Natur erleben. in Remscheid, Solingen und Wuppertal Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natur erleben. in Remscheid, Solingen und Wuppertal Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2015"

Transkript

1 Natur erleben in Remscheid, Solingen und Wuppertal Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2015 Exkursionen, Vorträge, Obstwiesenschutz und Aktiv in der Natur

2 Liebe Naturinteressierte, erstmals legen die Solinger Umweltverbände Arbeitskreis Fledertierschutz Solingen, BUND, NABU und RBN gemeinsam mit dem NABU Ortsgruppe Remscheid und der Biologischen Station ein vielfältiges Angebot an Exkursionen, Vorträgen und Aktionen in der Natur vor. Durch die Beteiligung des NABU Remscheid wurde das Angebot an vielfältigen Veranstaltungen deutlich erweitert, was zu einem Formatwechsel des Programms führt. Aber für alle Fans der Terminübersicht gibt es diese nun zum Heraustrennen in der Heftmitte damit diese weiterhin griffbereit in der Hosentasche stecken kann. Inhaltsverzeichnis Jahreshauptversammlungen 3 Monatstreff/Stammtische 4-5 Kinder und Jungendgruppen in Solingen 6 Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck 7 Aktiv in der Natur 10 Vortrag 14 Exkursionen und Radtour 15 Layout und Gesamtherstellung: TEXTART@t-online.de, Tel. 0212/43343 Titelfoto: Susanne Thienel, Grasfrösche in der Ohligser Heide Fotos: Hans-Eberhard Boden, Pia Kambergs, Hans-Jürgen Martin 2

3 Jahreshauptversammlungen NABU Ortsgruppe Solingen Donnerstag, 26. Februar 2015, 19 Uhr Veranstaltungsort: Bei Helmut Sang Tel.: 0212/ erfragen Oder unter erfahren AKFSG Donnerstag, 22. Januar 2015, Uhr Veranstaltungsort: bei Familie Pötzsch, Niederstraße 10 BUND Montag, 23. Februar 2015, Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Mittlere Wupper RBN Mittwoch, 11. Februar 2015, 19 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Mittlere Wupper Alle Versammlungen sind öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen! 3

4 Monatstreff NABU Remscheid Leitung: Stefan Clauberg, Tel /39135 Donnerstag, 8. Januar, 20 Uhr Treffpunkt: Wirtschaft Richard Becker, Ehringhausen 65 Dienstag, 3. Februar, 20 Uhr Treffpunkt: Haus Goldenberg, Remscheider Straße 226 Freitag, 13. März, 20 Uhr Treffpunkt: Zum Landsknecht, Elberfelder Straße 7 Dienstag, 21. April, 20 Uhr Treffpunkt: Alte Rentei, Richthofenstraße 24 Donnerstag, 21. Mai, 20 Uhr Treffpunkt: Güldenwerther Hof, Güldenwerth 2 Dienstag, 30. Juni, 20 Uhr Treffpunkt: Wuppertaler Hof, Lüttringhauser Straße 34 4

5 Stammtische NABU-Stammtisch Solingen Jeweils am letzten Donnerstag des Monats um Uhr treffen sich Mitglieder des Solinger NABU in einem gemütlichen Lokal um sich über Alles rund um Naturschutz, Tier- und Pflanzenwelt auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen Der jeweilige Ort ist im Internet ( und bei Helmut Sang (Tel. 0212/ ) zu erfahren. RBN-Stammtisch Solingen Jeden zweiten Mittwoch im Monat um Uhr treffen sich die Mitglieder des Bergischen Naturschutzvereins RBN in einem gemütlichen Lokal um sich über Naturschutzthemen auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Stammtisch findet nur außerhalb der Schulferien statt. Der jeweilige Ort ist im Internet ( zu erfahren. 5

6 Kinder- und Jugendgruppen in Solingen Die kleinen Waldforscher des NABU treffen sich zweimal im Monat Montagnachmittags. Hier Entdecken Kinder im Alter von 3 Jahren altersgerecht die Natur. Die flotten Rennschnecken ist die Kindergruppe des NABU für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Gruppe erkundet spielerisch zweimal im Monat Dienstagnachmittag für jeweils 2 Stunden die Natur. Kinder von 7-12 Jahren kommen jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr bei den NABU-Entdeckern Wilde Füchse zusammen. Nähere Infos zu den NABU Gruppen bei Edeltraut Krüger unter Tel. 0212/ oder 0178/ Internet: Die Wilden Hummeln sind die gemeinsame Kindergruppe von RBN, BUND und NABU in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Mittler Wupper. Einmal im Monat treffen sich hier 6-10 jährige Kinder um die Natur zu erforschen. Weitere informationen: Pia Kambergs (BSMW), Tel. 0212/ oder Daniela Mittendorf (RBN), Tel. 0212/ Seit Sommer 2012 gibt es die Green Ranger des RBN, bei denen sich jährige Jugendliche für die Natur einsetzen. Sie lernen verschiedene Tiergruppen kennen und unterstützen die Erwachsenen bei der praktischen Biotoppflege. Insbesondere für diese Gruppe suchen wir noch interessierte Jugendliche. Kontakt: Daniela Mittendorf (RBN), Tel. 0212/

7 Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck ein gemeinschaftlicher Arbeitskreis des RBN, des NABU-Wuppertal, der Unteren Landschaftsbehörden aus Remscheid, Solingen und Wuppertal, der Fruchtsaftkelterei Weber, der Biologischen Station Mittlere Wupper sowie von Obstwiesenpraktikern aus dem Bergischen Land hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Obstwiese wieder mehr in das Bewusstsein der Solinger, Remscheider und Wuppertaler Bürger zu rücken und diese zum Erhalt ihrer Obstwiese zu motovieren. Koordination: Biologische Station Mittlere Wupper, Tel. 0212/ , 7

8 Obstbaumberatung Anmeldung erforderlich unter 0212/ oder erforderlich Mindestteilnehmerzahl je Kurs: 7 Mittwoch, 4. Februar, bis ca Uhr Cafe StückGUT, Alexander-Coppel-Staße 50, Solingen Referent: Lutz Nöthen Entgelt: kostenlos Samstag, 14. Februar, 14 bis ca Uhr Haus Müngsten, Müngstener Brückenweg 71, Solingen Referent: Detlef Regulski Entgelt: kostenlos Obstbaumschnitt Remscheid Freitag, 10. April 19 Uhr (Theorieteil) Samstag, 11. April 14 Uhr (Praxisteil I: Jungbaumpflege) Samstag, 18. April 14 Uhr (Praxisteil II: Altbaumpflege) Treffpunkt: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 Referent: Detlef Regulski Entgelt: 12 Euro (Praxisteil), 10 Euro (Theorieteil) Drei Veranstaltungen im Block: 30 Euro Veranstalter: Natur-Schule Grund Anmeldung unter: Tel /

9 Solingen Freitag, 21. Februar, 19 Uhr (Theorieteil) Samstag, 28. Februar, 14 Uhr (Praxisteil I: Jungbaumpflege) Samstag, 7. März, 14 Uhr (Praxisteil II: Altbaumpflege) Theorieteil: Biologische Station Mittlere Wupper Praxisteile: Veranstaltungsorte werden bei Anmeldung bekanntgegeben Referent: Detlef Regulski Entgelt: 12 Euro (Praxisteil), 10 Euro (Theorieteil) Drei Veranstaltungen im Block: 30 Euro Veranstalter: RBN Solingen Anmeldung unter: Tel. 0212/ oder Wuppertal Schnittkurse in Wuppertal in der zweiten Jahreshälfte 9

10 Aktiv in der Natur Wer Pflanzen und Tiere nicht nur auf Bildern anschauen will, sondern lieber mal die Stiefel anziehen und draußen in der Natur bei Pflege- und Entwicklungsarbeiten mit anpacken möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse. Unter fachkundiger Anleitung werden Aktionen zur Förderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durchgeführt. Samstag, 17. Januar, 10 bis ca.14 Uhr Kopfweidenschnitt am Evertzkotten (SG) Jahrhundertelang wurde der Schnitt der Weiden von Bauern und Korbflechtern ausgeführt, die das Holz als Brennholz oder zum Korbflechten benutzten und so die charakteristischen Kopfweiden schufen. Heute können die Stecklinge für Neuanpflanzungen oder den Bau von Weidentipis genutzt werden. Treffpunkt: Bitte bei Thomas Blos (RBN) Tel. 0212/ , erfragen 10

11 Samstag, 17. Januar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz im NSG Heintjeshammer (RS) Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die neben der Teilmahd von Flächen, die Kontrolle des Gehölzaufwuchses sowie die Instandsetzung des Weidezauns umfassen. Bitte Gummistiefel mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/ (NABU Remscheid) Samstag, 31. Januar, 10 bis ca. 14 Uhr Samstag, 14. Februar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeeinsatz Zauneidechsenfelsen an der L 74 (W) Entlang der Verbindungsstrasse zwischen Müngsten und Kohlfurth existieren wertvolle Biotope für Zauneidechsen. Um diese zu erhalten müssen regelmäßige Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Daher sollen im Januar und Februar zwei Teilbereiche mit geeigneten Maßnahmen gepflegt werden. Falls vorhanden, bitte zum Einsatz geeignete Astscheren mitbringen. Treffpunkt 31. Januar: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Treffpunkt 14. Februar: Oberkohlfurth 7, Wuppertal Leitung: Moritz Schulze 0175/ (NABU Remscheid) Dr. Jan Boomers (Biologische Station Mittlere Wupper) 11

12 Samstag, 21. März, 10 bis ca. 14 Uhr Samstag, 11. April, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz im NSG Heintjeshammer (RS) Die im Januar begonnene Pflege der Fläche wird an diesen beiden Terminen fortgeführt. Bitte Gummistiefel mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/ (NABU Remscheid) Samstag, 20. Juni, 10 bis 14 Uhr Wiesenmahd im Blumental (SG) Das Obere Ittertal ist durch ein Mosaik von Magerweiden, Brachen, Feuchtwiesen und Feldgehölzen geprägt, die für Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten. Zum Erhalt einer artenreichen Feuchtwiese führt der RBN jedes Jahr eine Pflegemahd mit Balkenmäher und Sense durch. Treffpunkt: Bitte bei Thomas Blos (RBN) Tel. 0212/ , rbn@rbn-solingen.de erfragen Samstag, 28. Februar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz in der Ohligser Heide Damit die Heide auch Heide bleibt, müssen regelmäßig Flächen entkusselt werden um Gehölzjungwuchs frühzeitig zu entfernen. Eine Teilfläche wollen wir uns an diesem Tag dazu vornehmen. Treffpunkt: Schranke am Heidegarten, Langhansstraße Leitung: Dr. Jan Boomers (BSMW), Thomas Blos (RBN) 12

13 Freitag, 8. Januar bis Sonntag 10. Januar Hinweis zur Aktion Stunde der Wintervögel Vom 8. Januar bis zum 10. Januar 2015 ist es wieder soweit. Alle Vogelfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Wichtig dabei sind vor allem die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wie verändern sich die Bestandszahlen, welche der häufigen Vogelarten werden immer weniger? Diese Erfassungen sind nur mit Hilfe von vielen Beobachtern möglich. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und helfen Sie mit. Wie es genau geht erfahren Sie auf der Internetseite des NABU-Solingen ( 13

14 Vortrag Donnerstag, 22. Januar, 18 Uhr Ödlandschrecke statt Teichfrosch Was macht der Klimawandel mit unserer Natur? (SG) Wie verändert sich die Natur und damit auch die Lebenswelt der Menschen aufgrund des Klimawandels? Welche Möglichkeiten gibt es, sich auf kommunaler Ebene bei Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, aber auch Stadt- und Verkehrsplanung darauf vorzubereiten bzw. darauf zu reagieren? Über diese und weitere Fragen informiert an diesem Abend Dr. Jan Boomers, Leiter der Biologischen Station Mittlere Wupper, im Rahmen der Ausstellung Ich und meine Stadt. Konkrete Beispiele aus Solingen kommen dabei zur Sprache. Ort: Vortragsraum Stadtbibliothek und Medienzentrum, Mummstraße 10, Solingen Referent: Dr. Jan Boomers Entgelt: kostenfrei 14

15

16 Veranstaltung Datum Zeit Stunde der Gartenvögel (W/SG/RS) ganzt. Kopfweidenschnitt Evertzkotten (SG) Pflegeeinsatz NSG Heintjeshammer (RS) Vortrag und Gespräch: Ödlandschrecke statt Teichfrosch Jahreshauptversammlung AKFSG Pflegeeinsatz Zauneidechsenfelsen Müngsten (RS) Obstbaumberatung (SG) Eulenexkursion ins Wupperengtal bei Balkhausen (SG) Pflegeeinsatz Zauneidechsenhang in Kohlfurth (W) Obstbaumberatung (SG) Jahreshauptversammlung RBN Exkursion zu den Wintergästen am Niederrhein Obstbaumschnittkurs (SG) Winterwanderung Nacker- und Pilghauser Bachtal (SG) Jahreshauptversammlung BUND Jahreshauptversammlung NABU SG

17 Veranstaltung Datum Zeit Pflegeeinsatz Ohligser Heide (SG) Obstbaumschnittkurs (SG) Exkursion in die Urdenbacher Kämpe Obstbaumschnittkurs (SG) Pflegeeinsatz Heintjeshammer (RS) Ornithologische Exkursion Ittertal (SG)l Obstbaumschnittkurs (RS) Pflegeeinsatz Heintjeshammer (RS) Obstbaumschnittkurs (RS) Vogelstimmenexkursion Weinsberger Bachtal (SG) Exkursion durch das NSG Erlenbruchwald Beek (RS) Obstbaumschnittkurs (RS) Kulinarische Wanderung Teufelsbachtal (RS) Wanderung über den Obstweg Rüden (SG) Rieselfelder Münster Waldkundliche und kulinarische Wanderung durch das Arboretum (W) Exkursion ins Europareservat Vogelstimmen für Anfänger (RS)

18 Veranstaltung Datum Zeit Vogelstimmenexkursion Krüdersheide und Götsche (SG) Vogelstimmenexkursion Dolinengelände im Hölken (W) Zauneidechsen in der Hildener Heide Tag der offenen Tür Station Natur und Umwelt (W) Exkursion Oelingrather und Grunder Bachtal (RS) Exkursion Ohligser Heide (SG) Bergische Heideterrasse (SG) Exkursion NSG Heintjeshammer (RS) Wiesenmahd Blumental (SG) Radtour über die Die Veranstaltung finden statt in: RS - Remscheid SG - Solingen W - Wuppertal

19 Exkursionen und Radtour Samstag, 7. Februar, 18 Uhr Eulenexkursion ins Wupperengtal bei Balkhausen (SG) Das Ende des Winters ist die Zeit der Eulen. Die sonst eher unauffälligen Vögel lassen in dieser kalten Zeit ihre Balzrufe hören. Im Rahmen dieser Exkursion wollen wir uns in das Tal der Wupper begeben, wo Waldkauz und Uhu zu Hause sind. Von Burg Hohenscheid ausgehend gelangen wir über den Klingenpfad bis zum Balkhauser Kotten an der Wupper und gehen durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Parkplatz bei Gut Hohenscheid, Hohenscheid 1, Solingen Leitung: Anja You 0163/ Veranstalter: NABU Remscheid Samstag, 21. Februar, 8 Uhr Exkursion zu den Wintergästen am Niederrhein Das EU-Vogelschutzgebiet am Unteren Niederrhein gilt als europaweit bedeutsames Gebiet für überwinternde Wildgänse und weitere Wasservogelarten aus dem hohen Norden. Bitte Tagesproviant, warme Kleidung und wenn vorhanden ein Fernglas mitbringen. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Leitung: Moritz Schulze 0175/ Veranstalter: NABU Remscheid 15

20 Sonntag, 22. Februar, 10 bis ca Uhr Winterwanderung im Nacker- und Pilghauser Bachtal (SG) Beim heutigen Abschluss der Jahreszeitenexkursion des NABU-Solingen werden wir sicher wieder erleben, dass jede Jahreszeit ihren Reiz hat. Liegt vielleicht Schnee und wir können an den Spuren erkennen welche Tiere hier schon unterwegs waren? Diese Exkursion richtet sich vor allem an Anfänger der Naturbeobachtung und Fotografie. Treffpunkt: Solingen, Watzmannstraße in Höhe Hausnummer 16/18 Leitung: Team des NABU Solingen Entgelt: kostenfrei Veranstalter: NABU Solingen Samstag, 7. März, 8 Uhr Exkursion in die Urdenbacher Kämpe Diese Exkursion führt uns vor dem Laubaustrieb in eine der letzten Flussauen am Niederrhein. Die Biologische Station Haus Bürgel hat hier die Überflutungsgebiete des Rheins reaktiviert, die nun eine auentypische Hochwasserdynamik entwickeln. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 (8 Uhr) oder Wanderparkplatz Ortsausgang Urdenbach um 9 Uhr Leitung: Anja You 0163/ Veranstalter: NABU Remscheid 16

21 Sonntag, 29. März 8 bis ca. 11 Uhr Ornithologische Exkursion des NABU-Solingen ins Ittertal (SG) Bei der NABU-Vogelexkursion ins untere Ittertal zwischen Solingen und Haan haben wir uns ein Gebiet ausgesucht, das durch die Planung von Gewerbegebieten hochgradig gefährdet ist. Wir wollen sehen welche Vogelarten hier vorkommen. Treffpunkt: Parkplatz Ittertal/Heidberger Mühle an der Ittertalstraße in Haan Leitung: Dipl-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: NABU Solingen 17

22 Sonntag, 12. April, 8 bis ca. 10 Uhr Vogelstimmenexkursion durch das Weinsberger Bachtal (SG) Das Weinsberger Bachtal weist eine Vielfalt an Lebensräumen auf und beherbergt viele Vogelarten. Jetzt im Frühjahr verdienen vor allem die Spechte Aufmerksamkeit, die mit Schnabeltrommeln oder anhaltenden Rufreihen lautstark ihre Reviere abgrenzen. Neben Bunt- und Grünspecht können wir mit etwas Glück auch den Mittelspecht erwarten. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Wipperkotten Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Krüger Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Samstag, 18. April 2015, 10 bis ca. 12 Uhr Naturkundliche Exkursion durch das NSG Erlenbruchwald Beek am Grenzwall und Stöcker Bach (RS) Die zwischen Lennep und Bergisch Born gelegenen Bachtäler sind von Erlenbruchwäldern und Feuchtwiesen geprägt und von abwechslungsreicher Wald- und Wiesenlandschaft umgeben. Diese wollen wir auf unserer Frühjahrsexkursion erwandern. Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße Im alten Berge (gegenüber Haus Nr. 21) Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Krüger Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper 18

23 Donnerstag, 23. April, Uhr Wild & essbar Kulinarische Wanderung durch das Untere Teufelsbachtal (RS) Die Natur erwacht und lockt den Menschen mit Vogelstimmen, Sonnenstrahlen und zarten Grüntönen nach draußen. Was man Leckeres aus diesem ersten Grün zaubern kann, erfahren Sie auf dieser kulinarisch ausgerichteten Wanderung. Danach besteht die Möglichkeit, gemeinsam im Restaurant Heldmann einzukehren und ein zur Wanderung korrespondierendes, erstklassiges Wildkräuter-Menü zu verspeisen. Treffpunkt: Oelmühle (Treffpunkt am scharfen Knick des Sträßchens Oelmühle nach Osten) Parken: wenige Parkplätze entlang des Sträßchens Oelmühle, ÖPNV: Linie 660 (Haltestelle Oelmühle) Exkursionsleitung: Dipl.-Biol. Pia Kambergs Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper Entgelt: Exkursion kostenfrei, Menü: 25 Euro (Drei-Gänge-Menü ohne Getränke) Weitere Informationen: Tel. 0212/ Anmeldung für das Menü erforderlich bis zum 17. April bei: Restaurant Heldmanns, Tel.: 02191/ Den Betrag von 25 Euro p.p. bitte bis zum 17. April auf das folgende Konto überweisen (Die Überweisung macht die Reservierung bindend): Restaurant Heldmann Stadtsparkasse Remscheid Swift-Bic: WELADEDRXXX IBAN: DE Verwendungszweck: Kräutermenü/Name 19

24 Dienstag, 28. April bis ca Uhr Obstblüte in Rüden (SG) Die frühabendliche Wanderung verläuft auf dem neuen Obstweg Solingen, der im Frühjahr 2013 eröffnet worden ist. Blühende Obstbäume und weitere duftige Frühlingsboten, historische Schleifkotten und akurates Fachwerk säumen den abwechslungsreichen Weg und erzählen uns viel über die Vergangenheit und Gegenwart dieser typisch Bergischen Kulturlandschaft. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Cafe Haus Rüden Leitung: Dipl.-Biologin Pia Kambergs Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Sonntag, 3. Mai, 8.30 Uhr Exkursion ins Europareservat Rieselfelder Münster Das Europareservat Rieselfelder Münster gilt in NRW als Hotspot für durchziehende Wasser- und Watvögel. Die Ganztagsexkursion führt durch Feuchtwiesen, Röhricht und Wasserflächen wo zu dieser Zeit neben Zugvögeln auch ansässige Brutvogelarten beobachtet werden können. Im Anschluss ist eine Einkehr in die Gastwirtschaft Zum Heidekrug geplant. Treffpunkt: 8.30 Uhr Parkplatz Mebusmühle (gegenüber Auffahrt zur Raststätte) in Remscheid oder 10 Uhr Parkplatz Gaststätte Heidekrug, Coermühle in Münster Leitung: Moritz Schulze 0175/ Veranstalter: NABU Remscheid 20

25 Donnerstag, 7. Mai, 2015, bis ca Uhr Exotisch & heimisch Waldkundliche und kulinarische Wanderung durch das Arboretum Burgholz (W) Das Arboretum in Wuppertal Burgholz beheimatet eine stattliche Sammlung von exotischen Bäumen. Auf einer Fläche von ca. 200 ha kann man durch nordamerikanische, asiatische oder mediterrane Waldgesellschaften wandern. Das Arboretum Burgholz liefert auch wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wachstum von Bäumen aus fremden Klimazonen, die angesichts möglicher Klimaveränderungen zukünftig von großer Bedeutung sein könnten. Ute Nolden-Seemann und Pia Kambergs stellen in dieser Gemeinschaftsexkursion Besonderheiten ausgewählter Exoten und ihrer heimischen Verwandten sowie ihre kulinarische Verwendungsmöglichkeiten in ihren jeweiligen Heimatgebieten vor. Auch der Unterwuchs wird unter die Lupe genommen. Eine kleine kulinarische Kostprobe gibt s im Anschluss der Führung. Treffpunkt: Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) Burgholz, Friedensstraße 69, Wuppertal ÖPNV: CE 64 oder der Buslinie 633 bis zur Haltestelle Amboßstraße in Cronenberg, ca. 20 Minuten Fußweg über Herichhauser und Friedensstraße zum WPZ. Leitung: OFR in Ute Nolden-Seemann, Dipl.-Biol. Pia Kambergs Entgelt: 7 Euro Anmeldung: wpz-burgholz@wald-und-holz.nrw.de oder 02261/ Eine Kooperationsveranstaltung des WPZ Burgholz mit der Biologischen Station Mittlere Wupper 21

26 Samstag, 9. Mai, 8 Uhr Exkursion zur Stunde der Gartenvögel Vogelstimmen für Anfänger (RS) Kennen Sie das? In Garten oder Park beobachten Sie einen Vogel, der im Geäst turnend Raupen jagt oder versteckt aus einer Hecke singt. Wenn Sie wissen wollen, was das für ein Piepmatz ist, dann sind Sie hier genau richtig. Diese Exkursion ist für Anfänger gedacht, die ein paar Garten- und Waldvögel wie Amsel, Buchfink, Rotkehlchen oder Kohlmeise kennenlernen wollen. Die Gesänge werden gezeigt, erklärt und wiederholt, damit Sie auch zu Hause bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen können. Falls vorhanden: Ferngläser mitbringen. Treffpunkt: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, Remscheid Leitung: Anja You 0163/ Veranstalter: NABU Remscheid 22

27 Sonntag, 10. Mai, 8 bis ca. 10 Uhr Vogelstimmenexkursion in das NSG Krüdersheide und Götsche (SG) Die Krüdersheide ist gewissermaßen die kleine Schwester der unmittelbar angrenzenden Ohligser Heide. Auch hier sind ausgedehnte anmoorige Feuchtbiotope anzutreffen, zum Teil bewaldet, zum Teil als Offenland. In den letzten Jahren sind hier umfangreiche Biotopentwicklungsmaßnahmen durchgeführt worden. Daneben gehören aber auch höhlenreiche Buchenwälder zum Naturschutzgebiet. Hier trifft man Vogelarten an, die im übrigen Stadtgebiet selten zu beobachten sind, wie etwa Hohltaube, Trauerschnäpper oder Schwarzspecht. Die Vogelvielfalt wollen wir auf unserem morgendlichen Streifzug anhand ihrer Gesänge ausfindig machen und beobachten. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Engelsberger Hof (Ecke Langhansstraße/Götsche) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittleren Wupper 23

28 Sonntag, 24. Mai, 8 Uhr Vogelstimmen-Exkursion in das NSG Dolinengelände im Hölken (W) Das ganz im Osten Wuppertals gelegene Schutzgebiet ist vor allem unter Geologen und Botanikern bekannt. Aber auch wegen seiner Vogelwelt ist dieses abwechslungsreiche Areal einen Besuch wert. In den alten Buchenbeständen und der angrenzenden Heckenlandschaft wollen wir gemeinsam auf Vogelpirsch gehen. Einige botanische und geologische Aspekte werden auf dieser morgendlichen Wanderung ebenfalls angesprochen. Treffpunkt: Parkplatz Bramdelle, östl. Nächstebrecker Straße (W) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper Samstag, 30. Mai, 10 Uhr Zauneidechsen in der Hildener Heide Diese Exkursion führt Sie durch das Reich der Zauneidechse in einem Relikt einer einst weiten Heidelandschaft. Die Männchen haben sich nach dem Verlassen der Winterquartiere in leuchtend grüne Schale geschmissen und sind nun aktiv auf der Suche nach Weibchen. Bei ihren ausgedehnten Sonnenbädern kann man sie zu dieser Jahreszeit gut beobachten und fotografieren. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Leitung: Anja You 0163/ Veranstalter: NABU Remscheid 24

29 Samstag, 30. Mai, 14 bis 19 Uhr Tag der offenen Tür Station Natur und Umwelt in Wuppertal Wie jedes Jahr veranstaltet die Station Natur und Umwelt in Wuppertal einen Tag der offenen Tür mit vielen naturkundlichen Attraktionen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite Veranstaltungsort: Station Natur und Umwelt, Jägerhofstraße 229 Freitag, 12. Juni, 18 Uhr Naturkundliche Exkursion durch das NSG Oelingrather und Grunder Bachtal (RS) Diese beiden wenig bekannten Bachtäler im Norden Remscheids münden bei Gründerhammer in den Morsbach. Bemerkenswert ist das enge Nebeneinander von Laubwald, mageren Lichtungen, Grünlandflächen und Gewässern. Entsprechend reichhaltig ist die Flora, die manch eine Art der Roten Liste aufweist. Ziel der Exkursion wird auch der kürzlich renaturierte Stauteich in der ehemaligen Parkanlage bei Grüne. Treffpunkt: Parkplatz Grüne (nahe Haus-Nr. 1) (RS) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper 25

30 Samstag, 13. Juni, 15 bis Uhr Auf Entdeckungstour durch die Ohligser Heide (SG) Im äußersten Westen von Solingen liegt mit der Ohligser Heide eines der ältesten Naturschutzgebiete im Land und im Juni präsentiert sich das FFH-Gebiet mit Mittlerem Sonnentau, Glockenheide und Königsfarn besonders reizvoll. Dabei verändert sich die Ohligser Heide Jahr für Jahr. Nicht nur das alte Wege weggefallen und neue geschaffen wurden, auch die Heide mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt ist infolge zahlreicher Renaturierungsmaßnahmen wiedererwacht. Damit man den fleischfressenden Sonnentau, die Erlenbruchwälder oder die Wasservögel behutsam erleben kann, entstanden eine Vogelbeobachtungswarte, neue Beschilderungen und ein Heidegarten mit Informationen über die Ohligser Heide. Und wer im Sommer durch die Heide streift, wird mit etwas Glück auch die Wanderschafherde bei der Arbeit sehen - nach der Devise Ins Gras beißen für den Naturschutz. Treffpunkt: Wanderparkplatz Langhansstraße, schräg gegenüber Engelsberger Hof Leitung: Dr. Jan Boomers Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper 26

31 Sonntag, 14. Juni, 10 Uhr Radtour über die Bergische Heideterrasse (SG) Leichte Strecke über ca. 20 km Auf dieser auch für Familien gut geeigneten Tour führt der Weg durch die Hildener und Ohligser Heide, zum Engelsberger Hof, entlang des Segelflugplatzes Wiescheid und an der Wasserburg Haus Graven vorbei. Wir durchqueren die abwechslungsreiche Landschaft der Bergischen Heideterrasse und erfahren Wissenswertes über ihre Entstehung und Entwicklung sowie die hier vorkommenden Pflanzen und Tiere. Treffpunkt: Hbf Solingen-Ohligs Leitung: Joachim Bruns (ADFC Wuppertal), Dipl.-Biol. Johanna Dahlmann Entgelt: kostenfrei Kooperationsveranstaltung des ADFC Wuppertal mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Samstag, 20. Juni, 10 Uhr Ökologische Exkursion ins NSG Heintjeshammer (RS) Zum Höhepunkt der Vegetationsperiode können die Kostbarkeiten der Bergischen Kulturlandschaft wie z. B. blühende Knabenkrautarten oder die Schwarze Teufelskralle bewundert werden. Zudem beherbergt die Fläche eine hohe Insektenvielfalt. Bitte in jedem Fall festes Schuhwerk mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/ Veranstalter: NABU Remscheid 27

32 Aktiv-Posten für den Naturschutz Stadtverband Remscheid Tel.: 02191/ Arbeitskreis Fledertierschutz Kontakt: Kreisgruppe Solingen Tel.: 0212/ Ortsverein Solingen Tel.: 0212/ Stadtverband Solingen Tel.: 0212/ Biologische Station Mittlere Wupper Vogelsang2, Solingen Tel.: 0212/ , Weitere Informationen finden Sie auch unter &

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Hier stehen die Petitionen im Internet: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;pet ition=3349 Wenn Sie diese Anleitung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsoren! In diesem Jahr wollen wir wieder eine Spendenwanderung durchführen; es ist inzwischen die 11.

Mehr

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? Wenn Sie das Projekt DIE ANFÄNGERIN unterstützen wollen, können Sie das mit oder ohne Registrierung auf www.startnext.com tun. Sie können also als Gast unterstützen

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020? Programm zum Treffen der Österreichischen Demeter-Partner und interessierten NaturkostfachhändlerInnen vom 08.-09.11.2014 in Wolfsberg und im Hotel Bio-Arche in Eberstein/Kärnten 1. Tag Samstag 08.11.2014

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr