Parenterale Ernährungstherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parenterale Ernährungstherapie"

Transkript

1 54. Bundeskongress des Verbandes der Diätassistenten Deutscher Bundesverband e.v. in Kooperation mit dem Bundersverband Deutscher Ernährungsmediziner e.v. (BDEM) Ernährung und Medizin 2012 Wissensupdate in Diätetik und Medizin - aktuell und patientennah - Parenterale Ernährungstherapie Auf die Technik kommt es an Dr. Antonio Lelli Facharzt für Chirurgie / Viszeralchirurgie / Proktologie Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie Klinikum Leverkusen ggmbh

2 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 2 Einführung Die parenterale Ernährungstherapie gehört zu den Standardprozeduren moderner Medizin, wenn der enterale Weg, aus welchen Gründen auch immer, nicht oder nicht in vollem Umfang zur Verfügung steht. Sie ist aber auch die am wenigsten physiologische, invasivste, komplikationsträchtigste, aufwendigste und letztlich auch teuerste Methode der Ernährung. Wie keine andere Art ist sie an technische Hilfsmittel gebunden, die bedingt durch Sterilität und in den Körper eingebrachte Materialien hohen Anforderungen genügen müssen. Aber auch die Durchführung ist an anspruchsvolle Standards gebunden, will man nicht, dass durch hohe Komplikationsraten die TPE versagt. Geschichte Die Geschichte der i.v. Therapie, Infusions- und Transfusionstherapie sowie der parenteralen Ernährung beginnt mit der Entdeckung des Blutkreislaufs im 17. Jahrhundert. Eine der wesentlichen Vorarbeiten dazu leistete in Padua, seinerzeit wohl die renommierteste medizinische Universität Europas, Hieronymus Fabrizius ab Aquapendente mit der Beschreibung der Venenklappen, die auf einen gerichteten Blutstrom hinwiesen (Aquapendente, 1603). Ein Schüler von Aquapendente, der junge Engländer William Harvey, nahm die Beobachtungen seines Lehrers auf, entwickelte sie weiter und konnte experimentell belegen, dass die bis dahin herrschenden Ansichten über das Blut und die Funktion der Arterien und Venen falsch waren. Das Blut floss nicht in zwei unabhängigen Systemen, wurde nicht von Leber und Herz gebildet und verbrauchte sich auch nicht in der Körperperipherie, wie zur damaligen Zeit geglaubt. In seinem Buch Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus beschreibt Harvey 1628 erstmals korrekt den Blutkreislauf (Harvey, 1628) und eröffnet somit die Entwicklung, dem Körper über das Blut Stoffe zuzuführen, seien es nun Medikamente, Nährlösungen oder fremdes Blut. Christopher Wren ( ), ein Zeitgenosse Harveys und mehr dafür bekannt, die St. Paul s Cathedral in London erbaut zu haben, führte im Licht dieser Erkenntnisse 1656 an Hunden Versuche durch, indem er diesen Wein, Bier, Opium und Crocus metallorum (Brechweinstein) infundierte. Er konnte dabei beobachten, dass die Hunde bei Alkoholinfusionen genauso betrunken reagierten, als wenn sie es getrunken hätten, und der Brechweinstein zu heftigstem Erbrechen führte (Feldmann, 2000). Interessanter technischer Aspekt ist die Applikationsform: über die operative Eröffnung der Vene (Venae sectio) wurde ein Federkiel eingeführt, an dem eine Tierblase angebracht war, in die die entsprechende Lösung eingefüllt wurde (Feldmann, 2000). Das war das erste beschriebene Infusionssystem in einem medizinischen Experiment. Die Venae sectio war allerdings eine Technik, die schon lange vorher bekannt war und perfekt beherrscht wurde, da sie für den Aderlass erforderlich war, der damals für alle möglichen Krankheiten eingesetzt wurde erscheint von Johann Daniel Major ( ), Professor der Medizin in Kiel, das Buch Prodromus inventae a se Chirurgiae Infusoriae, dem 1667 die Chirurgia infusoria folgte. In beiden beschreibt Major zwar die Technik der Infusion, aber eher als theoretische Abhandlung, ohne dass praktische Erkenntnisse vorhanden waren (Scheel & Dieffenbach, 1802). Ganz anders verhält es sich bei Johann Sigismund Elsholtz ( ), kurfürstlicher Leibarzt in Berlin. Er führte Versuche zunächst an Leichen durch, dann an Hunden und schließlich an drei Menschen und zwar Soldaten der kurfürstlichen Armee, denen er verschiedene Pflanzenaufgüsse (z.b. Aqua plantaginis Spitzwegerichaufguss) infundierte. Dabei benutzte er aber eine Silberspritze und Kanüle, die er wiederum durch Venae sectio einführte, während er den Soldaten vorgab, einen der

3 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 3 damals üblichen Aderlasse durchzuführen. Die Soldaten hatten zwar keinen Heilerfolg dadurch, ernstere Zwischenfälle waren aber anscheinend auch ausgeblieben. Also publizierte Elsholtz seine Erfahrungen im Buch Clysmatica Nova 1665 (Scheel & Dieffenbach, 1802), das er so nannte, weil die benutzten Spritzen im Prinzip denen entsprachen, die für damalige Klistiere benutzt wurden. Er beschreibt darin auch die Transfusion von Blut, die er allerdings nicht selber durchführte. Dies tat dann Richard Lowe ( ), englischer Arzt in London, gewiss mit den von Elsholtz beschriebenen Instrumentarien im Jahr 1666 zunächst von Hund auf Hund und 1667 von Schaf auf Mensch (Lower, 2002). Gleichzeitig transfundierte in Frankreich der Leibarzt Louis des XIV, Jean Baptiste Denis, Schafsblut in einen 15 jährigen Jungen. Beide Personen überlebten die Transfusionen und so wurde diese Art der Therapie zunächst begeistert aufgenommen. Durch die fehlenden Kenntnisse über Blutgruppen und Unverträglichkeiten, mussten sich aber massive Zwischenfälle bis hin zum tödlichen Ausgang ereignen, so dass rasch wieder davon abgegangen und Bluttransfusionen in Frankreich und in England verboten wurden (Wittenberg-Rump, 2003). Insgesamt wurden zwar weiter Tierversuche unternommen, aber keine ernsthaften Behandlungsversuche. Erst über 100 Jahre später wird dieses Thema wieder aufgegriffen berichtet der englische Gynäkologe James Blundell ( ), nachdem er den Tod einer Wöchnerin durch eine postpartale Blutung miterlebt hatte, über Versuche der Bluttransfusion bei ausgebluteten Hunden, die damit am Leben gehalten werden konnten (Blundell, 1818). Im Jahr 1825 führte er dann bei einer Wöchnerin im hämorrhagischen Schock die erste erfolgreiche Bluttransfusion von Mensch zu Mensch durch, wobei der Ehemann als Spender diente. Blundell benutzte dabei eine Anordnung aus zwei Schläuchen und einer Spritze, mit der er das Blut übertrug. Er bemerkte, dass ein guter Teil des Blutes durch Gerinnung nicht mehr brauchbar war und verloren ging. Auch Blundell kannte noch keine Blutgruppen, wusste nichts über die Mechanismen der Gerinnung, so überlebten nur 5 der 10 Frauen, denen er dokumentiert eine Bluttransfusion zukommen ließ (Baskett, 2002). Ein weiterer entscheidender Fortschritt zur Infusionstherapie hin wurde während der europaweiten Choleraepidemie gemacht. Zunächst entdeckte der englische Arzt William Brooke O Shaughnessy ( ), dass das Blut von Cholerakranken einen verminderten Wassergehalt hatte, bei unverändertem Salzgehalt. Diese Erkenntnis berichtete er bei einem Treffen des Royal College of Physicians in London 1831 und schlug vor, Cholerakranken Wasser per Infusion in die Venen zu verabreichen. Er fand aber wenig Gehör, publizierte aber seine Daten Somit bekam ein schottischer Arzt in Edinburgh, Dr. Thomas Aitchison Latta ( ), davon Kenntnis und setzte die von O Shaughnessy gemachten Empfehlungen bei Cholerakranken während der Epidemie von 1832 mit Erfolg in die Tat um, so dass er als der Vater der Infusionstherapie (MacGillivray, 2009) gilt. Auch wenn mit dieser Therapie Erfolge erzielt werden konnten, waren damit auch Rückschläge verbunden. In Unkenntnis von Asepsis, Pyrogenen und physiologischen Zusammenhängen, waren diese Infusionslösungen teilweise bakteriell kontaminiert, pyrogen und in ihrer Elektrolytzusammensetzung hypoton. So kam es immer wieder zu Bakterieneinschwemmungen in den Blutkreislauf mit entsprechenden septischen Fieberschüben und sogar zu Hämolysen. Daher waren damalige Ärzte zögerlich, Infusionstherapien anzuwenden (Millam, 1996). Trotzdem entwickelten sich in der Zeit zwischen 1840 und 1900 wesentliche Erkenntnisse und technische Neuerungen, die der intravenösen Therapie zu Gute kamen:

4 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 4 Die Namen Francis Rynd, Charles Pravaz und Alexander Wood sind mit der Entwicklung und Anwendung von Hohlnadeln, damals hypodermische Nadeln genannt, die die Injektion durch die Haut hindurch ermöglichten und nicht auf eine Venae sectio angewiesen waren, was letztere entbehrlich machte. Francis Rynd ( ) war ein irischer Arzt und beschrieb die Anwendung einer Hohlnadel zur subcutanen (heutiges Wort für hypoderm ) Verabreichung einer Morphinlösung in die Nähe betroffener Nerven gegen neuralgische Schmerzen 1845 in der Zeitschrift Dublin Medical Press (Rynd, 1861). In seiner Hohlnadel steckte ein spitzer Trokar, der die Haut durchzuspießen half und über einen Federmechanismus wieder in den Injektor zurückgezogen wurde. Das Einbringen der Lösung erfolgte dann über eine Zuleitung per Schwerkraft und nicht mit einer Spritze (Mogey, 1953) Charles Gabriel Pravaz ( )hingegen experimentierte mit einer ähnlichen trokarbewehrten Hohlnadel und einer speziell dafür konstruierten Spritze, um arterielle Aneurysmen durch Injektion von Perchlorid zu veröden. Seine Arbeit wurde 1853 in Paris publiziert. Die aus Silber gefertigte Spritze hatte einen Kolben, der aus Leder war und der durch ein Gewinde nach vorne geschraubt wurde. Das ermöglichte eine sehr präzise Dosierung der Injektionsmengen. Bereits 1853 soll die Serienproduktion der Pravazschen Injektionsspritze durch den in Paris lebenden deutschen Instrumentenmacher Hermann Wülfing Luer begonnen haben. Dieser brachte an dem ursprünglichen Modell mehrfache Veränderungen an, so dass 1871 schließlich ein Modell aus Glas mit einem Glas- oder Metallkolben und einer Skala im Umlauf war. Alexander Wood ( ) beschrieb dann 1855 die erste echte subcutane (hypoderme) Injektion von Morphium direkt an von Neuralgie befallenen Nerven. Er benutze dazu eine der von Pravaz ähnlichen Spritze des Instrumentenmachers Ferguson aus London (Mogey, 1953). Bei dieser wurde der Kolben aber nicht geschraubt sondern einfach nach vorne gedrückt. Es zeigten sich sehr gute Resultate in der Schmerzlinderung, aber immer wieder besorgniserregende Abszesse. Trotzdem wurde die Anwendung des subkutanen Morphins rasch populär und sehr großzügig angewandt, speziell bei verletzen Soldaten des Amerikanischen Bürgerkrieges und des deutsch-französischen Krieges 1870/71. Das bescherte Europa und Amerika eine große Zahl Morphinabhängiger, damals Morphinisten genannt. Erstes öffentlich bekanntes Opfer dieser Therapie war Alexander Woods Ehefrau, die durch eine Überdosis des Morphins starb. Somit waren die grundlegenden technischen Voraussetzungen für die intravenöse Therapie geschaffen. Die Probleme waren aber noch nicht gelöst. Es bedurfte noch vielfacher Erkenntnisse, um die intravenöse Therapie zu etablieren. Dies waren die fundamentalen Entdeckungen von Louis Pasteur, Joseph Lister und Robert Koch zur Asepsis. Louis Pasteur ( ) konnte in seinen Arbeiten zwischen 1857 und 1868 nachweisen, dass Gärung und Fäulnis durch Mikroorganismen hervorgerufen wurden und diese sich in der Luft befinden. Weiterhin konnte er einige Jahre später zeigen, dass diese Mikroorganismen durch Hitze abgetötet wurden. Rober Koch (1843 l1810) konnte den Milzbranderreger isolieren und seinen Lebenszyklus nachweisen und somit schlüssig belegen, dass Infektiöse Erkrankungen durch bakterielle Erreger verursacht

5 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 5 wurden. Später ist ihm die Einführung der Dampfsterilisation zu verdanken, die zu einem Sprung in der Asepsis der Instrumente führte. Joseph Lister ( ) wurde in den 1860er Jahren auf die Arbeiten von Pasteur aufmerksam und konnte die Beziehung zwischen dessen Entdeckungen und seinen eigenen Beobachtungen, nämlich der hohen Infektionsraten bei chirurgischen Eingriffen, herstellen. Dies veranlasste ihn eine Praxis der Keimreduzierung beim Operieren zu entwickeln, indem er Phenol (damals Karbol genannt) nutzte, um die Hände der Operateure, die Instrumente, die Haut des Patienten und die Wundverbände zu desinfizieren. Daraufhin ging die Infektionsrate nach Operationen dramatisch zurück und der Schrecken des Wundbrandes verlor sich. Aber auch die Erkenntnisse über Osmose, Osmolarität und den osmotischen Druck, der erstmals 1877 durch den deutschen Botaniker Wilhelm Pfeiffer und seines Osmometers (Pfeiffer sche Zelle), waren nötig, um geeignete Infusionslösungen herstellen zu können. (Millam, 1996) Sydney Ringer entwickelt zwischen 1882 und 1885 während physiologischer Experimente am isolierten Tierherzen eine recht physiologische Salzlösung die Kochsalz, Kaliumchlorid und Calcium enthält und zur Basis der auch heute noch gebräuchlichen Ringer-Lösung diente. (Fye, 1984). Nachdem die Probleme um die Sterilisation und viele neue Erkenntnisse über die Physiologie des Stoffwechsels erworben waren, blieben weiterhin die Probleme des Zuganges und der unerklärlichen Fieberschübe bei Infusion steriler Lösungen. Für den Zugang zum Gefäßsystem mussten starre Stahlnadeln verwendet werden, die wiederverwendet wurden und deren Schliff nach mehrmaligem Gebrauch erneuter werden musste. Für eine längere Anwendung waren diese Nadeln ungeeignet. Diese technischen Probleme erschwerten den Umgang mit Infusionen erheblich, so dass sie auch nur ausnahmsweise angewendet wurden. Erst im 20. Jahrhundert kam es hier zu Lösungen dieser Probleme. Als einen Meilenstein im technischen Fortschritt für die Infusionstherapie darf man die Entdeckung der Pyrogene im Jahr 1923 durch Florence Seibert ( ) in Chicago werten. Sie konnte nachweisen, dass die Eiweiße der bei der Sterilisation von intravenösen Flüssigkeiten abgetöteten Bakterien für die damals als Gluckosefieber oder Salzfieber bekannten Reaktionen verantwortlich waren. Sie wurden Pyrogene, also Fieberauslöser, genannt. Gleichzeitig entwickelte sie ein Verfahren der Filtration und schuf damit pyrogenfreie Infusionslösungen, was die Sicherheit der Infusionstherapie erheblich erhöhte und als grundlegend für ihre Weiterentwicklung und dann rasche Verbreitung gelten darf. (Bourn & Seibert, 1925) Auch der im Jahre 1929 durchgeführte Selbstversuch von Forßmann ( ) ist als ein Fortschritt zu werten. Forßmann schob sich dabei die Spitze eines Ureterenkatheters über eine Kanüle in einer Cubitalvene 30 cm weit in den Arm ein, lief dann mit liegendem Katheter in den Keller und schob diese weitere 30 cm vor bis die Katheterspitze im rechten Vorhof lag und lies eine Röntgenaufnahme fertigen, die die Lage des Katheters bestätigte. Die Publikation dieser Heldentat brachte ihm zunächst keine Anerkennung ein, sondern nur harsche Kritik seines damaligen Chefs Sauerbruch ("Mit solchen Kunststückchen habilitiert man sich in einem Zirkus und nicht an einer anständigen deutschen Klinik!"). Trotzdem bewies diese Tat, dass eine zentrale Venenkatherisation möglich war. Sie gilt als Grundstein der heutigen Angiographie und interventionellen Kardiologie. (Bröer, 2004)

6 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e publizieren mehrere Autoren unabhängig voneinander über die Verwendung von Polyethylen- Kathetern zur längerfristigen Infusionstherapie und ebenen den Weg für die uns heute geläufige Form der Infusionstherapie und parenteralen Ernährung (Duffy, 1949). Die Entwicklung beschleunigt sich jetzt: 1950 entwickelt David J. Massa ( ) an der Mayo Clinic in Rochester eine Über der Nadel Kanüle indem er einen Polyethylenkatheter über eine Stahlnadel zieht. Somit war der Prototyp aller heute verfügbaren peripheren Venenverweilkanülen geschaffen (Southorn & Narr, 2008). In Europa entwickelt 1962 die Firma Braun eine ähnliche Kanüle, die als Braunüle mit großem Erfolg vermarktet wird beschreibt Aubaniac die Technik, wie man die Vena subclavia von unterhalb des Schlüsselbeins punktiert und einen Katheter darüber in die Vena cava vorschieben kann. Er benutzte diese Technik, um verletzten französischen Soldaten Flüssigkeit und Blut zuzuführen. (Dudrick, 2006 )Die Technik der Subklaviapunktion war somit verfügbar und ein Weg auch hochosmolare Lösungen zu infundieren. Im gleichen Jahr entwickelt der Schwede Sven Ivar Seldinger ( ) eine Methode, Angiographiekatheter über einen flexiblen J Draht zu wechseln. Er publiziert seine Ergebnisse 1953 (Seldinger, 1953). Das Vorschieben des Zentralen Venenkatheters über einen Seldingerdraht ist heutzutage zur Standardmethode geworden. Nachdem die Technik einer längerfristigen Katheterisierung der oberen Hohlvene vorhanden war, häuften sich in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Beschreibungen auch einer darüber verabreichten Parenteralen Ernährungstherapie. (Dudrick, 2006 ). Broviac entwickelt 1973 einen Siliconkatheter, den er mit einer Dacronmuffe versieht, über die Vena jugularis in den rechten Vorhof schiebt seine Austrittsstelle aber durch untertunnelung der Haut auf den vorderen Thorax zu liegen kommen lässt. Diese Technik erweist sich als sehr zuverlässig und dauerhaft, da die Dacronmuffe von Bindegewebe durchsetzt wird und eine effektive Barriere bildet. Der Broviac-Katheter war für Kinder entwickelt worden und hatte daher einen Innendurchmesser von 0,22 mm. Damit ließen sich zwar klare Flüssigkeiten infundieren, bei Blut verstopfte der Katheter (Broviac, Scribner, & Cole, 1973) Hickman entwickelte 1979 das Design des Katheters weiter, erweiterte den Innendurchmesser auf 0,32 mm, während die Katheterwand dicker gemacht wurde. Später kam eine zweilumige Version dieses Katheters hinzu. Damit war ein für die langfristige parenterale Ernährung geeigneter Katheter geschaffen, der sich durch eine lange Liegedauer und geringen Infektionsrate auszeichnete, über den man aber auch Blu geben konnte. (Dudrick, 2006 ). Im Jahr 1982 wurden die Arbeiten von Niederhuber publiziert, der den vollständig implantierbaren Katheter mit einer Injektionskammer einführte, heute als Port-Katheter-Systeme bekannt und in vielfachem Gebrauch. Sie brachten den Vorteil, keine außenliegenden Anteile zu haben, wenn sie nicht benutzt wurden und durch das Anstechend er bedeckenden Silikonmembran trotzdem jederzeit einen sicheren Zugang zum Gefäßsystem zu ermöglichen (Dudrick, 2006 ) Mit der Einführung des Ports sind wir am vorläufigen Endpunkt der Kathetertypen angelangt, wobei aktuell die Materialbeschaffenheit Gegenstand der Forschung ist. Durch Beschichtung der Katheter mit Bakterien abweisenden oder vernichtenden Substanzen, versucht man die Crux der Katheterinfektion weiter auf ein Minimum zu reduzieren.

7 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 7 Anatomie der Zugangswege Um Zugang zum Gefäßsystem zu erlangen eignet sich im Prinzip jede Vene des Körpers. Somit kann auch jede Vene des Körpers punktiert und mit einem intravenösen Katheter versehen werden. Allerdings bedingen anatomische und physiologische Besonderheiten, dass sich bevorzugte Orte der Punktion herausgestellt haben. Dabei unterscheidet man willkürlich zwischen peripheren Zugängen und zentralen Zugängen. Periphere Zugänge: Hierzu eignen sich die Venen des Armes und des Beines. Beim Erwachsenen werden die des Armes bevorzugt. Hier lassen sich die Handrückenvenen, die Vena cephalica an der Radialseite des Handgelenkes, die Venen in der Ellenbeuge (Vena cephalica, Vena basilica und Vena mediana antecubiti) punktieren und nutzen. Für Notfallsituationen sind auch die Venen des Unterschenkels und des Fußrückens verfügbar, sind aber beim Erwachsenen nicht für eine längerfristige Infusions- oder gar Ernährungstherapie geeignet, da sie stark zur Thrombophlebitis neigen und damit einer möglichen Thrombose der tiefen Venen und nachfolgenden Embolie Vorschub leisten. Periphere Venen sind auf Grund ihres relativ kleinen Durchmessers und dem geringen Blutfluß nicht geeignet, konzentrierte (sprich hochosmolare) Infusionslösungen aufzunehmen. Diese werden nicht schnell und stark genug verdünnt und führen dann zu einer entzündlichen Reizung der Endothelzellen, was wiederum sehr rasch zur Thrombophlebitis führt. Wir alle kennen den entzündeten, roten, schmerzhaften Strang der Vene, in der eine Verweilkanüle steckt. Eine Osmolarität von 800 mosmol gilt als obere Grenze für Infusionslösungen, die in eine periphere Vene gegeben werden können. Dabei zeigt sich, dass die Zeit bis zur Thrombophlebitis sich meist verkürzt je näher man an diese Grenze kommt. Zentrale Zugänge Bei den zentralen Zugängen erreicht die Spitze des Venenkatheters die Vena cava (oberer Hohlvene). Dies kann man grundsätzlich natürlich von jeder peripheren Vene her erreichen, praktisch werden aber 3 Zugangspunkte genutzt. In der Reihenfolge ihrer Beliebtheit sind das: Der Hals und hier die Vena jugularis interna. Sie verläuft seitlich und vor der Halsschlagader und liegt hinter dem Kopfnickermuskel (M. sternocleido-mastoideus). Die rechte Seite wird bevorzugt, da der Weg in die Vena cava von hier aus am geradesten verläuft und der Katheter beim Vorschieben nicht so sehr dazu neigt, in andere Venen (z.b. V. subclavia in Richtung Arm) abzukommen. Ein weiterer Zugangsweg ist über die Vena subclavia. Sie liegt zwar ein wenig hinter dem Schlüsselbein versteckt, hat aber den Vorteil, dass sie recht großlumig ist und durch ihre bindegewebige Verspannung auch bei Volumenmangel offen bleibt. Die Nähe zur Lunge macht diesen Zugangsweg aber gefährlicher hinsichtlich der Komplikation eines Pneumothorax. Die Cubitalvenen sind die am weitesten von der Vena cava entfernten Zugänge. Sie sind zwar einfach und mit geringem Risiko zu punktieren, der Katheter muss aber eine lange Strecke zurücklegen, bis seine Spitze in der Vena cava superior liegt, so dass Fehllagen häufig sind. Ein weiterer Nachteil ist die große Lagevariation der Katheterspitze mit jeder Armbewegung. Außerdem führt der Katheter als Fremdkörper ebenfalls recht rasch zu einer Thrombophlebitis der kathetertragenden Venen.

8 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 8 Die Venen der Beine und der Leiste werden beim Erwachsenen für Zugänge gemieden, da sie mit der höchsten Infektions- und Thromboserate vergesellschaftet sind. Katheterarten Periphere Venenverweilkanüle Sie ist das Arbeitspferd in der Infusionstherapie. Es gibt sie in verschiedenen Dicken von verschiedenen Firmen. Meistens werden sie der Einfachheit halber mit den Firmennamen benannt und heißen somit in verschiedenen Krankenhäusern unterschiedlich (z.b. Braunüle, Viggo, Flexüle, Abbokath, Venflon etc.). Sie bestehen aus verschiedenen Kunststoffen (Teflon, Polyurethan, Polyethylen), wobei Teflon heutzutage bevorzugt wird. Der Kunststoffkatheter ist über eine scharf geschliffene Nadel gezogen, mit der die Vene punktiert wird. Sobald die Nadel im Gefäß ist, kann der Kunststoffkatheter über die Nadel vorgeschoben werden. Sobald er tief genug in der Vene ist, kann die Nadel zurückgezogen und entfernt werden. Die Nadeln besitzen mittlerweile eine Sicherheitsvorrichtung, die sich beim Herausziehen über die Nadelspitze legt uns somit unbeabsichtigte Verletzungen durch die Nadel verhindert. Ihr großer Vorteil ist, dass insbesondere in den Ellenbeugenvenen recht dicke und kurze Kanülen gelegt werden können, die somit eine hohe Flussrate haben. Damit eignen sie sich für die schnelle Gabe von Flüssigkeit im Notfall. (Kelly, 2009) Zentralvenöse Katheter (ZVK) Definitionsgemäß liegt die Spitze des Zentralvenösen Katheters in der großen Hohlvene (Vena cava). Es gibt sie in verschiedener Ausführung und verschiedenen Materialien, ihre Auswahl hängt vom Zweck und der Zeit, für die sie benutzt werden sollen, ab. Für eine reine Parenterale Ernährungstherapie reicht ein einlumiger Katheter aus. Benötigt der Patient, wie meist auf Intensivstationen, eine differenzierte i.v. Medikamententherapie, dann werden mehrlumige Katheter eingesetzt, die es von 2- bis 5-lumig gibt. Dabei ist zu bedenken, dass je mehr Lumen vorhanden sind, desto mehr Ansatzstücke da sind, damit das Handling komplizierter wird und Verwechslungsgefahren steigen. Die Anzahl der Lumen (zumindest bis 3) scheint dabei aber nicht die Gefahr der Katheterinfektion und Kathetersepsis zu erhöhen. Percutaner ZVK Diese Katheter werden durch einfache Punktion einer geeigneten Vene eingebracht und in die V. cava vorgeschoben. Als Material wird meist Polyurethan benutzt, da es die geeignetsten Eigenschaften für ein Verweilen bis zu 3 Wochen hat. Bei Erwachsenen sind die häufigsten Punktionsstellen die Vena jugularis interna und die Vena subclavia. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wegen der guten Zugänglichkeit und dem niedrigeren Risikoprofil wird meist der V. jugularis int. bevorzugt. Allerdings ist die Vena subclavia bei längerer Verweildauer mit geringeren Infektionsrisiken behaftet. Es werden zwei Techniken der Anlage angeboten: Katheter-durch-Kanülen-Technik Bekanntester Vertreter ist der Cavafix (Fa. Braun Melsungen). Hierbei wird die Vene mit einer Nadel punktiert, die in ihrem Aufbau der peripheren Verweilkanüle entspricht. Ist die Vene kanüliert wird der Katheter durch die liegende Plastikkanüle in Position vorgeschoben und die Kanüle danach ent-

9 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 9 fernt. Die Technik ist relativ einfach, hat den Nachteil, dass eine relativ große Punktionskanüle benutzt werden muss und das Punktionsloch in der Venenwand größer ist als der Katheter. Außerdem lassen sich höchstens 2-lumige Katheter einführen. Seldinger Technik Bei dieser Anlagetechnik wird die Vene zunächst mit einer relativ dünnen Stahlkanüle punktiert durch die ein flexibler Draht (Seldinger Draht) in das Gefäß vorgeschoben wird. Über diesen Draht wird ein Kunststoff-Dilatator in die Vene geführt, er dehnt das Gewebe auf die richtige Größe für den gewählten Katheter auf. Der Dilatator wird dann zurückgezogen und sofort der Katheter nachgeschoben. Heutzutage ist die Seldinger Technik die häufigste Anlageart. (Kelly, 2009) Subkutan Getunnelte Zentrale Venenkatheter Diese Katheter sind meist unter den Bezeichnungen Broviac-, Hickman- oder Groshong - Katheter bekannt. Ihre Anlage erfordert einen kleinen chirurgischen Eingriff. Diese Katheter sind aus dem weicheren Silikon und mit einer Dacronmuffe versehen, in die Bindegewebe einwächst und die somit als Sicherung und Infektionsschutzbarriere dienen soll. Sie dienen der längerfristigen Benutzung Die Punktion der Vene erfolgt wie bei der oben beschriebenen Seldinger Technik, wobei aber an der Punktionsstelle der Haut ein ca. 1 cm langer Schnitt erfolgt. Nachdem dann der Katheter in die Vene platziert wurde wird sein äußeres Ende mit einem langen geraden Spieß armiert und mit dem Spieß dann ein subkutaner Tunnel geschaffen, durch den der Katheter nach außen gezogen wird. Auf etwa halber Strecke kommt die Dacronmuffe zu liegen. Die Wunde an der Punktionsstelle wird durch Naht verschlossen. (Kelly, 2009) Port-Systeme Hier handelt es sich um vollständig unter die Haut implantierbare Systeme, die aus dem eigentlichen Katheter (Polyurethan oder Silicon) und einer Injektionskammer bestehen. Das Gehäuse der Injektionskammer kann aus Kunststoff, Titan oder Keramik hergestellt sein und hat einen Deckel aus Silikon, der den Zugang zur Injektionskammer gewährt. Die Kammer hat einen Inhalt von nur ca. 0,4 ml. Sie wird durch die Haut unter durchstoßen der Silikonmembran punktiert. Zur Punktion der Kammer müssen spezielle, nicht stanzende ( non-coring ) Nadeln (sog. Hubernadeln) verwendet werden, damit die Silikonmembran nicht auf Dauer löchrig wird. Die Implantation erfordert einen chirurgischen Eingriff, meist in Lokalanästhesie, wobei der Katheter meist über die V. cepahlica im Sulcus deltoideo-pectoralis (Furche zwischen dem Schultermuskel und dem großen Brustmuskel) in die Vena cava vorgeschoben wird, während die Portkammer über dem Brustmuskel gelegt wird. Portsysteme eignen sich besonders für eine langfristige Ernährung oder für wiederholte Chemotherapien. Da sie unter der Haut liegen sind sie für den Patienten während der Therapiepausen besonders komfortabel, da sie ihn nicht behindern und nichts aus der Haut heraushängt (Schwimmbadbesuch möglich etc.). Andererseits müssen sie punktiert werden, was z.b. bei Kindern den o.g. Komfort wieder aufheben kann. (Kelly, 2009)

10 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 10 Komplikationen Bei den zentralnervösen Katheter werden mechanische, thrombotische und infektöse Komplikationen unterschieden. Bei den perkutanen ZVKs muss man mit bis zu 15% Komplikationen rechnen. Mechanische Komplikationen können unmittelbar bei der Punktion, aber auch mit einer Verzögerung von Stunden bis Tagen auftreten. Infektiöse oder thrombotische Komplikationen stellen sich erst einige Tage nach Anlage eines Katheters ein. (Ammann & Kindgen-Milles, 2006) Mechanische Komplikationen Die Punktion der benachbarten Arterie, das Hämatom der Weichteile, der Hämatothorax ( Blut in der Brusthöhle) und der Pneumothorax sind die häufigsten Komplikationen bei ZVK Anlage. Fehllagen des Katheters in anderen Gefäßen als der Vena cava superior sind je nach Punktionsort möglich. Seltener kommt es zur Fehllage in der Brusthöhle mit nachfolgendem Infusionsthorax. Meist nicht direkt um die Anlage herum kann es zu Luftembolien kommen. Raritäten sind die Perforation der Vena cava oder des rechten Vorhofes oder die Verletzung von Strukturen, die weitab des eigentlichen Punktionsortes sind (meist technische Fehler bei der Anlage) Fehlpunktion der benachbarten Arterie und Hämatom Blutergüsse der Weichteile sind abhängig vom Punktionsort eine häufige Komplikation nach zentralvenöser Katheterisierung [4]. Ursache ist meist die unbeabsichtigte Punktion der benachbarten Arterie. Wird das Problem erkannt (pulsierendes Herausspritzen aus der Puntkionsnadel beim Einführen des Seldingerdrahtes) und die Punktionsnadel entfernt, ohne mit der Katheterisierung fortzufahre, so bleibt die arterielle Punk tion, abgesehen vom Bluterguss meist ohne Folgen. Die Ausbildung eines Hämatoms lässt sich bei versehentlicher Punktion der A. carotis durch leichte Kompression von außen meist recht einfach verhindern. Allerdings kann es bei Gerinnungsstörungen auch zu einem großen Hämatom kommen, das dann durch Druck auf die Luftröhre zur Verlegung der Atemwege führen kann und zur Intubation zwingt. Die A. subclavia lässt sich von außen nicht komprimieren, trotzdem kommt es nur selten zu problematischen Blutergüssen, die eine Behandlung erfordern. Wenn es dazu auch hier im Rahmen von Gerinnungsstörungen kommt, ist meist eine chirurgische Exploration und Blutstillung und sogar der Einsatz von gerinnungsaktiven Substanzen nötig. (Ammann & Kindgen-Milles, 2006) Hämatothorax Der Bluterguss in der Brusthöhle ist in der Regel Folge der Verletzung der Vena oder Arteria subclavia bei der Punktion. Die ursächliche Blutung kommt in den meisten Fällen von selbst zum Stehen. Kommt es zu einer wesentlichen Blutansammlung in der Brusthöhle, wird nötigenfalls eine Thoraxdrainage gelegt und das Blut abgesaugt. Höchst selten ist eine operative Brustkorberöffnung nötig. Pneumothorax Eine Luftansammlung in der Brusthöhle mit Kollaps eines Lungenflügels zählt zu den schwersten Komplikationen bei der Anlage eines ZVKs. Besonders häufig tritt diese Komplikation nach Punktion der V. subclavia auf. Dies ist zwanglos durch die unmittelbare Nähe der Lungenspitze zur Vene zu erklären. Das Risiko zeigt eine große Abhängigkeit von der Erfahrung des Punktierenden und auch von Faktoren, die der Patient mit sich bringt. So sind besonders Patienten mit chronischen Lungener-

11 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 11 krankungen (Asthma, chronische Bronchitis etc.) gefährdet, die dadurch an einer Überblähung der Lunge leiden. Aber auch sehr adipöse Patienten und solche mit abnormen anatomischen Verhältnissen (z.b. Skoliosen) sind Risikopatienten. Der Pneumothorax kann zunächst unbemerkt bleiben und sich erst Stunden nach der Katheteranlage zeigen, so dass auch Ernährungtherapeuten damit konforntiert werden können, die eigentlich nur zur Initiierung der Therapie vorbeischauen. Daher soll im Folgenden kurz auf die Symptome und Auswirkungen eingegangen werden. Hauptsymptom des Pneumothorax ist meist die Atemnot (Dyspnoe), Schmerzen in der Brust und der Anstieg des Pulsschlages (Tachykardie) sind ebenfalls möglich. Der Patient zeigt eine angestrengte Atmung und einen Leistungsverlust. Bei solchen Zeichen, auch viele Stunden nach einer ZVK Anlage, muss an einen Pneumothorax gedacht und eine entsprechende Diagnostik eingeleitet werden. Es gilt die gefährlichste Variante des Pneumothorax, den Spannungspneumothorax, zu verhindern. Bei diesem kommt es durch einen Ventilmechanismus in der Lungenverletzung zu einem zunehmenden Druck auf der betroffenen Brustkorbseite, der Herz und große Gefäße zur gesunden Seite verdrängt und zu einer lebensbedrohlichen Situation führt. Eine sofortige Entlastung ist zwingend erforderlich, da es binnen weniger Minuten zum Herzstillstand kommen kann. Die Therapie des Pneumothorax ist die Anlage einer Thoraxdrainage zur Ableitung der angesammelten Luft Luftembolie Die Luftembolie entsteht, wenn durch den Katheter oder die Punktionskanüle Luft in die Vene eindringen kann. Das ist bei den großen Venen des Halses und des Brustkorbs deshalb möglich, weil beim Einatmen eine Sogwirkung entsteht und somit Luft gezogen werden kann. Daher kann die Luftembolie sowohl bei der Anlage, bei liegendem Katheter und bei seiner Entfernung auftreten. Die Häufigkeit von Luftembolien ist unbekannt, da kleinere Luftembolien unbemerkt verlaufen. Massive Luftembolien führen aber häufig zum Tod (in 32 50% der Fälle) [10]. Die Mehrzahl der Luftembolien kommt bei einer Diskonnektion des Katheters vor, vor allem im Rahmen des Wechsels von Infusionssystemen und Dreiwegehähnen. Daher ist hier mit besonderer Sorgfalt vorzugehen und auf absolut luftleere Systeme zu achten! Die Symptome einer stärkeren Luftembolie sind starke Dyspnoe, damit verbundene Angst, und Brustschmerzen. Übelkeit, Schwindelgefühl und Blutdruckabfall begleiten diese Symptome. Bei Verdacht auf eine Luftembolie müssen sofort intensivmedizinische Maßnahmen eingeleitet werden. Als erste Maßnahme ist aber die Quelle des Lufteintrittes zu finden und zu verhindern, dass weiter Luft ins Gefäßsystem eintreten kann. Die Lagerung des Patienten in Links-Seiten-Kopf-Tieflage wird empfohlen. Hydrothorax Zum Hydrothorax kommt es, wenn die Katheterspitze die Gefäßwand durchwandert, sei es direkt schon bei der Punktion (Gefäß wurde durchstochen und Katheter in die Weichteile geschoben) oder sekundär durch Druckschaden an der Gefäßwand (sehr selten). Wird das System bestückt, fließt die Infusion in die Brusthöhle. Ein Hydrothorax verursacht meist nur milde Symptome (leichte Atemnot) oder gar keine. Daher wird er erst im Rahmen einer Röntgen-Thoraxuntersuchung entdeckt.

12 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 12 Fehllage des Katheters Bei der Anlage des ZVK kann die Spitze einen anderen Weg nehmen, als den gewünschten und somit in andere Gefäße geraten, als die obere Hohlvene. Beispiele sind die Fehllage in der V. subclavia der Gegenseite, das Umschlagen in die Vena jugularis und damit Lage in der Nähe des Ohres ( Wenn ich an die Infusionen angeschlossen werde, habe ich so ein Rauschen im Ohr Originalzitat eines Patienten). Die Fehllage kann zu einer Venenwandreizung mit nachfolgender Thrombose führen oder zu Mißempfindungen wie oben beschrieben. Eine Katheterneuanlage ist meist nötig Thrombosen Die Anlage eines zentralvenösen Katheters führt auch zu einem erhöhten Risiko für katheterassoziierte Thrombosen. Ihre Häufigkeit ist abhängig vom Ort der Katheterisierung. Bei Kathetern in der V. subclavia ist die Häufigkeit deutlich niedriger als bei Kathetern in der V. femoralis [8] oder der V. jugularis interna [14]. Klinische Zeichen einer Thrombose sind Rötung, Schwellung und Schmerzen. Kommt es zu einer Thrombose muss der Katheter entfernt werden. Infektionen Sie sind gefährliche Komplikation von zentralvenösen Kathetern Die Art der Infektionen reicht von der lokalen Entzündung an der Eintrittsstelle bis hin zur lebensbedrohlichen Kathetersepsis. Das Risiko einer katheterassoziierten Sepsis liegt bei zentralvenösen Kathetern bei 1 5%. Sowohl bei der Anlage als auch bei der weiteren Pflege eines solchen Katheters ist also mit größter Sorgfalt vorzugehen. (Widmer, 2005) Die Anlage eines ZVK muss unter streng sterilen Bedingungen erfolgen. Der punktierende Arzt hat obligat eine chirurgische Händedesinfektion druchzuführen, einen steriler Kittel, Mundschutz, Kopfhaube und sterile Handschuhe zu tragen. Die assistierende Person sollte ebenfalls eine Händedesinfektion durchführen, Mundschutz und Kopfhaube tragen. Die Haut an der Einstichstelle muss sorgsam desinfiziert werden (Einwirkzeit respektieren). Die großräumige Abdeckung des Punktionsortes mit sterilen Tüchern, wie bei einer Operation ist ebenfalls standard. Nur durch diese Maßnahmen bei der Anlage, lassen sich Infektionen im Zusammenhang mit ZVKs signifikant senken. (McGee & Gould, 2003) Weitere Maßnahmen, die das Infektionsrisiko senken sind die Indikation für mehrlumige Katheter streng zu stellen und den Grundsatz zu beachten: sowenig Lumina wie möglich, soviel wie nötig. Möglichst keine Blutentnahmen aus dem ZVK. Bei geplanter längerer Infusionstherapie ist aus Sicht der Infektvermeidung der Subklaviakatheter zu bevorzugen, da er die niedrigsten Infektraten im Vergleich zu V. jugularis interna und V. femoralis hat. Eine exakte Pflege des Katheters und insbesondere das hygienisch einwandfreie Arbeiten bei der Bestückung des Katheters sind ebenfalls von größter Bedeutung. Pflegegrundsätze Manipulationen am Katheter auf das allernötigste Mindestmaß beschränken.

13 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 13 Händedesinfektion Bei jedem Verbandswechsel und jeder Manipulation am ZVK ist vorher und nachher eine hygienische Händedesinfektion vorzunehmen. Die Hände sollten nur dann vorher mit Wasser und Seife gewaschen werden, wenn sie sichtbar verschmutzt sind. Die Effektivität der Händedesinfektion ist abhängig vom Produkt (höherer Alkoholanteil bei bestimmten Viren), der Menge an Händedesinfektionsmittel mit dem man die Händedesinfektion durchführt, der Dauer der Einreibung des Händedesinfektionsmittels und von der kontrollierten Einreibung aller Bereiche der Hand. Einreibemethode für die Händedesinfektion : Ausreichend Händedesinfektionsmittel unverdünnt auf die trockene Handfläche geben: Die Hände müssen vom Desinfektionsmittel nass sein. Alle Bereiche der Hand benetzen, mit besonderem Augenmerk auf Daumen, Fingerkuppen und Nagelpfalz 30 Sekunden Einwirkzeit Bitte beachten: Nur waschen mit Wasser und Seife bei sichtbarer Verschmutzung Kurze, unlackierte Fingernägel Keine Ringe Keine Uhr Handschuhe sollten getragen werden (mehr zum Eigenschutz). Sterile Handschuhe sind nur nötig, wenn beim Verbandswechsel direkt an der Eintrittsstelle manipuliert werden soll. Diese dürfen aber nicht bereits zum Abziehen des Verbandes getragen werden. (O'Grady, 2011) (Aktion Saubere Hände, 2011) Verbandsmittel und Verbandswechsel Als Abdeckung für die Eintrittsstelle eignen sich sterile Mullkompressen und wasserdampfdurchlässige Folienverbände gleichermaßen. Eine praktikable Lösung ist, einen Mullverband unmittelbar nach Anlage des ZVK anzulegen, so dass allenfalls austretende Blutstropfen aufgesaugt werden. Mull ist auch bei schwitzenden Patienten oder sezernierender Punktionsstelle zu bevorzugen. Bei trockenen Verhältnissen erleichtern durchsichtige Folienverbände die Kontrolle der Punktionsstelle. Bei Mullverbänden wird täglich die Punktionsstelle durch den Verband abgetastet und der Patient nach Beschwerden gefragt. Ein Wechsel des Mullverbandes erfolgt bei offensichtlicher Verschmutzung, Lockerung oder Durchfeuchtung, spätestens nach 2-3 Tagen. Gut haftende, saubere Folienverbände können 7 Tage belassen werden. (O'Grady, 2011) Bei getunnelten Kathetern wird bis zur Abheilung der Kathetereintrittswunde in gleicher Weise verfahren, wie bei den ZVK. Nach Abheilung ist ein Verband aus hygienischer Indikation nicht mehr nötig. (Jauch, 2007) Infusionsbestecke und Konnektoren Bei Kathetern die in ständigem Gebrauch sind und über die kein Blut abgenommen, kein Blut zugeführt und keine Fettinfusionen gegeben werden, sollen die Infusionsbestecke und Konnektoren nicht vor 96 Stunden gewechselt werden, maximal aber nach 7 Tagen. (O'Grady, 2011)

14 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 14 Bei intermittierend genutzten Systemen kann keine durch Daten gesicherte Angabe zur Wechselhäufigkeit gemacht werden. Es erscheint aber sinnvoll, das Mindestintervall der vorhergehenden Regel einzuhalten (96 Stunden) Bei Infusionsbestecken über die Fette gegeben werden, soll der Wechsel 24 Stunden nach Beginn der Fettinfusion erfolgen. (O'Grady, 2011) Für den Wechsel und die Liegedauer von Portnadeln sind ebenfalls keine durch Daten gesicherten Angaben zu machen. In der Praxis werden Nadeln aber bis zu 7 Tagen belassen. Zusammenfassung Die moderne Infusionstherapie und parenterale Ernährungstherapie hat sich als unabdingbares Element der Behandlung vieler schwerer Erkrankungen insbesondere beim Einsatz großer Operationen etabliert. Ihre Durchführung ist an eine Fülle technischer Voraussetzungen und Hilfsmittel gebunden, deren Entwicklung zum heutigen Standard viele Jahrzehnte gebraucht hat und medizingeschichtlich ein hochinteressantes Thema darstellt. Sie ist dadurch aber auch eine aufwendige Therapiemaßnahme mit einer Vielzahl eigener Komplikationen. Wesentliche Voraussetzung ist die Anlage eines Zuganges zum Gefäßsystem. Heutzutage besteht eine große Auswahl an Katheterystemen, die der Indikation, der geplanten Zeitdauer und den Charakteristika des Patienten angepasst werden können von der peripheren Venenverweilkanüle, über den perkutanen ZVK, hin zu getunnelte Kathetern oder voll implantierbaren Portsystemen Zunehmend fällt die Betreuung parenteral ernährter Patienten in den Aufgabenbereich klinisch und ambulant tätiger Ernährungstherapeutinnen, so dass die Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Technik unausweichlich und von größter Wichtigkeit ist. Einen Überblick darüber soll der Vortrag zum 54. Bundeskongress des Verbandes der Diätassistenten Deutscher Bundesverband e.v geben.

15 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 15 Literaturverzeichnis Aktion Saubere Hände, d. (2011). Aktion Saubere Hände Einführungskursheft. Von abgerufen Ammann, J., & Kindgen-Milles, D. (2006). Der zentralvenöse Katheter. intensiv, S Aquapendente, H. F. (1603). De venarum ostiolis. Padua. Baskett, T. F. (März 2002). James Blundell: the first transfusion of human blood. Resuscitation, S Blundell, J. (1818). Experiments on the Transfusion of Blood by the Syringe. Medico-Chirurgical Transactions, S Bourn, J. B., & Seibert, F. B. (February 1925). The Cause of Many Febrile. Reactions Following Intravenous Injections; Bacteriology of Twelve. Distilled Waters. Am J Physiol, S Bröer, R. (08. August 2004). Der Herzkatheter-Selbstversuch: Dichtung und Wahrheit. Abgerufen am von Broviac, J. W., Scribner, B., & Cole, J. (1973). A silicone rubber atrial catheter for prolonged parenteral alimentation. Surg Gynecol Obstet., S Dudrick, S. J. (Januar 2006 ). History of Vascular Access. J Parenter Enteral Nutr, S Duffy, B. J. (November 1949). The Clinical Use Of Polyetheline Tubing. Annals of Surgery, S Feldmann, H. (April 2000). Die Geschichte der Injektionen. Laryngo-Rhino-Otologie(79), S Fye, W. B. (1984). Sydney Ringer, calcium, and cardiac function. Circulation, S Harvey, W. (1628). Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus. Frankfurt am Main: Fitzer, William. Jauch, K. e. (2007). Technik und Probleme der Zugänge in der parenteralen Ernährung. Aktuel Ernaehr Med, S. S41-S53. Kelly, L. J. (August 2009). The family of vascular access devices. Journal of Infection Prevention(10), S Lower, R. (2002). An Account of the Experiment of Transfusion, Practiced upon a Man in London. Yale Journal Of Biology And Medicine, S MacGillivray, N. (2009). Dr Thomas Latta: the father of intravenous infusion. Journal of Infection Prevention, S McGee, D. C., & Gould, M. K. (März 2003). Preventing Complications of Central Venous Catheterization. N Engl J Med(348), S

16 P a r e n t e r a l e E r n ä h r u n g s t h e r a p i e S e i t e 16 Millam, D. (Januar/Februar 1996). The History of Intravenous Therapy. Journal of Intravenous Nursing, S Mogey, G. (November 1953). Centenary of Hypodermic Injection. British Medical Journal, S O'Grady, N. P. (2011) Guidelines for the Prevention of Intravascular Catheter-Related Infections. Von abgerufen Rynd, F. ( ). Description of an instrument for the subcutaneous introduction of fluids in affections of the nerves. Dublin Quarterly Journal of Medical Science, S. 13. Scheel, P., & Dieffenbach, J. F. (1802). Die Transfusion des Blutes und Einsprützung der Arzneyen in die Adern, Band 1. Kopenhagen: Friedrich Brummer. Seldinger, S. I. (1953). Catheter replacement of the needle in percutane ous arteriography: A new technique. Acta Radiol, S Southorn, P. A., & Narr, B. J. (October 2008). The Massa or Rochester Plastic Needle. Mayo Clinic Proceedings, S Widmer, A. (2005). Infektion und Sepsis durch intraveöse Katheter. Internist, S Wittenberg-Rump, G. (2003). Die Geschichte der Bluttransfusion. In G. Wittenberg-Rump, Transfusionsmedizin compact (S. 2-4). Thieme Verlag Stuttgart New York.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur sicheren Insulininjektion. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur sicheren Insulininjektion. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur sicheren Insulininjektion Diabetes Tipp 1 Insulininjektion Das Leben mit dem Pieks Für eine optimale Insulininjektion ist nicht nur die Technik, sondern auch die Länge

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) und Bruststraffung ab 4.800,- Eur an.

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer der Urväter der modernen Plastischen Chirurgie nach

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr