Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6"

Transkript

1 Klimaschutz und Bildung Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6

2 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Kommunikation Württembergische Straße Berlin Ansprechpartnerin: Corina Conrad-Beck corina.conrad-beck@stadtentwicklung.berlin.de Alle Informationen zum Angebot Energie und Klimaschutz in Schulen finden sich im Internet unter Ansprechpartner für die Workshop-Materialien SWiM Bildung UG (haftungsbeschränkt) Sachsendamm Berlin Ansprechpartner: Christian Johann Tel.: 030 / christian.johann@swim-bildung.de Berliner Energieagentur Französische Str Berlin Ansprechpartnerin: Susanne Kramm Tel.: 030 / kramm@berliner-e-agentur.de Bildnachweis Berliner Energieagentur: Keyvisual/Titelseite Lesetext 1, Vorlage 2: Solarstromanlage Q207, Vorlage 1: Solarstromanlage Rotes Rathaus, Große Solarstromanlage, Solarthermieanlage Tempodrom Berliner NetzwerkE: Vorlage 1: Biomasse Pixabay.com: Lesetext 2, Vorlage 1, 2: Windräder, Wasserkraft, Biogasanlage Lesetext 3, Vorlage 1: Braunkohle, Braunkohle-Bagger Generator, Turbine, Holz, Rapsfeld, Raffinerie, Gasherd Lesetext 4: Atomkraft- Symbol Vorlage 2: Windrad Pixelio.de: Vorlage 2, Lesetext 4: Atomkraftwerk Gabriele Planthaber/pixelio.de Berlin, September 2015 Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

3 Lehrkräfte-Handreichung 1. Inhaltsbeschreibung Im Zentrum des Workshops stehen verschiedene Arten von Kraftwerken und deren Funktionsweise. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen die verschiedenen Kraftwerksarten mit ihren Vor- und Nachteilen, besonders in Bezug auf den Klimaschutz. Sie vertiefen die Inhalte, indem sie sich ihre Kraftwerke gegenseitig vorstellen. Jede Schülerin und jeder Schüler übernehmen Verantwortung für die Gruppe und erweitern eigene methodische Kompetenzen. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler können zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Arten von Kraftwerken und können diese unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler können Vor- und Nachteile verschiedener Kraftwerke in Bezug zum Klimaschutz benennen. 2. Inhaltsübersicht Zu jedem Baustein bitte Hinweise in Zeitplan und Lehrkräfte-Handreichung beachten. 1. Arbeitspaket: Zuordnungsspiel Erneuerbare und fossile Energie - Druckvorlage Erneuerbare und fossile Energie 2. Arbeitspaket: Gruppenarbeit Verschiedene Kraftwerke - OH-Folie Aufgabenstellung zu den Lesetexten - OH-Folie Verschiedene Kraftwerke im Überblick Ergebnissicherung - 4 Lesetexte: Energiebereitstellung durch Kraftwerke - Arbeitsblatt Verschiedene Kraftwerke im Überblick - Glossar - Hintergrundwissen zu Kraftwerken: siehe Lehrkräfte-Handreichung Kap Arbeitspaket (optional): Zuordnung Vom Kraftwerk zum Verbraucher - Druckvorlage Zuordnung Vom Kraftwerk zum Verbraucher - Arbeitsblatt Vom Kraftwerk zum Verbraucher Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

4 Zeitplan (insgesamt 90 Minuten) Zeit Was macht die Lehrkraft? Was machen die Schüler? Material Bemerkung Didaktische Begründung 5 min Vorstellung der eigenen Person und des Programms Hören zu 5 min Tafelbild erneuerbare vs. fossile Energie heftet rechts und links an die Tafel die Symbole für erneuerbare und fossile Energieträger fragt SuS nach Ideen für die Definitionen schreibt die beiden Definitionen zum Schluss unter die Symbole Hören zu geben Antworten (erraten mögliche Definitionen) Druckvorlage Erneuerbare und fossile Energie Bilder bitte vor dem Workshop ausdrucken und evtl. laminieren + mit Magneten versehen für das Zuordnungsspiel die Tafel bitte durch eine Linie in zwei Hälften unterteilen. Einstieg in das Thema Aktivierung der SuS 10 min Zuordnungsspiel verteilt die Bilder und bittet die SuS um Zuordnung gibt Erklärungen zu den Zuordnungen und korrigiert, wenn nötig. Es gibt also erneuerbare und fossile Energie. Wir wollen uns jetzt unterschiedliche Kraftwerke ansehen, die diese Energie in Strom und Wärme umwandeln können. heften die Bilder entweder in die linke oder rechte Hälfte der Tafel erklären dabei kurz ihre Entscheidung Bilder aus der Druckvorlage: Erneuerbare und fossile Energie Lehrkraft kann bei falschen Zuordnungen die Mitschüler ansprechen und fragen, wieso diese Zuordnung falsch sein könnte. Erarbeitung des Themas Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter Seite2

5 Zeit Was macht die Lehrkraft? Was machen die Schüler? Material Bemerkung Didaktische Begründung 20 min Erklärt die Aufgabe organisiert 4 Stammgruppen: Solaranlage Windkraftanlage Kohlekraftwerk Kernkraftwerk hören zu bilden Gruppen lesen ihren Text zu einem Kraftwerk diskutieren zu ihrem Thema, klären evtl. Fragen und machen Notizen auf dem AB. OH-Folie Aufgabenstellung zu den Lesetexten" Lesetexte 1 4 Energiebereitstellung durch Kraftwerke AB Verschiedene Kraftwerke im Überblick Erarbeitung der Inhalte 20 min Organisiert die Aufteilung in Expertengruppen: Je Gruppe ein Vertreter für jedes Kraftwerk (je Gruppe 4 SuS) Jede/r SuS erklärt den anderen aus der Gruppe ein Kraftwerk. machen sich Notizen auf dem AB AB Verschiedene Kraftwerke im Überblick Glossar Die SuS arbeiten am besten an Gruppentischen Reflexion der eigenen Ergebnisse und Abgleich mit den Ergebnissen anderer SuS 20 min Vorstellung der Ergebnisse in der Klasse moderiert die Präsentation schreibt die Ergebnisse in Stichpunkten auf die OH-Folie, so dass alle SuS die Ergebnisse in ihr AB übertragen können stellen gruppenweise alle Kraftwerksarten vor, ergänzen sich dabei gegenseitig AB Verschiedene Kraftwerke im Überblick OH-Folie Verschiedene Kraftwerke im Überblick Ergebnissicherung Jeder SuS erklärt ein Kraftwerk, welches er nicht selbst erarbeitet hat. Zuerst Freiwillige auffordern Ergebnissicherung Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter Seite3

6 Zeit Was macht die Lehrkraft? Was machen die Schüler? Material Bemerkung Didaktische Begründung (10 min) Optionale Aufgabe Wie kommt der Strom vom Kraftwerk in die Schule? erklärt die Aufgabe erklärt die einzelnen Stationen Bei wenig Zeit: SuS lösen die Aufgabe mit dem Arbeitsblatt und tragen Nummern für die richtige Reihenfolge ein. bringen die Begriffe in die richtige Reihenfolge Druckvorlage Vom Kraftwerk zum Verbraucher oder AB Vom Kraftwerk zum Verbraucher Aufgabe nur als Puffer nutzen, wenn die SuS die Gruppenaufgabe zügig gelöst haben. Tipp für schwache SuS: Ersten und letzten Schritt zuerst legen (ergeben sich aus der Aufgabenstellung) Bei schwächeren SuS oder wenig Zeit: Begriffe nach und nach in die richtige Reihenfolge bringen und besprechen. Zusammenfassung der Ergebnisse und Anwendung 3 min Verabschiedung Ggf. auf weiteren WS verweisen Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter Seite4

7 3. Zuordnungsspiel Erneuerbare und fossile Energie Um Strom oder Wärme zu erzeugen, werden Energieträger benötigt, deren Energie durch bestimmte Prozesse für uns nutzbar wird. Fossile Energie Definition: Kohle, Erdöl und Erdgas nennt man fossile Energieträger oder fossile Brennstoffe, da sie vor Millionen von Jahren aus pflanzlichen Überresten entstanden sind. In fossilen Energieträgern ist chemische Energie gespeichert, die Kraftwerke durch Verbrennung in Strom und Wärme umwandeln können. Erneuerbare Energie Definition: Energie, die unendlich in der Natur vorhanden ist, nennt man erneuerbare Energie. Erneuerbare Energie steckt z. B. in Sonne, Wind, Wasser oder Erdwärme. Auch Biomasse aus Pflanzen (Holz, Raps, Mais u.a.) besitzen erneuerbare Energie. Biomasse besitzt chemische Energie. Durch Photosynthese bilden Pflanzen aus Sonnenlicht, Wasser und CO 2 Kohlenhydrate (Zucker), die Pflanzen für den Aufbau von Biomasse benötigen. Solange die Voraussetzungen für die Photosynthese gegeben sind, bilden Pflanzen Biomasse. Darum zählt Biomasse zu den erneuerbaren Energien. Vorkommen: Braunkohle aus einem Tagebau Braunkohlebagger Ölraffinerie Erdgas Vorkommen: Biogasanlage Biomasse Holz Photovoltaikanlage auf Wohnhäusern Rapsfeld Solarthermie-Anlage auf dem Tempodrom Wasserkraft Windkraftanlage Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

8 Zuordnung der Bilder zu Fossile Energie Symbol für Fossile Energie: Braunkohletagebau Zuordnung der Bilder zu Erneuerbare Energie Symbol für Erneuerbare Energie: Photovoltaik-Anlage auf dem Roten Rathaus Braunkohlebagger Solarthermie-Anlage auf dem Tempodrom Öl-Raffinerie Biogasanlage (Verarbeitung von Biomasse) Erdgas Photovoltaik-Anlage auf Wohnhäusern Rapsfeld Wasserkraftwerk Holz Biomasse Windkraftanlage Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

9 4. Hintergrundwissen zum Arbeitspaket Verschiedene Kraftwerke Kohlekraftwerk Funktionsweise Vorteile Nachteile Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen wie Holz, Öl, Kohle oder Erdgas in Öfen Dabei entsteht Wärme, die zum Antrieb einer Turbine genutzt wird. Von der Turbine wird die Drehbewegung auf einen Stromgenerator übertragen und zu Strom umgewandelt. Als Nebenprodukt der Verbrennung entsteht das Treibhausgas CO 2. Zuverlässige, konstante Energiequelle Wetterunabhängig und nach Bedarf nutzbar günstiger Preis sofern man die nötige Anpassung an den Klimawandel nicht berücksichtigt! hoher CO 2-Ausstoß verursacht Treibhauseffekt / erwärmt die Atmosphäre nur begrenzt vorhandene Ressource Solarenergie Funktionsweise Solarthermie-Anlage: wandelt die Strahlung der Sonne in Wärme um und überträgt diese auf einen Wärmeträger (z.b. Öl, Wasser, Luft) Heizung, Warmwasser Photovoltaik-Anlage: wandelt Licht direkt in elektrischen Strom um. Die Photonen des Sonnenlichts lösen in Halbleiter-Materialien Elektronen zeitweise aus dem Atomverband und bewirken so einen Stromfluss (fotovoltaischer Effekt). Häufigstes Halbleiter-Material ist Silizium, das Kernkraftwerk Funktionsweise Vorteile Nachteile Windkraft In diesem Kraftwerk wird die Kernfusion oder die Kernspaltung genutzt, um Energie zu erzeugen. Bei dem nuklearen Prozess verschmelzen zwei Atomkerne (mit Deuterium) oder ein Atomkern wird aufgespalten (Uran). In jedem Fall wird eine große Menge Energie als Wärme freigesetzt, die zur Erzeugung von Strom genutzt werden kann Turbine + Generator Kein Verbrennungsprozess, deshalb keine CO 2-Emissionen erzeugt große Mengen von Energie radioaktive Abfälle sind stark gesundheitsschädlich nach einem Unfall sind große Gebiete verseucht Uran ist nur begrenzt verfügbar Funktionsweise Vorteile Energie, die aus Temperatur- und Druckunterschieden von Luftmassen entsteht. Die nutzbare Leistung des Windes hängt vorrangig von der Windgeschwindigkeit ab. Wind treibt einen Rotor (Windrad) an, dessen Drehbewegung auf einen Generator übertragen und in Strom umgewandelt wird. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

10 Vorteile Nachteile aus Quarzsand gewonnen wird. Sonnenenergie ist unendlich verursacht kein CO 2 bei der Erzeugung von Strom und Wärme nicht konstant verfügbar, z. B. nicht nachts oder bei Bewölkung Silizium ist wegen der weltweiten Nachfrage ein teurer Rohstoff Fluktuierende (sprunghafte, schwankende) Einspeisung von Solarstrom in das Stromnetz erfordert aufwendige Nachsteuerung des Netzes Wenn wenig Solarstrom verfügbar ist, müssen fossile Kraftwerke schnell einsatzbereit sein. Das bedeutet eine dauerhafte Verfügbarkeit fossiler Kraftwerke. Ausweg: bessere Speichermedien für Strom Nachteile Wind ist unendlich vorhanden verursacht kein CO 2 bei der Erzeugung von Strom hohes Entwicklungspotenzial in Deutschland sorg u.a. für Arbeitsplätze nicht konstant verfügbar schwankende Stromerzeugung durch wechselnde Windrichtung und stärke bei zu starkem Wind müssen Anlagen aus Beschädigungsgefahr abgestellt werden hohes Konfliktpotenzial mit Anwohnern an Windparks Einbußen im Tourismus Gefahr für Vogelschwärme 5. Lösung der optionalen Aufgabe Vom Kraftwerk zum Verbraucher Kraftwerk Der Strom wird durch einen Generator erzeugt. Umspannwerk Der Strom wird umgewandelt, damit er in großen Mengen weite Wege transportiert werden kann. Hochspannungsleitung Der Strom legt eine Strecke zurück, um zu seinem Zielort zu gelangen. Transformator Der Strom wird umgewandelt, damit er im Haushalt, in Büros oder in der Industrie genutzt werden kann. Gebäude Der Strom wird für Licht, den Computer, den Beamer, die Spülmaschine oder das Whiteboard genutzt Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

11 OH-Folie Aufgabenstellung zu den Lesetexten Lest euch euren Text durch! Bildet 4 Stammgruppen. Füllt gemeinsam die passende Spalte zu Eurem Text im Arbeitsblatt aus! Bildet nun Expertengruppen. Stellt euch die Ergebnisse eurer Gruppenarbeit gegenseitig vor! Macht euch dabei Stichpunkte zu den anderen Kraftwerken im Arbeitsblatt! Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

12 Arbeitsblatt Verschiedene Kraftwerke im Überblick Kraftwerk Wie wird der Strom erzeugt? Welche Vorteile hat dieses Kraftwerk? Welche Nachteile hat dieses Kraftwerk? Gibt es dieses Kraftwerk in Berlin? Solar- Anlage Kernkraftwerk Windkraftanlage Kohlekraftwerk Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

13 OH-Folie Verschiedene Kraftwerke im Überblick Ergebnissicherung Kraftwerk Wie wird der Strom erzeugt? Welche Vorteile hat dieses Kraftwerk? Welche Nachteile hat dieses Kraftwerk? Gibt es dieses Kraftwerk in Berlin? Solar- Anlage Kernkraftwerk Windkraftanlage Kohlekraftwerk Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

14 Lesetext Energiebereitstellung durch Kraftwerke: Solarenergie Unsere Sonne besitzt viel Energie. Wir spüren sie als Wärme und Licht. Sonnenenergie kann auf viele Weisen genutzt werden. Aus ihr können wir Strom und Wärme erzeugen, die wir im Alltag nutzen können. Die technischen Geräte, die die Energie der Sonne umwandeln können, heißen Solaranlagen. Strom und Wärme aus Sonnenenergie Der Prozess, mit dem wir aus Sonnenenergie direkt Strom erzeugen können, heißt Photovoltaik. Die Photovoltaik-Anlagen bestehen aus blauschwarzen Platten mit einer glänzenden Oberfläche. Fällt Sonnenlicht darauf, beginnt ein Prozess, der die Sonnenenergie in Strom umwandelt. Photovoltaik-Anlagen befinden sich oft auf Hausdächern oder stehen in langen Reihen außerhalb von Berlin an der Autobahn. Die Wärmeenergie der Sonne können wir ebenfalls nutzen. Die dafür verwendeten Anlagen heißen Solarthermie-Anlagen. Sie bestehen aus einer dunklen, meist schwarzen Oberfläche, die bei Sonnenschein sehr heiß wird. Darunter befindet sich eine Flüssigkeit, die durch die Sonnenenergie erwärmt wird. Die erwärmte Flüssigkeit gibt ihre Wärme an unser Brauchwasser ab. Solarthermie-Anlagen befinden sich meistens auf Hausdächern. Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energieträgern, weil sie uns unendlich zur Verfügung steht. Sie ist auch gut für das Klima, weil wir keine Brennstoffe in Kraftwerken verbrennen müssen. Momentan ist die Herstellung der Anlagen noch teuer und benötigt viele Rohstoffe. Außerdem scheint die Sonne nicht immer gleich viel, so dass es momentan noch schwierig ist, sich nur auf die Energie der Sonne zu verlassen. Zu den fett hervorgehobenen Begriffen findest Du eine Erklärung im Glossar. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

15 Lesetext Windkraft Der Wind besitzt große Kraft. Er kann Bäume ausreißen, Wolken bewegen oder auch den Hut vom Kopf wehen. Mit dem Wind lässt sich auch Strom erzeugen. Ein Windkraftwerk funktioniert dabei genau wie eine Mühle: Der Wind drückt auf die großen Rotorblätter und setzt den Rotor in Bewegung. Im Gegensatz zu einer Mühle wird bei einem Windrad nicht der Mühlstein bewegt, sondern ein Generator angetrieben. Er wandelt die Bewegungsenergie in Strom um. Der erzeugte Strom wir über Stromleitungen zu uns nach Hause transportiert. Da Windräder groß und schwer sind, muss der Wind mit einer bestimmten Stärke wehen, um den Rotor zu bewegen. Zu schwacher Wind reicht nicht aus. Bei zu starkem Wind werden Windräder abgestellt. Dadurch ist die Windkraft nicht so zuverlässig wie andere Energieformen. Außerdem können Windräder die Lebenswelt von Tieren und Pflanzen stören. Windräder baut man dort, wo der Wind gleichmäßig stark weht: z. B. an der Küste, auf dem Meer oder auf einem Feld. Überall dort, wo Bäume oder Häuser stehen, wird der Wind gebremst und weht unregelmäßig. In Berlin gibt es zurzeit zwei Windräder. Sie stehen am nördlichen Stadtrand (in Pankow), wo sich nur noch wenige Häuser befinden. Verlässt man Berlin auf der Autobahn, kann man auf den Feldern viele Windparks sehen. Weil Wind immer weht, nennt man den Wind eine erneuerbare Energie. Die Windenergie steht uns unendlich zur Verfügung. Durch Windräder wird kein Rauch erzeugt. Somit belasten Windräder unsere Atmosphäre nicht mit Abgasen und tragen zum Schutz unseres Klimas bei. Zu den fett hervorgehobenen Begriffen findest Du eine Erklärung im Glossar. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

16 Lesetext Das Kohlekraftwerk Kohlekraftwerke werden in Deutschland schon seit über 100 Jahren betrieben. Diese Kraftwerke wandeln Braun- oder Steinkohle in Wärme und Strom um. Braun- und Steinkohle sind verschiedene Sorten von Kohle, die unterschiedlich viel Energie enthalten. Deutschland besitzt sehr große Braunkohlevorkommen nur wenige Meter tief unter der Erdoberfläche, die durch große Bagger abgebaut werden können. Ein Braunkohle-Tagebau denn Braunkohle wird bei Tageslicht gefördert Eine Turbine und ein Generator Kohle gehört zu den fossilen Energien. Das bedeutet, dass sie über Millionen Jahre im Erdboden entstanden ist. Weil wir Menschen Kohle schneller verbrauchen, als sie gebildet wird, gehört sie zu den begrenzt vorkommenden Rohstoffen. In einem Kraftwerk wird die Kohle in riesigen Öfen verbrannt. Die Wärme, die dabei entsteht, erwärmt Wasser. Dabei entsteht Wasserdampf, der auf eine Turbine geleitet wird. Durch die Kraft des Wasserdampfs dreht sich die Turbine. Die Turbine ist mit einem Generator verbunden, der die Drehung in Strom umwandelt. Der Strom aus dem Generator wird über lange Stromleitungen zu uns nach Hause transportiert. Auch den übrigen Wasserdampf können wir noch nutzen. Er erwärmt Wasser, das uns als Fernwärme durch lange Rohrsysteme in unsere Heizungen geliefert wird und so unsere Gebäude beheizt. Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Wärme und Kohlenstoffdioxid (CO 2), das wesentlich zur Erwärmung der Erdatmosphäre und damit zum Klimawandel beiträgt. Ein Großteil unserer Energie wird momentan noch mit Kohle erzeugt, da es eine verlässliche Energiequelle und günstig zu kaufen ist. Zu den fett hervorgehobenen Begriffen findest Du eine Erklärung im Glossar. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

17 Lesetext Kernkraftwerk Kernkraftwerke wandeln Energie, die in dem chemischen Element Uran gespeichert ist, durch Kernspaltung in Strom um. Die Kernspaltung ist ein chemischer Prozess. Das Uran besitzt einen Kern, der im Inneren liegt, so wie bei einer Kirsche. Mit kleinen Teilchen, den Neutronen, wird der Kern des Urans beschossen, so dass er in noch kleinere Kerne zerfällt. Bei diesem Vorgang entsteht viel Wärme. Sie wird genutzt, Kernkraftwerk um Wasser zu erhitzen und Wasserdampf zu erzeugen. Dieser Wasserdampf wird auf eine Turbine geleitet, die sich dadurch dreht. Die Drehung der Turbine wird durch einen Generator in Strom umgewandelt. Der so entstandene Strom wird über Stromleitungen zu uns nach Hause transportiert, wo wir ihn im Alltag nutzen können. Bei dem Prozess der Kernspaltung bleiben Abfälle zurück, die radioaktiv belastet sind. Radioaktivität ist eine starke Strahlung, die man weder sehen noch hören, riechen oder schmecken kann. Sie ist sehr gefährlich für das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Bei der Kernspaltung werden keine klimaschädlichen Abgase freigesetzt. Weltweit wird deshalb darüber diskutiert, ob bei der Nutzung der Kernkraft die Vorteile oder die Nachteile überwiegen. In Berlin gibt es kein einziges Kernkraftwerk. Das nächste Kernkraftwerk befindet sich in Rheinsberg (Bundesland Brandenburg). Dieses ist allerdings schon abgeschaltet und wird zurzeit zurückgebaut. In ganz Deutschland sind heute noch neun Kernkraftwerke in Betrieb. Zu den fett hervorgehobenen Begriffen findest Du eine Erklärung im Glossar. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

18 Glossar Wichtige Begriffe im Überblick Begriff Atmosphäre, Erdatmosphäre Bewegungsenergie Brauchwasser Braunkohle / Steinkohle Braunkohlevorkommen Brennstoff chemisches Element chemischer Prozess Energie erneuerbare Energie, erneuerbarer Energieträger Fernwärme fossile Energie, fossiler Energieträger Generator Definition Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben. Das ist die Atmosphäre. Ohne die Atmosphäre wäre Leben auf der Erde nicht möglich. Form von Energie, die für die Veränderung eines Körpers von einem Ort zu einem anderen genutzt wird. Gereinigtes Wasser, das wir zuhause, in der Schule, im Krankenhaus, in Restaurants, Büros, Schwimmbädern usw. nutzen. Das Wasser in Seen oder Meeren gehört nicht dazu. Formen von Kohle. In Kohle ist chemische Energie gespeichert, die durch Verbrennung in Wärme umgewandelt werden kann. Der Energieträger Kohle ist in Millionen Jahren aus Bäumen und anderen Pflanzen entstanden. Menge an Braunkohle, die zur Erzeugung von Strom und Wärme abgebaut werden kann (Braunkohle-Tagebau). Material, in dem Energie gespeichert ist, die durch Verbrennung freigesetzt werden kann. (Wärme) Reiner Stoff, der aus kleinsten Bausteinen (Atomen) besteht. Beispiele: Eisen, Kohle, Gold Vorgang, bei dem Ausgangsstoffe in andere Stoffe umgewandelt werden. Beispiel: Verbrennung Energie ist die Fähigkeit von Körpern, Arbeit zu verrichten. Bei der Verrichtung von Arbeit wird Energie von einem Körper auf einen anderen übertragen oder in andere Energieformen umgewandelt. Energie, die in der Natur unbegrenzt zur Verfügung steht. Beispiele: Wind, Sonne, Erdwärme Wärme, die in einem Kraftwerk durch Verbrennung erzeugt wird und über Rohrleitungen weite Wege transportiert wird. Energie, die in begrenzt vorhandenen Quellen gespeichert ist. Beispiele: Erdöl, Kohle, Erdgas Maschine, die Bewegungsenergie in Strom umwandelt Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

19 Begriff Kernspaltung Klimawandel Kohlekraftwerk Kohlenstoffdioxid (CO 2) Kraftwerk Photovoltaik, Photovoltaik-Anlage Radioaktiv, radioaktive Strahlung Rohstoff Rotor Solar-Anlage Sonnenenergie, Solarenergie Strahlung Turbine Wärmeenergie, Wärme Windenergie, Windkraftanlage, Windpark Definition Prozess, bei dem der Atomkern von Uran aufgespalten wird. Dabei wird sehr viel Wärme freigesetzt, die in Strom umgewandelt werden kann. Veränderung des Klimas durch Erwärmung der Atmosphäre Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme durch die Verbrennung von Kohle. Ein geruch- und farbloses Gas, welches sich in der Erdatmosphäre sammelt und zur Klimaveränderung beiträgt. Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie Eigenschaft von Stoffen, sich ohne äußere Einflüsse umzuwandeln und dabei Energie abzugeben; in großen Mengen schädlich für Menschen und andere Lebewesen Materialien aus der Natur, die verwendet werden, um Dinge herzustellen oder Strom und Wärme zu gewinnen. Rohstoffe sind beispielsweise Kohle, Öl, Erz, Salz, Sand oder Lehm. Beweglicher Teil eines Motors, Beispiel: Flügelkonstruktion an einer Windenergie-Anlage Anlage, die aus Sonnenenergie Strom (Photovoltaik) oder Wärme (Solarthermie) erzeugt Energie, die von der Sonne in Form von Strahlung auf die Erde auftrifft Energie, die z. B. die Sonne in Form von Wellen aussendet Maschine, die zum Beispiel durch Wasser oder Wind in Drehbewegung versetzt wird. Drehbewegung kann auf einen Generator übertragen und in Strom umgewandelt werden. Energieform. Sie kann z. B. durch Reibung entstehen oder durch Verbrennung. Beispiel: Verbrennung von Holz. Energie, die der Wind besitzt. Wird in einer Windkraftanlage in Strom umgewandelt. Viele Windkraftanlagen sind ein Windpark. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

20 Arbeitsblatt Vom Kraftwerk zum Verbraucher Aufgabe Hier ist etwas durcheinander geraten! Wie kommt der Strom vom Kraftwerk zu uns nach Hause oder in die Schule? Trage die richtige Reihenfolge in die Kästchen ein! Hochspannungsleitung Der Strom legt eine Strecke zurück, um zu seinem Zielort zu gelangen. Gebäude Der Strom wird für Licht, den Computer, den Beamer, die Spülmaschine oder das Whiteboard genutzt. Transformator Der Strom wird umgewandelt, damit er im Haushalt, in Büros oder in der Industrie genutzt werden kann. Kraftwerk Der Strom wird durch einen Generator erzeugt. Umspannwerk Der Strom wird umgewandelt, damit er in großen Mengen weite Wege transportiert werden kann. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

21 Druckvorlage Vom Kraftwerk zum Verbraucher Hochspannungsleitung Der Strom legt eine Strecke zurück, um zu seinem Zielort zu gelangen. Gebäude Der Strom wird für Licht, den Computer, den Beamer, die Spülmaschine oder das Whiteboard genutzt. Transformator Der Strom wird umgewandelt, damit er im Haushalt, in der Schule oder in der Industrie genutzt werden kann. Kraftwerk Der Strom wird durch einen Generator erzeugt. Umspannwerk Der Strom wird umgewandelt, damit er in großen Mengen weite Wege transportiert werden kann. Das Projekt Energie und Klimaschutz in Schulen ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und wird gemeinsam mit der Berliner Energieagentur und SWiM Bildung realisiert. Projektinformationen finden sich unter

22 Druckvorlage Erneuerbare und fossile Energie

23 Druckvorlage Erneuerbare und fossile Energie

24 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

25 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

26 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

27 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

28 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

29 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

30 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

31 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

32 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

33 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

34 Druckvorlage 1: Bilder zum Zuordnungsspiel

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie Jahrgangsstufe 5/6

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie Jahrgangsstufe 5/6 Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie Jahrgangsstufe 5/6 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Sonderreferat Klimaschutz Brückenstraße 6 10179 Berlin

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu. Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Partner-

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

S p i e l a n l e i t u ng

S p i e l a n l e i t u ng E N E R G E T I C A S p i e l a n l e i t u ng Vorwort: Die heutigen, großen Stromerzeuger bilden die Atomkraftwerke und Erdöl- bzw. Kohlekraftwerke. Sie erzeugen Strom durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum: Einführung Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Entsteht im Arbeitsprozess, muss zum Schluss sinnvoll ergänzt werden 5 Einführung Blatt 3 Arbeitsablauf Datum Thema Was habe ich mir erarbeitet? Arbeitsschritte Was

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie! Fukushima Fukushima erschüttert die Welt Die gehen über Leichen für Macht und für Geld Auf ihr Völker in jedem Land Nehmt ihnen die Welt aus der Hand! 1. Verseucht ist das Wasser, der Regen, das Meer Tausende

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Ihr 2-Wochen- Sommerplan FIT UND AKTIV Ihr 2-Wochen- Sommerplan Ruckzuck zur Wunschfigur PRECON.CH Los geht s: Ihr Weg zur Sommerfigur In Ihrem 2-Wochen-Sommerplan haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um Ihre Wunschfigur

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr