Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb"

Transkript

1 Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb Dr. Gerhard Riehl am 01. Februar 2013 zur Wintertagung zum ökologischen Landbau in Schönnewitz/Kröggis Foto: Riehl

2 Erzeugung bester Futterqualitäten von standort- und nutzungsangepassten Pflanzenbeständen im Grünland Bedeutung von Mischungen und Sorten im Grünland Mineralstoffe im Grünland Mineralstoffversorgung von Raufutterfressern im Grünland 01. Februar

3 Eiweiß- und Energieerträge ausgewählter Früchte (Hartmann, 2013) Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

4 Ursachen der Narbenverschlechterung "Natürliche" Faktoren B e w i r t s c h a f t u n g s f e h l e r Standort - nasse oder - sehr trockene Standorte Witterung - Dürreschäden - Auswinterung nicht ausreichend winterharter Grasarten und -sorten Schädlinge und Krankheiten Beschädigung und Erstickung der Narbe - Fahr- und Trittschäden - zu tiefer Schnitt - Überbeweidung - Reste der Futterwerbung und Weidenachmahd - schlechte Verteilung von org. Düngern Nutzungsfehler -zu hohe Stickstoffdüngung -zu späte Weide- od. Schnittnutzung ( Auflockerung der Narbe) -keine Narbenpflege nach Narbenschäden (Tiere, Frost, Schnee od. durch Mäh- und Erntegeräte -einseitige Düngung -zu hohe Weidereste Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

5 Schnittverträglichkeit von Grünlandpflanzen (Diepolder 2001) Schnittverträglichkeit pro Jahr Ab M 7 gut schnittverträglich! 7 Deutsches Weidelgras Wiesenrispe Gemeine Rispe Wiesen-Lieschgras Knaulgras Wiesenfuchsschwanz Kammgras Wiesenschwingel Goldhafer Glatthafer M-Zahl = Mahdverträglichkeitszahl-Zahl nach BRIEMLE und ELLENBERG Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Weiche Trespe Ruchgras Wolliges Honiggras

6 Weideverträglichkeit von Grünlandpflanzen (Diepolder 2001) > 4 Auftriebe/Jahr Ab W 7 gut weideverträglich! Gemeine Rispe Wiesen-Lieschgras Knaulgras Wiesenfuchsschwanz Kammgras Wiesenschwingel Goldhafer Glatthafer Deutsches Weidelgras Wiesenrispe W-Zahl = Weideverträglichkeitszahl-Zahl nach BRIEMLE und ELLENBERG 1994 Weiche Trespe Ruchgras Wolliges Honiggras Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

7 Konkurrenzeigenschaften ansaatwürdiger Arten für Wirtschaftsgrünland (nach Klapp,1971 u. Voigtländer u. Jacob, 1987; verändert) Art Verdrängungsvermög en während der Jugendentwicklung Konkurrenzkraft Dt. Weidelgras sehr stark stark mittel ,9 Glatthafer stark verdrängend stark ,4 mittel Wiesenschwingel mäßig schwach ,2 Reinsaatmenge kg/ha Reinheit % Keimfähig- TKG keit % g Jugendentwicklung Dauerbestand Knaulgras ,1 stark Wiesenfuchsschwan verdrängungsgefährdet ,9 Wiesenlieschgras 0,4 Goldhafer schwach ,3 Wiesenrispe schwach ,4 stark verdrängungsgefährdet Rotschwingel ,2 Weißklee , Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

8 Nutzung angepasster Sorten beim Gras = Reserven nutzen Ausdauer Ertrag Resistenz Sortenprofil Sortenunterschiede für die jeweilige Nutzungsintensität und Region nutzen! Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

9 Länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Ausdauerprüfung und Sortenempfehlung für den Futterbau Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

10 Aktuelle Sortenprüfung für den Futterbau in Sachsen - länderübergreifende Ausdauerprüfungen Prüfsorte in Mischung: Ertragsanteilschätzung immer zum gleichen Aufwuchs Reinsaat: Bonitur der Mängel vor und nach Winter >>3 10 HNJ unter praxisüblicher Bewirtschaftung an mögl Standorten in jedem Land keine Beerntung ( nur 2-3 Tage je Prüfung im Jahr erforderlich!) Ausdauer steht im Vordergrund AP 414 Breitenau Okt Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Ergebnisse sind sehr gut geeignet für eine angestrebte lange Nutzungsdauer und mittlere Intensitäten

11 Ausdauerverhalten (Merkmal Ertragsanteil) von Deutschem Weidelgras im Mittel aller geprüften Sorten in Christgrün Februar 2013

12 Aktuelle Sortenprüfung für den Futterbau in Sachsen - länderübergreifende Landessortenversuche 3 HNJ mit Ertrags- und teilweiser Qualitätsermittlung sowie Bonituren nach Vorgaben BSA Ertrag steht im Vordergrund reine Schnittnutzung (> 5) mit entzugsgerechter N-Düngung DW Forchheim Mai Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Ergebnisse v. a. für den ein- bis mehrjährigen Feldfutterbau sowie die intensive Grünlandwirtschaft (Vielschnitt!) mit häufiger Nachsaat

13 Anbaugebiete Grünland/Futterpflanzen (Graf et al., 2009) Sachsen bessere Standorte Nordwest wärmere Standorte Südwest 3 Niederungsstandorte Nordost (incl. Auen) trockene Standorte, Nordost leichtere Standorte Nordwest 6 sommertrockene Lagen 7 günstige Übergangslagen Hügelländer Süd Mittelgebirgslagen West 10 Mittelgebirgslagen Ost Voralpengebiet Alpen Anbaugebiet Hessen Nordrhein- Westfalen Sachsen Thüringen Bayern 7 Günstige Übergangslagen Bad Hersfeld Lindlar Christ -grün Burkersdorf 10 Mittelgebirgslagen Ost Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Fochheim Oberweißbach Steinach / Hötzelsorf Almesbach / Pfrentsch

14 Neue Auswertungsverfahren zeigen große regionale Sortenunterschiede (Hartmann, 2013) Trockenmasseertrag [dt/ha*jahr] Februar 2013

15 Welche Mischungen und Sorten? Unbedingt empfohlene Mischungen und Sorten verwenden! Gute Mischungen sind nicht billig, aber ihren Preis wert! Säverfahren spielt untergeordnete Rolle; günstige Witterung + abgestimmte Bewirtschaftung sind wesentlich wichtiger! Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

16 Geeignete Mischungen Zusammensetzung und Artanteile Dies gilt auch für die Grünlandbewirtschaftung im ökolgischen Landbau! Je nach Standort und vorherrschender geplanter Nutzungsform (Schnitt, Mähweide, Weide) die dafür empfohlenen Mischungen einsetzen! Unterschiedliche Konkurrenzkraft der Arten die in den jeweiligen Mischungen angegebene Saatstärke darf nicht überschritten werden! Erhöhung der Leguminosenanteile meist Nach-, aber keine Vorteile! Februar 2013

17 Geeignete Sorten Ausdauer Dies ist auch für die Grünlandbewirtschaftung im ökolgischen Landbau umzusetzen! Februar 2013 Die fachlichen Ansprüche an Sorten für Grünlandmischungen sind im ökologischen und konventionellen Landbau gleich. Das den empfohlenen Sorten primär zugrunde liegende Auswahlkriterium der Ausdauer ist für die Grünlandbewirtschaftung wesentlich wichtiger als die Vermehrungsweise (konventionell oder ökologisch). Wenn Sorten für Grünlandmischungen ökologisch vermehrt müssen, dann sollten es aber auch die sein, die sich in den Ausdauerprüfungen bewährt haben!

18 Sächsische Qualitäts-Saatmischungen für Grünland Februar 2013

19 Sortenempfehlung für die Sächsischen Qualitäts-Saatmischungen für Grünland Februar 2013

20 Verfügbarkeit ökologisch vermehrter Sorten (OrganicXseeds Stand ) Art Februar 2013 Sächsischen Qualitäts- Saatmischungen für Grünland davon ökologisch insgesamt vermehrt +verfügbar Empfohlene Sorten für die Qualitäts-Standardmischungs- und Sortenempfehlung für Grünland davon ökologisch insgesamt vermehrt +verfügbar Nicht für Grünland empfohlene, aber ökolog. vermehrte und verfügbare Sorten Dt. Weidelgras früh mittel spät Wiesenschwingel Wiesenlieschgras Wiesenrispe 5 5 Knaulgras 1 früh - - mittel spät 2 2 Rotschwingel Glatthafer alle (= 1) alle (= 1) Goldhafer alle (= 1) alle (= 1) Wiesenfuchsschwan alle (= 5) alle (=5) Festulolium alle (= 3) - Rotklee Weißklee

21 Verfügbarkeit ökologisch vermehrter Sorten für den Ackerfutterbau (OrganicXseeds Stand ) Art Empfohlene Sorten für die Sächsischen Qualitäts-Saatmischungen für den Ackerfutterbau insgesamt davon ökologisch vermehrt +verfügbar Nicht für den Ackerfutterbau empfohlene, aber ökolog. vermehrte und verfügbare Sorten W. Weidelgras 7-10 Einj. Weidelgras Bastardweidelgras Festulolium Dt. Weidelgras früh mittel spät Wiesenschwingel Wiesenlieschgras Knaulgras 2-2 Glatthafer Rotklee Luzerne 3-8 Persischer Klee Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

22 Länderübergreifende Mischungs- und Sortenempfehlungen für den Futterbau in Sachsen ab 2014? Februar 2013

23 Einsatz sächsischer Qualitätsmischungen für Nach- und Neuansaaten von Grünland im Ökolandbau (Wuttke, ) LfULG, Ref. 35, unterstützt die Verwendung von Mischungen die auf amtlicher Empfehlung basieren, da diese Empfehlungen doch Untersuchungsergebnisse von sächsische Standortbedingungen berücksichtigen In SN tätigen Kontrollstellen haben folgenden Ablauf z. K. erhalten Der Landwirt muss eine Ausnahmegenehmigung für den Einsatz von nichtökologischen Saatgutmischungen vor Verwendung bei der Kontrollstelle stellen. Die Genehmigung kann unter der Bedingung der Verwendung der behördlich empfohlenen standortgerechten Grünland- Qualitätssaatgutmischungen ab 4 Mischungspartner ohne Recherche über die DB OrganicXSeeds erteilt werden. Der Antragsteller/Verwender hat zur Kontrolle die aktuelle behördliche Empfehlung und die erteilte Ausnahmengenehmigung vorzulegen Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

24 Einsatz sächsischer Qualitätsmischungen für Nach- und Neuansaaten von Grünland im Ökolandbau (Wuttke, ) In SN tätigen Kontrollstellen haben folgenden Ablauf z. K. erhalten Eine Genehmigung kann für die Verwendung der behördlich empfohlenen standortgerechten Grünland-Qualitätssaatgutmischungen mit bis zu 3 Mischungspartnern ohne Recherche über DB OrganicXSeeds nicht erteilt werden. Der Antragsteller hat entsprechend den in der behördlichen Empfehlung für Grünland-Qualitätssaatgutmischungen aufgezeigten Sorten der jeweiligen Art die Recherche in der DB OrganicXSeeds vorzunehmen. Für jede Verwendung einer nichtökologischen Sorte der vorgesehenen Saatgutmischung ist eine Einzelgenehmigung unter Beachtung der Anforderungen des Art. 45 VO (EG) 889/08 notwendig. Mischungen mit bis 70 % Anteilen von Sorten/Arten in Öko-Qualität gelten als Öko Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

25 Wichtige Funktionen der Makronährstoffe für die Pflanzen Phosphor Kalium - Förderung von Leguminosen und Kräutern - Steigerung der Konkurrenzkraft wertvoller Gräser - Verbesserung der Winterfestigkeit (Osmoregulation) - erhält das Wachstum bei sinkendem Wasserpotenzial aufrecht Magnesium - Unverzichtbarer Chlorophyllbaustein für die Photosynthese Antagonismus von Mg 2+ mit K + bei der Aufnahme aus der Bodenlösung! Schwefel - Aufbau der schwefelhaltigen Aminosäuren und einiger B-Vitamine Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

26 Wichtige Funktionen der Makronährstoffe im Grundfutter Element Funktion Mangelsymptom Bemerkung Calcium Phosphor Magnesium Knochengerüst und Zähne, Blutgerinnung, Reizübertragung, Energiestoffwechsel Knochenaufbau, Energie- und Zellstoffwechsel Bestandteil von Knochen, Zähnen; Nerven- u. Muskelfunktionen Abbau Knochengewebe, Lahmheiten, Rachitis Wachstumsrückgang, Fruchtbarkeitsstörung en, Appetitmangel Nervosität, Tetanie, Muskelkrämpfe Ca : P 1,5-2:1 Gehalt sinkt mit zunehmenden Alter des Aufwuchses junge, gräserreiche Bestände haben sehr niederigen Anteil Kalium Osmose, Reizleitung selten Bedarf wird mehr als hinreichend gedeckt Natrium Regulierung Wasserhaushalt, Osmose, Reizleitung Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Leistungsschwäche, Lecksucht, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme Gehalte im Aufwuchs sind immer deutlich zu niedrig

27 Mineralstoffversorgung von Grünlandflächen auf Öko-Milchviehbetrieben (2111 Proben von 99 Betrieben; LEISEN, 2012) Februar 2013

28 Mineralstoffgehalte von Grünlandsilagen (1. Schnitt) (durchgehend Ökobetriebe > 15 Jahre nach Umstellung, Futteranalysen; LEISEN, 2012) Erntejahr Anzahl Proben Ca P K Mg Na Ca/P (g/100 g TM) ,79 0,28 2,87 0,18 0,11 2, ,64 0,33 2,78 0,16 0,08 1, ,64 0,34 2,92 0,16 0,09 1, ,62 0,33 2,75 0,17 0,11 1, ,61 0,35 2,95 0,17 0,09 1,7 erforderliche Gehalte für Milchkühe 1) 0,40 bis 0,61 0,25 bis 0,38 0,15 bis 0,16 0,12 bis 0,14 erforderliche Gehalte für Pflanzen 2) 0,31 bis 0,37 2,00 bis 2,50 1) niedriger Wert = Bedarf Trockensteher; hoher Wert = 35 kg Milchleistung 2) niedriger Wert = Bedarf bei 30 % Rohfaser und 10 % Rohprotein (altes Futter); hoher Wert = Bedarf bei 20 % Rohfaser und 20 % Rohprotein (junges Futter) Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

29 Mengenelementgehalt von Gräsern, Kräutern und Leguminosen sowie von zwei Grünlandbeständen (Datenquelle: Kirchgessner 1997 u. eigene Berechnungen) 16 Gehalt [g/1000 g TS] Gräser (G) Leguminosen (L) Kräuter (K) Grünlandbestand mit 70 % G : 10 % L : 20 % K 55 % G : 25 % L : 20 % K 0 Ca P Mg Na Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

30 Gesetz vom Minimum (J. von Liebig) gilt unverändert! und dem ph-wert und der Grundnährstoffversorgung kommen gerade unter zunehmenden Trockenstressbedingungen eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die Wassernutzungseffizienz zu! Februar 2013

31 Wie viel kalken? Rahmenschema für Grünland bis 15 % Humus zur Einstufung der ph-werte des Bodens (CaCl 2 - Methode) in die ph-klasse sowie erforderliche Kalkmengen für die Gesundungs- und Erhaltungskalkung (dt CaO/ha) (abgestimmt zwischen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen) Bodengruppe Bodenart ph-klasse A B C D E Gesundungskalkung Aufkalkung Erhaltungskalkung Nicht kalkbedürftig ph-wert CaO [dt/ha] ph-wert CaO [dt/ha] ph-wert* CaO [dt/ha] ph-wert ph-wert Max. Kalkeinzelgabe CaO [dt/ha] 1 Sand (S) < 3,5-4, ,1-4, ,7 5,0 4 5,1-5,6? 5, schwach lehmiger Sand (l`s) stark lehmiger Sand (ls) sand. bis schluffiger Lehm (sl/ul) Lehm bis Ton (t'l/tl/lt/t) < 3,8-4, ,4-5, ,2-5,5 5 5,6-6,1? 6,2 21 < 4,0-4, ,6-5, ,4-5,7 6 5,8-6,5? 6,5 28 < 4,2-4, ,8-5, ,6-5,9 7 6,0-6,8? 6,8 35 < 4,2-4, ,8-5, ,7 6,1 8 6,2-7,0? 7,1 42 I. d. R. ist auf Grünland je nach Bodenart ein ph- Wert zwischen 5,0 und 5,6 ausreichend! Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

32 Nährstoffentzüge auf Wirtschaftsgrünland (LfL, 2007) Nutzungshäufigkeit Netto-Ertragsziel *) Nährstoffentzug [kg/ha u. Jahr] dt TM/ha dt FM/ha P K Mg 1 x x x x x > 5 x *) Nettoertrag = Bruttoertrag abzgl. Werbungsverluste (10 % bei Silagenutzung, 20 % für Heunutzung, % für Weidenutzung) Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

33 Gehaltsklassen für Makronährstoffe des Bodens im Grünland [mg/100g Boden] (Quelle: LfL, 2007) Bei entzugsgerechter P- Düngung u. einer 0,7*Entzug-K-Düngung dürfte auch im Wirtschaftgrünland die Klasse B ausreichend sein! Bestimmung im Calcium-Acetat-Lactat(CAL)-Auszug Untersucht nach der Methode von Schachtschabel Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Bodenart Gehaltsklassen P K Mg S A 2,4 2,9 2,0 B 2,5-4,8 3,0-6,9 2,1-3,5 C 4,9-7,2 7,0-11,9 3,6-5,0 D 7,3-10,4 12,0-18,9 5,1-6,5 E 10,5 19,0 6,6 Sl, ls A 2,4 3,9 2,5 B 2,5-4,8 4,0-7,9 2,6-4,5 C 4,9-7,2 8,0-12,9 4,6-6,0 D 7,3-10,4 13,0-21,9 6,1-7,5 E 10,5 22,0 7,6 SL, sl A 2,4 3,9 3,0 B 2,5-4,8 4,0-8,9 3,1-5,5 C 4,9-7,2 9,0-14,9 5,6-7,5 D 7,3-10,4 15,0-24,9 7,6-10,1 E 10,5 25,0 10,2 L A 2,4 4,9 6,0 B 2,5-4,8 5,0-9,9 6,1-10,0 C 4,9-7,2 10,0-16,9 10,1-12,0 D 7,3-10,4 17,0-26,9 12,1-20,0 E 10,5 27,0 20,1 lt, T A 2,4 4,9 6,0 B 2,5-4,8 5,0-10,9 6,1-10,0 C 4,9-7,2 11,0-17,9 10,1-12,0 D 7,3-10,4 18,0-27,9 12,1-20,0 E 10,5 28,0 20,1

34 Entwicklung der P Gehalte von Grünlandaufwüchsen von 1997 bis 2011 bei unterschiedlicher Grunddüngung (V 010) Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

35 Entwicklung der K Gehalte von Grünlandaufwüchsen von 1997 bis 2011 bei unterschiedlicher Grunddüngung (V 010) Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

36 Empfehlungen zum Einsatz von organischen Düngemitteln im Ökolandbau (LfL, 2007) Februar 2013

37 Zugelassene Düngemittel für den ökologischen Landbau in Deutschland ( ) Februar 2013

38 Versorgung von Raufutterfressern mit Mineralstoffen - Nährstoffversorgung im Grünland Ein optimaler ph-wert gewährleistet die Verfügbarkeit der Makronährstoffe für die Pflanzen. Bei regelmäßiger Bodenuntersuchung und entzugsgerechter Grunddüngung (organisch und/oder mineralisch) kommt es kaum zum Mangel an Makronährstoffen. Ein höherer Kräuter- und Leguminosenanteil sowie eine rechtzeitige Nutzung erhöhen die Makronährstoffgehalte im Futter Februar 2013 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de

39 Anforderungen für ausdauernde und leistungsfähige Grünlandbestände Eine fachgerechte Grünlandbewirtschaftung ist unverzichtbar, d.h. an den Standort angepasste Nutzung, bedarfsgerechte Nährstoffversorgung, ordentliche Grünlandpflege und bei Bedarf eine Pflanzenbestandsverbesserung, für die auch im ökologischen Landbau geeignete Mischungen und empfohlene Sorten notwendig sind! Februar 2013

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb Dr. Gerhard Riehl am 27. Mai 2014 zum Biopark-Grünlandtag in Berthelsdorf

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03.

Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03. Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03. November 2010 in Groß Kreutz / OT Götz Was ist Weide?

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Ziel: hohe Grundfutterleistung und -qualität Nutzung aller produktionstechnischen Möglichkeiten Richtige Mischung Richtige Sortenwahl Bestandespflege Schnittzeitpunkt

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Beiteiligte Problembeschreibung Ein Drittel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2013 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Beiteiligte Problembeschreibung Ein Drittel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Potentiale im Grobfutter

Potentiale im Grobfutter Potentiale im Grobfutter Dr. Anna Techow, LfL Pflanzenbau/AELF Ansbach Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Voraussetzungen für hohe Rohprotein-Erträge Rohproteinmenge Grünland = Fläche x TM-Ertrag/ha

Mehr

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Im Thomasverfahren wird das Roheisen in den Thomaskonverter gefüllt und Kalk hinzugegeben. Dann wird durch Düsen im Boden des Konverters Luft durch das Roheisen

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Einflussfaktoren auf die Eiweißgehalte und -erträge im Grünland

Einflussfaktoren auf die Eiweißgehalte und -erträge im Grünland Auswirkung unterschiedlicher Grünlandnutzungssysteme auf die Futterqualität und -ertragsentwicklung Dr. Gerhard Riehl am 30. Januar 2017 in Schmochtitz Aktuelle Fakten und Zusammenhänge Einflussfaktoren

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten.

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Dr. Karin Neubert, Paulinenauer Arbeitskreis für Grünland und Futterwirtschaft

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten 25-8 8-11 Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras 1. Versuchsfrage: Prüfung der Anbaueignung von Deutschen Weidelgras-Sorten

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Wiesenrispe Ergebnisse aus Feldversuchen

Wiesenrispe Ergebnisse aus Feldversuchen Ergebnisse aus Feldversuchen 7-9 Ergebnisse aus Versuchen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 1), dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen 2), der Thüringer Landesanstalt

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Weidefütterung Der Futterwert

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung Freising 9..03.006 Erste Ergebnisse zum Anbau von Ackerfuttergräsern zur Biogaserzeugung Dr. Matthias Benke, LWK Niedersachsen Quelle: Niedersächsisches

Mehr

Wachsender Felsen von Usterling

Wachsender Felsen von Usterling Wachsender Felsen von Usterling Weiterbildung Fachrecht 2016 LfULG, ISS Zwönitz 01.03.2016 Stollberg, Gh Gablenz Thema: Kalk und - / Kalk mit Phosphat Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe-

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Maistagung 09.02.2017 Emmendingen-Hochburg Zahlen Öko-Anbaufläche D: 21.500 ha, davon ca. 11.000 ha Körnermais konv. 2,5 Mio ha Ökomais-Saatgut: 2007 15.200 Einheiten 2016 43.000 Einheiten Stand 2016 Kategorie

Mehr

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter

Mehr

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf 14. Raminer Futterbautag Ertrag und Qualität vom Grünland Wie? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 9. Oktober 2013 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität vom Grünland Witterung

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Beraterfachtagung Ökologischer Landbau

Beraterfachtagung Ökologischer Landbau Beraterfachtagung Ökologischer Landbau Ergebnisse von Bodenanalysen und Pflanzenbeständen bei Grünland mögliche Konsequenzen bei der Umstellung von konventioneller auf ökologische Milchviehhaltung Dr.

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Zielsetzung Zusammenstellung von Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus.

Mehr

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Edwin Steffen, Ref. 72, AG Grünland, Feldfutterbau Nossen 16.08.2018 Thematische Abgrenzung:

Mehr

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland

Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland Versuchsergebnisse zur Wirkung von Rapspressschrot (RPS) auf Ertrag und Futterqualität bei Grünland M. Diepolder, S. Raschbacher BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR AGRARÖKOLOGIE,

Mehr

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße B LE Leittext Grünlandpflege für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung K. Schmaler, G. Barthelmes HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, FACHGEBIET ACKER- UND PFLANZENBAU, Invalidenstraße

Mehr

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006 Situation der standortangepassten BioGr Grünland Saatgutvermehrung und Versorgung in Österreich Gesetzliche Rahmenbedingungen Saatgutgesetz 1997 (SaatG1997) und Verordnungen (Saatgutanerkennung, zulassung,

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017 Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 15 bis 17 Einleitung In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten

Mehr

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung Themen Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Nährstoffversorgung über: - Wurzel - Blatt Fazit Boden: Hopfenfähigkeit Faktoren Tiefgründigkeit

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Gerd Lange u. Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Journée d étude: Prairies permanentes en Bio, 06. Juli 2012 Direction des

Mehr

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Dorothea Heidecke, Dr. Manfred Roschke; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Referat Ackerbau

Mehr