Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009"

Transkript

1 KI-Praktikum M. Helmert, M. Westphal, S. Wölfl, J.-G. Smaus Sommersemester 2009 Universität Freiburg Institut für Informatik Projekt 1: Constraint-Satisfaction-Probleme Abgabe: 7. Juni 2009 Präsenzaufgaben Aufgabe 1 Checken Sie aus dem Subversion-Repository des Praktikums das Python-Modul constraint aus und starten Sie das Programm sudoku.py, um das vorgegebene Sudoku-Problem zu lösen. Erweitern Sie dann sudoku.py, um zusätzlich folgende Sudoku-Probleme zu lösen: Aufgabe 2 (a) Erweitern Sie den Python-Code dergestalt, dass die Anzahl der beim Programmablauf besuchten Knoten des Suchbaums gezählt wird. (b) Versehen Sie den Code mit einer Ausgabe der Anzahl der besuchten Knoten sowie der Laufzeit (siehe dazu die Dokumentation zum Modul time). (c) Implementieren Sie eine Schranke für die Anzahl der besuchten Suchknoten (sinnvolle Ausgabe!). Testen Sie Ihren Code auf den Sudoku-Problemen mit den beiden eingebauten Solvern (BacktrackingSolver und BacktrackingForwardCheckingSolver). Aufgabe 3 Implementieren Sie eine erweiterte Version des Backtracking-Solvers, die zu Beginn der Suche und nach jeder Variablenzuweisung mit dem AC3-Algorithmus

2 Kantenkonsistenz herstellt. Verwenden Sie dazu das bereits bestehende Grundgerüst für die Klasse BacktrackingAC3Solver und testen Sie Ihren Algorithmus zum Beispiel auf den Sudoku-Problemen auf der ersten Ausgabe. Aufgabe 4 (a) Der gegebene Backtracking-Solver belegt die Variablen meistens in keiner besonders sinnvollen Reihenfolge. Implementieren Sie in einer abgeleiteten Klasse die Heuristik minimum remaining values zur Auswahl der Reihenfolge der Variablenbelegung. Wo diese Heuristik nicht zu einer eindeutigen Entscheidung führt, verwenden Sie zusätzlich die degree-heuristik. (b) Evaluieren Sie die drei Lösungsalgorithmen Backtracking, Backtracking mit Forward-Checking sowie Backtracking mit Kantenkonsistenz jeweils in den Varianten mit und ohne Variablenordnung. Bestimmen Sie dazu Knotenzahl und Laufzeit auf den drei Sudoku-Problemen und n-damen- Problemen verschiedener Größe. (Das Repository enthält eine Formalisierung der n-damen-probleme.) Aufgabe 5 Greater-Than-Sudokus sind eine Variante gewöhnlicher Sudokus. Als Ausgangssituation ist ein leeres Sudoku-Feld gegeben, in dem je zwei (horizontal oder vertikal) benachbarte Zellen mit einem Constraint größer als oder kleiner als versehen sind. Ansonsten gelten die üblichen Sudoku-Regeln. Formalisieren Sie dieses Greater-Than-Sudoku als CSP (kein Abtippen nötig: siehe greater than sudoku.py) und lösen Sie es mit einem der vorgegebenen Algorithmen oder einem der Algorithmen aus den vorigen Aufgaben.

3 Aufgabe 6 Implementieren Sie den Min-Conflicts-Algorithmus zur lokalen Suche als neue von Solver abgeleitete Klasse. Testen Sie das Verfahren anhand des n-damen- Problems für Werte von n im Bereich {1,..., 30}. Ist nach einer vorgegeben Anzahl von besuchten Knoten restart limit keine Lösung gefunden worden, soll das Verfahren neu gestartet werden. Ermitteln Sie eine vernünftige Größe für restart limit für die n-damen-probleme. Hausaufgaben Aufgabe 7 (TetraVex/Eternity-II-Puzzle) (a) TetraVex Formalisieren Sie TetraVex ( als ein Constraint-Satisfaction-Problem. Implementieren Sie dazu eine Modellierungsfunktion in dem Modul tetravex, die aus einer gegebenen Liste von Puzzleteilen ein CSP mit binären Constraints generiert. Evaluieren Sie die Performanz des CSP-Solvers (Backtracking-Suche mit/ohne Forward- Checking bzw. Kantenkonsistenz) auf den bereits im Modul enthaltenen Instanzen. Das Limit für die maximale Anzahl an besuchten Knoten kann auf 1000 gesetzt werden. Um die volle Punktzahl zu erlangen, muss der CSP-Solver mit der implementierte Modellierung in der Lage sein, die gegebenen Instanzen bis einschließlich zur Größe 6 6 zu lösen, ohne dabei mehr als 1000 Knoten zu besuchen. (b) Eternity-II-Puzzle Eine Variation von TetraVex stellt das Eternity-II-Puzzle ( wikipedia.org/wiki/eternity II Puzzle) dar. Gegenüber TetraVex ist es hier erlaubt, Puzzleteile zu rotieren. Außerdem müssen alle Teile, die am Rand liegen, zu der Randfarbe passen. Implementieren Sie eine passende Modellierungsfunktion in dem Modul eternity 2 puzzle, die aus einer gegebenen Liste von Puzzleteilen ein CSP mit binären Constraints generiert. Evaluieren Sie die Performanz des CSP-Solvers (Backtracking-Suche mit/ohne Forward Checking bzw. Kantenkonsistenz) auf den bereits im Modul enthaltenen Instanzen. Das Knotenlimit kann wieder mit 1000 angesetzt werden. Für die volle Punktzahl muss der CSP Solver mit der Modellierung in der Lage sein, die 4 4-Instanzen innerhalb des Knotenlimits zu lösen. Bonuspunkt: Gruppen, mit deren Formalisierung auch die Instanzen aus unserer Evaluationsmenge jenseits der geforderten Problemgröße innerhalb von 1000 Suchknoten gelöst werden können, erhalten einen Bonuspunkt.

4 Aufgabe 8 (Soft Constraints) An der Universität von F-Stadt wird ein Seminar mit dem Titel Selbstgefälligkeit (CHAUVI) veranstaltet. 20 Studentinnen (A T) nehmen daran teil. 24 Themen (1 24) stehen zur Auswahl. Jede Studentin hat eine geordnete Liste mit fünf Lieblingsthemen aufgestellt. Diese Präferenzen sind in folgender Tabelle wiedergegeben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Wir wollen mittels CSP-Techniken eine gute Verteilung der Themen auf die Studentinnen berechnen. Jede Studentin muss genau ein Thema bearbeiten, und jedes Thema darf von höchstens einer Studentin bearbeitet werden. Für jede Studentin X legen wir die individuelle Nutzenfunktion u X wie folgt fest: ihr Nutzen bei einer Verteilung s der Seminararbeitsthemen sei gleich 5, wenn sie in s ihr liebstes Thema erhält, 4 beim zweitliebsten, usw. Die Wohlfahrtsfunktion U berechne sich für eine gegebene Themenverteilung s als die Summe der individuellen Nutzenfunktionen, d.h., U(s) := X {A,...,T } u X(s). Implementieren Sie ein generelles Verfahren, das eine möglichst gute Verteilung der Seminararbeitsthemen findet Hinweis: Zwei mögliche Ansätze sind lokale Suche oder Branch-and-Bound- Verfahren. Bonuspunkt: Die Gruppe, deren Verfahren bei den für die Auswertung benutzten Probleminstanzen die besten Lösungen findet, erhält einen Bonuspunkt.

5 Aufgabe 9 (Killer-Sudoku) Killer-Sudokus sind eine Variante gewöhnlicher Sudokus, bei denen zusätzlich zu den üblichen Sudoku-Constraints bestimmte Gebiete abgegrenzt sind, deren Summe einen vorgegebenen Wert erreichen muss (siehe org/wiki/killer Sudoku). Außerdem müssen in jedem abgegrenzten Gebiet alle Einträge verschieden sein. Beispiel: Erweitern Sie einen der Backtracking-basierten CSP-Algorithmen so, dass er sich zur Verwendung von Killer-Sudokus verwenden lässt. Sie müssen ihn dazu auf mehrstellige Constraints erweitern, aber es reicht aus, wenn ihre Implementierung nicht allgemein ist, sondern für die bei Killer-Sudokus auftretenden Constraints spezifisch. In dieser Aufgabe dürfen Sie beliebige Modifikationen am CSP-Algorithmus vornehmen, inklusive Killer-Sudoku-spezifischer Constraint- Propagierungs-Regeln. Um die volle Punktzahl zu erlangen, muss der CSP-Solver in der Lage sein, das gezeigte Beispiel sowie drei weitere unbekannte Probleminstanzen in vertretbarer Zeit zu lösen. (Die weiteren Probleminstanzen sind teilweise deutlich schwieriger als das gezeigte Beispiel.)

Wissensbasierte Systeme 5. Constraint Satisfaction Probleme

Wissensbasierte Systeme 5. Constraint Satisfaction Probleme Wissensbasierte Systeme 5. Constraint Satisfaction Probleme Michael Beetz Vorlesung Wissensbasierte Systeme 1 Inhalt 5.1 Begriffe 5.2 Constraint Satisfaction in Linienbildern 5.3 Beispielanwendungen 5.4

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 1 von 8 Klausur Informatik B April 1998 Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 2 von 8 Aufgabe 1: Fragekatalog (gesamt 5 ) Beantworten Sie folgende Fragen kurz in ein oder zwei Sätzen.

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS3 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 3: Algorithmische Grundlagen der KI WBS3 Slide 2 Suchstrategien Warum sind Suchstrategien so wichtig in Wissensbasierten Systemen?

Mehr

23.1 Constraint-Netze

23.1 Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. April 2015 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Malte

Mehr

Einführung in Heuristische Suche

Einführung in Heuristische Suche Einführung in Heuristische Suche Beispiele 2 Überblick Intelligente Suche Rundenbasierte Spiele 3 Grundlagen Es muss ein Rätsel / Puzzle / Problem gelöst werden Wie kann ein Computer diese Aufgabe lösen?

Mehr

Teil 4. Constraintprogrammierung

Teil 4. Constraintprogrammierung Teil 4 Constraintprogrammierung Zitat Constraint programming represents one of the closest approaches computer science has yet made to the Holy Grail of programming: the user states the problem, the computer

Mehr

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Kurzvorlesung am Studieninformationstag, 13.05.2009

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (3.6.2014) Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Suchprobleme bestehen aus Zuständen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Rekursion Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Überblick 2 Rekursion 3 Rekursive Sortieralgorithmen 4 Backtracking

Mehr

Programmierung (Java) WS 2005/06. Sudoku Solver. Programmierprojekt aus Praktikum aus Programmierung

Programmierung (Java) WS 2005/06. Sudoku Solver. Programmierprojekt aus Praktikum aus Programmierung Sudoku Solver Programmierprojekt aus Praktikum aus Programmierung 1. Problembeschreibung 1.1 Problemdefinition Ziel des Projekts ist es ein Programm zu schreiben dass ein Sudoku Rätsel lösen kann. Die

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6.

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Allgemeine Hinweise: Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je - Studierenden aus der gleichen

Mehr

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Sascha Kurz sascha.kurz@uni-bayreuth.de (basierend auf Arbeiten von Ariane Papke und Gary McGuire et al.) Oberseminar Effizienz dezentraler Strukturen, Bayreuth,

Mehr

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Einführungsveranstaltung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. Oktober 2010 Personen Zeit & Ort Website Personen Organisatoren Dr. Malte Helmert E-Mail: helmert@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Wima Praktikum 1. Abschlussprojekt Gruppen 1a und 2a bei Thomas Emberger Aufgabe 3

Wima Praktikum 1. Abschlussprojekt Gruppen 1a und 2a bei Thomas Emberger Aufgabe 3 Prof. Dr. Karsten Urban Iris Häcker Wima Praktikum 1 SoSe 2013 Abschlussprojekt ab 24.06.2013 Abschlussprojekt Gruppen 1a und 2a bei Thomas Emberger Aufgabe 3 Voraussetzungen zum Bestehen des Projektes:

Mehr

Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...)

Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...) Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...) Inhalt: Einleitung, Begriffe Baumtypen und deren Kodierung Binäre Bäume Mehrwegbäume Prüfer

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS4 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Vorlesung 4 vom 03.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel WBS4 Slide 2 Wissensbasierte Systeme 1. Motivation 2. Prinzipien und Anwendungen 3. Logische Grundlagen 4. Suchstrategien

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS5 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Vorlesung 5 vom 17.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel WBS5 Slide 2 Wissensbasierte Systeme 1. Motivation 2. Prinzipien und Anwendungen 3. Logische Grundlagen 4. Suchstrategien

Mehr

Beispiel zu Datenstrukturen

Beispiel zu Datenstrukturen zu Datenstrukturen Passend zum Kurs 01661 Version Juni 2008 Dieter Hoffmann Dipl.-Inform. Diese Kurshilfe zum Kurs Datenstrukuren I (Kursnummer 01661) bei Prof. Dr. Güting (Lehrgebiet Praktische Informatik

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA)

1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA) Informatikfreikurs WS 2008/2009 1 1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA) 1.1 Mosaik Puzzle Das untenstehende Zahlenschema ist ein sogenanntes Mosaik Puzzle. Jede Zahl zeigt an, wie viele der (höchstens

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 22.08.2013

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6.

Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Übung zum p-median Problem Prof. Dr. R. Vahrenkamp, Universität Kassel Als Instanz für das p-median Problem wählen wir das Netzwerk von Abbildung 1-1 des Buches auf Seite 6. Abbildung1 1: Ausschnitt aus

Mehr

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am MB-ALG, SS1 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am.07.01 Vorname Nachname Matrikel-Nr Diese Klausur ist mein letzter Prüfungsversuch (bitte ankreuzen): Ja Nein Ihre Lösung für Aufgabe 1 können Sie direkt

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 9.1 Einführung und Beispiele. 9.2 Constraint-Netze. 9.3 Belegungen und Konsistenz. 9.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 9.1 Einführung und Beispiele. 9.2 Constraint-Netze. 9.3 Belegungen und Konsistenz. 9. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. April 201 9. Constraint-Satisfaction-Probleme: Einführung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 9. Constraint-Satisfaction-Probleme: Einführung Malte Helmert

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders Dr. Christian Schulz, Dr. Simon Gog Michael Axtmann. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 016/017 Aufgabe

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Ein Constraint c C heißt n-stellig, wenn es von n Variablen abhängt. mit w i D(x i ) für i = 1,...,n.

Ein Constraint c C heißt n-stellig, wenn es von n Variablen abhängt. mit w i D(x i ) für i = 1,...,n. 8. Constraints Definition 8.7. Ein Constraintproblem (constraint satisfaction problem, CSP) besteht aus einer endlichen Menge von ariablen, Western Australia Northern erritory South Australia asmania Queensland

Mehr

Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck. Alexis Peter Thomas Ritter

Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck. Alexis Peter Thomas Ritter UNIVERSITÄT BASEL Dozent Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Informatik Assistenten Brian Amberg Andreas Forster Tutoren Simon Andermatt Lukas Beck Webseite http://informatik.unibas.ch/lehre/hs10/cs101/index.html

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Objektorientierte Programmierung Teil 1: Einführung

Objektorientierte Programmierung Teil 1: Einführung Objektorientierte Programmierung Teil 1: Einführung Prof. Dr. Schoop FHT Esslingen, Sommersemester 2005 Agenda Beispielszenario Eigenschaften des objektorientierten Ansatzes Konzepte des objektorientierten

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11 Danksagungen............................................ 11 Einführung............................................... 13 Über dieses Buch.......................................... 15 Voraussetzungen...................................

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises. Gruppe: 100. Inhaltsverzeichnis

Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises. Gruppe: 100. Inhaltsverzeichnis Klassische Themen der Computerwissenschaft Constraint Programming: Exercises Gruppe: 100 Inhaltsverzeichnis 1 Exercise 1 1 2 Exercise 2 2 2.1 Backtracking........................... 2 2.2 Forward checking.........................

Mehr

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Suche in Spielbäumen Suche in Spielbäumen KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Spiele in der KI Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche Einschränkung von Spielen auf: 2 Spieler:

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 5. Zwei spieltheoretische Aspekte Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 1 / 36 Überblick

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Holger Krug 17. Februar 2007 1 Das Tabellenverfahren Zum Lösen linearer Gleichungssysteme gibt es mehrere Verfahren. Alle Verfahren haben gemeinsam,

Mehr

Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha Scherrer. Grundlagen der Programmierung (CS101) - Blatt 8 Theorie [4 Punkte] - Praxis [12 Punkte]

Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha Scherrer. Grundlagen der Programmierung (CS101) - Blatt 8 Theorie [4 Punkte] - Praxis [12 Punkte] UNIVERSITÄT BASEL Dozent Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Informatik Bernoullistrasse 16 CH 4056 Basel Assistenten Bernhard Egger Andreas Forster Tutoren Jan Ebbe Pat Mächler Valentino Rugolo Sascha

Mehr

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Prof. Dr. W. Conen Version 1.0c Januar 2009 Genereller Ablauf der Suche Gegeben: Variablen X, Domains D, Constraints R (explizit

Mehr

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs Ralf Wimmer wimmer@informatik.uni-freiburg.de Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Grundlagen Binäre

Mehr

Informatik II - Übung 11

Informatik II - Übung 11 Informatik II - Übung 11 Christian Beckel beckel@inf.ethz.ch 15.05.2014 Blatt 10 1) Merge sort 2) Türme von Hanoi 3) Reversi: alpha-beta-suche Außerdem: Sortierverfahren und ihre Komplexität Christian

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufgabe 45. Polynome sind stets stetig. Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester

Mehr

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus Seminarvortrag von Daniel Scholz am 6. Dezember 2006 Am Beispiel der Lösung von Sudokurätseln mit Hilfe der linearen Optimierung werden verschiedenen

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Dynamische Programmierung Einführung Ablaufkoordination von Montagebändern Längste gemeinsame Teilsequenz Optimale

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach PD Dr. Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Steffen Jost Institut für Informatik Stephan Barth WS 2016/17 Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Blatt 3 Dieses Arbeitsblatt ist innerhalb

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Baumsuche, Partielle Ordnungen und eine neue Familie uninformierter A

Baumsuche, Partielle Ordnungen und eine neue Familie uninformierter A Baumsuche, Partielle Ordnungen und eine neue Familie uninformierter Algorithmen..9 Übersicht Einführung Übersicht - Verfahren - Eigenschaften Übersicht - Verfahren - Eigenschaften Übersicht - Verfahren

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Randwertbedingungen und Ghost Cells Randwertbedingungen und Ghost Cells Olaf Kern Universität Trier 16.Dezember 2010 Olaf Kern (Universität Trier) Seminar Numerik 1/23 16.Dezember 2010 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Periodische

Mehr

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 35 Randomisierter Identitätstest

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 10 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Übungsblatt Nr. 10 Aufgabe 20: Code Verständnis Löse diese Aufgabe selbständig als Vorbereitung zur Übung auf dem Papier. a) Gib

Mehr

Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen

Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen EX.031, Version 1.0 14.10.2013 Kurzanleitung Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen Wenn man in Excel mit umfangreichen Listen oder Tabellen arbeitet, interessiert vielfach nicht nur das Gesamtergebnis,

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog 5.6 Prolog... ist die bekannteste Implementierung einer LP-Sprache; wurde Anfang der 1970er von Alain Colmerauer (Marseille) und Robert Kowalski (Edinburgh) entwickelt. konkretisiert den vorgestellten

Mehr

Software Qualität Übung 1

Software Qualität Übung 1 1. Informationen 1.1 Formales Software Qualität Übung 1 Regressionstests mit JUnit Versionskontrolle mit CVS Bugtracking mit Bugzilla Abgabetermin: Freitag 20.April 2007, 18.00 CET (Central European Time)

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Suchen in Texten Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung;

Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung; Mehr Prolog Prolog bietet mehr an, z.b.: Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung; Mehr extra-logische Prädikate,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

Entwurf und Implementierung von Algorithmen. als Constraint Satisfaction Problem

Entwurf und Implementierung von Algorithmen. als Constraint Satisfaction Problem F Entwurf und Implementierung von Algorithmen zur Lösung des Stundenplanungsproblems als Constraint Satisfaction Problem Design and implementation of algorithms for solving the University Timetabling Problem

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. November 2014 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Sudoku - Trainer für Excel

Sudoku - Trainer für Excel Sudoku - Trainer für Excel Update Sudoku-Trainer 14. Juni 2007 Dank der Mithilfe von Armin Höpfl (http://www.armin-hoepfl.de) ist die neueste Version mit einem Startknopf für die Spielzeit ausgerüstet.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. Juni Programmieren II. 14. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. Juni Programmieren II. 14. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Juni 2016 Programmieren II 1. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie die fünfte,

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 9. Klassische Suche: Baumsuche und Graphensuche Malte Helmert Universität Basel 13. März 2015 Klassische Suche: Überblick Kapitelüberblick klassische Suche: 5. 7.

Mehr

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen Lernplattform Testfragen erstellen Testfragen erstellen Sie haben einen Test angelegt und konfiguriert. Hier lesen Sie, wie Sie Testfragen erstellen können und diese in den Test einfügen. Klicken Sie auf

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Einordnung / Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED.

Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED. Europäischer Computer Führerschein TM ECDL und International Computer Driving Licence ICDL Manueller Prüfungskatalog (MQTB) ADVANCED Version 1.0 Beispielprüfung Jänner 2002 ECDL, ICDL und European Computer

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften:

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: Binäre Suchbäume (a, b)-bäume (Folie 173, Seite 56 im Skript) Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: 1 Jeder Knoten hat höchstens b Kinder. 2 Jeder

Mehr

Übungen zu Programmierung I - Blatt 8

Übungen zu Programmierung I - Blatt 8 Dr. G. Zachmann A. Greß Universität Bonn Institut für Informatik II 1. Dezember 2004 Wintersemester 2004/2005 Übungen zu Programmierung I - Blatt 8 Abgabe am Mittwoch, dem 15.12.2004, 15:00 Uhr per E-Mail

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Technische Universität Dortmund Informatik VII (Graphische Systeme) Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Übungsaufgaben zum Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Teil I

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abzuschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0910/aud/index.html Kleine Übungen

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr