Top-Themen. Cloud-Speicher à la Dropbox: Verbieten oder nutzen? Seite 1 von 40
|
|
- Victoria Lange
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Top-Themen Cloud-Speicher à la Dropbox: Verbieten oder nutzen?... 2 Seite 1 von 40
2 Enterprise-Lösungen für den Datenaustausch Cloud-Speicher à la Dropbox: Verbieten oder nutzen? von Uwe Wöhler Foto: IDGNS Seite 2 von 40
3 Inhalt Schwächen und Stärken von Dropbox-Lösungen... 4 "Enterprise Dropbox": Die Cloud-Vorteile nutzen Auswahlkriterien für eine Enterprise Dropbox Cloud-Speicher: die richtige Variante Schritt für Schritt zur unternehmenseigenen "Dropbox" Seite 3 von 40
4 Enterprise-Lösungen für den Datenaustausch Cloud-Speicher à la Dropbox: Verbieten oder nutzen? von Uwe Wöhler Immer mehr Mitarbeiter nutzen Online-Speicherdienste à la Dropbox für den einfachen und praktischen Austausch großer Dateien. Gleichzeitig sperren viel Unternehmen diesen Zugang aus Sicherheitsgründen. Gut, dass es Alternativen gibt, die mehr Sicherheit bieten. Täglich werden weltweit 145 Milliarden s versendet, viele davon zu beruflichen Zwecken. Doch aus Sicherheitsgründen ist dies für Unternehmen bedenklich. Online-Speicher wie Dropbox bereiten vielen IT-Verantwortlichen Sorgen. Denn die Inhalte und Anhänge bleiben meist unverschlüsselt, so dass sie sich von Unbefugten einfach mitlesen und kopieren lassen. Zudem kann der Empfänger die Mail 1 an einem unsicheren Ort speichern oder sogar an den Wettbewerb weiterleiten. Im Vergleich dazu bieten selbst einfache Dropbox-Lösungen 2 für Privatanwender eine höhere Sicherheit beim Datentausch. Schließlich erlauben sie nur nach einer Identifizierung den Zugriff auf für den jeweiligen Nutzer freigegebene Dateien. Diese lassen sich auch nicht ohne weiteres kopieren oder herunterladen, wenn diese Funktionen nicht freigeschaltet sind. Zudem können die Dateien nach einer gewissen Zeit wieder gelöscht werden. Schwächen und Stärken von Dropbox-Lösungen Doch für den Unternehmenseinsatz reicht dieser Grundschutz nicht, da sich die meisten Sicherheitsfunktionen von öffentlich verfügbaren Filesharing-Diensten relativ leicht umgehen lassen. Viele Firmen reagieren entsprechend mit einem Nutzungsverbot der Angebote. Dies führt jedoch schnell zu unzufriedenen Mitarbeitern, denen die klassischen Enterprise-Lösungen für den Austausch großer Dateien wie SharePoint 3, FTP-Server oder das Ablegen in der Ordnerstruktur auf den Servern zu kompliziert und zeitraubend ist Seite 4 von 40
5 Dropbox-Dienste erfordern dagegen nur wenige Eingaben bei der Anmeldung, sind sofort überall mit jedem Gerät nutzbar, die persönliche Ordnerstruktur lässt sich beliebig einrichten und die Zugangsdaten sind schnell verschickt. Zudem lassen sich Dateien für bestimmte Nutzer für eine festgelegte Zeitspanne freigeben und gerade bearbeitete Dokumente sind für andere Anwender gesperrt. Dropbox und andere Online-Speicherdienste werden daher nicht nur zum Datenaustausch, sondern auch zur Synchronisation von Dateien zwischen Geräten oder zur Online-Datensicherung genutzt. Sichere Dropbox-Alternative im Test Novell Filr dient dazu, den Benutzern eine einheitliche Sicht auf ihre Dateien zu bieten, unabhängig davon, auf welchen Servern oder Storage-Systemen sie gespeichert sind. Es unterstützt dabei den Zugriff durch verschiedene Clients, auch von mobilen Geräten außerhalb der Firewall. Foto: kromkrathog, Fotolia.de Seite 5 von 40
6 Das Abonnieren von Dateien und Ordnern sorgt für eine Benachrichtigung, sobald es etwaige Änderungen gibt. Foto: Thomas Drilling Seite 6 von 40
7 Aus den Benutzereigenschaften der Verwaltungskonsole sind auch die jeweiligen Benutzerprofile erreichbar. Foto: Thomas Drilling Seite 7 von 40
8 Der Filr-Admin kann jedem Benutzer individuelle Freigaberechte einräumen, die ggf. gesetzte globale Freigaberechte überschreiben. Foto: Thomas Drilling Seite 8 von 40
9 Hinsichtlich des Zugriffs externer Benutzer unterstützt Filr eine Gastzugriffoder den Zugriff via OpenD. Foto: Thomas Drilling Seite 9 von 40
10 Im Web-Client lassen sich Dateien online und offline bearbeiten direkt aus dem integrierten Viewer. Foto: Thomas Drilling Das Hochladen von Dateien ist auch via Drag&Drop möglich. Foto: Thomas Drilling Seite 10 von 40
11 Eine Versionierungverwaltung gibt es nicht. Die entspricht nicht der Philosophie von Filr als auf DateisystemEbene arbeitende File-Sharing-Lösung. Foto: Thomas Drilling Filr lässt sich in einem schmalen Setup mit einer VA oder getrennten VA für Filr, Lucene und Datenbank betreiben. Foto: Thomas Drilling Seite 11 von 40
12 Das Vergeben von Freigaben auf Objekt-Ebene. Foto: Thomas Drilling Der Filr-Admin kann sämtliche eingerichteten Freigaben zentral verwalten. Foto: Thomas Drilling Seite 12 von 40
13 Ein mobiler Zugriff muss vom Filr-Admin explizit erlaubt werden. Foto: Thomas Drilling Seite 13 von 40
14 Den Standard-Editor kann jeder Benutzer individuell festlegen. Foto: Thomas Drilling Seite 14 von 40
15 Die Konfiguration der Appliance an sich ist ebenfalls über ein Web-Interface möglich. Foto: Thomas Drilling Seite 15 von 40
16 Filr bietet neben Web- und Mobil-Client auch eine native Software für Windows und Mac. Foto: Thomas Drilling Der native Client schließt unter anderem Zugang zur Filr-Konsole. Foto: Thomas Drilling Seite 16 von 40
17 Der native Client synchronisiert nach Benutzereingriff, nach Zeitplan oder automatisch beim Login. Foto: Thomas Drilling Selbstverständlich arbeitet auch der native Client durchgängig SSL-verschlüsselt. Foto: Thomas Drilling Seite 17 von 40
18 Der Mobil-Client unterstützt derzeit das Löschen und Freigeben von Dateien und Ordnern noch nicht. Foto: Novell Filr "Enterprise Dropbox": Die Cloud-Vorteile nutzen Um von diesen Vorteilen zu profitieren, sollten Unternehmen durchaus in Erwägung ziehen, Dropbox-ähnliche Lösungen 4 einzuführen. Dabei ist aber Voraussetzung, dass sensible Daten zuverlässig geschützt und nicht über unsichere, öffentlich zugängliche Dienste ausgetauscht werden. Entsprechend empfiehlt sich die Verwendung einer sogenannten "Enterprise Dropbox". Diese bietet neben den bereits genannten Vorteilen weitere Pluspunkte. Neben dem verstärkten Schutz durch eine Private Cloud 5 oder die Installation im eigenen Rechenzentrum erhöht sich auch die Sicherheit bei der mobilen Nutzung. Wird zum Beispiel ein Word-Dokument per 6 verschickt und geht das Gerät verloren, lässt sich die Datei vom Finder relativ einfach aufrufen. Greift Seite 18 von 40
19 der Besitzer dagegen über eine Dropbox-Lösung mobil auf die Datei zu, wird sie nicht auf dem Gerät gespeichert. Zudem kann die Datei aus dem Verzeichnis gelöscht werden, so dass sie auf allen vernetzten Geräten verschwindet. Tools für die Cloud-Daten Für die meisten Anwender ist der Einsatz von Cloud-Speicher wie Dropbox oder die Verwendung von Google Docs bereits ein fester Bestandteil ihrer Arbeit. Wir stellen Tools vor, die diese Arbeit erleichtern und verbessern können. Foto: Lightspring/Shutterstock Seite 19 von 40
20 Die Installation startet sofort: Wer die Software für Google Cloud Connect verwenden will, bekommt sie nach dem Abnicken der Nutzungsbedingung direkt auf seinem System installiert eine weitere Auswahl steht leider nicht zur Verfügung. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 20 von 40
21 Augenfällige Veränderung: Nach der Installation der Google-Software zeigt sich ein Plugin in den Anwendungen von Microsoft Office. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 21 von 40
22 Warnung von der Online-Anwendung: Die Google Webseite kann nicht verifizieren, dass es sich bei der Anwendung wirklich um Google Cloud Connect handelt. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 22 von 40
23 Eine wenig befriedigende Erläuterung: Hier wird eine Softwarebibliothek auf das System installiert, die von der Anwendung BoxCryptor benötigt wird. Welchem Zweck sie (erlaubt leichtere Einbindung Dateisystem-Treiber entspricht der Fuse-Library unter Linux) dient, muss der Anwender selbst herausfinden. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 23 von 40
24 BoxCryptor steht auch auf Android- und ios zur Verfügung: Der Hinweis auf ein Backup der Konfigurationsdatei ist gut und kommt zum rechten Zeitpunkt bei Abschluss der Installation. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 24 von 40
25 Die Oberfläche von BoxCryptor: Sie bietet insgesamt nicht allzu viele Einstellmöglichkeiten, da der Einsatz mehrerer verschlüsselter Container erst in der kostenpflichtigen Version möglich ist. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 25 von 40
26 Gut, wenn der Anwender weiß, was auf seinem PC installiert ist: Die Software SecretSync benötigt Java, damit sie richtig arbeiten kann. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 26 von 40
27 Ein wichtiger Hinweis: Im Gegensatz zur Lösung BoxCryptor wird der Ordner von SecretSync nicht immer Dropbox-Ordner angelegt die Lösung verschlüsselt die Dateien und synchronisiert sie dann in den Ordner hinein. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 27 von 40
28 Eher unauffällig: Die Anwendung SecretSync benötigt keine aufwändige Oberfläche und ist im Prinzip nur durch die Links im Startmenü und/oder auf dem Desktop sichtbar. Foto: Frank-Michael Schlede Verschlüsselte Dateien auch über die Plattform-Grenzen hinweg: Der Client von SecretSync arbeitet auch unter MacOS X in der gleichen unauffälligen Weise wie auf den Windows-Systemen. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 28 von 40
29 Jeden Speicherplatz im Internet direkt im Windows-Explorer einbinden: Mit dem Gladinet Cloud Desktop ist das ziemlich einfach möglich. So verliert selbst die Einbindung des Windows Live Skydrive ihre Schrecken. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 29 von 40
30 Vielfältige Möglichkeiten: Fast alle großen Provider von Cloud-Space stehen vorkonfiguriert zur Verfügung, aber auch die Anbindung eigner FTP-Server ist beispielsweise möglich. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 30 von 40
31 Umfangreiche Konfigurationseinstellungen und die zukünftige Anbindung an den eigenen Cloud-Bereich des Herstellers: Schon die freie Version des Cloud Desktop bietet viele Möglichkeiten. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 31 von 40
32 Wer Linux-Erfahrung und die nötige Geduld besitzt, der kann mit dieser Software seine eigene Cloud-Installation aufbauen: owncloud kann sowohl auf gemieteten Web-Space als auch direkt auf einem eigenen Server betrieben werden. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 32 von 40
33 Das können viele andere Cloud-Tools nicht: Das Projekt owncloud bietet nicht nur viele Möglichkeiten bei der Konfiguration sondern eine wenn auch noch nicht komplette Unterstützung der deutschen Sprache an. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 33 von 40
34 Einfache Oberfläche und schnelle Konfiguration: Mit der Software BDrive ist ohne viel Umstände möglich, schnell und einfach einen eigenen Cloud-Server aufzusetzen. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 34 von 40
35 Der BDrive-Server auf einem System unter MacOS X Snow Leopard: Kaum Unterschied zur Windows-Version und genauso einfache Installation und Konfiguration. Das Passwort für den Zugriff sollte man aber auf jedem Fall explizit setzen. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 35 von 40
36 Seite 36 von 40 Die eigene BDrive-Cloud von der Client-Seite aus: Die Software BDrive Classic steht im Android Market kostenlos bereit und kann problemlos sowohl auf den Server auf dem Win-
37 dows- als auch auf den Server auf dem MacOS zugreifen. Foto: Frank-Michael Schlede Seite 37 von 40
38 Die Verzeichnisse stehen direkt auf dem Android-System (hier unter Android 2.2) zur Verfügung: Auch der Zugriff auf die Dateien klappt problemlos. Seite 38 von 40
39 Foto: Frank-Michael Schlede Auswahlkriterien für eine Enterprise Dropbox Bei der Auswahl einer Enterprise-Lösung à la Dropbox sind jedoch zwei Bereiche zu beachten. Der erste und naheliegende ist der Funktionsumfang. Die Anwendung sollte alle wichtigen Optionen bereitstellen, die das Unternehmen benötigt. Zudem sind der Umfang und die Integrierbarkeit der Sicherheitsfunktionen in das bestehende Netzwerk zu prüfen. Die Lösung sollte neben einer Zwei- Faktor-Authentifizierung und einem umfassendem Rechtemanagement aktuelle Verschlüsselungsmethoden auf Dateiebene nutzen. Der zweite Bereich ist die Oberfläche. Da viele Mitarbeiter bereits einen Filesharing-Dienst nutzen, sollte das eingeführte System ähnlich bedienbar sein wie die mehrheitlich genutzten Anwendungen. Da die Ermittlung der optimalen Lösung aufgrund der zahlreichen verfügbaren Angebote sehr komplex ist, sollten externe Dienstleister und Channel Partner entsprechende Dienste anbieten. Cloud-Speicher: die richtige Variante Falls keine Anwendung verfügbar ist, die alle Voraussetzungen erfüllt, kann das Unternehmen oder der Reseller entweder eine bestehende Lösung anpassen, sofern dies der Anbieter erlaubt, oder eine neue Anwendung von Grund auf neu programmieren. Welche Variante in Frage kommt, hängt von den Ansprüchen des Unternehmens, dem zeitlichen und finanziellem Aufwand sowie den verfügbaren Ressourcen ab. Eine eigenständige Entwicklung lässt sich zwar ideal auf die Bedürfnisse maßschneidern. Doch Fehlerfreiheit und hohe Stabilität sind oft nicht von Anfang an gewährleistet, da die Erfahrungen im praktischen Einsatz fehlen. Hier punkten bestehende Angebote, die bereits seit Jahren genutzt werden und keine großen Fehler mehr enthalten. Die Anwendung lässt sich dann im Rechenzentrum des Unternehmens installieren oder in der Private Cloud 7. Sie ist zudem auch als Hybrid-Lösung nutzbar. Die Lösung im eigenen Rechenzentrum 8 ist aus Sicherheitsgründen ideal, um den Zugriff streng zu regulieren, wenn viele persönliche oder sensible Informationen ausgetauscht und bearbeitet werden. Sie eignet sich auch bei einer großen internen Nutzerbasis im eigenen Netzwerk. Jedoch erfordert sie eine eigene Administration des Unternehmens oder des externen Dienstleisters mit dem entsprechenden Aufwand. Günstiger ist die Cloud-Variante, da sich hier der Dienstleister um Betrieb, Management und Wartung kümmert. Private-Cloud-Angebote gewährleisten ein hohes Sicherheitsniveau. Daher bietet sich diese Lösung an, wenn viele mobile Mitarbeiter oder externe Partner auf die Daten zugreifen. Eine Lösung auf Basis einer Public Cloud kommt dagegen aus Sicherheitsgründen kaum in Frage und eine hybride Cloud-Lösung eignet sich nur in Einzelfällen, da das Management dafür sehr komplex ist. Bei jeder Cloud-Lösung muss aber stets darauf geachtet werden, wo die Daten gespeichert sind und welche Sicherheitsvorkehrungen existieren. Befindet sich das Rechenzentrum des Anbieters in den USA, ist häufig aufgrund des Patriot Act die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und Datenschutzrechten gefährdet - sowie das geistige Eigentum der Firma. Ähnliches gilt für viele weitere Seite 39 von 40
40 Länder. Zudem sollte der Dienstleister über klare Verpflichtungen und Service Level Agreements wichtige Punkte wie Redundanz bei Serverausfall, Backup, Verfügbarkeit und Performance gewährleisten. Schritt für Schritt zur unternehmenseigenen "Dropbox" Die Einführung einer Enterprise-Dropbox-Lösung läuft wie jede andere Installation. Zuerst ist festzustellen, wie viele Mitarbeiter im Unternehmen welche Filesharing-Lösung einsetzen. Dies lässt sich in einer Umfrage feststellen, die nicht nur die berufliche Verwendung, sondern auf freiwilliger Basis auch die private umfasst. Nach der Entscheidung und der Bereitstellung des neuen Systems sollte dieses zuerst als zusätzliche Auswahlmöglichkeit bereitstehen. Dabei sind Bedienung und Funktionen übersichtlich vorzustellen. Zudem sollte es einen Anreiz zum Ausprobieren geben, damit die Mitarbeiter die Lösung schneller akzeptieren und Erfahrungen sammeln. Auch sollten Benutzer auf bestehende Datenschutzrichtlinien wie die Nutzung geschäftlicher Daten auf privaten Geräten hingewiesen werden. Dazu hat eine Enterprise-Dropbox-Lösung im Vergleich zu existierenden Anwendungen auch einen echten Mehrwert zu bieten, zum Beispiel eine einfachere Bedienung, eine schnellere Synchronisierung zwischen Geräten oder eine Integration in berufliche Anwendungen. Hat sich die Lösung etabliert, sollte sie schrittweise vorgeschrieben werden, sich in immer mehr Anwendungen direkt öffnen lassen und als Mobile App bereitstehen. Falls Partner oder Kunden andere für den Unternehmenseinsatz geeignete Dropbox-Lösungen verwenden, lassen sich Dokumente trotzdem ohne Probleme austauschen, da das Ordnerverzeichnis die Basis bildet. So sind auch Verknüpfungen mit anderen Angeboten einfach möglich. (ad) IDG Business Media GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Business Media GmbH. DPA-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass in TecChannel unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktionübernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von TecChannel aus gelinkt wird,übernimmt die IDG Business Media GmbH keine Verantwortung. Seite 40 von 40
Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.
Die KatHO Cloud Ob Dropbox, Microsoft SkyDrive, Apple icloud oder Google Drive, das Angebot kostenloser Online-Speicher ist reichhaltig. Doch so praktisch ein solcher Cloud-Dienst ist, mit der Benutzung
Top-Themen. Workshop: Drucken mit iphone und ipad... 2. Seite 1 von 15
Top-Themen Workshop: Drucken mit iphone und ipad... 2 Seite 1 von 15 AirPrint in der Praxis Workshop: Drucken mit iphone und ipad von Thomas Joos, Malte Jeschke Seite 2 von 15 Inhalt Drucken mit iphone
Top-Themen. Office 365: So funktioniert die E-Mail-Archivierung... 2. Seite 1 von 16
Top-Themen Office 365: So funktioniert die E-Mail-Archivierung... 2 Seite 1 von 16 Schritt-für-Schritt-Anleitung Office 365: So funktioniert die E-Mail- Archivierung von Thomas Joos Seite 2 von 16 Inhalt
THEMA: CLOUD SPEICHER
NEWSLETTER 03 / 2013 THEMA: CLOUD SPEICHER Thomas Gradinger TGSB IT Schulung & Beratung Hirzbacher Weg 3 D-35410 Hungen FON: +49 (0)6402 / 504508 FAX: +49 (0)6402 / 504509 E-MAIL: info@tgsb.de INTERNET:
Handbuch für Android 1.5
Handbuch für Android 1.5 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 3 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 5 3.1 Einrichtung von Boxcryptor
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.
Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen
Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft
10 Sicherheitstipps, die Sie kennen sollten
Facebook privat: 10 Sicherheitstipps, die Sie kennen sollten Immer wieder gerät Facebook aufgrund von Sicherheitsmängeln oder mangelndem Datenschutz in die Schlagzeilen. Wie sicher die Facebook-Accounts
Handbuch für ios 1.4 1
Handbuch für ios 1.4 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 3. Grundfunktionen... 6 3.1. Einrichtung von Boxcryptor
Office 365-Plan für kleine, mittelständige und große Unternehmen
Office 365-Plan für kleine, mittelständige und große Unternehmen Office 365-Plan für kleine Unternehmen Gehostete E-Mail (Exchange Online Plan 1) Ihr Upgrade auf professionelle E-Mail, kostengünstig und
Top-Themen. Praxis: Von Android und iphone reibungslos auf Windows Phone 8 umsteigen... 2. Seite 1 von 22
Top-Themen Praxis: Von Android und iphone reibungslos auf Windows Phone 8 umsteigen... 2 Seite 1 von 22 Outlook.com und Gmail verbinden Praxis: Von Android und iphone reibungslos auf Windows Phone 8 umsteigen
Top-Themen. Praxis: Exchange und Office Web Apps Server 2013... 2. Seite 1 von 15
Top-Themen Praxis: Exchange und Office Web Apps Server 2013... 2 Seite 1 von 15 Office-Dokumente in OWA öffnen Praxis: Exchange und Office Web Apps Server 2013 von Thomas Joos Foto: Microsoft Seite 2 von
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1 Dokumentation der Anwendung Filr von Novell G Informationen zu Filr, die über diese Dokumentation hinausgehen, finden Sie im Internet unter: http://www.novell.com/de-de/documentation/novell-filr-1-1/
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen Private Cloud Synchronisation Online-Zusammenarbeit Backup / Versionierung Web Zugriff Mobiler Zugriff LDAP / Active Directory Federated
Erste Schritte mit Brainloop Dox
Copyright Brainloop AG, 2004-2016. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.
Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren
1 von 6 27.09.2010 09:08
1 von 6 27.09.2010 09:08 XaaS-Check 2010 Die Cloud etabliert sich Datum: URL: 26.08.2010 http://www.computerwoche.de/2351205 Eine Online-Umfrage zeigt: Viele Unternehmen interessieren sich für das Cloud
HILFE Datei. UPC Online Backup
HILFE Datei UPC Online Backup Inhalt Login Screen......? Welcome Screen:......? Manage Files Screen:...? Fotoalbum Screen:.........? Online backup Client Screen...? Frequently Asked Questions (FAQ s)...?
Willkommen bei ASUS WebStorage, Ihrem persönlichen Cloud- Speicher
Willkommen bei ASUS WebStorage, Ihrem persönlichen Cloud- Speicher Unser Funktionspanel hilft Ihnen dabei, die ASUS WebStorage-Dienste besser kennenzulernen. Das Panel und eine Reihe von Funktionsanweisungen
Häufig gestellte fragen zu Professional officedrive
Häufig gestellte fragen zu Professional officedrive Allgemeine Fragen Was ist Professional OfficeDrive? Professional OfficeDrive ist ein Filesharing System. Mit Professional OfficeDrive kann ein Unternehmen
Von Lotus Notes 8.5 auf Office 365 for Business
Von Lotus Notes 8.5 auf Office 365 for Business Der Umstieg Microsoft Outlook 2013 hat ein anderes Erscheinungsbild als Lotus Notes 8.5, aber Sie werden schnell feststellen, dass Sie mit Outlook alles
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6
M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke
Bildung und Sport M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke Inhaltsverzeichnis 1.Einige Infos zum Thema WebDAV...2 1.1 Was steckt hinter WebDAV?...2 1.2 Erweiterung des HTTP-Protokolls...2
Inhaltsverzeichnis. MyFiles Webanwendung Kurzanleitung
Inhaltsverzeichnis 1.0 Info zu MyFiles... 2 1.1 Dateien in Netzwerkordnern... 2 1.2 Meine Dateien... 3 2.0 Zugriff auf MyFiles... 4 2.1 Zugriff auf MyFiles über einen Webbrowser... 4 2.2 Zugriff auf MyFiles
Dokumentation owncloud PH Wien
1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten
Handbuch für Mac OS X 1.3
Handbuch für Mac OS X 1.3 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsumfang... 3 1.1 Über Boxcryptor Classic... 3 1.2 Über dieses Handbuch... 4 2. Installation... 5 2.1 Installation von Boxcryptor Classic... 5 2.2
Installationsanleitung Webhost Linux Flex
Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
1 Was ist das Mediencenter?
1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie
2.5 Windows 10 Einstellungen für OneDrive optimieren
Windows 10 Einstellungen für OneDrive optimieren 2.5 Windows 10 Einstellungen für OneDrive optimieren Melden Sie sich an Windows 10 mit einem Microsoft-Konto an, dann können Sie Ihre Daten parallel zu
Manual PocketBook LUX und ebookit. Cloud Dropbox. Verbindung PocketBook mit Dropbox für die Datensicherung und den Datenaustausch
Manual PocketBook LUX und ebookit Cloud Dropbox Verbindung PocketBook mit Dropbox für die Datensicherung und den Datenaustausch Rolf Mérioz 07.10.2013 Inhalt Cloud Dropbox... 2 Einleitung... 2 DropBox
Best in Cloud 2013 - softwareinmotion GmbH Deltalogic steuert Projekte jetzt effizienter
Best in Cloud 2013 - softwareinmotion GmbH Deltalogic steuert Projekte jetzt effizienter von Uwe Küll Seite 1 von 5 Inhalt Das Einsatzszenario... 3 Die Cloud-Lösung... 3 Die Technik... 4 Der Business-Nutzen...
Preismodell, Roadmap, Vorteile SAP HANA im Analystenurteil
Preismodell, Roadmap, Vorteile SAP HANA im Analystenurteil von Frank Niemann, Philip Carnelley, Tobias Ortwein Foto: PAC Seite 1 von 6 Inhalt Die Folgen für Oracle und IBM... 3 Neues ERP-Preismodell treibt
Computeria Urdorf. Treff vom 25. März 2015. Clouds
Computeria Urdorf Treff vom 25. März 2015 Clouds In der Wolke dargestellt die erforderliche Hardware für Cloud-Dienst Anbieter In der Wolke dargestellt Cloud-Dienste für Anwender Hyperlink Kostenlose
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer 1. Vorwort Unser KK-NetServer ist einer der modernsten und sichersten Daten-Server mit verschiedenen Nutzungsrechten. Er dient in erster Linie zur Bereitstellung
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig
Datenaustausch mit Autodesk 360
Datenaustausch mit Autodesk 360 Autodesk 360 ist eine kostenfreie Web Plattform, die es Anwendern ermöglicht jegliche Art von Daten in der Cloud bereitzustellen und anderen Personen zugänglich zu machen.
Mit der Dropbox erhalten Sie einen Online-Ordner, den Sie über jeden PC mit Internet- Anschluss erreichen.
Dropbox Über Dropbox haben Sie per Internet Zugriff auf Ihre Dokumente. Hierzu richtet das Gratis-Programm einen Speicherbereich auf dem Server des Herstellers ein und gleicht Dateien und Verzeichnisse
Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud
Einfach A1. A1.net/cloud Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre wichtigsten Daten auf Handy und PC Die Vodafone Cloud ist Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre Bilder, Videos, Musik und andere Daten. Der
Immer schön synchron KAPITEL 3
Immer schön synchron KAPITEL 3 Kapitel 3 Immer schön synchron 3.1 Datensynchronisation mit Outlook Oft ist eine gemeinsame Nutzung einzelner Outlook-Daten gar nicht gewünscht oder notwendig, es genügt
Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir
EveryWare CloudBox User Manual
EveryWare CloudBox User Manual Kontakt EveryWare AG Zurlindenstrasse 52a 8003 Zürich T +41 44 466 60 00 F +41 44 466 60 10 E-Mail: info@everyware.ch Datum 25. März 2015 Version V 4.0 / rho, cdo Inhaltsverzeichnis
Benutzerhandbuch Managed ShareFile
Benutzerhandbuch Managed ShareFile Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die grundlegenden Funktionen von Managed ShareFile Auftraggeber/in Autor/in Manuel Kobel Änderungskontrolle Version
Top-Themen. Office 365 sicher im Unternehmen betreiben... 2. Seite 1 von 19
Top-Themen Office 365 sicher im Unternehmen betreiben... 2 Seite 1 von 19 Mobiler Zugriff, Authentifizierung, Hybridkonfiguration Office 365 sicher im Unternehmen betreiben von Thomas Joos Foto: Microsoft
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Anleitungen und Informationen zu KK-CloudServer
Anleitungen und Informationen zu KK-CloudServer 1. Vorwort Ihr neuer KK-CloudServer ist eines der modernsten und sichersten Daten-Server- Systeme zur sicheren und plattformunabhängigen Aufbewahrung Ihrer
Installationsanleitung Webhost Linux Compact
Installationsanleitung Webhost Linux Compact Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Datenbank anlegen / entfernen... 6 4. FTP-User... 8 5. htaccess Synchronisierung...
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 28. August 2013 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
Willkommen bei Dropbox!
Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Sicherheit für Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versand großer Dateien Gemeinsame Bearbeitung von Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Sicherheit für Ihre Dateien
Novell Filr. Kurzanleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme
Novell Filr Kurzanleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit Novell Filr erhalten Sie Zugriff zu Ihren Dateien, auch wenn Sie sich nicht im Netzwerk der
iphone und ipad im Unternehmen? Ja. Sicher.
iphone und ipad im Unternehmen? Ja. Sicher. Im aktivierten Smartcard-Modus ist der unautorisierte Zugriff auf Geschäftsdaten in SecurePIM nach heutigem Stand der Technik nicht möglich. Ihr Upgrade in die
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support
TEAMWORK App. Erste Schritte
TEAMWORK App Erste Schritte 1. Die TEAMWORK App Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche haben Sie nicht nur Zugriff auf alle Dateien, die Sie über Ihren PC zu TEAMWORK hochgeladen haben, Sie können
Bibliographix installieren
Bibliographix installieren Version 10.8.3 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation
Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung
Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung Februar 2016 Kurzanleitung Dieses Dokument macht Sie mit Novell Filr vertraut und enthält Informationen zu den wichtigsten Konzepten und Aufgaben. Funktionen von Filr
Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2013
Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2013 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf diesen Seiten finden Sie alle grundlegenden Informationen, um Ihren Mailclient zu konfigurieren,
Dropbox - Cloud Computing Anleitung W.Barth - E.Völkel
Technisches vorab: Auch wenn wir vom Cloud Computing noch nie etwas gehört haben, nutzen wir es mit Sicherheit schon: Wir schreiben Mails. Virtueller Briefverkehr ist Cloud Computing der klassischen Art:
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden Wenn Sie in Ihrem Office 365-Paket auch die SharePoint-Dienste integriert haben, so können Sie auf die Standard-Teamsite, die automatisch eingerichtet
VPN-System Benutzerhandbuch
VPN-System Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Antiviren-Software 5 Einsatzgebiete 6 Web Connect Navigationsleiste 8 Sitzungsdauer 9 Weblesezeichen 9 Junos Pulse VPN-Client Download Bereich 9 Navigationshilfe
Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen
Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.
Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER
AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...
@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015 v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Modernisierung des herzovision.de-mailservers...
Sage Start Dateiablage Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014
Sage Start Dateiablage Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 1.1 Module mit Dateiablage 3 1.2 Allgemeine Informationen 3 1.2.1 Löschen von Datensätzen
SynServer. SynDisk Cloud Storage Pakete ... Einführungsangebot bis zum 31.10.2011:
... Storage Pakete Einführungsangebot bis zum 31.10.2011: - Gültig für alle Pakete und Bestellungen bis zum 31.10.2011-50% Rabatt auf die angegebenen monatliche Gebühren während der ersten - Entfall der
bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation
bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung
Cloud Services für den Mittelstand
Cloud Services für den Mittelstand Unsere Interpretation des Begriffes Cloud Was verstehen Sie unter Cloud? Zugriff auf E-Mails und Dateien im Netz? Das ist uns zu wenig! Wie wäre es, Ihre komplette und
Features. Zugriffsmöglichkeiten
widataspace Kurzanleitung Firmensitz: Ruckergasse 30-32, 1120 Wien Tel. +43 (1) 8120544-0 Fax DW -900 www.widder.at Service Center HTC: Gutheil-Schoder-Gasse 8-12, 1102 Wien support@widder.at Tel. +43
Unified Communication Client Installation Guide
Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::
:: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Demo Benutzer
BOKU-Mitarbeiter/innen, BOKU-Studierende. ZID Hotline hotline@boku.ac.at
Novell Filr Als BOKU-Angehörige/r stehen Ihnen seit Jahrzehnten die Novell File Server für das sichere Speichern Ihrer Daten zur Verfügung. Novell Filr erleichtert den Zugang zu diesen Daten, z.b. wenn
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Novell Filr Inhaltsverzeichnis
Novell Filr Inhaltsverzeichnis 1. Webanwendung...2 1.1 Aufbau...2 1.2 Funktionen...2 1.2.1 Meine Dateien...2 1.2.2 Für mich freigegeben...3 1.2.3 Von mir freigegeben...4 1.2.4 Netzwerkordner...4 1.2.5
HLx Management Console
HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle
Installationsanleitung Webhost Windows Flex
Installationsanleitung Webhost Windows Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
Der sichere Web-Dienst für Datenaustausch & Zusammenarbeit
Der sichere Web-Dienst für Datenaustausch & Zusammenarbeit Einfachste Bedienung bei gebotenem Datenschutz Ausgewählt von für die all4cloud Lösung Uniscon auf einen Blick Über die Uniscon GmbH Gegründet
Top-Themen. Windows 8, Outlook.com, Outlook 2013 und Smartphones richtig synchronisieren... 2. Seite 1 von 21
Top-Themen Windows 8, Outlook.com, Outlook 2013 und Smartphones richtig synchronisieren... 2 Seite 1 von 21 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Windows 8, Outlook.com, Outlook 2013 und Smartphones richtig
Dropbox Verschlüsselung mit TrueCrypt
1 von 8 19.04.2013 15:17 Datenbank Dropbox Verschlüsselung mit TrueCrypt http://www.hpier.de/wb» Software» Dropbox Verschlüsselung mit TrueCrypt Daten in der Dropbox Cloud mit TrueCrypt sicher verschlüsseln
Truecrypt. 1. Was macht das Programm Truecrypt?
Truecrypt Johannes Mand 09/2013 1. Was macht das Programm Truecrypt? Truecrypt ist ein Programm, das Speicherträgern, also Festplatten, Sticks oder Speicherkarten in Teilen oder ganz verschlüsselt. Daten
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
SealPath Enterprise 2013
SealPath Enterprise 2013 What is SealPath? SealPath schützt Ihre sensiblen und vertraulichen Dokumente egal wo sich diese befinden. Was ist SealPath? Schutz Kontrolle Auditing Ihre Firmendokumente sind
Version Bearbeitung Ersteller Datum. 1.0 Neues Dokument kr 02.02.2015
Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Version Bearbeitung Ersteller Datum 1.0 Neues Dokument kr 02.02.2015 Verteiler Klassifikation Dokumentenstatus Verwaltungsdirektion, IT-Verantwortliche,
nessviewer als Alternative für icloud
nessviewer als Alternative für icloud Mit der von Apple angebotenen icloud können Daten zwischen verschiedenen Mac-Rechnern und ios-geräten synchronisiert werden, dies hat aber einige Nachteile: 1.) Datenschutz:
Zero Effort Backup (ZEB) automatische Datensicherung über das Internet
Ralph Lehmann. Computerservice und IT-Beratung. Kochstraße 34. 04275 Leipzig Ralph Lehmann Computerservice und IT-Beratung Kochstraße 34 04275 Leipzig Ralph Lehmann Computerservice und IT-Beratung Tel.:
Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E50/E60/E61/E90 Installationsanleitung
Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E50/E60/E61/E90 Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente
SharePoint Workspace 2010 Der Offline Client für SharePoint 2010 Hans.Brender@sqtm.net
Hans Brender SharePoint Workspace 2010 Der Offline Client für SharePoint 2010 Hans.Brender@sqtm.net s q t m P S C Historie SharePoint Workspace 2010 P2P SharePoint Workspace 2010 Offline Client Deployment
Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014
2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht
So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone
So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone Die STRATO HiDrive App ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung Ihres Kontos mit Ihrem Android Smartphone. Betrachten Sie direkt Ihre Inhalte und
Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN 1 1 1 1 2-3 3 4 4 4 5 5 6
Inhaltsverzeichnis. Remote Access mit SSL VPN a. An wen richtet sich das Angebot b. Wie funktioniert es c. Unterstützte Plattform d. Wie kann man darauf zugreifen (Windows, Mac OS X, Linux) 2. Aktive WSAM
Installationsanleitung für den Online-Backup Client
Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende
Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich?
Dropbox Schnellstart Was ist Dropbox? Dropbox ist eine Software, die alle deine Computer über einen einzigen Ordner verknüpft. Dropbox bietet die einfachste Art, Dateien online zu sichern und zwischen
Wissenswertes über LiveUpdate
Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer
4. Optional: zusätzliche externe Speicherung der Daten in unserem Rechenzentrum
KMU Backup Ausgangslage Eine KMU taugliche Backup-Lösung sollte kostengünstig sein und so automatisiert wie möglich ablaufen. Dennoch muss es alle Anforderungen die an ein modernes Backup-System gestellt
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
OP-LOG www.op-log.de
Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server
Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia N95 8GB Installationsanleitung
Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia N95 8GB Installationsanleitung Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen