Informationen zur Handschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Handschrift"

Transkript

1 - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung der MGH

2 226 Handschriftenanalysen Der Rest von fol. 11T und die folgenden zwei unnumerierten Blätter sind leer. Auf den Schlußblättern Nachträge des 12./13. Jh. Katalog: Catalogue of the Manuscripts in the Cottonian Library deposited in the British Museum (London 1802) S Literatur: M. B a t e s o n, Rules for monks and secular canons after the revival under King Edgar, in: English Historical Review 9 (1894) S. 692, 695; S e m m l e r, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung, S. 343; CCM 1, S. 183, 204 ff., 506,512 f. N. R. K e r, A Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon (Oxford 1957) S. 262 f. Nr London, British Library, Egerton London, British Library, Egerton Paris, Bibliothèque Nationale, Lat L 10. Jh., Anfang; Nordostfrankreich. Pergament, insgesamt noch 183 foll., karolingische Minuskel, 25 Zeilen. Provenienz: Corbie (?). Pierre und François Pithou waren noch im Besitz des Gesamtkorpus. Später in drei Teile zerlegt und getrennt verkauft. Der Klarheit wegen empfiehlt es sich, das heute Erhaltene einzeln vorzustellen: London Egerton 2832: dickes, durch Wasserschaden stark gewelltes Pergament, 47 foll. (gezählt 3-5 3, davor 3 Papierblätter, das dritte nicht numeriert; zwei der fehlenden drei Blätter der ersten Lage sind - nach Krusch von der Hand Pierre Pithous - durch die neuen Pergamentblätter 6-7 und ersetzt; foll gehören nach fol. 43), ca. 235 x 165 mm ( x 115 mm). Die Lagen sind nur anhand der Kustoden rekonstruierbar, da die Doppelblätter bei der R e stauration in Einzelblätter zerlegt wurden: (IV -3 ) IV43 + (IV -6 )45 + IV53. Kustoden: q. II (19v)>Q III (27v), Q. IIII (35'), Q. V (39^, Q VI (45v), Q. VII (53v). Rubriken (Capitalis rustica) in Rot, zuweilen braun nachgezogen, selten ganz in Braun; Initialen in brauner Texttinte. Auch Textergänzungen auf dem alten Pergament von der Hand Pithous (4V, 8r, 9v,4 4 v,4 5 r u. ö.). Bewegte Geschichte: Jh. im Besitz von Pierre und François Pithou; deren Neffe Pierre Pithou, Sohn von Antoine Pithou, gab den Codex an François

3 London Egerton Paris Lat Desmarés, De curia patronus (Vermerk fol. 2r); Präsident Le Pelletier (W appen auf dem Innendeckel); Caroline Fernande Louise de Bourbon, Herzogin von Berry (W appen der Bibliothèque de Rosny auf dem Innendeckel; verkauft 1837); Lord Ashbumham (Ms. Barrois 214; verkauft 1901 bei Sotheby s [Barrois sale, lot 332]). London Egerton 269: Pergament, 15 foll. (gezählt ), ca x 175 mm ( x 115 mm). Lagen: (IV -2 )8 + IV16 + l 17. Kustode: Q. VIII (lö '). Rubriken (Capitalis rustica) in Rot, selten in brauner Texttinte. Provenienz: 1822 im Besitz des Rats am Celler Oberappellationsgericht Ernst Peter Johann Spangenberg ( t 1833). Paris Lat. 4633: Pergament, 121 foll. (gezählt 1-120, 96 bis), ca. 210 x 170 mm (ca x 115 mm), Zeilen. Lagen: 4 IV32 + l 33 + I IV67 + III IV120. Kustoden: Q. I (43v) bis Q. VII (89^, Q.X (\\1 V), Q. X I (tto 7). Rubriken (Capitalis rustica) in Rot, ab fol. 36 auch in brauner Texttinte. Mit fol. 36 von Cod. Paris Lat (nach den Kustoden beginnt hier eine erste Lage) setzt der zweite Teil der Hs. ein. Provenienz: Claude Du Puy ( t 1594). Alte Signatur: Regius D er Um fang dieses auch für die Textüberlieferung wichtigen spätkarolingischen Rechtsbuches wird erst aus der Rekonstruktion der heute versprengten Teile sichtbar, die immerhin noch 183 Blätter ausmachen. Demnach folgen auf das fränkische Recht der Salier und Ribuarier, dem sich die seltene Lex Saxonum anschließt, der knappe Kapitularienteil mit Erlassen Karls des Großen (in gleicher Abfolge schon in Cod. M ontpellier H 136) und Ludwigs des Frommen (bis a. 818/819) sowie weitere Leges (Alamannorum, Baiuvariorum, Burgundionum) und römisches Recht. Vielleicht sind nach der fragmentarischen Divisio regnorum am Schluß noch Kapitularien verlorengegangen. Daß der (erhaltene) Kapitularienblock von Leges eingerahmt wird, ist keine Besonderheit. Ungewöhnlicher schon scheint die Position der Lex Romana Visigothorum gegen Ende zwischen zwei Leges und der danach vorgenommene erneute Rückgriff auf Kapitularienrecht. D ies dürfte die Annahme Kruschs bestätigen, das in zwei Teilen geschaffene Werk (Teil II ab Cod. Paris Lat. 4633, fol. 36, inmitten der Lex Baiuvariorum) sei nicht ursprünglich so geplant gewesen.

4 228 Handschriftenanalysen London Egerton 2832: 3r Lex Salica, Ende des Langen Prologs ab uel ferro (ed. K. A. E c k h a r d t, Lex Salica. 100 Titel-Text, S. 90). 3r- 2 7 r Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text mit mehreren nachträglich eingefügten, neuzeitlichen Blättern (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S ; Sigle K 52; zur Hs. S. XXII). 27r- 3 5 v, 40r- 4 3 v, 36r- 3 9 v, 44r v: Lex Ribuaria (Klasse B), Titelverzeichnis und Text bis Titel 91,1 deprehensus fuerit (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S ; Sigle B 17; zur Hs. S. 38). London Egerton 269: 3r Fortsetzung der Lex Ribuaria ab Titel 91, 1 de uita componat (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 133 f.; Sigle B 17; zur Hs. S. 38). 3r- 8 v Lex Saxonum (MGH LL 5, S ; zur Hs. [= Codex Spangenbergianus] S. 1-3 ); sonst handschriftlich nur noch in Cod. Münster VII erhalten. 8V CAP. I - I I - Capitulare legibus additum (a. 803), Inskription, cc. 1 und 2, Anfang: INCIPIT CAP. L E GE SALICA TENENDA SUNT DE HOMICIDIIS CLERICORUM. Si quis subdiaconum occiderit CCC sol. culpabilis iudicetur - homicidium uel quolibet (M GH Capit. 1, Nr. 39, S. I l l Z S. 112 Z. 1, S. 113 Z. 4-8 ). London Egerton 2832: 45r- 4 6 v III- X I - Fortsetzung des Kapitulars, c. 2 ohne den Anfang bis c. 11: crimen foris commitens - possunt iudicari (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 8 - S. 114 Z. 27); der in Cod. Egerton 2832 fehlende Anfang des Kapitulars ist von neuzeitlicher Hand (Pithou?) nachgetragen. 46v- 4 7 v CAP. I - XXVIIII - Capitulare missorum (a. 803): CAPITULA DE CAUSIS AM O N EN DIS. DE ECCLE SIIS EMENDANDIS. Vbi in unum locum plures - PLACITUM NOSTRUM HABERE UOLUMUS (M GH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z S. 116 Z. 30).

5 London Egerton Paris Lat v- 4 8 v Lex Salica, Recapitulatio solidorum (ed. K. A. E c k h a r d t, Pactus legis Salicae I I 2, S ). 48v Capitularia missorum specialia (a. 802), Schwurformel: Sacramentale qualiter repromitto ego - sic adtendo et conseruo (MGH Capit. 1, Nr. 34, S. 101 Z ). 48v- 5 0 v CAP. I-X X III - Capitulare H aristallense (a. 779) in der Forma communis: X I anno feliciter regi domno nostro Karoli gloriosissimo regis in mense martio facta capitulare - consenserunt decretum. De metropolitanis ut sufraganis canones - emendauerit moriatur (M GH Capit. 1, Nr. 20, S. 47 Z S. 51 Z. 26). 50v- 5 2 r Cap. I - V - Capitula legi addita (a. 816), Inskription (ohne Invocatio), cc. 1-5 : INCIPIT CAPITULA HLU- DUUUICI IMPERATORIS. Si quis cum altero de qualibet - legibus pertinet exsoluat. EXPLICIT (M GH Capit. 1, Nr. 134, S. 268 Z. 3 - S. 269 Z. 9). 52r- 5 3 v CAP. I - V I - Capitula legibus addenda (a.818/819), Capitulatio (vollständig) und cc. 1-6, Anfang: DE H O NORE ECCLESIARUM. Si quis autem ex leui causa - uiuant quia ipse (M GH Capit. 1, Nr. 139, S. 281 Z. 3 - S. 282 Z. 10). London Egerton 269: 9r- 1 2 r V II-X X I - Fortsetzung des Kapitulars, cc. 6 (ohne den Anfang) bis 21: uiuit testes idoneos uel si - in cui p o testate fuerit. Ista superscripta capitula in lege sunt addenda (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 282 Z S. 285 Z. 22 mit Anm. t). 12r 13v I- V I I I - Capitula per se scribenda (a. 818/819), cc. 1-7, wie in einigen anderen Hss. mit vorangestelltem Zusatzkapitel (Auszug aus c. 6 des Capitulare ecclesiasticum a. 818/819): DE SERUIS A D SACROS ORDINES NON MITTENDIS. Vt nullus episcoporum seruos - eum recipiat. II DE FORCAPIIS. Si mancipia dominos suos fugerint - quicquid nos placuerit (MGH Capit. 1, Nr. 140, S. 286 Z [vgl. S. 276 Z ], S. 287 Z. 8 - S. 288 Z. 15).

6 230 Handschriftenanalysen 13v- 1 4 r I X - X - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, cc. 1-3 : D E EO QUI SPONSAM ALIENAM RAPUERIT. Si quis sponsam alienam ipsa - comite fieri potest (M GH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Anm. a, S. 315 Z ; cc. 2-3 unter.ysubsumiert). 14r- 1 6 v Lex Alamannorum (Klasse B), Titelverzeichnis und Text bis Titel 2, 1 ad ecle. persoluat (M GH LL nat. Germ. 5,1, S ; Sigle B 1; zur Hs. S. 14). Paris Lat. 4633: l r- 1 8 r Fortsetzung der Lex Alamannorum (Klasse B), Text ab Titel 2, 2 Si autem illa carta bis Schluß (M GH LL nat. Germ. 5,1, S ; Sigle B 1; zur Hs. S. 14). 18r- 3 5 r Lex Baiuvariorum (Klasse A), bis XII, 7 (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S ; Sigle P 6 [= A 1 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 186). 35v Leer A uf neuer Lage beginnt mit anderer Hand der zweite Teil der Hs.: 36r- 4 4 v Fortsetzung der Lex Baiuvariorum ab XII, 8 nach einer Hs. der Klasse E (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S ; Sigle P 6 [= A l in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 186). 44v- 9 9 v Lex Romana Visigothorum (ed. H ä n e l, S ; zur Hs. S. LXXVI). 99v v Lex Burgundionum (Klasse B) bis Titel 75, 3 placuit obseruare (MGH LL nat. Germ. 2,1, S ; Sigle B 4; zur Hs. S. 16). London Egerton 269: 17r_v Schluß der Lex Burgundionum ab Titel 85, 2 proximus parens juerit bis einschließlich Titel 88 (M GH LL nat. Germ. 2, 1, S ; Sigle B 4; zur Hs. S. 16) und Lex Romana Burgundionum, Titel 17 (M GH LL nat. Germ. 2, 1, S. 140 f.; Sigle B 4). Vor fol. 17 fehlen Blätter mit dem Text der Titel 75, 3 Schluß bis 85, 2 Anfang.

7 London Harley \ T Divisio regnorum (a. 806), Einleitung: INCIPIT D I- UISIONES REGNORUM. IN NOMINE PATRIS E T FILII E T SPIRITUS SANCTL Carolus serenissimus augustus a deo coronatus - ut suo quisque (danach Blattverlust) (MGH Capit. 1, Nr. 45, S. 126 Z S. 127 Z. 10). Kataloge: Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the Years M DCCCC-M DCCCCV (London 1907) S. 386 f.; F. M a d d e n, Index to the Additional Manuscripts, with those of the Egerton Collection, preserved in the British Museum, and acquired in the years (London 1849); Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3,3 (Paris 1744) S L iteratun E. S p a n g e n b e r g, B e y t r ä g e z u d e n T e u t s c h e n R e c h t e n d e s M i t t e l a l t e r s ( H a l l e 1822; N a c h d r u c k A m s t e r d a m 1970) S ; M G H LL 1, S. XXIII; P a r d e s s u s, L o i S a l i q u e, S. XXXIX f.; P e r t z, Ü b e r e i n i g e H a n d s c h r i f t e n d e r d e u t s c h e n R e c h t s - u n d G e s e t z b ü c h e r, S ; M G H LL 3, S. 5, 184, ; K F r e i h e r r v o n R i c h t h o f e n, Z u r L e x S a x o n u m ( B e r l i n 1868) S. 18 ff.; M G H LL 5, S. 200 f., 202; M G H C a p i t. 2, S. XII, XVII; K r u s c h, L e x B a j u v a r i o r u m, S ; B u c h n e r, T e x t k r i t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n, S. 89 f.; K. A. E c k h a r d t, P a c t u s l e g i s S a l i c a e 1 1, S. 33; G. T h e u e r k a u f, L e x, s p e c u l u m, c o m p e n d i u m iu r i s. R e c h t s a u f z e i c h n u n g u n d R e c h t s b e w u ß t s e i n i n N o r d d e u t s c h l a n d v o m 8. b i s z u m 16. J a h r h u n d e r t ( F o r s c h u n g e n z u r d e u t s c h e n R e c h t s g e s c h i c h t e 6, K ö l n - G r a z 1968) S. 49, 67 f. ( m i t w e i t e r e r L i t e r a t u r ) ; M o r d e k, W e l t l i c h e s R e c h t, S. 81; K o t t j e, L e x A l a m a n n o r u m, S. 373; M c K t t t e r i c k, w r i t t e n w o r d, S. 46,52 T a b. A. T h e C a r o l i n g i a n s a n d t h e London, British Libraiy, Harley 5431, foll Ls Um 1000; wohl Kloster S t. Augustin, Canterbury (anders H. Turner nach S e m m l e r, CCM 1, S. 506: Frankreich). Pergament, unser Teil: 123 foll. (4-126), ungewöhnliches Format: 230 x 85 mm (ca. 152 x 50 mm), 20 Zeilen. Insgesamt 271 foll. (im zweiten Teil eine spätmittelalterliche Hs. mit W erken Bernhards von Clairvaux u. a.). Alte Signatur in Canterbury: D. XIIII G. I. D ie Verbindung des Capitulare monasticum III mit dem Memoriale qualiter und Ansegis 2,3 3 im Anschluß an die Benediktregel kennzeichnet auch die englischen Hss. des endenden 10. bzw. 11. Jahrhunderts Cambridge 57, London Cott. Tiberius A. III und Cott. Titus A. IV.

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762 Hamburg Cod. 141 a in scrinio 153 fol. 7r in c. 7) quia uolumus - (c. 18 Schluß) consanguinitatem esse (fol. 8 oben zwei Zeilen abgeschnitten mit entsprechendem Textverlust in c. 12 [= VII] auf der Vorder-

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

676 Handschriftenanalysen

676 Handschriftenanalysen 676 Handschriftenanalysen garius-handschrift Codex Sangallensis 731, S. 25-33 (Transkription und Übersetzung S. 69-165). K. WEGELlN, Nöthige Bemerkungen nach angestellter Vergleichung etlicher Handschriften

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1737, roll. 1-37,44-51

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1737, roll. 1-37,44-51 50 Handschriftenanalysen Nr. 43, S. 121 Z. 11 - S. 122 Z. 18). Direkt anschließend: 21r- 2 3 r XVIII-XXX, XIIII-XXII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805): communiter

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde SoSe 2016 Prof. Dr. Irmgard Fees Vorlesung: Die Zeit der Karolinger (751-911):

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

vermutlich aus der Zeit von RvF / vermutlich nicht RvF Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons

vermutlich aus der Zeit von RvF / vermutlich nicht RvF Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons Nummer des Schubers, laufende Nummern der Trägerkartons abgebildete Quellen, Teilbereiche nach laufender Nummer der Trägerkartons (sofern erfasst) M1 (1-69) Assisi, Biblioteca communale Ms. 695 (M 1-9)

Mehr

WOLFGANG KAISER. Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht

WOLFGANG KAISER. Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht WOLFGANG KAISER Die Epitome Iuliani Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2004 Inhalt Vorwort XIX Abkürzungen

Mehr

GND-Übergangsregeln für Schriftdenkmäler

GND-Übergangsregeln für Schriftdenkmäler GND-Übergangsregeln für Schriftdenkmäler Anhang: Beispiele Nr. SWD: GND: 1 Mit geografischem Begriff zusammengesetzter Individualname 800 t Wiener Physiologus 811 XA-DE;XA-AT-9 812 gmh 814 1200 830 t Jüngerer

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: )

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: ) Bestand Urkunden Serie Kopien (Version: 17.01.2019) AT-SCHOTTEN/StiA 01.Urk Kop Kopien von Urkunden Entstehungszeit: 1444 1799 Provenienz: Bestandsgeschichte: Serie ca. eine Lade sowie 13 Handschriften

Mehr

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30 Inhalt Vorwort 15 I. Einleitung 17 A. Analyse des Forschungsstands 21 1. Die Forschung zum Episkopat im Karolingerreich 21 a. Arbeiten zum Verhältnis zwischen König und Episkopat 22 b. Studien zur bischöflichen

Mehr

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 98

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 98 Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät Band 98 Herausgegeben von Susanne Lepsius, Johannes Platschek, Bernd Schünemann Vom bayerischen

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg

Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg Salzburger Musikquellen bis 1600 Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg Standort = Signatur A-Sn 23 A 8 "Titel" Zeit Repertoire Bemerkung Nachweis Antiphonen u.a. Hymnar unklar A-Sn 23 A+2

Mehr

Das sahidische Alte und Neue Testament

Das sahidische Alte und Neue Testament Das sahidische Alte und Neue Testament Vollständiges Verzeichnis mit Standorten sa 121 184 Herausgegeben von Karlheinz Schüssler 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISBN 978-3-447-06762-4 Inhalt Vorwort............................................................

Mehr

DAS LIESBORNER EVANGELIAR

DAS LIESBORNER EVANGELIAR DAS LIESBORNER EVANGELIAR AUS WESTFALEN IN DIE WELT UND ZURÜCK! GESCHICHTE Entstehungszeitraum der Handschrift: um 1000 n.chr. Entstehungszeitraum des Einbands: ausgehendes 15. Jahrhundert Entstehungsort

Mehr

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill B7 Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill B7 Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 58 Handschriftenanalysen ^Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1745 Bio 7. Jh.; Burgund. Pergament, 119 foll., ca. 320 x 240 mm (ca. 270 x 190 mm), Unziale und Halbunziale, zwei

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa GERHARD SCHMIDT Malerei der Gotik Fixpunkte und Ausblicke Herausgegeben von Martin ROLAND Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz/Aiistria INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Oxford, Bodleian Library MS. Laud. misc. 417

Oxford, Bodleian Library MS. Laud. misc. 417 Oxford, Bodleian Library MS. Laud. misc. 417 Typus (Überlieferungsform): Codex Beschreibstoff: Pergament (Bll. I-II, 169-170 aus Papier) Umfang: III, 168, III Bll. Format (Blattgröße): 28 x 22 cm Zusammensetzung

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Handschriftensiglen nach Mordek 1995

Handschriftensiglen nach Mordek 1995 Handschriftensiglen nach Mordek 1995 Sigle Handschrift Ad Admont, Stiftsbibliothek, 712 Av Avranches, Bibliothèque municipale, 145 B Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 626 B1

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen

Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 27.11.2017) Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen Ersterwähnung vor 900 als fränkische Siedlung, ursprünglich Reichsgut, seit 11. Jh. im Besitz wechselnder

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358 Werdener Psalter Ms. theol. lat. Fol. 358 254170 mm110 14 150 fols. 1v-97 10 fols. 97-105vfols. 103v- 104fols. 104-105v fol. 106fols. 106v-110fol. 110v 6 3 51 190 2 974/76-1029 fol. 1v (1683-1802) / Paulinische

Mehr

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart Susanne Lühn-Irriger Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart LIT -Inhaltsverzeichnis- I. EINLEITUNG 1 II. URZEIT 2 1. Verhältnis von Mensch und Tier 2 2. Ursprung der Biene 3 IM.

Mehr

Raiffeisen Stiftung START PROJEKTE FÖRDERPROGRAMM STIFTUNG BILDUNG FÖRDERN. ZUKUNFT GESTALTEN.

Raiffeisen Stiftung START PROJEKTE FÖRDERPROGRAMM STIFTUNG BILDUNG FÖRDERN. ZUKUNFT GESTALTEN. START FÖRDERPROGRAMM STIFTUNG Hier steht eine Headline zu einem beispielhaften Projekt oder zu einem aktuellen Artikel BILDUNG FÖRDERN. ZUKUNFT GESTALTEN. Wir fördern Aus-, Forschung sowie die Erziehung,

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze

Allgemeine Rechtsgrundsätze Allgemeine Rechtsgrundsätze Begriffsentwicklung und Funktion in der Europäischen Rechtsgeschichte Von Sigrid Jacoby Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemeine Rechtsgrundsätze

Mehr

Gertrud von Le Fort ( )

Gertrud von Le Fort ( ) Gertrud von Le Fort (1876-1971) Nachlass Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg Signatur: Heid. Hs. 3653 Inhaltsverzeichnis Signatur: Inhalt Heid. Hs. 3653, 1 Vorlesung von Prof. Ernst Troeltsch über

Mehr

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum Mainzer Zeitschrift (Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Geschichte und Kunst) 70 (1975) S. 145-147. Digitalisiert von Gerhard Schmitz 2003 S. 145 Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

Mehr

DAS SYRISCH-RÖMISCHE RECHTSBUCH

DAS SYRISCH-RÖMISCHE RECHTSBUCH ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE DENKSCHRIFTEN, 295. BAND VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOMMISSION FÜR ANTIKE RECHTSGESCHICHTE NR. 9 WALTER SELB (t) - HUBERT KAUFHOLD

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Emil Rechtshistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 1242 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 49 Transkription gedruckt in: Westfälisches

Mehr

Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China

Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China (1689-1714) Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von RITA WIDMAIER Textherstellung und übersetzung von MALTE-LUDOLF BABIN

Mehr

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz

Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universitätsbibliothek Graz 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Sept. 2015 MMag. Kodikologie Gliederung Beschreibstoff Lagenschema, Foliierung / Paginierung Schreiber

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Das Erscheinungsbild der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim

Das Erscheinungsbild der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim Das Erscheinungsbild der Das Logo Das Logo 3»Das Gebäude formt«die historischen Gebäude und deren Erhalt sowie ihre Funktion als formender Ort werden in die Gestaltung miteinbezogen und erhalten einen

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

'Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40

'Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40 Barcelona Ripoll 40 19 B üchner, Textkritische Untersuchungen, S. 81 f.; K. A. E ckhardt, Pactus legis Salicae 1 1, S. 35; M ckuterick, The Carolingians and the written word, S. 53 Tab. A. 'Barcelona,

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 24. September 1229 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 32 Transkription gedruckt in: Westfälisches Urkundenbuch

Mehr

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift - Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs Herausgegeben von Eva Haverkamp Hannover 2005 Hahnsche Buchhandlung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen und Siglen XVII Handschriften-,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlob Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

60 min WEBER INDUSTRIES. FAB /xx xxxxsxx MERTWILLER MOD.: LOT.:

60 min WEBER INDUSTRIES. FAB /xx xxxxsxx MERTWILLER MOD.: LOT.: IMPORTANT - Notice à lire attentivement et à conserver pour consultation ultérieure. IMPORTANT - Read carefully Instructions and keep for future reference. WIHTIG - Anweisungen sorgfältig lesen und für

Mehr

Schenkungen unter Ehegatten in der deutschen Privatrechtsgeschichte des Mittelalters

Schenkungen unter Ehegatten in der deutschen Privatrechtsgeschichte des Mittelalters Dag Kemner Schenkungen unter Ehegatten in der deutschen Privatrechtsgeschichte des Mittelalters PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Einleitung: Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise

Mehr

St. Anselmi Fragen an Maria

St. Anselmi Fragen an Maria Sigle Aufbewahrungsort/ Signatur M4 Bayerische Staatsbibliothek München (BSB)/ Cgm 484 Angaben zum Anselmus Hs./Dr. Datierung Sprachraum Seitenangabe Hs. 2 15 1458-1462 obd., nobd., nbair./ofrk. [Nürnberg]

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 Hier sind einige Zählsysteme. Der Nachfolger einer Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zahl ist der letzte Eintrag in einer Zeile

Mehr

Was hat Ansegis gesammelt? Über die zeitgenössische Wahrnehmung der Kapitularien in der Karolingerzeit

Was hat Ansegis gesammelt? Über die zeitgenössische Wahrnehmung der Kapitularien in der Karolingerzeit Was hat Ansegis gesammelt? Über die zeitgenössische Wahrnehmung der Kapitularien in der Karolingerzeit von TAKURO TSUDA, Sendai I. Einleitung II. Hauptteil 1. De ordine palatii des Hinkmars von Reims 2.

Mehr

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... Seite Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise... V VI XV XVIII 1 Einleitung und Grundbegriffe... 1 1 I. VomSinnundGegenstandderRechtsgeschichte...

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte. Kodifikationen Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 26.1.09: Vulgarrecht und nachklassische Kodifikationen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

( ) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

( ) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn KAPITULARIENRECHT UND URKUNDENPRAXIS UNTER KAISER LUDWIG DEM FROMMEN (814 840) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Die Viskosekunstseidefabrik

Die Viskosekunstseidefabrik Monographien zur Chemischen Apparatur Begründet von Dr. A. j. Kieser Herausgegeben von Berthold Block Band 5 ==================== Die Viskosekunstseidefabrik ihre Maschinen und Apparate Von Ob.-Ing. Ed.

Mehr

Abbildung 3 (Stadt, K6) Die heilige Stadt Jersualem, aus: Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaues. Zweiter Band. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich 196

Abbildung 3 (Stadt, K6) Die heilige Stadt Jersualem, aus: Egli, Ernst: Geschichte des Städtebaues. Zweiter Band. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich 196 Abbildung 1 (Stadt, K6) Die Vision von Jerusalem des Heiligen Johannes, Beatus von St. Sever, Copyright Bibliothèque Nationale Paris, aus: Rosenau, Helen: The Ideal City. It's architectural evolution in

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

( ) PD Dr. Martin Clauss

( ) PD Dr. Martin Clauss Die Geschichte Frankreichs (1214 1498) PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des s Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde: Mittwoch 16-17h m.clauss@mx.uni-saarland.de Tel.

Mehr

Alltag im Mittel alter. Essen und Trinken II

Alltag im Mittel alter. Essen und Trinken II Essen und Trinken II Ernst Schubert, Essen und Trinken, Darmstadt 2006. Gliederung Was wurde gegessen? 1Essen als Schichtenmerkmal 2 Festessen versus alltägliche Kost 3 Zu den einzelnen Nahrungsgruppen/Produkten

Mehr

Geschichte des Ablasses im Mittelalter

Geschichte des Ablasses im Mittelalter Nikolaus Paulus Geschichte des Ablasses im Mittelalter Vom Ursprünge bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Erster Band Mit einer Einleitung und einer Bibliographie von Thomas Lentes Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen

Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Eine sprachwissenschaftliche Datenbank zum Tocharischen Melanie Malzahn und Bernhard Koller Workshop Digitale Geisteswissenschaften im Forschungskontext der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr