Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme"

Transkript

1 Energiemodelle für Komponenten vernetzter eingebetteter Systeme Daniel Friesel TU Dortmund, Informatik XII Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware 1. März 2018

2 Motivation Wie lange hält der Akku noch?... und wieso ist er schon so leer? 1 / 11

3 Motivation Wie lange hält der Akku noch?... und wieso ist er schon so leer? Standardlösung bei Smartphones und Laptops: Ladungszähler im Akku Ladungszustand Performance Counter im System Verbrauchsaufschlüsselung 1 / 11

4 Motivation Wie lange hält der Akku noch?... und wieso ist er schon so leer? Standardlösung bei Smartphones und Laptops: Ladungszähler im Akku Ladungszustand Performance Counter im System Verbrauchsaufschlüsselung Kein einheitlicher Ansatz für IoT u.ä. Modellierung oft Handarbeit Variable Modellgüte und -komplexität Kaum Betriebssystemunterstützung 1 / 11

5 Konzept Hardware Treiber Modell 2 / 11

6 Konzept Messwerte Accounting Hardware Treiber Modell 2 / 11

7 Konzept Messwerte Accounting Hardware Treiber Modell Automatisierte Erstellung von Energiemodellen 2 / 11

8 Konzept Messwerte Accounting Benchmark Hardware Treiber Modell Automatisierte Erstellung von Energiemodellen 2 / 11

9 Konzept Messwerte Accounting Verfeinerung Benchmark Hardware Treiber Modell Automatisierte Erstellung von Energiemodellen 2 / 11

10 Konzept Messwerte Accounting Verfeinerung Benchmark Hardware Treiber Modell Automatisierte Erstellung von Energiemodellen 2 / 11

11 Konzept Messwerte Accounting Verfeinerung Benchmark Hardware Treiber Modell Automatisierte Erstellung von Energiemodellen 2 / 11

12 Inhalt 1 Einleitung 2 Modellierung 3 Automatisierung 4 Ergebnisse und Ausblick

13 Modelltypen IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände 3 / 11

14 Modelltypen IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand 3 / 11

15 Modelltypen IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f Treiber-API 3 / 11

16 Modelltypen IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f Treiber-API Funktionsaufrufe zählen 3 / 11

17 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f Treiber-API Funktionsaufrufe zählen 3 / 11

18 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand IDLE P = 7 µw txdone send(...) TX P = 18 mw P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f IDLE P = 7 µw send(...): E = 43 µj Treiber-API Funktionsaufrufe zählen 3 / 11

19 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand IDLE P = 7 µw txdone: E = 0 nj timeout: 2.37 ms send(...): E = 218 nj TX P = 18 mw P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f Treiber-API Funktionsaufrufe zählen 3 / 11

20 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand IDLE P = 7 µw txdone: E = 0 nj timeout: 2.37 ms send(...): E = 218 nj TX P = 18 mw P base 7 µw send(... ) 43 µj E = t P base + f F n f E f Automat im Treiber abgebildet Zustand vorhalten und ggf. aktualisieren Treiber-API Funktionsaufrufe zählen 3 / 11

21 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand IDLE P = 7 µw txdone: E = 0 nj timeout: 2.37 ms send(...): E = 218 nj TX P = 18 mw P base 7 µw send(... ) 43 µj Treiber-API Funktionsaufrufe zählen E = t P base + f F n f E f Automat im Treiber abgebildet Zustand vorhalten und ggf. aktualisieren Transition ˆ= Treiberfunktion / Interrupt Oder: Zeitabhängig ( Tail States ) 3 / 11

22 Modelltypen Analytisch Automatenbasiert IDLE 7 µw TX 18 mw E = q Q t q P q Hardware-Zustände Performance Counter: Zeit pro Zustand IDLE P = 7 µw txdone: E = 0 nj timeout: 2.37 ms send(...): E = 218 nj TX P = 18 mw P base 7 µw send(... ) 43 µj Treiber-API Funktionsaufrufe zählen E = t P base + f F n f E f Automat im Treiber abgebildet Zustand vorhalten und ggf. aktualisieren Transition ˆ= Treiberfunktion / Interrupt Oder: Zeitabhängig ( Tail States ) Ausdrucksstärker als übliche analytische Modelle [McC+11] 3 / 11

23 Parametergewahre Modelle Systemverhalten ist nicht statisch Leistung TX Zeit 4 / 11

24 Parametergewahre Modelle Systemverhalten ist nicht statisch Funkmodule: Konfigurierbare Sendeleistung Leistung TX Zeit 4 / 11

25 Parametergewahre Modelle Systemverhalten ist nicht statisch Funkmodule: Konfigurierbare Sendeleistung, Bitrate, Paketlänge Leistung TX Zeit 4 / 11

26 Parametergewahre Modelle Systemverhalten ist nicht statisch Funkmodule: Konfigurierbare Sendeleistung, Bitrate, Paketlänge Aber auch: Anzahl Null-Bits auf I 2 C-Bus,... Leistung TX Zeit 4 / 11

27 Parametergewahre Modelle Systemverhalten ist nicht statisch Funkmodule: Konfigurierbare Sendeleistung, Bitrate, Paketlänge Aber auch: Anzahl Null-Bits auf I 2 C-Bus,... Leistung TX Funktionen statt statischer Energiewerte Zeit 4 / 11

28 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep init txdone SLEEP IDLE TX init send(data, pl) listen idle RX 5 / 11

29 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep init txdone 20 µs 0 s SLEEP IDLE TX init send(data, pl) 5 ms listen idle 400 µs 20 µs 20 µs RX 5 / 11

30 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep 20 µs init txdone t = f t (pl, dr) 0 s SLEEP IDLE TX init 5 ms listen idle send(data, pl) t := µs 20 µs 20 µs RX 5 / 11

31 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep 104 nj 20 µs init txdone t = f t (pl, dr) 0 J, 0 s SLEEP 143 µw IDLE 9.5 mw TX f TX (...) init 23 µj 5 ms listen 380 nj 20 µs idle 718 nj 20 µs send(data, pl) t := µj, 400 µs RX f RX (dr) 5 / 11

32 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep 104 nj 20 µs init txdone t = f t (pl, dr) 0 J, 0 s SLEEP 143 µw IDLE 9.5 mw TX f TX (...) init 23 µj 5 ms listen 380 nj 20 µs idle 718 nj 20 µs send(data, pl) t := µj, 400 µs f TX (dr, pl, tp) = ( ln(pl) 1242 dr +18tp ln(pl) dr dr tp 2 ) µw RX f RX (dr) f RX (dr) = ( ln(dr + 1)) µw f t (dr, pl) = ( dr pl dr ) µs Parameter: Paketlänge pl, Bitrate dr, Sendeleistung tp 5 / 11

33 Parametergewahre Priced Timed Automata (PTA) Funkmodul CC1200: sleep 104 nj 20 µs init txdone t = f t (pl, dr) 0 J, 0 s SLEEP 143 µw IDLE 9.5 mw TX f TX (...) init 23 µj 5 ms listen 380 nj 20 µs idle 718 nj 20 µs send(data, pl) t := µj, 400 µs f TX (dr, pl, tp) = ( ln(pl) 1242 dr +18tp ln(pl) dr dr tp 2 ) µw RX f RX (dr) f RX (dr) = ( ln(dr + 1)) µw f t (dr, pl) = ( dr pl dr ) µs Parameter: Paketlänge pl, Bitrate dr, Sendeleistung tp 5 / 11

34 Inhalt 1 Einleitung 2 Modellierung 3 Automatisierung 4 Ergebnisse und Ausblick

35 Benchmark-Generierung Hardwarekomponenten verhalten sich wie ein DFA Zustände und Transitionen meist vom Hersteller dokumentiert setbitrate IDLE settxpower txdone send TX 6 / 11

36 Benchmark-Generierung Hardwarekomponenten verhalten sich wie ein DFA Zustände und Transitionen meist vom Hersteller dokumentiert Konfigurierbare Parameter und Funktionsargumente bekannt setbitrate(x) bitrate := x IDLE txdone TX settxpower(x) txpower := x send(x, y) packetlength := y 6 / 11

37 Benchmark-Generierung Hardwarekomponenten verhalten sich wie ein DFA Zustände und Transitionen meist vom Hersteller dokumentiert Konfigurierbare Parameter und Funktionsargumente bekannt Erlaubte Werte ebenfalls setbitrate(x) bitrate := x x {1, 2, 4} IDLE settxpower(x) txpower := x x {2, 4, 7} txdone send(x, y) packetlength := y x {0x0... 0, 0xf... f} y {16, 32} TX 6 / 11

38 Benchmark-Generierung Hardwarekomponenten verhalten sich wie ein DFA Zustände und Transitionen meist vom Hersteller dokumentiert Konfigurierbare Parameter und Funktionsargumente bekannt Erlaubte Werte ebenfalls setbitrate(1) setbitrate(2) setbitrate(4) IDLE settxpower(2) settxpower(4) settxpower(7) txdone send(0x0... 0, 16) send(0x0... 0, 32) send(0xf... f, 16) send(0xf... f, 32) TX 6 / 11

39 Benchmark-Generierung Hardwarekomponenten verhalten sich wie ein DFA Zustände und Transitionen meist vom Hersteller dokumentiert Konfigurierbare Parameter und Funktionsargumente bekannt Erlaubte Werte ebenfalls setbitrate(1) setbitrate(2) setbitrate(4) IDLE settxpower(2) settxpower(4) settxpower(7) txdone send(0x0... 0, 16) send(0x0... 0, 32) send(0xf... f, 16) send(0xf... f, 32) TX Testprogramm: DFA-Transitionen und Zustände ablaufen UART und GPIO zur Synchronisierung mit Energiemessung Können z.b. per AspectC++ an Treiberfunktionen gewoben werden 6 / 11

40 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (250kbit/s, 32B) txdone Timeout [µs] / 11

41 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, 16B) txdone (1Mbit/s, 16B) txdone (250kbit/s, 32B) txdone (250kbit/s, 16B) txdone Timeout [µs] / 11

42 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, 16B) txdone (1Mbit/s, 16B) txdone (250kbit/s, 32B) txdone (250kbit/s, 16B) txdone Timeout [µs] / 11

43 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, 16B) txdone (1Mbit/s, 16B) txdone (250kbit/s, 32B) txdone (250kbit/s, 16B) txdone σ = 0 σ = 4,91 σ = 3,12 σ = 1,24 σ = Timeout [µs] Vergleich der Streuungsmaße Alle Parameter variabel: txdone σ X Alle Parameter fest: z.b. txdone (1Mbit/s, 16B) σ X, p / 11

44 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, 16B) txdone (1Mbit/s, 16B) txdone (250kbit/s, 32B) txdone (250kbit/s, 16B) txdone σ = 0 σ = 4,91 σ = 3,12 σ = 1,24 σ = Timeout [µs] Vergleich der Streuungsmaße Alle Parameter variabel: txdone σ X Alle Parameter fest: z.b. txdone (1Mbit/s, 16B) σ X, p 10 4 σ X, p σ X parameterabhängig 7 / 11

45 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, ) txdone (1Mbit/s, ) txdone (250kbit/s, ) txdone (, 32B) txdone (, 16B) σ = 0,72 σ = 4,91 σ = 2,11 σ = 8215 σ = Timeout [µs] Vergleich der Streuungsmaße Alle Parameter variabel: txdone σ X Alle Parameter fest: z.b. txdone (1Mbit/s, 16B) σ X, p Ein Parameter variabel: z.b. txdone (1Mbit/s, ) σ X, p\i σ X, p σ X parameterabhängig / 11

46 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, ) txdone (1Mbit/s, ) txdone (250kbit/s, ) txdone (, 32B) txdone (, 16B) σ = 0,72 σ = 4,91 σ = 2,11 σ = 8215 σ = Timeout [µs] Vergleich der Streuungsmaße Alle Parameter variabel: txdone σ X Alle Parameter fest: z.b. txdone (1Mbit/s, 16B) σ X, p Ein Parameter variabel: z.b. txdone (1Mbit/s, ) σ X, p\i σ X, p σ X parameterabhängig σ X, p σ X, p\i abhängig von Parameter i / 11

47 Heuristik für Parameter-Abhängigkeiten txdone (2Mbit/s, ) txdone (1Mbit/s, ) txdone (250kbit/s, ) txdone (, 32B) txdone (, 16B) σ = 0,72 σ = 4,91 σ = 2,11 σ = 8215 σ = 8214 Vergleich der Streuungsmaße Alle Parameter variabel: txdone σ X Timeout [µs] Alle Parameter fest: z.b. txdone (1Mbit/s, 16B) σ X, p σ X Ein Parameter variabel: z.b. txdone (1Mbit/s, ) σ X, p\i σ X,i σ X, p σ X bzw. σ X σ < 1 X 2 parameterabhängig σ σ X, p σ X, p\i bzw. X σ < 1 X,i 2 abhängig von Parameter i 7 /

48 Modellierung Parameter-unabhängige Eigenschaften: Median Sonst: Funktionsbestimmung per Regressionsanalyse 8 / 11

49 Modellierung Parameter-unabhängige Eigenschaften: Median Sonst: Funktionsbestimmung per Regressionsanalyse Fitting domänenspezifischer Funktionen (x, x 2, e x, log x,... ) für jeden Parameter Auswahl der Funktion mit niedrigster mittlerer MSD 8 / 11

50 Modellierung Parameter-unabhängige Eigenschaften: Median Sonst: Funktionsbestimmung per Regressionsanalyse Fitting domänenspezifischer Funktionen (x, x 2, e x, log x,... ) für jeden Parameter Auswahl der Funktion mit niedrigster mittlerer MSD 8 / 11

51 Modellierung Parameter-unabhängige Eigenschaften: Median Sonst: Funktionsbestimmung per Regressionsanalyse Fitting domänenspezifischer Funktionen (x, x 2, e x, log x,... ) für jeden Parameter Auswahl der Funktion mit niedrigster mittlerer MSD 8 / 11

52 Inhalt 1 Einleitung 2 Modellierung 3 Automatisierung 4 Ergebnisse und Ausblick

53 Ergebnisse: Übertragungsdauer estimated txdone timeout [µs] estimated txdone timeout [µs] symbolrate txbytes f t (dr, pl) = ( dr pl dr ) 9 / 11

54 Ergebnisse: Modellgüte Eigenschaft Bitrate Länge Sendeleistung Abweichung Median Minimum CC1200 TX power 0.8 % 12 % 0.2 % CC1200 TX time 0.1 % 87 % 0.1 % CC1200 RX power <0.1 % 0.3 % <0.1 % nrf24 TX power 1.2 % 34 % <0.1 % nrf24 TX time <0.1 % 16 % <0.1 % nrf24 RX power <0.1 % 2.2 % <0.1 % Nach Monte Carlo-Kreuzvalidierung ( 2 3 Training, 1 3 Validierung) 10 / 11

55 Ergebnisse: Modellgüte Eigenschaft Bitrate Länge Sendeleistung Abweichung Median Minimum CC1200 TX power 0.8 % 12 % 0.2 % CC1200 TX time 0.1 % 87 % 0.1 % CC1200 RX power <0.1 % 0.3 % <0.1 % nrf24 TX power 1.2 % 34 % <0.1 % nrf24 TX time <0.1 % 16 % <0.1 % nrf24 RX power <0.1 % 2.2 % <0.1 % Nach Monte Carlo-Kreuzvalidierung ( 2 3 Training, 1 3 Validierung) Test mit synthetischem Verbraucher: Disjunkte Parameter in Trainings- und Validierungsmenge 100 % Erkennung der Sollfunktion (Abweichung 0.7 %) bei 7 Parameterwerten 90 % (Abweichung 1.4 %) sonst 10 / 11

56 Zusammenfassung Automatisiertes Verfahren: Treiber + Automat Energiemodell Benchmark-Erstellung Accounting-Code im Treiber Auswertung der Messdaten 11 / 11

57 Zusammenfassung Automatisiertes Verfahren: Treiber + Automat Energiemodell Benchmark-Erstellung Accounting-Code im Treiber Auswertung der Messdaten Hohe Modellgüte, kaum manuelle Intervention notwendig 11 / 11

58 Zusammenfassung Automatisiertes Verfahren: Treiber + Automat Energiemodell Benchmark-Erstellung Accounting-Code im Treiber Auswertung der Messdaten Hohe Modellgüte, kaum manuelle Intervention notwendig Ausblick: Berücksichtigung des Energiebedarfs der Treiber-Implementierung Prüfsummenberechnung, Font-Rendering,... Berücksichtigung des Modell-Overheads Z.B. abhängig von Fließkomma-Unterstützung der Hardware 11 / 11

59 Literatur I [McC+11] John C McCullough u. a. Evaluating the effectiveness of model-based power characterization. In: USENIX Annual Technical Conf. Bd

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Masterarbeit. Automatisierte Verfeinerung von Energiemodellen für eingebettete Systeme. Daniel Friesel März 2017

Masterarbeit. Automatisierte Verfeinerung von Energiemodellen für eingebettete Systeme. Daniel Friesel März 2017 Masterarbeit Automatisierte Verfeinerung von Energiemodellen für eingebettete Systeme Daniel Friesel März 2017 Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk Dipl.-Inf. Markus Buschho Technische Universität Dortmund

Mehr

Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung

Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung QualityConf 2011 Evolution: Von Performance Tests zur produktiven Anwendungsüberwachung Manuel Núñez, Stefan Ruppert MyARM GmbH Altkönigstraße 7 65830 Kriftel Deutschland web: http://www.myarm.com email:

Mehr

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Ralf Hund 21.03.2011 - SPRING 6 Arbeitsgruppe Embedded Malware Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Zur Person Diplom an

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme

Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme Seminar Programmierung Eingebetteter Systeme Prof. Sabine Glesner Robert Reicherdt Dirk Tetzlaff Daniel Stöhr Paula Herber Marcel Pockrandt Wintersemester 2011/12 Organisation der Veranstaltung Blocktermine:

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL

SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL C. Rathfelder - Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL 1 Bildrechte: Sayda Pischinger, Creative Commons

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität Helmut Tschemernjak IoT Alles wird vernetzt Bild von ST 2 Funktechniken Funkprotokoll Datenrate Reichweite Strom ma Frequenz Kosten WLAN > 10 Mbit ca.

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Betriebssystem-Energiebuchhaltung

Betriebssystem-Energiebuchhaltung Betriebssystem-Energiebuchhaltung Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware Andreas Mosthaf 13. Juni 2013 Überblick Motivation Energie-Sichtbarkeit Energie-Allokation

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 5: Drahtlose Kommunikation Christoph Borchert und Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen

Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen Einfluss der Window Scale Option auf die Fairness in TCP/IP-Netzen Torsten Müller, TU-Dresden, Institut für Nachrichtentechnik, Professur Telekommunikation Prof. Dr.-Ing. R. Lehnert Übersicht O Einleitung

Mehr

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance.

Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance. Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Dr. Axel Seerig 11. ZIG-Planerseminar, Horw, 25. März 2015 Stellen

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Daniel Strüber Kontakt:

Mehr

Kosten der Abschirmung von Code und Daten

Kosten der Abschirmung von Code und Daten Kosten der Abschirmung von Code und Daten Alexander Züpke, Kai Beckmann, Andreas Zoor, Reinhold Kröger vorname.nachname@hs-rm.de Motivation Internet der Dinge STM32F4 Mikrocontroller 2 Motivation Internet

Mehr

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Agenda Besonderheiten der Automobilelektronik Moderne EE - Funktionalitäten Testszenarien / Testumfänge

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dresden, 27.08.2015 Gliederung Aufgabenstellung Funkfernschreiben (RTTY) Aufbau des Systems Fazit und

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Scheduling for Time-Triggered Network Communication

Scheduling for Time-Triggered Network Communication Scheduling for Time-Triggered Network Communication Jan Kamieth jan.kamieth@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 14. Juni 2012 Agenda (1)Rückblick (2)Verwandte Arbeiten

Mehr

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG VORTRAG ZUR SEMINARARBEIT JOHANNES WALLFAHRER 20. JANUAR 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist

Mehr

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations-

Mehr

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Zwischenvortag zur Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Albert Schulz Dresden, 1 Gliederung

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Oliver Haase Oliver Haase Emfra Singleton 1/20 Beschreibung I Klassifikation: objektbasiertes Erzeugungsmuster Zweck: sicherstellen, dass eine Klasse nur genau einmal

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Von der Theorie zur Praxis: Echtzeitplanung in der Informatikausbildung

Von der Theorie zur Praxis: Echtzeitplanung in der Informatikausbildung Von der Theorie zur Praxis: Echtzeitplanung in der Informatikausbildung Fachtagung des GI/GMA/ITG-Fachausschuss Echtzeitsysteme 2016 Institut für Softwaretechnik, Arbeitsgruppe Echtzeitsysteme astahlhofen@uni-koblenz.de

Mehr

Eigenschafte: Konfiguration: Baudrate:

Eigenschafte: Konfiguration: Baudrate: CAN1 Interface Lenkdatenmodul Eigenschafte: CAN Format : 2.0b Peripherie: CAN1 des STM32F407VGT6 des Discovery Boards Baudrate: Im Code Einstellbar von 125 kbit/s bis 1Mbit/s Akzeptanzefilter: nicht gesetzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Stand der Forschung und Ausgangssituation.................... 4 1.1.1 Allgemeiner Stand.............................. 4 1.1.2 MIMO Funkkanal und MIMO Kanalkapazität...............

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST Folie 2 Inhaltsplanung (20.10.) 1. Einleitung, Begriffe, Software-Qualitätskriterien 2.

Mehr

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern

Masterarbeit. Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern Masterarbeit Entwicklung und Inbetriebnahme eines Coprozessors zur Ansteuerung von BLDC- Motoren mit einem leistungsschwachen Prozessorkern bearbeitet von Roman Reichel betreut von Dr.- Ing. Jörg Krupar,

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente . Session 6: Theoretische Geodäsie Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente 1 Jessica Franken Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische

Mehr

Laufzeitoptimierte VHDL Bibliothek zur Verifikation und Simulation kryptographischer Prozessoren

Laufzeitoptimierte VHDL Bibliothek zur Verifikation und Simulation kryptographischer Prozessoren Laufzeitoptimierte VHDL Bibliothek zur Verifikation und Simulation kryptographischer Prozessoren Mathias Schmalisch Hagen Ploog Dirk Timmermann Universität Rostock Übersicht Motivation Arithmetik Implementierung

Mehr

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung Bernhard Schätz, Markus Pister, Alexander Wisspeintner Fakultät für Informatik, TU München GI-Treffen Fachgruppe RE, 7//03-8//03 Werkzeuggestütztes

Mehr

Profiling in Python. Seminar: Effiziente Programmierung. Jan Pohlmann. November Jan Pohlmann Profiling in Python November / 32

Profiling in Python. Seminar: Effiziente Programmierung. Jan Pohlmann. November Jan Pohlmann Profiling in Python November / 32 Profiling in Python Seminar: Effiziente Programmierung Jan Pohlmann November 2017 Jan Pohlmann Profiling in Python November 2017 1 / 32 Gliederung 1 Grundlagen Profiling Was ist das Ziele und Herausforderungen

Mehr

Python macht Embedded Linux angenehmer

Python macht Embedded Linux angenehmer Python macht Embedded Linux angenehmer Hubert Högl Hubert.Hoegl@hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl Hochschule Augsburg 2. Juli 2010 H. Högl () FuE 2010 2. Juli 2010 1 / 14 Embedded Linux

Mehr

Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009

Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009 KI-Praktikum M. Helmert, M. Westphal, S. Wölfl, J.-G. Smaus Sommersemester 2009 Universität Freiburg Institut für Informatik Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009 Präsenzaufgaben

Mehr

Algorithmen für Sensornetze

Algorithmen für Sensornetze Algorithmen für Sensornetze Markus Völker 02. Februar 2010 Lokalisierung in Gebäuden Lokalisierung Ausgangssituation? Lokalisierung Ziel! Lokalisierung Signalabfall in Gebäuden Signalabfall mit ca. 1/d

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation I: Einführung Dr. Stephan Falke Institut für Theoretische Informatik Dr. Carsten Sinz 15.04.2013 Ist mein Programm korrekt? Beispiel:

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen Universität Stuttgart Exposition durch Handys in realen Situationen Dipl.-Ing. J. Baumann Dipl.-Ing. L. Geisbusch 1 Überblick 1/2 Regelverhalten im GSM-System Funktionsweise Abhängigkeiten SAR-Werte bei

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statistische Kennzahlen für die Lage technische universität ach der passenden grafischen Darstellung der Werte eines Merkmals auf der Gesamtheit der Beobachtungen interessieren jetzt geschickte algebraische

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Zwischenstand der Diplomarbeit von Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit BTU Cottbus Inhalt 1.Einleitung 2.Abhängige Transitionsmengen

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) DA/MA-Themen WS17/18 https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/theses/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Bildsegmentierung mit Level Sets

Bildsegmentierung mit Level Sets Bildsegmentierung mit Level Sets Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005 Übersicht 1 Übersicht 2 Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Übersicht 3 Inter-Frame-basierte Modellierung

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo

Mehr

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Ingo Kreuz (ingo.kreuz@daimler.com) Daimler AG Group Research and

Mehr

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Thema: Workflow Optimierung, automatische Generierung von medizinischen Berichten unterstützt durch Regeln und semantische Annotationen. von Jan Kuhr Betreuer:

Mehr

HW vs. SW ein erster Vergleich

HW vs. SW ein erster Vergleich HW vs. SW ein erster Vergleich 182.700 - HW/SW-Codesign Daniel Haslauer Vortrag 18.10.2016 Florian Wagner Mitschrift 1 Definition - Was ist Hard- und Software? Eine wirklich reine Hardware- und eine reine

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen

Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen SPRING 2010 5. Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit Sebastian Uellenbeck, Michael Meier Informationssysteme und Sicherheit (ISSI) Lehrstuhl VI Fakultät

Mehr

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn Diplomarbeit Entwurf eines TI-Coaching Systems von Christof Kuhn Warum TI-Coaching System? Theoretische Informatik fällt vielen schwer Sie ist aber sehr wichtig für die Informatik Sie ist nicht wirklich

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Hermand Dieumo Kenfack Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 26. April 2012 H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg)

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015 Formale Verifikation von Software 8. Juli 2015 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB K-SI/LD1 Julia Fumbarev München, 27.06.2017 Mega-Trend: Fahrzeugvernetzung Herausforderungen für die OEMs: 4Synchronisierung unterschiedlicher

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr bruno.duerr@meteoschweiz.

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr bruno.duerr@meteoschweiz. Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) http://www.agf.ch/ Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn Bruno Dürr bruno.duerr@meteoschweiz.ch 1 Überblick Motivation Messdaten Herleitung

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau Intelligence for a better world Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen Wolfgang Schau 30.10.2003 2003 GTEN AG Die Magie der großen Zahlen! Je höher die Taktrate, desto größer

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr