Höchstwerte für Lehrerwochensollstunden in der Statistik für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höchstwerte für Lehrerwochensollstunden in der Statistik für berufliche Schulen in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Anlage Höchstwerte für Lehrerwochensollstunden in der Statistik für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Übersicht Stand: Bildungsgang Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform wirtschafts-, agrarwissenschaftlicher, biotechnologischer, ernährungswissenschaftlicher und sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung... 7 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Mechatronik und Gestaltungs- und Medientechnik... 9 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Informationstechnik und Technik und Management Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Umwelttechnik und Elektro- und Informationstechnik Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profil Angewandte Naturwissenschaften (TGN) - Fachrichtungen Technische Chemie und Technische Physik Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profil Angewandte Naturwissenschaften (TGN) - Fachrichtungen Technische Pharmazie und Umweltschutztechnik Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung (6WG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung (6WG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform technischer Richtung (6TG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform technischer Richtung (6TG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform ernährungs- bzw. sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung (6ESG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform ernährungs- bzw. sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung (6ESG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Berufsaufbauschule gewerblich-technischer und kaufmännischer Richtung Berufsaufbauschule hauswirtschaftlicher-pflegerischer-sozialpädagogischer und landwirtschaftlicher Richtung Berufsoberschule gewerblicher und kaufmännischer Richtung Berufsoberschule für Sozialwesen (SO) Kaufmännisches Berufskolleg I (1BK1W) Kaufmännisches Berufskolleg II (1BK2W) Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR) Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (2BKWI) Kaufmännisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Groß- und Außenhandel (1BK1WKG) Kaufmännisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Industrie (1BK1WKI) Kaufmännisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Büro (1BK1WKB) Kaufmännisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Groß- und Außenhandel (1BK2WKG) Kaufmännisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Industrie (1BK2WKI) Seite 1

2 Kaufmännisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Büro (1BK2WKB) Technisches Berufskolleg I (1BK1T) Technisches Berufskolleg II (1BK2T) Technisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Anlagenmechaniker/-in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (1BK1MAH) Technisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Fachinformatiker/-in (1BK1EFI) Technisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Feinwerkmechaniker/-in (1BK1MFE) Technisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Metallbauer/-in (1BK1MMK) Technisches Berufskolleg I - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Tischler/-in (1BK1ZTI) Technisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Anlagenmechaniker/-in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (1BK2MAH) Technisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Fachinformatiker/-in (1BK2EFI) Technisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Feinwerkmechaniker/-in (1BK2MFE) Technisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Metallbauer/-in (1BK2MMK) Technisches Berufskolleg II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen - Fachrichtung Tischler/-in (1BK2ZTI) Berufskolleg Gesundheit und Pflege I (1BK1P) Berufskolleg Gesundheit und Pflege II (1BK2P) Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE) Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (2BKH) Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales (1BKST) Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten der Sozialpädagogik (1BKSP) Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg (2BKSP) Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg - Anerkennungsjahr (BPBKSP) Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg in Teilzeitunterricht (BKSPT) Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Anerkennungsjahr (BPBKSPT) Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg in Teilzeitunterricht - praxisintegriert (BKSPIT) Berufskolleg für Agrar- und Umweltanalytik - Schwerpunkt Tierhaltung (2BKAUT) Berufskolleg für Agrar- und Umweltanalytik - Übrige Schwerpunkte (2BKAU) Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten - Schwerpunkt Biologie und Biotechnologie (2BKBIB) Berufskolleg für biologisch-technische Assistenten - Schwerpunkt Bioinformatik und Molekularbiologie (2BKBIM) Berufskolleg für biotechnologische Assistenten (2BKBT) Berufskolleg für chemisch-technische Assistenten (2BKC) Berufskolleg für elektrotechnische Assistenten (2BKE) Berufskolleg für foto- und medientechnische Assistenten (2BKFO) Berufskolleg für informations- und kommunikationstechnische Assistenten (2BKI) Berufskolleg für physikalisch-technische Assistenten (2BKPY) Berufskolleg für umweltschutztechnische Assistenten (2BKU) Berufskolleg für Produktdesign (2BKPD) Berufskolleg für technische Dokumentation (2BKTD) Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten (2BKPH)

3 Berufskolleg Sport- und Vereinsmanagement (3BKSVM) Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät (3BKDSG) Berufskolleg für Grafik-Design (3BKGD) Berufskolleg für Mode und Design (3BKMD) Berufskolleg für Holzdesign und Holzbildhauerei (3BKHD) Berufskolleg für Informatik (3BKI) Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Gestalterische Richtung (1BKFHG) Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Gewerbliche Richtung (1BKFHT) Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Hauswirtschaftliche, Landwirtschaftliche, Sozialpädagogische Richtung (1BKFHB) Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Kaufmännische Richtung (1BKFHW) Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in Teilzeitunterricht - Gestalterische Richtung (BKFHGT) Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in Teilzeitunterricht - Gewerbliche Richtung (BKFHTT) Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in Teilzeitunterricht - Hauswirtschaftliche, Landwirtschaftliche, Sozialpädagogische Richtung (BKFHBT) Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in Teilzeitunterricht - Kaufmännische Richtung (BKFHWT) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Bautechnik (3BKB) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Elektronik - Schwerpunkt: Anlagen- und Gerätetechnik (3BKEAG) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Elektronik - Schwerpunkt: System- und Informationstechnik (3BKESI) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Fahrzeugtechnik (3BKR) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Metalltechnik - Schwerpunkt: Produktionstechnik (3BKMPR) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Metalltechnik - Schwerpunkt: Planung (3BKMPL) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Schwerpunkt: Installation und Service (3BKMSI) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Schwerpunkt: Planung (3BKMSP) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Textiltechnik (3BKT) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung (3BKF) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Papiertechnik (3BKDP) Berufskolleg in Teilzeitunterricht - Fachrichtung Hotellerie und Gastronomie (3BKHG) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Finanzdienstleistungen, Schwerpunkt Banken - (BKWFB) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (2,5 Jahre) - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Finanzdienstleistungen, Schwerpunkt Versicherungen - (BKWFV) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (2 Jahre) - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Finanzdienstleistungen, Schwerpunkt Versicherungen - (BKWFVK) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Immobilien - (BKWIM) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Steuern - (BKWS) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (2,5 Jahre) - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Internationales Wirtschaftsmanagement - (BKWIW) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (2 Jahre) - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Internationales Wirtschaftsmanagement - (BKWIWK) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Europäisches Wirtschaftsmanagement - (BKWEW)

4 Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht (2,5 Jahre) - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Wirtschaftsinformatik - (BKWWI) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Management im Einzelhandel - (BKWME) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Außenhandel - (BKWAH) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Medienwirtschaft - (BKWM) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Reiseverkehr - (BKWR) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Spedition und Logistikdienstleistungen - (BKWSL) Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitunterricht - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten, Bereich Veranstaltungsmanagement (BKWVM) Einjährige gewerbliche Berufsfachschule in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption - Berufsfelder Chemie, Physik und Biologie (1BFC), Druck- und Medientechnik (1BFD), Elektronik (1BFE), Elektrotechnik - Schwerpunkte Energietechnik (1BFEE) und Nachrichtentechnik (1BFEN), Farbtechnik und Raumgestaltung (1BFF), Fotografie (1BFFO), Ernährung und Hauswirtschaft (1BFHE), Informationselektronik (1BFI), Körperpflege (1BFK), Metalltechnik - Schwerpunkte Feinwerk- und Metallbautechnik (1BFMF) und Installationstechnik (1BFMI), Fahrzeugtechnik (1BFR), Textiltechnik und Bekleidung (1BFT), Holztechnik (1BFZ) Einjährige gewerbliche Berufsfachschule in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption - Berufsfeld Bautechnik (1BFB) Einjährige gewerbliche Berufsfachschule in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption - Ausbildungsberuf Bauzeichner/-in (1BFBZ) Einjährige gewerbliche Berufsfachschule in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption - Ausbildungsberuf Glaser/-in (1BFGL) Einjährige gewerbliche Berufsfachschule in Ausbildungsberufen nach der Lernfeldkonzeption - Ausbildungsberuf Maskenbildner/-in (1BFKM) Berufsfachschule für Hauswirtschaft (1BFH) Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule - Kaufmännischer Bereich - Profil Wirtschaft und Verwaltung (2BFW) Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule - Gewerblich-technischer Bereich - Profile Bautechnik (2BFB), Elektrotechnik (2BFE), Fahrzeugtechnik (2BFR), Farbtechnik und Raumgestaltung (2BFF), Hauswirtschaft - Ernährung und Textiltechnik (2BFHT), Holztechnik (2BFZ), Labortechnik (2BFLT), Metalltechnik (2BFM), MINTec (2BFMT), Textiltechnik und Bekleidung (2BFT), Sonstige lernfeldorientierte 2-jährige Berufsfachschule (2BFLF) Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule - Bereich Ernährung und Gesundheit - Profile Ernährung und Gastronomie (2BFEG), Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH) Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule - Bereich Ernährung und Gesundheit - Profil Gesundheit und Pflege (2BFP) Berufsfachschule für Büro und Handel (2BFBH) Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberuf Änderungsschneider/-in (2BFTAS) Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberuf Goldschmied/-in (2BFMGO) Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberuf Maschinenund Anlagenführer/-in (2BFMS) Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberuf Systemelektroniker/-in (3BFE) Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberufe Feinwerkmechaniker/-in und Technischer Produktdesigner/-in (3BFM)

5 Berufsfachschule zur Erlangung eines Abschlusses in anerkannten dualen Ausbildungsberufen - Ausbildungsberuf Uhrmacher/-in (3BFMUV) Berufsfachschule für Altenpflege - Normalform (3BFA) Berufsfachschulen für Altenpflege - Integrativ (3BFAI) Berufsfachschule für Altenpflege in Teilzeitunterricht (BFAT) Berufsfachschule für Altenpflege in Teilzeitunterricht - Langform (4BFAT) Einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe in Teilzeitunterricht (1BFAHT) Zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe in Teilzeitunterricht (2BFAHT) Zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe für Migrantinnen und Migranten in Teilzeitunterricht (2BFAHM) Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege (2BFPF) Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege - Anerkennungsjahr (BPBFPF) Berufsfachschule für Kinderpflege (2BFHK) Berufsfachschule für Kinderpflege - Anerkennungsjahr (BPBFHK) Berufsfachschule für Sozialpflege - Schwerpunkt Alltagsbetreuung (2BFSPT) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Agrarwirtschaft - Fachbereich Agrarinformatik (2BFQLA) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Agrarwirtschaft - Fachbereich Landwirtschaft im Nebenerwerb (2BFQLL) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Agrarwirtschaft - Fachbereich Umweltschutz und Landschaftspflege (2BFQLU) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Ernährung (2BFQH) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Vorbereitung Erzieherabschluss (2BFQEE) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Vorbereitung Erzieherabschluss - Anerkennungsjahr (BPBKSP) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Gesundheit (2BFQEWG) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Sport-, Spiel- und Rhythmikerziehung (2BFQEWS) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Bildungsförderung im Elementarbereich (2BFQEWV) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Elementare Musik- und Rhythmikerziehung (2BFQEWV) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen (2BFQEWV) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung - Schwerpunkt Sprachförderung im Elementarbereich (2BFQEWV) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung, Schwerpunkt Kinderpflege (2BFQEK) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Erziehung, Schwerpunkt Kinderpflege - Anerkennungsjahr (BPBFHK) Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen in Teilzeitunterricht: Ernährung, Erziehung, Pflege - Fachbereich Pflege (2BFQP) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Feinwerkmechaniker/-innen (FMFW) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Installateure/Installateurinnen und Heizungsbauer/-bauerinnen (FMIH)

6 Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Metallbauer/-innen (FMMK) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Kraftfahrzeugtechniker/-innen (FRKR) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Elektrotechniker/-innen (FEET) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Informationstechniker/-innen (FEIT) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Elektromaschinenbauer/-innen (FEMA) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk für Tischler/-innen (FZTI) Fachschule (Meisterschule) - Handwerk und Industrie, anderweitig nicht genannt (FBBW, FBFL, FBGR, FBGS, FBMA, FBSF, FBSZ, FBZI, FCVET, FFML, FFRA, FFSL, FGOM, FGSM, FGZA, FHBA, FHBR, FHFL, FHKD, FHMU, FMUH, FID, FIDPV, FIDPW, FIM, FIMFOT, FIZSW, FKFR, FMBA, FMBS, FMGO, FMKL, FRLR, FRZWT, FTDS, FZKL, FZOR) Akademien für Betriebsmanagement im Handwerk - Fachrichtungen Bau- und Holztechnik (FAKBH), Farbtechnik (FAKF), Sanitär- und Heizungstechnik (FAKSH) Fachschule für Technik - alle Fachrichtungen (FTA, FTB, FTCB, FTCC, FTCG, FTD, FTE, FTEGS, FTEM, FTF, FTFW, FTHL, FTI,, FTIB, FTL, FTLGL, FTLP, FTM, FTMED, FTMGI, FTMHL, FTMS, FTMSA, FTMZ, FTR, FTZ) Fachschule für Gestaltung - Fachrichtungen Steingestaltung (FGBS), Farbtechnik und Raumgestaltung (FGF), Werbegestaltung (FGFW), Schmuck und Gerät (FGSG), Möbel- und Innenraumgestaltung (FGZ) Fachschule für Produktentwickler/-in Mode (FPEM) Fachschule für Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement (FBW) Fachschule für Gastronomie (FGA) Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe (FHG) Fachschule für Sommeliers (FS) Fachschule (Meisterschule) für Ernährung und Hauswirtschaft (FHMW) Fachschule (Meisterschule) für Ernährung und Hauswirtschaft - Meister/Wirtschafterinnen (FHMW) Fachschule (Meisterschule) für Floristik (FMFL) Fachschule (Meisterschule) für Gartenbau - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (FMGB) Fachschule (Meisterschule) für Gartenbau - Fachrichtung Gemüse- und Zierpflanzenbau (FMGB) Fachschule für Management Fachrichtung Hauswirtschaft (FHMG) Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf - Vorqualifizierungsjahr-Regelform (VABR) / Duales Vorqualifizierungsjahr (Duales VAB) Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf - Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) Kooperationsklasse Werkreal-/Hauptschule - Berufliche Schule (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) (VABKW) - Stundentafel gemäß Schulversuchsbestimmung Kooperationsklasse Werkreal-/Hauptschule - Berufliche Schule (VABKW) - Stundentafel gemäß Kooperationsklassenverordnung Kooperationsklasse Förderschule - Berufliche Schule (VABKF) *) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufseinstiegsjahr - Berufseinstiegsjahr-Regelform (BEJ) / Duales Berufseinstiegsjahr (Duales BEJ) / Berufseinstiegsjahr- Teilqualifikation (BEJT) Sonderberufsfachschule - berufsvorbereitend (SBFBV) Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) Kooperative Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KOBV) Dreijährige zur Fachschulreife führende Sonderberufsfachschule - Kaufmännischer Bereich - Profil Wirtschaft und Verwaltung (3SBFW) Hauswirtschaftliche Förderberufsfachschule (1SBFH)

7 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform wirtschafts-, agrarwissenschaftlicher, biotechnologischer, ernährungswissenschaftlicher und sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung Agrarwissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, Profile Wirtschaft (WGW), Internationale Wirtschaft (WGI) und Finanzmanagement (WGF) (AG), Biotechnologisches Gym- nasium (BTG), Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Profile Soziales (SGGS) und Gesundheit (SGGG) LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 26,0 26,0 Sport) Teilung DV/(Bio-)Informatik 1) 2,0 2,0 Weitere Teilungen (Profilfach, Praxis bzw. Laborübungen) 1) - 1,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 7 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 Summe 1-zügig 46,0 47,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 2-zügig 42,0 43,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 39,7 40,7

8 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch Agrarwissenschaftliches Gymnasium (AG), Biotechnologisches Gym- Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, Profile Wirtschaft nasium (BTG), Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), Sozi- (WGW), Internationale Wirtschaft (WGI) und Finanzmanagement al- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Profile Soziales (WGF) (SGGS) und Gesundheit (SGGG) LWS je Eingangsklasse 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) 2,5 2,5 Summe 4-zügig 39,0 40,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 38,4 39,4 1) Entfällt bei Klassen mit weniger als 17 Schülern. - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 8

9 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Mechatronik und Gestaltungs- und Medientechnik Profil Gestaltungs- und Medientechnik (TGG) Profil Mechatronik (TGM) LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 26,0 26,0 Sport) Teilung Physik 1) 1,0 - Teilung Mechatronik 1) 3,0 - Teilung Gestaltungs- und Medientechnik - 3,0 1) Teilung Computertechnik 1) 2,0 3,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 Summe 1-zügig 50,0 50,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 2-zügig 46,0 46,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 43,7 43,7 9

10 Profil Mechatronik (TGM) Profil Gestaltungs- und Medientechnik (TGG) LWS je Eingangsklasse 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) (max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,5 2,5 Summe 4-zügig 43,0 43,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 42,4 42,4 1) Entfällt bei Klassen mit weniger als 17 Schülern. - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 10

11 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Informationstechnik und Technik und Management Profil Technik und Management Profil Informationstechnik (TGI) (TGTM) LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 26,0 26,0 Sport) Teilung Physik 1) 1,0 1,0 Teilung Informationstechnik 1) 1,0 - Teilung Angewandte Informationstechnik/Technik 2,0 3,0 und Management 1) Teilung Computertechnik 1) 2,0 2,0 11 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch Summe 1-zügig 50,0 50,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,0 3,0 Summe 2-zügig 46,0 46,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 43,7 43,7

12 Profil Informationstechnik (TGI) Profil Technik und Management (TGTM) LWS je Eingangsklasse 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) (max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,5 2,5 Summe 4-zügig 43,0 43,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 42,4 42,4 1) Entfällt bei Klassen mit weniger als 17 Schülern. - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 12

13 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profile Umwelttechnik und Elektro- und Informationstechnik Profil Elektro- und Profil Umwelttechnik (TGU) Informationstechnik (TGE) LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 26,0 26,0 Sport) Teilung Physik 1) 1,0 1,0 Teilung Umwelttechnik/Elektro- und 3,0 1,0 Informationstechnik 1) Teilung Angewandte Technik 1) - 2,0 Teilung Computertechnik 1) 2,0 2,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 13 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 Summe 1-zügig 50,0 50,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 2-zügig 46,0 46,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 43,7 43,7

14 Profil Elektro- und Profil Umwelttechnik (TGU) Informationstechnik (TGE) LWS je Eingangsklasse 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,5 2,5 Summe 4-zügig 43,0 43,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 42,4 42,4 1) Entfällt bei Klassen mit weniger als 17 Schülern. - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 14

15 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profil Angewandte Naturwissenschaften (TGN) - Fachrichtungen Technische Chemie und Technische Physik TGN - Technische Chemie TGN - Technische Physik LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 29,0 29,0 Sport) 1) Teilung Laborunterricht 8,0 8,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 Summe 1-zügig 55,0 55,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 2-zügig 51,0 51,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 48,7 48,7 15

16 TGN - Technische Chemie TGN - Technische Physik LWS je Eingangsklasse 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,5 2,5 Summe 4-zügig 48,0 48,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 47,4 47,4 1) Sofern die Klassengröße an die Kapazität der für den Bildungsgang vorgesehenen Laborräume angepasst ist (ohne Gruppenteilung). - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 16

17 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform technischer Richtung, Profil Angewandte Naturwissenschaften (TGN) - Fachrichtungen Technische Pharmazie und Umweltschutztechnik TGN - Technische Pharmazie TGN - Umweltschutztechnik LWS je Eingangsklasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 31,0 29,0 Sport) 1) Teilung Laborunterricht 8,0 8,0 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 4,0 (1 Kurs à 4 LWS) 4,0 4,0 Summe 1-zügig 57,0 55,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 2-zügig 53,0 51,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 2,67 (2 Kurse à 4 LWS) 3,0 3,0 Summe 3-zügig 50,7 48,7 17

18 TGN - Technische Pharmazie TGN - Umweltschutztechnik LWS je Eingangsklasse 2. Abhängig von Zügigkeit 2) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) 3,0 (3 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,5 2,5 Summe 4-zügig 50,0 48,0 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 3) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 3) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich B-Fremdsprache 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) Weitere Wahlpflichtfächer oder Schulversuch 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,2 (bei 5 Zügen 4 Kurse à 4 LWS) 2,0 2,0 Summe ab 5-zügig 49,4 47,4 1) Sofern die Klassengröße an die Kapazität der für den Bildungsgang vorgesehenen Laborräume angepasst ist (ohne Gruppenteilung). - 2) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Klassenzahl in Stufe 11 aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der drei- und sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 3) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 18

19 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung (6WG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 LWS je Klasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 24,0 24,0 24,0 Sport) Teilung Profilfach (VWL/BWL) 2,0 2,0 2,0 2. Abhängig von Zügigkeit 1) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 4,0 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 8,0 8,0 8,0 Summe 1-zügig 44,0 44,0 44,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 3,0 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,5 6,5 6,0 Summe 2-zügig 39,5 39,5 39,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,67 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,0 6,0 5,33 Summe 3-zügig 38,0 38,0 37,4 19

20 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung (6WG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 LWS je Klasse 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,75 5,75 5,0 Summe 4-zügig 37,3 37,3 37,3 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,6 5,6 4,8 Summe ab 5-zügig 36,8 36,8 36,8 *) Für die Klassenstufe 11 der 6WG finden die maximalen Sollstundenwerte der Klassenstufe 11 der WG Anwendung. - 1) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Anzahl der Klassen der jeweiligen Stufe aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 2) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 20

21 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform technischer Richtung (6TG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 LWS je Klasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 24,0 24,0 24,0 Sport) Teilung Profilfach (Technik) 2,0 2,0 2,0 2. Abhängig von Zügigkeit 1) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 4,0 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 8,0 8,0 8,0 Summe 1-zügig 44,0 44,0 44,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 3,0 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,5 6,5 6,0 Summe 2-zügig 39,5 39,5 39,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,67 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,0 6,0 5,33 Summe 3-zügig 38,0 38,0 37,4 21

22 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform technischer Richtung (6TG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 LWS je Klasse 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,75 5,75 5,0 Summe 4-zügig 37,3 37,3 37,3 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,6 5,6 4,8 Summe ab 5-zügig 36,8 36,8 36,8 *) Für die Klassenstufe 11 der 6TG finden die maximalen Sollstundenwerte der Klassenstufe 11 der TG (aber nicht des TGN) Anwendung. - 1) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Anzahl der Klassen der jeweiligen Stufe aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 2) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 22

23 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform ernährungs- bzw. sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung (6ESG) - Klassenstufen 8 bis 10*) Klassenstufe 8 Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 LWS je Klasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, 24,0 24,0 24,0 Sport) Teilung Profilfach (ESG) 2,0 2,0 2,0 2. Abhängig von Zügigkeit 1) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 4,0 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) 6,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 2 Kurse à 2 LWS) (max. 2 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 8,0 8,0 8,0 Summe 1-zügig 44,0 44,0 44,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 3,0 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) 4,0 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 2 LWS) (max. 3 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,5 6,5 6,0 Summe 2-zügig 39,5 39,5 39,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,67 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) 3,33 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,67 (max. 4 Kurse à 2 LWS) (max. 4 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 6,0 6,0 5,33 Summe 3-zügig 38,0 38,0 37,4 23

24 Berufliches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform ernährungs- bzw. sozial- und gesundheitswissenschaftlicher Richtung (6ESG) - Klassenstufen 8 bis 10*) 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) 3,0 (max. 6 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) 2,5 (max. 5 Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,75 5,75 5,0 Summe 4-zügig 37,3 37,3 37,3 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) Sport 2) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) 2,8 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 2 LWS) 2,4 (bei 5 Zügen max. 6 Kurse à 2 LWS) Kurse à 2 LWS) b) Wahlpflichtbereich 2. Fremdsprache 2) 5,6 5,6 4,8 Summe ab 5-zügig 36,8 36,8 36,8 *) Für die Klassenstufe 11 der 6ESG finden die maximalen Sollstundenwerte der Klassenstufe 11 des EG bzw. des SG Anwendung. - 1) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Anzahl der Klassen der jeweiligen Stufe aller fachlichen Ausrichtungen der Beruflichen Gymnasien der sechsjährigen Aufbauform an einer Dienststelle. - 2) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. 24

25 Berufsaufbauschule gewerblich-technischer und kaufmännischer Richtung Berufsaufbauschule - gewerblichtechnisch (BAG) nisch (BAW) Berufsaufbauschule - kaufmän- LWS je Klasse 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, Sport) 32,0 31,0 2. Abhängig von Zügigkeit 1) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,0 (max. 3 Kurse à 1 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 1 LWS) Summe 1-zügig 35,0 34,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 2,0 (max. 4 Kurse à 1 LWS) 2,0 (max. 4 Kurse à 1 LWS) Summe 2-zügig 34,0 33,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,67 (max. 5 Kurse à 1 LWS) 1,67 (max. 5 Kurse à 1 LWS) Summe 3-zügig 33,7 32,7 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,5 (max. 6 Kurse à 1 LWS) 1,5 (max. 6 Kurse à 1 LWS) Summe 4-zügig 33,5 32,5 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,4 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 1 LWS) 1,4 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 1 LWS) Summe ab 5-zügig 33,4 32,4 1) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Anzahl der Klassen aller BAS-Typen an einer Dienststelle. - 2) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. Ethik darf nur an Schulen mit genehmigtem Schulversuch angeboten werden. An Schulen ohne Ethik reduzieren sich die maximalen Sollstundenwerte entsprechend. 25

26 Berufsaufbauschule hauswirtschaftlicher-pflegerischer-sozialpädagogischer und landwirtschaftlicher Richtung Berufsaufbauschule - hauswirtschaftlich-pflegerischsozialpädagogisch (BAH) LWS je Klasse Berufsaufbauschule - landwirtschaftlich (BAL) 1. Unabhängig von Zügigkeit (Sockel) a) Pflichtbereich Pflichtfächer (ohne Rev/Rrk/Ethik, Sport) 32,0 32,0 2. Abhängig von Zügigkeit 1) 1-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 3,0 (max. 3 Kurse à 1 LWS) 3,0 (max. 3 Kurse à 1 LWS) Summe 1-zügig 35,0 35,0 2-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 2,0 (max. 4 Kurse à 1 LWS) 2,0 (max. 4 Kurse à 1 LWS) Summe 2-zügig 34,0 34,0 3-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,67 (max. 5 Kurse à 1 LWS) 1,67 (max. 5 Kurse à 1 LWS) Summe 3-zügig 33,7 33,7 4-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,5 (max. 6 Kurse à 1 LWS) 1,5 (max. 6 Kurse à 1 LWS) Summe 4-zügig 33,5 33,5 ab 5-zügig a) Pflichtbereich Rev/Rrk/Ethik 2) 1,4 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 1 LWS) 1,4 (bei 5 Zügen max. 7 Kurse à 1 LWS) Summe ab 5-zügig 33,4 33,4 1) Maßgeblich für die Bestimmung der Zügigkeit ist die Anzahl der Klassen aller BAS-Typen an einer Dienststelle. - 2) Die hier angegebenen Lehrerwochensollstunden je Klasse sind Maximalwerte. Die Höhe der tatsächlich ansetzbaren Lehrerwochensollstunden ergibt sich aus der Zahl der nach den Regelungen der aktuellen VwV "Zur Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation" zulässigen Gruppen. Ethik darf nur an Schulen mit genehmigtem Schulversuch angeboten werden. An Schulen ohne Ethik reduzieren sich die maximalen Sollstundenwerte entsprechend. 26

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2012 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen

Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Schlüssel- und Abkürzungsverzeichnis

Schlüssel- und Abkürzungsverzeichnis Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 70158 Stuttgart Schlüssel- und Abkürzungsverzeichnis 2012/13 für die Schulstatistik an beruflichen Schulen Telefon: (0711) 641-2603 Fax: (0711) 641-2440 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.

Mehr

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,

Mehr

Situation der Beruflichen Gymnasien im Kreis Esslingen

Situation der Beruflichen Gymnasien im Kreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1828 08. 10. 2007 Kleine Anfrage der Abg. Carla Bregenzer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Situation der Beruflichen

Mehr

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen Aufnahmeantrag für das Profil Wirtschaft & Profil Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium Schuljahr 2014/2015 Persönliche Angaben Bewerberin/Bewerber Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht (m w)

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012 Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus bearbeitet den Auftrag, landesrechtlich geregelte Berufe im Hinblick

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten - Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Erwerb der Fachhochschulreife. Anerkennung in anderen Bundesländern

Erwerb der Fachhochschulreife. Anerkennung in anderen Bundesländern Anerkennung in anderen Besländern 1 Kultusministerium Abteilung Berufliche Schulen Dezember 2006 (Änderungen gegenüber der Vorausgabe sind in blauer Schriftfarbe eingefügt) Inhalt: Seite I. Einleitung

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Die neue APO-BK 2015

Die neue APO-BK 2015 Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09 Fachbereich Bildung und Kultur Halle Bautechnik der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld in der Bodestraße in Bad Harzburg Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 28/9

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1 Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife gem. Qualifikationsverordnung Std: 06.02.2006 Vorbemerkung: Für alle Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife ist ein Studium des Lehramts Grund

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1 Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule

Mehr

Klassisches Gymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT

Klassisches Gymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT GYMNASIEN Klassisches Gymnasium (5-jährig) KLASSISCHES GYMNASIUM Kunstgymnasium (5-jährig) FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST FACHRICHTUNG DESIGN FACHRICHTUNG GRAFIK Realgymnasium (5-jährig) REALGYMNASIUM

Mehr

Für die Zukunft lernen

Für die Zukunft lernen Für die Zukunft lernen Berufliche Schulen EINE SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SCHWÄBISCHEN ZEITUNG BIBERACH, RIEDLINGEN UND LAUPHEIM 19. FEBRUAR 2011 www.schwaebische.de Unsere beruflichen Schulen bieten an:

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Fachhochschulreife in Verbindung mit der Berufsausbildung Technische Oberschule Schuljahre: 1 2 3 Berufliche Schulen im Landkreis

Mehr

Schüler-Online www.schueleranmeldung.de

Schüler-Online www.schueleranmeldung.de Schüler-Online www.schueleranmeldung.de ist eine Datenaustausch-Plattform, mit der Informationen zwischen Schulen, Schülern (Eltern), Verwaltungen, Ausbildungsbetrieben sicher, genau und zügig abgewickelt

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Tätigkeitsbereiche der BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Der Vorstand Dieter Päffgen (Vorsitzender), Vera Stinshoff Rheinische Stiftung für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016

Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016 der Schülerausgabensätze (Werte gerundet) für das Schuljahr nach dem zum 01.08.2015 geltenden Recht. Die Fußnote zu den Bildungsgängen an den berufsbildenden Förderschulen auf Seite 2 ist zu beachten.

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Gliederung A B Hochschulzugangsberechtigung (HZB) / Verteilung Änderungen des Hochschulzugangs ohne Abitur C Auswirkungen Wintersemester 2010/11 D Ausblick und Profilbildung

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Telefon: 0 233-83775 Telefax: 0 233-83785 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt

Mehr

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen Eckpunkte und Alternativen KSA-Sitzung 26.05.2011 2 Ausgangslage und Veränderungen durch politische Rahmenvorgaben und Entwicklungen Demographische Entwicklung

Mehr

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E 26. Juni 2012 Schulnetzplanung Die Landesregierung orientiert auf die schrittweise

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Grundsätzliches zum Aufbau und Ziel des 3WG Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Hinweise zur

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule

In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule Gymnasien Aalen Ellwangen, Heidenheim In 3 Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) direkt nach der Realschule S c h u l t y p e n Technisches Gym. Aalen und Heidenheim Technik und Management Gestaltung

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung 6. Oktober 015 Schulnetzplanung für die beruflichen Schulen bis 017/018 Orientierungsgrundlage (Stand:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Qualifizierungsnetzwerk:

Qualifizierungsnetzwerk: Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen

Mehr

Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1. Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar

Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1. Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 1 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar Stand: 04/2012 Berufskollegs in der Metropolregion Rhein-Neckar 2 Inhaltsverzeichnis 1. Heidelberg...

Mehr

Schema zur Ermittlung des Flächenbedarfs für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schema zur Ermittlung des Flächenbedarfs für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Anlage 8 Schema zur Ermittlung des Flächenbedarfs für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Gliederung Raumprogramm Zahl m 2 Berechnungsverfahren 1 Allgemeine Unterrichtsräume Raumbelegung 36 h / Woche

Mehr

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen. Anschrift: Website: www.ass-vs.de. E-Mail: info@ass-vs.de

Berufliche Gymnasien in Villingen-Schwenningen. Anschrift: Website: www.ass-vs.de. E-Mail: info@ass-vs.de Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Schüler-Online www.schueleranmeldung.de

Schüler-Online www.schueleranmeldung.de Schüler-Online www.schueleranmeldung.de ist eine Datenaustausch-Plattform, mit der Informationen zwischen Schulen, Schülern (Eltern), Verwaltungen, Ausbildungsbetrieben sicher, genau und zügig abgewickelt

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Wie geht s weiter nach der Klasse 6WG10???? www.ks-og.de

Wie geht s weiter nach der Klasse 6WG10???? www.ks-og.de Wie geht s weiter nach der Klasse 6WG10???? www.ks-og.de Eltern-/Schüler-Info 015 Allgemeine Hochschulreife Abiturprüfung (5 Prüfungsfächer: schriftl. + 1 mündl.) JSt JSt 1. KHj. 3. KHj.. KHj. 1. KHj.

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr