Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Fachnormenausschuss 058 Copyright ON Alle Rechte vorbehalten;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Fachnormenausschuss 058 Copyright ON - 2001. Alle Rechte vorbehalten;"

Transkript

1 ÖNORM H Ausgabe: Auch Normengruppe M Ersatz für Ausgabe ICS ; Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser- Heizungsanlagen mit Betriebstemperaturen bis 100 C Prevention of damage by corrosion and scale formation in closed warm-waterheating systems up to 100 C operating temperatures Prévention des dommages causés par la corrosion et la formation de tartre dans les installations de chauffage à eau chaude avec températures de service jusq'à 100 C Fortsetzung Seiten 2 bis 11 Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Fachnormenausschuss 058 Copyright ON Alle Rechte vorbehalten; Heizungsanlagen Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: ON Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, Postfach 130, A-1021 Wien Tel.: (+43 1) , Fax: (+43 1) , sales@on-norm.at, Internet: Preisgruppe 11

2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Anwendungsbereich und Zweck NormativeVerweisungen Begriffe Ablagerungen Ausfällung Betriebstemperatur Ergänzungswasser Füllwasser Gesamthärte Heizungswasser (Wärmeträger) Inhibitoren Konservierung Korrosion Leitfähigkeit ph-wert Planungs-undAusführungshinweise Allgemeine Planungshinweise Verschmutzung AnforderungenundMaßnahmenhinsichtlichderWasserbeschaffenheit Anlagenprotokoll Wasser Gesamthärte Chloride Ammoniumsalze ph-wert Schutzstoffe,Inhibitoren Sauerstoff AnforderungenandieWerkstoffeundWerkstoffkombinationen KorrosionsverhaltenvonWerkstoffenundWerkstoffkombinationen AnforderungenundMaßnahmenhinsichtlichInstallationundBetriebsweise Allgemeine Anforderungen Systempflege Wartung BestimmungundMessgenauigkeit KonservierungstillgelegterAnlagen Trockenkonservierung Nasskonservierung KonservierungwährendderFrostperiode...8 Anhang A (normativ): Anlagenprotokoll Heizungswasser....9 Anhang B (informativ): Hinweise zur Durchführung der periodischen Heizungswasserüberprüfung AnhangC(informativ):Literaturhinweise...11

3 Seite 3 Vorbemerkung Das Korrosionsverhalten einer Heizungsanlage wird durch die Eigenschaft der Werkstoffe und des Wärmeträgers (Heizungswassers), durch die Planung und Ausführung der Installation, durch die Verarbeitung der Werkstoffe und durch die Betriebsverhältnisse beeinflusst. Wird diese ÖNORM auch auf bestehende Anlagen angewendet, so ist zu überprüfen, ob die Betriebsverhältnisse den in dieser ÖNORM festgelegten Anforderungen entsprechen. Bei Abweichungen ist zu klären, ob verfahrenstechnische und konstruktive Anpassungen durchzuführen sind. 1 Anwendungsbereich und Zweck Diese ÖNORM soll dazu dienen, Korrosionsschäden und Ablagerungen in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen zu verhüten. Diese ÖNORM ist für direkt mittels Heizkessel und indirekt mittels Umformer beheizte geschlossene Heizungsanlagen (gemäß ÖNORM B 8131) mit Betriebstemperaturen bis maximal 100 C anzuwenden. Sie wendet sich sowohl an den Planer und den Errichter als auch an den Betreiber. In dieser ÖNORM werden Maßnahmen zur Verhütung von Korrosion und Ablagerungen beschrieben. Werden vom Hersteller der Heizungsanlage oder vom Erzeuger der Komponenten über die Anforderungen dieser ÖNORM hinausgehende Festlegungen getroffen, so sind diese einzuhalten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieser ÖNORM sind. Datierte Verweisungen erfassen spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nicht. Vertragspartner, die diese ÖNORM anwenden, werden jedoch aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokuments anzuwenden. Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM B 8131 Geschlossene Wasserheizungen Sicherheits-, Ausführungs- und Prüfbestimmungen ÖNORM H Verhütung von Frostschäden in geschlossenen Heizungsanlagen 3 Begriffe Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die folgenden Begriffe: 3.1 Ablagerungen Reaktionsprodukte, welche sich in den Anlagenteilen der Heizungsanlage absetzen Gipsausfällungen Ausfällungen mit anschließender Ablagerung von Calciumsulfat (Gips) bei geringem Carbonatgehalt Kesselstein Ausfällung mit anschließender Ablagerung, die vorwiegend Calciumcarbonat enthält und bei Kontakttemperaturen über 100 C (z.b. an der heizungswasserseitigen Oberfläche von Wärmebereitstellungssystemen) entsteht Metalloxidschlämme metallische Reaktionsprodukte aus Korrosionsvorgängen (z.b. Eisenoxid, Magnetit, Cu-Oxid) Silikatablagerungen Ausfällungen mit anschließender Ablagerung von Silikaten bei ungenügender Alkalität des Kreislaufwassers Wasserstein Ausfällung mit anschließender Ablagerung, die vorwiegend Calciumcarbonat enthält und bei Kontakttemperaturen unter 100 C entsteht. 3.2 Ausfällung Feststoff, der bei physikalischer oder chemischer Veränderung des Wassers aus diesem abgeschieden wird. 3.3 Betriebstemperatur Temperatur, die bei störungsfreiem Betrieb der Anlage am Vorlaufstutzen des Wärmebereitstellungssystems auftritt. 3.4 Ergänzungswasser Wasser, das zur Auffüllung der aus dem Betrieb sich ergebenden Wasserverluste dient.

4 Seite Füllwasser Wasser, mit dem die Heizungsanlage insgesamt oder in Teilen erstmalig oder nach Entleerung gefüllt wird. 3.6 Gesamthärte Gesamtkonzentration an Erdalkali-Ionen (überwiegend Calcium, Magnesium) Karbonathärte Konzentration von Erdalkalien, welche der Kohlensäure zuordenbar sind (überwiegend Calcium, Magnesium) Resthärte Anteil der Gesamtkonzentration an jenen Erdalkalien, welche bei Temperaturerhöhung bis 100 C nicht als Wasser- bzw. Kesselstein ausfallen. 3.7 Heizungswasser (Wärmeträger) strömendes Medium zur Weiterleitung oder Übertragung von Energie von Wärmebereitstellungssystemen über Wärmeleitung zum Wärmeabgabesystem. 3.8 Inhibitoren Schutzstoffe, die in der Lage sind, Steinbildung und Korrosionsvorgänge zu hemmen bzw. zu verzögern Biozide Schutzstoffe, die in der Lage sind, mikrobiologisches Wachstum zu verhindern bzw. zu verzögern. 3.9 Konservierung Schutz stillgelegter Heizungsanlagen vor Ablagerungen und/oder Korrosionen Nasskonservierung Schutzmaßnahme durch Beigabe geeigneter Schutzstoffe zum Heizungswasser, wobei das Heizungswasser im System verbleibt Trockenkonservierung Schutzmaßnahme durch Aufbringen eines Schutzfilmes während des Betriebes als Vorbereitung für die Entleerung der Heizungsanlage Korrosion chemische Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung der Werkstoffoberfläche bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann Außenkorrosion Korrosion wie in 3.10 beschrieben, an der nicht vom Heizungswasser berührten Oberfläche aller Bauteile Erosion mechanische Werkstoffabtragung durch hohe Wassergeschwindigkeit oder durch die schleifende Wirkung von Verunreinigungen an allen Bauteilen Fremdpartikel Partikel, welche durch das Füllwasser, das Ergänzungswasser oder bei der Installation eingebracht werden Innenkorrosion Korrosion wie in 3.10 beschrieben, an der heizungswasserseitigen Oberfläche aller Bauteile durch mikrobiologisches Wachstum verursachte Korrosion Korrosion wie in 3.10 beschrieben, beeinflusst durch Wachstum von Microorganismen im Heizungswasser Leitfähigkeit Maßzahl für den Salzgehalt des Wassers, die in Mikro-Siemens pro cm (µs cm -1 ) gemessen wird ph-wert Maßzahl für den Säure- bzw. Alkalitätsgehalt.

5 Seite 5 4 Planungs- und Ausführungshinweise 4.1 Allgemeine Planungshinweise Für die Beurteilung des Korrosionsverhaltens von Warmwasser-Heizungsanlagen sind zu berücksichtigen: die zu Verfügung stehende Wasserqualität die Verwendung der geeigneten Werkstoffe für die heizungswasserführende Seite der einzelnen Bauteile die Verträglichkeit der eingebauten Werkstoffe untereinander die vorgesehene Betriebsweise der Anlage (z.b. teilweise oder gänzliche Stilllegung) richtige Auslegung der Anlage ordnungsgemäße Ausführung Aufeinanderfolge von Fertigstellung, Druckprobe, Spülung und Inbetriebnahme ohne größere Intervalle Einhaltung der Anforderungen an das Heizungswasser, das Füll- und das Ergänzungswasser laufende Überwachung. 4.2 Verschmutzung Schmutz und jedwede andere Verunreinigung (Fremdpartikel) stellen beachtliche Korrosionsfaktoren dar. Bei Errichtung von Neuanlagen ist das Einbringen von Verunreinigungen in das Heizungssystem zu vermeiden. Schon bei der Planung der Anlage sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um das Einbringen der Verunreinigungen in das Heizungssystem zu vermeiden. Dies wird unter anderem durch die Verwendung von sauberen und normgerechten Rohrmaterialien (ohne Zunder, Rost und Innengrat sowie ohne Verunreinigungen), Armaturen und Geräten (Kessel, Wärmetauscher, Radiatoren, Konvektoren, Expansionsgefäßen u.a.) und durch saubere handwerkliche Fertigung (ohne Schweißperlen, Reste von Dichtungsmaterial oder Löthilfen, Grate, Metallspäne u.dgl.) erreicht. Es ist notwendig, die Bauteile einer Heizungsanlage vor ihrer Montage gründlich zu reinigen und vor einer nachträglichen Verunreinigung durch Ablagerungen und Korrosionen zu schützen. 5 Anforderungen und Maßnahmen hinsichtlich der Wasserbeschaffenheit 5.1 Anlagenprotokoll Für jede Anlage ist bei der Erstinbetriebnahme und der Überprüfung ein Anlagenprotokoll, Inhalt wie in Anhang A beschrieben, zu erstellen. Alle Protokolle sind aufzubewahren und stellen einen Teil des Anlagenbuches dar. In den Folgeprotokollen sind insbesondere die Veränderungen zu dokumentieren. 5.2 Wasser Das Wasser sollte ohne Schwebstoffe, klar und frei von sichtbaren Verunreinigungen sein. Die Farbe und der Geruch dürfen durch den Einsatz von Zusatzstoffen verändert sein Spülwasser Das zur Spülung vor Erst- oder Wiederinbetriebnahme verwendete Wasser muss klar, farb- und geruchlos, frei von Schwebstoffen und vorfiltriert (Porenweite 25 µm), sein Füllwasser Als Füllwasser ist filtriertes (Porenweite 25 µm) Wasser einzusetzen, wobei die wasserchemischen Parameter den Festlegungen gemäß 5.2 bis 5.7 zu entsprechen haben Ergänzungswasser Als Ergänzungswasser sollte filtriertes (Porenweite 25 µm) Wasser verwendet werden, wobei die wasserchemischen Parameter den Festlegungen gemäß 5.2 ff. zu entsprechen haben Heizungswasser Das Wasser muss ohne Schwebstoffe, klar und frei von sichtbaren Verunreinigungen sein. Die Farbe und der Geruch dürfen durch den Einsatz von Zusatzstoffen verändert sein. Das Heizungswasser muss den Spezifikationen gemäß 5.3 bis 5.8 entsprechen. 5.3 Gesamthärte In Abhängigkeit von der Gesamtleistung der Wärmeerzeuger sollten folgende Richtwerte der Gesamthärte nicht überschritten werden: bis 150 kw über 150 kw bis 1000 kw über 1000 kw 17 dh 3 dh 0,5 dh

6 Seite 6 Wenn wesentliche Anlagenteile oder die Gesamtanlage wiederholt gefüllt werden, so ist bei Anlagen mit einer Gesamtleistung bis 150 kw das Füllwasser auf 3 dh zu enthärten. Wenn diese Werte nicht eingehalten werden können, so sind geeignete Enthärtungsanlagen (z.b. Ionenaustauscher) vorzusehen. 5.4 Chloride Falls ein Chloridgehalt über 30 mg/l vorliegt, ist mit einem verstärkten Korrosionsverhalten zu rechnen. Besondere Schutzmaßnahmen sind vorzusehen. 5.5 Ammoniumsalze Heizungswasser darf nicht mehr als 0,1 mg Ammoniumsalze pro Liter (gemessen als NH 3 ) enthalten. 5.6 ph-wert Bei Anlagen ohne Aluminium-Werkstoffe sollte ein ph-wert-bereich von ca. 8 bis 9,5 angestrebt werden. Bei Anlagen mit Aluminium-Werkstoffen sollte der ph-wert im Bereich von 8 bis 8,5 liegen. Geeignete Inhibitoren sind in der Lage, bei geringfügigen Abweichungen von den ph-toleranzen einen ausreichenden Korrosionsschutz zu bieten. 5.7 Schutzstoffe, Inhibitoren Bei Einsatz von Schutzstoffen ist auf die Einhaltung des zulässigen Konzentrationsbereichs des Heizungswassers zu achten: zulässige Konzentration an Phosphaten, berechnet als P 2 O 5 : zulässige Konzentration an Polysilikaten, berechnet als SiO 2 : zulässige Konzentration an aliphatischen Polyaminen: zulässige Konzentration an Sulfit, SO 3 : zulässige Konzentration an Molybdat, MoO 4 : 5 mg/l bis 30 mg/l 20 mg/l bis 60 mg/l 10 mg/l bis 50 mg/l 10 mg/l bis 30 mg/l 150 mg/l bis 500 mg/l Schutzstoffe und Inhibitoren sind in Übereinstimmung mit dem Anlagenhersteller und dem Schutzstoff- und Inhibitorenhersteller bzw. nach dessen Anweisungen einzusetzen. 5.8 Sauerstoff Bei Stahl und Grauguss sowie bei Mischinstallation führt Luft (Sauerstoff) zu Korrosion. Diesem Vorgang kann durch konstruktive Maßnahmen (Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes, richtiger Anlagendruck, Systemtrennung) und/oder Einsatz von Inhibitoren vorgebeugt werden. 6 Anforderungen an die Werkstoffe und Werkstoffkombinationen 6.1 Korrosionsverhalten von Werkstoffen und Werkstoffkombinationen Unlegierte und niedriglegierte Stähle und Gusseisen Beim Einsatz verzinkter Teile kann es zu Störungen durch die Entwicklung von Gaspolstern (Wasserstoff) und zur Bildung und Ablagerung von Korrosionsprodukten kommen Nicht rostende Stähle, Kupfer und Kupferlegierungen Werkstoffgerecht gefertigte Anlagenteile aus geeigneten nicht rostenden Stählen, sauerstofffreiem Kupfer und Kupferlegierungen weisen bei Beachtung der Herstellerhinweise und des Abschnittes 5 gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Heizungswasser auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Aluminium und für den Heizungsbau geeignete Aluminiumlegierungen sind auch in Kombination mit anderen im Heizungsbau verwendeten Werkstoffen gegen Heizungswasser beständig, wenn die Anforderungen gemäß Abschnitt 5 eingehalten werden. Die vom Hersteller angegebene höchstzulässige Strömungsgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden Organische Werkstoffe wie Kunststoff, temperaturbeständige Gummimischungen u.ä. Einsatz: z.b. für Membranen von Ausdehnungsgefäßen, für die Verrohrung von Niedertemperaturheizungen. Anforderungen: (1) Kunststoff-Werkstoffe haben unter gegebenen Systemvoraussetzungen eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 60 C aufzuweisen. (2) Besondere Inhibierung ist vorzusehen (siehe Abschnitt 5).

7 Seite Dichtungsmaterial Alle Dichtungsmaterialien, ausgenommen Verschleißteile, sollten so beschaffen sein, dass sie während der Standzeit der Anlage bei ordnungsgemäßem Betrieb keine Veränderung erfahren, die die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt Werkstoffkombinationen Kombinationen unterschiedlicher Werkstoffe sind zulässig, wenn das Heizungswasser und die Betriebsbedingungen den Abschnitten 4 und 5 entsprechen und eine Verträglichkeit der Werkstoffe untereinander gegeben ist. 7 Anforderungen und Maßnahmen hinsichtlich Installation und Betriebsweise 7.1 Allgemeine Anforderungen Die Errichtung und der Betrieb einer Heizungsanlage haben so zu erfolgen, dass der Zutritt von Luft in das geschlossene Heizungssystem bestmöglich unterbunden wird Bei Erstinbetriebnahme ist die Heizungsanlage mit der zumindest 2-fachen Menge des Anlageninhaltes durchzuspülen. Danach ist in das Heizungssystem klares filtriertes (Porenweite 25 µm) Füllwasser in entsprechender Wasserqualität (siehe Abschnitt 5) einzubringen. Die Heizungsanlage muss 24 Stunden unter Betriebsbedingungen in Betrieb bleiben, um die gleichmäßige Durchmischung des Heizungswassers mit den Inhibitoren zu erzielen. Altanlagen sind vor dem Befüllen chemisch zu reinigen und anschließend mit Wasser zu spülen Das teilweise oder gänzliche Entleeren des Heizungssystems für eine längere Zeitperiode ohne Konservierung ist zu vermeiden, da es sonst zu verstärkten Korrosionsvorgängen im System kommt Die Sollwerte für das Heizungswasser nach Abschnitt 5 sind unabhängig vom Betriebszustand (ein/aus-betrieb) einzuhalten Technische Voraussetzungen Spülstutzen Bis DN 50 sind die Spülstutzen im Vorlauf und im Rücklauf in der Leitungsdimension auszuführen Feinfilter Dem Füllstutzen (Spülstutzen) im Vorlauf ist bei Befüllung ein Feinfilter mit Porenweite 25 µm in Verbindung mit einem Wasserzähler vorzuschalten. 7.2 Systempflege Um einen einwandfreien Betrieb der Anlage sicherzustellen, sind die Vorschriften gemäß den Abschnitten 4, 5 und 7 einzuhalten. 7.3 Wartung Bedienungsanweisung Der Anlagenerrichter ist verpflichtet, den Betreiber der Anlage anhand einer ausführlichen und verständlichen, beim Betreiber verbleibenden Bedienungsanweisung, welche spezielle Angaben zur Wartung enthalten muss, mit dem Betrieb der Anlage vertraut zu machen. Schutzstoffe und Inhibitoren-Konzentration unterliegen einem Verbrauchsprozess und sind deshalb regelmäßig zu überprüfen und allenfalls ist eine Korrektur vorzunehmen Anlagenbuch Heizungswasser Ein Anlagenbuch Heizungswasser ist zu führen, um die Ergebnisse der Überprüfung und der Wartung zu dokumentieren. Das Anlagenbuch bildet einen integrierten Bestandteil der Bedienungsanweisung Überprüfungsintervalle Für Heizungsanlagen mit einem Wasserinhalt bis 1500 Liter ist eine Überprüfung alle 2 Jahre, für solche über 1500 Liter mindestens einmal jährlich durchzuführen Durchführung der Überprüfung Für die Durchführung der Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers ist der Betreiber der Heizungsanlage verantwortlich. Bei Arbeiten an der Heizungsanlage, die mit einem Wasserverlust verbunden sind oder eine Veränderung des Anlageninhaltes nach sich ziehen, ist im Zeitraum von 4 bis 6 Wochen nach Wiederinbetriebsetzung eine Überprüfung des Heizungswassers durch den Betreiber durchzuführen oder durchführen zu lassen.

8 Seite 8 Wenn der Verlust bzw. die Veränderung kleiner ist als der Inhalt des Druckausdehnungsgefäßes, kann die Überprüfung entfallen Überprüfungsergebnis Der Überprüfer des Heizungswassers hat dem Betreiber bzw. dem Auftraggeber schriftlich (innerhalb von 4 Wochen) das Untersuchungsergebnis vor allem mit der Feststellung: a) korrosionsfrei oder nicht korrosionsfrei, b) mikrobiologisches Wachstum vorhanden oder nicht mitzuteilen. Ist das Heizungswasser korrosiv oder ist mikrobiologisches Wachstum vorhanden, ist der Betreiber der Heizungsanlage auf die dadurch notwendige Nachbehandlung hinzuweisen. Im Zuge der Wartung ist zu kontrollieren, ob die Heizungsanlage hinsichtlich der beigegebenen Zusatzstoffe zur Verhinderung von Korrosionsvorgängen und mikrobiologischem Wachstum deutlich gekennzeichnet ist (z.b. mit Aufkleber am Kessel). Ein Beispiel für die Gestaltung eines Messprotokolls zeigt Anhang A. 7.4 Bestimmung und Messgenauigkeit Die Probenentnahme hat so zu erfolgen, dass die Analyse des Heizungswassers repräsentative Werte ergibt ph-wert Messgenauigkeit: ± 0,1 ph-einheiten. Der ph-wert ist bei einer Wassertemperatur von ca. 20 C zu ermitteln Härte Messgenauigkeit für den Bereich bis 2,8 dh: ± 0,1 dh über 2,8 dh: ± 0,5 dh Chloride Messgenauigkeit: ± 5mg/l Schutzstoffe, Inhibitoren gemäß Herstellerangaben Eisen-, Kupfer- und Aluminiumgehalt Messgenauigkeit Eisen: ± 0,05 mg/l Messgenauigkeit Kupfer: ± 0,05 mg/l Messgenauigkeit Aluminium: ± 0,1 mg/l (wenn im System vorhanden) Ammonium Ammonium gilt als Indikator für biologisches Wachstum. Messgenauigkeit Ammonium: ± 0,05 mg/l 8 Konservierung stillgelegter Anlagen 8.1 Trockenkonservierung Die Trockenkonservierung wird durch das Aufbringen einer Schutzschicht erreicht, welche nach Systementleerung längerfristig einen Korrosionsschutz sichergestellt. 8.2 Nasskonservierung Bei Nasskonservierung muss die Anlage durch Beigabe geeigneter Schutzstoffe konserviert und das Wasser periodisch (ca. alle 6 Monate) so lange umgewälzt werden, bis eine vollständige Durchmischung des Heizwassers erfolgt ist. 8.3 Konservierung während der Frostperiode Bei Stilllegung der Anlage während einer zu erwartenden Frostperiode muss die Anlage frostgeschützt werden. Zu diesem Zweck muss dem Heizungswasser Frostschutzmittel beigesetzt werden (siehe auch ÖNORM H ). Dieses Heizungswasser-Frostschutzmittel muss mit allen Komponenten des Systems verträglich sein.

9 Seite 9 Anhang A (normativ): Anlagenprotokoll Heizungswasser

10 Seite 10 Anhang B (informativ): Hinweise zur Durchführung der periodischen Heizungswasserüberprüfung

11 Seite 11 Anhang C (informativ): Literaturhinweise ÖNORM B 8130 Offene Wasserheizungen Sicherheitseinrichtungen ÖNORM EN Fußboden-Heizung Systeme und Komponenten Teil 1: Definitionen und Symbole ÖNORM EN Fußboden-Heizung Systeme und Komponenten Teil 2: Bestimmung der Wärmeleistung ÖNORM EN Fußboden-Heizung Systeme und Komponenten Teil 3: Auslegung ÖNORM EN ISO 8044 Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen (ISO 8044:1999) ÖNORM M 7550 Zentralheizungskessel bis 100 C Begriffe, Anforderungen, Prüfungen, Normkennzeichnungen DIN Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Allgemeines DIN Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit unlegierter und niedriglegierter Eisenwerkstoffe DIN Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit unlegierter und niedriglegierter Eisenwerkstoffe DIN Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit unlegierter und niedriglegierter Eisenwerkstoffe VDI 2035 Blatt 1 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen Steinbildung in Wassererwärmungs- und Warmwasserheizanlagen VDI 2035 Blatt 2 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen Wasserseitige Korrosion VDI 2035 Blatt 3 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen Abgasseitige Korrosion A21OS00061 Begriffe der Haustechnik Volltext-CD

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH Edelstahlgehäuse Für KTK Kühlturm-Gehäuse verwenden wir nichtrostende Stähle, die durch ihre gute Korrosionsbeständigkeit sehr gut geeignet sind für den Einsatz in natürlichen Umweltmedien und mit natürlichen

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.) Produktinformation Kühlsolekonzentrat N Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.) Produktdaten: Aussehen: klare, grün eingefärbte

Mehr

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Solarliquid HT gebrauchsfertig PRODUKTINFORMATION Solarliquid HT gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren speziell für Vakuumröhrenkollektoren mit einer hohen thermischen

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287) Produktinformation Solarliquid HT gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren speziell für Vakuumröhrenkollektoren mit einer hohen thermischen

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Anlagen dauerhaft sicher betreiben

Anlagen dauerhaft sicher betreiben Pressemitteilung Anlagen dauerhaft sicher betreiben KaMo erweitert sein Programm um Trinkwasserfilter und Magnetitabscheider Die KaMo Frischwarmwassersysteme GmbH hat ihr Produktangebot ausgeweitet. Der

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Prüfungsreglement für Grad-1 und Grad-2 Kandidaten Freigegeben am 19.08.2014

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen Produktinformation Solarliquid L Konzentrat Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen Produktdaten: Aussehen: klare, leicht gelbliche

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Aufbewahrung von Waffen

Aufbewahrung von Waffen Aufbewahrung von Waffen Der tragische Amoklauf von Winnenden gibt dem Deutschen Schützenbund e.v. erneut Veranlassung, unsere Sportschützinnen und Sportschützen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm. ICS 91.190 1. August 1998 Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 1303 Building hardware Cylinders for locks Requirements and test methods Quincaillerie pour

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen GRUNDSATZVEREINBARUNG abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien im folgenden stets kurz Gremium

Mehr

Kleidertransportsystem

Kleidertransportsystem anleitung Kleidertransportsystem Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen Kleidertransportsystem Ladegut-Sicherung Made in Germany Sicherheit Made in Germany 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1. Vorwort

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001 N A T I O N A L P A R K G E M E I N D E M A L T A A 9854 MALTA KÄRNTEN Bezirk: Spittal an der Drau 04733 220 e mail: malta@ktn.gde.at Fax: 04733 220/17 UID Nr.: ATU26009100 DIE GEMEINDE MALTA INFORMIERT

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr