Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve"

Transkript

1 Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Journée d étude: Prairies permanentes en Bio, 06. Juli 2012 Direction des institutions, de l agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft DILF

2 Vorstellung Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus > Wissensaustausch zwischen Landwirten, Forschung und Saatguthandel Landwirtschaftliches Institut > Ausbildung von Landwirten > Beratung / Expertisen /Weiterbildung > 1 Betrieb (70 ha, 55 Milchkühe, Ackerbau, Schweine) > 1 Bio-Betrieb (149 ha, 75 Milchkühe, 120 Hirsche, Schweine 2

3 Inhalt 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? 2. Erfolgsfaktoren 3. Nachsaat / Neuansaat 4. Diskussion 3

4 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Wiesen verschlechtern sich, weil die guten Gräser verschwinden! Erwünscht in einer Dauerwiese: >50-70 % Gräser >10-30 % Klee >10-30 % Kräuter Die besten Gräser: Deutsches Weidelgras, Wiesenrispengras, Lieschgras, Knaulgras, Wiesenschwingel 4

5 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Zuerst ist es wichtig zu wissen, warum die guten Gräser nicht mehr da sind. Erst danach folgen Überlegungen zur Bekämpfung. 5

6 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Lebensdauer 4-5 Jahre Reserven in den Stoppeln > Schnitthöhe > letzte Nutzung im Herbst > Nutzungshäufigkeit Wetter > trocken / Hitze / Kälte Krankheiten / Schädlinge Kein Samenvorrat > fehlende Nachsaat > keine natürliche Versamung Keine Bestockung > Nutzung während der Bestockungskrise > keine Weide während der Bestockungskrise Reserven in den Stoppeln Schnitt Wochen 6

7 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Die Bestockungskrise ab Beginn Schossen 7

8 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Wertvolle Futtergräser verschwinden, weil sie nicht an den Standort angepasst sind. >extreme Bodentypen >ph unter 6.0 Boden >tiefe oder hohe Temperaturen >viel oder wenig Niederschlag >langdauernde Schneedecke Klima >Exposition Gelände 8

9 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Die Wuchskraft der Pflanzen verändert sich je nach ph-wert des Bodens 9

10 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Frostschaden von Westerwoldischem Raigras, Perserklee und Alexandrinerklee 10

11 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Trockenheit schädigt zuerst die wasserbedürftigen Gräser. 11

12 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Schneeschimmel 12

13 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Exposition beeinflusst die Blüte von Löwenzahn. 13

14 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Wertvolle Futtergräser verschwinden, weil die Bewirtschaftung ungünstig ist. >Nährstoffmenge zu hoch / tief >Düngerart nicht angepasst Düngung >Schnitt / Weide >Nutzungsintensität zu hoch / tief >Schnitthöhe zu gering Nutzung >keine Unkraut- Schädlingsbekämpfung >fehlende Nachsaat >fehlendes Walzen Pflege 14

15 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Kernsatz des Futterbaus: Die Düngung und Nutzung müssen aufeinander abgestimmt sein. 15

16 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Wiesenkerbel: Vorwiegend späte Nutzung mit viel Dünger. Die Gräser werden von den konkurrenzstarken Kräutern überdeckt. 16

17 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Hahnenfuss: mittelintensive Wiese mit gut gemeinter Düngung. Die Gräser verschwinden wegen fehlender Erneuerung und regelmässiges Mähen während der Bestockungskrise. Hahnenfuss bildet schnell Samen. Keine Frühlingsweide. 17

18 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Gänseblümchen: Zu intensive Weidenutzung. Die Gräser können zu wenig Reserven bilden, weil die Blätter laufend gefressen werden. 18

19 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Breitwegerich: Regelmässige Verdichtung und Überweidung schwächt die Gräser. 19

20 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Gemeines Rispengras: späte Schnittnutzung ohne Frühlingsweide, aber intensive Herbstweide 20

21 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Foto: 21

22 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Ungünstige Düngerverteilung führt zu Verbrennungen und Ersticken der Gräser vor allem im Sommer. Foto: 22

23 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Lücken in der Grasnarbe ist die ideale Bedingung für schnell keimende oder ausläuferbildende Unkräuter/Ungräser. 23

24 1. Warum verschlechtern sich Wiesen? Bodenverdichtungen vermindern die Konkurrenzkraft der Gräser. Lückenfüller wie der Löwenzahn besiedeln die freien Stellen. 24

25 2. Erfolgsfaktoren Eine Wiese langfristig erhalten, heisst die guten Gräser zu unterstützen. 25

26 2. Erfolgsfaktoren Prioritäten setzen Konsequent handeln Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Einfacher gesagt als getan!! 26

27 2. Erfolgsfaktoren Eine dichte Grasnarbe anstreben Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern 27

28 2. Erfolgsfaktoren Die Mähweide vereint die positiven Effekte der Weide- und der Schnittnutzung. Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern 28

29 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern grossflächiges Überweiden von allen Parzellen im Frühling: >fördert die Bestockung vom Deutschen Weidelgras und Wiesenrispengras >unterdrückt scharfer Hahnenfuss, Bärenklau und Wiesenkerbel >Futterberg wird etwas abgemildert >Gras sollte faustgross und der Boden trocken sein 29

30 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Längerfristig ist das Beweiden von Mähwiesen die einzige einfache Möglichkeit, die Gräser zu unterstützen. 30

31 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Wiesenfuchsschwanzwiese (SM 444) 3 Schnitte pro Jahr fördert das Gras 4 Schnitte pro Jahr fördert den Weissklee Foto: 31

32 2. Erfolgsfaktoren Eine Schnitthöhe von 6 bis 7 cm anstreben. Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Nur auf einer flachen Parzelle bleibt die Schnitthöhe gleichmässig. 32

33 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Ein hoher Schnitt fördert die Gräser, ein tiefer Schnitt den Weissklee und einige Kräuter. Joachim Sauter, Lorenz Dürr, Agroscope ART,

34 2. Erfolgsfaktoren Gehaltswerte und Nährwerte des Ausgansmaterials vor dem Einsilieren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Ueli Wyss, Agroscope ALP,

35 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Botanische Zusammensetzung bei unterschiedlicher Schnitthöhe 2. Hauptnutzungsjahr, 5. Schnitt 35

36 36

37 2. Erfolgsfaktoren Grosse Schäden verursachen die Wühlmäuse (arvicola Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern terrestris). Der Ertragsverlust kann bis 80% erreichen. Eine Bekämpfung erfordert mit jedem zugelassenen Verfahren sehr viel Zeit. Fuchs, Hermelin, Wiesel, Wildkatzen, Mäusebussarde, Milan, Eulen und Turmfalke leben bis zu 90% von Mäusen. Foto:, Topcat 37

38 2. Erfolgsfaktoren 38

39 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Walzen im Frühling fördert die Bestockung der Gräser: mindestens 700 kg/m Arbeitsbreite 5 bis 8 km/h Fahrgeschwindigkeit Boden sollte abgetrocknet, an der Oberfläche jedoch noch etwas feucht sein 39

40 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Düngung im Sommer ist nicht immer sehr effizient. 40

41 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Regelmässiges Kalken unterstützt den Klee und verbessert die Bodenstruktur. Foto: Neben Stickstoff die weiteren Nährstoffe nicht vergessen. Bodenoder Futteranalysen geben wertvolle Hilfe zur Nährstoffversorgung des Bodens. 41

42 2. Erfolgsfaktoren SM Schnitte pro Jahr 0 kg/ha N pro Schnitt Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern SM Schnitte pro Jahr 30 kg/ha N pro Schnitt Foto: In futterwüchsigen Lagen fördert der Stickstoff die Gräser. 42

43 2. Erfolgsfaktoren Unkrautbekämpfung Nutzung Weide / Mähen Schnitthöhe Mäuse Walzen Düngung Einwintern Für die letzte Nutzung im Herbst sind folgende Punkte zu beachten: die Wiese fausthoch einwintern zu hoher Pflanzenbestand fördert Schneeschimmel und Mäuse je später im Herbst genutzt wird, desto später der Wiederaustrieb im Frühling Narbenschäden im Herbst fördern Hahnenfuss, gemeines Rispengras, u.a. hohe N-Gaben kurz vor starkem Frost, schadet den Gräsern 43

44 3. Nachsaat - Neuansaat 1. Stufe % gute Gräser keine oder wenig vermehrungsstarke Unkräuter dichte Grasnarbe Versamung der Unkräuter verhindern mechanische (und chemische) Einzelstockbekämfpung 2. Stufe % gute Gräser grösserer Anteil an vermehrungsstarken Unkräutern Lückige Grasnarbe mechanische (und chemische Einzelstockbekämpfung) (chemische selektive Flächenbehandlung) Nachsaat 3. Stufe <15% gute Gräser Sackgass -Bestand verfilzt Neuansaat 44

45 3. Nachsaat Zwei Bedingungen, die für einen Erfolg zwingend sind: >Lücken im Bestand >Regen nach der Nachsaat 45

46 3. Nachsaat Foto: Vor der Nachsaat >tiefer Schnitt oder intensiv Weiden Nach der Nachsaat >walzen >keine N-Düngung (?) >die erste Nutzung nach 3 bis 4 Wochen durchführen 46

47 3. Nachsaat Zeitpunkt in sommertrockenen Bedingungen: >sehr früh im Frühling (Anfang März) >Mitte August bis 10. September häufige Sommerniederschläge: >nach dem ersten Schnitt >Mitte August bis 10. September 47

48 3. Nachsaat Saatgut >15 bis 20 kg/ha >kein billiges Saatgut einsetzen >nur Sorten mit schneller Jugendentwicklung und Keimung >Mischungswahl für günstige Futterbaulagen > nur deutsches Weidelgras (frühe und späte Sorten) > deutsches Weidelgras und Weissklee >Mischungswahl für ungünstige Standorte > spezielle Mischungen für feuchte (Wiesenfuchsschwanz) oder trockene Standorte (Rotschwingel, Knaulgras) 48

49 3. Nachsaat Sätechnik Foto: 49

50 3. Nachsaat 50

51 3. Nachsaat Joachim Sauter, Agroscope ART,

52 3. Nachsaat K = keine Behandlung B = Belüften E = Eggen S = Striegeln V = Vertikutieren Joachim Sauter, Agroscope ART,

53 3. Nachsaat Sätechnik Die Sätechnik spielt in lückigen Beständen eine untergeordnete Rolle. Scheiben- oder Zinkensägeräte sind tendenziell etwas sicherer. 53

54 3. Nachsaat Verfilzte Weiden und Wiesen Bei dichtem Bestand (mehr als 30% gemeines Rispengras oder Ausläufer-Straussgras) sinkt der Erfolg einer Nachsaat gegen null! Bei geringem Anteil von Gemeinem Rispengras oder Ausläufer- Straussgras: >intensiv Striegeln (3-4 Durchgänge) >Material eventuell abräumen >Säen mit Scheiben- oder Zinkensägerät 54

55 3. Nachsaat Fotos: Pierre Aeby, 55

56 3. Nachsaat Joachim Sauter, Agroscope ART,

57 3. Nachsaat Natürliche Versamung alle 2 bis 3 Jahre Welches Weidelgras: Versamung im Sommer Wiesenfuchsschwanz: Versamung des 2. Aufwuchses >nach 7-8 Wochen schneiden >intensiv bearbeiten, sehr trocken ernten >Samen einstriegeln und walzen Cornel J. Stutz, Agroscope ART,

58 3. Nachsaat Fazit Nachsaat Für eine erfolgreiche Nachsaat braucht es mindestens Lücken im Bestand und innerhalb von drei Wochen genügend Niederschlag. Die eingesetzte Technik spielt eine untergeordnete Rolle: Hier können Kosten gespart werden. Ein tiefer Schnitt vor und zwei frühe Nutzungen nach der Nachsaat. Den richtigen Zeitpunkt abwarten und dann eine einmalige Nachsaat mit kg/ha Saatgut. 58

59 3. Neuansaat Eine Neuansaat einer Naturwiese sollte als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Die Kosten sind hoch (SFr bis ). Ein Risiko für das Misslingen besteht immer. Am Einfachsten ist es, wenn man die Parzelle für 1 bis 3 Jahre in die Fruchtfolge integrieren kann. 59

60 3. Neuansaat Vorgehen Pflügen oder Grubbern mehrmals eggen (Unkrautkur) Säen Walzen mehrere Säuberungsschnitte Risiken Ampfer, Ackerkratzdisteln Breitwegerich ungleichmässiges Auflaufen Erosion 60

61 3. Neuansaat 61

62 3. Zusammenfassung 1. Eine Wiese verschlechtert sich, weil die Düngung, Nutzung und Pflege nicht optimal dem Standort angepasst sind. 2. Eine Wiese langfristig erhalten, heisst die guten Gräser zu unterstützen. 3. Für eine Nachsaat muss die Grasnarbe lückig sein und nach der Saat muss es regnen. 4. Eine Neuansaat ist immer die letzte Möglichkeit, eine Wiese zu verbessern. 62

63 3. Zusammenfassung Besten Dank für die Aufmerksamkeit und viel Freude und Erfolg bei der Wiesenbewirtschaftung! 63

64 64

65 Standardmischungen der AGFF > ca. 35 Gras-Kleemischungen gemäss Forschungsanstalten Agroscope > Dauer (einjährig bis langjährig) > Verwendung (Weide und/oder Schnittnutzung) > Standort (Tal- bis Berggebiet) > Intensität (intensiv, extensiv) > enthalten nur empfohlene und geprüfte Sorten > regelmässige Überprüfung > Zusammensetzung > Keimfähigkeit > Unkrautbesatz > Sortenechtheit > gekennzeichnet mit der AGFF-Etikette 65

66 Standardmischungen der AGFF 66

67 67

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF Information ADCF Gemeines Rispengras Ein unerwünschtes Gras in den Wiesen Unkräuter Herausgeber:Association pour le développement de la culture fourragère (ADCF), Changins, CH-1260 Nyon 1, en collaboration

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Milchproduktion Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung 1.Einflussfaktoren auf den Wiesenbestand

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau

AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau Willy Kessler 4. Januar 2019 Maistag 2019, Sämereienzentrum Niederfeld,

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Tagung «Effiziente Heutrocknung bei wachsenden Viehbeständen»

Tagung «Effiziente Heutrocknung bei wachsenden Viehbeständen» Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Tagung «Effiziente Heutrocknung bei wachsenden Viehbeständen» Verbesserung der Dürrfutterqualität und Einsparung von Trocknungskosten mit Massnahmen auf dem Feld

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

GRUNDFUTTERPRODUKTION

GRUNDFUTTERPRODUKTION GRUNDFUTTERPRODUKTION O PFLEGE DER NATUR- UND KUNSTWIESEN RUEDI HUNGER, LBBZ, PLANTAHOF, 7302 LANDQUART 1 PFLEGE UNSERER NATUR- UND KUNSTWIESEN Inhalt: 1. Dem Unkraut auf der Spur 2. Dichte Grasnarben

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Leitfaden für Winterweizen (intensiv)

Leitfaden für Winterweizen (intensiv) Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg Centre de formation des métiers de la terre et de la nature Bildungszentrum für Naturberufe Leitfaden

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja - Mechanische Unkrautregulierung Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja Mechanische Unkrautregulierung Voraussetzungen und vorbeugende Maßnahmen Direkte Regulierung Weitere

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Tipps zur Weidehaltung

Tipps zur Weidehaltung Tipps zur Weidehaltung Johann Häusler, Raumberg-Gumpenstein johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at Lehre Forschung Zukunft - Unsere Verantwortung Richtiges Weidemanagement

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztierweiden muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleich zeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 61 Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Köln, 01.08.2018 Hubert Kivelitz Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Vielerorts ist seit Wochen nicht nur

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Pflanzenbau Positionsnote: A_Pflanzenbau_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die Prüfung praktische

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Grünlandverbesserung Nachsaattipps & Nachsaatverfahren Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Zielsetzung Zusammenstellung von Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus.

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Der Garten - Fritz (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Die Erneuerung des Rasens gelingt am besten im Zeitraum zwischen Mai und Ende August. In Abhängigkeit vom Zustand der künftigen Rasenfläche sind alle Schritte

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2014-17 Rapsanbau: grosse jährliche Schwankungen im Ertrag und im verfahrensbereinigten Erlös. Verfahren mit Untersaaten sind im vierjährigen Durchschnitt gleich wirtschaftlich wie Verfahren

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Kalkdüngung im Futterbau

Kalkdüngung im Futterbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kalkdüngung im Futterbau Einfluss auf Ertrag und botanische Zusammensetzung C.J. Stutz, O. Huguenin-Elie, R. Gago, A. Lüscher

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio? Graslandsysteme Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau 2005 ausgewählt, zusammengefasst und gewertet durch A. Lüscher 1. Blacke 2. Sortenprüfung 3. Kraftfutter 4. Grundfutter und Milchqualität

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Verbesserungspotential im Öko- Grünland?

Verbesserungspotential im Öko- Grünland? Verbesserungspotential im Öko- Grünland? Weniger Kraftfutter - mehr Erfolg? Naturland Milchviehtag Schwaben, Betzigau, 25. November 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Problemsituation

Mehr

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Sojaanbau in Bayern Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Alexander Kögel - 3.Februar 2015 Sojatag in Dasing Situation 2014 zur Saat: Südbayern:

Mehr

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Abgestufter Wiesenbau Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze 24.4.2015 Rudlstorfer Stefan Referat Biolandbau, Lk OÖ 050/6902-1449 27.04.2015 /Folie 1 Was ist

Mehr

Nachhaltige Intensivierung von Ansaatwiesen

Nachhaltige Intensivierung von Ansaatwiesen Nachhaltige Intensivierung von Ansaatwiesen Dipl. Ing.-Agr. FH Werner Hengartner Landw. Schule Strickhof, Eschikon, CH-8315 Lindau (ZH) (werner.hengartner@bd.zh.ch) Einleitung und Problemstellung Angesichts

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Knapkon Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Ansaaten liefern Kostenvorteile Stadt und Grün Außerstädtische Begrünung Wiesen Bachläufe, Gewässer Waldrand Biotopflächen

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Revolutionäres Wachstum: selbstregenerierend und höchste Trittfestigkeit

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland

Unkrautbekämpfung im Grünland Unkrautbekämpfung im Grünland Gründe für Verunkrautung im Grünland Abnehmende Nutzungsintensität Nährstoffmangel bzw. zu einseitige Düngung Einschränkungen durch Extensivierungsmaßnahmen: spätere Mahd,

Mehr

Ansaatwiesen, Kunstwiesen

Ansaatwiesen, Kunstwiesen Ansaatwiesen, Kunstwiesen Ansaat von Gemengen von Gräsern und Leguminosen (ev. mit Beigabe von Kräutern) 1. Bedeutung 2. Grundlagen 3. Sortenprüfung 4. Standardmischungen 5. Anlage und Bewirtschaftung

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Schlussbericht Strickhof Kunstwiesen-Cup Strickhof, Lindau

Schlussbericht Strickhof Kunstwiesen-Cup Strickhof, Lindau Schlussbericht Strickhof Kunstwiesen-Cup 2012-2013 Strickhof, Lindau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Versuchsparzelle Kunstwiesen-Cup... 5 2.1 Parzelle:... 5 2.2 Versuchsanlage...

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen Andrea Enggist Hintergrund Gleichzeitige Saat Raps & Untersaat Bessere Bodenbedeckung Herbizidverzicht Seit Herbst 2014 Versuche im Forum Ackerbau 2

Mehr

Schritte zur Bewertung des Grünlandes

Schritte zur Bewertung des Grünlandes pflanzen erkennen Schritte zur Bewertung des es Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Die grünlandbasierte Milchproduktion steht unter einem hohen ökonomischen Druck. Umso wichtiger ist

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen 48 Pflanzenbau 1 2 3 4 5 Grünland fahrplan Teil 4 von 11 6 7 8 9 10 11 Pflanzenbau 49 Grünlandpflege Grünlandpotenzial nutzen Die Frage, ob extensiv oder intensiv bewirtschaftet wird, stellt sich für viele

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Gartenbau & Unterhalt

Gartenbau & Unterhalt Gartenbau & Unterhalt Mehr Freude und Erholung in Ihrem Garten Unser Gartenteam, mit fachkundiger und erfahrener Leitung, bearbeitet flexibel, motiviert und mit Freude Ihren Läbesruum. Unsere Kompetenzen:

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Eine revolutionäre Technologie: selbst regenerierend und extrem trittfest G räser spielen in vielen Gärten eine wichtige Rolle. Ein gepflegter

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden. gegen ttrige Ampfer

Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden. gegen ttrige Ampfer Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden gegen stumpfblättrige ttrige Ampfer Pierre Aeby Landwirtschaftliches Institut vom Kanton Freiburg Grangeneuve CH 1725 Posieux 1. Warum die stumpfblättrige ttrige Ampfer

Mehr

Feldanlässe Programm

Feldanlässe Programm Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Programm Direction des institutions, de l agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD Institut agricole

Mehr

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg LIG Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben 2010-2012 Christoph Lüthi 12. 12. 2012 Direction des institutions,

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr