transkript

1 D I E U M S E T Z U N G D E R N E U E N TÄ H A V E I N U P D AT E Z U M S TA N D D E R D U R C H F Ü H R U N G S E R L Ä U T E R U N G E N Datum: Autor: Dr. Frajo Siepelmeyer

2 A G E N D A : Grundsätzliches zu antimikrobiellen Resistenzen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc. FAQs zur TÄHAV 2

3 Antibiotika sind unverzichtbar zur Therapie und Gesunderhaltung von Tieren und Tierbeständen. Es existieren derzeit keine ausreichenden Alternativen. Antibiotikaleitlinien, 2015 (Bundestierärztekammer BTK; Arbeitsgruppe Tierarzneimittel AG-TAM der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz) Dr. Siepelmeyer

4 A M R : B A C K TO T H E R O O T S Streptomyces & fungi: natural antibiotics Bacteria: adaptive AMR Antimikrobielle Resistenzen (AMR): altbekannt und essentiell in Ökosystemen 4

5 T O D E S F Ä L L E D U R C H A M R Aktuell: Antibiotikaresistenz ist für ca Todesfalle in den USA und Europa verantwortlich. Weltweit: ca Todesfalle pro Jahr Prognostiziert für 2050: ca. 10 Millionen The Review on Antimicrobial Resistance, Jim O Neill,

6 M R S A M E T H I C I L L I N - R E S I S T E N T E S TA P H Y L O C O C C U S A U R E U S 6

7 M R S A G E N O T Y P S HA/MRSA CA/MRSA LA/MRSA Hospital acquired Community acquired livestock associated Patients Prisoners Pigs Health care staff Sport teams (livestock-cattle) Dialysis patients Military Farmers carry Surgery rooms Catheter rooms Schwere Infektionen Pathogen meist Kommensalen 7

8 LA- M R S A L I V E S T O C K A S S O C I AT E D M R S A LA-MRSA für Infektionen beim Menschen derzeit von geringer Bedeutung Personen, die im häufigen Kontakt mit Nutztieren stehen, können Träger sein Übertragung von LA-MRSA über Lebensmittel sehr selten nachgewiesen 8

9 LA- M R S A V O R K O M M E N B E I N U T Z T I E R E N I N D E U T S C H L A N D (Tenhagen, , ÖGD-Fortbildung, Berlin) 9

10 LA- M R S A V O R K O M M E N B E I L A N D B E V Ö L K E R U N G O H N E / M I T N U T Z T I E R K O N TA K T (Bisdorff et al 2012) 10

11 M R S A I N E U R O P A U N D Prozent MRSA in S.aureus Isolaten 11

12 E S B L I N E U R O P A U N D E X T E N D E D S P E C T R U M Β - L A C TA M A S E ( P L A S M I D V E R M I T T E LT E R E S I S T E N Z ) Prozent ESBL in E. coli Isolaten 12

13 E S B L E X T E N D E D S P E C T R U M Β - L A C TA M A S E Ist keine eigenständige Bakteriengruppe sondern bezeichnet die Eigenschaft von resistenten Keimen, die ein Enzym gegen Beta-Laktam- Antibiotika besitzen Keime aus der Familie der Enterobakterien (E. coli, Klebsiellen, Proteus) veränderten Gene können Bakterien auch art- und gattungsfremd untereinander austauschen. Cave: harmlose Darmbakterien können Gene für ESBL an pathogene Erreger weitergeben Einsatz von AB fördert die Verbreitung von ESBL- bildenden Bakterien (Selektionsvorteil) in Isolaten von an Diarrhoe erkrankten Kälber steigender Anteil Cephalosporin-resistenter E. coli nachgewiesen 13

14 E S B L E I N E G R O ß E G E F A H R? Tierische und humane Ausscheidungen kontaminieren die Umwelt mit resistenten Genen/Plasmiden und Organismen 14

15 C R I T I C A L I M P O R TA N T A N T I B I O T I C S ( R E S E R V E A N T I B I O T I K A ) = Antibiotika, die nur für einen Einsatz mit strenger Indikation vorgesehen sind Verminderung der Entstehung von Antibiotikaresistenzen Vermeidung von Nebenwirkungen Reserveantibiotika in der Tiermedizin Wirkstoffe, die für die Humanmedizin reserviert bleiben sollen Fluorchinolone Cephalosporine der 3. u. 4. Generation (Makrolide) (Colistin) 15

16 DIMDI- A R Z N E I M I T T E LV E R O R D N U N G ( D I M D I - A M V ) V O M AB-Verbrauch in der Tierhaltung: Gesamt 2011: 1706 t 2012: 1619 t - 15% 2013: 1452 t 2014: 1238 t 2015: 805 t 2016: 742 t - 15% - 35% - 8% - 57% (- 972 t) 2017: 733 t -1,2% 16

17 Reserve-AB: Fluorchinolone Reserve-AB: Cephalosporine : 8,2 t 2011: 3,6 t 2012: 10,4 t 2013: 12,1 t +50% 2012: 4,0 t 2013: 3,8 t 2014: 12,3 t 2015: 10,6 t +20% 2014: 3,7 t 2015: 3,6 t -5,5% 2016: 9,3 t 2016: 3,4 t 2017: 9,9 t 2017: 3,4 t

18

19 A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H : T Laut QS entfallen nur 1/3 der Reserveantibiotika auf Schweine und Geflügel, Tendenz rückläufig => ca. 2/3 entfallen auf Rind Interner Zitzenversiegler 19

20 AB- V E R B R A U C H I N D E R H U N A N M E D I Z I N ( G E R M A P, ) Verordnungsvolumen gesamt: ca t davon 85% im ambulanten Bereich Anteil Cephalosporine und Fluorchinolone: ca. 50%, ansteigend 21

21 T I E R Ä R Z T L I C H E S D I S P E N S I E R R E C H T B E G R Ü N D E T IM A M G G E R E G E LT I N D E R TÄ H A V Recht des Tierarztes, Arzneimittel zur Anwendung an von ihm behandelte Tiere vom Großhandel/Hersteller zu beziehen an Halter behandelter Tiere abzugeben zur Anwendung an behandelte Tiere selbst herzustellen Ausnahme vom Apothekenmonopol nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung 22

22 2. V E R O R D N U N G Z U R Ä N D E R U N G D E R V E R O R D N U N G Ü B E R T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N ( TÄ H A V ) 16. Novelle des AMG Regelungen für Tierarzt Umsetzung durch Rechtsverordnung nach 56a AMG : Bundesrat stimmt der von Bundesminister Ch. Schmidt vorgelegten 2. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zu : Unterschrift des Bundesministers : Bekanntmachung im Bundesanzeiger : Inkrafttreten der Verordnung 23

23 E R L Ä U T E R U N G E N ( A U S L E G U N G S H I N W E I S E ) Z U R Z W E I T E N V E R O R D N U N G Z U R Ä N D E R U N G D E R V E R O R D N U N G Ü B E R T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V O M erarbeitet von der Bundestierärztekammer (BTK) in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppe Tierarzneimittel der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (AG TAM) Deutsche veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) Bundesverband praktizierender Tierärzte (BpT) Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) 24

24 A N T I B I O T I K A L E I T L I N I E N Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln (2000/2010/2015) Bundestierärztekammer (BTK) Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AGTAM) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

25 A N T I B I O T I K A L E I T L I N I E N Die Leitlinien haben weder direkt noch indirekt den Charakter einer Rechtsvorschrift, sondern sind eine unter fachlichen Aspekten erfolgte Beschreibung einer optimalen Vorgehensweise bei der Anwendung von Antibiotika, von der nur in begründeten Fallen abgewichen werden sollte. Die arzneimittelrechtlichen Vorschriften sind dabei zu beachten. Die vorliegenden Leitlinien sollen damit praktizierenden Tierarztinnen und Tierärzten als eine zusammenfassende Empfehlung für den verantwortungsbewussten Gebrauch von Antibiotika bei Tieren dienen. Gleichzeitig stellen sie natürlich auch für Überwachungsbehörden eine wichtige Informationsquelle bei der Beurteilung von Fragen des Arzneimitteleinsatzes auf der Basis der veterinärmedizinischen Wissenschaft dar.

26 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 12 Abgabe der Arzneimittel an Tierhalter durch Tierärzte (1) Arzneimittel, die für den Verkehr außerhalb der Apotheken nicht freigegebene Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen enthalten oder auf Grund ihres Verabreichungsweges oder ihrer Indikation apothekenpflichtig sind, dürfen von Tierärzten an Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden.

27 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 1. Es wird in 12 Abs. 2 Nr. 1 TÄHAV festgelegt, dass eine ordnungsgemäße Behandlung, also die Voraussetzung einer Arzneimittelabgabe oder anwendung, eine Untersuchung vom Tierarzt in angemessenem Umfang nach den Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft voraussetzt.

28 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 2. Es wird in 12 Abs. 2 Nr. 2 TÄHAV festgelegt, dass die Anwendung der Arzneimittel und der Behandlungserfolg vom Tierarzt zu kontrollieren sind.

29 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 12 Abs. 2 Nr.3 TÄHAV sieht vor, dass einer Behandlung mit einem Antibiotikum eine klinische Untersuchung durch den Tierarzt vorangehen muss. Das setzt einen physischen Kontakt des Tierarztes voraus. Eine bisher im Einzelfall ausreichende orientierende Übersicht über die Probleme eines Tierbestandes oder lediglich eine Befragung des Tierhalters genügt danach nicht mehr.

30 M U S S V O R D E R B E H A N D L U N G M I T A N T I B I O T I K A J E D E S E I N Z E L T I E R U N T E R S U C H T W E R D E N? Grundsätzlich ist bei der Anwendung und Abgabe von Arzneimitteln eine klinische Untersuchung erforderlich. Sie ist Teil der ordnungsgemäßen Behandlung Im Falle der Behandlung mit Antibiotika ist eine klinische Untersuchung ausnahmslos und in physischer Anwesenheit durchzuführen (audiovisuelle Kommunikation ist nicht ausreichend) Die Untersuchungstiefe ist nicht vorgeschrieben Nicht jedes Tier einer Gruppe muss untersucht werden. Das Ergebnis der klinischen Untersuchung kann bei gleicher Symptomatik auf andere Tiere der Gruppe übertragen werden Bei einer fortgesetzten Behandlung ist die klinische Untersuchung in angemessenen Zeitabständen zu wiederholen Untersuchungsdatum und gestellte Diagnose sind zu dokumentieren

31 M U S S V O R D E R B E H A N D L U N G M I T A N D E R E N A R Z N E I - M I T T E L N J E D E S E I N Z E L T I E R U N T E R S U C H T W E R D E N? Tiere oder der Tierbestand müssen in angemessenem Umfang untersucht werden Klinische Untersuchung kann entfallen, wenn eine einwandfreie Diagnose und damit eine exakte Indikation für den Einsatz des Arzneimittels nicht erforderlich ist - wenn Wirksamkeit aus der Wirkungsweise des Arzneimittels hervorgeht => Schmerzlinderung bei Eingriffen => Prophylaxe der Eisenmangelanämie - wenn aus einer erneuten Untersuchung eines bekannten Patienten kein zusätzlicher Erkenntnisgewinn zu erwarten ist

32 M U S S N A C H J E D E R B E H A N D L U N G D E R B E H A N D L U N G S E R F O L G K O N T R O L L I E R T W E R D E N? Ja, der Behandlungserfolg ist in jedem Fall zu kontrollieren Die Untersuchungstiefe ist dabei nicht vorgegeben Der Zeitpunkt der Kontrolluntersuchung ist nicht vorgegeben Die Kontrolluntersuchung ist in jedem Fall zu dokumentieren

33 TÄ H A V U M W I D M U N G S V E R B O T In 12 b TÄHAV wird das vielfach diskutierte (teilweise) Umwidmungsverbot normiert. Danach dürfen Arzneimittel, die Cephalosporine der dritten oder vierten Generation oder Fluorchinolone enthalten, bei Rindern, Schweinen, Puten, Hühnern, Hunden und Katzen nur noch abgegeben, verschrieben oder angewendet werden, wenn sie für diese Tierart zugelassen sind, es sei denn, die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ist ansonsten gefährdet.

34 TÄ H A V U M W I D M U N G S V E R B O T In 12 b TÄHAV wird das vielfach diskutierte (teilweise) Umwidmungsverbot normiert. Danach dürfen Arzneimittel, die Cephalosporine der dritten oder vierten Generation oder Fluorchinolone enthalten, bei Rindern, Schweinen, Puten, Hühnern, Hunden und Katzen nur noch abgegeben, verschrieben oder angewendet werden, wenn sie für diese Tierart zugelassen sind, es sei denn, die notwendige arzneiliche Versorgung der Tiere ist ansonsten gefährdet.

35 TÄ H A V A N T I B I O G R A M M P F L I C H T 1 2 C A B S. 1 Grundsätzliches (Erläuterungen): Der Zeitpunkt der Erstellung des Antibiogramms (ob zu Beginn oder während der Behandlung) liegt im fachlichen Ermessen des Tierarztes. Die Therapie kann unabhängig vom Vorliegen des Ergebnisses des Antibiogramms begonnen werden. Bei der Wahl des Antibiotikums sollten alle vorliegenden Informationen zum erkrankten Tier sowie das Ergebnis des Antibiogramms angemessen berücksichtigt werden. Liegt das Ergebnis zu Behandlungsbeginn noch nicht vor, sollte der Tierarzt das Ergebnis des Antibiogramms entsprechend der guten veterinärmedizinischen Praxis bei zukünftigen Therapieentscheidungen in angemessenem Umfang berücksichtigen.

36 TÄ H A V A N T I B I O G R A M M P F L I C H T 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

37 W A S I S T E I N E T I E R G R U P P E? Eine Tiergruppe sind Tiere, die gemeinsam unter gleichen Bedingungen gehalten werden die die gleichen Krankheitssymptome zeigen die gleich therapiert werden hierbei reicht die Untersuchung eines repräsentativen Anteils der Gruppe => Sind Trockensteher eine Tiergruppe?

38 I S T E I N E A B G A B E I M V O R A U S B E I D E R G R U P P E N B E H A N D L U N G E R L A U B T? Wenn in einer Tiergruppe bereits - einige Tiere untersucht und behandelt wurden und - die Erkrankung weiterer Tiere zu erwarten ist, ist eine Abgabe im Voraus erlaubt Eine Abgabe auf Vorrat - für noch nicht eingetretene Indikationen - für noch nicht im Bestand vorhandene Tiere ist verboten!!!

39 TÄ H A V A N T I B I O G R A M M P F L I C H T 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

40 A U S W E L C H E N G R Ü N D E N I S T E I N W E C H S E L D E S A N T I B I O T I K U M S S I N N V O L L? unzureichender Behandlungserfolg aufgrund der Resistenz des Erregers Korrektur der Diagnose im Laufe der Erkrankung bei ausbleibenden Behandlungserfolg Unverträglichkeitsreaktionen => Therapieabbruch erforderlich => ausbleibender Behandlungserfolg

41 TÄ H A V A N T I B I O G R A M M P F L I C H T 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

42 W A N N L I E G T E I N W I E D E R H O L T E R A N T I B I O T I K A E I N S A T Z ( = H Ä U F I G E R A L S 1 X ) V O R? gilt ab dem 2. Behandlungsfall wenn ein Antibiotikum regelmäßig bei wechselnden Tieren in bestimmten Alters- und Produktionsabschnitten eingesetzt werden muss (z.b. als Einstallbehandlung) wenn die gleichen Tiere häufiger als 1x in einem bestimmten Alters- oder Produktionsabschnitt (nicht genau definiert) behandelt werden es muss sich dabei um dieselbe Krankheit handeln

43 TÄ H A V A N T I B I O G R A M M P F L I C H T 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

44 W E N N E I N E T I E R G R U P P E A N Z W E I U N T E R S C H I E D L I C H E N B A K T E R I E L L E N E R K R A N K U N G E N L E I D E T U N D D E S H A L B Z W E I F E R T I G A R Z N E I M I T T E L E I N G E S E T Z T W E R D E N S O L L E N, G I L T D A N N D I E A N T I B I O G R A M M P F L I C H T? Es muss kein Antibiogramm erstellt werden, da zwei unterschiedliche Indikationen vorliegen

45 I S T E I N E K O M B I N I E R T E M A S T I T I S T H E R A P I E ( P A R E N T E R A L U N D I N T R A Z I S T E R N A L ) W E I T E R H I N M Ö G L I C H? Diese kombinierte Behandlung ist laut TÄHAV weiterhin möglich Für die Einzeltierbehandlungen (bei der klinischen Mastitis die Regel) besteht hierbei keine Antibiogrammpflicht

46 I S T D E R E I N S A T Z V O N K O M B I N A T I O N S P R Ä P A R A T E N I N D E R M A S T I T S T H E R A P I E W E I T E R H I N O H N E A N T I B I O G R A M M M Ö G L I C H? Wenn es sich bei den Kombinationen um zugelassene Fertigarzneimittel und nicht um sog. Reserveantibiotika handelt, ist der Einsatz ohne Antibiogramm möglich.

47 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

48 M U S S B E I A B W E I C H U N G E N H I N S I C H T L I C H D O S I E R U N G O D E R B E H A N D L U N G S D A U E R E I N A N T I B I O G R A M M A N G E F E R T I G T W E R D E N? Hier sind unter Abweichung von den Zulassungsbedingungen nur die Fälle gemeint, wo ein Antibiotikum eingesetzt wird, das für die Tierart nicht zugelassen ist, also umgewidmet werden muss. Abweichungen hinsichtlich Dosierung und Behandlungsdauer liegen weiterhin in der Verantwortung der Tierarztes und bedürfen kein Antibiogramm

49 TÄ H A V A N T I B I O G R A M P F L I C H T 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen

50 W E N N L A U T A N T I B I O G R A M M N E B E N D E N S O G. R E S E R V E - A B A U C H A N D E R E A N T I B I O T I K A W I R K S A M S I N D, I S T D E R E I N S A T Z V O N R E S E R V E - A B D A N N N O C H M Ö G L I C H? Die TÄHAV macht dazu keine Aussage Erläuterungen: Bei der Wahl des Antibiotikums sollten alle vorliegenden Informationen zum erkrankten Tier sowie das Ergebnis des Antibiogramms angemessen berücksichtigt werden. Aber: Reserve-AB gelten als Mittel der letzten Wahl (AB-Leitlinien, Zulassungsbedingungen/Beipackzettel) Der Einsatz von Reserve-AB muss begründet und dokumentiert sein Das Ziel der TÄHAV-Änderung ist eine Reduktion des Reserve-AB- Einsatzes

51 R E S E R V E A N T I B I O T I K A : W A S S A G E N D I E A N T I B I O T I K A L E I T L I N I E N? Bestimmte Antibiotika sind eine wichtige therapeutische Reserve gegen multiresistente Keime. Die Verfügbarkeit dieser Antibiotika ist für Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionen von lebenswichtiger Bedeutung (z. B. MRSA-Infektionen durch Methicillin/Oxacillin-resistente Staphylokokken). Daher sind insbesondere die antibakteriellen Wirkstoffe äußerst restriktiv einzusetzen, die bei der Behandlung von Menschen und Tieren aufgrund ihres Wirkungsspektrums und ihrer günstigen Resistenzlage bei solchen lebensbedrohlichen Infektionen, für die keine anderen ausreichend wirksamen Antibiotika als Alternativen mehr zur Verfugung stehen, angezeigt sind. Diese Wirkstoffe stellen somit Mittel der letzten Wahl dar und werden aus diesem Grund auch als antibiotische Reservemittel bezeichnet. Der Einsatz solcher antibiotischer Reservemittel ist zulässig, wenn z. B. nach vorheriger Sensibilitatsprufung oder auf der Basis anderer Erkenntnisse zur Resistenzlage mit anderen Antibiotika ein Therapieerfolg mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu erwarten ist oder dieser nach Behandlungsbeginn nicht ausreichend war.

52 D A R F E I N E M I T E I N E M R E S E R V E - A B V O R G E N O M M E N E I N I T I A L B E H A N D L U N G F O R T G E F Ü H R T W E R D E N, A U C H W E N N E I N V O R L I E G E N D E S A N T I B I O G R A M M A N D E R E A N T I B I O T I K A A L S W I R K S A M A U S W E I S T? Der Wechsel eines Antibiotikums in einer laufenden, erfolgreichen Behandlung macht keinen Sinn und würde die Resistenzselektion fördern Liegt das Ergebnis zu Behandlungsbeginn noch nicht vor, sollte der Tierarzt das Ergebnis des Antibiogramms entsprechend der guten veterinärmedizinischen Praxis bei zukünftigen Therapieentscheidungen in angemessenem Umfang berücksichtigen.

53 I S T B E I L E B E N S B E D R O H L I C H E N Z U S T Ä N D E N D E R E I N S A T Z V O N R E S E R V E - A B E R L A U B T, A U C H O H N E A N T I B I O G R A M M? Wenn die Behandlung einer akuten Infektionskrankheit keinen Aufschub duldet, kann der Einsatz von Reserve-AB aufgrund klinischer Befunde und auf Basis der Erfahrung des Tierarztes hinsichtlich der betriebsspezifischen Gegebenheiten vorgenommen werden. Hier gilt der Tierschutzvorbehalt Begründung und Dokumentation ist notwendig

54 T I E R Ä R Z T L I C H E H A U S A P O T H E K E N V E R O R D N U N G 2018 ( TÄ H A V ) 12c Antibiogrammpflicht Antibiogrammpflicht gemäß 12c (1) TÄHAV 1. Wechsel des Antibiotikums im Verlauf einer Behandlung Einzeltier Tierart: Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze Tiergruppen Tierart: Rinder, Schweine, Hühner, Puten 2 a. Behandlung häufiger als 1x in best. Alters- oder Produktionsabschnitte b. Behandlungsdauer > 7 Tage (gilt nicht für AB mit Zulassung für längere Th.) 3. Kombinierte Verabreichung von Antibiotika einer Indikation ausgenommen zugelassenen Fertigarzneimittel die eine Kombination enthalten 4. bei Abweichungen von den Zulassungsbedingung nach Umwidmungskaskade AMG 56 Abs.2 S.1. 2 bis 4 5. bei Behandlung mit Chephalosporinen der 3. oder 4. Antibiotikaverbrauch der Tierhaltung Generation oder Fluorchinolonen. es sei denn, in den Fällen des Satzes 2 Nummer 5 liegen bereits im Rahmen tierärztlicher Bestandsbetreuung für die zu behandelnden Einzeltiere aussagekräftige, repräsentative Kenntnisse zur Resistenzlage vor, die die Notwendigkeit des Einsatzes von Arzneimitteln, die diese Wirkstoffgruppen enthalten, rechtfertigen..

55 W E L C H E K R I T E R I E N M U S S D I E S E R A U S N A H M E T A T B E S T A N D E R F Ü L L E N Einzeltiere als Teil eines Tierbestandes Tierärztliche Bestandsbetreuung Aussagekräftige repräsentative Kenntnisse zur Resistenzlage (> 1 Antibiogramm) Rechtfertigung des Einsatzes - Erreger gegenüber allen übrigen in Frage kommenden Wirkstoffen resistent - zu geeigneten übrigen Wirkstoffen keine geeigneten Arzneimittel verfügbar - geeignete übrige Wirkstoffe gegen einzelne, aber nicht alle krankheitsverursachenden Erreger und reglementierte Wirkstoffe gegen alle krankheitsverursachenden Erreger wirksam - Vorliegen anderer wissenschaftlich belastbarer Gründe zur Rechtfertigung des Einsatz dieser Wirkstoffe bei Einzeltieren

56 A U S N A H M E N V O N D E R A N T I B I O G R A M M P F L I C H T TÄ H A V 1 2 C ( 2 ) / D Ein Antibiogramm ist nicht zu erstellen, wenn nach dem Stand der veterinärmedizinischen Wissenschaft eine geeignete Probe nicht entnehmbar ist Gesundheit des Tieres durch die Probenentnahme gefährdet ist der Erreger im zellfreien Medium nicht kultivierbar ist eine geeignete Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Erregers nicht verfügbar

57 Z U W E L C H E M Z E I T P U N K T M U S S E I N E P R O B E E N T N O M M E N U N D E I N A N T I B I O G R A M M E R S T E L L T W E R D E N? Zeitpunkt der Probenentnahme nicht konkret vorgeschrieben (Probenahme möglichst vor Beginn der antibiotischen Therapie) bei Feststellung der rechtlichen Notwendigkeit zügige Einleitung der Antibiogrammerstellung - Probenahme im Anschluss an klinische Diagnose und und zeitgleich mit Therapiebeginn - Probenahme im Verlauf der Antibiotika-Anwendung Die Therapie kann unabhängig vom Vorliegen des Ergebnisses des Antibiogramms begonnen werden

58 E R S T E L L U N G E I N E S A N T I B I O G R A M M S TÄ H A V 12 C+ D Erstellung eines Antibiogramms nach national oder international anerkannten Verfahren Probentnahme bei zu behandelnden Tieren - geeignet für Erregerisolierung - bei Tiergruppen Tiere zur Beprobung auswählen, die repräsentativ für das klinische Bild der Erkrankung sind Isolation (Anzüchtung, Reinkultur, Identifizierung) der die Erkrankung verursachenden Erreger Untersuchung der isolierten bakteriellen Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegen Antibiotika (Methoden und Grenzwerte siehe Tabellen des BVL)

59 A N T I B I O G R A M M : D O K U M E N TAT I O N TÄ H A V 1 3 ( 4 ) S. 4 Datum der Probenahme, Name und Anschrift des Tierhalters und Identität der beprobten Tiere Bezeichnung des verwendeten Tests Datum von Untersuchungsbeginn und ende Befund: Quantitatives Ergebnis und qualitative Bewertung der Empfindlichkeitstestung Tierarzt für Nachweisführung verantwortlich

60 N E U E N A C H W E I S P F L I C H T E N 1 3 TÄ H A V Ausnahme vom Umwidmungsverbot nach 12b Satz 2 TÄHAV: Gründe für Tierschutzvorbehalt Ausnahme von Antibiogrammpflicht 12c Absatz 2 TÄHAV: Gründe für Nichterstellung eines Antibiogramms Im Fall der Erstellung eines Antibiogramms nach 12 d TÄHAV: Angaben zur Probennahme, Diagnostik und Bewertungsergebnissen Anwendung, Verschreibung oder Abgabe von Arzneimitteln: Untersuchungsdatum (bei Antibiotika) Bei Anwendung von Antibiotika: Diagnose geschätztes Gewicht der Tiere (systemische AM bei LM-Tieren) Im Fall von 58a AMG (= AB-Minimierungskonzept: Masttiere [Rind, Schwein, Huhn, Pute]): Nutzungsart, Behandlungstage incl. Wirktage, VVVO-Nummer Inventur der verschreibungspflichtigen Arzneimittel in Tierärztlicher Hausapotheke: Dokumentation von Datum und Ergebnis der Inventur

61 W E L C H E K O N S E Q U E N Z E N Z I E H E N W I R D A R A U S? Vorbeugendes Gesundheitsmanagement - Verbesserung der Haltungs- und Managementbedingungen - tierärztliche Bestandsbetreuung - Verbesserung der Biosicherheit - Impfprophylaxe zur Verbesserung der Herdengesundheit Antibiotikareduktion durch veränderte Behandlungsstrategien Vermeidung von Reserveantibiotika durch angepasste Behandlungsprotokolle

62 Z a h l r e i c h e F r a g e n b l e i b e n o f f e n Foto: Exner

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen?

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen? E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen? Datum: 15.03.2018 Magdeburg Autor: Dr. Frajo Siepelmeyer

Mehr

Die Neuerungen der TÄHAV

Die Neuerungen der TÄHAV Die Neuerungen der TÄHAV - Eine kompakte Übersicht - Dr. Sabine Kurlbaum Informationsveranstaltung der TÄK am 23. Mai 2018 Einleitung In den letzten Jahren deutliche Reduktion von AB, aber nicht bei 3./4.

Mehr

1. 12 TÄHAV - Ordnungsgemäße Behandlung:

1. 12 TÄHAV - Ordnungsgemäße Behandlung: Regierungspräsidium Kassel - Tierarzneimittelüberwachung - Newsletter 18, März 2018 Fragen und Antworten zur TÄHAV (Stand: März 2018) Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche

Mehr

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung

Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung Die neuen Regelungen der TÄHAV und Ihre Konsequenzen für die Praxis und für die Überwachung 20.06.2018 Dr. Myriam Schröder: Myriam.Schroeder@lageso.berlin.de Es sieht schlimmer aus als es ist! Die neuen

Mehr

Die Neuerungen der TÄHAV

Die Neuerungen der TÄHAV Die Neuerungen der TÄHAV - Diskussion und Round Table Gespräch - Informationsveranstaltung der TÄK am 23. Mai 2018 Cephalosporine Fluorchinolone (C/F) Dürfen C/F weiterhin eingesetzt werden? Dürfen C/F

Mehr

Anmerkungen zur neuen TÄHAV

Anmerkungen zur neuen TÄHAV 1208 BTK Aktuell Anmerkungen zur neuen TÄHAV Erläuterungen zur Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Tierärztliche Haus apotheken vom 21.02.2018 (BGBl. I S. 213 6), Stand 03.07.2018 Die Erläuterungen

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken Bun d esrat Drucksache 759/17 (Beschluss) 02.02.18 Beschluss des Bundesrates Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken Der Bundesrat hat in seiner 964. Sitzung am 2.

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

12 Abs. 2 Klinische Untersuchung

12 Abs. 2 Klinische Untersuchung Erläuterungen zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Tierärztliche Hausapotheken vom 21. Februar 2018 (BGBl. I S. 213 6), Stand 03. Juli 2018 Die Erläuterungen wurden von der Bundestierärztekammer

Mehr

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken Bundesrat Drucksache 759/1/17 22.01.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - G zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche

Mehr

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Bernhard Kühnle Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit Berlin, 11. November 2013 Ziele

Mehr

Klinische Untersuchung, Umwidmungsverbot und Antibiogrammpflicht Erläuterungen zu den neuen Inhalten der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung

Klinische Untersuchung, Umwidmungsverbot und Antibiogrammpflicht Erläuterungen zu den neuen Inhalten der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Klinische Untersuchung, Umwidmungsverbot und Antibiogrammpflicht Erläuterungen zu den neuen Inhalten der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung

Mehr

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND 01.02.2016 ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND Weitere Regelungen sind notwendig, um die fortschreitende Antibiotikaresistenz

Mehr

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken 1 Referentenentwurf Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken A. Problem und Ziel Die Minimierung

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Synopse zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Synopse zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken 1 Synopse zur zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken vom 21.Februar 2018 (BGBl. I S. 213 6) Zusammengestellt im Auftrag der Bundestierärztekammer e. V. (BTK) Auszug

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde Dr. Doris Heim Abteilungsleiterin Rostock, 05.04.2017, HICARE-FOKUS Multiresistente Erreger bei Mensch und Tier Überwachungsbehörde

Mehr

Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover

Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover Was ändert sich durch das neue Arzneimittelgesetz? Manfred Kietzmann Hannover Tierärztliches Dispensierrecht Recht des Tierarztes, Arzneimittel zur Anwendung an von ihm behandelten Tieren vom Großhandel/Hersteller

Mehr

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen Dr. Daniela Pietsch Überblick Arzneimittelbegriff Verkaufsabgrenzung von Arzneimitteln (AM) und Bezugsmöglichkeiten für Tierhalter Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER LEITFADEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER Dr. Helga Vergara Orale Medikation Bedeutung

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin Dr. Daniela Pietsch Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin ist derzeit unverzichtbar für Therapie von mikrobiell bedingten Krankheiten (Tiergesundheit,

Mehr

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Merkblatt für Tierärzte (Stand ) Merkblatt für Tierärzte (Stand 15.07.2014) Informationen für Tierärzte zu rechtlichen Bestimmungen zum Tierarzneimittelverkehr innerhalb von EU-Mitgliedstaaten bzw. EWR- Vertragsstaaten Grundsatz Verbringungsverbot

Mehr

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung Dezernat 23 Tierarzneimittelüberwachung und Rückstandskontrolldienst Tierhalter Arzneimittel - alte Bestandsbuch-Verordnung Ziele der neuen Verordnung 1 Nachweispflichten des Betriebes / Tierhalters, der

Mehr

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet Diese Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 2131 vom 21. August 2001 verkündet und tritt am 24. September 2001 in Kraft. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel,

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG Arzneimittelgesetz Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Dirk Koslowski Wohnste Leif Broderson Deinste LW01 RL 96/23/EG und 90/676/EG Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel,

Mehr

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Information zur 16. AMG Novelle 1 Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft

Mehr

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen; Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen; Auswirkungen auf die Tierarzneimittelzulassungen Vortrag anlässlich des BVL / BfT Info-Tages am 29. November 2012 Dr. Th. Schneider in Vertretung

Mehr

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde Klinik für Pferde - Innere Medizin Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

Mehr

zu Punkt... der 790. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2003 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

zu Punkt... der 790. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2003 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Bundesrat Drucksache 118/1/03 27.06.03 Empfehlungen der Ausschüsse A zu Punkt der 790. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2003 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes - Antrag des

Mehr

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Dr. Doris Heim Schlemmin, 08.06.2011 1 SCHWERPUNKTE

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

In den Medien sorgen sich seit geraumer

In den Medien sorgen sich seit geraumer Constanze Nehls, Berlin* Der Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft B In den Medien sorgen sich seit geraumer Zeit Wissenschaftler und Verbraucherschützer um Antibiotikaresistenzen. Diese liegen

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) TÄHAV Ausfertigungsdatum: 31.07.1975 Vollzitat: "Verordnung über tierärztliche Hausapotheken in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 2009 (BGBl.

Mehr

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)

Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) TÄHAV Ausfertigungsdatum: 31.07.1975 Vollzitat: "Verordnung über tierärztliche Hausapotheken in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 2009 (BGBl.

Mehr

Die Antibiotikadatenbank in HIT

Die Antibiotikadatenbank in HIT Die Antibiotikadatenbank in HIT Dr. med. vet. Tanja Weber Tierarzneimittelüberwachung Die 16. Novelle des AMG Mit engagierten Landwirten, mit den Tierärzten und den Überwachungsbehörden können wir erreichen,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/14121 17. Wahlperiode 26.06.2013 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes - Drucksachen 17/11293, 17/11873,

Mehr

Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern

Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern Dokumentation Ist die Dokumentation auf dem Abgabebeleg ausreichend?

Mehr

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Antibiotika werden in der Geflügelhaltung ausschließlich bei erkrankten Tieren eingesetzt, sofern es ihre Behandlung erfordert. Im Falle einer Erkrankung muss der zuständige Bestandsveterinär hinzugezogen

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht AMVV Antrag der Firma: Erweiterung des Eintrags um Punkt c Praziquantel ausgenommen zur Anwendung a) bei Hunden und Katzen b) bei Zierfischen der Ordnungen

Mehr

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 97/1/15 27.04.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV - G - In zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher

Mehr

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Besichtigung des Bestandes an Arzneimitteln Fertigarzneimittel Der Einzelhändler bringt nur freiverkäufliche Arzneimittel in den Verkehr ( 43 Abs.

Mehr

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Infoblatt Antibiotikadatenbank Infoblatt Antibiotikadatenbank 1. Ziel der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika haben in ihrer Häufigkeit und Ausprägung so zugenommen, dass Maßnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Bestandsregister für Schweinehaltungen Bestandsregister für Schweinehaltungen Übertrag (Anzahl Tiere): Name: Registriernummer nach VVVO: Anschrift der Betriebsstätte: Gesamtzahl am Stichtag 01.01.20 : Davon Zuchtsauen: Davon sonstige Zucht-

Mehr

Hannover, Dezember 2011

Hannover, Dezember 2011 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Hannover, Dezember 2011 Maßnahmenplan zur kontinuierlichen Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten von Tierarzneimitteln Stand Oktober 2017 Informationen zu Dokumentationspflichten für Tierhalter beim Erwerb und bei der Anwendung von Arzneimitteln

Mehr

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion ein Risiko? Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Prof. Dr. Eberhard Haunhorst Präsident des Niedersächsischen Landesamtes

Mehr

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten BVL_Heimberg Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten Verfahren nach Art. 35(3) der RL 2001/82/EG 11. November 2014 Seite 1 Hintergrund Referrals Kontinuierliche

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte Dr. Hans-Joachim Götz/ Dr. Rainer Schneichel Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v. (bpt), Frankfurt am Main

Mehr

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT Aktuelle Debatte zur Resistenzsituation Herausforderung für Tiermedizin und Humanmedizin Kontrolle der Resistenzentwicklung

Mehr

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Unterer Lindenhof Neues aus dem Hühnerstall, 23.03.2011 Dr. Dagmar Duda-Spiegel, Stabsstelle Ernährungssicherheit (SES) 1. Vorstellung

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter? Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter? Svenja Brünau Abteilung 6 - Dezernat 600 - Tierarzneimittelüberwachung

Mehr

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann 16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln 16. AMG-Novelle: Ziele

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung von Doramectin aus der Verschreibungspflicht für die topische Anwendung bei Königspython, Abgottschlange und Bartagame bei einem

Mehr

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter Extras/Dokumentenschutz aufheben den Schreibschutz aufheben. Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Schweizer Milchproduzenten Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Weststrasse 10 Kontaktperson : Thomas Reinhard Telefon : 031 359 54 82 E-Mail :

Mehr

Themenbox Arzneimittel

Themenbox Arzneimittel Themenbox Arzneimittel Arzneimittel und Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung Landwirte stehen als Lebensmittelunternehmer in besonderer Verantwortung. Als Halter von Tieren, die der Erzeugung

Mehr

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden

Mehr

Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung. Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung

Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung. Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung Antibiogramme gemäß TÄHAV - Methoden, Durchführung, Auswertung Dr. med. vet. Ulrike Nebel Mastitislabor Milcherzeugerberatung Therapieerfolg ist abhängig: erregerspezifischen Einsatz des Wirkstoffes frühestmöglicher

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV -Dr. Michael Cramer-2009-11-11 Folie 1 ÖGD-Weg Ministerium Ministerium

Mehr

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016 VET-AURES News Dr. Peter Much AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik (DSR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Mehr

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Equiden: Arzneimittelrecht

Equiden: Arzneimittelrecht Equiden: Arzneimittelrecht Neuerungen in 16. AMG Novelle bei Therapie von Equiden? Dr. Iris Fuchs 16. AMG Novelle: Kurzfassung Zielsetzung: Reduktion des Antibiotikaeinsatz Vermeidung von Resistenzen Wen

Mehr

Bedürfnisse der Überwachung

Bedürfnisse der Überwachung Arbeitsgruppe Tierarzneimittel (AG TAM) der Länderarbeitsgruppe Verbraucherschutz (LAV) Bedürfnisse der Überwachung Tierarzneimittelrecht in der Europäischen Gemeinschaft nach 2010 Dr. Christine Höfer

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag der Firma: Erweiterung des Eintrags in der AMVV von derzeit Diclazuril in Diclazuril ausgenommen zur Anwendung bei Bartagame und Leopardgecko

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 75, S. 3632, ausgegeben zu Bonn am 28.12.2005 Verordnung zur Neuordnung der Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Es verordnen Vom 21. Dezember 2005 - das Bundesministerium

Mehr

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Themenbox Antibiotikaresistenzen Berlin, 08.02.2012 Themenbox Antibiotikaresistenzen AZ Wen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung steht derzeit stark in der Kritik.

Mehr

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass Seit dem 1. Juli 2000 ist für alle Equiden beim Verbringen aus dem Bestand ein Equidenpass mitzuführen, der eine eindeutige Identifizierung

Mehr

Einschlägige Rechtsvorschriften in der arzneimittelrechtlichen Überwachung. Anwendung von Tierarzneimitteln 23./

Einschlägige Rechtsvorschriften in der arzneimittelrechtlichen Überwachung. Anwendung von Tierarzneimitteln 23./ Einschlägige Rechtsvorschriften in der arzneimittelrechtlichen Überwachung Anwendung von Tierarzneimitteln 23./24.11.2011 Zielsetzung Der ordnungsgemäße Erwerb von Arzneimitteln und deren Anwendung ist

Mehr

Position der Tierärzte

Position der Tierärzte 10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven Position der Tierärzte Dr. Thomas große Beilage Vorsitzender des Ausschusses für Arzneimittel- und Futtermittelrecht

Mehr

Kraft ß Emmerich. MemoVet. Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. 6.

Kraft ß Emmerich. MemoVet. Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger. Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze. 6. Kraft ß Emmerich MemoVet Dörfelt ß Abbrederis ß Hirschberger Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze 6. Auflage Al lg em ei ne H in weis e und Er läuter ung de r Sy mbol e Folgende Symbole

Mehr

Tierarzneimittel- Abgabemengenregister Erfahrung aus 2 Jahren Erfassung

Tierarzneimittel- Abgabemengenregister Erfahrung aus 2 Jahren Erfassung Tierarzneimittel- Abgabemengenregister Erfahrung aus 2 Jahren Erfassung BfR Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11.-12. November 2013 Inke Reimer 12. November 2013 Seite 1 Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register

Mehr

Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV)

Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) Geflügeltagung 2018 01.03.2018; Stéphane

Mehr

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre

Mehr

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter 10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November 2011 Position der Tierhalter Brigitte Wenzel Referentin für Tiergesundheit, Eier & Geflügel beim Deutschen Bauernverband b.wenzel@bauernverband.net 1 Über

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Die folgende SOP basiert auf dem EU-Guidance Dokument vom März 2010 mit seinem Decision Tree (siehe

Mehr

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) vom 01. April 2016 Stand 18.

Mehr

Resistenzmonitoring GERM Vet

Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzmonitoring GERM Vet Resistenzdaten zu tierpathogenen Bakterien BVL / BfT Info-Tag Dr. Heike Kaspar 29. November 212 Seite 1 Hauptgründe für erworbene Resistenz Breitspektrum- Antibiotikum Subtherapeutische

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz

Mehr

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Grundliste Dokumentation - Dokumentation

Formblatt Doku-Hilfe TÄHA - Grundliste Dokumentation - Dokumentation Dokumentation Dokumente Der Tierarzt hat die Teilnahme am Arzneimittelverkehr vor Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde ordnungsgemäß angezeigt ( 67 Abs. 1 Satz 1 AMG). (1) In der Anzeige sind die

Mehr

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1 Risikomanagement in der Veterinärmedizin rmedizin 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1 Holistische Perspektive Humanmedizin Veterinärmedizin Lebensmittel Umwelt 10. BfR-Forum

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Fotolia/Tertman Evaluierung des Einsatzes von Antibiotika in der Putenmast Zielsetzung: Ziel und Durchführung Gewinnung von ersten orientierenden Informationen über den Ist-Zustand

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014

Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Tellow, 21.März 2014 Die 16. AMG-Novelle und die Auswirkungen auf die Tätigkeit von Landwirt und Tierarzt Dr. D. Freitag 1 2 3 4 vorgeschrieben werden, dass Nachweise auf Anordnung der zuständigen Behörde nach deren Vorgaben

Mehr

Neue Regelungen im Tierarzneirecht

Neue Regelungen im Tierarzneirecht Thüringer Ökolandbau-Fachtagung Schwerpunkt Tierhaltung/-zucht Neue Regelungen im Tierarzneirecht Dr. Matthias Link, prakt. Tierarzt, 27259 Varrel Die Neuordnung der Tierarzneimittelgesetzgebung wurde

Mehr