Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10"

Transkript

1 Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung Neu / LP 2014 Stand/Version: Dezember 2018 Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u Gottesfrage Sem. lt. adapt. LP Religion Religionen Erscheinungsformen des Atheismus: KP 9 Religionskritik: KP 9 beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 29 Atheismus: Zitate 32 Nietzsche. Das alte Geschöpf gibt auf 33 Der Atheismus kehrt zurück 68 Zeitgeist. Der Film 134 Die Maya Im Bann der Maya 26 Was meint Atheismus 30 Einführung in die Philosophie: Nietzsche 31 Einführung in die Philosophie: Schopenhauer 81 Feuerbach Gott als Projektion 90 Religion und Atheismus (I): Hinführung 91 Religion und Atheismus (II): Freud und Carnap S. 1

2 92 Religion und Atheismus (III): Agnostizismus und Neuer Atheismus 93 Religion und Atheismus (IV): Gott? Nein Danke! 94 Religion und Atheismus (V): Dogmatischer Atheismus 10 Gottes Gegenwart im Leben Theodizee: KP 1, 9 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. 50 Dostojewskij: Der Großinquisitor 53 Franz Kafka: Die Parabel vom Türsteher 39 Leibniz und das Theodizeeproblem 40 Die Theodizeefrage beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus unterschiedlichen Welt- und Lebensdeutungen dazu Stellung nehmen. S. 2

3 2. Religion und Weltanschauung Sem. lt. adapt. LP Welt- und Lebensdeutungen Biblische Schöpfungstexte und außerbiblische Ursprungsmythen: KP 6, 9 Adamah Adam, als Frau und Mann Ebenbild Gottes: KP 6 Naturwissenschaft und Schöpfungsglaube: KP 6 Weltanschauungen und Ideologien: KP 9 Ethische Systeme und Entwürfe: KP 4, 9 sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können Rahmenbedingungen ethischen Handelns erklären und ethische Systeme aus christlicher Perspektive bewerten. können Welt- und Lebensdeutungen des Schöpfungsglaubens erklären, mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vergleichen und sich damit kritisch auseinandersetzen. können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 37 Leben dürfen, Sterben müssen 54 Jean Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft 58 Drei Farben: Blau 84 Was kommt nach dem Tod? 121 Die biblischen Schöpfungstexte im Alten Testament 177 Was sind Mythen? 179 Schöpfung oder Evolution? 16 Die biblischen Schöpfungserzählungen 38 Philosophische Ethik 65 Zum Verständnis der biblischen Schöpfungstexte 71 Astronomie bei Eudoxos, Aristoteles, Ptolomaios 9 Religion Staat Gesellschaft Politische Dimensionen von Religion: KP 5, 9 Verhältnis von Religion und Staat in verschiedenen Religionen: KP 9 Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) beschreiben und mit zent- können eigene Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der politischen Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft auseinandersetzen. können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der 41 Heinrich Heine 65 Dead man walking 66 Von Menschen und Göttern 129 Platon: Das Höhlengleichnis 143 Parteien zum Religionsunterricht S. 3

4 Christentum und Politik Grundsätzliche Modelle: KP 5, 9 Privatisierung von Religion versus prophetische Religion: KP 5, 9 ralen Deutungen des Christentums respektvoll christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 155 Ulrich Beck: Der eigene Gott 164 Zwischen Glut und Glanz. Zur Kommerzialisierung von Weihnachten 165 Kirche angefragt 175 Platon: Das Höhlengleichnis (Kurzfassung) S. 4

5 3. Religionen der Gegenwart Sem. lt. adapt. LP Religion Religionen Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus: KP 9 Religionen im Dialog: KP 9 beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können wesentliche Merkmale der Religionen des süd-ostasiatischen Raumes erläutern und in die politische Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft kritisch erörtern. 134 Die Maya Im Bann der Maya 188 Jesus und Buddha. Ein Gespräch 1 Die Geschichte der Menschheit 2 Heilige Schriften der historischen zeit 3 Tiertöterskrupultantismus 5 Buddhismus 95 Buddhismus (I): Faszination Fernost 96 Buddhismus (II): Siddharta Gautama Buddha 97 Buddhismus (III): Die vier edlen Wahrheiten 98 Buddhismus (IV): Nirwana 99 Buddhismus (V): Richtungen des Buddhismus 100 Buddhismus (VI): Moral des Buddhismus S. 5

6 4. Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Sem. lt. adapt. LP Kirche Erfahrungen mit Kirche: KP 5, 8 Vielfalt an Kirchenbildern: KP 5, 8 Christliche Kirchen Ökumene: KP 8 Weltkirche und Pluralismus: KP 8 Ecclesia semper reformanda Heiliger Geist als Lebensprinzip: KP 2, 8 Martyria, Diakonia, Leiturgia Bekennen, Dienen, Feiern: KP 8 10 Frau Macht Kirche Biblische Texte und ihre Rezeptionsgeschichte: KP 7 Feminismus, feministische Theologie: KP 8 Kirchliche Ämter für Männer und Frauen, Weihesakrament: KP 2, 8 können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) können ihre religiöse Biographie beschreiben und Anliegen einer religiösen Erziehung diskutieren. können eigene Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der politischen Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft auseinandersetzen. können die Grunddimensionen von Kirche charakterisieren, im Blick auf ihre Aufgaben prüfen und Perspektiven entwickeln. können das Weihesakrament differenziert beschreiben und diskutieren, sowie Sakramente als Heilszeichen deuten. können sich auf Basis biblischer Texte und deren Rezeptionsgeschichte exemplarisch mit gelungenen christli- 46 Kirchenbeitrag Frage und Antwort 116 Tilmann Moser: Gottesvergiftung 144 Argumentationsfallen 85 Methodische Sprachpraxis 18 Das Thomasevangelium 22 Exorzismus in Religionsgeschichte, Bibel und Kirche 23 Die Marienerscheinung in Lourdes S. 6

7 Maria und Formen der Marienverehrung: KP 7, 8 chen Lebensmodellen auseinandersetzen und daraus Perspektiven entwickeln. können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) können unterschiedliche Gebetsformen benennen und erklären. S. 7

8 5. Jesus Christus Sem. lt. adapt. LP Gottes Gegenwart im Leben Verständnisebenen der Wirklichkeit (Mythos, Wahrheit, Symbole, Realität Virtualität): KP 2 Wirkungsgeschichte der Bibel: KP 7 Sakramente: KP 2 Tod und Auferstehung: KP 1 Persönliches Gebet, Meditation und Psalmen: KP 1, 6, 7, 8 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. können das Weihesakrament differenziert beschreiben und diskutieren, sowie Sakramente als Heilszeichen deuten. können menschliche Arbeit als Beitrag zum christlichen Schöpfungsauftrag erschließen und daraus Perspektiven entwickeln. 26 Glaubst du an Wunder? 27 Wunder (Eugen Drewermann) 85 Jenseitsvorstellung im Christentum: Leibliche Auferstehung 201 Einäscherung unkatholisch? 13 Die Botschaft von der Auferstehung Jesu 24 Jesus der Auferstandene 62 Jesus erkunden. Interview mit Joachim Gnilka 63 Biblische Deutungen Jesu Leben und Persönlichkeit können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) können sich auf Basis biblischer Texte und deren Rezeptionsgeschichte exemplarisch mit gelungenen christlichen Lebensmodellen auseinandersetzen und daraus Perspektiven entwickeln. können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt können unterschiedliche Gebetsformen benennen und erklären. S. 8

9 sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus unterschiedlichen Welt- und Lebensdeutungen dazu Stellung nehmen. S. 9

10 7. Moralische Fragen der Gegenwart Sem lt. adapt. LP Arbeit und Beruf Sinn menschlicher Arbeit: KP 1, 5, 6 Beruf und Berufung: KP 5 Arbeitslosigkeit: KP 1, 5 Berufsethik: KP 5 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. 88 Der Ernst des Lebens 92 Schule alternativ 142 Tourismuskräfte in der Alk-Falle 169 Narzissmus liegt in der Luft Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) können die Grundzüge einer christlichen Berufsethik formulieren und Perspektiven für eine humane Arbeitswelt aus der Kraft eines prophetischen Christentums entwickeln. 172 Der Bluff der Zentralmatura können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können menschliche Arbeit als Beitrag zum christlichen Schöpfungsauftrag erschließen und daraus Perspektiven entwickeln. S. 10

11 8. Zusammenleben (Kulturen Leben im Wir) Sem lt. adapt. LP Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit Selbstannahme, Selbstverwirklichung und Beziehungsfähigkeit: KP 2, 3 Herz Über-Ich Gewissen: Normen, Bildung, Konflikte: KP 4 Stufen des religiösen Urteils: KP 4 Religiöse Erziehung Kindertaufe: KP 2, 3 Werden und Wandel des persönlichen Gottesbildes: KP 2 Das Befreiende der Gottesbeziehung: KP 1, 2 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) können das Befreiende der Gottesziehung exemplarisch an christlichen Persönlichkeiten herausarbeiten. können ihre religiöse Biografie beschreiben und Anliegen einer religiösen Erziehung diskutieren. können christliches Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe bewerten. 110 Ronald D. Laing: Vom Wahnsinn der täglichen Interaktion sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) können Rahmenbedingungen ethischen Handelns erklären und ethische Systeme aus christlicher Perspektive bewerten. S. 11

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Jahrgangs- und Moduleinteilung: M 3 u. 4

Jahrgangs- und Moduleinteilung: M 3 u. 4 Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester können das Leben in sozialen können Chancen und Grenzen von Bezügen wahrnehmen und Freiheit benennen und Möglichkeiten verantwortungs- vollen Handelns entwickeln. können Gewalterfahrungen benennen und

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN Leitung der Lehrplangruppe: Manfred Göllner (Wien) Wissenschaftliche Begleitung: Anton Bucher (Salzburg) Ordentliche

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10! Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod.

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 KIRCHE Aspekten des kennen gebräuchliche Symbole religiöser Traditionen und können sie deuten; können an

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN (AUSGENOMMEN BILDUNGSANSTALTEN UND SONDERFORMEN) Präambel

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN (AUSGENOMMEN BILDUNGSANSTALTEN UND SONDERFORMEN) Präambel Kurztitel Lehrpläne katholischer Religionsunterricht an HS, NMS, AHS, BHS (ausgenommen Bildungsanstalten, Kollegs ua), BMS sowie Berufsschulen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 571/2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs UV 1: UV 2: UV 3: A3 Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen GK: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische Unterrichtsvorhaben I: Thema: Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist. Annäherung an alte Erzählungen; Mythos als Sprache der Religion. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN Leitung der Lehrplangruppe: Manfred Göllner (Wien) Wissenschaftliche Begleitung: Anton Bucher (Salzburg) Ordentliche

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2011 und 2012) 12,1 Kursthema: Christologie Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu Tod und Auferstehung

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Die Themen innerhalb der Jahrgangsstufen 5-6 und 8-9 können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Solche Themen, die keiner speziellen Jahrgangsstufe

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol I. Halbjahresthema: Religiöse Spurensuche Unterrichtssequenz: Ich glaube, ich weiß, ich handle Religion und Identität Prozessbezogene Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz - Situationen erfassen, in

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 7, erstes Halbjahr 1. Von Gott diktiert? - Wie ist die Bibel entstanden und wie kann man sie verstehen? (lässt sich mit dem

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden, wobei die Sequenzen I und III auch getauscht werden können. Vom zeitlichen Umfang sind alle Sequenzen

Mehr

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen. 1 Eine Zeit? Verschiedene Zeiten? 8 Beherrsche ich die Zeit oder beherrscht die Zeit mich? 10 Gott sei Dank, es ist Sonntag 12 Schon jetzt noch nicht: das Reich Gottes 14 Zeit ist Geld. Oder Leben? 16

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION KATHOLISCHE RELIGION 1

KATHOLISCHE RELIGION KATHOLISCHE RELIGION 1 KATHOLISCHE RELIGION Der Religionsunterricht nimmt im Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Schülerinnen und Schüler die Frage nach Glauben und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit,

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen am Ende Einführungsphase Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen UV I UV II UV III UV IV IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive - unterscheiden differierende

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Lehrplan 11 Thema des Unterrichtsvorhabens/ Inhalte 1. Wer ist Jesus Christus (für mich?) - Historischer Jesus u. das Zeugnis d. Evangelien - Jesus-Bilder in der Kunst - Jesus, der Mensch und das Menschenbild

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 3: Das Zeugnis

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Fachschaft Fach Katholische Religion

Fachschaft Fach Katholische Religion schaft Katholische Religion Schuleigenes Curriculum für n Klasse 11 und 12 2- stündig 6. Mai 2011 Themenfeld: DIE FRAGE NACH GOTT Die Schüler können: -sich mit atheistischen Positionen auseinandersetzen.

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... E: Eodus: Bilder eines befreienden und gerechten Gottes Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr