Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe / Döring schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeine Betriebswirtschaftlehre Allgemeine BWL Wirtschaft Verlag Franz Vahlen München 2010 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

3

4 Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Ulrich Döring o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München

5 Prof. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe Prof. Dr. Ulrich Döring Verlag Vahlen im Internet: ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstraße 9, München Alle Rechte vorbehalten Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Druck und Bindung: CPI-Clausen & Bosse, Leck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 24. Auflage Vor genau fünfzig Jahren erschien die erste Auflage dieses Lehrbuchs. Seither haben zahllose Studentengenerationen nach dem Wöhe Betriebswirtschaftslehre studiert. Dank ständiger Überarbeitung sind die Studierenden von damals dem Buch treu geblieben: Dozenten dient es als Lehrgrundlage, Praktikern als Nachschlagewerk. Die Grundkonzeption dieses Buches mit seiner Einteilung in sechs Hauptabschnitte ist gleich geblieben. Auch an der Zielsetzung des Buches hat sich nichts geändert: Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollen in leicht verständlicher Form mit den Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden. Während der zurückliegenden fünfzig Lehrbuchjahre hat sich aber auch vieles verändert: Der Stoffumfang unseres Faches ist deutlich größer geworden (die erste Auflage umfasste nur 358 Seiten) und die Stoffinhalte haben sich gravierend gewandelt. Die Bewältigung des umfangreicheren Lehrstoffs stellt an die Studierenden von heute ungleich höhere Anforderungen als früher: Einen Teil des gestiegenen Lern- und Leistungsdrucks geben sie an die Lehrenden weiter: Nicht nur im Hörsaal, auch im Lehrbuch erwarten die Studierenden von heute eine einprägsame visuelle Aufbereitung der wesentlichen Lehrinhalte. Über 800 Abbildungen und Übersichten geben einen schnellen Überblick über die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Sie können als Lehrmaterial von Dozenten unter abgerufen werden. Die Schwerpunkte der Überarbeitung im Rahmen der 24. Auflage orientieren sich an der aktuellen Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise ist ein klarer Beleg für die enge internationale Verflechtung der Realwirtschaft und der Kapitalmärkte. Vor diesem Hintergrund erscheint das Kapitel über die Konzernrechnungslegung in einer neuen, erweiterten Textfassung. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der deutsche Gesetzgeber nicht nur eine Vereinfachung des Jahresabschlusses, sondern auch eine Annäherung an internationale Rechnungslegungsstandards erreichen wollen: Der Grundsatz periodengerechter Gewinnermittlung rückt stärker in den Vordergrund. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit, das mehr als 200 Seiten umfassende Kapitel zum Jahresabschluss vollständig zu überarbeiten. Ein solches Stoffpensum wirkt erfahrungsgemäß eher abschreckend. Deshalb gibt es für Studierende, die ihren späteren beruflichen Schwerpunkt jenseits des Rechnungswesens sehen, einen Jahresabschluss light. Im Kapitel Grundlagen des Jahresabschlusses (ca. 25 Seiten) können sie sich einen leicht verständlichen Überblick über die Aufgaben und Einzelbestandteile des Jahresabschlusses verschaffen. Die fatalen Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise führten zu einer lebhaften Diskussion über die Vereinbarkeit von Markt und Moral, von Wirtschaft und Ethik. Das dabei anzusprechende Spannungsverhältnis zwischen Marktmechanismus, staatlichem Ordnungsrahmen und Betriebswirtschaftslehre wird in einem neuen, einführenden Kapitel zum wissenschaftlichen Standort der Betriebswirtschaftslehre abgehandelt. Auch bei der Vorbereitung der 24. Auflage haben mich viele Helfer mit großem Engagement unterstützt. Den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Kadner, Herrn Dipl.-Kfm. Oliver Obermann (StB) und Frau Dipl.-Kffr. Christina Sandin, danke ich für die kritische Durchsicht meiner Manuskripte. Meinen beiden Sekretärinnen, Frau Violetta Graf und Frau Antje Jesswein, gilt mein Dank für ihre unendliche Geduld bei der Vorbereitung einer Druckvorlage. Danken will ich auch den studenti-

7 VI Vorwort schen Hilfskräften, Frau Kristina Blömer, Frau Ines Dörsing, Herrn Martin Fleth, Frau Uta Hansen, Frau Imke Möller, Frau Stephanie Müller-Bloch, Frau Franziska Schmidt und Herrn Sören Wegner, für das Korrekturlesen der Druckvorlage und für ihre Mitarbeit bei der Erstellung des Stichwortverzeichnisses. Dem Lektor des Verlages, Herrn Dipl.-Vw. Hermann Schenk, danke ich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die große Hilfsbereitschaft, die er dem ratsuchenden Autor in zahllosen Telefonaten immer wieder entgegengebracht hat. Lüneburg, im Juni 2010 Ulrich Döring Vorwort zur 23. Auflage Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen hat im Lehrbetrieb aller Hochschulen tiefe Spuren hinterlassen. Ein Großteil der Studierenden wechselt schon nach sechs Semestern von der Hochschule ins Berufsleben. Die deutliche Verkürzung der Studienzeit setzt die Lernenden unter erheblichen Leistungsdruck. Die 23. Auflage dieses Lehrbuchs reagiert auf die veränderten Studienbedingungen mit verringertem Stoffumfang und vereinfachter Stoffpräsentation. Die Überarbeitung des Lehrbuchinhalts verfolgt das Ziel, berufspraktische Aspekte der Betriebswirtschaftslehre stärker in den Vordergrund zu rücken, ohne den Anspruch eines theoriegeleiteten Studiums aufzugeben. In diesem Sinne wurden die Ausführungen zur Produktions- und Kostentheorie sowie zur Bilanztheorie gekürzt, während das neu verfasste Kapitel Kostenrechnung deutlich erweitert wurde. In vollständig neuer, vereinfachter Textfassung erscheinen auch die Kapitel Wahl der Rechtsform, Wechsel der Rechtsform, Liquidation und Insolvenz, Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung, Quellen der Außenfinanzirung sowie Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung und Sanierung. Die jüngsten Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten gaben zudem Anlass, komplexe Finanzierungsinstrumente wie Private Equity, Hedgefonds und Asset Backed Securities in kurzer, leicht verständlicher Form vorzustellen. Die visualisierte Form der Wissensvermittlung drängt die herkömmliche Vorlesung immer weiter in den Hintergrund. Das neue Layout dieses Lehrbuchs trägt den veränderten Lehrmethoden Rechnung: Mehr als 750 Abbildungen und Schaubilder sollen den Lesern einen schnellen, einprägsamen Überblick über den Lehrstoff verschaffen. Interessierte Lehrende haben die Möglichkeit, zur eigenen Lehrunterstützung das Kompendium dieser Abbildungen in digitalisierter Form unter vahlen.de beim Verlag abzurufen. Im Dezember 2007 verstarb mein akademischer Lehrer Günter Wöhe, der dieses Lehrbuch vor nahezu einem halben Jahrhundert auf den Weg gebracht und zu einem beispiellosen Erfolg geführt hat. Unsere langjährige Zusammenarbeit in Koautorenschaft an diesem Buch macht es mir leichter, den Wöhe ganz im Sinne seines Urhebers fortzuführen. Einer Vielzahl von Helfern schulde ich großen Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Neuauflage. Den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Kadner, Herrn Dipl.-Kfm. Oliver Obermann (StB) und Frau Dipl.- Kffr. Christina Sandin, danke ich für die kritische Durchsicht meines Manuskripts. Für die umfangreichen Arbeiten zur Herstellung einer Druckvorlage in neuem Textformat danke ich meinen beiden Sekretärinnen, Frau Violetta Graf und Frau Antje Jesswein,

8 Vorwort VII sowie den studentischen Hilfskräften Frau Kristina Drünkler, Frau Susanne Flohm, Herrn Max-Andre Gabrian, Frau Stefanie Hilker, Herrn Thomas Mühlnickel, Herrn David Otto, Frau Antje Träger und Herrn Friedrich Waltemath. Den Lektoren des Verlages, Herrn Dipl.-Vw. Dieter Sobotka und Herrn Dipl.-Vw. Hermann Schenk, bin ich für die altbewährte Zusammenarbeit erneut zu Dank verpflichtet. Lüneburg, im Januar 2008 Ulrich Döring Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch soll wie der Titel zum Ausdruck bringt in die Probleme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre einführen. Es setzt außer der Beherrschung der Technik der doppelten Buchführung keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gedacht, die sich in den ersten Semestern befinden und die sich vor einem tieferen Eindringen in Spezialprobleme einen Überblick über die Grundfragen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre verschaffen wollen. Aus dieser Zielsetzung des Buches heraus erklärt sich auch die besonders intensive Behandlung der für den Anfänger überaus wichtigen Probleme des Rechnungswesens. Meiner Ansicht nach würde es dem Wesen und Zweck einer Einführung in eine Wissenschaft widersprechen, wenn man auch solche Problemkreise behandelt, die noch nicht gelöst sind oder über deren Lösung es konträre Ansichten gibt, von denen noch keine bewiesen werden konnte. Ich habe mich deshalb bemüht, in erster Linie den Stoff zu behandeln, der erkenntnismäßig als gesichert gelten kann wenn natürlich auch dieser und jener Hinweis auf offene Fragen nicht unterbleiben konnte und durfte, damit der Leser zum kritischen Nachdenken angeregt wird und nicht etwa den falschen Eindruck bekommt, daß die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre eine Wissenschaft sei, in der alle Probleme bereits gelöst sind. Das gesamte Stoffgebiet habe ich in sechs Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre sowie mit der Gliederung der Betriebe und der Betriebswirtschaftslehre. Die sich anschließenden Ausführungen über die Methoden der Betriebswirtschaftslehre gehören zwar vom Standpunkt der Systematik zu diesem Abschnitt, können aber vom Anfänger ohne Nachteil für das Verständnis der folgenden Abschnitte übersprungen und zum Schluß gelesen werden, da sie demjenigen, der in der wissenschaftlichen Methodenlehre nicht zu Hause ist, zweifellos nach Erarbeitung der wichtigsten Sachprobleme der Betriebswirtschaftslehre verständlicher werden. Es erschien mir aber dennoch nicht zweckmäßig, diese Ausführungen an den Schluß des Buches zu stellen, da das eine Trennung der logisch zusammenhängenden Fragen des Erkenntnisobjekts und der Methoden der Betriebswirtschaftslehre bedeutet hätte. Der zweite Abschnitt ist dem Aufbau des Betriebes gewidmet und behandelt die Faktoren, die die Voraussetzungen für die Entstehung eines Betriebes bilden. Dazu gehören erstens die Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe), die im Betrieb kombiniert werden. Zweitens bedarf der Betrieb im Verkehr mit anderen Wirtschaftseinheiten eines rechtlichen Gewandes ; folglich werden die Rechtsformen der Betriebe besprochen. Drittens braucht der Betrieb einen bestimmten Standort, mit dessen Auswahl eine Vielzahl wirtschaftlicher Probleme verbunden ist.

9 VIII Vorwort Der dritte bis fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit den drei betrieblichen Hauptfunktionen: Der Produktion (Leistungserstellung), dem Absatz (Lei stungs verwertung) sowie der Finanzierung und Investition. Der sechste und letzte Abschnitt ist schließlich den Fragen des Rechnungswesens gewidmet. Saarbrücken, im März 1960 Günter Wöhe

10 Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis XI Verzeichnis der Abkürzungen XXVII Erster Abschnitt Standort und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre I. Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre II. Die geschichtliche Entwicklung der Betriebs wirtschafts lehre in Deutschland Zweiter Abschnitt Aufbau des Betriebes A. Grundlagen I. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre II. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre B. Unternehmensführung I. Grundlagen II. Unternehmensziele III. Planung und Entscheidung IV. Organisation V. Personalwirtschaft VI. Kontrolle VII. Informationswirtschaft VIII. Controlling C. Konstitutive Entscheidungen I. Wahl der Rechtsform II. Wechsel der Rechtsform III. Zusammenschluss von Unternehmen IV. Wahl des Standorts V. Liquidation Dritter Abschnitt Produktion I. Grundlagen II. Produktions- und Kostentheorie III. Produktionsplanung IV. Integration der Produktionsplanung und -steuerung V. Lean Production und Lean Management

11 X Inhaltsübersicht Vierter Abschnitt Absatz I. Grundlagen II. Absatzpolitische Ziele III. Informationsbeschaffung im Absatzbereich IV. Die absatzpolitischen Instrumente Fünfter Abschnitt Investition und Finanzierung I. Grundlagen II. Investitionsplanung und Investitionsrechnung III. Die Unternehmensbewertung IV. Grundlagen der Finanzplanung V. Quellen der Außenfinanzierung VI. Mittelbare Finanzierung über Fondsgesellschaften VII. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung VIII. Quellen der Innenfinanzierung IX. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente Sechster Abschnitt Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen A. Grundlagen des Rechnungswesens I. Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens 693 II. Grundbegriffe des Rechnungswesens B. Jahresabschluss I. Grundlagen des Jahresabschlusses II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung III. Bilanz IV. Erfolgsrechnung V. Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel VI. Anhang und Lagebericht VII. Prüfung und Offenlegung VIII. Internationaler Jahresabschluss IX. Konzernabschluss X. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse C. Kostenrechnung I. Grundlagen der Kostenrechnung II. Kostenartenrechnung III. Kostenstellenrechnung IV. Kostenträgerrechnung V. Kostenrechnungssysteme VI. Kurzfristige Erfolgsrechnung VII. Plankostenrechnung VIII. Neuere Verfahren der Kostenrechnung

12 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Verzeichnis der Abkürzungen XXVII Erster Abschnitt Standort und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre I. Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Methodologische Unterscheidungsmerkmale der Betriebswirtschaftslehre a) Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft b) Gemeinnutz versus Eigennutz c) Stakeholder- versus Shareholderansatz d) Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt e) Gemeinwohlmaximierung versus langfristige Gewinn maximierung. 9 f) Die Werturteilsfrage Wirtschaftstheoretische versus verhaltenwissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre II. Die geschichtliche Entwicklung der Betriebs wirtschafts lehre in Deutschland Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis zum Zweiten Weltkrieg Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg. 15 a) Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg b) Der entscheidungsorientierte Ansatz c) Der systemorientierte Ansatz d) Der verhaltensorientierte Ansatz e) Der umweltorientierte Ansatz f) Der institutionenökonomische Ansatz Zweiter Abschnitt Aufbau des Betriebes A. Grundlagen I. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre zu anderen Disziplinen II. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Funktionale Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Genetische Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Prozessorientierte Gliederung der Betriebswirtschaftslehre

13 XII Inhaltsverzeichnis B. Unternehmensführung I. Grundlagen Aufgaben der Unternehmensführung Die Anspruchsgruppen und ihre Interessen gegenüber dem Unternehmen a) Der Shareholder-Ansatz b) Der Stakeholder-Ansatz c) Dominanz des Shareholder-Ansatzes in der Unternehmenspraxis Gewaltenteilung im Rahmen der Unternehmensführung a) Eigentümergeführte Unternehmen b) Managementgeführte Unternehmen c) Sicherung von Arbeitnehmerrechten aa) Die arbeitsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bb) Die unternehmerische Mitbestimmung cc) Schutzvorschriften für Arbeitnehmer Corporate Governance Herrschaft im Unternehmen a) Ziele der Corporate Governance b) Gestaltungsfelder und Instrumente der Corporate Governance c) Umsetzung der Corporate Governance II. Unternehmensziele Shareholder versus Stakeholder Merkmale und Einteilung von Zielen Zielsysteme III. Planung und Entscheidung Aufgaben und Struktur der Planung Zeitliche und hierarchische Struktur der Planung a) Grundsatzplanung b) Strategische Planung c) Taktische und operative Planung Koordination von Teilplänen a) Retrograde/progressive Planung und Gegenstromverfahren b) Rollende Planung c) Ausgleichsgesetz der Planung Ziele und Instrumente strategischer Planung Entscheidungstheorie und Entscheidungstechniken a) Grundlagen b) Grundelemente entscheidungstheoretischer Modelle c) Entscheidungen bei sicheren Erwartungen d) Entscheidungen unter Risiko e) Entscheidungen bei unsicheren Erwartungen f) Entscheidungen in der Spielsituation (Spieltheorie) g) Operations Research aa) Begriff und Aufgaben von Operations Research bb) Operations Research-Verfahren cc) Grenzen der Anwendung von Operations Research IV. Organisation Grundlagen Aufbauorganisation a) Ziele und Teilbereiche b) Aufgabenanalyse und -synthese c) Stellen- und Abteilungsbildung aa) Ausführende Stellen, Leitungsstellen, Leitungsspanne bb) Abteilungen und Hierarchiebildung

14 Inhaltsverzeichnis XIII cc) Linienstellen, Stabsstellen, Zentralstellen dd) Delegation von Kompetenz und Verantwortung ee) Organigramm, Stellenbeschreibung, Funktionendiagramm d) Leitungssysteme aa) Einliniensystem und Mehrliniensystem bb) Stablinienorganisation cc) Spartenorganisation dd) Matrixorganisation e) Projektorganisation Ablauforganisation Managementtechniken V. Personalwirtschaft Grundlagen Personalplanung a) Personalbedarfsplanung b) Personalbeschaffungsplanung c) Personalabbauplanung d) Personaleinsatzplanung e) Personalentwicklungsplanung Personalführung und -motivation a) Das Arbeitsentgelt aa) Ziele und Bestimmungsfaktoren der Festsetzung des Arbeitsentgelts bb) Methoden der Arbeitsbewertung cc) Lohnformen b) Freiwillige betriebliche Sozialleistungen c) Erfolgsbeteiligung d) Betriebsklima e) Führungsstil VI. Kontrolle Kontrolle als Teilgebiet der Unternehmensführung Arten und Aufgaben der Unternehmenskontrolle VII. Informationswirtschaft Aufgaben der Informationswirtschaft Teilgebiete der Informationswirtschaft Informations- und Kommunikationskonzept Informations- und Kommunikationssysteme a) Informationswirtschaft und Organisationsstruktur b) Operative Informationssysteme Horizontale Integration aa) Einzelsysteme bb) Horizontale Integration c) Analytische Informationssysteme Vertikale Integration d) Gestaltung von IuK-Systemen Grundlagen der Informations-Kommunikationstechnologie a) Hardware b) Software c) Netzwerke Nutzenpotentiale computergestützter Informations wirtschaft a) Auswirkungen auf die Betriebsorganisation b) Auswirkungen des Internet c) Auswirkungen auf die Unternehmensführung d) Kosten und Risiken

15 XIV Inhaltsverzeichnis VIII. Controlling Begriff und Einordnung Controllingfunktionen Wertorientierte Unternehmensführung a) Grundlagen b) Mehrperiodenmodell: Der Zukunftserfolgswert c) Einperiodenmodell: Das EVA-Konzept Controllingbereiche a) Koordination zwischen verschiedenen Führungsteilsystemen b) Koordination innerhalb einzelner Führungsteilsysteme Controllinginstrumente a) Überblick b) Budgetierung c) Kennzahlen- und Zielsysteme aa) Arten und Aufgaben bb) ROI-Kennzahlensystem cc) Balanced Scorecard d) Verrechnungs- und Lenkungspreise C. Konstitutive Entscheidungen I. Wahl der Rechtsform Ziele und Auswahlkriterien der Rechtsformwahl Rechtsformen im Überblick Einzelunternehmen und Personengesellschaften a) Einzelunternehmen b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts c) Offene Handelsgesellschaft d) Kommanditgesellschaft e) Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaften a) Aktiengesellschaft b) Europäische Gesellschaft c) Kommanditgesellschaft auf Aktien d) Gesellschaft mit beschränkter Haftung e) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Genossenschaften Steuerbelastung als Kriterium der Rechtsformwahl a) Ertragsteuern im Überblick aa) Gewerbesteuer bb) Einkommensteuer cc) Körperschaftsteuer dd) Solidaritätszuschlag b) Rechtsformabhängiger Steuerbelastungsvergleich c) Besondere Unternehmensstrukturen aa) Kapitalgesellschaft & Co. KG bb) Kapitalgesellschaft & (atypisch) Still cc) Doppelgesellschaft II. Wechsel der Rechtsform Ziele und Möglichkeiten der Umwandlung Steuerliche Konsequenzen der Umwandlung III. Zusammenschluss von Unternehmen Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse

16 Inhaltsverzeichnis XV 2. Die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen a) Überblick b) Ziele im Beschaffungsbereich c) Ziele im Produktionsbereich d) Ziele im Finanzierungsbereich e) Ziele im Absatzbereich f) Steuerliche Ziele g) Sonstige Ziele der Kooperation Kooperationsformen a) Gelegenheitsgesellschaften b) Interessengemeinschaften c) Kartelle aa) Begriff, Ziele und Rechtsform bb) Kartellarten cc) Wettbewerbsrechtliche Regelung der Kartelle d) Gemeinschaftsunternehmen Konzentrationsformen a) Beteiligung b) Konzern aa) Merkmale, Ziele und Arten bb) Der Unterordnungskonzern cc) Der Gleichordnungskonzern dd) Entstehung von Konzernen ee) Organisation von Konzernen c) Fusion d) Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Unternehmenskonzentrationen IV. Wahl des Standorts Überblick Standortfaktoren als Entscheidungskriterien a) Gütereinsatz aa) Anlagegüter bb) Material cc) Arbeitskräfte dd) Energie ee) Umwelt(-schutz) ff) Staatliche Leistungen gg) Steuern und Subventionen b) Güterabsatz Entscheidungsverfahren der Standortwahl a) Quantitative Modelle b) Qualitative Modelle V. Liquidation Freiwillige Liquidation Insolvenzverfahren Dritter Abschnitt Produktion I. Grundlagen Der Begriff der Produktion Die Produktion als betriebliche Hauptfunktion a) Produktionsplanung als Partialplanung

17 XVI Inhaltsverzeichnis b) Sachliche Partialisierung der Produktionsplanung c) Zeitliche Partialisierung der Produktionsplanung d) Interdependenzen zwischen Teilbereichen der Produktionsplanung e) Interdependenzen der Produktionsplanung zu anderen betrieblichen Teilplänen Produktion und Umwelt II. Produktions- und Kostentheorie Ziele und Teilbereiche der Produktions- und Kostentheorie Grundlagen der Produktionstheorie a) Produktionsmodelle und Produktionsfunktionen b) Substitutionalität und Limitationalität b) Partialanalyse und Totalanalyse Grundlagen der Kostentheorie a) Der Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktionen. 302 b) Ableitung der Gesamtkostenfunktion aa) Kostenisoquanten (Isokostengeraden) bb) Kostenminimum bei substitutionalen Produktionsfunktionen cc) Ableitung von langfristigen Gesamtkostenfunktionen dd) Fixe und variable Kosten c) Spezielle Kostenbegriffe d) Überblick über die Bestimmungsfaktoren der Kosten Ausgewählte Produktions- und Kostenfunktionen a) Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom Typ A) aa) Produktionsfunktion nach dem Ertragsgesetz bb) Kostenfunktion nach dem Ertragsgesetz b) Gutenberg-Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom Typ B) aa) Ableitung der Produktionsfunktion aus Verbrauchsfunktionen bb) Aus Verbrauchsfunktionen abgeleitete Kostenverläufe III. Produktionsplanung Langfristige Produktionsprogrammplanung Planung von innerbetrieblichem Standort und innerbetrieblichem Transport Kurzfristige Produktionsprogrammplanung Materialwirtschaft a) Aufgaben der Materialwirtschaft b) Materialbedarfsermittlung aa) Programmgebundene Materialbedarfsermittlung bb) Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung cc) Materialklassifizierung mit Hilfe der ABC-Analyse c) Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl d) Lagerplanung aa) Langfristige Lagerkapazitätsplanung bb) Kurzfristige Bestellmengenplanung Fertigungsplanung a) Fertigungsverfahren b) Produktionsablaufplanung aa) Überblick bb) Losgrößenplanung cc) Durchlaufterminierung dd) Kapazitätsterminierung ee) Reihenfolge- und Maschinenbelegungsplanung ff) Fließbandabgleich

18 Inhaltsverzeichnis XVII 6. Die Planung der Abfallwirtschaft IV. Integration der Produktionsplanung und -steuerung Ansätze zur Integration Traditionelle PPS-Systeme a) Aufgaben und Aufbau b) Komponenten eines traditionellen PPS-Systems Neuere Ansätze der Produktionssteuerung a) Schwächen traditioneller PPS-Systeme b) MRP II (Manufacturing Resource Planning) c) OPT (Optimized Production Technology) d) Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA) e) Das Kanban-Verfahren f) Das Fortschrittszahlenkonzept g) Das CIM-Konzept (Computer Integrated Manufacturing) h) Entwicklungsperspektiven beim EDV-Einsatz in der Produktionsplanung und -steuerung Integrierter Umweltschutz V. Lean Production und Lean Management Vierter Abschnitt Absatz I. Grundlagen Der Absatz als betriebliche Hauptfunktion Absatz versus Marketing Teilbereiche der Absatzplanung II. Absatzpolitische Ziele III. Informationsbeschaffung im Absatzbereich Informationsbedarf der Absatzplanung Marktforschung a) Aufgabe der Marktforschung b) Die Vorgehensweise (Technik) der Marktforschung aa) Zieldefinition bb) Wahl des Forschungsdesigns cc) Informationsgewinnung dd) Informationsauswertung Ausgewählte Anwendungsgebiete der Marktforschung a) Käuferverhalten b) Marktsegmentierung c) Markt- und Absatzprognosen IV. Die absatzpolitischen Instrumente Überblick a) Marktbedingungen und Wettbewerb b) Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsposition Produktpolitik a) Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik b) Kernbereich der Produktpolitik aa) Produktinnovation bb) Produktvariation cc) Produkteliminierung c) Weitere Bereiche der Produktpolitik aa) Programm- und Sortimentspolitik

19 XVIII Inhaltsverzeichnis bb) Verpackungs- und Markenpolitik cc) Kundendienstpolitik Preispolitik a) Ziele und Teilbereiche der Preispolitik b) Preispolitik im Rahmen der klassischen Preistheorie aa) Grundlagen der Preistheorie bb) Preisbildung im Monopol cc) Preisbildung im Oligopol dd) Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz ee) Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz c) Preispolitik in der betrieblichen Praxis aa) Prinzipien der Preisfestsetzung bb) Preispolitische Strategien d) Konditionenpolitik aa) Rabattpolitik bb) Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Kommunikationspolitik a) Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspolitik b) Werbung aa) Grundlagen bb) Werbeplanung cc) Werbeerfolgskontrolle c) Verkaufsförderung d) Öffentlichkeitsarbeit Distributionspolitik a) Ziele und Teilbereiche der Distributionspolitik b) Distributionspolitik aus der Sicht des Einzelhandels aa) Distributionswünsche der Nachfrager bb) Wahl der Präsentationsform cc) Wahl des Standorts c) Distributionspolitik aus der Sicht des Herstellers aa) Wahl zwischen direktem und indirektem Absatz bb) Gestaltungsmöglichkeiten bei indirektem Absatz cc) Gestaltungsmöglichkeiten bei direktem Absatz d) Optimierung der logistischen Distribution Optimierung der absatzpolitischen Instrumente Marketing-Mix Fünfter Abschnitt Investition und Finanzierung I. Grundlagen II. Investitionsplanung und Investitionsrechnung Grundlagen der Investitionsplanung Investitionsrechnung im Zahlungstableau Statische Verfahren der Investitionsrechnung a) Überblick b) Kostenvergleichsrechnung c) Gewinnvergleichsrechnung d) Rentabilitätsvergleichsrechnung e) Amortisationsrechnung f) Zusammenfassende Kritik

20 Inhaltsverzeichnis XIX 4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung a) Überblick b) Grundmodell der dynamischen Investitionsrechnung aa) Finanzmathematische Grundlagen bb) Kapitalwertmethode cc) Annuitätenmethode dd) Methode des internen Zinsfußes c) Optimale Nutzungsdauer d) Investitionsmodelle zur Berücksichtigung von Gewinnsteuern e) Weiterentwicklung des Grundmodells der Investitionsrechnung Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen a) Korrekturverfahren b) Sensitivitätsanalysen c) Risikoanalyse d) Entscheidungsbaumverfahren e) Portfoliotheoretische Ansätze III. Die Unternehmensbewertung Vorbemerkung Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung Das investitionstheoretische Konzept des Zukunftserfolgswerts Discounted Cash Flow-Methode a) Weiterentwicklung des Zukunftserfolgswertkonzepts b) Ermittlung der Erfolgsgröße c) Ermittlung des Kalkulationszinsfußes d) Ermittlung des Marktwerts des Eigenkapitals Herkömmliche Verfahren der Unternehmensbewertung a) Ertragswertverfahren b) Substanzwertverfahren c) Kombinationsverfahren Stellungnahmen des IdW zur Unternehmensbewertung IV. Grundlagen der Finanzplanung Finanzplanung als betriebliche Teilplanung Ziele der Finanzplanung Instrumente der Finanzplanung Fristigkeit der Finanzplanung a) Strategische Finanzplanung b) Mittelfristige Finanzplanung c) Kurzfristige Finanzplanung V. Quellen der Außenfinanzierung Grundlagen Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung) a) Überblick b) Beteiligungsfinanzierung nichtbörsenfähiger Unternehmen c) Beteiligungsfinanzierung börsenfähiger Unternehmen aa) Aktien als handelbare Beteiligungstitel bb) Ausgestaltungsmerkmale von Aktien Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung) a) Überblick b) Langfristige Fremdfinanzierung aa) Langfristiges Bankdarlehen bb) Gesellschafterdarlehen cc) Schuldscheindarlehen dd) Anleihen ee) Genussschein

21 XX Inhaltsverzeichnis c) Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung aa) Handelskredite bb) Bankkredite cc) Geldmarktkredite d) Kreditsubstitute aa) Avalkredite bb) Factoring/Forfaitiering cc) Asset-Backed-Securities (ABS) dd) Leasing VI. Mittelbare Finanzierung über Fondsgesellschaften Aufgaben und Arten der Finanzierung durch Fonds Klassische Investmentfonds Private Equity-Fonds a) Geschäftsmodell von Private Equity-Fonds b) Wertsteigerungsstrategie von Private Equity-Gesellschaften Hedgefonds VII. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung Effektive und nominelle Eigenkapitaländerungen Kapitalerhöhung a) Kapitalerhöhung bei Einzelfirmen und Personengesellschaften b) Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften aa) Ziele der Kapitalerhöhung bb) Formen der Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzung a) Kapitalherabsetzung bei Einzelfirmen und Personen gesellschaften b) Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaften Sanierung VIII. Quellen der Innenfinanzierung Begriff und Formen der Innenfinanzierung Selbstfinanzierung a) Formen der Selbstfinanzierung b) Offene Selbstfinanzierung c) Stille Selbstfinanzierung d) Beurteilung der Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus außerplanmäßigen Vermögens umschichtungen IX. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente Ziele und Instrumente der Optimierung Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur a) Überblick b) Vertikale Finanzierungsregel c) Horizontale Finanzierungsregeln d) Beurteilung der Finanzierungsregeln Optimierung der Kapitalstruktur a) Finanzierungstheoretische Grundlagen b) Leverage-Effekt c) Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur d) Modigliani-Miller-These Bonitätsrisiko und Finanzierungskosten Zinsänderungsrisiko und Finanzierungskosten Das Kapitalmarktmodell a) Vorbemerkungen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c. muh. Günter Wöhe f ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Ulrich Döring o. Professor

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Bitz, Prof. Dr. Michael Bitz 6., verbesserte Auflage Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7 Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 Kapitel 1: Einführung... 19 I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften... 19 A. Bedürfnisse und Güter... 19 B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 22 C. Wirtschaftseinheiten

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil 4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 9., überarbeitete

Mehr

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien... Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3 1.1 Hauptaufgabe und Funktionen...3 1.2 Interessengruppen...4 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000. Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard. Unter Mitarb. v. Roman Käfer u. Gernot Kohl von Karl Werner Wagner

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Kompakt-Training Finanzierung

Kompakt-Training Finanzierung Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Finanzierung von Klaus Olfert, Horst-Christopher Reichel 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2008 Kompakt-Training Finanzierung Olfert

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang /

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang / Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management von Dr. Helmut H. Lang, Rüdiger R. Eichholz 1. Auflage Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten-

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort zur fünften Auflage

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende HWS 2010/2011 Dipl.-Kfm. Daniel Foos Dipl.-Finanzök. math. Volker Vonhoff 1.Vorlesung und Übung: Grundlagen der Finanzwirtschaft, der Entscheidungstheorie und

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr