AMIS. Operative Therapie. Minimalinvasive Hüftendoprothetik über den anterioren Zugang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMIS. Operative Therapie. Minimalinvasive Hüftendoprothetik über den anterioren Zugang"

Transkript

1 Operative Therapie AMIS Minimalinvasive Hüftendoprothetik über den anterioren Zugang einem minimalen Luxationsrisiko von unter 1 % vergesellschaftet ist [4]. Die schnelle Rehabilitation spiegelt sich in einer kurzen stationären Verweildauer, einer schnellen Vollmobilisation ohne Gehhilfen, einem frühzeitigen physiologischen Gangbild sowie einem insgesamt sehr guten funktionellen Outcome wider [5 8]. Bei geriatrischen Patienten, die in der AMIS-Technik operiert wurden, konnte eine geringere Morbidität und Mortalität nachgewiesen werden [9,10]. 2 Abb 1 Operative Zugänge zum Hüftgelenk: 1. Dorsaler Zugang (roter Pfeil), 2. Lateraler Zugang (gelber Pfeil), 3. Anterolateraler Zugang (grüner Pfeil), 4. Anteriorer Zugang (blauer Pfeil) Prof. Dr. med. Jörg Holstein, Hüft- und Knieendoprothetik, ETHIANUM Heidelberg Die AMIS-Technik (Anterior Minimally Invasive Surgery) ist eine konsequente Weiterentwicklung des vorderen Zugangs zur Implantation einer Hüftgelenksendoprothese. Der vordere Zugang ist der einzige intermuskuläre und internervale Zugang zur Hüfte. MRT-Untersuchungen und laborchemische Analysen von Muskelmarkern belegen, dass bei der AMIS-Technik die Hüft-übergreifende Muskulatur besonders geschont wird [1 3]. Dies bringt zahlreiche Vorteile für den Patienten mit sich. So besteht inzwischen ein hoher Evidenzgrad, dass die AMIS-Technik im Vergleich zu anderen Zugangstechniken an der Hüfte mit einem geringeren intraoperativen Blutverlust, einer deutlich schnelleren Rehabilitation sowie Die Benefits des vorderen Zugangs sind besonders evident innerhalb der ersten Monate nach dem Eingriff. Nach sechs bis zwölf Monaten gleichen sich die Ergebnisse an die anderer Zugänge schrittweise an [5 7,11 13]. Durch die Verwendung eines speziellen Beinhalters und besonderer Instrumentarien, wird die Operation erleichtert und so das Risiko für intraoperative Komplikationen reduziert [14]. Nichtsdestotrotz schreibt die Literatur der AMIS- Technik eine längere Operationszeit und eine flachere Lernkurve des Operateurs zu [5,15]. Die Rate an Fehlimplantationen sowie die Standzeit der Endoprothesen-Komponenten scheint vor dem Hintergrund der aktuellen Studienlage vergleichbar mit andern Techniken zu sein [5,14]. Revisionseingriffe in der AMIS- Technik sind möglich, sollten aber erfahrenen AMIS-Operateuren vorbehalten sein [16,17]. Operative Zugangswege in der Hüftendoprothetik Um ein künstliches Hüftgelenk (Hüftendoprothese) implantieren zu können, muss der Operateur natürlich durch die umgebenden Weichteilstrukturen (Haut, Unterhautfettgewebe, Faszien, Muskulatur, etc.) zum Hüftgelenk gelangen. Mindestens genauso wichtig wie die sportärztezeitung 01/2019

2 korrekte Implantation des Gelenkes ist hier - bei für den Operationserfolg die Technik des operativen Zuganges. Es gibt vier operative Zugänge zum Hüftgelenk, die sich für die Implantation einer Endoprothese etabliert haben: 1. Der dorsale Zugang Dieser Zugang führt durch die Gesäßmuskulatur (Musculus gluteus maximus) und die Muskelgruppe der Außenrotatoren (Musculus piriformis, Musculus gemellus superior, Musculus obturatorius internus, Musculus gemellus inferior und Musculus quadratus femoris) von dorsal zum Hüftgelenk (Abb. 1). Über den hinteren Zugang gelangt man schnell zur Hüfte und hat als Operateur einen guten Einblick in das Gelenk. Der Musculus gluteus maximus wird in Faserverlauf partiell gesplittet, ein Teil der Außenrotatoren muss durchtrennt werden. Dies kann zu einer muskulären Schwäche führen und somit die Rehabilitation nach der Operation verzögern beziehungsweise beeinträchtigen. Außerdem besteht nach einer Operation über den hinteren Zugang ein erhöhtes Risiko für eine Gelenkluxation [6,18]. 2. Der laterale Zugang Dieser Zugang führt durch die Muskelgruppe der Abduktoren (Musculus gluteus medius und Musculus vastus lateralis) zum Hüftgelenk (Abb. 1). Ähnlich wie beim hinteren Zugang gelangt man über den seitlichen Zugang schnell zur Hüfte und hat eine gute Einsicht in das Gelenk. Allerdings wird auch durch den lateralen Zugang eine ganz wichtige Muskelgruppe, nämlich die Abduktorengruppe geschädigt. Somit birgt der laterale Zugang ähnliche Nachteile wie der hintere Zugang: Eine muskuläre Schwäche kann die Rehabilitation verzögern und eine Gelenkluxation begünstigen [5,13]. 3. Der anterolaterale Zugang Dieser Zugang führt nicht durch die Muskulatur, sondern zwischen einzelnen Muskeln (Musculus tensor fasciae latae und Musculus gluteus medius) zum Hüftgelenk (Abb. 1). Der anterolaterale Zugang ist somit prinzipiell schonender als der hintere und seitliche Zugang. Um eine gute Übersicht über das Hüftgelenk zu erhalten, ist es allerdings erforderlich, den Musculus gluteus medius mit einem Retraktor zur Seite zu halten. Oft wird hierdurch der Muskel verletzt, was wiederum Abb. 2 Das zu operierende Bein wird bei der AMIS-Technik in einer speziellen Beinhalterung fixiert die Rehabilitation nach der Operation beeinträchtigen kann. Studien konnten zudem zeigen, dass ebenfalls durch einen Retraktor häufig die Innervation des Musculus tensor fasciae latae geschädigt wird [19 20]. 4. Der anteriore (vordere) Zugang Ähnlich wie der anterolaterale Zugang führt der anteriore Zugang (Synonym DAA [Direct Anterior Approach]) nicht durch die Muskulatur, sondern zwischen verschiedenen Muskeln (Musculus sartorius und Musculus tensor fasciae latae bzw. Musculus rectus femoris) zum Hüftgelenk (Abb. 1). Eine Besonderheit des anterioren Zuganges ist, dass keine Nerven das Zugangsareal kreuzen, da alle Muskeln medial des Zuganges über Äste des Nervus femoralis und alle Muskeln lateral des Zuganges über Äste der Glutealnerven innerviert werden. Studien belegen, dass der vordere Zugang mit dem geringsten Risiko für Muskelschädigungen und Gelenkluxationen vergesellschaftet ist. Somit ist der anteriore Zugang eine besonders schonende Zugangstechnik [1 7,14]. Geübte Operateure können über alle vier Zugänge mit einem kleinen Hautschnitt ein künstliches Hüftgelenk implantieren. Oft wird dieser kurze Hautschnitt dann als minimalinvasive Technik angegeben. Definiert man den Begriff minimalinvasiv jedoch nicht nur als kosmetisch vorteilhaft, sondern auch als muskelschonend, so erfüllen nur der anteriore Zugang und mit Einschränkungen der anterolaterale Zugang die Kriterien einer minimalinvasiven Technik. 3

3 Operative Therapie AMIS eine Weiterentwicklung des vorderen Zugangs zum Hüftgelenk Die sogenannte AMIS-Technik (Anterior Minimally Invasive Surgery) ist eine konsequente Weiterentwicklung des vorderen Zuganges. Durch die Anwendung spezieller Instrumentarien sowie einer besonderen Beinhalterung (Abb. 2) wird die Operation erleichtert und das Risiko von Muskel- oder Nervenverletzungen während des Eingriffes minimiert [14]. Die Operation wird in Rückenlage durchgeführt, das zu operierende Bein wird in einer speziellen Beinhalterung fixiert (Abb. 2). Die Anwendung des Beinhalters spart einen Assistenten und ermöglicht es, das Bein bei jedem Operationsschritt optimal zu positionieren. Der Hautschnitt beginnt etwas 1 2 cm distal und lateral der palpablen Spina iliaca anterior superior und verläuft über dem ebenfalls tastbaren Musculus tensor fasciae latae in einer Länge von etwa 8 cm leicht schräg nach distal (Abb. 3). Die Inzision befindet sich lateral des Nervus cutaneus femoris lateralis, so dass das Risiko einer morphologischen Schädigung des Nervs gering ist. Die Faszie des Musculus tensor fasciae latae wird längs eröffnet, um dann zwischen dem Musculus tensor fasciae latae auf der einen Seite und dem Musculus sartorius sowie Musculus rectus femoris auf der anderen Seite stumpf in die Tiefe zu präparieren. Auf dem Weg zur Gelenkkapsel müssen Gefäßäste der Arteria und Vena circumflexa femoris lateralis ligiert und durchtrennt werden. Die Gelenkkapsel wird V-förmig eröffnet, nach Resektion des Hüftkopfes wird ein Charnley-Retraktor in die Kapsel eingesetzt. Die weitere knöcherne Präparation der Hüftpfanne und des proximalen Femurs erfolgt intrakapsulär, so dass die umgebende Muskulatur durch die Kapsel geschützt ist. Aufgrund der Rückenlagerung ist eine intraoperative Durchleuchtungskontrolle der Prothesenimplantation unproblematisch und mit keinem relevanten Zeitverlust verbunden (Abb. 4). Der Nervus femoralis sowie die Femoralgefäße verlaufen weit medial des Zugangsareals. Eine Verletzung dieser Strukturen ist daher bei korrekter Präparation ausgeschlossen. Um einen Dehnungsschaden des Nervus femoralis zu vermeiden, wird die Traktion bei Absenkung des Beines durch einen patentierten Entriegelungsmechanismus des Beinhalters aufgehoben. Ein Hypomochlion unter dem Gesäß bewirkt, dass das proximale Femurende bei Absenkung, Adduktion und Außenrotation des Beines angehoben wird. Ein ergänzendes Kapselrelease erleichtert zusätzlich die Exposition des Femurs. Nach Implantation der Endoprothese und Entfernung des Charnley-Retraktors wird die Gelenkkapsel wieder verschlossen. Dadurch, dass die intakte Muskulatur sich wieder in ihrer natürlichen Position über das Hüftgelenk legt, besteht ein minimales Luxationsrisiko [4,14]. Stärken und Schwächen der AMIS-Technik 4 Abb. 3 Der Hautschnitt bei der AMIS-Technik (Rote Linie) beginnt etwas 1-2 cm distal und lateral der Spina iliaca anterior superior (SIPS) und verläuft über dem Musculus tensor fasciae latae in einer Länge von etwa 8 cm schräg nach distal Vorteile der AMIS-Technik Die AMIS-Technik verwendet den einzigen intermuskulären und internervalen Zugang zum Hüftgelenk. Als Folge der muskelschonenden Operationstechnik ist die AMIS- Technik im Vergleich zu anderen Zugangstechniken mit einem geringen Blutverlust, einer geringen Schmerzsymptomatik, einem kürzeren Krankenhausaufenthalt, einer schnellen Rehabilitation, sowie einer niedrigen Luxationsrate vergesellschaftet [4 10,14]. Da die Fettschicht anterior über dem sportärztezeitung 01/2019

4 Hüftgelenk generell am dünnsten ist, eignet sich die AMIS-Technik auch gut bei adipösen Patienten. Durch eine spezielle patentierte Beinhalterung wird ein Assistent eingespart, die Implantation der Schaftkomponente erleichtert, sowie das Risiko eines Dehnungsschaden des Nervus femoralis minimiert. Eine Zugangserweiterung zum Beckenkamm bei Revisionseingriffen oder knöchernen Defektsituationen ist ohne Denervierung des Musculus tensor fasciae latae möglich [16,17]. Da die Operation in Rückenlage durchgeführt wird, und eine Instrumentierung ausschließlich von der zu operierenden Seite möglich ist, kann problemlos über den gesamten Operationsverlauf und ohne relevanten Zeitverlust ein Bildwandler von kontralateral her genutzt werden (Abb. 4). Nachteile der AMIS-Technik: Die Lernkurve des Operateurs ist bei der AMIS-Technik gegenüber anderen Zugängen vergleichsweise flach [5,15]. Dies bedeutet, dass insbesondere zu Beginn die Operationszeit länger ist, und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht. Eine Schulung durch einen erfahrenen AMIS-Operateur verbunden mit Kadaver-Workshops kann die Lernkurve beschleunigen. Die Implantation von langen Revisionsschäften ist in der klassischen AMIS- Technik schwierig. Erweiterungen des Zuganges sind aber möglich [16,17]. Im Rahmen der AMIS-Technik treten gehäuft (meist reversible) Dehnungsschäden des Nervus cutaneus femoris lateralis durch den Zug der Retraktoren auf. Ideale anatomische Voraussetzungen für die Anwendung der AMIS-Technik bieten Patienten mit nicht allzu kräftiger Muskulatur und langem valgischem Schenkelhals. Eine Herausforderung stellen muskelkräftige Patienten mit varischem kurzem Schenkelhals und Hüftprotrusion dar. Eine präoperative Planung der Endoprothesenimplantation auf Röntgenaufnahmen sollte generell selbstverständlich sein, besitzt aber gerade bei der AMIS-Technik eine essenzielle Bedeutung, um Fehlplatzierungen der Implantatkomponenten und eine postoperative Beinlängendifferenz zu vermeiden (Abb. 5). Abb. 4 Bei der AMIS-Technik kann über den gesamten Operationsverlauf problemlos ein Bildwandler von der kontralateralen Seite her genutzt werden) 5

5 Operative Therapie Prof. Dr. med. Holstein ist seit Oktober 2018 am ETHIANUM Heidelberg für den Bereich Hüft- und Knie-Endoprothetik verantwortlich. Nach seinem Studium in Berlin, Heidelberg und San Diego war er von 2004 bis 2018 am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar tätig. Während eines klinischen Fellowships bei Dr. Joel Matta in Los Angeles, USA sammelte er 2012 erste Erfahrungen in der AMIS-Technik. Heute ist Professor Holstein als OP-Instruktor und Consultant national und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der minimalinvasiven Hüft-Endoprothetik. 6 Besonderheiten in der postoperativen Nachbehandlung Die AMIS-Technik zeichnet sich durch eine geringe Schmerzsymptomatik und eine überdurchschnittlich schnelle Wiederherstellung der Mobilität der Patienten aus. Dies birgt bei der Pressfit-Implantation, bei der das Implantat im Knochen lediglich verklemmt wird, die Gefahr, dass das knöcherne Einwachsen (Osseointegration) durch eine frühzeitige übermäßige Belastung des Implantat-Knochen-Interfaces gestört wird. Entsprechend dürfen die Patienten zwar nach dem Eingriff das operierte Bein voll belasten, allerdings sollten Anwendungen, die mit Vibrationen und starken axialen Stauchungen verbunden sind, in den ersten Monaten vermieden werden. Fazit Die AMIS-Technik ist ein minimalinvasives, muskelschonendes Verfahren zur Implantation von Hüftendoprothesen. Die Verwendung spezieller Instrumentarien und eines besonderen Beinhalters vereinfacht die Operation über den vorderen Zugang und reduziert das Komplikationsrisiko. Die Rehabilitation ist deutlich beschleunigt, das funktionelle Outcome ist insbesondere in den ersten Monaten nach dem Eingriff nachgewiesenermaßen besser als bei anderen Techniken. Eine flachere Lernkurve des Operateurs führt initial zu einer längeren Operationszeit und kann zu vermehrten Komplikationen beim Umstieg von einer Standardauf die AMIS-Technik führen. Daher ist ein spezielles Schulungs- und Trainingsprogramm empfehlenswert. Literatur [1] Bremer AK, Kalberer F, Pfirrmann CWA, Dora C (2011) Soft-tissue changes in hip abductor muscles and tendons after total hip replacement: comparison between the direct anterior approach and the transgluteal approaches. J Bone Joint Surg Br 93-B: [2] Pfirrmann C, Nötzli H, Dora C, Hodler J, Zanetti M (2005) Abductor tendons and muscles assessed at MR imaging after total hip arthroplasty in asymptomatic and symptomatic patients. Radiology 235: [3] Bergin PF, Doppelt JD, Kephart CJ, Benke MT, Graeter JH, Holmes AS, Haleem-Smith H, Tuan RS, Unger AS (2011) Comparison of minimally invasive direct muscle damage markers. J Bone Joint Surg Am 93: [4] Mayr E, Nogler M, Benedetti MG, Kessler O, Reinthaler A, Krismer M, Leardini A (2009) A prospective randomized assessment of earlier functional recovery in THA patients treated by minimally invasive direct anterior approach: a gait analysis study. Clin Biomech 24: [5] Yue C, Kang P, Pei F (2015) Comparison of direct anterior and lateral approaches in total hip arthroplasty: a systematic review and meta-analysis (PRISMA). Medicine (Baltimore) 94:e2126 [6] Christensen CP, Jacobs CA (2015) Comparison of patient function during the first six weeks after direct anterior or posterior total hip arthroplasty (THA): a randomized study. J Arthroplasty 30(9Suppl):94 97 [7] Barrett WP, Turner SE, Leopold JP (2013) Prospective randomized study of direct anterior vs postero-lateral approach for total hip arthroplasty. J Arthroplasty 28: Die vollständige Literaturliste können Sie unter info@thesportgroup.de anfordern. Abb. 5 Gerade bei der AMIS-Technik besitzt die Röntgenplanungszeichnung (A) eine essenzielle Bedeutung, um die Implantatkomponenten korrekt zu platzieren und eine seitengleiche postoperative Beinlänge sicherzustellen (B) sportärztezeitung 01/2019

6 7

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG KONZEPT Kombination schonendster Operationstechnik mit modernster Lagerungshilfe Minimalinvasiver, anteriorer Zugang unter Verwendung des RotexTable

Mehr

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik

MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik MicroHip: Minimal-invasive Hüftendoprothetik Dr. Markus Michel aus dem Orthopädischen Zentrum in Münsingen (Schweiz) skizziert die Technik seines minimal-invasiven Zugangs und berichtet über seine Erfahrungen.

Mehr

Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen

Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen J. Schröder Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N.P. Haas Einleitung Anatomische

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Anterior Minimally Invasive Surgery Vorderer minimalinvasiver Zugang. Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit AMIS

Anterior Minimally Invasive Surgery Vorderer minimalinvasiver Zugang. Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit AMIS Anterior Minimally Invasive Surgery Vorderer minimalinvasiver Zugang Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit AMIS ERHÖHEN SIE IHRE LEB Der AMIS-Zugang (vorderer minimalinvasiver Zugang) ermöglicht eine möglichst

Mehr

Minimalinvasive Zugänge für den künstlichen Hüftgelenksersatz

Minimalinvasive Zugänge für den künstlichen Hüftgelenksersatz Minimalinvasive Zugänge für den künstlichen Hüftgelenksersatz M. Rittmeister, A. Peters 111 Die klassischen Zugänge zur Hüfte Die klassischen operativen Zugänge für den künstlichen Gelenksersatz erfahren

Mehr

Minimal invasive Endoprothetik - nur Marketing?

Minimal invasive Endoprothetik - nur Marketing? Minimal invasive Endoprothetik - nur Marketing? F.Göbel, A. Hagel Orthopädie Uni-Halle Definition Schonung der Muskulatur Geringes Weichteiltrauma Geringer Knochenverlust Niedriger Blutverlustes Verbesserte

Mehr

Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit

Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität mit Anterior Minimally Invasive Surgery Vorderer minimal invasiver Zugang Patienteninformation ERHÖHE N SIE IHRE LE B Der AMIS -Zugang (vorderer minimal invasiver Zugang)

Mehr

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden?

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden? Die Hüftarthroskopie Was ist eine Hüftarthroskopie? Die Hüftarthroskopie wird auch Gelenkspiegelung genannt. Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Für eine Arthroskopie der Hüfte ist die Lagerung auf einem

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach?

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach? Wann wird die Indikation zur Hüftprothese gestellt? Die Implantation einer Hüftprothese ist heute ein Routineeingriff. Ihnen wurde geraten, sich ein künstliches

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Girdlestone 1945: Behandlung der Hüftarthrose 1924-1940 22 Patienten mit Resektions-Arthroplastien Resultate

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Direkte anteriore Operationstechnik

Direkte anteriore Operationstechnik Direkte anteriore Operationstechnik Inhaltsverzeichnis Schritt 1 Präoperative Planung und Lagerung des Patienten... 5 Schritt 2 Zugang... 7 Schritt 3 Exposition des Gelenks laterale Retraktoren... 8 Schritt

Mehr

J. Jung K. Anagnostakos D. Kohn

J. Jung K. Anagnostakos D. Kohn Orthopäde 2011 41:399 406 DOI 10.1007/s00132-011-1895-2 Online publiziert: 13. Mai 2012 Springer-Verlag 2012 J. Jung K. Anagnostakos D. Kohn Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der minimal-invasive posteriore im Vergleich zum posterioren Standard-Zugang in der Hüftendoprothetik

Aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der minimal-invasive posteriore im Vergleich zum posterioren Standard-Zugang in der Hüftendoprothetik Aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Orthopädie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther Der minimal-invasive posteriore im Vergleich zum posterioren Standard-Zugang

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk

Das künstliche Hüftgelenk Das künstliche Hüftgelenk Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Hüftgelenkes Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126

Mehr

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk Dr. med. Christoph Schönle ist Arzt für Orthopädie mit den Schwerpunkten rehabilitative und physikalische Medizin. Nach Tätigkeiten an

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Rheuma des Hüftgelenks von Martin Breitenseher 1. Allgemeines Von Patienten werden oft chronische Schmerzen an den Gelenken als Rheuma bezeichnet. Die häufigsten Beschwerden am Hüftgelenk betreffen neben

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk

Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk Was ist eine Hüftprothese? Die Hüftprothese wird zur Behandlung der schmerzhaften Hüftarthrose eingesetzt. Diese Operation ist eine der erfolgreichsten Operationen

Mehr

Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer

Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer Vergleich des minimalinvasiven posterioren Zugangs zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen mit dem lateralen Standardzugang nach Bauer Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Retraktor n. Al Hagr HNO /2018-D

Retraktor n. Al Hagr HNO /2018-D Retraktor n. Al Hagr HNO 142 1.1 02/2018-D Die Ohrchirurgie ist eine mechanische und handwerkliche Meisterleistung. Umfassende Übersicht über das OP-Gebiet sowie ein hohes Maß an Präzision und Feingefühl

Mehr

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem

Aesculap. Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Aesculap Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Navigationssystem Der künstliche Hüftgelenkersatz zählt zu einem der erfolgreichsten operativen Verfahren in der Medizin. Jährlich werden

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG Supported by Information für den niedergelassenen ergelassenen Arzt VORTEILE WENIGER SCHMERZEN UND SCHNELLERE REHABILITATION durch minimalinvasiven,

Mehr

Unfallchirurgischer Alltag

Unfallchirurgischer Alltag Die chirurgische Versorgung hüftnaher Frakturen: Therapieoptionen und Behandlungsziele Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas HAUSNER 1,2,3 (1) UKH Lorenz Böhler, Unfallchirurgie, Wien (2) Ludwig Boltzmann Institut

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Patienteninformation Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Die gelenkerhaltende

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte 7. OP AN Pflegetag & 12. Steri Fach Forum, Klinikum Großhadern, 15. März 2016 Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte unter besonderer Berücksichtigung der Beckenosteotomien Instrumentarium Knochengrundsieb

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte *smith&nephew Patienteninformation NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte Was ist Arthrose? Arthrose bezeichnet den allmählichen Verschleiß der Gelenkoberflächen, d.h. die schützende Knorpelschicht

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

Beckenregion SIG von dorsal

Beckenregion SIG von dorsal Anatomie dorsalen Beckenregion SIG von dorsal In verschiedenen Modulen wird immer wie davon gesprochen, dass die ISG palpiert werden o dass wir die ISG anschauen sollen. Wie ich schon mehrfach erwähnt

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

ERWORBENE BEINATROPHIE

ERWORBENE BEINATROPHIE ERWORBENE BEINATROPHIE COMPUTERUNTERSTÜTZTE KORREKTUR MIT INDIVIDUELL ANGEFERTIGTEM SILIKONIMPLANTAT DEFINITION Eine Wadenatrophie zeigt sich in weniger Volumen am Bein (einseitig oder beidseitig) und

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

Aus der Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates Direktor: Prof. Dr. med. Ch. Jürgens

Aus der Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates Direktor: Prof. Dr. med. Ch. Jürgens Aus der Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates Direktor: Prof. Dr. med. Ch. Jürgens Vergleich der Implantation eines Hüftgelenkschaftes mit Bipolarkopf nach Schenkelhalsfraktur in konventioneller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Hüftgelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1:

ATTRAKTIVE MUSKELN RICHTIG TRAINIEREN FÜR. Schritt 1: Schritt 1: RICHTIG TRAINIEREN FÜR ATTRAKTIVE MUSKELN AUF SICH SELBST GESTELLT, würden die meisten von uns Crunches machen, um den Bauch zu straffen. Das klingt logisch und sinnvoll. Und um besser zu werden,

Mehr

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist.

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist. 3 Operation Die Operation beginnt mit der Planung. Sowohl in der Hüft- als auch in der Knieendoprothetik gibt es keinen Konsens darüber, welche Implantatposition optimal ist. In Zusammenfassung der Literatur

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese

Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese Vergleichende Evaluation operativer Zugänge zur Rückfußarthrodese Clemens Loracher Kajetan Klos Rosemarie Fröber Antje Lange Andreas Wagner Paul Simons Thomas Mückley Seite 1 10 Einleitung Für operative

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach Hüft-TEP Hüft-Total-Endo-Prothese Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Hüftgelenkes Hüftgelenkarthrose Künstliches Hüftgelenk Lieber Patient/in, sie leiden an einer Hüftgelenkarthrose. Hierbei

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE PROF. DR. MED. DR. H.C. J. GRIFKA DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE PROF. DR. MED. DR. H.C. J. GRIFKA DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DEM LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE PROF. DR. MED. DR. H.C. J. GRIFKA DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG Vergleichende Studie zwischen minimalinvasivem anteriorem Zugang und konventionellem

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien)

6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien) Abb. 6.57 Plicae des Hüftgelenks. a Ligamentäre Plica (Pfeil) parallel zum Lig. teres. b Labrumplika (Pfeil) zwischen Labrum und Gelenkkapsel. c Schenkelhalsplika (Pfeil). ßerdem enthalten Plicae neurovaskuläre

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

pathologische Anatomie und Sonoanatomie

pathologische Anatomie und Sonoanatomie 25 Entwicklung, Anatomie, pathologische Anatomie und Sonoanatomie Bereits am Ende der 4. Embryonalwoche ist die aussprossende Beinanlage als kapillarisierter Mesenchymkern zu erkennen. Zwischen der 6.

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem Journey Deuce System

Erste Erfahrungen mit dem Journey Deuce System Erste Erfahrungen mit dem Journey Deuce System am Städtischen Klinikum Gütersloh, Standort Rheda BRD Dr. med. E. Klein Einführung in die Thematik Erstimplantation Dezember 2005 Dr. Rolston USA Erstimplantation

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern Osteotomien um das Hüftgelenk Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern > Beckenosteotomien Hüftdysplasie Acetabuläre Retroversion > Osteotomien

Mehr

Herkömmliche vs. minimalinvasive

Herkömmliche vs. minimalinvasive Leitthema Orthopäde 2006 35:761 768 DOI 10.1007/s00132-006-0969-z Online publiziert: 9. Mai 2006 Springer Medizin Verlag 2006 S. B. Murphy 1 M. Tannast 1, 2 1 Orthopedic Surgery, Center for Computer Assisted

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Hüftgelenk Wenn die Knorpelschicht im Bereich der Hüfte verletzt oder nicht mehr vorhanden ist, kann nach heutigem Stand der Wissenschaft nur noch eine Hüftprothese die Beweglichkeit wiederherstellen.

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Kommentare zur Biomechanik Henriette van der Wall, Heinrichstr. 36, 10317 Berlin T: ++49 (0)30 522 45 68, E: h-vdw@gmx.net Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung Minimal Invasive Posteriore Instrumente. Umfangreiches Set zur Verwendung bei direkten sowie transforaminalen posterioren Zugängen zur Lendenwirbelsäule. Zur Verwendung bei minimalinvasiven Zugangstechniken.

Mehr

Praxis für Orthopädie Dr. Holzmann

Praxis für Orthopädie Dr. Holzmann Praxis für Orthopädie Dr. Holzmann Das künstliche Hüftgelenk Praxis für Orthopädie Dr. med. P. Holzmann Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH Blumenstrasse 10 8820 Wädenswil Tel: 044

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & EIGENDARSTELLUNG DES HAUSES: MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Fachklinik für Orthopädie und Orthopädische

Mehr

Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen

Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen Ein Kompendium Bearbeitet von Reinhard Graf, Florian Baumgartner, Kurt Lercher, Florian Plattner, Christian Tschauner 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr