WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais"

Transkript

1 WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais Lukas KLEPPIN, Christian ADEN, Gunther SCHMIDT und Winfried SCHRÖDER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Die Europäische Union erlaubt seit 2004 den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Dennoch bestehen weiterhin Bedenken, ihr Anbau könnte konventionelle Landwirtschaft, Naturschutz und Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb müssen neue Sorten von Kulturpflanzen nicht nur vor der Zulassung Tests im Labor und auf Versuchsflächen bestehen. Vielmehr sollte auch nach dem Anbau von GVP erfasst werden, ob die in der Anbaugenehmigung festgestellte Unbedenklichkeit der GVP für Mensch und Umwelt großflächig gegeben ist. Neben Naturschutz und Gesundheit steht auch die Wirtschaftlichkeit des konventionellen Landbaus auf dem Spiel, wenn sich GVP in Landschaft und Saatgut verbreiten. Der Artikel soll zeigen, in wie weit ein webgestütztes Geoinformationssystem (WebGIS), wie das hier vorgestellte WebGIS Standortregister GVO, die agrarräumliche und naturschutzfachliche Planung sowie das Monitoring des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais (Bt-Mais) unterstützen kann. 1 Ziel und Hintergrund 1.1 Grüne Gentechnologie Die Bedeutung der Gentechnologie für die Landwirtschaft liegt darin, dass sich damit neue für den Anbau und den Ertrag günstige Eigenschaften realisieren lassen. Die Vielfalt der molekularen Abläufe in einer Zelle ist zwar bei weitem nicht vollständig untersucht. Jedoch ist die Entschlüsselung genetischer und physiologischer Zusammenhänge so weit fortgeschritten, dass in das Erbgut von Organismen beliebige Gensequenzen eingefügt werden können, die weder auf natürlichem Wege noch mit den bisher verfügbaren Methoden der Züchtung dort hinein gelangen könnten (BRECKLING et al. 2003). Die Ziele der Gentechnologie bei Kulturpflanzen sind neben der Ertragssteigerung insbesondere die Steigerung der Widerstandsfähigkeit (Herbizid- und Insektenresistenz) und die Verbesserung der Produktqualität (z. B. Golden Rice mit erhöhtem Vitamin A-Gehalt) (SQUIRE et al. 2008). Die Nutzung von GVP in der Landwirtschaft steigt weltweit kontinuierlich nicht nur die Anbauflächen, sondern auch die Anzahl gentechnisch veränderter Sorten. In Kanada, USA, Argentinien und Brasilien ist der Anbau von GVP wie Sojabohnen, Mais, Baumwolle oder Raps weit verbreitet (HANIOTIS 2001). So werden nach US-Agrarstatistiken in den USA nur noch auf 10 % der Anbauflächen konventionelle Soja- oder Baumwollsorten kultiviert, der Anteil an gentechnisch verändertem Mais (GV-Mais) stieg 2008 um weitere 7 % und

2 WebGIS als Instrument für Planungs- und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais 589 betrug 80 %. Die Diskussion über Risiken der pflanzlichen Gentechnik sind kontrovers, da der Beobachtungszeitraum zur Feststellung negativer Folgen in der Umwelt noch zu gering ist. Hierbei stellen sich mit Blick auf die Umwelt u. a. Fragen (1) nach dem Ausmaß des Einflusses, den gentechnisch veränderte Pflanzen im Freiland auf benachbarte Ökosysteme haben, (2) nach der Möglichkeit einer unkontrollierten Ausbreitung von Pflanzen, (3) nach dem Ausmaß und der Auswirkung der Übertragung von Transgenen durch Pollen auf die Umwelt sowie (4) nach dem Zusammenhang der Gentechnik und des Bienensterbens (HÜSKEN 2007, HAEFEKER 2008). Zur Klärung dieser Fragen ist ein Langzeitmonitoring der GVP-Flächen und ihrer Umgebung vonnöten, welches jedoch in einem großräumigen Umfang noch nicht existiert. Die theoretische Umsetzung eines geeigneten Langzeitmonitorings und Warnsystems wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) vorgeschlagen (ZÜG- HART 2008). In Deutschland liegen nur Ergebnisse von kleinräumigen Versuchen vor (CHAPMAN & BURKE 2006). Trotzdem werden bereits seit einigen Jahren gentechnisch veränderte Kulturpflanzen in Deutschland freigesetzt bzw. angebaut. Im Jahr 2008 betrug die Anbaufläche von GVP gemäß Standortregisters des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ha ging der Anbau in Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr um knapp zehn Prozent von auf ha zurück. In Sachsen hingegen stieg der Bt-Maisanbau um 40 % auf 953 ha. Bundesweit lagen 39 % der GVP-Felder in Brandenburg, gefolgt von Sachsen (30,0 %) und Mecklenburg-Vorpommern (23,5 %) (Stand: 12/ ). 1.2 Umweltbeobachtung Nach 12 Absatz 3 Bundesnaturschutzgesetz sollen sich Bund und Länder gegenseitig bei der Umweltbeobachtung unterstützen und die Maßnahmen abstimmen. Hierzu zählen die Methodenharmonisierung sowie der Austausch und die Verknüpfung von Monitoring- Daten über Grenzen von Gebietskörperschaften und Messprogramme hinweg. Tatsächlich. jedoch werden die Umweltdaten getrennt nach administrativer Zuständigkeit und aufgegliedert nach den Umweltmedien Luft, Wasser, Boden und Biota dezentral und oft ohne Metadaten archiviert. In der Umweltbeobachtung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland werden nur wenige Programme Bundesländer übergreifend vom Bund betrieben (SCHRÖDER et al. 2002). Zu den wenigen Beispielen gehört das Moos-Monitoring, das vom Umweltbundesamt koordiniert wird. Dabei geht es um die Erfassung der Anreicherung von Metallen, die an der Erdoberfläche von der Atmosphäre abgeschieden und in Moosen akkumuliert werden (PESCH et al. 2007). Für die koordinierte Erfassung der Probeentnahmen wurde eine Web-Anwendung zur Eingabe und Abfrage der in der Messkampagne erhobenen Mess- und Metadaten entwickelt (PESCH et al. 2007). Im Gegensatz zum Moos- Monitoring werden die meisten Umweltbeobachtungsprogramme von den Bundesländern betrieben und deshalb nicht zentral zusammengeführt. Dasselbe Vorgehen wird in Zukunft wahrscheinlich auch für das Monitoring gentechnisch veränderter Organismen zutreffen, das zwar in einzelnen Bundesländern wie Baden Württemberg und Nordrhein-Westfalen schrittweise begonnen hat, insgesamt aber weder konzeptionell noch operational zur Praxisreife ausdifferenziert ist (BRECKLING et al. 2003, GRAEF et al. 2005, MENZEL et al. 2005). Die EU-Richtlinie 2001/18/EG zur Freisetzung von GVO (gentechnisch veränderte Organismen) in die Umwelt sieht ein fallspezifisches (Case Specific Monitoring) und ein allge- 1 Homepage des BVL:

3 590 L. Kleppin, C. Aden, G. Schmidt und W. Schroeder meines (General Surveillance) Monitoring zur Abschätzung von direkten und indirekten Wirkungen der GVO-Freisetzung für Mensch und Umwelt vor. Dieser nach 16 GenTG (Gentechnik-Gesetz) vorgeschriebene Monitoringplan ist vom Antragsteller auszuarbeiten und auszuführen. Ungeachtet von der fehlenden Realisierung des Anbau begleitenden Monitorings wird in Deutschland seit 2005 Bt-Mais auf mittlerweile insgesamt 200 Feldern angebaut (Dezember 2008). Vor diesem Hintergrund entwarf der VDI (2006) eine Rahmenrichtlinie zum Monitoring von GVO, die die möglichen Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen auf ökosystemarer und trophischer Ebene erläutert. Es werden Kriterien für die Auswahl von Erhebungsmethoden, -intervallen, -orten und Beobachtungsflächen genannt sowie für die Qualitätssicherung und Dokumentation der Messungen. Zudem wurden Schutzgüter und Schutzziele aufgelistet und Prüfpunkte aufgestellt, die bei der Beobachtung von Umweltwirkungen ausgehend von transgenen Kulturpflanzen beachtet werden sollten. Die Liste der Prüfpunkte erlaubt die Recherche nach für das GVO-Monitoring relevanten Messungen innerhalb anderer mit Metadaten beschriebenen und etablierten Umweltbeobachtungsprogrammen. Ein webfähiges geografisches Informationssystem (WebGIS) eignet sich in diesem Kontext besonders gut für den Aufbau von Geodaten- und Daten-Infrastrukturen, sowohl für das GVO-Monitoring als auch für andere Programme in der Umweltbeobachtung. 1.3 Ziele der Anwendung Die Bewertung von Umweltzuständen und deren Veränderung muss sich auf Langzeitbeobachtungen stützen, die an einer statistisch hinreichenden Zahl räumlich repräsentativer Standorte jeweils mehrere Organisationsstufen ökologischer Systeme umfassen. Nach EU- Richtlinie 2001/18/EG zur Freisetzung von GVO in die Umwelt wird ein fallspezifisches sowie ein allgemeines Monitoring gefordert, für das nach deutschem Gentechnikgesetz ( 16 GenTG) die Betreiber verantwortlich sind. Ein solches GVO-Monitoring sollte aus technischer Sicht durch ein web-basiertes Geoinformationssystem (WebGIS) begleitet werden, wie es ADEN et al. (2007) vorschlagen. Das WebGIS soll Geobasisdaten, Feldgeometrien, flächenscharf abgegrenzte GVP-Anbauflächen und Naturschutzgebiete ebenso wie die Monitoring-Ergebnisse selbst allgemein verfügbar und über implementierte GIS- Funktionen ohne zusätzliche GIS-Software dezentral auswertbar machen. Dies würde nicht nur die Arbeit der Genehmigungsbehörde erleichtern, sondern auch bereits in der Planungsphase potenzielle Konfliktsituationen zwischen GVP-Anbau und konventioneller bzw. ökologischer Landwirtschaft sowie dem Naturschutz aufdecken und vermeiden helfen (SCHMIDT & SCHRÖDER 2008). Darüber hinaus kann die internetbasierte Plattform als Grundlage zur Auswahl von realen Anbauflächen für die Modellierung der Pollenausbreitung verwendet werden. 2 Methoden 2.1 Systemarchitektur Die für das WebGIS Standortregister GVO verwendete Software besteht aus dem Linux- Betriebssystem Debian, dem darauf installierten http-server der Apache Foundation, einer PHP-Umgebung, den Datenbank-Managementsystemen PostgreSQL mit PostGIS für die Speicherung von vektorbasierten Geodaten und MySQL für die WebGIS-Clientsuite. Bei

4 WebGIS als Instrument für Planungs- und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais 591 dem eingesetzten Mapserver handelt es sich um den UMN Mapserver. Als Benutzeroberfläche für die Ansicht der Geodaten und die Einrichtung der Webservices wird die WebGIS Clientsuite Mapbender (ADAMS et al. 2004) verwendet. Als GIS-Backend fungiert die Spatial-Extension PostGIS für das DBMS PostgreSQL. Durch die Verwendung der PostGIS Bibliothek ist es möglich, bereits einfache GIS-Funktionen in die Anwenderoberfläche einzubinden. Damit wird der Benutzer in die Lage versetzt, Geodaten des WebGIS Standortregister GVO interaktiv zu analysieren. Hierfür wird lediglich ein Internetbrowser benötigt. Eigene GIS-Software muss anwenderseitig nicht zur Verfügung stehen. Die Kommunikation zwischen dem Client und dem Webserver erfolgt über das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP). Es werden POST-/GET-Variablen an den Webserver versendet, der diese an die jeweiligen Programme (hier: UMN Mapserver, PostgreSQL) weitergibt. Der Mapserver erstellt dann eine neue Rasterkarte, in der die über die Variablen u. a. aus der PostgreSQL-Datenbank angeforderten Geodaten mit den jeweiligen Karteneinstellungen angezeigt werden. Zur Darstellung von Luftbildern ist das Query-Template mit eigens in Google-Maps erstellten Karten verlinkt. Die WebGIS-Applikation basiert auf Open-Source Produkten, die für den Anwender eine inzwischen anerkannte Alternative zu kommerzieller Software bieten. Die Nutzung solcher Produkte findet mittlerweile nicht nur beim Endanwender im heimischen Büro statt, sondern auch in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Stadt München, öffentliches Vermessungswesen in Bayern). Der Einsatz von freier Software findet in allen Bereichen des IT-Umfeldes Anwendung, wie z. B. als Betriebssystem von Servern (Linux, HostGIS), als darauf aufbauende Software (CMS, Mapserver, WebGIS-Clientsuites) und als eigenständige Programme auch im GIS-Bereich (GRASS-GIS, JUMP). Die Spezifikation der Open Source Software erfolgt durch verschiedene Kriterien der Open Source Initiative 2 (WILLIAMS 2002). 2.2 Das Standortregister des BVL Das Referat Koexistenz und GVO-Monitoring des BVL führte mit Inkrafttreten des neuen Gentechnikgesetzes das Standortregister über die Freisetzung und den Anbau von GVP in Deutschland ein. Die Führung eines Standortregisters ist durch EU-Richtlinien vorgeschrieben 3. Jeder, der GVO freisetzt oder anbaut, ist verpflichtet, dies dem BVL mitzuteilen. Im Standortregister wird die genaue Lage von Flächen der Freisetzung oder des Anbaus von GVP erfasst. Das Ziel des Standortregisters ist ein verbessertes Monitoring möglicher unerwünschter Auswirkungen von GVP auf die Umwelt sowie die menschliche und tierische Gesundheit. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit informiert werden, um Transparenz und Koexistenz zu gewährleisten. Das Standortregister liefert Informationen in Tabellenform mit eingeschränkter Option zur kartografischen Veranschaulichung auf Bundeslandebene. Das WebGIS Standortregister GVO soll also Teile des GenTG in die Praxis umzusetzen und für Überwachungsmaßnahmen (GenTG, Abschnitt 3, 15) sowie für einen optimierten Informationsflusses (GenTG, Abschnitt 4) in einem ersten Schritt die Bt- Maisflächen und weitere mit GVO im Zusammenhang stehende Geoinformationen kartografisch abbilden Gentechnik/07 Anbau/01 Standortregister/s tandortregister node.html nnn=true 4

5 592 L. Kleppin, C. Aden, G. Schmidt und W. Schroeder 3 Das WebGIS Standortregister GVO 3.1 Datengrundlage Die bereits in der WebGIS-Anwedung integrierten Daten sollen sowohl die Planung und den Betrieb des GVO-Monitoring unterstützen, können aber auch dazu verwendet werden, vor Einrichtung neuer GVP-Anbauflächen mögliche Konflikte mit anderen Nutzungen oder z. B. Naturschutzzielen aufzudecken. Zusätzlich soll es dazu dienen, potenzielle Wirkungen der Inverkehr gebrachten GVP zu identifizieren und kartographisch darzustellen. Hierzu werden neben Basiskarten zu Ländergrenzen oder Gewässernetzen auch Landsat-Szenen für Nord-Deutschland, Corine Landcover-Daten 2000 (KEIL 2005), ökologische Raumeinheiten (SCHMIDT 2002), Naturraumeinheiten (MEYNEN et al. 1953, 1962), Naturschutzgebiete in Brandenburg 5, Phänologie-Daten ( ), Daten über Niederschlag ( ), Temperatur ( ), Windrichtung, Sonnenscheindauer ( ) und Verdunstung (DWD) sowie Karten zur Anbaufläche von konventionellem Mais und Raps (abgeleitet aus der Agrarstatistik 2005). Basierend auf letzteren Angaben wurden für jeden Landkreis in Deutschland die prozentualen Anteile der Bt-Maisanbauflächen an der Gesamtanbaufläche für Mais für die Jahre 2005 bis 2008 in einem Desktop-GIS berechnet und als weitere Layer in die WebGIS-Anwendung integriert. Zusätzlich können diese Geodatensätze bei Bedarf zum Download durch den Administrator freigegeben werden. Die Kerninformation des WebGIS Standortregister GVO sind die Ackerschlag genauen Informationen über die Bt-Maisanbauflächen. Hierfür wurden die jeweiligen Flurstücksnummern aus dem öffentlichen Teil des Standortregisters des BVL übernommen und anschließend mit den ALK (Automatisierten Liegenschaftskataster) der Bundesländer manuell abgeglichen, um über diesen Umweg die Lage der Maisfelder zu georeferenzieren. Ein Hinweis zur Herkunft der Informationen über die Bt-Maisfelder befindet sich auf der WebGIS-Anwenderoberfläche. 4 Stand der Arbeit Der Aufbau der Internet-gestützten Anwendung WebGIS Standortregister GVO basiert auf der Mapbender-Anwenderoberfläche. Das zentrale Element bildet hierbei das Kartenfenster, das ergänzt ist durch eine Maßstabsleiste und Navigationspfeile, mit denen sich die Karte in alle Richtungen verschieben lässt (Abb. 1). Die Referenzkarte ist ein verkleinertes Abbild der Gesamtkarte und dient der Orientierung. Die Werkzeugleiste ermöglicht grundlegende GIS-Operationen, wie z. B das interaktive Festlegen eines Kartenausschnitts. Der Aufbau der Layerauswahl ähnelt einer Windows-Explorer-Leiste. Mit der ersten Checkbox, die sich neben dem jeweiligen Layer befindet, lässt sich dieser im Kartenfenster ein- bzw. ausblenden. Lässt sich die zweite Checkbox aktivieren, ist eine Abfrage der Sachdaten des jeweiligen Layers im Kartenfenster mit dem Info-Button möglich. Entsprechend der aktivierten Layer wird automatisch eine Legende generiert. 5

6 WebGIS als Instrument für Planungs- und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais 593 Abb. 1: Anwenderoberfläche des WebGIS Standortregisters GVO Im Kartenfenster der Abbildung 1 sind Informationen über einige der Bt-Maisfelder in Brandenburg dargestellt. Die kartografische Veranschaulichung der Ackerflächen wird durch Aktivieren weiterer Geodaten, wie z. B. der Landsat-Szenen oder der Landschaftsklassifikation differenziert. Zusätzlich können aus dem Ordner Modelling Karten über Naturschutzflächen sowie dazugehörige Pufferflächen in den Ausmaßen 100 m, m, m und m angezeigt werden. Durch Anklicken des Layernamens werden alle vorhandenen Metadaten (Quelle, Jahr der Erhebung, Bearbeiter etc.) zum entsprechenden Geodatensatz tabellarisch aufgelistet. Mit Hilfe des Infobuttons werden in einem Popup- Fenster zu jedem einzelnen Bt-Maisfeld weiterführende Informationen aus dem Standortregister des BVL angezeigt (Größe, Flurstück-Nr., Informationen zum GVO). GIS-Funktionen, die über das normale Mapping hinausgehen und zusätzlich zu den im Mapbender implementierten Funktionen entwickelt wurden, sind Pufferung (buffer) von selektierten Geoobjekten (hier: Bt-Maisfelder), Verschneidung ausgewählter Layer (clip, union), Ermittlung des Inhalts einer Puffer-Zone in Form eines Auszugs der Sachdaten der darin enthaltenen Objekte (contain), Distanzberechnung sowie eine kriteriengeleitete Suche nach GVP-Standorten (Abb. 2). Abhängig davon, welche Abfrage-Checkbox aktiviert ist, können unter Angabe des Benutzernamens und des Abstands einzelne oder alle in einer Gemeinde liegenden Bt-Maisfelder gepuffert werden. Der Nutzername wird für die eindeutige Benennung des Layers und des Mapfiles verwendet (Abb. 2, B). Der Mapfile wird während der Pufferberechung automatisch generiert und in die Mapbender-Datenbank eingetragen. Parallel hierzu erfolgt ein dynamischer Eintrag der festgelegten Puffer- Geometrien sowie der entsprechenden SRID (Spatial Reference Identifier) und des Geometrie-Typs in die Geo-Datenbank. Nach einer Aktualisierung des Browser-Fensters erscheint ein neuer Layer-Ordner (GM maize GIS Operations), welcher die interaktiv generierten Geodatensätze enthält (Abb. 1). Nach der Ausführung der Puffer-Funktion kann der neue Layer mit anderen Geoinformationen aus der Geo-Datenbank verschnitten werden, die der Nutzer aus einer Dropdown-Liste aussuchen kann. Als Ergebnis wird im Ordner (GM maize GIS Operations) ein weiterer Layer mit dem Verschneidungsergebnis ein-

7 594 L. Kleppin, C. Aden, G. Schmidt und W. Schroeder schließlich einer Abfrage-Option angezeigt. Eine Layer-Abfrage wird durch die Erzeugung eines Abfrage-Templates sowie durch die Berücksichtigung dieser HTML-Datei bei der automatischen Erstellung des Mapfiles ermöglicht. Beim Löschen der Resultate durch den Nutzer oder nach dessen Abmeldung werden alle von ihm erzeugten Dateien und Geodaten gelöscht, um die Speicherkapazität des Servers zu schonen. Abb. 2: Funktionsauswahl für die Analyse der Bt-Maisfläche Im dargelegten Beispiel selektiert der Nutzer ein beliebiges Bt-Maisfeld und generiert im zweiten Schritt eine m Puffer-Zone (Abb. 2, A, B) um die Feldgrenzen dieses Bt- Maisfelds (Abb. 1, schwarzer Kreis im Kartenfenster). Im weiteren Verlauf extrahiert der Nutzer Objekte aus dem Naturschutzgebiete-Layer (NSG), unter Verwendung der Puffer- Zone als Clip-Layer (Abb. 2, C1, C2). Als Ergebnis erscheint innerhalb der Puffer-Zone eine NSG-Fläche, welche zusätzlich mit einem Query-Template unterlegt ist, wodurch Sachinformationen zu der extrahierten Fläche abgerufen werden können. Mit der Distanz- Funktion kann der Abstand zwischen dem selektierten Bt-Maisfeld und dem NSG-Gebiet ermittelt werden (Abb. 2, D). Die Contain-Funktion erlaubt dem Nutzer zu untersuchen, welche weiteren, GVO relevanten Geodaten innerhalb der Puffer-Zone liegen (Abb. 2, E). Möchte beispielsweise eine Gemeinde ein GVO-Monitoring durchführen, können zunächst Puffer-Zonen zu allen GVO-Feldern der Gemeinde gleichzeitig generiert werden, um anschließend mittels der Contain-Funktion zu analysieren, welche in der Umgebung installierten Messstationen verschiedener bestehender Umweltmessnetze für das GVO- Monitoring genutzt werden könnten. Mit einer darauf folgenden Verschneidung der Pufferflächen mit ausgewählten Geodaten und dem Download der Ergebnisse, kann die Arbeit mit dem erstellten Geodatensatz auf einem Desktop-GIS fortgesetzt werden. Beispielsweise können darauf basierend Daten über die Windbedingungen ausgewertet werden, um geeignete Standorte für die Aufstellung von Pollensammlern zu bestimmen. Mit Hilfe der gesammelten GV-Pollen können Aussagen darüber abgeleitet werden, ob, wie weit und wieviel Pollen vom Bt-Maisfeld in dessen Umgebung getragen werden. Dies hilft bei der Abschätzung von Folgeschäden z. B. durch Absterben von Schmetterlingslarven, die diesen bei entsprechenden Konzentrationen toxisch wirkenden Pollen als Nahrung aufnehmen. 5 Diskussion Die Vorteile der vorgestellten Applikation gegenüber dem Standortregister des BVL liegen in der Erweiterung um für das Monitoring relevante Geodaten sowie um GIS-Funktionen, die für die Analyse von Auswirkungen sowie der Planung und das Monitoring von GVP- Freisetzungs- oder Inverkehrbringungs-Flächen verwendet werden können. Die BVL-

8 WebGIS als Instrument für Planungs- und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais 595 Applikation stellt keine GIS-Funktionen und auch keine flächenscharfen Informationen zum Bt-Maisanbau bereit sondern lediglich Flächenkarten zum Bt-Maisanbau auf Gemeinde- und Landkreis-Ebene. Das WebGIS Standortregister GVO ist daher keine Konkurrenz, sondern eine Erweiterung des öffentlichen Standortregisters ebenso wie der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bereitgestellte Kartendienst zur Lage der Natura Gebiete, der insbesondere für Antragsteller von GVO-Freisetzungen genutzt werden kann 6. Die BfN-Applikation enthält neben den Schutzgebieten vordefinierte Puffer-Flächen (1000 m), jedoch keine weiteren Geodaten und keine über das Mapping hinausreichende Web- GIS-Funktionen. Auf der Webseite können u. a. alle Bt-Maisflächen in Brandenburg über Google Maps angezeigt werden. Die Unterschiede zwischen den vorgestellten Anwendungen und dem WebGIS Standortregister GVO liegen in der Funktionalität. Während xzcute.com die GVP-Flächen kartografisch darstellt und Puffer-Zonen um Bt- Maisfelder lediglich als statische Layer eingeblendet werden können, erlaubt das WebGIS Standortregister GVO, die Puffer dynamisch zu generieren, GIS-Funktionen anzuwenden und zusätzliche Geodaten darzustellen und mit den Anbauflächen zu verschneiden. 6 Ausblick und Fazit Die vorgestellten Arbeiten zeigen, dass für eine individuelle und flächenscharfe Abschätzung der Auswirkungen eines flächenhaften GVP-Anbaus die Verwendung eines digitalen Anbaukatasters wünschenswert ist, das genauere Angaben über die zeitliche und räumliche Entwicklung der konventionellen Anbauflächen im Umfeld eines Schutzgebiets liefert. Diesbezüglich wurde bereits im Jahr 1992 im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Einführung eines Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) beschlossen und per Verordnung Nr. 1782/2003 am (BGBI. 1, S. 3194) in Deutschland u. a. zur Festlegung der Betriebsprämien eingeführt. Ein gesamtdeutsches Anbauinformationssystem, das die Anbauinformationen aller Bundesländer zusammenführt, ist allerdings bisher noch nicht realisiert. Dieses hätte z. B. zur Ermittlung von realen und potenziellen Konfliktregionen des Anbaus von konventionellem und GV- Mais in Deutschland genutzt werden können. Hierfür muss neben der Lage und Ausdehnung der Bt-Maisfelder auch die Lage der konventionellen Maisanbauflächen bekannt sein. Ein weiteres Ziel ist daher, bundesweit schlaggenaue Informationen über alle Anbauflächen von Mais im WebGIS Standortregister GVO verfügbar zu machen. Zu diesem Zweck sollen Satellitenbilder ausgewertet und hinsichtlich der Maisanbauflächen klassifiziert werden. Das WebGIS Standortregister GVO kann mit den integrierten Geodaten und GIS- Funktionen als Informationsplattform für Landwirte dienen, die zu Ihrer eigenen Sicherheit vor und während der Anlage des Bt-Maisfelds die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Abstände zu konventionellem und Bio-Mais nachprüfen können. Ferner kann das System von öffentlichen Einrichtungen als Planungsinstrument zur Durchführung eines GVO- Monitorings zwecks Überwachung potenzieller Wirkungen auf die Umwelt eingesetzt werden. Dazu gehört die Prüfung, ob und welche bestehende Umweltbeobachtungsmessnetze für ein GVO-Monitoring mitgenutzt werden können. Deshalb ist die derzeitige Arbeit an der WebGIS-Applikation darauf ausgerichtet, möglicht viele, GVO relevante Umwelt- 6

9 596 L. Kleppin, C. Aden, G. Schmidt und W. Schroeder messnetze zu integrieren. Ferner können Naturschutzbehörden mit Hilfe der WebGIS- Anwendung prüfen, ob Bt-Mais innerhalb von Schutzgebieten angebaut wird und damit dort vorhandene Schutzgüter, z. B. geschützte Schmetterlingsarten potenziell gefährdet werden. Um eine potenzielle Gefährdung zu verhindern, hat das Bundesland Brandenburg Schutz-Zonen um FFH-Gebiete festgeschrieben, in denen der Bt-Maisanbau verboten ist. Die Kenntnis über die reale Anbausituation von Bt-Mais in Deutschland sowie die Möglichkeit, diese Flächen mit NSG-Gebieten und weiteren Geoinformationen in Verbindung zu bringen, führt zu einem verbesserten Informationsfluss und einer erhöhten Transparenz beim Anbau transgener Maispflanzen. Die aufgeführten Punkte Informationsfluss, Transparenz und Überwachungsmaßnahmen sind Beiträge zur Umsetzung des GenTG. Die Informationen über die reale Anbausituation von Bt-Mais in Deutschland können nicht nur für ein GVO-Langzeitmonitoring genutzt werden, sondern auch für die Modellierung der Ausbreitung transgenen Pollens (REUTER et al. 2008). Literatur ADAMS, T., BIAKOWSKI, C., CHRISTL, A., EMDE, A., THELEN, B. & TRAKAS, A. (2004): Praxishandbuch WebGIS mit Freier Software. Architektur, Beschreibung, Technik und Beispiele mit den Open Source Projekten: UMN MapServer, AVeiN!, PostgreSQL/ PostGIS, Mapbender. CCGIS GbR / terrestris GbR / Geo-Consortium, Bonn. ADEN, C., SCHMIDT, G. & SCHRÖDER, W. (2007): The WebGIS GMO Monitoring. In: Ecological complexity and sustainability. Abstracts of EcoSummit 2007, Beijing, China. BRECKLING, B., MIDDELHOF, U., BORGMANN, P., MENZEL, G., BRAUNER, R., NEUFFER, B., BORN, A., LAUE, H., SCHMIDT, G., SCHRÖDER, W., WURBS, A. & GLEMNITZ, M. (2003): Biologische Risikoforschung zu genetisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft: Das Beispiel Raps in Norddeutschland. In: REUTER, H., BRECKLING, B., MITTWOLLEN, A. (Hrsg): Gene, Bits und Ökosysteme. Frankfurt/M., Lang, S CHAPMAN, M. A. & BURKE, J. M. (2006): Letting the gene out of the bottle: The population genetics of genetically midified crops. In: New Phytologist, 170, S GRAEF, F., SCHMIDT, G., SCHRÖDER, W., GRAEF, F. & STACHOW, U. (2005): Determinig ecoregions for environmental and GMO monitoring networks. In: Environmental Monitoring and Assessment, 108, S HAEFEKER, W. (2008): Analysing Co-existence of GM-crops with beekeeping impact of GM-crops on the supply chain for honey and other bee products. In: Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales. Theorie in der Ökologie 14. Frankfurt, P. Lang. HANIOTIS, T. (2001): The Economics of Agricultural Biotechnology: Differences and Similarities in the US and the EU. In: NELSON, G. C. (Ed): Genetically Modified Organisms in Agriculture. In: Economics and Politics, S HÜSKEN, A. & DIETZ-PFEILSTETTER, A. (2007): Pollen-mediated intraspecific gene flow from herbicide resistant oilseed rape. In: Transgenic Research, 16, KEIL, M., KIEFL, R. & STRUNZ, G. (2005): CORINE Land Cover 2000 Germany. Final Report. Project Period: 1 May December German Remote Sensing Data Center Oberpfaffenhofen, Wessling.

10 WebGIS als Instrument für Planungs- und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais 597 MENZEL, G., LÜNSMANN, I., MIDDELHOFF, U., BRECKLING, B., SCHMIDT, G., TILLMANN, J., SCHRÖDER, W., FILSER, J. & REUTER, H. (2005): Abstandsregelungen beim Anbau gentechnisch verän-derter Pflanzen (GVP) in der Nähe von Schutzgebieten. Naturschutz und Biologische Vielfalt 10, Bonn. MEYNEN, E., SCHMITHÜSEN, J., GELLERT, J., NEEF, E., MÜLLER-MINY, H. & SCHULTZE, J. H. (1953/1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg. PESCH, R., SCHMIDT, G., SCHRÖDER, W., ADEN, C., KLEPPIN, L. & HOLY, M. (2007): Development, implementation and application of the WebGIS MossMet. In: TOCHTER- MANN, K. & SCHARL, A. (Eds.): The Geospatial Web. How geo-browsers, social software and the Web 2.0 are shaping the network society. London, Springer, S REUTER, H., BÖCKMANN, S. & BRECKLING, B. (2008): Analysing cross-pollination studies in maize. In: Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales. Theorie in der Ökologie 14. Frankfurt/M., P. Lang. SCHMIDT, G. (2002): Eine multivariat-statistisch abgeleitete ökologische Raumgliederung für Deutschland. Berlin; dissertation.de. SCHMIDT, G. & SCHRÖDER, W. (2008): GIS-gestützte Analysen zur möglichen Gefährdung von Naturschutzgebieten durch den Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen. In: UWSF Z Umweltchem Ökotox, DOI: SCHRÖDER, W., SCHMIDT, G., PESCH, R. & ECKSTEIN, T. (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz. In: FRÄNZLE, O., MÜLLER, F. & SCHRÖDER, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Landsberg am Lech, Kap. V-1.3, 8. Erg.-Lfg., S SQUIRE, G. R., HAWES, C., BEGG, G. H. & YOUNG, M. W. (2008): Cumulative impact of GM herbicide tolerant cropping on arable plants assessed through species-based and functional taxonomies. In: Environmental Sciences and Pollution Research, 16, S WILLIAMS, S. (2002): Free as in freedom. Richard Stallman's crusade for free software. Sebastopol/Cambridge, O Reilly, 240 S. ZÜGHART, W. (2008): Long-term and large-scale effects of genetically modified organisms require specific environmental monitoring designs. In: Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales. Theorie in der Ökologie 14. Frankfurt/M., P. Lang.

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe Dr. Wiebke Züghart Gliederung Zielstellung des GVO-Monitorings Stand der Umsetzung - Monitoringpläne und

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WMS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WMS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien Nicolas Ternisien 2 Inhaltsverzeichnis 1 KSystemLog verwenden 5 1.1 Einführung.......................................... 5 1.1.1 Was ist KSystemLog?................................ 5 1.1.2 Funktionen.....................................

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

NiceMemMaster Anwenderhandbuch

NiceMemMaster Anwenderhandbuch NiceMemMaster Anwenderhandbuch Deutsche Version Rev-1112 2012 Euro Plus d.o.o. Alle Rechte vorbehalten. Euro Plus d.o.o. Poslovna cona A 2 SI-4208 Šenčur, Slovenia tel.: +386 4 280 50 00 fax: +386 4 233

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Webgateway-Nutzung über Internet-Browser

Webgateway-Nutzung über Internet-Browser Webgateway-Nutzung über Internet-Browser Mit der neuen Dienstleistung stellen wir unserern Kunden ein interessantes Werkzeug zur Verfügung, welches das Tracken und Darstellen von Personen- und Objektpositionen

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013) COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Kapitel 2 SAP Easy Access

Kapitel 2 SAP Easy Access Kapitel 2 SAP Easy Access The way to get started is to quit talking and begin doing. Walt Disney Zusammenfassung Dieses Kapitel präsentiert das SAP Easy Access, wobei einige Aspekte aus der täglichen Arbeit

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr