Software ubiquitärer Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software ubiquitärer Systeme"

Transkript

1 Software ubiquitärer Systeme Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund 1

2 Inhalt Evaluationsergebnis Prüfung Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe ESS Themen Diplom- und Masterarbeiten 2

3 Evaluationsergebnis... findet man auf der Webseite zu SuS Gesamtergebnis: sehr gut (1.55) Leichte Diskrepanz zwischen Vorlesung (1.24) und Übung (1.84) Auffälligkeiten Bewertung der Vorlesung alles <= Lehrkraft wirkt sehr gut vorbereitet - Lehrkraft konzentriert sich auf das Wesentliche Bewertung des Materials - Literatur optimal für Nacharbeit geeignet Bewertung der Übung - Schwierigkeitsgrad und Aufwand - Abstimmung von Vorlesung und Übung - Übungsleiter wirkt kompetent

4 Evaluationsergebnis (2) Einzelmeinungen: zu viele Kürzel teilweise waren die PDF-Dateien nicht erreichbar pure::variants sollte nicht behandelt werden hervorragende Rechnerausstattung für Übungsaufgaben es macht Spaß c++/ac++ zu hacken ESS-Kummerkasten ( SuS Webseite) Für alle, die uns noch mehr sagen wollen 4

5 Inhalt Evaluationsergebnis Prüfung Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe ESS Themen Diplom- und Masterarbeiten 5

6 Prüfung/Schein Prüfung: Mit Anmeldeformular zu mir kommen kein Prüfungstermin zwischen 9.8. und möglich nicht auf die lange Bank schieben Teilnahmescheine: Im LS12 Sekretariat abholen Für alle Studenten/Studentinnen, die die Aufgaben geschafft haben 6

7 Inhalt/Ablauf der Prüfung Primär Fragen zum Stoff der Vorlesung Stoff der Übung wird als Hintergrundwissen vorausgesetzt Nicht prüfungsrelevant ist die Gastvorlesung Christian Kleine-Cosack: Die FINCA 7

8 Inhalt Evaluationsergebnis Prüfung Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe ESS Themen Diplom- und Masterarbeiten 8

9 LVs der Arbeitsgruppe ESS Bachelor Fachprojekt FP-SWA Software im Automobil (WS 10/11) - Praktische Durchführung einer SW-Entwicklung für Autos Master-Basis SUS Software ubiquitärer Systeme (SS11) - Basisveranstaltung für Eingebettete und Verteilte Systeme - Ein vertikaler Streifzug durch die Systemsoftware ubiquitärer Systeme Master-Vertiefung BSB Betriebssystembau (WS 10/11) - Vertiefung im Bereich der Betriebssysteme - Bau eines eigenen PC Betriebssystems im Rahmen der Übung AFFESS Aktuelle Forschungsfragen der eingebetteten Systemsoftware (WS 11/12?) - Wechselnde Themen mit starkem Forschungsbezug PGs 9

10 Betriebssystembau Immer im Wintersemester Wahlveranstaltung 2V + 2Ü Schwerpunktgebiete: Softwarekonstruktion und Rechnerarchitektur, eingebettete Systeme und Simulation Lunar Lunar Lander Lander Eine Eine MondlandeMondlandesimulation simulation auf auf Basis Basis der der ÜbungsÜbungsbetriebssystems betriebssystems OO-StuBS. OO-StuBS. 10

11 Betriebssystembau V: Vertiefung des Themenbereichs Betriebssysteme Praktische Aspekte des Betriebssystembaus - Wie implementiert man einen Kontextwechsel? - Wie koordiniert man Aktivitäten eines Interrupt-Handlers? - Wie programmiert man die nackte Hardware? Betriebssystemkomponenten und deren Entwurf PC-Technologie aus Betriebssystemsicht Ü: Entwicklung eines einfachen PC-Betriebssystems Tafelübungen und betreute Rechnertermine 3er-Gruppen Programmierung in C++ 6 (+1) Aufgaben 11

12 Inhalt Evaluationsergebnis Prüfung Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe ESS Themen Diplom- und Masterarbeiten 12

13 Themenbereiche Hardware-Produktlinien (Matthias Meier) Maßgeschneiderte MPSoCs auf FPGAs Software-Produktlinien (Horst Schirmeier) Statische Anwendungsanalyse Maßgeschneiderte Systemsoftware Virtualisierung in eingeb. Systemen (Jochen Streicher) Maßgeschneiderte Betriebssysteme für virtuelle Maschinen Echtzeitüberwachung im Virtual Machine Monitor Aspektorientierte Programmierung (Olaf Spinczyk) AspectC++ und Anwendungen 13

14 Zuverlässigkeit in einem MPSoC Wie wirkt sich die verteilte Architektur auf die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems aus? Welche Vorteile bietet die verteilte Architektur? Anvisierte Ziele: Implementierung einer verteilten Überwachung Implementierung von Redundanz 14

15 Konfigurierbares On-Chip-Netzwerk Entwicklung einer konfigurierbaren Crossbar-Struktur für das bereits existierende LavA-Multiprozessorsystem Implementierung in VHDL Vergleich mit existierenden Kommunikationsstrukturen (Bus und Ring) Sender Sender Empf. Empf. Sender Sender 11 Empf. Empf. 11 Sender Sender 22 Empf. Empf. 22 Sender Sender 33 Empf. Empf

16 Aspekte in Hardware (1) Hardwarebeschreibungssprachen Syntax wie bei Programmiersprachen (VHDL ADA, Verilog C) Semantik deutlich abweichend: Beschreibung von HW-Strukturen Wie sehen querschneidende Belange in Hardware aus?...und was beschreiben sie? - Struktur der Hardware? Temporale Abhängigkeiten? Kontroll-/Datenfluss? Beispiel: State Machine eines UART Konfigurierbare Parität (gerade/ungerade/mark/space) einbauen State Machine: Startbit Bit0 Bit7 Paritätsbit Stopbit - Separate State Machine für Senden und Empfangen von Daten case STATE_TXD is... when S8 => TXDS <= INPL(7); sende Bit 7 NEXT_STATE_TXD<=SSTOP; when SSTOP => TXDS <= '1'; sende Stopbit NEXT_STATE_TXD<=S0; end case; case STATE_TXD is... when S8 => TXDS <= INPL(7); sende Bit 7 NEXT_STATE_TXD<=SPARITY; when SPARITY => gerade Parität erzeugen TXDS <= INPL(0)^INPL(1)...^INPL(7); ^ =XOR NEXT_STATE_TXD<=SSTOP; when SSTOP => TXDS <= '1'; sende Stopbit NEXT_STATE_TXD<=S0; end case; 16

17 Aspekte in Hardware (2) Aufgaben: Finden von Beispielen für querschneidende Belange in real world VHDL - Synthese von Schaltungen, Simulation, Verifikation Bestimmung der Joinpoint-Semantik und einer Pointcut-Sprache - Definition einer Spracherweiterung für VHDL Implementieren eines Prototyps für AspectVHDL - VHDL-Parser existieren bereits Evaluation - Aufwand zur Implementierung von Hardwareeigenschaften mit AspectVHDL 17

18 Domänenspezifische ISAs für VMs code for eventcan-id: 528, 35: JZ CAddr: 60 DAddr: 16 39: MOVIV ImmVal: 0 DAddr: 45: MOVIV ImmVal: 5 DAddr: 51: DELAY DAddr: 15 53: SEND CAN-ID: 529, MSG: 57: JMP CAddr: 79 60: NOP 61: MOVIV ImmVal: 1 DAddr: 67: MOVIV ImmVal: 5 DAddr: 73: DELAY DAddr: 15 75: SEND CAN-ID: 529, MSG: 79: RET Compiler ISA nicht optimal Größe des Bytecodes Geschwindigkeit der VM f f f 20 0f e a0 88 a8 0c 01 3c 0f 05 a8 a8 40 Domänenspezifische ISA Stackmachine nötig, reichen Register? Datentypen? Welche Instruktionen werden wirklich benötigt? 0a a8 12 MSG: [1], MASK: [1] [0] [1] 10 0f d 0f 4f 0f 01 a8 f f e a8 a8 12 VM Besser: Modell für die Anwendungsdomäne, Generierung der ISA! Mühsame Anpassung von Hand? 18

19 Timing Protection Rüstzeug: Real-Time Calculus αe(δt) Max. Häufigkeit des Ereignisses e in einem Δt großen Zeitintervall WCETe Max. Dauer der Behandlung von e α( t) TP in AUTOSAR: Monitoring der WCET t t α t floor Inter-Arrival Time Ie e Ie Aufgabe Implementierung der verbesserten TP Aufbau eines Szenarios α( t) - verschiedene Tasks senden periodisch Nachrichten auf dem CAN-Bus - Berechnung/Validierung der α-kurven Evaluation t 19

20 Automatische Maßschneiderung Autom. Maßschneiderung der C-Standardbibliothek z.b. dietlibc: bereits sehr klein, dennoch monolithisch - Konfigurierbarkeit: Modularisierung insbesondere querschneidender Belange noch nicht vorhanden! Wie erkennt man, welche Features die Anwendung braucht? Art und Weise der Benutzung der API! Automatisierung der Merkmalselektion: Ein Aufruf von pthread_mutex_lock(&mutex); lässt z.b. darauf schließen, dass die Features THREADING und MUTEX der dietlibc eingeschaltet sein müssen. Wenn innerhalb eines Threads weitere API-Aufrufe vorkommen, müssen diese u. U. reentrant sein. 20

21 Konformitätstest für Android-Apps Analysegewahre Android-API Problem: sehr viele unterschiedliche Android-Devices - ~1.0 Apps im Market, alle mit unterschiedlichen Anforderungen - Welche App läuft auf welchem Device? - vorangegangene Arbeit: statische Analyse von Android-Apps, Ableitung von Merkmal-Bedarf Aber: Analyse scheitert in vielen Fällen daran, dass die Android-API dieses Vorgehen nicht vorsieht! Wie müsste die Android-API aussehen, damit die Analyse immer gelingt? Wird die Analyse dadurch auch schneller / einfacher? Die Ergebnisse qualitativ besser? 21

22 Weitere Themen Echtzeiteigenschaften in einem konfigurierbaren MPSoC Entwicklung von Mechanismen zur Analyse des Echtzeitverhaltens des Gesamtsystems CiAO (aspektorientiert, konfigurierbar) Plattentreiber/Dateisystem (x86) CiAO personality für Linux-Anwendungen (abhängig) AspectC++ Anwendungen für den neuen Introspection Mechanismus Beispiel: Treiber-Framework für Linux Dein Lieblingsthema hier. 22

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/sus/

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

PG 533: CoaCh. Car on a Chip. Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware

PG 533: CoaCh. Car on a Chip. Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware PG 533: CoaCh Car on a Chip Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Vorname.Nachname@tu-dortmund.de

Mehr

Software ubiquitärer Systeme (SuS) Aspektorientierte Programmierung

Software ubiquitärer Systeme (SuS) Aspektorientierte Programmierung Software ubiquitärer Systeme (SuS) Aspektorientierte Programmierung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/sus/ Horst Schirmeier, Olaf Spinczyk horst.schirmeier@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc

Mehr

Betriebssystembau (BSB) Einführung

Betriebssystembau (BSB) Einführung Betriebssystembau (BSB) Einführung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2009/bsb/

Mehr

Betriebssystembau (BSB) Einführung

Betriebssystembau (BSB) Einführung Betriebssystembau (BSB) Einführung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2008/bsb/

Mehr

CiAO (CiAO is Aspect-Oriented)

CiAO (CiAO is Aspect-Oriented) CiAO (CiAO is Aspect-Oriented) Eine aspektorientiert entworfene Betriebssystemfamilie Daniel Lohmann Olaf Spinczyk Wolfgang Schröder-Preikschat Lehrstuhl für Informatik IV Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Datenhaltungs-Forschung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Datenhaltung: Forschung

Datenhaltung: Forschung Software ubiquitärer Systeme (SuS) Datenhaltung: Forschung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/sus/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Einführung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) BA/MA-Themen WS18/19 https://ess.cs.uni-osnabrueck.de/teaching/bsb/ Olaf Spinczyk olaf@uos.de http://ess.cs.uni-osnabrueck.de/~os Arbeitsgruppe Eingebettete Softwaresysteme Institut

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Related Work Für das Fach: Anwendungen 2 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Einführung Rückblick

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme 5. Übung Constantin Timm Arbeitsgruppe Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund constantin.timm@cs.tu-dortmund.de http://ls12-www.cs.tu-dortmund.de/staff/timm/

Mehr

Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme

Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme Daniel Friesel daniel.friesel@udo.edu TU Dortmund, Informatik XII Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware 1. März 2018 Motivation Wie lange

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Maßschneiderung von MPSoCs durch Code-Analyse

Maßschneiderung von MPSoCs durch Code-Analyse Maßschneiderung von MPSoCs durch Code-Analyse Abschlussvortrag Matthias Steinkamp Vorname.Nachname@tu-dortmund.de Ziele der Arbeit Ableitung der Hardwarekonfiguration aus der Software Höhere Abstraktion

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Betriebssystembau. 3. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Betriebssystembau. 3. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Betriebssystembau 3. Übung Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund michael.engel@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~me/ 1 Agenda: IRQ-Behandlung

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Betriebssysteme. Einführung. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Betriebssysteme. Einführung. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Betriebssysteme Einführung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Diplomarbeit Antrittsvortrag Diplomarbeit Antrittsvortrag Christian Müller Run-time byte code compilation, interpretation and optimization for Alice Betreuer: Guido Tack Verantwortlicher Prof.: Gert Smolka Die nächsten 15 Minuten...

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs Diplomarbeit Abschlussvortrag Stephan Vogt stephan.vogt@cs.uni-dortmund.de 1 Inhalt Einleitung Wiederverwendung von BS Arbeiten an CiAO Kommunikation

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Betriebssysteme. Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim. Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion

Betriebssysteme. Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim. Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2010 Universität Mannheim Kapitel 6: Speicherbasierte Prozessinteraktion Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung

Mehr

Compiler für f r Eingebettete Systeme (CfES)

Compiler für f r Eingebettete Systeme (CfES) Compiler für f r Eingebettete Systeme (CfES) Sommersemester 2009 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Kapitel 9 Ausblick

Mehr

Hardware Logik-Analysatoren

Hardware Logik-Analysatoren Hardware Logik-Analysatoren Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Logik-Analysatoren 1/24 2010-10-12

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung VL02: Einführung in die Virtualisierung Agenda 1. Über mich 2. Überblick Themenblock Virtualisierung 3. Idee - Virtualisierung

Mehr

Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung

Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung AutoLab Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Olaf Spinczyk Jochen Streicher Horst Schirmeier bis 31.8. Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Einführung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2016/bsb/ Horst Schirmeier, Olaf Spinczyk horst.schirmeier@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc AG Eingebettete

Mehr

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Farbverlauf Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Embedded Systems Christian Hochberger Professur Mikrorechner Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Nötiges

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Betriebssystemtechnik

Betriebssystemtechnik (Aktuelle Forschungsfragen der eingebetteten Systemsoftware) Betriebssystemtechnik Domänenentwurf und Modulstruktur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung

Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung Martin Gumbrecht 13. Juni 2014 Motivation Dynamische Rekonfiguration von Softwaresystemen Fehlerbehebung, Sicherheitsaktualisierungen,

Mehr

Echtzeitsysteme. Lehrveranstaltungskonzept. 17. Oktober Lehrstuhl Informatik 4

Echtzeitsysteme. Lehrveranstaltungskonzept. 17. Oktober Lehrstuhl Informatik 4 Echtzeitsysteme Lehrveranstaltungskonzept Lehrstuhl Informatik 4 17. Oktober 2011 c wosch, fs (Lehrstuhl Informatik 4) Echtzeitsysteme WS 2011/12 1 / 20 I Lehrveranstaltungskonzept Gliederung 1 Vorstellung

Mehr

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim Kapitel 1: Einführung Prof. Dr. Felix C. Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme,

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen Betriebssysteme Sommersemester 2018 Betriebssysteme 11. Kapitel Resümee Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten 1. Virtuelle Maschine (Top-Down Sicht): Bietet dem Programmierer eine abstrakte Sicht auf

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection Übersicht Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe 2 Behandelter Bereich: Virtualisierung Syscall-Schnittstelle Ports Server Apps Server Apps Betriebssystem Protokolle Betriebssystem

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus 2. November 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität

Mehr

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum Vater, Frank Frohberg, Max 26.04.2017 Agenda 1 Rahmenbedingungen für das Praktikum 2 Überblick Designprozess 3 Einführung in VHDL 4 Bearbeitung

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur Hauptseminar Technische Informatik, 02.05.2012 Gliederung 1 Virtual Instruction Set Computers

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Software Evolution Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Organisation der Lehrveranstaltung Für Bachelor- und Master-Informatik Aufbau-, Vertiefungs- und Praxismodul

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Aspektorientierte Betriebssysteme Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Architekturmodell: der Weg zur Klassen-Hierarchie

Architekturmodell: der Weg zur Klassen-Hierarchie Betriebssystemtechnik Operating System Engineering (OSE) Domänenentwurf Domänenmodell Domänenentwurf Feedback/Anpassungen Reverse Architecting teuer Referenzarchitektur Architekturmodell: der Weg zur Klassen-Hierarchie

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Betriebssystemtechnik

Betriebssystemtechnik (Aktuelle Forschungsfragen der eingebetteten Systemsoftware) Betriebssystemtechnik Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Parsing SystemVerilog 2012

Parsing SystemVerilog 2012 Parsing Julian Nagel Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Heidelberg 06.07.2016 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 4 5 6 Viele Ideen dazu wie effektiv Hardware entwickelt werden kann, aber keine IDE welche

Mehr

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 4. Oktober 2016 Virtualisierung Begriffserklärung 2 / 22 Virtualisierung Begriffserklärung

Mehr

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS)

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Interruptbehandlung in OOStuBS Wanja Hofer Lehrstuhl für Informatik IV WS 07/08 1 Agenda: IRQ-Behandlung in OOStuBS Interrupts und Traps beim x86 Die Interrupt-Deskriptor-Tabelle

Mehr

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Jan Witzany 28. September 2016 Jan Witzany Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz 28. September 2016 1 / 19 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Was ist Informatik? Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Dienstag, 16:30-18:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) DA/MA-Themen WS16/17 https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/theses/ Horst Schirmeier horst.schirmeier@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Aspektorientierte Entwicklung einer konfigurierbaren x86-variante

Aspektorientierte Entwicklung einer konfigurierbaren x86-variante Aspektorientierte Entwicklung einer konfigurierbaren x86-variante der Betriebssystemfamilie CiAO Abschlussvortrag Björn Bosselmann Bjoern.Bosselmann@cs.uni-dortmund.de 30. August 2010 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Hardware Description Language (HDL) Werkzeug zum Entwurf komplexer digitaler Schaltungen, zur Simulation des Systemverhaltens, zur Überprüfung auf korrekte Funktionsfähigkeit

Mehr

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2016 Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline 1.1. Einführung Durch die Einteilung der Befehlsverarbeitung in mehrere Zyklen in dem vorangegangenen

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) DA/MA-Themen WS15/16 http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/theses/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich From Cloud to Device Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt öffentlich Unterschiedliche Blickwinkel nutzen Domänenspezifisch und branchenübergreifend zugleich 2 über den gesamten Entwicklungszyklus

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil D: Schlussbetrachtungen Abschnitt 21: Schlussbetrachtungen u. Zusammenfassung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr