Sicherheit und Störfallrisiken. Sicherheit Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe. Fertigstellung Gebäude- und Nutzungsart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Störfallrisiken. Sicherheit Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe. Fertigstellung Gebäude- und Nutzungsart"

Transkript

1 25 Interne Nr.: Seite 1 / 5 Sicherheit und Störfallrisiken Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 ja nein Bearbeitungsstand Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. Bewertungsgegenstand 07 Gebäude Zuordnungen Schutzziel 08 Sicherheit Schutzgut 09 Gesundheit Hauptkriteriengruppe 10 Soziokulturelle und Funktionale Qualität Kriteriengruppe 11 Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Anwendung für Bewertungszeitpunkt 12 Fertigstellung Gebäude- und Nutzungsart 13 Neubau Verwaltungs- und Bürogebäude Relevanz und Zielsetzungen 14 Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Katastrophen, weitgehende Sicherheit auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen Beschreibung, Kommentar 15 Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei. Objektive Sicherheit ist gegeben, wenn tatsächliche Gefahrensituationen bestmöglichst vermieden werden bzw. das Schadensausmaß im Eintrittsfall weitestgehend reduziert wird. einzubeziehende Aspekte 16 Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen Maßnahmen zur Reduktion des Schadensausmaß im Fall von Schadensereignissen Messgröße (Zähler) 17 Punktwert Bezugsgröße (Nenner) 18 - In die Datenerhebung einzubeziehende Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks (grau zu hinterlegen) Projektentwicklung 19 Planung 20 Vorstufen 21 Herstellung 22 Transport 23 Errichtung 24 Inbetriebnahme Alterung Instandhaltung Teilrückbau Betrieb Verwaltung Nutzung Rückbauplanung 32 Rückbau 33 Verwertung/Entsorgung 34 Hinweis: Pfeil kennzeichnet den Bewertungszeitpunkt 35

2 25 Interne Nr.: Seite 2 / 5 Sicherheit und Störfallrisiken 36 Erläuterungstext zu 19 bis 34 Die größte Lenkungsmöglichkeit besteht in der Planung. Auch während der Nutzung können Maßnahmen ergriffen werden, die das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen.

3 25 Interne Nr.: Seite 3 / 5 Sicherheit und Störfallrisiken Zeitpunkt der Durchführung der Bewertung für Neubau für Bestandsbau Leistungsphase 1 - Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 - Vorplanung Leistungsphase 3 - Entwurfsplanung Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 - Ausführungsplanung Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 - Objektüberwachung Leistungsphase 9 - Objektbetreuung und Dokumentation Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation 39 Die Erhöhung der subjektiven und objektiven Sicherheit wird positiv bewertet. Bewertung 40 quantitativ 41 qualitativ Methode 42 Punktevergabe nach Bewertungsliste Beschreibung der Methode 43 Die Sicherheit wird unter zwei Aspekten betrachtet: 1. Subjektives Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen: Steckbrief Reduktion des Schadensausmaß im Fall von Schadensereignissen Steckbrief 25.

4 25 Interne Nr.: Seite 4 / 5 Sicherheit und Störfallrisiken Bewertungsmaßstab 44 Wahlweise Zellen 44 bis 48 (quantitatives Bewertungsziel) oder Zelle 49 mit Angabe zur Messvorschrift (qualitatives Bewertungsziel) Zielwert Z: Referenzwert R: Grenzwert G: Funktion: Wert Punkte Note Bewertungsstufen ohne Beschreibung können zur Bewertung von Zwischenstufen herangezogen werden. Die Wahl derartiger Zwischenstufen ist nachvollziehbar zu begründen und zu dokumentieren. Erläuterung der Bewertung, Interpretationshinweise Hinweise auf den Bewertungsmaßstab Bewer Beschreibung siehe Indikatorensteckbrief tung 10,0 a) 9,0 b) 8,0 c) 7,5 d) 7,0 e) 6,0 f) 5,0 g) 4,0 h) 3,0 i) 2,0 j) 1,0 k) 0,0 l) Die in den Indikatorensteckbriefen erreichte Punktzahl wird addiert und durch die Anzahl der Indikatoren geteilt.

5 25 Interne Nr.: Seite 5 / 5 Sicherheit und Störfallrisiken Dokumente, Normen und Richtlinien 52 Hinweise auf Datengrundlagen und Rechenhilfen 53 Wechselbeziehungen zu weiteren Kriterien / Indikatoren 54 Nr. 33 Übererfüllung des Brandschutz Nr. 58 Risiken am Mikrostandort Verweise auf zu verwendende Checklisten / Anlagen 55 Für die Beurteilung zwingend erforderliche Vorlage von Unterlagen 56 Angabe anzuwendende Indikatorensteckbriefe Subjektives Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen 25. Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Regelung zur Anwendung der Indikatorensteckbriefe Zelle Die erreichten Punkte beider Indikatorensteckbriefe werden gleichgewichtet addiert und durch die Anzahl der Indikatorensteckbriefe geteilt. Anmerkungen des Bearbeiters / der Arbeitsgruppe 59 Sollen beide Indikatoren gleichgewichtet werden? Hinweise / Kommentare 60

6 25. Interne Nr.: Seite 1 / 4 Subjektives Sicherheitsempfinden Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 ja nein Bearbeitungsstand Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. Bewertungsgegenstand 07 Gebäude Zuordnungen Schutzziel 08 Hohes Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen Schutzgut 09 Behaglichkeit und Gesundheit Hauptkriteriengruppe 10 Soziokulturelle und Funktionale Qualität Kriteriengruppe 11 Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Anwendung für Bewertungszeitpunkt 12 Fertigstellung Gebäude- und Nutzungsart 13 Neubau Verwaltungs- und Bürogebäude Relevanz und Zielsetzungen 14 Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls Vermeidung von Übergriffen Beschreibung, Kommentar 15 Unsicherheit und Angst können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei. Maßnahmen, die das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen, sind in der Regel auch dazu geeignet, die Gefahr von Übergriffen durch andere Personen zu verringern. einzubeziehende Aspekte 16 Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen Messgröße (Zähler) 17 Punktwert Bezugsgröße (Nenner) 18 - In die Datenerhebung einzubeziehende Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks (grau zu hinterlegen) Hinweis: Pfeil kennzeichnet den Bewertungszeitpunkt Projektentwicklung 19 Planung 20 Vorstufen 21 Herstellung 22 Transport 23 Errichtung 24 Inbetriebnahme Alterung Instandhaltung Teilrückbau Betrieb Verwaltung Nutzung Die Lenkungsmöglichkeiten sind bei der Planung aber auch im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen am größten. Auch während der Nutzung können Maßnahmen ergriffen werden, die das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen. Rückbauplanung 32 Rückbau 33 Verwertung/Entsorgung 34

7 25. Interne Nr.: Seite 2 / 4 Subjektives Sicherheitsempfinden Zeitpunkt der Durchführung der Bewertung für Neubau für Bestandsbau Leistungsphase 1 - Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 - Vorplanung Leistungsphase 3 - Entwurfsplanung Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 - Ausführungsplanung Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 - Objektüberwachung Leistungsphase 9 - Objektbetreuung und Dokumentation Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation 39 Die Erhöhung der subjektiven Sicherheit wird positiv bewertet. Bewertung 40 quantitativ 41 qualitativ Methode 42 Punktvergabe nach Bewertungsliste Beschreibung der Methode 43 Anhand von Plänen und Begehung werden geprüft: Übersichtliche Wegführungen Die Orientierung im Gelände soll durch Einsehbarkeit und Wegweisung unterstützt werden. Ausleuchtung Durch angepasste Ausleuchtung der Wege im Freien, der Gänge und Flure im Gebäude kann das subjektive Sicherheitsgefühl gestärkt und Beklemmungen vermieden werden. Gut ausgeleuchtete, auf kurzen Wegen erreichbare Parkplätze für Frauen erhöhen deren subjektives Sicherheitsgefühl. Technische Sicherheitseinrichtungen Technische Sicherheitseinrichtungen implizieren, dass in einer Gefahrensituation Hilfe erreichbar und verfügbar ist. Dies vermittelt dem Nutzer ein Gefühl erhöhter Sicherheit, mögliche Täter werden dadurch abgeschreckt. Technische Sicherheitseinrichtungen sind beispielsweise Videoüberwachung und Notrufsäulen. Sicherheit auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Außerhalb der regulären Arbeitszeit, kann das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht werden, wenn eine Person im Gebäude (z.b. Pförtner) erreichbar ist.

8 25. Interne Nr.: Seite 3 / 4 Subjektives Sicherheitsempfinden Bewertungsmaßstab 44 Wahlweise Zellen 44 bis 48 (quantitatives Bewertungsziel) oder Zelle 49 mit Angabe zur Messvorschrift (qualitatives Bewertungsziel) Zielwert Z: Referenzwert R: Grenzwert G: Funktion: Wert Punkte Note Bewertungsstufen ohne Beschreibung können zur Bewertung von Zwischenstufen herangezogen werden. Die Wahl derartiger Zwischenstufen ist nachvollziehbar zu begründen und zu dokumentieren. Erläuterung der Bewertung, Interpretationshinweise Hinweise auf den Bewertungsmaßstab Bewer Beschreibung tung 10,0 a) Alle Wege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden. Die Außenanlagen werden auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten von jederzeit erreichbaren Ansprechpersonen (Pförtner, Sicherheitsdienst) videoüberwacht. Notrufsäulen sind gut erkennbar und erreichbar. Im Notfall ist so ein schnelles Eingreifen möglich. Frauenparkplätze sind vorhanden, auf kurzen Wegen erreichbar und gut beleuchtet. 9,0 b) 8,0 c) 7,5 d) Die Wege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen (Notfallrufsäulen, Videoüberwachung), sind vorhanden. Auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten sind Ansprechpersonen (Pförtner, Sicherheitsdienst) erreichbar. 7,0 e) 6,0 f) 5,0 g) Die Hauptwege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen (Notfallrufsäulen, Videoüberwachung), sind vorhanden. 4,0 h) 3,0 i) 2,0 j) 1,0 k) Die Hauptwege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. 0,0 l) Maßnahmen zur Erhöhung der subjektiven Sicherheit tragen dazu bei, dass das Gebäude auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten und von eher ängstlichen Personen uneingeschränkt genutzt werden kann. Die Höchstpunktzahl erreicht, wer alle Vorkehrungen trifft, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Gebäudenutzer zu erhöhen. Hauptwege übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet zu gestalten, trägt nicht nur zum subjektiven Sicherheitsgefühl, sondern auch zur Vermeidung von Unfällen bei und sollte selbstverständlich sein. Keine Punkte bekommt, wer diese Mindestanforderung nicht erfüllt.

9 25. Interne Nr.: Seite 4 / 4 Subjektives Sicherheitsempfinden Dokumente, Normen und Richtlinien 52 DIN Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung ; DIN EN Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten ; ASR 7/4 - Sicherheitsbeleuchtung Hinweise auf Datengrundlagen und Rechenhilfen 53 Wechselbeziehungen zu weiteren Kriterien / Indikatoren 54 Verweise auf zu verwendende Checklisten / Anlagen 55 Für die Beurteilung zwingend erforderliche Vorlage von Unterlagen 56 Werkplanung Angabe anzuwendende Indikatorensteckbriefe Subjektives Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen 25. Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Regelung zur Anwendung der Indikatorensteckbriefe Zelle Die erreichten Punkte beider Indikatorensteckbriefe werden gleichgewichtet addiert und durch die Anzahl der Indikatorensteckbriefe geteilt. Anmerkungen des Bearbeiters / der Arbeitsgruppe 59 Die Begriffe übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet sind nur subjektiv und qualitativ zu erfassen. Hinweise / Kommentare 60

10 25. Interne Nr.: Seite 1 / 5 Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 ja nein Bearbeitungsstand Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. Bewertungsgegenstand 07 Sicherheit Zuordnungen Schutzziel 08 Verminderung des Schadensausmaß Schutzgut 09 Gesundheit Hauptkriteriengruppe 10 Soziokulturelle und Funktionale Qualität Kriteriengruppe 11 Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Anwendung für Bewertungszeitpunkt 12 Gebäude- und Nutzungsart 13 Neubau Verwaltungs- und Bürogebäude Relevanz und Zielsetzungen 14 weitgehende Sicherheit für die Nutzer auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen Beschreibung, Kommentar 15 Objektive Sicherheit ist gegeben, wenn tatsächliche Gefahrensituationen bestmöglichst vermieden werden bzw. das Schadensausmaß im Eintrittsfall weitestgehend reduziert wird. einzubeziehende Aspekte 16 Maßnahmen zur Reduktion des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Messgröße (Zähler) 17 Punktwert Bezugsgröße (Nenner) 18 - In die Datenerhebung einzubeziehende Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks (grau zu hinterlegen) Projektentwicklung 19 Planung 20 Vorstufen 21 Herstellung 22 Transport 23 Errichtung 24 Inbetriebnahme Alterung Instandhaltung Teilrückbau Betrieb Verwaltung Nutzung Rückbauplanung 32 Rückbau 33 Verwertung/Entsorgung 34 Hinweis: Pfeil kennzeichnet den Bewertungszeitpunkt Die Lenkungsmöglichkeiten sind in der Planung am größten.

11 25. Interne Nr.: Seite 2 / 5 Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Zeitpunkt der Durchführung der Bewertung für Neubau für Bestandsbau Leistungsphase 1 - Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 - Vorplanung Leistungsphase 3 - Entwurfsplanung Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 - Ausführungsplanung Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 - Objektüberwachung Leistungsphase 9 - Objektbetreuung und Dokumentation Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation 39 Vorkehrungen zum Schutz der Nutzer und des Gebäudes beim Eintritt von Schadensereignissen werden positiv bewertet. Bewertung 40 quantitativ 41 qualitativ Methode 42 Punktvergabe nach Bewertungsliste Beschreibung der Methode 43 Selbst bei bester Planung zur Vermeidung von Schadensereignissen bleibt ein Restrisiko bestehen. Deshalb müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um das Schadensausmaß im Eintrittsfall so weit wie möglich zu beschränken. Betriebsanweisungen und Evakuierungspläne Erstellung von Betriebsanweisungen und Evakuierungspläne für Schadensfällen außerhalb des Gebäudes (VDI 3816, Teile 1 bis 4) oder den Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes Brandgasrisiko Baustoffe, die Stoffe (wie Halogene) enthalten, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, sind zu vermeiden. Eine schnelle Abführung von Brandgasen muss gewährleistet sein. Fluchtwege Eine Ausführung der Fluchtwege, die über das gesetzlich erforderliche Maß hinaus geht, wird positiv bewertet. Insbesondere wird auch geprüft, inwieweit Fluchtwege auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet sind.

12 25. Interne Nr.: Seite 3 / 5 Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Bewertungsmaßstab 44 Wahlweise Zellen 44 bis 48 (quantitatives Bewertungsziel) oder Zelle 49 mit Angabe zur Messvorschrift (qualitatives Bewertungsziel) Zielwert Z: Referenzwert R: Grenzwert G: Funktion: Wert Punkte Note Bewertungsstufen ohne Beschreibung können zur Bewertung von Zwischenstufen herangezogen werden. Die Wahl derartiger Zwischenstufen ist nachvollziehbar zu begründen und zu dokumentieren. Erläuterung der Bewertung, Interpretationshinweise Hinweise auf den Bewertungsmaßstab Bewer Beschreibung tung 10,0 a) Evakuierungspläne für den Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes sind vorhanden. Baustoffe, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, sind nicht vorhanden. Die Fluchtwege können auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (geh-, seh-, hörbehindert) genutzt werden bzw. es existieren für diese Bevölkerungsgruppen nutzbare alternative Rettungswege. 9,0 b) 8,0 c) 7,5 d) Betriebsanweisungen nach VDI 3816, Teile 1 bis 4 und Betriebsanweisungen für RLT-Anlagen im Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes sind vorhanden 7,0 e) 6,0 f) 5,0 g) Betriebsanweisungen nach VDI 3816, Teile 1 bis 4 sind vorhanden 4,0 h) 3,0 i) 2,0 j) 1,0 k) Alle gesetzlichen Anforderungen an Brandschutz und Katastrophenschutz und VDI 62 werden vollständig erfüllt 0,0 l) Betriebsanweisungen und Evakuierungspläne für Havarien außerhalb und innerhalb des Gebäudes erhöht die Chance des Nutzers keinen Schaden zu nehmen. Die Reduktion des Brandgasrisiko ist wichtig, da die meisten Brandopfer nicht auf das Feuer selbst, sondern auf die dabei entstehenden Brandgase zurückzuführen sind. Die Höchstpunktzahl kann erreichen, wer für den Schadensfall alle Vorkehrungen zur Vermeidung von Schäden an der Gesundheit und des Gebäudes trifft. Keinen Punkt erhält, wer die gesetzlichen Anforderungen nicht vollständig erfüllt.

13 25. Interne Nr.: Seite 4 / 5 Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Dokumente, Normen und Richtlinien Hinweise auf Datengrundlagen und Rechenhilfen Wechselbeziehungen zu weiteren Kriterien / Indikatoren Landesbauordnungen Risikokarten (CEDIM Risk Explorer) VdS 2357 (Richtlinien zur Brandschadensanierung) VDI 3816 (Betreiben von raumlufttechnischen Anlagen bei belastenden Außenluftsituationen) Die Pyrolyse von halogenorganischen Verbindungen (z.b. PVC, Kunststoffe mit halogenhaltigen flammhemmenden Zusätzen) führt laut VdS 2357 zur Bildung von Chlorwasserstoff (HCl), Bromwasserstoff (HBr) und in Verbindung mit Wasser zu Auslösung eines fortschreitend verlaufenden Korrosionsprozesses auf den Oberflächen. HCl- und HBr-Gase reizen Augen und Schleimhäute der Atemwege. Die erhöhte Rauchdichte führt zum Verlust des Orientierungsvermögens und behindert sowohl die Fluchtmöglichkeiten gefährdeter Personen als auch den Einsatz von Rettungsmannschaften. Nr. 33 Übererfüllung des Brandschutz Nr. 58 Risiken am Mikrostandort Nr. 26 Barrierefreiheit Verweise auf zu verwendende Checklisten / Anlagen 55 Checkliste Bauteile mit erhöhtem Brandgasrisiko Für die Beurteilung zwingend erforderliche Vorlage von Unterlagen 56 Brandschutzkonzept und behördliche Auflagen Fluchtwegeplan Schutzkonzepte im Risikofall Angabe anzuwendende Indikatorensteckbriefe Subjektives Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen 25. Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen Regelung zur Anwendung der Indikatorensteckbriefe Zelle Die erreichten Punkte beider Indikatorensteckbriefe werden gleichgewichtet addiert und durch die Anzahl der Indikatorensteckbriefe geteilt. Anmerkungen des Bearbeiters / der Arbeitsgruppe Hinweise / Kommentare Liste mit den für das Brandgasrisiko relevanten Bauteile muss noch erstellt werden. Gegebenenfalls könnte eine bauliche Reaktion auf die Risiken am Mikrostandort miteinbezogen und positiv bewertet werden (z.b. Bemessung nach 100jährigem Schadensereignis).Die Übererfüllung des Brandschutzes als technische Qualität zielt ebenfalls auf die Erhöhung der Sicherheit ab.

14 25. Interne Nr.: Seite 5 / 5 Verminderung des Schadensausmaß bei Eintritt von Schadensereignissen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.8

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.8 Relevanz und Zielsetzungen Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei. Maßnahmen,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.8

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.8 Relevanz und Zielsetzungen Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Katastrophen, weitgehende Sicherheit auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen. Beschreibung,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei.

Mehr

Qualitätssicherung der Bauausführung. Ökonomische Werte Hauptkriteriengruppe. Prozessqualität Kriteriengruppe

Qualitätssicherung der Bauausführung. Ökonomische Werte Hauptkriteriengruppe. Prozessqualität Kriteriengruppe Seite 1 / 7 Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 Bearbeitungsstand 05 08.09.2008 Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. Bewertungsgegenstand 07 Gebäude Zuordnungen

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit SOC1.7 Sicherheit Ziel Unser Ziel ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden. Nutzen Ein hohes

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. SOC1.7 Sicherheit

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. SOC1.7 Sicherheit SOC1.7 Sicherheit Ziel Unser Ziel ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden. Nutzen Ein hohes

Mehr

Systematische Inbetriebnahme. Ökonomische Werte Hauptkriteriengruppe. Prozessqualität Kriteriengruppe

Systematische Inbetriebnahme. Ökonomische Werte Hauptkriteriengruppe. Prozessqualität Kriteriengruppe Seite 1 / 9 Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 ja nein Bearbeitungsstand 05 08.09.2008 Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. Bewertungsgegenstand 07 Gebäude

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Das Themenfeld der von baulichen Strukturen ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung für das nachhaltige Bauen. Eine Erfüllung der Eigenschaften, Flexibilität und Anpassbarkeit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Die Stadt der kurzen Wege und die Nutzung von Flächen durch möglichst viele Nutzergruppen sind Ziele einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau Relevanz und Zielsetzungen ist ein Element von Baukultur, das deren Qualität und Ausdruckskraft mitprägt. Sie ist daher ein integraler Bestandteil der Bauaufgabe und Bauherrenverantwortung. Mit diesem

Mehr

Seite 1 / 11 Bezeichnung. Thermischer Komfort im Sommer. Behaglichkeit im Gebäude Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe

Seite 1 / 11 Bezeichnung. Thermischer Komfort im Sommer. Behaglichkeit im Gebäude Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe Seite 1 / Stellt bei Nichterfüllung ein K.O. -Kriterium für die Zertifizierung dar 04 ja nein Bearbeitungsstand 05 08.08.2008 Gültig für Zertifizierungsversion 06 V.1. sgegenstand 07 Gebäude Zuordnungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit Relevanz und Zielsetzungen In den Städten vollziehen sich vielfältige Integrationsprozesse. Das Zusammenleben in der örtlichen Gemeinschaft erfordert die Integration von Männern und Frauen in bestimmte

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzungen Das Ziel einer detailierten Gebäudedokumentation ist es, Markttransparenz herzustellen, eine einheitliche Informationsbasis zu liefern und die Qualität

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Integrale Relevanz und Zielsetzungen Nachhaltige Gebäude lassen sich über eine Optimierung des sablaufs realisieren. Dazu bedarf es einer verbesserten Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Da die Nutzungsphase

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung Relevanz und Zielsetzung Die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers hat einen hohen Einfluss auf die Kosten sowie die Umweltwirkung eines Bauwerkes während der Nutzungsphase. Bauteile,

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 6.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung.

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Lage und Struktur der Gebäude und das Verhältnis der Freiflächen zur bebauten Fläche bestimmen Art und Vielfalt der Freiräume. Ziel sollte

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 6.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Die Einteilung und Bewertung der für die Büronutzung relevanten nutzungsspezifischen Einrichtungen des Umfeldes erfolgt in zwei Klassen:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist der nachhaltige. Um Transporte zu vermeiden und die regionale Wirtschaft zu fördern, sollten möglichst regionale Materialien

Mehr

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.6 Relevanz und Zielsetzungen Durch eine frühzeitige und integrale Planung von Maßnahmen, welche die Einflussnahme der Nutzer an ihren Arbeitsplätzen fördert, kann die Behaglichkeit am Arbeitsplatz gesteigert

Mehr

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen Relevanz und Zielsetzungen Wälder haben eine herausragende Bedeutung für die Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Unverzichtbare

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 2.2.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 2.2.1 Außenanlagen von Bundesliegenschaften 2.2.1 Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Das Themenfeld der kostenoptimierten Nutzung von baulichen Strukturen ist von nicht zu

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Ziel des s ist die Schaffung von Voraussetzungen für einen optimierten Betrieb von Außenanlagen. Dies betrifft sowohl die Pflege und den Unterhalt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Ziel des s ist die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und des Abfallaufkommens. Durch die direkte Wiederverwendung von Materialien und die

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort Relevanz und Zielsetzungen Funktionalität Da ein Großteil der Autofahrten weniger als 5 km beträgt, kann die Umlagerung auf Radfahren maßgeblich zu einer umweltgerechten und energieeffizienten Mobilität

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Der tatsächliche (gemessene) Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator sowohl für die ökologische Qualität, das heißt die reale und Umweltbelastung, als auch für die ökonomische

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Außenanlagen von Bundesliegenschaften 3.2.2 Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Sicherheit und Komfort auf Wegen und im Bereich von Fahrradstellplätzen erhöht die Nutzungsqualität

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am BewerberNr.:... 1) TEILNAHMEANTRAG Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting Ablauf der Bewerbungsfrist, am 17.01.2017 bis 12:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft Relevanz und Zielsetzungen Die Qualität der Raumluft und die Schadstofffreiheit in Büroräumen ist entscheidend für die Behaglichkeit und Motivation der Nutzer. Sie ist damit Teil der soziokulturellen und

Mehr

Land Fassung: Dezember Bieter:

Land Fassung: Dezember Bieter: Land Fassung: Dezember 2014 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Erste Erfahrungen aus der Probezertifizierung Dr. Günter Löhnert sol id ar planungswerkstatt berlin Inhalt Das Zertifizierungssystem Philosophie Struktur und Aufbau

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Autoren porträt Vorwort... 7

Autoren porträt Vorwort... 7 Inhalt Autoren porträt... 1 Vorwort... 7 1 Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung... 8 1.1 Zustandekommen des Ingenieurvertrags... 8 1.1.1 Vertragsschluss - Akquisition... 8 1.1.2 Stufenweise

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt Preisblatt - Seite 1/9 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e Honorarsatz gruppe zu 10 zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 57.00 57.00 80.00 80.00 57.00 nach 14 HOAI nach (5) HOAI Basishonorar Bewertung der

Mehr

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018 Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018 Ein gemeinsame Veranstaltung: - des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, - der Brandenburgischen Ingenieurkammer

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzungen siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Beschreibung siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Analog zur Vorgehensweise bei Neubauvorhaben soll über

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise - ohne besondere Erschwernis - grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar Grundlagen Ebenen - UN-Konvention - Gleichstellungsgesetz

Mehr

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! Nachhaltigkeitszertifizierungen im Vergleich Anwendung im Altbau? Folie Nr. 1 Inhalte Begriffsklärung nachhaltig Übersicht nachhaltiger Gebäudelabels

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Leistungsbild Brandschutz

Leistungsbild Brandschutz 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung und des Planungsumfanges. Klären, inwieweit besondere Fachplaner einzubeziehen sind, und Festlegen der Aufgabenverteilung Zusammenstellen der Ergebnisse

Mehr

Können wir noch Großprojekte?

Können wir noch Großprojekte? Können wir noch Großprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Baden-Württemberger Forum in Stuttgart am 28. Januar 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation des

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Beschreibung In einem Beratungsgespräch werden die Bedürfnisse, Ziele und Gegebenheiten des Bauherrn ermittelt, analysiert und in einem Bedarfsplan zusammengeführt. Prinzipiell wird dieser Prozess für

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt Prozess

Mehr

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Stuttgart 02. 03. März 2004 Hans-Jörg Piechotka Sicherheitsingenieur BMW AG Dingolfing E-mail: hans-joerg.piechotka@bmw.de Tel. 08731 / 76-23207 Dingolfing März

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Relevanz und Zielsetzungen Qualitätssicherung der Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU]

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbh, Heimeranstr.31, 80339 München vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] Datum: 30.03.2017 Vorhaben: MK 6 Honorarberechnung nach HOAI (2013) Leistungsbild:

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für eine Lage. Zu den vorrangigen Zielen ist neben dem weiteren kleinräumigen Ausbau des Verkehrssystems

Mehr

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 9

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 9 11 Vorwort... 7 Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen.... 9 1 Einleitende Grundsätze... 17 1.1 Wozu wird Brandschutz benötigt?... 17 1.1.1 Die Entstehung der Brandschutzvorschriften... 22 1.1.2 Stand der

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzungen Die vollständige Objektdokumentation ist für die Nutzungsphase und den Gebäudebetrieb eine wesentliche Grundlage. Aufgrund der erforderlichen Flexibilität von zukunftsorientierten

Mehr

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung Relevanz und Zielsetzungen Die Reinigung eines Gebäudes dient einerseits der Pflege der Bauteile und andererseits der Behaglichkeit und Gesundheit der Nutzer. Ziele der Gebäudereinigung sind u.a.: 1. Aufrechterhaltung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Kommunikationsfördernde Aufenthaltsbereiche im Innenraum des Gebäudes und im unmittelbaren gebäudebezogenen Außenraum dienen dem Allgemeinwohl der, bieten alternative Arbeits-

Mehr

9. Linzer Forum Medizintechnik

9. Linzer Forum Medizintechnik 9. Linzer Forum Medizintechnik OVE-Richtlinie / ON-Regel Leitfaden für f r die Beschaffung und den Betrieb von Medizinprodukten in IT- Netzwerken Wilhelm Holcapek Produkte / Medizintechnik Produkte Medizinprodukte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Änderungen der EnEV 2014 Pflichten für Immobilienbesitzer 15 1.1 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen 23 1.1.1 Energieausweis bei Neubauten 23 1.1.2 Energieausweis bei

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr