Bürgerforum zur Grundschullandschaft. am im Schützenhaus Bad Driburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerforum zur Grundschullandschaft. am im Schützenhaus Bad Driburg"

Transkript

1 Bürgerforum zur Grundschullandschaft am im Schützenhaus Bad Driburg

2 Grundschulverbund Bad Driburg - Pömbsen Reelsen Hauptstandort: Bad Driburg Teilstandort: Pömbsen Schulleitung: Herr Kortmann (kommiss.) Gemeinschaftsgrundschule Dringenberg Schulleitung: Frau Kabiersch-Diekmann Kath. Grundschulverbund Bad Driburg - Neuenheerse Hauptstandort: Bad Driburg Teilstandort: Neuenheerse Schulleitung: Herr Kortmann Stadt Bad Driburg 2

3 Herr Dr. paed. Ernst Rösner ab 1975 Institut für Schulentwicklungsforschung. Promotion 1980 zum Dr. paed. (Dissertationsthema: Schulpolitik durch Volksbegehren). Umfangreiche Erfahrungen mit kommunaler Schulentwicklungsplanung und - beratung, darunter Frankfurt a. M., Leipzig, Köln und Dortmund sowie zahlreiche kreisangehörige Städte in NRW. Kreisweite Schulentwicklungsplanung für den Kreis Höxter und den Ennepe-Ruhr-Kreis. Gutachten und Publikationen, z. B. Konzept der Gemeinschaftsschule (Schleswig- Holstein 2004), zur Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen (2005), zur Zukunft der Hauptschule (1989 und 2007) Vorsitzender des Beirates Gemeinschaftsschule in Berlin Vorsitzender der Bildungskommission der Stadt Dortmund Stadt Bad Driburg 3

4 Herr Hubert Gockeln Schulamtsdirektor Schulaufsicht Grundschule für den Kreis Höxter Studium Lehramt Primarstufe fünf Jahre Tätigkeit in der freien Wirtschaft Lehrer an den GS in Scherfede und Altenbeken Konrektor an der GGS Altenbeken Schulleiter an der GGS Altenbeken Schulaufsicht seit Stadt Bad Driburg 4

5 Herr Ingo Kortmann Rektor des Grundschulverbunds Bad Driburg/Neuenheerse und kommissarischer Schulleiter der Grundschulverbunds Bad Driburg/Pömbsen/Reelsen Studium in Münster und Siegen, Fächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte und Sport 2009 bis 2014 Konrektor Schule am Nicolaitor (GGS) Höxter 2009/2010 komm. Schulleiter Schule am Nicolaitor (GGS) Höxter seit August 2014 Schulleiter GSV Bad Driburg/Pömbsen/Reelsen (ab August 2016 kommissarisch) seit August 2016 Schulleiter GSV Bad Driburg/Neuenheerse) Stadt Bad Driburg 5

6 Frau Marion Oeynhausen Konrektorin des Grundschulverbunds Bad Driburg/Pömbsen/Reelsen Referendarin an der Gemeinschaftsgrundschule Bad Driburg seit 2006 an dem Grundschulverbund Bad Driburg/Pömbsen/Reelsen (Klassen - und Fachlehrerin: Deutsch/Mathe/Sachunterricht/Religion) seit diesem Schuljahr 2016 Konrektorin an dem GSV Bad Driburg/Pömbsen/Reelsen Stadt Bad Driburg 6

7 Frau Sabine Kabiersch-Diekmann Rektorin der GGS Dringenberg Universität in Bielefeld: Deutsch, Sport und Pädagogik, Referendariat 1983 bis 1985 an der KGS Bad Driburg, Studienseminar Paderborn, Lehrerin 1985 bis 1987 an der KGS Bad Driburg Versetzung 1987 an die GGS Dringenberg, dort Lehrerin bis 2002 mit zwischenzeitlicher einjähriger Abordnung an die KGS Neuenheerse, außerdem 1996 bis 2000 Fachleiterin für Sport am Studienseminar Paderborn, seit 2002 Rektorin der GGS Dringenberg Stadt Bad Driburg 7

8 Schulentwicklungsplanung Grundschulen Schulrechtsänderungen Absenkung der Mindestschülerzahlen für die Klassenbildung von 18 auf 15 Schülerinnen und Schüler Einführung der kommunalen Klassenrichtzahl Anwendung der Klassenbildungszahl auf Grundschulverbünde Mindestschülerzahl für eigenständige Grundschulen: 92 Schüler (zwingende Umsetzung spätestens zum ) Stadt Bad Driburg 8

9 Bürgerforum zur Grundschullandschaft in Bad Driburg Vortrag und Diskussion am 01. September 2016 im Schützenhaus Bad Driburg Dr. Ernst Rösner

10 Rahmendaten und erste Einordnung der Entwicklung in Bad Driburg

11 Entwicklung der Grundschulzahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1970/ /71: /81: /91: /01: /11: /16: 2.845

12 Geburtenzahlen in Bad Driburg (1990)

13 Schülerzahlen 1. Jg. in Bad Driburg (2000/01) 2008/ /

14 Vorausberechnung Schülerzahlen Die Zahl der neu aufzunehmenden Schülerinnen und Schüler richtet sich nach der ermittelten Eingangsquote (zumeist Durchschnittswert der letzten 3 Jahre): Verhältnis schulpflichtige Kinder zur Zahl der aufgenommenen Erstklässler. In den aufsteigenden Klassen 2 bis 4 werden die Schülerzahlen nach den bisherigen Durchgangsquoten berechnet. Beispiel: 50 Schülerinnen und Schüler im 2. Schuljahr 2014/15, 55 Schülerinnen und Schüler im 3. Schuljahr 2015/16 = Durchgangsquote Auch bei den Durchgangsquoten wird auf Durchschnittswerte der letzten 3 Jahre zurückgegriffen.

15 Ergebnis Neuaufnahmen nach Einzelschulen bis 2022/23 (Nach Anmeldestand 2016/17) Schulpfl. Neuaufn. E-Quote GGS Bad Driburg: KGS Bad Driburg: GGS Pömbsen/R: GGS Dringenberg: (2.78) KGS Neuenheerse: BAD DRIBURG:

16 Vorausberechnung Schülerzahlen insgesamt 1. Jg. in Bad Driburg 2017/ / / / / / / /23

17 Vorausberechnung Schülerzahlen GGS Bad Driburg 2017/ / / / / / / /23

18 Vorausberechnung Schülerzahlen GGS Pömbsen/Reelsen (TS mit JÜL) 2017/ / / / / / / /23

19 Sonderfall Dringenberg: Sehr geringe Schülerzahl im Einzugsbereich, bisher hoher Einpendleranteil. Optimistische Variante I: Einpendleranteil bleibt stabil (unwahrscheinlich mit Blick auf die Zahl der Vorschulkinder in Gehrden, Schmechten und Altenheerse). Pessimistische Variante II: Keine Einpendler (auch unwahrscheinlich). Realistische Variante III: Halbierung der Einpendlerzahlen. Realistische Variante IV: Wie Variante III, aber mit Zugängen aus Neuenheerse (80 %).

20 Prognose Schülerzahlen GGS Dringenberg Optimistische Variante I (eher unwahrscheinlich) / / / / / /23

21 Prognose Schülerzahlen GGS Dringenberg Pessimistische Variante II (eher unwahrscheinlich) / / / / / /23

22 Prognose Schülerzahlen GGS Dringenberg Realistische Variante III (Rückgang Einpendlerzahl um 50%) / / / / / /23

23 Prognose Schülerzahlen GGS Dringenberg Realistische Variante IV (wie Var. III zzgl. 80 % aus Neuenheerse) / / / / / /23

24 Vorausberechnung Schülerzahlen KGS Bad Driburg 2017/ / / / / / / /23

25 Vorausberechnung Schülerzahlen KGS Neuenheerse (TS ohne Umvert.) 2017/ / / / / / / /23

26 Kommunale Klassenrichtzahl Die kommunale Klassenrichtzahl darf schulübergreifend den Wert von 23 S/K nicht unterschreiten. Das bedeutet: Sehr geringe Klassenstärken müssen durch höhere Klassenstärken in anderen Schulen ausgeglichen werden. ( Einer trage des andern Last ) Würden entsprechend den vorausberechneten Schülerzahlen die Klassen eingerichtet, untrerschreitet kommunale Klassenstärke im Prognosezeitraum den Wert von 23 S/K erheblich. Zum Erreichen der kommunalen Klassenrichtzahl müssten in jedem Schuljahr 1 2 Klassen weniger gebildet werden. Das ist nur durch Schulschließungen und Umverteilungen möglich.

27 Probleme Bereits kurzfristig eine instabile Grundschulversorgung bei gleichzeitig hohem Lehrerbedarf. Das bedeutet: Jährlich wiederkehrende Diskussionen über Umlenkungen von Schülern und über Schulschließungen. Bleibt das bestehende Grundschulangebot unverändert, sind die Standorte Neuenheerse und Dringenberg gefährdet. Pömbsen/Reelsen ist trotz JÜL nicht dauerhaft als TS gesichert. Wenn der Schulträger nicht gesetzeskonform handelt, kann die Schulaufsicht Entscheidungen herbeiführen.

28 Handlungsoptionen (1) Weiterführung aller Grundschulstandorte um 1 Jahr. Problem: Schwierige Lehrerversorgung wegen der sehr kleinen Schulen Neuenheerse, Dringenberg und Pömbsen/Reelsen. Bedingte Maßnahmeplanung: Schulstandorte werden ab 2017/18 aufgegeben, wenn vorgegebene Anmeldezahlen unterschritten werden. Hierfür kommen die vor allem Teilstandorte Pömbsen/Reelsen und Neuenheerse in Betracht. Auch die GGS Dringenberg erscheint nicht ungefährdet.

29 Handlungsoptionen (2) Konkrete ( unbedingte ) Maßnahmeplanung: Fusion der beiden Grundschulen in der Kernstadt. Ziel: Ausgeglichene Klassenstärken. Aufgabe des Teilstandortes Neuenheerse. Ziele: Vermeidung eines jährlichen Konkurrenzkampfes um den Fortbestand der Standorte Neuenheerse und Dringenberg, Sicherung der GGS Dringenberg auch als eigenständige Schule, ausgeglichene Klassenfrequenzen. Weiterführung GGS Pömbsen/Reelsen bei ausreichenden Schülerzahlen mit JÜL.

30 Vorschlag aus externer Sicht: Zügige Entscheidungsfindung über die Zukunft eines verkleinerten, dafür aber langfristig stabilen Grundschulangebotes in Bad Driburg. Herstellung von Planungssicherheit für Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Auslaufende Auflösung TS Grundschule Neuenheerse. Stabilisierung GGS Dringenberg. Fusion der beiden Grundschulen in der Kernstadt. Bedingte Beibehaltung des TS Pömbsen/Reelsen bei ausreichenden Schülerzahlen mit JÜL.

31 Herzlichen Dank.

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Vortrag am 29. September 2016 bei der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement in Kaiserlautern Dr. Ernst Rösner roesner-ar@t-online.de

Mehr

Schulorganisation im Primarbereich

Schulorganisation im Primarbereich Schulorganisation im Primarbereich Problemanzeigen Demographische Entwicklung 2003 386 2004 328 2005 339 2006 340 Freie Schulwahl sjahrgänge in Kreuztal Ist-Zahlen 1. Schuljahr 2007 319 2008 265 2009 295

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: 16/10 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnungsnahen Grundschulangebots in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gerd Möller und Ernst Rösner. Kurze Beine kurze Wege Gutachten zur Erhaltung von Grundschulen in Nordrhein-Westfalen

Gerd Möller und Ernst Rösner. Kurze Beine kurze Wege Gutachten zur Erhaltung von Grundschulen in Nordrhein-Westfalen Gerd Möller und Ernst Rösner Kurze Beine kurze Wege Gutachten zur Erhaltung von Grundschulen in Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Aufgabenstellung und Ausgangssituation 2. Hintergründe 3. Daten und Zahlen

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom

Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom 05.07.2012 Inhalt 1. Schulrelevante Daten der Bevölkerungsentwicklung... 62 2.

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat?

1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat? 1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat? Stellenbesetzung, Anrechnungsstunden, Vertretungsreserve was der Lehrerrat wissen sollte Dirk Prinz und Volker Maibaum 1.5 Was verrät die Schulmitteilung

Mehr

Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve

Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve RAHMENKONZEPT ZUR ZUKUNFT DER FÖRDERSCHULEN IM KREIS KLEVE Ein Vorschlag der Förderschulaufsicht für den Kreis Kleve INTENTION DER SCHULAUFSICHT Transparenz schaffen Perspektiven aufzeigen für Schüler,

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Reformvariante* ( Doppelzählung )

Reformvariante* ( Doppelzählung ) 30. Januar 2014 Mehrausgaben je Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen bis zum Schuljahr 2016/17 Berechnungen auf Basis der Ergebnisse von Schwarz

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 4fü 90 Düsseldorf /15', OktOber 2018 Seite 1 von 6 An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Kiel, 21. Juni 2004 Pressemitteilung Der Landesrechnungshof Schleswig-Holstein legt die aktuellen Zahlen und Daten zur Unterrichtsversorgung, zum Lehrerbedarf und

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen Realschulen Gesamtschule Gymnasium S.Hofschlaeger/pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Dieter

Mehr

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau Oberbergischer Kreis Förderschulen 03.02.2014 Wolf Krämer-Mandeau www.biregio.de 1 Dramatische Rückgänge der Kinderzahlen tangieren auch die FöS 2 Jedes 3. Kind mit Förderbedarf in NRW im Grundschulalter

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegt die Clemens-August- Schule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2017/2018 Stand: September 2017 Baden-Württemberg Untergrenze

Mehr

Wie sich Schulen verändern

Wie sich Schulen verändern Wie sich Schulen verändern Folgen des demographischen Wandels und des elterlichen Schulwahlverhaltens fürf kommunale Bildungsangebote Vortrag auf einer Veranstaltung der SPD-Regionalratsfraktion am 29.

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung Dipl.- Geogr. Keno Frank Justus-Liebig Liebig-Universität t Gießen en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung Grundsatzfrage

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Montag, 02. Februar 2015, Uhr, Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 02. Februar 2015, 19.00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses in Friesenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit nachfolgender Tagesordnung

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich TOP Beschlussvorlage Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Der Bürgermeister Familienamt Vorlage Nr. BV/0571/09 Datum: 02.01.2012 Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss 18.01.2012 öffentlich Rat der Gemeinde

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die GGS liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Marienschule, die Nordschule sowie die Stiftsschule. 2. Zügigkeit

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Wie Schulen sich verändern und warum

Wie Schulen sich verändern und warum Wie Schulen sich verändern und warum Eine wissenschaftliche Sicht auf die Veränderung des elterlichen Schulwahlverhaltens Vortrag auf der bildungspolitischen Fachtagung des Baden-Württembergischen Handwerkstag

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 559.780 558.600 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2014/2015 2015/2016 Lehrer/-innen

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2012/2013 Stand: August 2012 Baden-Württemberg Schulart Vorgaben

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Warburg Ikenhausen - Peckelsheim. Kernstadt Peckelsheim Hohenwepel 688 -Engar 275 -Ikenhausen 157 -Löwen 417

Warburg Ikenhausen - Peckelsheim. Kernstadt Peckelsheim Hohenwepel 688 -Engar 275 -Ikenhausen 157 -Löwen 417 Linie R52 Linienverlauf gemäß Fahrplan Bedienungsgebiet Städte/Gemeinden mit Einwohnerzahl Produktkategorie Anschlüsse Konzessionsinhaber Warburg Ikenhausen - Peckelsheim Warburg Kernstadt Warburg-Hohenwepel

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 27. Mai 2009 Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ILS Institut für Landes- und

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Arnold-von-Wied Schule

Arnold-von-Wied Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Beuel. In der Nähe liegen die Adelheidisschule, die Josefschule sowie die Paul-Gerhardt-Schule.

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013 Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014 Vom 13. Mai 2013 Auf Grund des 93 Absatz 2 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW.

Mehr

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Januar Autor. Hubertus Schober

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Januar Autor. Hubertus Schober Schulentwicklungsplan Gemeinde Odenthal Fortschreibung Januar 2017 Hubertus Schober Autor 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Demographische Entwicklungslinien 1.1 Die gegenwärtige Ausgangslage

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 öffentlich Datum 20.10.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan 2012 2017 Herausgeber: Stadt Telgte Der Bürgermeister Stand: Mai 2012 Seite 2 Schulentwicklungsplan der Stadt Telgte 2012-2017 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort der Verwaltung 5 1. Schulentwicklungsplanung

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Denkanstöße SCHLÜSSEL VERLOREN? Kurze Beine kurze Wege. Einer von vielen guten Gründen, Mitglied im VBE zu werden, ist die Amtsschlüsselversicherung

Denkanstöße SCHLÜSSEL VERLOREN? Kurze Beine kurze Wege. Einer von vielen guten Gründen, Mitglied im VBE zu werden, ist die Amtsschlüsselversicherung DA 8 SCHLÜSSEL VERLOREN? Denkanstöße Gerd Möller und Ernst Rösner Kurze Beine kurze Wege Einer von vielen guten Gründen, Gutachten zur Erhaltung von Grundschulen in Nordrhein-Westfalen Beitrittserklärung

Mehr

Schulentwicklungsplanung

Schulentwicklungsplanung Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen der Stadt Blomberg 2. Entwurf Mai 2011 (überarbeitete Fassung) 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung der Schulentwicklungsplanung

Mehr

Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung

Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung Statistikdaten und Prognosen für die Schulentwicklungsplanung Dr. Manfred Pauly Stadt Koblenz Gliederung 1. Eingrenzung der Thematik 2. Klassische Aufgabenteilung im öffentlichen Schulwesen 3. Aktuelle

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge AG 4 Bildungsregion Bildung = Schulische und außerschulische Bildung, berufliche Weiterbildung, Kultur etc. Es ist der Lebens begleitende Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen

Mehr

Schulentwicklungsplan der Stadt Schwelm

Schulentwicklungsplan der Stadt Schwelm Schulentwicklungsplan der Stadt Schwelm 2016 Stadtverwaltung Schwelm Fachbereich Schule, Kultur, Sport Margit Passehl Tel. 02336-801 271 passehl@schwelm.de Andreas Tolksdorf Tel. 02336-801 267 tolksdorf@schwelm.de

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Schulentwicklung in Barntrup, Dörentrup und Extertal. Gemeinsamer Schulentwicklungsplan

Schulentwicklung in Barntrup, Dörentrup und Extertal. Gemeinsamer Schulentwicklungsplan Entwurf Schulentwicklung in Barntrup, Dörentrup und Extertal Gemeinsamer Schulentwicklungsplan 2009 2018 Analysen, Prognosen und Maßnahmemöglichkeiten November 2009 Seite 2 Der vorliegende Schulentwicklungsplan

Mehr

TITEL. Schulentwicklungsplan der Stadt Aachen. Untertitel. für den Bereich der Primarstufe Text. Datum

TITEL. Schulentwicklungsplan der Stadt Aachen. Untertitel. für den Bereich der Primarstufe Text. Datum TITEL Schulentwicklungsplan der Stadt Aachen Untertitel für den Bereich der Primarstufe 2006-2012 1. Text Datum Gliederung Teil I I. Vorbemerkungen II. Allgemeiner Teil 1. Rahmenbedingungen 2. Rechtliche

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 758 12. 10. 2016 Antrag der Abg. Gerhard Kleinböck u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stadt Lengerich. Schulentwicklungsplanung Primarstufe. Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Stadt Lengerich. Schulentwicklungsplanung Primarstufe. Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten. Dr. Inhaltsverzeichnis I Stadt Lengerich Schulentwicklungsplanung Primarstufe Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten Dr. Detlef Garbe Inhaltsverzeichnis II Stadt Lengerich Schulentwicklungsplanung

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2010/2011 Stand: September 2010 Baden-Württemberg Schulart

Mehr

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Elsa-Brändström-Schule und die Kettelerschule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Schulentwicklung in Witten. Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen. Fortschreibung

Schulentwicklung in Witten. Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen. Fortschreibung Schulentwicklung in Witten Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen Fortschreibung 2004-2013 November 2003 Der vorliegende Entwurf eines Schulentwicklungsplans wurde in Zusammenarbeit

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Ludwig-Richter-Schule, die Finkenhofschule sowie die Rochusschule.

Mehr

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegen die Andreasschule und die Lyngsbergschule. 2. Zügigkeit

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Aachen macht Schule. Sozialraumorientierte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Primarstufe 2013 bis 2018.

Aachen macht Schule.  Sozialraumorientierte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Primarstufe 2013 bis 2018. Aachen macht Schule Sozialraumorientierte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Primarstufe 2013 bis 2018 Entwurf www.aachen.de Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Planungsabteilung FB 45/100

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Überleitungsübersicht. Bisherige Besoldungsgruppe/ Amtszulage

Überleitungsübersicht. Bisherige Besoldungsgruppe/ Amtszulage Überleitungsübersicht Anlage 17 Amtsbezeichnung Amtsbezeichnung 1. Hauptamtsgehilfe 1) 4) A 3 Oberamtsmeisterin, Oberamtsmeister 2) 4) 2. Oberaufseher 2) 4) A 3 3. Amtsmeister 1) A 4 4. Hauptaufseher 2)

Mehr

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Paulusschule und die Elsa-Brändström-Schule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen

Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, im Sommer 2011 haben CDU, SPD und Bündnis 90/DI RÜNN einen als historisch zu bezeichnenden Schulkonsens für NRW geschlossen.

Mehr

Anlage 1. Lagepläne, Bestands- und Ausbaupläne der Entnahmeanlagen

Anlage 1. Lagepläne, Bestands- und Ausbaupläne der Entnahmeanlagen n 1 Lagepläne, Bestands- und Auaupläne der Entnahmeanlagen ± 5738000 Legende Weiteres Untersuchungsgebiet WSG Nieheim-Merlsheim Steinheim-Grevenhagen Landkreisgrenze WSG Nieheim-Erwitzen WSG Paderborn-Diebesweg-TB

Mehr