Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin"

Transkript

1 Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimaangepasste, rationelle und naturnahe Wege- und Straßenkörper für Städte und den ländlichen Raum Zeitgemäße Baustoffe Zeitgemäß? Hans Pape, Inhaber HanseGrand Klimabaustoffe e.k.

2

3 Wir alle haben hoffentlich und wohl auch leider feststellen müssen, dass der Klimawandel deutlich schneller läuft als ArtWeise

4 Wir alle haben hoffentlich und wohl auch leider feststellen müssen, dass der Klimawandel deutlich schneller läuft als Die Art und Weise, wie wir darauf reagieren Zeit

5 Was hat die Zeit verändert? Historie

6 Was hat die Zeit verändert? HISTORIE: Schnelle Planung und Bauausführung von Bundesund Landestraßen und Infrastruktur in ländlichen und Wohngebieten, maßgeblich basierend auf der Erfahrung im Asphalt- und Betonbau. Aber:

7 Was hat die Zeit verändert? HISTORIE: Schnelle Planung und Bauausführung von Bundesund Landestraßen und Infrastruktur in ländlichen und Wohngebieten, maßgeblich basierend auf der Erfahrung im Asphalt- und Betonbau. Aber: Nur sehr Wenige haben es wirklich für möglich gehalten, dass Nutzung in Tonnage und Anzahl so schnell und drastisch zunehmen. Verkehr

8 Was hat die Zeit verändert? HISTORIE: Schnelle Planung und Bauausführung von Bundesund Landestraßen und Infrastruktur in ländlichen und Wohngebieten, maßgeblich basierend auf der Erfahrung im Asphalt- und Betonbau. Aber: Nur sehr Wenige haben es wirklich für möglich gehalten, dass Nutzung in Tonnage und Anzahl so schnell und drastisch zunehmen. VERGESSEN DABEI: Die Reaktion der Natur. Vergessen

9 Was hat die Zeit verändert? HISTORIE: Schnelle Planung und Bauausführung von Bundesund Landestraßen und Infrastruktur in ländlichen und Wohngebieten, maßgeblich basierend auf der Erfahrung im Asphalt- und Betonbau. Aber: Nur sehr Wenige haben es wirklich für möglich gehalten, dass Nutzung in Tonnage und Anzahl so schnell und drastisch zunehmen. VERGESSEN DABEI: Die Reaktion der Natur. BaumFoto

10 Baum

11 Beispiel Baum: Wurzeln verändern die Wachstumsrichtung durch Versiegelung Luft Wärme Wasser 3Elelement

12 Woran müssen wir denken? Zeitgemäße Baustoffe müssen Heute 1. Wasser 2. Temperatur 3. Luft managen können Rein raus

13 Woran müssen wir denken? Zeitgemäße Baustoffe müssen Heute 1. Wasser 2. Temperatur 3. Luft managen können Und zwar in alle Richtungen. Rein, raus und speichern. Entscheider

14 Aber WIE bringe ich diese Message an die Entscheider? Entwässern

15 Aber WIE bringe ich diese Message an die Entscheider? Die immerhin schon einmal von ENTWÄSSERN reden HanseKlima

16 Aber WIE bringe ich diese Message an die Entscheider? Die immerhin schon einmal von ENTWÄSSERN reden Hier das Forschungsprojekt HanseKlima: Faktoren

17 Folder

18 Anforderungen

19 Die Anforderungen an diese Baustoffe sind anders, als an die der gebundenen Brüder und nicht einfach nur Schotter Faktoren

20 Wasserdurchlässigkeit Wasserhaltefähigkeit Oberflächenscherfestigkeit Lufthaltefähigkeit Aufheizverhalten negativ ---- sind zu bewertende Faktoren Bewährtes

21 lasst uns von dem Bewährten lernen - ABER die Anforderungen anpassen. Normen ändern

22 lasst uns von dem Bewährten lernen - ABER die Anforderungen anpassen. Normen mit überholten Grenzwerten verhindern vielfach den Einsatz von modernen Baustoffen. Morbach1

23 Morbach2

24 WirKönnen

25 Firma HanseGrand reagiert auf die klimatischen Anforderungen und kombiniert Eigenschaften der Rohstoffe. Gesiebt

26 Dyn

27 Dynamische Zwischenschichten mit großer Kapillarstruktur Radweg

28 jährlich mehrere hundert Kilometer Wege in Europa HG-MIX

29 Veränderte Nutzung von ländlichen Wegen durch Anbauänderung auf dem Acker Camping

30 Europa

31 HanseGrand - Leistungsfähig in Fläche und Klimazonen. Zentrale

32 HanseGrand Zentrale in Selsingen Dachbegrünung Schottergabionen Grünpflanzen Wassergebundene Wege Wasserdurchlässige Stellplätze Mit nachwachsenden Rohstoffen bauen. HanseGrand hat das Programm. Ende

33 Fordern Sie uns.. Es macht uns Spaß mit Ihnen zusammen Lösungen zu produzieren. Ihr Hans Pape Inhaber Firma HanseGrand Klimabaustoffe

HanseGrand. Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige. HanseGrand

HanseGrand. Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige. HanseGrand HanseGrand Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige Unsere Partner: HanseGrand Haaßeler Kamp 3 DE - 27446 Selsingen Tel.: +49 (0)4284 92 74 15 Fax: +49 (0)4284 92 74 17 Unsere Vertriebsbüros - Ihre

Mehr

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius Grußwort Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Demografischer Wandel das Schicksal der Thüringer Städte und Gemeinden?

Mehr

Sabalith. & sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

Sabalith. & sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken. Sabalith & sabadyn Baustoffe für wassergebundene Wegedecken www.dispo-baustoffe.de & Sabadyn Sabalith und Sabadyn sind wassergebundene Bodenbeläge zur unversiegelten Befestigung von Wegen und Freiflächen.

Mehr

SABALITH. & Sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

SABALITH. & Sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken. SABALITH & Sabadyn Baustoffe für wassergebundene Wegedecken www.dispo-baustoffe.de & Sabadyn Sabalith und Sabadyn sind wassergebundene Bodenbeläge zur unversiegelten Befestigung von Wegen und Freiflächen.

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Klimaangepasst Bauen und Umbauen: Leitfäden zur Überflutungs- und Hitzevorsorge

Klimaangepasst Bauen und Umbauen: Leitfäden zur Überflutungs- und Hitzevorsorge Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimaangepasst Bauen und Umbauen: Leitfäden zur Überflutungs- und Hitzevorsorge

Mehr

Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Landespflege Jürgen Epp l Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Beispiele und Erfahrungen eines Würzburger Praxistests 2009-2014 Folie 1 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Lübeck sorgt vor Siedlungsräume und Freiflächen robust gestalten Barbara Schäfers

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Sabagrand. & Sabacourt. Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze.

Sabagrand. & Sabacourt. Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze. Sabagrand & Sabacourt Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze www.dispo-baustoffe.de & Sabacourt Sportflächen sind hoch beanspruchte Flächen, die belastbar sein, aber auch eine hohe Scherfestigkeit und

Mehr

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Praxis-Forum Kommunal- und Umwelttechnik Rad- und Kommunalwege Anforderungen, wirtschaftliche Bauweisen und Unterhaltung Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Sanierung und

Mehr

Redaktion: Philipp Appenzeller, Paul Dreßler, Anna Maxine von Grumbkow, Rieke Kersting, Madeleine Menger und Katharina Schäfer

Redaktion: Philipp Appenzeller, Paul Dreßler, Anna Maxine von Grumbkow, Rieke Kersting, Madeleine Menger und Katharina Schäfer Herausgegeben von Rieke Kersting Redaktion: Philipp Appenzeller, Paul Dreßler, Anna Maxine von Grumbkow, Rieke Kersting, Madeleine Menger und Katharina Schäfer Testleser: Anton Schäfer (9 Jahre) 12

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Widerstandsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Nachhaltigkeit. OHNE KOMPROMISSE

Widerstandsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Nachhaltigkeit. OHNE KOMPROMISSE Widerstandsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Nachhaltigkeit. OHNE KOMPROMISSE PATENTIERT Drainagebeton, schallschluckend und hoch leistungsfähig, ideal für Außenbeläge DrainBeton WAS IST DRAINBETON

Mehr

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Umwelt. aktivist.  Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland Umwelt aktivist Die sorgsame Waldwirtschaft unserer Wälder sorgt für stabile und artenreiche Waldbestände und leistet zudem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Untersuchungen bestätigen, dass in

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz Gesteinskörnungen: EN 12620 und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen

Mehr

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen

Mehr

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung Bernhard SCHARF Ulrike PITHA Vera ENZI University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Institute of Soil Bioengineering and Landscape Construction Austria,

Mehr

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Oliver Prinz Betreuer: Patrik Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische

Mehr

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1 Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1 Gemarkung Außernzell der Gemeinde Außernzell Fassung vom 09.05.2018 Gemeinde Außernzell Landkreis

Mehr

Kittinger GesmbH der ideale Partner für Sie beste Referenzen preiswert zuverlässig

Kittinger GesmbH der ideale Partner für Sie beste Referenzen preiswert zuverlässig LKW-Preise 2018 * Tagesstundensatz Wochenstundensatz Monatsstundensatz LKW 2-Achs mit Kran 11-13 M/to ( Heckkran ) 57,00 51,50 LKW 3-Achs mit Hakengerät 61,00 57,00 52,50 LKW 3-Achs mit Kran bis 16 M/to

Mehr

Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung

Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung Dr.-Ing. Holger Hoppe, Michael Jeskulke (Dr. Pecher AG, Erkrath) Workshop Versorgungssicherheit

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Einfluss des Klimawandels auf Straßenbäume als Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung Freiraumplanerische Standards - KATEGORIEN DES RÄUMLICHEN LEITBILDES: 1 Altstadt und historische Vorstädte 2 Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, der Gründerzeit und des 20. Jahrhunderts 3 Dörfliche Baustrukturen

Mehr

Vulnerabilität von Straßenkonstruktionen aufgrund steigender Temperaturen

Vulnerabilität von Straßenkonstruktionen aufgrund steigender Temperaturen Kolloquium 2010 Straße und Klimawandel Szenarien und Denkanstöße Dr.-Ing. Carsten Karcher INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Bühl, 28. September 2016 Wenn die Welt komplexer wird,

Mehr

Erläuterung aller Grafiken des 13/12 CO 2 Atemtestgerätes FANhp (FANci4)

Erläuterung aller Grafiken des 13/12 CO 2 Atemtestgerätes FANhp (FANci4) Erläuterung aller Grafiken des 13/12 CO 2 Atemtestgerätes FANhp (FANci4) Ergänzung zur Gebrauchsanweisung Fischer ANalysen Instrumente GmbH Brahestr. 25-27 04347 Leipzig Deutschland Haftungsbeschränkung

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen an der Forschungsanstalt für Waldökologie

Mehr

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / Raimund Würz / Geschäftsführung Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / 20.11.2006 1 Die Friedhelm LOH Group Seit Juni 2006 11.000 Mitarbeiter weltweit 14 nationale und 60 internationale Tochtergesellschaften

Mehr

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen NLWKN NLWKN NLWKN - 1 - Gliederung 1) Trends bis heute 2) Änderungen in der Zukunft 3) Herausforderung heute und morgen NLWKN

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen?

Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Wer hat seine Komfortzone in den letzten 1,5 Tagen verlassen? Woran haben Sie es erkannt? Komfort (vom englischen comfort für Bequemlichkeit oder Behaglichkeit ) Komfortabel ist, wenn sich Arbeit für den

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten www.ifbgauer.de Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten Dr.-Ing. Michael Schmalz Institut Dr.-Ing. Gauer Moderne Asphalteinlagen Verbundstoff Gitter Vliesstoff FGSV-Arbeitspapier Nr. 69 Arbeitspapier

Mehr

NEUES GRÜN FÜR NEUE STÄDTE

NEUES GRÜN FÜR NEUE STÄDTE NEUES GRÜN FÜR NEUE STÄDTE BÜROPERSPEKTIVE DREI THESEN These 1 Aktualisierung der europäischen Stadt erfolgt im Verhältnis von Stadt und Grün. DREI THESEN These 2 Eine zentrale Rolle wird dabei der Umgang

Mehr

Ländliche Straßen und Wege in Österreich Aktuelle Richtlinienarbeiten

Ländliche Straßen und Wege in Österreich Aktuelle Richtlinienarbeiten Ländliche Straßen und Wege in Österreich Aktuelle Richtlinienarbeiten whr Dipl.-Ing. Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt, Österreich Inhalt - Gliederung Einleitung - Übersicht Burgenland

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Kein Flächenverbrauch, volle Gestaltungsfreiheit von Garten- und Grünflächen und die

Mehr

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ABILER P F LA E REC N ST P ECO HE R C FÜ COMPETENCE CENTER Das System STERFLÄ Competence Center Ihre Vorteile Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH EINFACH. LEISTUNGSSTARK. WIRTSCHAFTLICH. DIE KOMPAKTE KLEINANLAGE IN KONTAINERBAUWEISE Mit der Biogaskompaktanlage BioMatic können jetzt auch

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Bebauungsplan Nr. 145 "Am Humboldtring"

Bebauungsplan Nr. 145 Am Humboldtring Eingriffsbilanzierung gemäß Arbeitshilfe "" zur Anwendung der standardisierten Bewertungsmethode für Naturhaushaltsfunktionen Eingriffsbewertung in der verbindlichen Bauleitplanung der Landeshauptstadt

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

The Message. Helene Karmasin. Cultural semiotics. Kommunikationsoptimierung. Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit

The Message. Helene Karmasin. Cultural semiotics. Kommunikationsoptimierung. Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit Kommunikationsoptimierung The Message Helene Karmasin Cultural semiotics Kommunikationsoptimierung Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit 02 Markets are conversations Klarer, besser kommunizieren Die

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Standort: Zwischenlager Längenfeld

Standort: Zwischenlager Längenfeld Bericht Nr. 79/2018 Datum: 20.12.2018 Deklarationsprüfung: RA III 0/16, U-A Grüner & Grüner GmbH 6444 Längenfeld, Au 264 Standort: Zwischenlager Längenfeld gem. den Vorgaben der Recycling-Baustoffverordnung,

Mehr

2. Woche: Empfindungen

2. Woche: Empfindungen 2. Woche: Empfindungen Geh-Meditation: Zeichne in das unten stehende Kästchen einen Plan von dem Weg, den du für deinen Weg lebendiger Praktik gewählt hast. Male so viele Dinge über deinem Weg hinein,

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Algen an Außenwänden» Vermeidung, Sanierung

Algen an Außenwänden» Vermeidung, Sanierung Algen an Außenwänden» Vermeidung, Sanierung 9. Grazer Pilztagung 13./14. März 2017 - Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz DI Dr. Clemens HECHT Sprecher der ARGE QG WDS 4 frei nach Peter F.

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

Zielgebietsplattform / Klimawandel am Westgürtel Internationale Projekte zur Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum PlanSinn - Meinharter 7.6.

Zielgebietsplattform / Klimawandel am Westgürtel Internationale Projekte zur Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum PlanSinn - Meinharter 7.6. 6 PlanSinn - Meinharter Anpassung an den Klimawandel im öffentlichen Raum / Grundsätze Grundsätze der Anpassung im Freiraum: Wasser (Trockenheit, Regen) > Versiegelung, Entsiegelung Temperatur, Hitze >

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Was macht Motivation aus? Seite 9

Was macht Motivation aus? Seite 9 Was macht Motivation aus? Seite 9 Was motiviert Sie? Seite 12 Wie unzufrieden sind Sie? Seite 14 1. Ermitteln Sie Ihre Motivationshemmnisse Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten,

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder

Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder LfL-Fachtagung Alternative Unkrautmanagementverfahren für Wege und Plätze im kommunalen Bereich 12. Oktober 2017 in

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC - PROBLEMLÖSUNG IM PFLASTERBAU IHRE VORTEILE Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen Untergründen möglich Anwendung auch bei hoch beanspruchten

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr

Dauerhafte Haarentfernung mit Depilight

Dauerhafte Haarentfernung mit Depilight Dauerhafte Haarentfernung Fakten und Informationen rund um die Anwendung Bei der IPL/CPL Technik wird innerhalb kürzester Zeit (30 bis 50 Millisekunden) ein Lichtblitz auf die Haut eingebracht. Die Haare

Mehr

Wollt Ihr die totale. Schule?

Wollt Ihr die totale. Schule? Wollt Ihr die totale Schule? Schule, so wie sie heute läuft, ist nicht mehr zeitgemäß! Darum nehmen wir unsere Bildung selbst in die Hand und gehen am 11.11.17 auf die Stuttgarter Straßen, um ein Zeichen

Mehr

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Martin Elshoff, stellv. Landesvorsitzender ADFC MV Radkonferenz Rostock 26.04.2016 tmv.de Themen Kurzer Überblick: Radfernwege + Radrundwege

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress. Befreie dich von deiner Angst oder Phobie: Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress. Dadurch fällt es uns leicht, weiterhin den Blick nach Außen zu

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

2 Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

2 Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Eingriff erfolgt durch E.Nr. 102.10 Neubau Ausbau eines Wirtschaftsweges / Ausbaulänge: 1.510 m 720 m / Wegebreite: 6,0 m / Befestigungsbreite: 3,0 m / Befestigung: Bitumen (Bit) 710: Entsiegelung eines

Mehr

BUND Dresden & Klimawandel. Friends of the Earth Germany

BUND Dresden & Klimawandel. Friends of the Earth Germany Gliederung über uns Klima(wandel) in Dresden About Change - wie geht es weiter? Was wollen wir erreichen Naturnähe in Dresden, Raum für Naturerleben Lebensraum für schützen und entwickeln Bewusstsein für

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Stadtentwässerung Tuttlingen, Bahnhofstraße 120, 78532 Tuttlingen Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Eigentümer/in: Lage des Grundstücks Name, Vorname: Straße, Hausnr: Anschrift: Grundstücksnr:

Mehr

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung Vertiefung zum Kalenderblatt November aus dem Selbstcoaching-Kalender Net(t)works!. Ryschka, J., Demmerle, C.,

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN Die Qualitätskriterien werden in verschiedenen Schriftstücken verfasst. Ein paar Beispiele (Auflistung nicht abschliessend): Normen (z. B. DIN Norm 18035-4:2012-01,

Mehr

Hinweisblatt Nr. 1 - Hinweise zum Flächenerfassungsbogen

Hinweisblatt Nr. 1 - Hinweise zum Flächenerfassungsbogen - Hinweise zum Flächenerfassungsbogen Bitte geben Sie zunächst im Flächenerfassungsbogen allgemeine Daten zu Ihrem Grundstück (Flurstück, Lage) und zu Ihnen als Eigentümer/in (Name, Anschrift) an. Angaben

Mehr

SÄCHSISCHE WEGEDECKEN

SÄCHSISCHE WEGEDECKEN SÄCHSISCHE WEGEDECKEN Mit uns auf dem besten Weg... Wassergebundene Decken aus Sachsen nach DIN 18035-5 www.bph-sachsen.de SÄCHSISCHE WEGEDECKEN 4 Farben - 5 Produkte Sächsische Wegedecken gelb-grau-rot-anthrazit

Mehr