Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung"

Transkript

1 AutoLab Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Olaf Spinczyk Jochen Streicher Horst Schirmeier bis Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ab 1.9. Informatik 12 Entwicklung und Betrieb eingebetteter und vernetzter Systeme Universität Dortmund os@cs.fau.de 1

2 Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 2

3 Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 3

4 Software im Automobil Quelle: Der neue Maybach, ATZ/MTZ Sonderheft, S. 125,

5 Software im Automobil Ein modernes Auto ist ein heterogenes, verteiltes, eingebettetes System auf Rädern. Mit vielen Problemstellungen für Informatiker: Programmierung verteilter Fahrzeugfunktionen Lastverteilung Minimierung des Stromverbrauchs Echtzeit Maßschneiderung von Infrastruktursoftware... 5

6 Idee der Projektgruppe Grundstein für ein neues Labor: Brettaufbau eines typischen Fahrzeugnetzes Steuerungs- und Messumgebung Ziele (langfristig): Analysen unter realen Lastbedingungen Betrachtung des Fahrzeug als Gesamtheit Untersuchung alternativer Fahrzeugtopologien 6

7 7 Quelle: Audi AG

8 Idee der Projektgruppe Brettaufbau eines typischen Fahrzeugnetzes LIN-Bus CAN-Bus Gateway 8

9 Idee der Projektgruppe Steuerungs- und Messumgebung Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe Steuerungs- und Messumgebung Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil 9

10 Die Highlights komplexe Aufgabe im Team lösen ideale Berufsvorbereitung nahtloser Übergang in die Diplomarbeit + aktuelle Standards der KFZ-Industrie + Industriekontakte + Messebesuch + praktische Arbeiten + unterschiedlichste Aufgabenbereiche Hardware, Echtzeit, Kommunikation, Auswertung, Visualisierung,... 10

11 Teilnahmevoraussetzungen notwendig VL Rechnerarchitektur, Prozessrechnertechnik oder Eingebettete Systeme Bereitschaft zu hardware- und systemnaher Programmierung - keine Angst vor Hardware Verständnis englischsprachiger Artikel und Handbücher wünschenswert Programmiererfahrung in C und/oder C++ 11

12 Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 12

13 Vision Wie könnte das Ganze mal ausschauen... Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 13

14 Vision Wie könnte das Ganze mal ausschauen... Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 14

15 Benutzerschnittstelle Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 15

16 Benutzerschnittstelle Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 16

17 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 17

18 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Verzögerung durch einen Knoten Bus2 gleichzeitige Leistungsspitzen Bus1 18

19 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 19

20 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus1 Bus2 Bus-Engpass 20

21 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 21

22 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence wechselseitig aktiv Node5 Gateway1 idle/busy state Node4 communication Node6 Bus1 Bus2 Bus1 22

23 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 pin0 Bus2 Reaktion auf Beeinflussung Bus1 23

24 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Gateway1 Node6 Bus1 Bus2 Bus1 24

25 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node5 Node6 Gateway1 Node4 Node5 Bus1 Bus2 Node6 Bus1 25

26 Benutzerschnittstelle power consumption end of boot sequence communication idle/busy state injections Node4 Node4 Node5 Gateway1 viel Kommunikation Node5 Node6 zwischen Bussen Bus1 Bus2 Node6 Bus1 26

27 Vision Steuerungs- und Messumgebung Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 27

28 Steuerungs- und Messumgebung Leistungsaufnahme Bustrace Messen Vorverarbeitung Controller-Ereignisse: idle Interrupt... zeitgesteuerte Injektion von Busnachrichten Steuern ON/OFF/Reset Restbussimulation Aufwand, Wissen um Semantik 28

29 Steuerungs- und Messumgebung Leistungsaufnahme Bustrace Messen Vorverarbeitung Controller-Ereignisse: idle Interrupt... Steuer- und Messknoten benötigen zeitgesteuerte Injektion einen gemeinsamen Zeitbegriff! von Busnachrichten Steuern ON/OFF/Reset Restbussimulation Aufwand, Wissen um Semantik 29

30 Minimalziele Keine Panik! 30

31 Minimalziele bis hier: Vision was aus unserem Projekt werden könnte sprengt vielleicht den Rahmen jetzt: Minimalziele: müssen definiert werden (Scheinvergabe) sind realistisch höchstwahrscheinlich kommen wir zu mehr... 31

32 Minimalziele Fahrzeugnetz: Hardware und Software Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Vernetzung Inbetriebnahme - Standardsoftware Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerung - mitgelieferte Entwicklungswerkzeuge Steuerungs- und Messumgebung Demonstrator FLASH-Programmierung Testabläufe - soll Funktionalität der Umgebung zeigen 32

33 Minimalziele Steuerungs- und Messumgebung: Hardware Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz (einfache) Software für Mess- und Steuerknoten Daten zeitgenau erfassen und weiterleiten Versorgungsspannung ein- und ausschalten nicht: Vorverarbeitung, sonstigemessung Beeinflussung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil Steuerungs- und Messumgebung Steuerung FLASH-Programmierung Testabläufe 33

34 Minimalziele Steuerungs- und Messumgebung: Software Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Messung Lastverteilung Startup-Verhalten Energie-Profil konsolenbasiert Steuerung Aufzeichnung, Steuerungs- undspeicherung und FLASH-Programmierung Wiedergabe von Messdaten Messumgebung Testabläufe 34

35 Optionale Ziele Wenn uns langweilig werden sollte... automatisierte Analyse und Testabläufe GUI, Visualisierung Fernsteuerung über Internet reaktive Simulation Anbindung an eine Open-Source-Fahrsimulation 35

36 Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 36

37 Aufgabenkomplexe natürliche Grobeinteilung in Arbeitspakete Benutzerschnittstelle Fahrzeugnetz Steuerungs- und Messumgebung 37

38 Zeitplanung Wintersemester Woche Inhalt 1-2 Einstieg in Literatur und Vorarbeiten 3 Ideensammlung, Festlegung von Arbeitsaufträgen 4-7 Entwürfe für Versuchsaufbau und Messumgebung (MZ 1) 8-9 Bewertung und Abstimmung der Entwürfe, Hardwareauswahl für Messumgebung Arbeitsform gemeinsames Seminar Gruppen-/Plenarsitzungen Gruppenarbeit Gruppen-/Plenarsitzungen Inbetriebnahme des Versuchsaufbaus, Installation von Standardsoftware, erste Gruppenarbeit Gehversuche mit eigenen Testprogrammen (MZ 2) Überprüfung der bisherigen Ergebnisse, Zwischenbericht (MZ 5) Gruppen-/Plenarsitzungen Sommersemester Woche Inhalt Arbeitsform Rekapitulation des WS, ggf. Anpassung des Entwurfs für die Messumgebung, gemeinsames Seminar Festlegung von Arbeitsaufträgen für deren Implementierung Implementierung der entworfenen Steuer- und Messumgebung in Hard- und Gruppen-/Plenarsitzungen Software; parallel Entwurf der Demonstratoranwendung (MZ 3 und 4) Bewertung/Korrektur des Demonstrator-Entwurfs, Aufteilung von Arbeitsaufträgen 8-11 Implementierung des Demonstrators (MZ 4) Gruppenarbeit Gruppen-/Plenarsitzungen 38

39 Zeitplanung WS 2007/2008 Seminar Entwürfe erste Inbetriebnahme der Fahrzeugelektronik 39

40 Zeitplanung SS 2008 Implementierung der Steuer- und Messumgebung Demonstrator Test 40

41 Dokumentation Ausarbeitung der Seminarthemen Kurzprotokolle in Gruppen- und Plenarsitzungen Entwurfsdokumente Zwischen- und Endbericht... ganz schön viel Papier! 41

42 Dokumentation Ausarbeitung der Seminarthemen Kurzprotokolle in Gruppen- und Plenarsitzungen Entwurfsdokumente Zwischen- und Endbericht... ganz schön viel Papier! Reduzierung auf das Nötigste kontinuierlich wachsende Berichte 42

43 Infrastruktur eigener Laborraum der Arbeitsgruppe mit PCs (OH16) Hard- und Software Microcontroller-Boards kommerzielle Embedded-Betriebssysteme etc. Kooperationswerkzeuge Mailingliste Wiki Versionsverwaltung (Subversion o.ä.) Projektmanagement-Werkzeuge 43

44 Agenda Einführung Vision und Minimalziele Durchführung Seminarthemen Nächste Schritte Fragen 44

45 Seminarthemen konzeptionelle Grundlagen Zeit- und ereignisgesteuerte Echtzeitsysteme typische Hardware Steuergeräteplattformen CAN und LIN Flexray typische Infrastruktursoftware OSEK/OS OSEK/COM AUTOSAR typische Entwicklungsmethoden Entwicklungswerkzeuge Test und Diagnose Forschungsthemen 45

46 Nächste Schritte 1. bis :00: Online Anmeldung! 2. optional: Mail bzgl. bevorzugter Mitstreiter an uns 3. eventuell Rückfragen von uns per Mail 4. Auswahlverfahren 5. ab 13.6.: Aushang der Listen 6. ab 2.7.: Erste Sitzung der Gruppe Verteilung der Seminarthemen 46

47 Fragen? 47

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/ CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Aufbau und Dokumentation einer Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung

Aufbau und Dokumentation einer Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Aufbau und Dokumentation einer Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Bachelorarbeit Bachelorant: Daniel Noack Betreuer: Prof. Dr. Olaf Spinczyk Dr. Michael Engel 1 Themenüberblick Thema

Mehr

Hardware Logik-Analysatoren

Hardware Logik-Analysatoren Hardware Logik-Analysatoren Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Logik-Analysatoren 1/24 2010-10-12

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

PG 533: CoaCh. Car on a Chip. Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware

PG 533: CoaCh. Car on a Chip. Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware PG 533: CoaCh Car on a Chip Olaf Spinczyk, Michael Engel, Jochen Streicher, Horst Schirmeier Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Vorname.Nachname@tu-dortmund.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs Rahmendaten Struktur des Studiengangs Inhalte des Studiengangs Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs Prof. Dr. Dr. Manfred Broy, Dr.

Mehr

ETI3: Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller

ETI3: Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller ETI Themen für Projekt Sicherheitstechnik 2 WS2013/14 Dr. R. Müller Inhaltsverzeichnis 1 FHFtrain: Lok 3 (3) 3 2 XBee-Accesspoint 4 3 RFID-Reader (3) 5 4 RFID-Reader-II (1) 6 1 Vorbemerkung Die Themen

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Related Work Für das Fach: Anwendungen 2 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Einführung Rückblick

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation

CANalyzer.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure

Technische Informatik für Ingenieure Wintersemester 2001/2002 Der Dozent Dozent Dr. habil. Informatik- und Prozesslabor Warburger Str. 100, E1.125 Tel. 60-3262 hardt@upb.de http://www.upb.de/cs/ipl Sprechstunde: Mo+Di 12.00-13.00 Uhr Informatik-

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Evaluation von Backbonesystemen im HAW Hamburg 15. Dezember 2011 Agenda Evaluation von intelligenten Einführung Motivation Problematik Ziele Hintergrund Backbonetechnologien Netzwerktopologien 15.12.11

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung 23.10.2008 Entwurf und Implementierung einer Schnittstelle zu Aufnahmetools, einer ereignisgesteuerten Messdatenverteilung und des Traceschritt-Basistyps Python

Mehr

Join the Automation Team

Join the Automation Team Firmware-Entwickler für elektrische Antriebstechnik (w/m) < Grundlagenforschung im Bereich der statischen und dynamischen Bahnplanung < Erstellung von Konzepten sowie kinematischer und dynamischer Modelle

Mehr

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Networked Embedded Systems

Networked Embedded Systems Vorbesprechung Networked Embedded Systems VU 182.717 6.0 ECTS Armin Wasicek Studienplan Systems Engineering Embedded Systems Engineering (6 Ects) Wahlmodul Embedded Systems Engineering Designing Technosocial

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Electric Paper Konrad-Zuse-Allee 7 Lüneburg Electric Paper Sehr geehrter Herr Olaf Spinczyk (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Spinczyk, Sie

Mehr

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng Service Engineering Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software-Engineering INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software-Engineering Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2011 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters Beschreibung Das CAMRA-Labor verfügt über einen mobilen Roboter, welcher in Bezug auf seine Hardware und Software weiter ausgebaut werden soll. Aufgaben

Mehr

Test-Strategien CANopen

Test-Strategien CANopen Insert picture and click Align Title Graphic. Test-Strategien CANopen Interaktiv Automatisiert? CANopen Techdays 26./28.01.09, München/Hamburg 2009. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution

Mehr

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Xpert.press Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Bearbeitet von Peter Scholz 1. Auflage 2005. Buch. xii, 232 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23405 0 Format

Mehr

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich Rückblick - Großrechner 2 Keine Computer im Haushalt? Ken Olsen, US-amerikanischer

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Tobias Klaus Florian Schmaus Peter Wägemann

Tobias Klaus Florian Schmaus Peter Wägemann Wiederholung Nicht-periodische Aufgaben Tobias Klaus Florian Schmaus Peter Wägemann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern"

Projektpraktikum Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern" Christian Weyand Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik E-Mail: weyandc@uni-koblenz.de 12.02.2010 1 Überblick Forschungsschwerpunkte

Mehr

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering DIY Individual Prototyping and Systems Engineering Lehrveranstaltungskonzept & Organisation Peter Wägemann Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen Einleitung Inhalt Organisatorisches 1/22 PG ProBio Einzelvorstellung Bitte

Mehr

Art und Dauer in Minuten

Art und Dauer in Minuten Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer.

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer. Fragenbogen Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer. Teilnehmernummer: I. Hintergrundwissen 1. In welcher Fachrichtung/Vertiefung

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Protokollierung von CAN-Nachrichten mithilfe eines integrierten Data Warehouse

Protokollierung von CAN-Nachrichten mithilfe eines integrierten Data Warehouse Martin Beckmann Protokollierung von CAN-Nachrichten mithilfe eines integrierten Data Warehouse Dokumententyp Published version This version is available at https://doi.org/10.14279/depositonce-6968 Martin

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Florian Schmaus, Stefan Reif Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

CANoe.Ethernet. Produktinformation

CANoe.Ethernet. Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware... 5 4 Schulungen...

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Servicetechniker (m/w)

Servicetechniker (m/w) Servicetechniker (m/w) Durchführung von Wartungen, Reparaturen und Instandsetzung von autom. Anlagen beim Kunden vor Ort Abschluss als Ingenieur oder Techniker im Bereich Elektrotechnik (gerne aus der

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Tobias Wägemann Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Zusammenfassung: In dem Lehrforschungsprojekt Innovation

Mehr

Praktikumsvorstellung

Praktikumsvorstellung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE SYSTEMS GROUP MUNICH NETWORK MANAGEMENT TEAM Veranstaltungsvorschau für das Wintersemester 2009/2010 Praktikumsvorstellung

Mehr

vmeasure Option DIAdem

vmeasure Option DIAdem Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Unterstützte Bussysteme... 3 1.4 Unterstützte Netzwerk-Interfaces... 4 1.5 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Endbericht. Projektgruppe 522 AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung -

Endbericht. Projektgruppe 522 AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung - Endbericht Projektgruppe 522 AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung - http://ess.cs.tu-dortmund.de/teaching/pgs/autolab Wintersemester 2007/2008 und Sommersemester 2008

Mehr

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin 23.07.2009 Übersicht Kontext und Ziele der Arbeit Plan der Durchführung Projektauswahl Projekt anschreiben

Mehr

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Peter Schwarz/Andreas Gemünd A.M.S. Software GmbH/Johnson Controls SAFT GmbH ps@amssoft.de/andreas.gemuend@jci.com Agenda Vorstellung Anforderung

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge

Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2012: "Kommunikation unter Echtzeitbedingungen" Strukturierung von Multimediasystemen für Fahrzeuge Boppard am Rhein, 23. November

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF,

Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, Digitale Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe mit Silver und Testweaver Dr. Anton Rink, Alexander Waiss, RD/ETF, 18.10.2018 Agenda 1. Historie der digitalen Funktionsentwicklung für Automatikgetriebe

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Agenda Besonderheiten der Automobilelektronik Moderne EE - Funktionalitäten Testszenarien / Testumfänge

Mehr

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Hermand Dieumo Kenfack Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 09/10 Betreuer: Prof. Dr. Thomas

Mehr

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet Produktinformation CANalyzer.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software 0. Treffens der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV), 09.0.017 Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen Engineering Aspekte bei der Auswahl von Automatisierungsplattformen Automation Day 17.10.2011 Dipl.Ing. Felix Rhöse Wer sind wir? Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen für den

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Sebastian Schriegel Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo Echtzeit 2014: Industrie 4.0 und Echtzeit 20.

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr