Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM Gestaltung und Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM Gestaltung und Kunst"

Transkript

1 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Fachwegleitungen BM Gestaltung und Kunst BMP 2019

2 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Inhalt Grundlagenbereich Deutsch Zusammensetzung der Fachnote Deutsch Abschlussprüfung Dauer Form und Inhalt Bewertung Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Notengebung Französisch (Niveau B1) Zusammensetzung der Fachnote Französisch Prüfungsleistung Variante A Variante B Hilfsmittel Bewertung Variante A (Internationale Diplome) Variante B (Abschlussprüfung) Englisch (Niveau B1) Zusammensetzung der Fachnote Englisch Variante A Variante B Abschlussprüfung Dauer Form und Inhalt der Abschlussprüfungen Form und Inhalt mündliche Prüfung Bewertung Mündliche und schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung (ohne schriftlichen Teil) Notengebung Mathematik Zusammensetzung der Fachnote Mathematik Abschlussprüfung Zeitpunkt Form Verlauf Dauer Hilfsmittel Prüfungsstoff Bewertung Notenskala...15 i

3 Schwerpunktbereich Gestaltung, Kunst, Kultur (GKK) Zusammensetzung der Fachnote GKK IDPA-Abschlussprojekt G&K Information und Kommunikation (IK) Zusammensetzung der Fachnote IK Schriftliche Prüfung Zeitpunkt Form Verlauf Dauer Hilfsmittel Prüfungsstoff Bewertung Praktische Arbeit Zeitpunkt Form Verlauf Dauer Hilfsmittel Inhalt der Praktischen Arbeit Bewertung der Praktischen Arbeit...20 ii

4 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Grundlagenbereich 1 Deutsch Die Lernenden aller BM-Ausrichtungen legen die gleiche Prüfung ab. 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Deutsch Die Fachnote Deutsch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positionsnote Gewichtung Pos. 1 1 Pos. 2 1 Mittel aus Pos.1+Pos.2 Prüfungsleistung Erfahrungsnote (Mittelwert aller Zeugnisnoten) Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Prüfungsnote (Mittelwert der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung) Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Fachnote Deutsch Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. 1.2 Abschlussprüfung Dauer Schriftliche Prüfung: Teile A - C 60 Minuten Teil D 90 Minuten Total 150 Minuten Mündliche Prüfung: 20 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Prüfungszeit Form und Inhalt Schriftliche Prüfung Die Prüfung ist in vier Teile gegliedert: A: Textverständnis B: Grammatik (Wortarten und Satzlehre) C: Wortschatz 1

5 D: Textproduktion Für die Teile A - C sind keine Hilfsmittel erlaubt, für den Teil D ist der Rechtschreibeduden Nr. 1 erlaubt Mündliche Prüfung Die Lernenden wählen 6 literarische Werke aus, davon zwei Werke, die vor 1900 entstanden sind. Anhand eines Textausschnitts aus einem der 6 Werke werden folgende Bereiche geprüft: Vorlesen Fakten (Titel, Werk, Autor, Erscheinungszeit, literarische Epoche) Positionierung des Textausschnitts im Handlungsablauf Interpretation ausgehend vom Textausschnitt (Figurenanalyse, Inhalt/Aufbau, Räume, Zeit, Erzähler, Sprache, Symbolik, detaillierter Bezug zur Epoche) Motive, Themen Aktualitätsbezug Werkvergleich Sprachkompetenz (Dialog, Grammatik, Artikulation) Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 1.3 Bewertung Schriftliche Prüfung Für die Teile A - D beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. A: Textverständnis Für die Teile A - C beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte. B: Grammatik C: Wortschatz D: Textproduktion Für den Teil D beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte Mündliche Prüfung Für die mündliche Prüfung beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. Für den Inhalt werden maximal 75 Punkte, für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit maximal 25 Punkte vergeben. 1.4 Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 2

6 2 Französisch (Niveau B1) 2.1 Zusammensetzung der Fachnote Französisch Französisch: Variante A Positionsnote Gewichtung Mittel aus (Pos.1+Pos.2) Prüfungsleistung Delf B1: Notenwert der DELF B1-Prüfung oder eines anderen anerkannten B1-Diploms (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Durchschnitt der Zeugnisnoten (auf halbe oder ganze Noten gerundet) = Fachnote Französisch (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Französisch: Variante B Positionsnote Gewichtung Mittel aus (Pos.1+Pos.2) 4 1 Mittel aus (Pos.3+Pos.4) Prüfungsleistung Note aus der schulinternen schriftlichen Schlussprüfung (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Note aus der schulinternen mündlichen Schlussprüfung (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) = Prüfungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Durchschnitt der Zeugnisnoten (auf halbe oder ganze Noten gerundet) = Fachnote Französisch (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 3

7 2.2 Prüfungsleistung Variante A Als Prüfungsleistung können die Lernenden die Ergebnisse der DELF-B1-Prüfungen (oder eines anderen gemäss dem EBMK-Leitfaden zur Anerkennung der Fremdsprachendiplome (Übergangsregelung; Stand: Februar 2016) anerkannten, dem Europäischen Referenzrahmen B1 entsprechenden Diploms) anrechnen lassen. Die DELF-Prüfungen finden im März 2019 statt. Es können aber auch die Resultate von DELF-Prüfungen angerechnet werden, die zu einem früheren Zeitpunkt abgelegt worden sind Variante B Anstelle eines externen B1-Diploms kann auch eine schulinterne Schlussprüfung abgelegt werden, für die zwei Varianten möglich sind. Wie in der Allgemeinen Wegleitung beschrieben, wird im Losverfahren bestimmt, welche Variante für welche Klasse geprüft wird (Französisch Erste Variante + Englisch Zweite Variante bzw. Französisch Zweite Variante + Englisch Erste Variante) Variante 1: Schriftliche und mündliche Prüfung Die schriftliche Prüfung umfasst die Bereiche Hörverständnis, Grammatik, Leseverständnis und Textproduktion (Aufsatz). Dauer: 120 Minuten. Die mündliche Prüfung (Dauer: 20 Minuten Vorbereitung + 20 Minuten Prüfungsgespräch) besteht aus den drei folgenden Bereichen: Teil 1: Monolog und Dialog: Sich vorstellen Teil 2: Rollenspiel oder Bildbeschreibung und -kommentar Teil 3: Kurzmonolog und Diskussion über ein Thema, das die Lernenden ausgehend von einem kurzen Text entwickeln und vorstellen Variante 2: Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung (Dauer: 20 Minuten Vorbereitung + 20 Minuten Prüfungsgespräch) besteht aus den drei folgenden Bereichen: Teil 1: Monolog und Dialog: Sich vorstellen Teil 2: Rollenspiel oder Bildbeschreibung und -kommentar Teil 3: Kurzmonolog und Diskussion über ein Thema, das die Lernenden ausgehend von einem kurzen Text entwickeln und vorstellen Hilfsmittel keine 4

8 2.3 Bewertung Variante A (Internationale Diplome) DELF B1 Werden die Ergebnisse der DELF-B1-Prüfungen als Prüfungsleistung angerechnet, so erfolgt die Umrechnung der DELF-Punktzahl in die Prüfungsnote gemäss der EBMK- Punktetabelle im Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (Übergangsregelung; Stand: Februar 2016; Skala 2) (halbe Notenschritte). Punkte Note Punkte Note DFP B1 Werden die Ergebnisse der DFP-B1-Prüfungen als Prüfungsleistung angerechnet, so erfolgt die Umrechnung der DELF-Punktzahl in die Prüfungsnote gemäss der EBMK-Punktetabelle im Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (Übergangsregelung; Stand: Februar 2016; Skala 1) (halbe Notenschritte). Punkte Note Punkte Note Höhere Zertifikate Bestandene B2-Zertifikate werden mit einem Notenzuschlag von einem Notenpunkt umgerechnet; höhere Zertifikate als B2 ergeben die Note 6 (Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen - Übergangsregelung; Stand: Februar 2016). 5

9 2.3.2 Variante B (Abschlussprüfung) Variante 1: Schriftliche und mündliche Prüfung Die maximale Punktzahl für die vier Teilbereiche Hörverständnis, Grammatik, Leseverständnis und Textproduktion beträgt 100 Punkte und wird gemäss der 100-Punkte-Tabelle der Allgemeinen Wegleitung in eine Note umgerechnet (55%-Skala, halbe Notenschritte). Die maximale Punktzahl für die drei Teilbereiche Monolog, Rollenspiel bzw. Bildbeschreibung und Diskussion beträgt 100 Punkte und wird gemäss der 100-Punkte-Tabelle der Allgemeinen Wegleitung in eine Note umgerechnet (55%-Skala, halbe Notenschritte). Die Prüfungsnote ist der Mittelwert der schriftlichen und der mündlichen Prüfung, auf halbe Noten gerundet Variante 2: Mündliche Prüfung Die maximale Punktzahl für die drei Teilbereiche Monolog, Rollenspiel bzw. Bildbeschreibung und Diskussion beträgt 100 Punkte und wird gemäss der 100-Punkte-Tabelle der Allgemeinen Wegleitung in eine Note umgerechnet (55%-Skala, halbe Notenschritte). 6

10 3 Englisch (Niveau B1) 3.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Pos. 1 PET, FCE, BEC-PRE oder höheres Diplom Prüfungsnote gemäss Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturita tsprṳfungen (BM) Leitfaden (Übergangsregelung) vom 1. Juni 2015 (halbe oder ganze Note) Pos. 2 Durchschnitt der Zeugnisnoten Erfahrungsnote (halbe oder ganze Note) Fachnote Englisch Variante B Mittel aus den Positionsnoten Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Fachnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Pos. 1 Pos. 2 Fachnote Englisch a) Durchschnitt der Noten aus schriftlicher und mündlicher BMP Englisch b) Note aus mündlicher BMP Englisch Gemäss Allgemeiner Wegleitung wird im Losverfahren bestimmt, welche Variante für welche Klasse gilt. Durchschnitt der Zeugnisnoten aller Semester Mittel aus den Positionsnoten Prüfungsnote (halbe oder ganze Note) Erfahrungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Fachnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 3.2 Abschlussprüfung Dauer Schriftliche Prüfung 80 Minuten 7

11 Mündliche Prüfung Prüfungsgespräch 10 Minuten pro Kandidat, max. 20 Minuten Form und Inhalt der Abschlussprüfungen Schriftliche Prüfung B1-Niveau Die Prüfung ist in zwei Teile gegliedert: Dauer: 80 Minuten Leseverstehen (Reading) & Grammatik (Grammar) Reading & Grammar Dauer: ca. 50 Minuten Reading Prüfungsform: verschiedene Aufgaben, die Textverständnis und Wortschatz prüfen - you can read and understand the main points from signs, messages, postcards, newspapers and magazines, and can use vocabulary and structure correctly. Grammar Prüfungsform: understanding vocabulary and grammar multiple choice and sentence transformation exercises Textproduktion (Writing) Dauer: ca. 30 Minuten Prüfungsform: aufgrund eines Themas oder ausgehend von einer vorgegebenen Situation (z.b. Stichworte, Zeitungsinserat, Telefonnotiz) einen Text verfassen (review, report, letter, story). Der Umfang des Textes beträgt zwischen Wörtern Hilfsmittel keine Form und Inhalt mündliche Prüfung Gespräch (Speaking) Dauer: 10 Minuten je Kandidatin/Kandidat - 20 Minuten im 2er-Team. Die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden werden in Zweiergruppen geprüft - in Ausnahmefällen zu dritt. Teil 1: Vorbereitete Information bzw. Dialog zwischen Kandidatinnen/Kandidaten und Expertinnen/Experten, in welchem die Kandidatinnen/Kandidaten über sich und ihre Familien, über Arbeit und ihre Freizeit Auskunft geben. Ziel: Persönliche Informationen in Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft geben können. 8

12 Teil 2: Die Kandidatinnen/Kandidaten arbeiten aufgrund von verschiedenem Bildmaterial (Karten, Inserate, Fotos) zusammen und diskutieren eine von den Expertinnen/Experten dargestellte Situation. Ziel: Vorschläge machen und darauf eingehen, Alternativen diskutieren, Meinungen darlegen, Informationen austauschen, Entscheidungen treffen, planen, Probleme lösen. Teil 3: Die Kandidatinnen/Kandidaten beschreiben je ein Bild, was sie sehen können sowie welche Erfahrungen sie mit der Situation verbinden. Die zwei Fotos haben ein gemeinsames Thema. Ziel: Vokabular und Strukturen für Beschreibungen von Alltagssituationen anwenden sowie Stellung nehmen können. Teil 4: Das Thema der beschriebenen Fotos ist der Ausgangspunkt der Konversation zwischen den 2 Kandidatinnen/Kandidaten. Die Kandidatinnen/Kandidaten diskutieren unter sich Ideen zu den Themenbereichen aus Teil 3 und der Fragestellung der Expertin/des Experten Hilfsmittel keine 9

13 3.3 Bewertung Mündliche und schriftliche Prüfung Schriftliche Prüfung Leseverstehen Grammatik/Wortschatz Textproduktion Total 25 Punkte 15 Punkte 20 Punkte 60 Punkte Mündliche Prüfung Gespräch Total 50 Punkte 50 Punkte Notenberechnung Die mündliche Note und die schriftliche Note werden zu gleichen Teilen gewertet. Der Durchschnitt der zwei Noten wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Notenberechnung gemäss der Allgemeinen Wegleitung LAP/BMP-Skala 1: 55% für Note 4. Gemäss BMP 55% = Note 4 BMP allgemein 55% = 4 NOTE BMP Schriftlich BMP Mündlich Speaking Punkte

14 3.3.2 Mündliche Prüfung (ohne schriftlichen Teil) Aussprache/Betonung Pronunciation/Intonation Wortschatz/Umschreibungen Vocabulary/Paraphrasing strategies Fehler/Grammatik Accuracy/Grammar Kommunikative Strategie/Vernetzung Communicative skills/discourse markers Gesamteindruck Overall achievement Gemäss BMP 55% = Note 4 BMP allgemein 55% = 4 Punkte NOTE BMP Mündlich Speaking Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss Punktetabelle der Allgemeinen Wegleitung. Die Umrechnung der PET & BEC Preliminary sowie FCE- und BEC Vantage Prüfungsnoten erfolgt gemäss Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM) - Leitfaden (Übergangsregelung) vom 1. Juni 2015, und der Allgemeinen Wegleitung über die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW). 11

15 PET BEC Preliminary PET & BEC P Punkte/ Grade PET Note BMP Punkte/ Grade BEC Pre. Note BMP Punkte/ Grade PET/BEC Pre (Merit) (P+++) (P/P+/P++) Add. Cambridge exams vor von bis * Ab 2015 von bis von bis Pass grade FCE/BEC V. Punkte FCE*/BEC V. Punkte FIRST CAE CPE Punkte CAE Punkte CPE Note BMP B C

16 4 Mathematik 4.1 Zusammensetzung der Fachnote Mathematik Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: schriftliche Prüfungsnote im Fach Mathematik (Abschlussprüfung). Es sind nur halbe oder ganze Noten zulässig. Durchschnitt von Zeugnisnoten. Welche Zeugnisnoten relevant sind entnehmen Sie nachfolgender Tabelle. Betroffene Klassen M2A-Klassen M2B-Klassen Betroffene Semester 1. und 2. Semester Semester Dieser Durchschnitt wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Die Fachnote wird ermittelt, indem die Summe der beiden Teilnoten durch 2 dividiert wird und auf eine halbe oder ganze Note gerundet wird. 4.2 Abschlussprüfung Zeitpunkt Die Abschlussprüfung findet am Ende des jeweiligen letzten Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form Der Kandidat / Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen Verlauf Dem Kandidaten / Der Kandidatin werden 6-12 Aufgaben vorgelegt. Jede Aufgabe muss auf dem abgegebenen Blatt gelöst werden. Sämtliche Hilfsberechnungen sind abzugeben. Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 120 Minuten zur Verfügung Hilfsmittel Erlaubte Hilfsmittel sind Taschenrechner (TR) (nicht grafikfähig, nicht programmierbar, ohne numerische Solve-Funktion) und die Formelsammlung. Der TR wird von der Lehrperson am Tag der Prüfung kontrolliert und genehmigt. Die Formelsammlung wird mit den Prüfungsaufgaben abgegeben. Die Formelsammlung wird im Unterricht vorgestellt. 13

17 4.2.6 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff orientiert sich am Unterricht. Die Prüfungsaufgaben setzen sich aus folgenden Kapiteln zusammen: 1 Bruchrechnen 2 Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten mit und ohne Formvariablen. Bruchgleichungen ohne Formvariablen. 3 Funktionen: Wertetabelle, grafische Darstellung im kartesischen Koordinatensystem, Umkehrfunktion, Nullstellen 4 Lineare Funktionen: 2-Punkte-Form; Punkt-Steigungsform, algebraische Berechnung und grafische Darstellung, Funktionsgleichungen aufstellen und visualisieren; Schnittpunkte berechnen, Anwendungen aus verschiedenen Bereichen 5 Lineare und allgemeine Gleichungssysteme, sowie Produktgleichungssysteme mit zwei Unbekannten: Bruchgleichungssysteme, Textaufgaben mit 2 Unbekannten, Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Datenanalyse: Merkmale, Stichprobe, Lage- und Streumasse, absolute und relative Häufigkeit, Boxplot, Regression, Korrelation 7 Potenzen: Rechnen mit Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, positive/negative Basis 8 Quadratwurzel: Rechnen, teilweises Radizieren, wurzelfreier Nenner 9 Quadratische Funktionen: Transformation Normalform in Scheitelform und umgekehrt, achsenparallele Verschiebung und Spiegelung von Parabeln, grafische Darstellung, Extremwertaufgaben 10 quadratische Gleichungen: Nullstellen von quadratischen Funktionen, Lösen von quadratischen Gleichungen mit und ohne Formvariablen, Textaufgaben, Bruchgleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen 11 Potenzen mit rationalen Exponenten: Rechnen 12 Winkel an Geraden, Dreiecken und im Kreis. Dreiecke: Kongruenzsätze, Satz des Pythagoras mit Anwendungen, Flächen- und Umfangberechnungen. Viereck und Vielecke: Flächen- und Umfangberechnungen. Kreis, Kreisring, Kreisbogen, Kreissektor: Flächen- und Umfangberechnungen. 13 Ähnlichkeit und zentrische Streckung: Strahlensätze, innere und äussere Teilung, Goldener Schnitt, Ähnlichkeitsabbildungen 14 Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck: Bogenmass, Winkelfunktionen in rechtwinkligen Dreiecken, Berechnungen, Anwendungen 15 Stereometrie: Berechnungen der charakteristischen Grössen von Prismen, Pyramiden, Kreiszylindern und Kreiskegeln (inklusive Öffnungswinkel). Volumen-, Oberflächen-, und Mantelberechnungen. 14

18 4.2.7 Bewertung Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben. Ausser den richtigen Gedankengängen und Berechnungen, den korrekten graphischen Darstellungen wird auch Formales bewertet. Insgesamt werden 200 Punkte auf die Aufgaben verteilt. Die Punkteverteilung ist bei der Aufgabenstellung ersichtlich. Resultate, bei denen der Lösungsweg nicht ersichtlich ist, werden nicht bewertet. Resultate mit mehreren Lösungsansätzen werden nicht gewertet. Nicht zu Bewertendes muss durchgestrichen werden Notenskala Punkte Note Punkte Note

19 Schwerpunktbereich 5 Gestaltung, Kunst, Kultur (GKK) 5.1 Zusammensetzung der Fachnote GKK Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positionsnote Gewichtung Prüfungsleistung Pos. 1 1 IDPA-Abschlussprojekt G&K (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Pos. 2 1 Durchschnitt aller Zeugnisnoten (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) (Pos.1 + Pos.2):2 Fachnote GKK (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 5.2 IDPA-Abschlussprojekt G&K Alle Angaben über Zeitpunkt, Form, Verlauf, Dauer, Inhalt und Bewertung sind im Dokument IDPA-Abschlussprojekt_G&K.pdf enthalten und werden dort im Detail beschrieben. 16

20 6 Information und Kommunikation (IK) B-Modell Lernende beachten, dass das Fach IK nach dem zweiten Semester abgeschlossen wird (vgl. vorgezogene Abschlussprüfung). 6.1 Zusammensetzung der Fachnote IK Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positionsnote Gewichtung Prüfungsleistung Pos. 1 1 Schriftliche Prüfung + Praktische Arbeit = Prüfungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Pos. 2 1 Durchschnitt aller Zeugnisnoten = Erfahrungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) (Pos.1 + Pos.2):2 Fachnote IK (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 6.2 Schriftliche Prüfung Zeitpunkt Die Schriftliche Prüfung findet am Ende des zweiten Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form Der Kandidat / Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen Verlauf Dem Kandidaten / Der Kandidatin werden Aufgaben vorgelegt. Jede Aufgabe muss auf das abgegebene Blatt gelöst werden. Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 60 Minuten zur Verfügung Hilfsmittel Schreibwerkzeug, Lineal, Geodreieck, Taschenrechner 17

21 6.2.6 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff gliedert sich in 4 Teilgebiete: - Adobe-Software Grundkenntnisse - Typographie - Bild - Multimedia Adobe-Software Grundkenntnisse Photoshop: Bildgrösse, Bildqualität, Bildkorrektur m. Gradationskurven, Bildelemente freistellen, Ebenentransparenz. InDesign: Bildverknüpfung, Dateiexport, Lauftext, Schrifteffekte, Ränder, Spalten, Hilfslinien. Typographie Lesbarkeit, Aussage, Charakter, Wirkung Wahl der passenden Typographie, adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft, Adressatenbezug, passend zur Funktion (Lauftext, Titel, Logo...) Herstellungstechniken Ethische und Rechtliche Grundsätze Schriftenanalyse Bild Fotografie, Illustration, Bildsprache, Grafik Wahl der passenden Symbolik, des passenden Motivs Blickwinkel, Darstellung, Farbe & Form (subtil vermittelte Botschaften), Herstellungstechnik (Foto, Zeichnung, Druck...) adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft, Adressatenbezug, Aussagekraft Ethische und Rechtliche Grundsätze Bildanalyse Multimedia Kommunikationsmodell Wahl der Kommunikationsmittel, Kanäle, Medium, Träger adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft einsetzen, Adressatenbezug Ethische und Rechtliche Grundsätze Kommunikationsmodell-analyse 18

22 6.2.7 Bewertung Insgesamt werden 100 Punkte auf die Aufgaben verteilt. Die Punkteverteilung ist bei der Aufgabenstellung ersichtlich. Teilweise korrekte Antworten, oder nur teilweise beantwortete / gelöste Fragen und Aufgaben werden berücksichtigt und mit Teilpunkten versehen. Notenberechnung gemäss der Allgemeinen Wegleitung LAP/BMP-Skala 1: 55% für Note 4. BMP allgemein 55% = 4 NOTE Punkte Praktische Arbeit Zeitpunkt Die Praktische Arbeit findet am Ende des zweiten Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben Form Der Kandidat / Die Kandidatin muss einen konkret formulierten Auftrag gestalterisch umsetzen. 19

23 6.3.3 Verlauf Im Bereich Typographie und Bild sind jeweils 2 gestalterische Aufträge formuliert. Der Kandidat / Die Kandidatin wählt sich davon einen Auftrag aus, und setzt diesen gestalterisch (analog, nicht digital) um Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung Hilfsmittel Alle denkbaren, analogen, Gestaltungswerkzeuge sind erlaubt. Das Internet darf via Computer und Smartphone zur Ideenfindung benutzt werden Inhalt der Praktischen Arbeit Alle 4 Aufträge sind konkret formuliert. Sinn und Zweck, Inhalt und Intension der Botschaft, sowie ein fiktiver Adressat sind vorgegeben. Der Kandidat / Die Kandidatin muss nun den Auftrag adäquat dazu gestalterisch umsetzen. Dazu gehört eine skizzenhafte Ideenfindung, Notizen mit den gemachten Überlegungen, die Wahl der Umsetzungs-Methode/Technik und die Umsetzung selber Bewertung der Praktischen Arbeit Bewertungskriterien: - Ideenfindung, Skizzen, Überlegungen, Planung - Komplexität, Umsetzungsgenauigkeit/Qualität, Technik - Adressatenbezug, Funktionsorient. Bei Bild: Wahl der passenden Symbolik, des passenden Motivs, Blickwinkel, Darstellung. Bei Schrift: Lesbarkeit, Aussage, Charakter, Wirkung. Form & Farbe: subtil vermittelte Botschaften. - Informationsfluss - Gesamtkonzept 20

24 Bewertung: Insgesamt werden 100 Punkte verteilt. Für jedes der fünf Bewertungskriterien werden maximal 20 Punkte vergeben. Notenberechnung gemäss der Allgemeinen Wegleitung LAP/BMP-Skala 1: 55% für Note 4. BMP allgemein 55% = 4 NOTE Punkte

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM1 Gestaltung und Kunst 3.

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM1 Gestaltung und Kunst 3. Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Fachwegleitungen BM1 Gestaltung und Kunst 3. Klasse BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen (2. Klasse) 2019 0 1 Englisch (Niveau B1) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch 1.1.1 Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfung

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfung Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfung IK, B-Modell (Ende 2. Semester) BMP 2018 0 1 Information und Kommunikation (IK) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote IK Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen (2. Klasse) BMP 2018 0 1 Englisch (Niveau B1) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch 1.1.1 Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM Gestaltung und Kunst

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst. Fachwegleitungen. BM Gestaltung und Kunst Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Fachwegleitungen BM Gestaltung und Kunst BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und

Mehr

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen

Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen Fachwegleitung Vorgezogene Abschlussprüfungen (2. Klasse) 2018 0 1 Englisch (Niveau B1) 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Englisch 1.1.1 Variante A Die Fachnote Englisch setzt sich aus folgenden Teilnoten

Mehr

Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung

Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung Fachwegleitungen Vorgezogene Abschlussprüfung BM1 Gestaltung und Kunst BM1 Gesundheit und Soziales (1. Klasse) BMP 2018 0 Französisch 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Französisch Französisch: Variante

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BM G&S (Gesundheit) BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BM G&S (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BM G&S (Gesundheit) BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BMGS (Gesundheit) BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen.

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen. Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen BM G&S (Soziales) BMP 2019 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen.

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen. Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (Soziales) Fachwegleitungen BMGS (Soziales) BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) 3.

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen. BMGS (Gesundheit) 3. Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gesundheit und Soziales (Gesundheit) Fachwegleitungen BMGS (Gesundheit) 3. Klasse BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Fachwegleitungen. JMBG 14a/b BMP 2016

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Fachwegleitungen. JMBG 14a/b BMP 2016 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BMGS Berufsmaturität Gesundheit und Soziales Fachwegleitungen JMBG 14a/b BMP 2016 Januar 2016 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 08 (07 08) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Fachwegleitungen. W&D, Typ Dienstleistungen

Fachwegleitungen. W&D, Typ Dienstleistungen Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen Fachwegleitungen W&D, Typ Dienstleistungen BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 07 (0 07) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura)

Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Lehre zum Erwerb des Diploms der staatlichen Abschlussprüfung (Matura) Zugangsverfahren für Personen mit Lehrabschlusszeugnis Das Zugangsverfahren besteht aus folgenden Teilen: A. Bewertung der Nachweise:

Mehr

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Gestaltung der schriftlichen Prüfungen Deutsch Dauer: 130 Minuten 2 Teile; der zweite

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Wirtschaft Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009 Direktionsverordnung

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Dienstleistungen Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2014 2017) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche

Mehr

Prüfungswegleitung 2017

Prüfungswegleitung 2017 Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 25 Telefax 041 819 19 29 Prüfungswegleitung 2017 M-Profil für die Handelsmittelschule an der Kantonsschule

Mehr

= = = = = = mêωñìåöëïéöäéáíìåö=ns=omnt=

= = = = = = mêωñìåöëïéöäéáíìåö=ns=omnt= mêωñìåöëïéöäéáíìåönsomnt der Kaufmännischen Berufsschule Lachen _ÉêìÑëã~íìêáí íëäéüêö~åö OMNRÓOMNT ÄÉêìÑëÄÉÖäÉáíÉåÇ NKdêìåÇä~ÖÉå vom 01.08.2015 1.1 Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom

Mehr

Prüfungswegleitung 2018

Prüfungswegleitung 2018 Prüfungswegleitung 2018 der Kaufmännischen Berufsschule Lachen Berufsmaturitätslehrgang 2016 2018 4 berufsbegleitend3 vom 21.09.2016 1. Grundlagen 1.1 Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität

Mehr

Prüfungswegleitung 2018

Prüfungswegleitung 2018 Prüfungswegleitung 2018 für die Handelsmittelschule an der Kantonsschule Kollegium Schwyz, die Kaufmännische Berufsschule Lachen und die Kaufmännische Berufsschule Schwyz 1. Grundlagen Berufsmaturitätslehrgang

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Reglement über die Berufsmaturität

Reglement über die Berufsmaturität Kanton Glarus Reglement über die Berufsmaturität (Verordnet von der Berufsbildungskommission am 3. März 2009) 1. Zuständigkeiten 2 2. Aufnahmeprüfung 3 3. Promotion 4 4. Abschluss 5 Anhang Wegleitung der

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang 21.11.2011 Ziele Der Berufsmaturitätsunterricht nach abgeschlossener Lehre (BM2) an der KBS Glarus vermittelt in

Mehr

Prüfungswegleitung 2019

Prüfungswegleitung 2019 Prüfungswegleitung 2019 für die Handelsmittelschule an der Kantonsschule Kollegium Schwyz, die Kaufmännische Berufsschule Lachen und die Kaufmännische Berufsschule Schwyz 1. Grundlagen Berufsmaturitätslehrgang

Mehr

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab 01.01.2018 Detailhandel: Niveau B1 und höher bestanden: Dispensation von Unterricht und Abschlussprüfung. EFZ / EBA = 6.0 Niveau B1 nicht

Mehr

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE:

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Projekt Deutsch Englisch Mathe 03.05. 13 Leittexte 13.05. 16.05. 13 Prüfung 06.06. 13 mündlich 17.06. 13 schriftlich

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 15. April 2016 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Fachwegleitungen. W&D, Typ Wirtschaft

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Fachwegleitungen. W&D, Typ Wirtschaft Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Fachwegleitungen W&D, Typ Wirtschaft BMP 2018 Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Reglement über die Berufsmaturität

Reglement über die Berufsmaturität Kanton Glarus Reglement über die Berufsmaturität (Verordnet von der Berufsbildungskommission am 03.03.009, überarbeitet am 05.10.010) 1. Zuständigkeiten. Aufnahmeprüfung 3 3. Promotion 4 4. Abschluss 5

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW)

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Grundbildung/ Allgemeine Wegleitung für die sprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Rechtliche Grundlagen: Verordnung über die eidgenössische (sverordnung) vom 24.06.2009 (BMV) Rahmenlehrplan

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit Termine Mittlerer Schulabschluss 2018 Praktische/mündliche Prüfungen Projektprüfung 30. April - 04. Mai 2018 Deutsch mdl. 17.-18. Mai 2018 schulintern Englisch mdl. 06./07. Juni 2018 Schriftliche Prüfungen

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) nach abgeschlossener Berufslehre 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (Jahrgang 2013 2016) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Prüfungen zum Ende der Jahrgangsstufe 10 Erste Hinweise für die Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik

Prüfungen zum Ende der Jahrgangsstufe 10 Erste Hinweise für die Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik PLIB, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof An alle Ludwigsfelde, 15.08.2002 Schulleiterinnen und Schulleiter Bearbeitung: Herr Zöllner der Schulen in der Sek. I und Haus 15B Zimmer Fachkonferenzen Deutsch und

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Berufsmaturität Prüfungswegleitung Berufsmaturität Prüfungswegleitung Gültig ab 2016 Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule S olothurn Kaufmännische Berufsfachschule Olten Kaufmännische Berufsfachschule

Mehr

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 von Schulleitung erlassen am 19. August 2015 1. Gesetzliche Grundlagen Es gelten die jeweils aktuellen Grundlagen

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2017 (Jahrgang 2014 2017) Kaufmann/Kauffrau B-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität

Kaufmännische Berufsmaturität Kaufmännische Berufsfachschule Solothurn-Grenchen Abteilung Berufsmaturität Kaufmännische Berufsmaturität Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung BM1 Wegleitung Ausgabe MAP 2017 Kaufmännische Berufsfachschule

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

Wegleitungen. Prüfungen 2011 Berufsmatura Diplom. Kantonsschule Willisau. Wirtschaftsmittelschule

Wegleitungen. Prüfungen 2011 Berufsmatura Diplom. Kantonsschule Willisau. Wirtschaftsmittelschule Wegleitungen Prüfungen 2011 Berufsmatura Diplom Kantonsschule Willisau Wirtschaftsmittelschule WIRTSCHAFTSMITTELSCHULE WILLISAU Wegleitungen Berufsmatura 2011 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft und

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch 978-3-12-734781-4 Lambacher Schweizer Klasse 8 unterschiedliche Verfahrensweisen und Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen Lösen von linearen Gleichungen

Mehr

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Vorwort Hinweise zur Prüfung Hinweise und Tipps I 1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Training Grundwissen 1 1 Wiederholung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1)

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Agenda März/April 2018 Mai/Juni 2018 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Wegleitung zu der Teil-BMP Technik, Architektur und Life Sciences BM

Abteilung Berufsmaturität. Wegleitung zu der Teil-BMP Technik, Architektur und Life Sciences BM Abteilung Berufsmaturität Wegleitung zu der Teil-BMP 2018 Technik, Architektur und Life Sciences BM1 2016-2020 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Prüfungsbestimmungen zur BMP an der bfsl 3 2. Hinweise zu

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Jahresschlusstest 2019

Jahresschlusstest 2019 Jahresschlusstest 2019 Datum Klasse 17. Juni 3. Sek Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik 3. Sek mit Taschenrechner und Formelsammlung, Montag 17. Juni 2019 LU 02 Rechentraining die

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Prüfungswegleitung 2018

Prüfungswegleitung 2018 Prüfungswegleitung 2018 der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz Berufsmaturitätslehrgang 2017 2018 Vollzeit/BM 2 vom 3.07 2017 1. Grundlagen 1.1 Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24.

Mehr

Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Fassung vom September 2010 Diese Wegleitung ersetzt alle vorangehenden Fassungen Wegleitung

Mehr

Infoblatt zu den Aufnahmeprüfungen an der BHAK/BHAS Imst

Infoblatt zu den Aufnahmeprüfungen an der BHAK/BHAS Imst Infoblatt zu den Aufnahmeprüfungen an der Allgemeiner Ablauf Üblicherweise finden die Aufnahmeprüfungen in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt, und zwar: Dienstagvormittag: Englisch (schriftlich,

Mehr

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen KAUFMÄNNISCHER RICHTUNG des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Rechtliche Grundlagen: Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung)

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Prüfungswegleitung 2020

Prüfungswegleitung 2020 Prüfungswegleitung 2020 für die Handelsmittelschule an der Kantonsschule Kollegium Schwyz, die Kaufmännische Berufsschule Lachen und die Kaufmännische Berufsschule Schwyz 1. Grundlagen Berufsmaturitätslehrgang

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Klettbuch 978-3-12-742591-8 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742591-8 Lehrer: - vergleichen Vorgehensweisen

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr Gewerblich-industrielle Lehrabschlussprüfungen Kanton Basel-Landschaft Lernenden-Informationen zum des Berufes an der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Liestal 1. Übersicht Bildung in beruflicher

Mehr

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 80 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Wegleitung Teil-BMP Gesundheit und Soziales berufsbegleitend. BMG18f BMS18f

Wegleitung Teil-BMP Gesundheit und Soziales berufsbegleitend. BMG18f BMS18f Wegleitung Teil-BMP 2019 Gesundheit und Soziales berufsbegleitend BMG18f BMS18f Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Prüfungsbestimmungen zur BMP an der bfsl 3 2. Hinweise zu den Prüfungen 3 3. Prüfungsfächer

Mehr

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Grundlagen Die Grundlagen befinden sich in der Verordnung über die Handelsmittelschule (V HMS) vom 19.05.2010, und zwar in den 14

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Wegleitung für die Durchführung des Qualitätsverfahrens zum Erwerb der Kaufmännischen Berufsmaturität und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kaufmann/Kauffrau am KBZ Gültig für den Jahrgang 2015-2018

Mehr

Reglement FCE-Prüfungen FMS/WML

Reglement FCE-Prüfungen FMS/WML Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Reglement FCE-Prüfungen FMS/WML gültig ab Schuljahr 2009/2010 1. Allgemeines 1.1. Was bedeutet FCE? FCE ist die Abkürzung für First Certificate in English. Alljährlich

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr